1890 / 96 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

die obenbezeihneten Grundstücke ausgeschlofsen werden und die Eintragung des Besißtitels für den genannten Antragsteller erfolgen wird. Minden, den 15 April 1890. Königliches Amtsgericht.

[4081] . Ausgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag der Käthner Ernst Kasulke aus Groß Wolz und Daniel Kasulke aus Sandberg (Kreis Schwetz) wird der Bruder derselben, Käthner JIo- bann Eduard Kasulke, welher zu Groß Nebrau (Kreis Marienwerder) am 831. Juli 1824 geboren ist, sih zulegt im Jahre 1863 in Ludwigsthal bei Loebau aufgehalten hat und seitdem verschollen ift, aufgefordert, sih spätestens im Aufgebotstermine am 14. Februar 1891, Vormittags 12 Uhr bei dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 6 zu mONel widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Neuenburg, den 12. April 1890.

Königlihes Amtsgericht.

4083] L : Das Königlihe Amtsgeriht Straubing hat am 12. April l. I. folgendes Aufgebot erlaffen :

Gegen nachbezeichnete vershollene Personen:

1) Iohann Kaspar Attenhauser, geb. 19. Dezember 1822, chewaliger Weißgerber in Straubing;

9) Heinrih Binder, geb. 21. Jänner 1859, led. Mühblburshe aus Straubing;

3) Anna Binder, geb. 3. Februar 1852, led. Schauspielerin aus Straubing, (reist in Amerika unter dem Namen Leoprechting) ; J

4) Franz Dinzl, geb. 10. April 1801, led. Häus- lerssohn aus Obersunzing; Is -

5) Franz Xaver Gotteswinter, geb. 2. Februar 1833, led. Schmiedsohn aus Wiefendorf;

6) Josef Hirshl, nach seinem Stiefvater auch Weinmaier genannt, geb. 7. Dezember 1832, led. Sattlersfohn aus Straubing ;

7) Johann Knott, geb. 12. Söldnerssohn aus Rain ;

8) Jakob Mayerholzer, geb. 3. Mai 1790, led. Häuslers\sohn aus Hailing; :

9) Georg Pellkofer, geb. 25. April 1834, led. Häuslers\ohn aus Kagers;

10) Simon Reif, geb. 13. Oktober 1842, led. Häuélers\sohn aus Shwimmbah;

11) Alois Robrmoser, geb. 13. Juni 1840, led. Bauernsohn aus Aiterbofen; s 5

12) Anna Ruhstorffer, geb. Haller, geb. 24. Mai 1793, Schuhmaceréehefrau von Aiterhofen;

13) Josef Schmidbauer, geb. 8. Jänner 1808, led. Schuhmahherssohn von Straßkirchen ;

14) Iosef Senft, geb. 22, August 1821, led. Häuélersfohn aus Schwimmbat ; 4

15) Theres Senft, geb. Shmid aus Mitterfels, Gebuúrtéezeit unbekannt, fällt in das Ende der zwanziger oder in den Anfang der dreißigzer Jahre, Hâäuslersfrau in Frauenbrünnl ;_-

16) Theres Six, geb. 13. Mai 1843, Gütlers- tcchter von Rain (soll in Amerika mit einem ge- wissen Iakob Weber si vereheliht haben);

17) Iohann Straßer, geb. 7. Juni 1787, led. Gütlerésohn aus Salching ;

18) Andreas Zeitler, geb. 28. September 1786, led. Häuslersfohn aus Parkstetten

ist von den hie:u Berechtigten die Todeserklärung beantragt. E

Demnach ergeht die Aufforderung : i:

T. an die unter 1 bis 18 Genannten sich spätestens in dem auf Montag, den 23. Februar 1891, Vormittags S8} Uhr anberaumten Aufgebots- termin, Sitzungszimmer Ne. 6, perfönlich oder \cchriftlich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er- flärt werden ; f

[I, an die Erbbetbeiligten , ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;

I). an alle, welche über das Leben der Ver- \hollenen Kunde geben können, hierüber beim Kgl, Amtsgerichte Straubing Mittheilung zu maten. (L, 8.) Der Gerichtsschreiber: Ed enhofer.

Februar 1824, led.

4079] Aufgebot. G ;

Es find Anträge gestellt, folgende Personen für todt zu erklären:

1) den Maschinenbauer Franz Max Stöhr, geboren

am 11. Juni 1849 in Chemniß und bis zum 20, Februar 1877 hier wohnhaft gewesen, seit- dem aber verschollen, von dem Pfleger Rechtsanwalt Grabower hier, Heiligegeiststraße 21, den Uhrmacher Wilhelm Heinrich Gotthilf Walter aus Berlin, geboren am 28, August 1848, welchec im Jahre 1870 von Rigebüttel aus Deutschland verlassen und seitdem keine Nachricht von si gegeben hat, von dem Pfleger und Abwesenheitsvormunde Rechtsanwalt Kempner hier, Französische Straße Nr. 9.

Die vorgenannten Personen und die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Ecb- nehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sih vor oder in dem am 30. Januar 1891, Mittags 12 Uhx, vor dem unterzeihneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B. part. Saal 32 anstehenden Termine persönlich oder \chriftlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenea werden für todt erklärt werden.

Verlin, den 1. April 1890.

Königliches Amtsgeriht T. Abtheilung 49,

HOTO) Aufgebot. Auf Antrag des Gärtners Leonhard Scondo Il. zu Oberrad als Pflegers für die mit unbekanntem Auf- enthalte abwescnde Wittwe Anna Maria Huber, geb. Lang, behufs Sorge für deren Vermögensangelegen- heiten, wird die genannte Anna Maria Huber, geb. Lng, Wittwe von Peter Adam Huber, geboren am 19. März 1817 als Tochter der Eheleute Wilhelm Lang und Katharina, geb. Müller, zuleßt wohnhaft gewesen zu Oberrad, von deren Leben seit tem Jahre 1883 feine Kunde eingegangen ist, hierdurch auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. November 1890, Vormittags 11 Uhr, hiermit festgeseßten Termine bei dem unterzcichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Wittwe Anna Maria Huber, geb, Lang, für todt erklärt werden wird. Frankfurt ga. /M., den 8. April 1890.

[4084] Ausgebot.

Die unbekannten Erben der am 23. Juni 1888 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen unverehelibten Händlerin Karoline Friederike Wilhelmine Swneider, angeblich Tochter des hier verstorbenen Arbeiters Karl Christian Schneider und dessen Ehefrau Luise, geborene Grundmany, werden auf Antrag des Nach- laßpflegers, Kaufmanns Eduard Constein hier, Zim- merstr. 21, aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Februar 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof Flügel B. part. Saal 32, anberaumten Aufgebots- termine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem si legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der na erfolgter Prâä- flusion ih etwa ers meldende nähere oder glei nabe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der ge- hobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern fh ledigli mit dem, was alsdann noch von der ECrb- chaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll. i

Berlin, den 9. April 1890. S

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 49.

4069 Amtsgericht Hamburg.

l Auf Antrag von Landrichter Dr. Carl August

Schröder und Kaufmann Adolph Brock als Testa-

mentsvollstreckern der Eheleute Pastor August Hein-

rich Faass und Emma Faafs, geb. Schröder, ver-

treten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden und

S{hröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nawlaß des am 5. April 1887 hieselbst verstorbenen Paitor August Heinrih Faass und seiner am 8. März 1890 hieselbst verstorbenen Ehefrau Emma Faass, geb. Séröder, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 13. Juni 1861 errih- teten, mit Additamenten vom 7. Januar 1879, 1. April 1881, 15. November 1884 und 22. Mai 1886 versehenen, am 2L April 1887 hieselbst vublicirten cemeinschaftlichen Testaments, wie au der den Testamentsvollstreckern im Artikel 3 des genannten Testaments ertheilten Befugniß, das Testament vor allen Behörden zu vertreten, Gonsense zu ertheilen, Umschreibung von Haus- pösten und/oder Grundstücken vorzunehmen, Clau- feln anzulegen und zu tilgen, widersprehen wol- len, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprücbe svätestens in dem auf Donnerstag, 12. Juni 1890, 2 Uhr Nachmittags, an- beraumten Aufgebotétermin im unterzeichneten Amtêgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und ¿war Auêwärtige unter Be» stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmättig- ten bei Strafe des Aus\ch{lusses.

Hamburg, den 8. April 1890. Ó

Das Amtsgeriht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung : Romberg, Dr., Gerihts-Secretair.

[4071] Amtsgericht Hamburg. _ J Auf Artrag von Rechtsanwalt Dr. Otto Schmeisser, als Testamentêvollstreler der Ebeleute Iohann Christian Martin Risch und Anna Dorothea Christiane Risch, geb. Holst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. F, Levy, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 2 taß Alle, welhe an den Nachlaß des am 3. Februar 1890 hieselbft verstorbenen Johann Christian Martin Risch Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be- stimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinshaft mit seiner Ehefrau Anna Dorothea Christiane Risch, geb. Holst, am 99, October 1889 errichteten, am 20. Februar 1890 bieselbst publicirten Testaments, wie au der Einsetzung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker und den ihm im §. 9 des Testaments eingeräumten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, folhe An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonun- abend, 7. Juni 1890, 2 Uhr Nach: mittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeihneten Amtêgeriht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 58, anzumelden und zwar Muswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmähtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. April 1390, Das Amtsgeri{t Hamburg. Civil-Abtheilung VIII, Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerihts-Secretair.

[4072] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Moriy Warburg hier, Dr. Marc Rosenberg in Karlsruhe und Paul Schiff in Wien als Testamentsvollstreern von Siegmund Warburg, vertreten dur die Nechtéanwälte Dres. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlaffen: daß Alle, welhe an den Nachlaß des am 13, Mai 1889 zu Baden-Baden verstorbenen, hieselbst wohnhaft gewesenen Kaufmanns und Bankiers Siegmund Warburg Erb- oder fonstige Ansprüche, namentlich aub solche, welche si auf die ofene Theilhaberschaft des verstorbenen Siegmund Warburg an der hiesigen Firma M. *M. Warburg & Co. begründen, zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 9. August 1864 jer- richteten, mit Nahtrag vom 29. Januar 1883 und Additament vom 8. Januar 1889 versehenen, am 6. Juni 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der den Testamentsvollstreckern im 8 15 des genannten Testaments ertheilten Be- fugniß zur alleinigen Umschreibung von Grund- stückcn, Hypothcken, Staatspapieren, wider- \prechen wollen, hiemit aufgefordert werden, \solhe An- und Widersprüche srätestens in dem auf Sonnabend, 7. Juni 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgeriht, Dammthor- straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus\ch{lusses. Hamburg, den 2. April 1890, Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VII. Zur Beglaubigung:

at Amtfgerient Samburg. s

Auf Antrag von Georg Julius Werner, als Testa- mentsvollstrecker von Conrad Diederih Heinrich Meyer, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Richard Pels, wird ein Aufgebot dabin erlassen : Z daß Alle, welche an den Nathlaß des mit Hinterlassung eines am 20. Januar 1890 er- rihteten, am 13. März 1890 hieselbft publicir- ten Testaments, am 27. Februar 1890 hieselbst verstorbenen Rentiers Conrad Diederich Heinrich Meyer, Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des Testaments, wie auch der dem Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnif, auf seinen alleinigen Consens Grundeigenthum und Hypotheken umzuschreiben, zu tilgen und zu verclaufuliren, widersprehen wollen, hiemit aufgefordert werden, folche An- und Widersprüche und Forderungen \pätestens in dem auf Soun- abend, 14. Juni 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgeriht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs-

bevollmächtigten bei Strafe des Aus\chlufses, Hamburg, den 8. April 1890. i Das Amtsgeriht Hamburg. Civil-Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: 1 - Romberg Dr., Gerihts-Sekretär.

[4080] e Der Kaufmann Eduard Constein, hier, als Na- laßpfleger bat das Aufgebot der Natlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier, Zimmerstraße 31, wohnhaft gewesenen, am 20. Februar 1890 ver- storbenen Kaufmanns Ismar Goldmann bes antragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver- mäctnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, an Ge- ribtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Benefizialerben nur noch in fo weit geltend machen föunen, als der Nachlaß, mit Ausfluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nußtungen, dur Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das _Nachlaß- verzeichniß kann in der Gerihts\{chreiberei, Zimmer 24, von 11 bis 1 Ubr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 9. April 1890. Königliches Amtsgeriht T. Abtheilung 48.

[69546] Oeffentlihes Aufgebot. Am 13. Iuli 1884 ist der Tischler Ottomar Kruse, welcher hierselbst heimathëberechtigt war, in Riga ohne Hinterlassung einer leßtwilliges Verfügung ver- storben. Als sein alleiniger geseßliher Erbe ift bisber der Sohn seiner vorverstorbenen vollbürtigen Shwester Auguste Emilie Pauline Kruse, verehelicht mit dem Maurer Johann Karl Keßler, nämlih der Möbel- polierlehrling Oskar Hugo Ferdinand Keßler, hier- selbst gestorben am 23. April 1887, legitimirt. Alle diejenigen, welhe als aleih nahe oder nähere Verwandte des Erblassers Ottomar Kruse Erb- ansprüße an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 27. Juni 1890, Vor- mittags 105 Uhr, Neue Friedrihstraße 13, Zimmer 109 I. vor dem „Amtsgerichtsrath Lück an- deraumten Termine bei der Abtheilung 72 des Königlichen Amtsgerichts T hierselbst, anzumelden, widrigenfalls die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird. Berlin, den 28. Februar 1890.

Königliches Amtsgeribt T. Abtheilung 72.

[6%47] Oeffentlihes Ausgebot. Am 283. Aoril 1887 is der Möbelpolierlehrling Oskar Hugo Ferdinand Keßler hierselbst ohne Hinter- lassung einer lettwilligen Verfügung gestorben. Als seine alleinige geseßlihe Erbin hat sich bisher die unverehelihte Agnes Bertha Karoline Schulz hier- selbst, Weinstraße Nr. 20b., Tochter der Marie Sophie Charlotte Schulz, einer Halbshwester der Großmutter des Erblassers, Namens Johanne Friederike Sophie Kruse, geb. Hornickel, legitimirt.

Alle diejenigen, welche als gleich nahe oder nähere Verwandten des Erblassers Ansprüche auf den Nach- laß zu haben vermeinen, werden hierdurch aufge- fordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 27. Juni 1890, 10x Uhr Vormittags, Neue Friedrichstraße Nr. 13 T, Zimmer 109, vor dem Amtszerihtsratb Lück anberaumten Termine anzu- melden, widrigenfalls die Ausstellung der Erb- besheinigung erfolgen wird,

Berlin, den 28. Februar 1890, E

Königliches Amtsgerit I., Abtheilung 72.

[4101] Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren der Nawlaßgläubiger des verstorbenen Landwirths Moriß Sack in Kißten ist erledigt. i

Lügen, den 3. April 1890. :

Königliches Amtegericht. II. Abtheilung.

[3812] Bekauntmachung. Dur Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die im Mai 1811 hierselbst geborene Wittwe Ludwig Harbert, Franziska, geb. Hülshoff, für todt erflärt. Arnusberg, den 11. April 1890. Königliches Amtsgericht.

[4115] Bekauntmachung. Nr. 12778. Das Groß, bad. Amtsgericht Pforz-

heim hat befch{lossen: nit Der ledige Johann Diehl von Niefern, welcher

auf diesseitige Aufforderung vom 21. März 1889

Nr. 9545 keine Nachricht von fih gegeben hat, wird

für vershollen erklärt. Dies veröffentlicht Pforzheim, 12. April 1899.

(L. §.) Der Gerichtsschreiber: Sigmund,

[4103] Jm Namen des Königs!

Auf den Aas des Rentiers Willy (Wilhelm) Steigerwald in München, erkennt das Königliche Amtsgeriht 1V. zu Frankfurt a./M. für Ret: Der Legeschein des Rechneiamtes der freien Stadt

in einer 34 °/igen Obligation der freien Stadt rana zu 1000 (eintausend) Gulden, aus dem achlasse des Onfels des Antragstellers, nämli des Franz Ludwig Steigerwald herrührend, wird für kraftlos erklärt. J Frankfurt a./M., den 8. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

[4108] :

Das Königliche Amtsgerit München T Abtheilung A für Civilsahen hat am 17. März 1890 nachstehendes Aus\chluß-Urtheil erlassen und verkündet :

1. Der Depositenschein der bayerischen Handels- bank dahier Nr. 190 vom 10. November 1886, ge- zeihnet von Kassel und Leichtweiß, wonach Fräulein &Fohanne Feldmeyer dahier Werthpapiere im Betrage von 1442 M bei genannter Bank in offenem. Depot hintecuiegen kat, wird für kraftlos erklärt.

I1. Die Kosten des Verfahrens hat die genannte Deponentin, nun verehelichte Dietrich, Hauptzollamts- Assistentensgattin in Lindau, zu iragen,

München, am 1. April 1890. L

Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber : (L. 8.) Hagenauer.

4099] : Durch Ausf{lußurtel des unterzeiwneten Ge- rihts vom 8. d. Mts. sind folgende Urkunden: 1) das abhanden gekommene Sparkassenbuch des Altonaischen Unterstützungsinstituts Litt. Y Nr. 7758 über 3834 4 63 4, lautend auf Ioh. Becnhard Peters in Ottensen, l 2) das angebli gestohlene Sparkassenbuch der Spar- und Darlehnscank in Altona Nr. 5267 (Fol. 332. V Buch) über 2867 4 85 „S, lautend auf Johannes Conrad Franz Smidt für fraftlos erflärt worden. Altona, den 15. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Veröffentlicht : : Hartung, Sekretär als Gerichtëschreiber.

[3809] Ausschlußurtheil. Fn Sachen, betreffend das Aufgebot von EGinlage- büchern des landwirthschaftlihen Kreditvereins Eichenkranz F. 9/89 erkennt das Königlihe Amts- geriht ¿u Graudenz durch den Amtsgerichts-Rath Richter für Recht: S 1) Das Einlagebuch des landwirthschaftlichen Kreditvereins Eichenkranz, eingetragene Genossenschaft ¡u Graudenz, über 600 F, ausgefertigt für den endes Robert S@öeneih, wird für kraftlos erÉlärt. 2) Die Kosten des Verfahrens, soweit es dieses Einlagebuh betrifft, werden dem Antragsteller auf- erlegt. Graudenz, den 28 März 1890.

Königliches Amtsgericht.

[4098] : E Durch Aus\{lußurtel des unterzeihneten Gerichts

rom 8. d. Mts. ist folgende Urkunde: Der Prima-Wewsel d. d. Hamburg, den 1889 über 1128 M 87 4, ausgestellt von N. Rothe in Oitensen, Exportbrauereï Tivoli, angenommen von A. Beth in Ottensen, indossirt an die Volks- bank e. G. in Hamburg, fällig am 25. September 1889, für fraftlos erflärt worden. Altona, den 15, April 1890. : Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il. Veröffentlicht: Hartung, Sekretär, als Gerichts\chreiber.

4111 j Dur Aus\{lußurtheil des Königlihen Amts- gerichts Zwickau vom 12. April 1890 ist auf Antrag des Maschinenfabrikanten Andreas Hamm in Franken- thal (Rheinpfalz) der am 3. September 1888 von Franz Franke in Berlin ausgestellte, an eigene Ordre auf Albin Opitz in Zwickau gezogene, von diesem acceptirte, auf den genannten Hamm girirte und am 15. März 1889 fällig gewesene Primawewsel über 238 4 80 4 für fraftics erklärt worden. Zwickau, den 15. April 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlicßen Amtsgerichts. Scchönherr.

[4107 s : Se Muh!ack-Graap’shen Aufgebotssache F 1/89 hat das Königlihe Amtsgeriht zu Friedland am 10. April 1890 dur den Amtsrichter Vogel erkannt : Die Hypothekenurkunde über 33 Thlr. 10 Sgr. Erbabfindung, eingetragen auf Grund des unterm 2, Oftober 1849 bestätigten Erbrezesses in der Maria Elisabeth geb. Witt-Graap'scen Kuratel vom 12. Juli 1849 für den Lg Bee Iohann Gottlieb Graap in Abtheilung TIT Nr. 3 des dem Besißer Carl Muhlack gehörigen Grund- stücks Heinrihsdorf Nr. 19 gemäß Verfügung vom 28. Januar 1850, gebildet aus dem Erb- rezeß vom 12. Juli 1849, den Beitrittserklärungen vom 3. August 1849, vom 21. August 1849, vom 1. September 1849, der obervormund- \chaftlihen Genehmigung vom 2. Oktober 1849, dem Hypothekenschein vom 28. Januar 1850 und dem Eintragungsvermerk vom 28. Sanuar 1359 wird für kraftlos erklärt. gez. Vogel, Verkündet am 10, April 1890. Schulz, Gerichtsschreiber.

4104 : L Stein-Krause’shen Aufgebotssache F. 4/89 hat das Königliche Amtsgericht zu Friedland am 10. April 1890 durch den Amtsrichter Vogel er- kannt:

Die Hypothekenurkunde über 110 Thaler 5 Sgr., eingetragen für die Wirthsfrau Caroline Krause, geb. Kristahn, in Kortmedien auf Grund der Verhandlung vom 28. Mai 1846 gemäß Dekrets vom 7. Sep- tember 1846 in Abtheilung III1. Nr. 2 des dem Be- fißer Carl Stein gehörigen Grundstücks Plausten- dorf Nr. 10, gebildet aus der Verhandlung vom 8. April 1845, dem Inventarienverzeihniß vom 30. März 1845, dem Grbrezeß vom 24. Mai 1845, der obervormundschaftlicen Genehmigung vom 3. Juni 1845, dem Hypothekenschein vom 7. Sep- tember 1846 und dem Eintragungsvermerk vom 7. September 1846 wird für fraftlos erklärt.

gez. Vogel. Verkündet am 10. April 1890.

Frankfurt a./M. wahrsceinlich vom 2. Dezember

Königliches Amtsgericht. Abth. 11, 2.

Romberg Dr., Gerihts-Sekretär.

1842 datirt über eine gestellte Caution, bestehend

Sulz, Gerichtsschreiber.

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 18. April

M 96.

1890.

41. Stelbriefe und Muti aunge-So en. D Poangatos treckungen, Mao

erkfäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlihen Papieren.

orladungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesell\ch@. . Berufs-Genofsenschaften. G . Erwerbs- und Wirthschafts-Genofsenschaften.

. Wowhen-Ausweise der deutschen Zettelbanken.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

{4139] ;

In Sathen, betreffend das von dem Bergmann Wilbelm Kloke zu Niedermarsberg beantragte Auf- ebot der nachstehend bezeihneten Hypotheken-Urkunde hat das Königliche Amtsgericht zu Marsberg in der Sitzung vom 9. April 1890 für Recht erkannt:

1) Die Hypotheken-Urkunde über 40 Thaler Dar- lehn nebst Zinsen und Kosten eingetragen aus der Obligation vom 8. März 1868 für die Wittwe Philipp Dalberg zu Niedermarsberg im Grundbuche von Niedermarsberg Band IX. Blatt 54 Abthei- lung III. Nr. 15 auf den Grundstücken des Berg- manns Wilhelm Kloke zu Niedermarsberg, gebildet aus dem Hypothekenscheine vom 10. März 1868 und der Obligation vom 8. März 1868, wird für kraft- los erklärt,

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Bergmann Wilhelm Kloke zu Niedermarsberg auferlegt.

[4106]

In der Muhlack - Genske’shen Aufgebotssache, F. 2/89, bat das Königlihe Amtsgericht zu Fried- land am 10. April 1890 durch den Amtsrichter Vogel erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 600 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund der gerichtlihen Obligation vom 8. Dezember 1858, für den Rittmeister Friedri Wilbelm von Alt-Stutterheim auf Georgenau und von den laut Testament des leßteren vom 19, Mai 1857 legitimirten Erben abgetreten auf Grund der Urkunden vom 21. Februar 1860/12. Februar 1862 an den Miterben Adolf Anton Quirin von Werns- dorf, sodann bezahlt laut Quittung vom 2. Sep- tember 1861 von dem titulirten Besißer des Pfand- grundstücks, Wilhelm Muhlack zu Heinrihsdorf, dem- nächst cedirt laut Urkunde vom 15. Februar 1862 an den Mälzenbräuer Carl Genske in Friedland und für denselben eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Besißer Wilhelm Muhlack zu Heinrichsdorf gehörigen Grundstücks Heinrih8dorf Nr. 11 gemäß Verfügung vom 15. Februar 1862, gebildet aus der gerichtlichen Obligation vom 8. Dezember 1858, einem Auszuge aus dem Hypothekenbuche des Grund- stücks Heinrihsdorf Nr. 11 vom 11. Dezember 1858, einem abgekürzten Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 17, Februar 1862, dem Eintragungsvermerk vom 11. Dezember 1858 und dem Subinskriptions- vermerk vom 17. Februar 1862, wird für kraftlos erflärt.

i gez. Vogel.

Verkündet am 10. April 1890.

Sulz, Gerichts\creiber,

[3810]

Die Hypothekenurkunden über 110 Thlr. Darlehn aus der Urkunde vom 7. Dezember 1865 und über 100 Tklr. aus der Obligation vom 20. März 1866, eingetragen im Grundbuch von Bigge Band V. Blatt 5 Abth. TIx. sub Nr. 1 und 3 für den Wil- helm Steinrücke auf der Knickhütte bei Bigge, werden für fraftlos erflärt,

Vigge, den 2. April 1890.

Königliches Amtsgericht. {3806] Im Namen des Königs! NVerkündet am 25. März 1890. Reiczug, Gerichtsschreiber.

In Saen, betreffend das Aufgebot des über die Post Abthl. 111. 2 des Grundbuchs von Orzechowken Nr. 110 über 2666 Thlr. 20 Sgr. gebildeten Do- kuments, erfennt das Königlihe Amtsgericht zu SALKgLaVgt9s) durch den Amtsrichter Merten für Ret:

Die Hypothekenurkunde über 2666 Thlr. 20 Sgr. Darlehn, eingetragen auf Grund der S{huldurkunde vom 4, Mai 1868, für die Oleßkoer Kreditgesell- saft, Eingetragene Genossenschaft, auf dem Grund- tück Orzehcwken Nr. 110 Abthl. 111. Nr. 2 dem Gutsbesißer Carl Nebelung gehörig, hierher über- tragen von Orzehowken Nr. 78 (Orzehowker See) gebildet aus der notariellen Sculdurkunde vom 4. Mai 1868 und dem Hypothekenbuch8auszuge vom 28. Mai 18368, wird für kraftlos erklärt.

Der Antragsteller hat die Kosten des Aufgebots- verfahrens zu tragen.

Königlihes Amtsgericht. T.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. März 1890.

4 Referendar Smid, als Gerichtsschreiber,

Auf den Antrag des Kaufmanns Jacob Aschendorf zu Norden erkennt das Königliche Amtsgericht da- E durch den Gerictsassessor Grundmann für

1) Bezüglih des in Abtheilung 111. Nr. 3 des Grundbuchs von Norden, Tom 10 Nr. 486 Pag. 561 eingetragenen Kapitals zu 400 Gulden oftfriesis{ Courant werden die eingetragene Gläubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten und An- sprüchen auf obengenanntes Kapital autgesclossen und wird dieses nunmehr im Grundbu gelö]|ch{t werden;

2) der am 4. Februar 1829 dem Kaufmann Harm Ulferts Poort zu Norden ausgestellte Hypotheken- \chein über die in Abtheilung II1. Nr. 1 des Grund- buchs von Norden, Tom. 10 Nr. 486 Pag. 561 zu des Genannten Gunsten eingetragenen 200 Gulden ostfriesisch Courant wird nebst der über dieses Kapital ausgefertigten notariellea Schuldverschrei-

31, Fanua bung vom Eee 1829 für kraftlos erklärt.

Grundmann.

[3814]

[3805] ___ BVefkanutmachung.

Das Königliche Amtsgeriht zu Oppeln hat am 12. April 1890 für Recht erkannt,

daß das Hypothekendokument über die auf Blatt 14 Nakel in Abtheilung II1 Nr. 1 für die Braut des Fohann Blaik, Namens Agnes Datko, zufolge Ver- fügung vom 22, Juli 1859 eingetragene Post von 1500 Thalern eingebrachtes Vermögen,

bestehend aus dem Che- und Erbvertrage vom 4. Juli 1859, der gerihtliGen Verhandlung vom 5. Juli 1859 und dem Hypothekenbuhsauszuge vom 22, Juli 1859

zum Zwecke der Löschung der Poft für kraftlos er- klärt wird.

Oppeln, den 12. April 1890.

| Hentschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[3804] Bekanntmachung.

A. Folgende Hypothekenurkunden :

a. über 309 M, eingetragen Band 13 Blatt 224, Abth. 11]. Nr. 5 für den Landwirth Johann Bell- wiede zu Voßnacken;

b. über 3000 M, eingetragen Band 1 Art. 73, Abtb. T11. Nr. 5 für den Kommunal: Empfänger Carl Obergethmann zu Hattingen ;

B. der Kurxshein Nr. 7 des Gewerken Wilhelm Hiby zu Sprokhövel über zwei Kuxe des Stein- fohlenbergwerks Hasenwinkel zu Dahlhausen,

sind durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 2. Oktober resp. 4. Dezember resp. 31, Dezember 1889 für kraftlos erklärt.

Hattingen, den 8. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

[3819] Bekanntmachung. Y

Durch Ausf{lußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 26. März 1890 sind auf Antrag der betreffenden Grundstük8eigenthümer

I. die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts- nachfolger von nachstehenden Hypothekenposten :

a. der auf dem Grundstück Nr. 23 Lansig in Ab- theilung 111. Nr. 2 für die Kinder des Iohann Christian Bothe eingetragenen und bei Abschreibung der Grundstüdcke Nr. 220, Nr. 221 a, 1a, 199 Lansi auf diese Trennstücke mitübertragenen Erbegelderpoft von 25 Thalern = 75 #, über welche unterm 197 SUplil, L785 ein Hypotheken-Inftrument ge- bildet ift, 2 Es t

b. der auf dem Grundstüfe Nr. 35 und Nr. 185 Droschkau in Abtheilung I. Nr. 1 für den Iohann George Hahnisch zu Droshkau als Hypothek ein- getragenen rüdckständigen unverzinslihen Kaufgelder- forderung von 150 Tblr. = 450 Æ,

c. der auf den Grundstücken, KutschGnernahrung Nr. 35 Kühnau in Abtheilung 1. Nr. 1 und auf der Kutschnerstelle Nr. 206 Kühnau in Abtheilung ITI. Nr. 11, conjunctim für die Rathhausspritenkafse zu Grünberg im Jahre 1730 eingetragenen und im Jahre 1774 an den Polizeibürgermeister Kriegel zu Grünberg abgetretenen Hypothek von 50 Thlr. \{chwer Silber-Courant, über welche angeblich ein JIn- strument nicht gebildet if, mit Ausnahme nach- stehender Personen:

1) der verehelichten Einwohner Caroline Schreck,

geb. Giehr, in Droschkau,

2) des Arbeiters und Häuslers Hanisch zu

Nittritz, L 3) des Häuslers Gottfried Hanisch aus Droschkau, 4) der Wittwe Eleonore Haenelt, geb. Giehr, aus Wahlstadt bei Liegnitz, denen die Geltendmachung ihrer Rechte bezüglich der Post ad b. ausdrücklich vorbehalten worden ift,

mit ibren Ansprüchen auf diese Hypothekenposten ausges{chlofen und

I). folgende Urkunden:

A. a, der über die in dem Grundbude Grün- berger Weingarten Nr. 1657 in Abtheilung III. Nr. 8 für den Schönfärber, \pätern Stadtrath August Eduard Pily ¿u Grünberg eingetragene Hypothek von 100 Thlr. = 300 #4 gebildete und angeblich verloren gegangene Hypothekenbrief vom 19. Januar 1857,

b. der über die in dem Grundbu(bblatte Nr. 70 Pirnig in Abtheilung 111, Nr. 2 für den Schuh- macer Martin Gregur zu Pirnig’er Waldmühl ein- getragene und im Grbtheilungsverfahren auf die ver- wittwete Helene Gregur, geb. Unglaube zu But- wald und die verchelihte Einwohner Auguste Louise Zießke, geb. Gregur zu Pirnig gediehene Hypotheken- post von 200 Thlrn. = 600 A gebildete und an- geblich aus Unkenntniß verbrannte Hypothekenbrief vom 27. Zuli 1816 / 16. März 1839,

c. der über die auf dem Grundstück Nr. 110 Pirnig in Abtheilung 111. anter Nr. 2 ursprünglich für die Geshwister Cleonore und Auguste Doguntke eingetragen gewesene und auf den Bauerauszügler Johann Fricdrih Behschnitt zu Lippen umgeschriebene Hypothek von 200 Thlrn. = 600 # gebildete Hypo- thekenbrief vom 29. Oktober 1853 /24. Dezember 1863,

d. der über die auf dem Grundftück Nr. 110 Pirnig in Abtheilung “1. unter Nr. 3 ursprünglih für Carl Ferdinand Körner und die Geschwister JFobarne Marie Eleonore Doguntke, verehelichte Röslez und Marie Auguste Doguntke zu Pirnig ein- getragen gewesene und in Höhe von 150 Thlrn. auf den Bauerauszügler Johann Friedrih Bebschnitt zu Lippen umgeschriebene Hypothek von 200 Thalern, von welcher 50 Thaler bereits gelös{cht sind, ge- bildete Hypothekenbrief vom 2. April 1860 / 24. De- zember 1863,

e. der Hypothekenbrief vom 11. Februar 1867 / 15. April 1868, welcher gebildet ist über die auf dem Grundstück Nr. 110 Pirnig in Abtheilung III. unter Nr. 10 c. c. jeßt auf die unverehelihte Pauline Kessel zu Boyadel umgeschriebene Theilhypothek von 204 Thlrn. 27 Sgr. 6 Pf. Resthypothek einer in

a—ck— ck

Abtheilung 11. Nr. 10 c. für die unbekannten In-

j 7 haber des bisher Rubrika III. Nr. 1 ex decr. vonr

16. November 1848 für die Herzogin Acarenza von Pignatelli, geb. Prinzessin von Curland eingetragenen Post eingetragen gewesene Hypothek von 222 Thlrn. 20 Sgr.,

f. der über die in Abtheilung Ill. unter Nr. 10 d auf dem Grundftück Nr. 110 Pirnig für die Streit- masse verehelihten Fährmann Neumann, Christiane, geb. Linke e/a Gärtner Gottfried Grundke’s{he Erben von Pirnig eingetragen gewesene und auf die Ge- \{chwister Grundke zu Pirnig, Namens:

1) Iohann Friedrich Wilhelm,

Iohann Gottfried,

Auguste,

Iohann Carl Heinri, Johann Gottlieb Herrmann,

6) Marie Henriette,

7) Johann Heinrih Robert und

8) Iohann Friedrich Ernst, umgeschriebene und demnächst der unverehelichten Pauline Caroline Kessel zu Boyadel übereignete Theilhypothek von 226 Thlrn. 8 Sgr. 10 Pf. ge- bildete Hypothekenbrief vom 11, Februar 1867 / 4. Juni 1868,

g. der über die auf dem Grundftück Nr. 39 a Krampe in Abtheilung IIT. unter Nr. 3 für den Schreidermeister Daniel Hamel zu Shhertendorf eingetragene und durch Cession auf den Taback- spinner, jegigen Rentier Adolph Pilz zu Grünberg gepinene ne pater von 300 X gebildete, angeblich verloren gegangene Hypothekenbrief v 12. Januar 1846, Dyp d gun

zum Zwecke der Löshung im Grundbuche;

B. der über die auf dem Grundstück Nr. 43 Drentkau in Abtheilung IIL. unter Nr. 7 für den Maurermeister Friß Brucks zu Grünberg eingetragen gewesene Grundschuld von 147 M gebildete und an- geblich verloren gegangene Grunds{huldbrief vom 2. Juni 1876,

zum Zwedke der Auszahlung des bei der Zwangs- versteigerung von Nr. 43 Drentkau zur Hebung ge- langten und mit 150,41 M hinterlegten Liquidats nebst Hinterlegungszinsen,

für fraftlos erflärt worden.

Grünberg, den 5. April 1890.

Königliches Amtsgericht. II F.

[3813] E Das K. Amtsgeriht München I., Abth, A4 für

Civilsachen, hat am 9. April 1890 folgendes Aus-

{{chluß-Urtheil erlaffen und verkündet:

I, Der Versicherungsshein der Bayerishen Hypo- thek- und Wechselbank dahier vom 11. Mai 1849 Nr. 2494 F. 11 G. B. II unterzeihnet von Direktor Riezler und Administrator Kugler, inhaltlich dessen das Leben des Priesters Anton Gmelch, Lehrers am Kgl. Schullehrerseminar in Eichstädt auf Lebens- dauer für die Summe von 1000 fl. versichert ift, wird für kraftlos erklärt.

I]. Der Antragsteller Anton Gmelc, nun Kanonikus und freiresig. Stiftsdehant des Kollegialstiftes zur alten Kapelle in Regensburg, hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

München, am 11. April 1890.

Der geschäftsleitende K. Gerichts\creiber :

(L. S8) Hagenauer.

[3817] Im Namen des Königs!

Verkündet am 27. März 1890.

/ Wardsack, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Bauergutsbesißers Wilhelm

Thiele T. zu Zohlow, vertreten dur den Rechts-

anwalt Emrich zu Reppen, erkennt das Königliche

Amtsgericht zu Reppen dur den Gerichtsafsefsor

Brauer für Recht:

Nachstehende Hypothekendokumente vom 6. Dezem- ber 1842:

a, über 250 Thlr. vorläufiges Muttererbe des Karl Ludwig Sciele und des Wilhelm Schiele, unverzinéli,

. über 200 Thlr. rüdckständige Kaufgelder für die oerehelihte Bauer Anna Schiele, geb. Kroeschel, und deren Ehemann, Bauer Christian Schiele, verzinslih mit 4 %/o,

eingetragen im Grundbuche von Zoblow Bd. V. Nt. G AbIR, U 1 Unie 2E, L 0

E S

werden für kraftlos erflärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag-

steller auferlegt. ; [3815] Im Namen des Königs!

_ Verkündet am 28. März 1890,

Referendar S mid, als Gerichts\chreiber.

Auf den Antrag der Schlächter Isaak van der Wall zu Norderney und Heymann van der Wall zu Norden, als Inhaber der Firma Gebrüder van der Wall hierselbst, erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Norden durch den Gerichts-Assessor Grundmann für Ret: Die am 18. März 1825 dem Kaufmann Harm Ulferts Poort zu Norden ausgestellte Hypotheken- urkunde über die in Abtheilung 111. Nr. 1 des Grundbuchs von Norden Tom. 8 Nr. 394 Pag. 689 zu des Genannten Gunsten eingetragenen 300 Gulden ostfriesisch Courant wird nebst der über dieses Kapital ausgefertigten notariellen Schuldverschreibung

2. Februar 5 vom 18. März 1825 für fraftlos erflärt.

Grundmann,

[3811] /

MG Auss{lußurtheil von heute ist dahin er- nnt :

I, Die Berechtigten werden mit ihren An- sprüchen auf nahbezeihnete Band 2 Blatt 16 des Grundbuchs von Ueberwasser Abth. TIL, Nr. 1 bis 3

a. Zweihundert Thlr. grob Courant, welhe der Besißer Kleidermaher Bernhard Hermann Wiede- busch dem Kleidermacher Iohann Bernhard Frese laut notariellen Kontrakts vom 18. Juli 1834 dar- lehnêweise resp. als rückständige Kaufgelder s{huldig geworden ist,

b. Achtunddreißig Thlr. 24 Sgr. 54 Pf. als Filialquot, welche der Besißer Kleidermacher Bern- hard Hermann Wiedebush seinen in der Ehe mit der verstorbenen Klara Elisabeth Hülsmann er- zeugten 3. Kindern Heinrih Gottfried Anton, Maria Anna Wilhelmine und Anna Gertrud Helene Wiedebush, laut gerichtli®en Theilungsvertrages vom 14. Juni 1836 verschuldet, ausge\{lofsen.

Münster, den 11. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

[3808] Bekanntmachuug. U Durch das am 14. April 1890 verkündete Aus- \ch{lußurtheil find

a. der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts- nachfolger mit den Ansprüchen auf die Post von 33 Thir. 10 Sgr.,, welche auf den Grundftücken Band 1]. Blatt Nr. 183 und Band XIII. Blatt Nr. 22 Neuwedell Abth. T1. Nr. 1 haftet, aus- ge\{lofsen,

b. das Hypothekendokument über die für Johann Gotthilf Zeitz auf dem Grundstück Band FPII. Blatt Nr. 27 Berkenbrügge Abth. 111. Nr. 10 ein- getragenen 100 Thaler für kraftlos erflärt.

Neuwedell, den 14. April 1890,

Königliches Amtsgericht.

[3816] _ Durch das am 29. März 1890 verkündete Aus- \{lußurtheil des unterzeihneten Geri{ts sind:

1) die eingetragenen Gläubiger oder deren un- bekannte Rechtsnachfolger folgender Hypothekenposten :

a. von 15 Thaler unter Nr. 2 Abtheilung III. des Hausgrundstücks Nr. 279 Marklifsa für den Häusler und Handelsmann David Lachmann zu Friedersdorf,

b. von 1000 Thaler unter Nr. 1 Abtheilung III, des Bauerguts Nr. 47 Schadewalde für die verehe- lihte Frau von Haugwiß, Marie Charlotte, geb. von Uechtriß, zu Romolkwit, Kreis Neumarkt,

c. von 4 Thaler 21 Sgr. 8 Pfg. Abtheilung Il, Nr. 6 des Hausgrundstücks Nr. 228 Marklifsa für den Tagearbeiter Gustav Großer zu Breslau

eingetragen, mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschloffen, und

2) nahbenannte Urkunden :

a. der Hypothekenschein vom 31. Januar 1845 mit der beglaubigten Abschrift des Antrags vom 15. Ja- nuar 1845 über die vorstehend unter 1 ec bezeichnete

Hypothek,

b. der Hypothekenshein vom 21, Mai 1853 mit der Ausfertigung des rechtskräftigen Mandats vom 18. November 1852 über 4 Thaler 13 Sgr., einge- tragen für den Gutsbesißer Carl Friedri Weißig zu Ober-Gerlachsheim unter Nr. 4 Abtheilung 11. des Hausgrundstücks Nr. 121 Ober-Gerlachsheim,

c, die Ausfertigung der Verhandlungen vom 12, Oktober 1855 und 10. November 1859 mit dem Auszug aus dem Hypothekenbuche vom 9. November 1855 und dem Vermerk vom 27. November 1859 über 1683 Thaler, eingetragen für die drei Geschwister Karoline Auguste, Pauline und Anna Koehler unter Nr. 1 Abtheilung UI. des Bauerguts Nr. 141 Schade- walde und

d. der Hypothekenshein vom 6. Juni 1833 mit der Ausfertigung der Verhandlung vom 12, März 1832 und dem Vermerk vom 13. November 1847 über 60 Thaler, eingetragen für die Ernft Ehrenfried Kober'shen Erben zu Minkwit, namentlich die Anna Marie Dorothea, verwittweten Kober, geb. Blum- rich, die Johanne Christiane und Caroline Dorothea Ge\chwister Kober unter Nr. 1 Abtheilung Ill. der Freigärtnernahrung Nr. 110 Ober-Gerlachsheim

für fraftlos erklärt worden.

Maréklissa, den 4. April 1890.

Königliches Amtsgericht. [3818] Bekauntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des Königlichen Amts- gerihts zu Eisleben vom 11, April 1890 sind die unbekannten Berechtigten auf folgende Posten:

a. 10 Thlr. Courant, mütterlihe Erbegelder, spätestens am 24. April 1824 ohne Zinsen zahlbar, welche auf Grund des Kaufvertrags vom 24. April 1823 für die Dienstmagd Marie Sophie Berghammer im Grundbuhe von Hedersleben Bd. II Bl. 45 Abth. 111 Nr. 2 eingetragen sind, E

b. 5 Thlr. Courant, rückständige Kaufgelder, welche auf Grund der Urkunde vom 24. April 1823 für die Wittwe Berghammer, Dorothee Magdalene, geb. Endli, im Grundbuche von Hedersleben Bd. Il Bl, 45 Abth. 111 Nr 3 eingetragen sind, mit ihren Ansprüchen ausges{chlofsen und ift die Urkunde:

das Mandat vom 12. Februar 1859 nebft an- geheftetem Hypothekenbuhsauszuge vom 14, März 1859 über 16 Thlr. 16 Sgr. rechtskräftige Forderung des Mühlenbesißers Sehnert zu Helmsdorf, einge- tragen im Grundbuch von Polleben Bd. ÿY Bl. 166 Abth. T1 Nr. 3, für kraftlos erklärt.

Eislebeu, den 14. April 1890.

[2939]

Durch Aus\{lußurtheil des Königlichen Amts- gerichts Jork, Abthl. 11, vom 29. März 1890 ift erkannt, auf die Anträge des Eigenwohners Peter Lührs zu Grünendeih, des Eigenwohners Diedrich Hastedt zu Neuenkirhen-Hinterdeih, der Wittwe des weiland Gastwirths und Eigenwohners Diedrich No- dorp, Adelheid, geb, Ropers, zu Steinkirchen, daß die unbekannten Berechtigten an den nahbenannten Hy*-

eingetragene Posten:

pothekenpösten, welche eingetragen sind:

is E na A A

geg Gar: eee irma me

Se ia Lia Mi Arr E rene

P Sir Maa L Wi mrr E

eor“