1890 / 97 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

i, E h: otra A t BCR D E Cn: R US T _: An Sg L pad 2% 2E 7 P A

a BO

anderen Meistern, Nr. 194—275, Entwürfe zu Radirungen, Nr. 276— 325; unter leßteren befindet sich eine Tushzeihnung „Der Schiller- platz zu Berlin“, entworfen in diesem Jahre. E Aus dem Vorstehenden erhellt zur Genüge, wel ein interessantes Bild diese Ausftellung von der fruchtbaren Thätigkeit des verdienten Künstlers bietet. Den Besuchern derselben sei angelegentlih der von Fioseslar Dr. Lionel von Donop außsgearbeitete Katalog empfohlen. er 56 Seiten starke Band ist an und für si son ein kleines Kunstwerk in seiner Art. Auf starkem Büttenpapier ge- druckt, mit drei Radirunzen Mann'eld's geschmückt, bringt das BuGH in eingehender Weise alles auf die Aus- stellurg bezüglide dem Leser zur Kenntniß. In der Einleitung giebt der Berfasser einen Ueberblick über die Radirung, ihre Ent- stebung und Geschichte, mit einem Hinweis auf die noch junge Entwicke- lung dieser Kurst in Deutshland. Sodann geht Donop in liébevoller und anerkennender Weise auf den Künstler Mannfeld ein und schildert seinen Werdegang, bespri&t die einzelnen Werke und charakterisirt jedes derselben kurz. Der Leser hat also willkommene Gelegenheit, fich mit der Person Mannfeld's zu beschäftigen und sich über die zur Betrachtung dargebotenen Bilder orientiren zu können; willkommen wird ihm ferner sein, was Donop über die Technik der Herstellung sagt, worin selbst manhe Freunde der Radirkunst nicht genügend unterrihtet find Den Beschluß des Katalogs macht ein Verzeicniß der zur Auëstellung gelangten Bilder. Der Preis des eleganten Buces, welches in R. Wagner's Kunst- und Verlagskandlung, Berlin, erschien, beträgt 1

Statiftik und Volkswirthschaft.

Nach dem soeben erschienenen Verwaltungsberiht der König- li württembergishen Verkehrsanstalten für das Rechnungsjahr 188/89 hat das Eisenbahngebiet in diesem Zeitraum feine Aenderung erfahren. Die Länge der im württembergi|chen Staatseigenthum befindlihen Bahnen betrug am Ende des Rechnungs- jahres 1568,41 km; davon waren 297,96 km doppelgeleisig. Die Privatbahnen eingerechnet, lagen in Württemberg 1475,45 km dem öfentliwen Verkehr dienende Bahnen, sodaß auf 100 gkm Grund- fläche 7,56 km, auf 10 000 Einwohner 7,40 km (in ganz Deutschland 7,36 und 8,37 km) famen. Die Kosten der Unterhaltung und Er- neuerung der Bahnanlagen einschließlich des Oberbaues betrugen 3 233 027 6 (1887/88 2967 456 Ac) also bro Kilometer Länge der unterhaltenen Strecken 2071 (1887/88 1904 M) pro Kilometer Geleiélänge 1408 (1294 A), Der Personalbestand beim Eisenbahn- betrieb umfaßte 3729 etatsmäßige, 352 diätarishe Beamte und 4790 Arbeiter, zusammen 8871 Personen (im Vorjahre #572), Die Gesammt- summe der persönliwen Auslagen bezifferte sich auf 9736 437 , wovon auf etatsmäßtae Beamte entfielen 5 558 606 A, auf diâtarische 352 296 A, auf Arkteiter 3 825535 A Die Eisenbahnbetriebêmittel seßten sich zusammen aus 342 (+ 8) Lokomotiven, 834 Personenwagen und 5323 (+ 156) Güterwagen.

Der Personenverkehr wies dem Vorjahre gegenüber fast bei sämmtlichen Zweigen eine Zunahme auf. Eine Ausnahme hiervon machte die Militärbeförderung und, in Folge der ungünstigen Witte- rung des Sommers 1888, die Beförderung auf Badefahrkarten. Die Benutzung der Rückfahrkarten war dur{gängig gestiegen, während die Verkehrssteigerung dur Nundreisekarten hauptsächlich in der ver- mehrten Benußung von zusammenstellbaren Rundreiseheften ihren Grund hatte. Die Ge ammizahl der beförderten Personen ist von 134169386 îim Jahre 1887/88 auf 13984255 oder um 9567 319 (4,23 9/0) gestiegen. Die Gesammteinnahmen aus dem Personen- und Gepäverkehr betrugen 10 768 484 M gegen 10 296 040 „( im Vor- jahre oder 472 444 4 (4,959 9/6) mehr.

Der Güterv erkehr hat ebenfalls eine Steigerung gegen das Vorjahr zu verzeibnen. Das Gewicht der beförderten Güter hat fi um 281 928 t (6,82 %/c), die Zabl der Tonnen-Kilometer um 44 796 518 (13,72 9/0) gesteiaert. Die Gesammteinnahme betrug 20 103 800 A genen 19139581 A im Vorjahre, war also um 964 219 M (5,04 9/0) böber. Im Einzelnen war die Zunahme be- sonders bemerklich bei den Gütern der Spezialtarife (gegen 1887/88 mehr 127 945 t mit einer Mehreinrnahme von 422 979 M) und bei einzelnen Artikeln der Auénahmetarife, nämli Hol:, Swleifholz und Stammbholz (diese drei Artikel zusammen gegen 1887/88 mehr 53,413 t und 247618 M4 Einnahme), ferner Basaltsteine, Sand, Torf; dann beim Viehverkehr (Mehreinnahme 104 551 Æ). Bei den Kohlen hat die beförderte Meuge gegen das Vorjahr um 82180 t oder 12,309/o zugenommen, die der wÜürttembergischen Eisenbahnverwaltung zuge- flossene Einnahme dagegen infolge der mit dem 1. Juli 1888 einge- tretenen beträhtlihen Frachtermäßigung um 49987 oder 2,4 9/0 abgenommen. Die gesammte Zufuhr an Steinkohlen und Koks (ein- \chließlih derjenigen zu Wasser) betrug 842 001 t (105652 t mehr).

_Das Gesammtanlagekapital der württembergischen Staats- Eisenbahnen bezifferte sich am Ende des Rechnungsjahres 1888/89 auf 478 342 236 A, wovon bestritten worden sind durch Anlezens- gelder 419 615 871 4, aus Grundstocksmitteln 25 632 119 M, aus Restmitteln 25 352293 Æ, aus Betriebsübershüssen 7 741 956 Bon dem Anlehenskapital, 419 615 871 M, waren bis zum 31. März 1889 getilgt und theils von der allgemeinen Staatsschuld, theils von der Eisenbahnschuld abgeschrieben worden 50 873 355 #4 Der noch nit getilgte Theil der Eisenbahnshuld betrug sonach am 31. März 1889 368 742515 M

Die finanziellen Ergebnisse des Berichtsjahres berechnen sich wie folgt: Einnahmen 33 223 927 Æ, Ausgaben 16 950 812 M, also Reinertrag 16 273 115 46 Gegenüber dem Vorjahre hat sich am Schluß des Jahres 1888/89 der Betriebsfonds um 309805 4 rer- mehrt; die baare Ablieferung zur Staatshauptkasse vermindert si sona auf 15 963 310 Verglichen mit dem Etats-VoransHlage (13 413 190 M) war der Reinertrag höher um 2 859 925 „4 Auf die Be- triebéausgaben kamen 49,79%oder Betiebseinnahmen, auf 1 km VBetriebs- länge 10 425 H Reinertrag. Das Gesammtanlagekapital für die im Betrieb gewesenen Bahnen, 461 518 993 46, bat sich zu 3,51 °/9 gegen 3,31 9/0 im Vorjahre verzinst. Der erreichte Zinsfuß i} der günttigste seit dem Jahre 1874/75, wo 3,52 9/6 erzielt wurden. Die ungctilgte Eisenbahnschuld berehnete sih am 1. April 1888 auf 381 700 701 4 Das Erforderniß für die Verzinsung der Eisenbahnschuld betrug im Jahre 1888/89 15 469 126 A4 Demgegenüber wurden an die Staats- fasse 15 963 310 A oder 494113 (6 über den Zinsbedarf ab- geliefert. Das Rechnungsjahr 1888/89 i sf\onach dur die günstige Erscheinung besonders bemerkentwerth, daß in demselben an Stelle des seit einer Reihe von Jahren vorhanden gewesenen Eisen- bahndefizits, weláes 1887/38 noch 13 104 M. betragen hat, erstmals wieder ein Reinertrag8über\chuß von annähernd einer balben Million Mark getreten ist. Werden von der ungetilgten Eisenbahn\{chuld mit 381 700 701 M die Tilgungsquoten, welche nicht an dieser, sondern an der allgemeinen Staats\huld abgeschrieben worden find, mit 13 417 186 in Abzug gebracht, so berechnet sich der noh nit ge- tilgte, 1hatsächlih allein zu verzinsende Theil der Eisenbahnschuld am 1, April 1888 auf 3658 283 515 4 Hierfür hätten die an die Staats- kasse abgelieferten Betriebsüberschüsse mit 15 963 310 # cine Ver- zinsung von 4,33 9/0 (gegen 4,24 9/9 in 1887/88) ergeben.

Die Betriebsmittel der Bodensec-Dampfschiffahrt be- tanten 1888/89, wie im Vorjahre, aus 7 Dampfbooten, 4 eisernen Scleppbooten und 2 eisernen Trajektkähnen für Eisenbahnwagen. Das Personal umfaßte 65 Personen. Befördert wurden im Bericht€- jahr 178 350 Personen (5623 weniger a!s im Vorjahre), 328 360 kg Gepäck (36 440 kg weniger), 63 531970 kg Güter (4246 660 kg weniger), 10 410 040 kg Getreide (966 600 kg weniger), 109 Pferde (117 weniger), 3930 Stü Hornvieh (132 weniger), 2818 Stück Klein- vieh 2c. (562 mehr). Der Vermögenétwerth an Schiffen nebst Zubehör sowie an Gebäuden und Grundstückten bezifferte sich am 31, März 1889 auf 459 887 M und hat im Berichtsjahre um 33 726 4 zugenommen. Der Aufwond für Anschaffung der Schiffe und des sonstigen Eigen- thums der Dampfschiffahrts-Verwaltung betrug bis Ende März 1888 im Ganzen 1100989 Als Reincrtrag ergab das Berichtsjahr

E E

9756 M. gegen 50 980 Æ im Vorjahre, denn die Eirnahmen betrugen 284 829 A. (gegen 319 637 A), die Ausgaben 275 073 A. (gegen 268 656 M). Als Hauptursahe für die Minderung der Einnahmen wird der Ausfall der Obsteinfuhr aus Oefterreich und der Schweiz gade, die im Vorjahre einen namhaften Umfang angenommen atte.

Die Königlih württembergischen Postanstalten haben sch im Jahre 1888/89 vermehrt auf 564 (7 mehr als im Vorjahre), die der Post-Hülfsftellen auf 133 (65 mehr), Rechnet man diese Hülfsftellen mit hinzu, so kam durchschrnittlich 1 Postanstalt auf 27,98 qkm und 2862 Einwohner Die amtlichen Verkauféstelen für Postwerthzeihen dabe sih um 26 auf 737, die Posftbriefkasten um 45 auf 3280 ver- mehrt.

Telegrapbhen-Anstalten für den öffentlihen Verkegr wurden 22 neu eröffnet; die Gesammtzahl der dem öoffentlihen Verkehr dienenden Telegraphen-Anstalten und Telegramm - Annahmestellen auf württembergisdem Gebiet berrug Ende 1888/89 484. Durchschnittlich fam 1 Telegraphen-Anstalt auf 40,30 gkm und 4122 Einwohner. Ausëf\{ließlicher Telephonbetrieb fand ftatt bei 89 Telegraphen-An- stalten (22 mehr als im Vorjahre) Telephon-Verbindungen bestanden am 31. März 1889 1165 mit 1473 km Drahtlänge (353 Verbindungen mit 484 km Drahtlänge mehr als im Vorjahre).

Das Personal bestand im auts{licßlichen Postdienst aus 3299 Personen (dazu 1765 Hülfskcäfte verschiedener Art), im aus\ch{ließlihen Telegraphendienst aus 228, im vereinigten Post- bezw. Telegraphen- und Eisenbahndienst aus 1459 Personen.

Die Gesammtzahl der Postversendungs-Gegenstände be- trug 123 795 439 Stück (5 046 902 mehr als 1887/88). Der Werth- betrag der Geld- und Werthsendungen, Postanweisungen und Nachnahmesendungen sowie die eingezogenen Postauftrags-Gelder be- zifffferten si auf 925 791 622 4 (102 319 597 Æ mebr als iw Vorjahre. Personen wurden befördert 504 079 (17211 mehr). Briefsendungen wurden in Württemberg zur Post gegeben 50 702 236 Stück, davon nach BVestimmungsorten in Württemberg rund 32,7 Millionen. Aus anderen Ländern trafen in Württemberg ein 18,6 Millionen Stück Briefsendungen. Auf 1 Einwohner treffen durchschnittlich 25 73 Stück. Der Zeitungs- Verkehr bekief sich innerhalb des Königrei8 auf 30 161 882 Nummern (926 062 mehr), von außerhalb ‘auf 4 717 458 Nummern (432 674 mehr), nach außerhalb auf 5 570 132 Nummern (22 591 mehr). Auf den Kopf der Bevölkerung kamen dur- \chnittlich 17,48 Nummern. Der Postauftrags - Verkehr betrug innerhalb Württembergs und aus anderen Ländern 155 506 Postaufträge für Geldeinziehung mit 14784 640 M, wovon 25,97 9% nicht eingezogen werden konnten, und 3249 Postaufträge für Accepteinholung, wovon 19,88% nicht ausgeführt werden konnten. Aus Württemberg wurden na anderen Ländern abgeschicki 124 939 Postauftragsbricfe. Der Postanweisungs- Verkehr belief sih innerhalb des Königreihs auf 1524712 Stück (74713 mehr) im Betrage von 85,5 MiLionen Mark (5,3 Millionen mehr); nach anderen Ländern gingen 60, Millionen Mark, aus anderen Ländern kamen 83 Millionen Mark. Die Gesammtsumme der in Württemberg ein- und ausbezahlten Postanweisungs- beträge beläuft si auf 314,3 Millionen Mark (21,2 Millionen mehr). Postnahnahmen hafteten auf 332 670 Briefen und Padcketen des inneren württembergishen Verkehrs im Betrage von 1592 202 , auf 157 508 Briefen und Packeten aus anderen Ländern im Betrage von 1515 462 M und auf 376 818 Briefen und Packeten nah anderen Ländern im Betrage von 3390556 4A Packet-, Geld- und Werth- sendungen wurden 1888/89 in Württemberg zur Post gegeben 5 819608 Stüct, davon nach Bestimmungsorten in Württem-cerg 3,3 Millionen; aus anderen Ländern trafen über 2 Millionen ein.

Der Telegramm- Verkehr nahm gegen 1887/88 um 99419 Stück (6,06 9%) zu. Allgemeine Telephon- Anstalten waren am 31. März 1889 7 (4 mehr) im Betriebe. Die Zabl der öffentlichen el lgen betrug 18. Dieselben wurden inégesammt 8315 mal enußl.

Die. finanziellen Ergebnisse der Konigli}) würllem- bergishen Post- und Telegraphen-Anstalten berechnen sich, wie folgt : Einnahmen 8159 957 4, Ausgaben 6 517073 4, Ueberschuß 164284 Æ Ablieferung zur Staatshauptkasse 1 605553 M (172 384 M mehr als nah dem Etats-Voranschlage).

Literatur.

„Politishes GedentbUch Proklamationen, Et- asse, Reden unter der Regierung Kaiser Wilhelm's des Zweiten. Berlin, Verlag von Max Schildberger. Die vorliegende fünfte Nummer dieser Sammlung enthält außer den vollständigen Akten- stücken über die Arbeiterfrage, die Einberufung und Eröffnung der internationalen Arbeitershuß- Konferenz, die Tkronreden zur Reichstags- eröffnung am 22. Okiober 1889 und zur Landtagseröffnung am 15. Ja- nuar 1890, die Allerhö{sten Erlasse, betreffend Mißhandlung Unter- gebener, und den Unterricht im Kadetten-Corps, das gesammte offizielle Material über den Rücktritt des Fürsten von Bismarck 2c, Dem Leser wird somit eine übersihtlihe Zusammenstellung der Hauptakte in der Entwickelung der inneren Politik während des leßten Halh- jahres geboten.

Kaiserin Augusta. Von V. von dem Knesebeck. Eine Gedächtnißrede am 9, März 1890. Breslau, Verlag von Eduard Trewendt. In der vorliegenden Rede, welche der langjährige Kabinetêrath der Hochseligen Kaiserin Augusta, Kammerherr von dem Knesebeck, in der von dem Vaterländischen Frauenvcrein am 9, März ina der Sing-Akademie veranstalteten Gedenkfeier gehalten hat, tritt dem Leser eine nach Inhalt und Form vollendete Charak- teristik der unvergeßlihen Fürstin, ihrer Individualität und großen und bedeutenden Eigenschaften des Geistes und des Herzens, sowie ihres so segentrcihen Wirkens auf allen Gebieten der Menfchernliebe entgegen. Gewiß eine sehr willkommene Gabe den zahllosen Ver- ehrern und Verehrerinnen der behren Verblichenen, von der vor Iabren eincr von Kaiser Wilbelm's L. Getreuen geäußert hat: „in der Kaiserin Augusta liege cin Zug antiker Größe“.

Das in Deutschland geltende Erbrecht mit Aus- \chluß des Erbrechts der Ehegatten und das Rechts- verhältniß der unehelichen Kinder. Von W. Neubauer, Kammergerichts-Rath. Berlin, 1890, Verlag von H. W. Müller. 70 S. Das vorliegende Buch enthält eine Zusammenstellung der in den einzelnen Bundesftaaten bezw. in Elsaß-Lothringen gelt?n- den partikularrechtlichen Vorschriften über die in dem Titel des Buches bezeichneten Rechtématerien. Soweit diese Vors@riften in leiht zugänglihen Geschen enthalten sind, ist lediglich auf die leßteren verwiesen, andernfalls ijt die betreffende gescßlihe Bestimmung au ibrem Inhalt nach wiedergegeben. Das auf solde Weise zusammengestellte Material bat der Verfasser amtlihen Mit- theilungen entlehnt, welche die bis zum 1. April 1889 1hätig gcwesene Civilgeseßbuhskommission bei Beginn ihrer Arbeiten von den einzelnen Bundesstaaten über das in ihrem Gebiet geltende Erb- reht erbeten und erhalten hatte. Die Veröffentlihung des hierdurch gewonnenen Materials e, {ien dem Verfasser, welcher der gedachten Kommission als Hülfearbeiter angehört hat, um dessen willen er- wünscht, weil der Zeitpunkt des Zustandekommens des bürgerlichen Gescubuhs noch nicht abzusehen sei und weil Diejenigen, welche von dem Material seiner Zeit amtlih Kenntniß erhalten hatten, theils inzwischen verstorben, theils in Folge der Bekleidung anderweiter dienstliher Stellungen „der von der Kommission selbst als noch nicht beendet angesehenen Aufgabe entrückt sind“ (S. 5). Wir glauben, daß das Buch Denjenigen, welche sich mit der Kritik der einschlägigen Partien des Entwurfs des bürgerlichen Geseßbuchs beschäftigen wollen, nicht ohne Nugen sein wird. SK.

_ Beiträge zur Erläuterung des Deutschen Rechts, in besonderer Beziehung auf das Preußische Recht mit Eins@luß des Handels- und Wechselrechts. Heraus- gegeben von Rassow, Reichsgerihts-Rath, und Küntzel, Geheimer Dber-Justiz-Rath und vortragender Rath im Königli preußischen Justiz-Ministerium. Vierte Folge. Dritter Iahrgang. Heft 6 und Beilagehefst. Vierter Jahrgang. Heft 1. Berlin, 1889/90. Verlag

von Frarz Vableu. Preis pro Jahrgang (6 Hefte) 14 M, nah vollständigem Erscheinen 16 4A Die vorgenannte Zeitschrift, deren ursprüngliwes Programm bereits im Jahre 1888 dur die Aufnahme von Besprehungen des Entwurfs eines deutsben bürger- lihen Gesetzbuchs eîre entiprehende Erweiterung erfabren hat, bringt auch in den vorliegenden Heften wiederum mehrere, diesen Gegenstand behandelnde Aufsäße und Literaturanzeigen. Hervorzubeben ist in dieser Beziehung ein Referat von dem Rechtsanwalt am Reichsgericht und Privatdozenten Dr. Kl 8ppel in Leipzig über die Beschlüsse des zwanzigsten deutshen Juristentages bezügli mehrerer praktisch wi- tiger Fragen (Beibehaltung des Grundsazes „Kauf briht nicht Miethe“ auch im Zwangsversteigerungsverfahren; Gestaltung des Hypotheken- und Grundschuldrechts; Zulassung wehsel- seitiger Testamente unter Verlobten und Ehegatten), ferner eine von dem Reich8gerichts-Rath Dr. Petersen herrührende, sehr verdienstlihe Zusammenfassung und Beleuchtung der bisherigen Er- gebnisse der Kritik, soweit die leytere sich mit dem Entwurf im All- gemeinen, mit der Form (Sprate, Fassung), mit dem System oder mit dem rechts\toflichen Umfang desselben (Ausscheidung der dem Landesreckt zu übcrlassenden Matcrien) beschäftigt. Von den das geltende Reht behandelnden Arbeiten erregt allgemeineres Interesse ein Aufsatz des Professors von Brünneck in Halle a. S. „Ueber die Folgen der Verweigerung der versprohenen kirchlihen Trauung naH Einge‘ung der Civilehe im Geltungsbereihe des Preußishen Allgemeinen Landrechts“. Der Verfasser gelangt in längeren Ausführungen, bei denen insbesondere der §. 82 des RNeichépersonen*tandsgesetes vom 6. Februar 1875 eine eingehende Berücksichtigung gefunden hat, zu dem Resultat, daß der gedachten Weigerung eine Wirkung auf dem Gebiete des bürgerlihen Rechts regelmäßig nicht zukomme, daß icdoch unter Umständen in dem Ver- \chweigen einer der kirchlihen Trauung entgegenstehenden Thatsache ein betrügerisches Verhalten gefunden werden könne, welches den getäushten Ehegatten zur Anfebtung der ges(lossenen Ehe berehtige. Auch die Rechtsprehung des MReich8gerichts, welche grundsäßlich nur soweit zum Abdruck gelangt, als sie rit be- reits in den amtlihen Sammlungen enthaiten ift, hat, cbenso wie in den frükecren Jahren, umfassende Berücksichtigung gefunden. Die vec- öfentlichten, \ystematish geordneten Entscheidungen gewähren über den gegenwärtigen Stand der Praxis, namentli im Gebiet des allgemeinen Landrechts, eine so trefflihe Uebersicht, wie sie keine der anderen Sammlungen zu bieten vermag. SK, -

Grundriß zu rechtswissenschaftlichen Vorlesungen an der Königlichen Forst-Akademie zu Eberswalde von Dr. Justus Olshausen, Kamwergerihts-Rath. Zweites Heft. Berlin 1889, Verlag von Franz; Vahlen. (XI. und 272S. Pr. 3 60 4.) Im Anschluß an das ebenfalls im Jahre 1889 erschienene erste Heft des „Grundrisses*“, welches die Gerichtsverfassung fowie den Straf- und Civilprozeß umfaßte, behandelt der Verfasser in dem gegenwärtig vorliegenden zweiten Hefte das Civilrecht. Das gewählte System is dasjenige des römishen Pandekten- rets, welhes ja au în sämmtlichen neueren Lehrbüchern des preußishen Privatrechbts Eingang gefunden hat. Abweichungen von diesem System sind Seitens des Verfassers nur insoweit beliebt worden, als dieselben durch den besonderen Zweck des Grundrifsses ge- boten ershienen. Wie hiernach einerseits das Familien- unt Erbrecht gänzlich weggelafsen ist, so haben andererseits tiejenigen Institute des Sagen- und Obligationenre(ts, welche zu dem Betriebe der Forst- wirthschaft in näherer Beziehung stehen, eine desto eincehendere Be- rücksihtigung gefunden. Soweit dieselben zugleih dem öffentlichen Recht (Iagd-, Forst-, Wasserpolizeireht) angehören, ist auch diese Seite mit in den Kreis der Erörterung gezogen worden. Sk.

Katehismus der Baukonstruktionslehre. Mit besonderer Berücksichtigung der Reparaturen und Neubauten. Von Walther Lange, Direktor der Gewerbeschule zu Lübeck. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig, Verlag von I. I. Weber. Mit 277 in den Text gedruckten Abbildungen. (VIIT und 362 Seiten. íúIn Original-Leinenband. Pr. 3 A) Die neue Auslage dieses praktischen Buches behandelt Maurerkonstruktionen, Zimmererkonstruk- tionen und Reparaturen in der den Weber'schen illustrirten Katehismen eigenen knappen, präzisen Form und ist mit einer großen Anzahl neuer Abbildungen versehen. Nicht nur Fachleuten sei es emvfohlen, auch Hausbesitßzern wird es bei Beurtheilung von Neparaturen wesent- lihe Dienste leisten,

Fahr-Instruktion für große und kleine Ställe und zum Gebrauch für jeden Fahrer, von Oberst-Lieutenant S(cklaberg (Verfasser von: „Die Dame als Reiterin.*) Mit 44 Original-Illustrationen, rach Entwürfen des Königlichen Haupt- manns d. L. Curt Lu cius, gezeichnet von Richard Blumenau. Oldenburg, Druck und Verlag von Gerhard Stalling, 1890. (Preis eleg. gebeftet 4 4, eleg. gebunden 5 4) Das vorliegende Werk, dessca Widmung Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg zu Sachsen angenommen hat, ist mit besonderer Sah- und Fachkenntniß geschrieben und von Seite zu Seite begegnet man einem auf langjährige Erfahrungen begründeten eingehenden Verständniß für die behandelten Fragen. Der Verfasser bespricht sehr eingehend und felbst für jeden Laien verständlich in der Hauptsache das ein-, zwei-, vier- und mchr- spännige Fahren vom Bek, die Daumont-Bespannung, die Behand- jung der Zug-Remonte, die Wagenkenntniß, die auf alle Fahrarten bezüglihe Beschirrung 2c. Kurz das Werk, welches als vortrefflicher Rathgeber vornehmlich allen Equipagen-Besfitßern bestens empfohlen sei, umfaßt alles, was auf dem Gebiet des Fahrwesens sowie der Behandlung und Führung des Pferdematerials in Frage komnit.

Die neue illustrirte Zeitschrift für alle Waffengattungen des deutschen Heeres, „Deutscher Soldatenhort“, welhe unter Redaktion des Lieutenants d. L. H. Hadcke im Verlage von Karl Siecismund in Berlin (vierteljähriger Abonnementsprei 2 M 25 A) ersheint, dürfte eincn zahlreichen - Leserkreis finden, nachdem der Zeitschrift die Auszeichnung zu Theil geworden ift, daß Se. Majestät der Kaiser geruht haben, Allerhö{hstseinem Dank für die Uebersendung des ersten Hests zugleih mit dem Wunsche Aus- druck geben zu lassen, daß es der Zeitschrift gelingen möge, mit gutem Erfolge in der Armee zu wirken. Die Eigen- art der Zeitschrist bethätigt sich vornehmlich in der reih- haltigen Illustration und in der geschickten Auswahl des ge- sammten Lesestofes. Der „Deutsche Soldatenhort" weiß seiner Aufgabe, in unterbaltender Weise belehrend zu wirken, gerecht zu werden; es geht durch den ganzen Inhalt ein frisher Zug. Besonders hervor- zuheben ist das Geschick, mit welchem die Zeitschrift allen in der Armee vertretenen, unter einander so sehr verschiedenen Kreisen gereht zu werden sich bemüht, sodaß jeder den „Deutshen Soldatenhort“ mit Vergnügen lesen kann, Möge die neue Zeitschrift ihrem Pro- gramin getreu bleiben und den christlichen Sinn im Heere, die Treue für den obersten Kriegsberrn und die angestammten Fürsten, die Lebe zum Stande und zu dessen Pflichten zu heben und zu pflegen fch an- gelegen sein laffen!

Heft 14 der „Wiener Mode! vom 15. April - hat fol- genden Inhalt : Turstoiletten, Jagdkostüme, Touristenkostüme, Frühjahrs- toiletten fürs Haus und für die Straße, Umhüllen, Hüte, Kinder- Éleider, Handarbeiten. „Renée Francis.“ Allerlei Sporttoiletten. Die Sammtmalerei mit VBronzefarben. Marie Bergmann. Wiener Handarbeit. Richard Kaufmann „Zwanzigstes Jahrhundert“ (Der neueste Pariser Chic). A. G. von Sutter, „Oesterreichishes Schloß- leben“ (mit Illustr.). Wiener Fuhrwerk, Originalzeihnungen von M. Ledeli und L. von Gorò. Sacer Masoch „Maria im Schnee“ (mit Illustr.). Der Werth der Moorbäder. Räthsel. Correspondenz, Für Haus und Küche. Preisaus\ch{reibung für weibliche Handarbeiten. Kügtenzettel. (Preis vierteljährliG 2,50 , portofrei )

Zweite Beilage | zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Slaals-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 19. April

1890,

:_ Stedbriefe und UntersuGungs-Sachen.

3 Swanasvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u.

2. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Pap

H) Steckbriefe | 1nd Untersuchungs-Sachen.

[4348] Stec{briefs-Zurücknuahme. A

Der unterm 11. Oktober 1889 hinter den Arbeiter i Albert Drechsler, geb. den 2s September 1845 zu Klauéthal, erlassene Steckbrief (Sid Nr. 64 535 i de 1890) wird bierdur zurückgenommen.

Altona, den 14. April 1890.

Der Crste Staatsanwalt.

(4347] Befkfauntmahung. O

Die diesseits unterm 9, Januar 1889 in diesem ; Blatte (Stück 16 pro 1889 sub Nr. 54407) erlaffene | Strafvollstreckungs-Requisition ift bezüglich des ad 7: genannten Schneiders Wilhelm Fricedrih Krause erledigt. M2 24/88. t

Landsberg a./W., den 15. April 1890.

Königl. Erster Staat8anwalt. |

1796] Ocffentliche Ladung. e

Ron den nachstehend benannten Personea, wele | ammtlih ihren lezten bekannten Wohnsiß oder gee j wöbnlichen Aufenthalt in Berlin gehabdt baben, deren |

nwärtiger Aufenthalt aber unbekannt lit, werden | eschuldiat: j ae, I, Die navhbezeichneten :

1) Adam, Karl Sr dri Louis, Kaufmann, geboren am §8. Januar 1893 zu Großz-Keula, Kreis Fbeleben Y : 3) Lüttje, Heinri Georg, Schieferdecker, geborcn am 23, April 1859 in Neu-Münitec, Kreis Kiel,

3) Braun, Hermann, Kausmann, geboren am 8 März 1858 zu Fordon, Kreis Bromberg,

4) Krause, Gustav Adolf, Arbeiter, geboren am 93, Juni 1852 zu Gurkow, Krets Friedeberg N./M.,

a0 E ad

5) Woitusch, Franz, Bädler, geboren am 97, September 12858 zu Krappiß, Krets Oppeln,

6) Nau, Wilhelm, canl. phil, geboren am 93. Oktober 1856 in Königsberg N./M,, j

7) Haaje, Iohann Cari Robert, Knecht, geboren am 10. November 1860 in Gurichen, Kreis Frau- tadt, i 5 3) Hornig, Louis Paul Hugo, _ Handlungs- Commis, geborea am 4, August 1861 in Ramslau, Kreis Nainslau E x 9) Hafemaun, Johann Franz Dtto, Musikus, geboren am 9. Juni 1860 in Berlin,

10) Elsner, Waldemar, Weißgerber, geboren am 15. Februar 1859 in Neuhof, Kreis Liegniß,

) Edelhoff, Sustas Traugott, SchrisUseBer, cen om 14. Juni 1857 in Königsberg i./Pr.,

2) Grofse, Franz Otto, “Töpfer, geboren am

ezember 1860 in Teuchern, Kreis Merseburg,

ohann Gottfricd, Arbeiter, geboren

7 Oktober 1856 in Kaltenborn, Kreis Jüterbog-

14) Kolbe, Friedri Wilhelm, Zigarrenæmacher,

oren am 9. Januar 1861 in Mückentorf, Kreis S r - ne 1 Kirschke, August Nobert Carl, Hülfewäcier,

m 6. Oktober 1869 in Neu -Boletoiß, Du. E 16) Lindhorst, Carl Julius Fr!h ; Abiturient, oren am 13. August 1858 in Königsberg 1./Pr.,

) Korn, Bomen Berthold, Kaufmann, geboren 1, Sun 1862 3 cowo, Kreis Adelnau,

18) Legaufy, Ricard Carl Kellner, geboren am 11, Sanvar 1863 ¿u Sw@roigendors, Kreis Mobrungen, i . 19) Küßner, Josef, Tiskler, geboren am 31, Of- tober 1861 ia Gr. Kellen, Kreis Röñell,

90) Kochaele, Johann Carl Ernst, Acaurer, geboren am 24, Oktober 1859 in Tschiefer, Kreis Freistadt, : ;

21) Mottek, Michael, Kauftnann, geboren am 18 Ma 1860 an S S

22) Passow, Wilhelm Friedrich, Arbeiter, ge- boren am 7. März 1861 in Biesenbrow, Kreis Angermünde, : : E

23) Nusch, Emil, S{ncider, geboren am 1. Ja: nuac 1863 in Sophienkerg, Kreis Ciarkiikau,

24) Nibvogki, Heinrich Ludwig, Hausdtener, ge- boren am 28, April 1859 in Zinskowo, Kreis Buk,

25) Meyer, Carl Heinri Lutwig, Arkeiter, ge- boren am 5. November 1858 in Perscanzig, Krets Neu-St-ttin, E

26) Nüder, Iohann Friedri Albert, Restau- rateur, geboren am 4, Februar 1399 in DBrachwiß, Kreis Zauh-Welzig, H : 27) Quiel, Carl, SWuhmacher, geLoren am 28. Nai 1852 in Woitsdorf, Kreis Weis,

28) Rohloff, Iohann, Arbeiter, geboren am 1, Juli 1860 in Dyck, Kreis Deutsch-Krone,

29) Rieck, Carl Gustav Wilhelm, Schuhmacher, geboren am 5. Februar 1858 in Euleäburg, Krets Bublit,

30) Samve, Carl Gott M 26. September 1857 in Mans!etd, . :

31) Kirsch, Carl, Kaufmann, geboren am 27, Juli 1856 in Masjecberg, Kreis Arnstadt,

32) Przygoda, August Robert, Bäckcr, geboren am 31. Iuli 1853 in Gnesen, Kreis Gnesen,

33) Mielke, Friedrich, Hauédiener, geboren am 27, Dezember 1854 in Bukowitz, Kreis Schweß,

34) Vohrisch, Carl Adolf Richard, Väcker, ge- boren am 5. April 1862 in Spremberg,

35) Dreßler, Carl Otto, Klempaer, geboren am 31, Dezember 1859 in Berlin, s

36) Vietz, Andreas Johannes, Schlosser, geboren am 11, August 1859 in Stolpe a./Dder, Kreis Angermünde,

37) Freymann, Isidecr Isaac, Tapezierer, ge- boren am 25. August 1860 in Königsberg i./P.,

38) Engel, Heinri Josef, Barbier, geboren am 28, Juli 1861 in Mainz,

39) Klut, Adam, Arbeiter, geboren am 24, Sep- tember 1862 in Smis8zkowo, Kreis Czarnikau,

r Me Q v h 4/5 y sob, Musikus, geboren am

L Y

| \Gmied, geboren am 12. Februar 1850 in Berlin,

i boren am 9. Februar 1857 in Berlin,

| tember 1858 in Gniewfkowo, Kreis Inowraclaw,

| am 18, Mai 1861 in Neudamm, Kreis Königs-

Berg NLM,

teren.

40) Voß, Ludwig Wilhelm August Ernst, Zeug-

41) Cohn, Ephraim Mofes, geboren am 3. Juli 1861 in Königswalde, Kreis Ost-Sternberg, _ 49) Cartius, Carl Friedri Otto, Schlosser, ge-

43) Toczek, Heinri, Schlähter, geboren am 95, August 1859 in Kadlub, Kreis Turawa, 44) Czefkalsfi, Stanislaus, Kommis, geboren ; am 27. April 1858 in Posen, Kreis Posen, 45) Terski, Michael, Maler, geboren am 24. Sep- |

46) JFaneczek, Anton, Schlächter, geboren am 13, Juni 1857 in Rose, Kreis Buk,

47) Czamauski, Maximilian, Restaurateur, ge- boren am 8. Oktober 1859 in Kollin, Kreis Wiifit,

48) Franke, Gustav, Justizanwärter, geboren

49) Czerweanfïa, Iohann, Messerschmied, geboren }

iam 16. November 1862 in Züllkowiß, Kreis |

Leobshüt,

50) Jansen, Paul, Stcphan, Tischler, geboren | am 24, Mai 1863 in Berlin,

51) Colberg, Eduard Auzuft, Arbeiter, geboren ! arm 9, Dezember 1856 in Kattow, Kreis Bütow,

52) Abraham, genannts Freykor, Abraham, Schneiver, geboren am 4, März 18660 in Fordon, | Kreis Bromberg, | ih Wilbelin, Ar-

855 in Gr. Schön-

53) Deer, Christian Fried beiter, geboren am 6 Februar 1 feld, Kreis Greifenhagen,

54) Driesner, Christoph, Hausdiener, geboren am 27. Oftober 1858 in Iasionne, Kre:s8 Samter,

55) Müller, alias Wagner, Johann Augutt, Maurer, geboren am 11, Dezember 1858 în Scch{miegel, Kreis Koster,

56) Bolz, Robert, Kellner, geboren am 9. zember 1851 in Königsberg i./Pc., :

57) Bösel, August, Arbeiter, geboren am 8. tember 1856 in Gieskow, Kreis Cöëln,

58) Wuttke, Paul Wilbelm Heinri®, Schn

99 Quit 1803 l Benttal,

59) Braun, Carl Fricdri® Wilhelm, Knecht, boren am 7. Dezember 1857 in Trienke, Colbera-Cörlin, : 2

69) Vliesener, Guftav Hermann, Tischler, g: boren am 11. Sevtember 1855 in Cranzfelde, Kreis Greifenhagen, I

61) Böhm, Wilhelm, stud. med., geboren am

SDTEDDeE L800. 1 D Kreis Sroß-

5 Strehliß, t ck— P - T1 ir 62) Bork, Theodor Friedrich August, Fleischer- uecister, geboren am 1. März 1860 in Buschwinkel, A e E 63) Sfkrzydleivsfki, Adam, Maurer, geboren am

= Beffentlicher Nuzeiger.

L

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesells@. Beruf3-Genofenscaften.

Erwerbs- und Wirthschasts-Genofenschaften.

oche . Verschiedene Bekanntmachungen.

n-Ausweife der deten Zettelbanken.

Kutscer, aeb. am 13.Närz 1861 in Sydow, Kr Schlawe,

92) Hoffmann, Juli::8 Franz Heinri, Cond'tor, geboren am 23. Fesruar 1855 in Colberg, Kreis Colberg-Cörlin,

93) Heinrich, Geora, Buchhändler, geboren am 27. Januar 1859 in Zossen, Kreis Teltow,

94) Wandrey, F-iedrih Lilheltn, Vichhändler, geboren am 29. Mai 1857 in Alt-Sorge, Kreis Landsberg a /W.

95) Hasse, Albert Martin Wilbelm, Gärtner,

poren am 13 eiber 1857 in Mersin, Kreis !

ilhelm August, SHlosser, in Eransee, Kreis ppin, S 97) Runge, Edmund, Tischler, geboren am 11. No- | vember 1860 in Berlin, 98) Braemer, Carl, Gärtner, aeboren am 29, De- zember 1862 in Stralsund, 99) Marohn, Fcrdinand, Karfmann, geboren am 23. Oktober 1857 in Marotschen, Kreis Wirsiß, 100) Kuips, Iosef, SHloffer, geboren am 14. Sep- teinber 1859 in Fulda, Kreis Fulda, 101) Schulz, August, Fleischer, geboren am 30. April 1860 in Zebden, Kreis Königsberg N./M., 102) Fengler, Benno, Stellmacher, gecoren anm 98. Méêrz 1863 in Fraustatt, Kreis Fraustadt 103) Schmidt, Ludwig, Zimmermann, geboren am 1. Mai 1861 in Neu-Brandenbur( 104) Born, Paul, Stellmacher, geboren am 4. Februar 1860 in Bromberg, 105) Andrich, Gustav, Zimmermann, geboren 30. Kuli 1854 in Röflinen, Kreis Allenstein, Streitz, Carl, Gärtner, geboren am 17. Sep- er 1865 in Berlin, / 107) Füser, Conrad, Tischler, geboren aut 2. Junt 1861 in Lippstadt, Kreis Lippstadt, / 3) Casberg, Car!, Techniker, geboren am as 1860 in Gramzow, Kreis Angermünde, Becfer, Christian, Schneider, gevoren am 16. April 1861 in Oberbeldunge!, Kreis Eckards- berga, 1103 Natmanun, Albert, ren a 31. März, 1860 in Neu-Stettin, Kreis Neu-Stettin. 111) Largfeid, Friedrich, Satiler, geboren am 15: Salt 1860 tin Haren, Nr Marienzwerder,

112) Fibiger, Franz,

113) Chaim, Mori, Swncider, gev! 2 August 1858 in Gonfawa, Kreis Schubi

114) Füting, Carl, Swneider, geboren am 8. November 1858 in Klem! ce Di Xreis Ruppin,

115) Gericke, Robert, Schul

16, Oktober 1861 in Gramzow, Kreis Angermünde, |

| geboren am 9. September 1859 in Marienthal, | Kreis Arnêwalde

1,

141) Mohr „, Pkilipp, Büttner, geboren am 30. April 1863 zu Marbach, Kreis Tauberbis{chofs- heim, ;

142) Trump, Rudolf Frieorih Bernbard, Wirth» \chaftéeleve, geboren am 20. August 1860 zu Hirsch- Der

143) Jacob, Johann Gottfried Paul, Tapezierer, geboren am 14. September 1861 zu Brandenburg, als Miünnschaften des Leurlaubtenstandes, bezie bungéweise als übungépflihtige Ersaßreservisten epster Klasse ohne Erlaubniß ausgewandert zu fein.

IT. Die nachbezeichneten:

1) Borisch, Hans U!fred Oskar Arthur, Arbeiter, geboren am 9, ODftober 1863 in Berlin,

2) Feiffer, Richard Theophil, Ußhrmaä am 27. Dezember 1362 in Polajewo, Krei

3) Basarke, Paul, Tischler, geboren am tember 1859 in Mewe, Kceis Marienwerder,

4) Kämmer, Hermann Leopold, Zauberkünstler, geboren am 15. Dezem2er 1860 1n Königsberg i Pr,

5) MNegen, Gustav, Postbote. geboren am 19, Julî 1862 in Ankiam, :

6) Machemehl, Hermann Paul Hugo, Kaufmann, ceboren am 13. Oktober 1861 in Cönnern, Kreis Saal-Kreis, j

7) Pagelsohn, Hermann, Kaufmann, geboren am 18. Februar 1863 in Alt-Karbe, Kreis Frtiedes berg N. /M. 2 i

8) Kunert, Franz, Diener, geboren am 1, Sep- teimber 1858 in Pol. Ellguth, :

9) Bietendewahîí, Heinrich Carl Iohann, Schuh- ma@er, geboren am 10. März 1863 in Woldegk,

10) Günther, Julius Wilhelm, SchuhmaDder, geboren am 29. März 1861 in Holzdorf,

11) Schroeder, Eduard Heinrich Bäder, geboren am 3. September 1860 in

12) Wrensch, Ferdinand Bernhard geboren am 15. November 1864 in Regenwaide,

als nit übungsxflichiige Ersatzre*ervisten erster Klasse auëgzwandert zu jein, ohne von ihrer bevor-

- o E e OTTRLT T L A UCHAR n:019 tebenden Auswanderung der Militairbchörde Anzeige

G E a er, geboren

L O L s Vborntdck, 16, Sep-

Ma E Hotte R s Ç Q Sa SlvalAofoh Uebertretung des §. 380 Nr. 3 des Strasge]eb

buches, i

Alle vorgenannten Personen werden zur Hauptver- handlung über diese Beichuldigung auf den

14. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr,

vor das Königliche Amtëegeriht T.,, Abtheilung 94, zu Berlin, Alt - Moabit 11, Portal L, Saal 10 parterre, hicrdurch vfentlich vorgeladen unter der Verwarrung, daß bci uncntshuldigtem Ausbleiben sie auf Grund der gemäß §, 472 der Strafprozeß-

24 Sult 1801 in Berlin, 116) Milkowski, Hermann,

am 21. Mai 1855 in Willowo, Krets Lob | 117) Thomae, Pauli, Schneider, gi am | 24, Nevember 1861 erlin,

tn 9 il Ah

19. Februar 1856 in Gräß, Kreis Buk,

64) Ziegler, Edmund Wilhelm, Brauer, borei am 25. Dazember i860 in Po!en,

65) Schulz, Carl Franz Albre, Knecht, ge- boren am 27. Sanuar 1859 in Alt-Langiow, Krets

66) Sti Osfar Otto Hugo, Sattler, geboren am 20. Januar 1858 in Zahna, Kreis Wittenberg, Strauch, Georg, Arbeiter, geboren am

97, SFanuar 1863 in Erbernhausen, Alsfeld,

6%) Stock, Heinri, Korbmaer, geboren am

5. Februar 1854 in Leid 69) Namiu, Alexander, 1, Nevember 1862 in ‘fi 70) Reinke, Oito, Î tober 1861 ia Berlin, T4 Reich, Eduard, VBerbier, geboren am 97. SFunt 1863 in Driesen, Kreis Culm, . 72) Manhardt, August Richard, Zahnte@niker, geboren am 6. Dezember 1864 in Sonder3pausen, 73) Rohde, Paul, Kiempner, geroren am 8. Fun 1859 in Berlin, 4 74) Sgÿlesies, Hermann, Fleischer, geboren am 3. Juli 1863 in Königsberg i./Pr., 75) Konopa, Josef, Arbeiter, März 1862 in Oburznia, ' i 76) Feld, Wilbelm, Arbeiter, gev 26. Januar 1856 in Kunfci, 77) Rieß, Emil, Kaufmann, ccborcn am F 1264 in Osterode

S5 _—

c Mai

3) Rother, Josef, Max, Materialist, geboren 30. Iuli 1856 in Oppeln, 79) Lichtenberg, Richard M edrid Kaufmann, geboren am 29, November 1855 în

Berlin, j 89) Kompagtki, Johann, Arbeiter, geboren am 18, November 1854 in Koszinnen, Kreis Lößen, 81) Schneider, Johann Gotthilf, Schne! “eboren am 19. Juli 1860 in Schönwalde, 2 u

(

dau, i : 82) Varrca, Johann Ludwig, Arbeiter, gevoret am 18. August 1863 in Dirschau, Kreis Pr. Star- Jasorka, Mathes, Bauersohn, geboren am zember 1861 in Neueudor!, Kreis Cottbus, Braune, Johann Heinrich Friedri, Bär, am 27. Dezember 1856 in Greifswald, ) Foecritemann L, Julius Carl Adolf, er, geboren am 14. Mai 1855 in Berlin, 86) Rottkowsky, Carl Richard Eduard, geboren am 23. August 1858 zu Vict, Kreis Landsberg a. W., 87) Woltmann, Adalbert Hyronimus, Wirths- sohn, geboren am 20. Juli 1866 in Arnêwalde, §8) Noack, Carl ‘Gustav Ottomar. Maschinen- bauer, gebocen am 29. Auguft 1861 in Sagan, _ 89) BVegerotw, August Friedrich Michael, S(wlofser, geboren am 13, Novemker 1864 in Greifenhagen, 90) Grünig x, Arthur, Chemiker, geboren am 922. Juni 1863 in Striegau, Kreis Striegau,

, L

91) Doebler, Ferdinand Friedrich Christian,

Fobann, Schneider, geboren am be, Kreis Marienburg i./D,, äder, geboren am 5. No- 1850 in Btelefeld, Kreis Bielefeld, 120) Mittelstaecdt, Friedrich Wilhelm, Klempner, E J N S 1RRN tin 2 ebdei Kreis aeboren am 2. Vtobember 1000 In DeEoben, Leg L Q L E /STTD Königsberg C, E E O 121) Glise, Friedri) Theodor Schlächter, _ge- boren am 29, Dezember 1861 in Reichardswerben, Kreis Weißenfels, : : 122 amter, Salomon, Cigarrenmacher, geboren | 1857 in Birnbaum, Kreis Birnbaum, —_ r n dor oh Avo trn Schuhmacher, geboren ara | in Leising, Kreis Döbeln, Fricdri Wilbelm, Hausdiener, »1 November 1856 in Robkea, Kreis

brwveinitß,

126) Katoll, Eduard, Schuhmacher, geboren am 26. März 18684 in Pr. Stargardt, B

127) Fechuer, Carl Friedri Wilßeltn, Tischl geboren am 4. September 1861 in Friedland, Kr Lübben, E : E

128) Leonard, S&ust2v Emil, Masc@zinenbauer, geborcn am 8. März 1857 in Lüdenscheid, Kreis Ultena, E

129) Bernhardt, Antoi, Fleischer, geboren am 99,-März 1860 in Letnefclde, Kreis Worbis

130) Nüte, Ferdinand August, Bäder, geboren am 15. De:-ember 1862 in Gramkow, Kreis Anger- münde, E 2

131) Moßner, August Hermann, Holzbildhauer, geboren am 10. Januar 1862 in Ganzer, Kreis Neu-Ruppin,

132) Krause, Johann Pau!, Hilfsbremser, ge- t

1 SES o.

L

Gri L, VLLCTIO ILWID.

boren am 29, August 1863 in Kandlau, Kreis Fraustadt, : 133) Weppser, Friedrichß Wilhelm Carl, Kauf- maann, gzboren am 28. August 1860 in Posen, Kreis Posen

134) Koch, Carl Friedri Wilhelm, Postillon, geboren am 29. Juni 1863 in Friedebergsbruch, Kreis Friedeberg N./M.,

135) Miectner, Alfred Oskar Hugo, Arbeiter, acboren am 24. Scytember 1858 in Bukow, Kreis Lebus,

136) Wittke, August Richard, Schreiber, geboren am 15. Mai 1863 in Stallupönen, Kreis Stallu- ponen,

137) Mügel, August Friedrih Hermann, Kutscer, geboren am 25. November 1862 in Flugrad, Kreis Naugard,

138) Nadünz, Wilhelz Ernst Franz, Sch{mied, geboren am 22. Juli 1863 in Naugard, Kreis Naugard,

139) Ewelex, Hermann Fmil, Reitknecht, ge- boren am 21, Mai 1863 in Berlin,

U

| Ordnung von der Militairbebörd

e ausgestellten Er- Élärunzen werden verurtheilt werden Berlin, den 8. März 1890. Königliches Ämtzgezriht L, Abtheilung 94. Amelung.

[4549] Fn der Strafsache gegen den Füsilier Nikolaus Winter der 8. Compagnie Füsilicr-Regiments Fürst Karl Anton von Hohenzoilern (Hohenzollerns hes) Nr. 40, geboren am 31. Januar 1869 zu Bretzenheim, Kreis Keceuznach, katholis), Schuhmacher, wegen Fabnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Winter des Vergehens gegen S. 69 des Militär-Strafgeseßbuchs be- huldigt ist, auf Grund der §8. 245 u. ff. der Militär- Straf-Gerihts8ordnung ¿ur Deckung der den Ange\chul- digten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3100 4 in Butitaben: dreitausend einhundert Mark das im Deulschen Reiche befindlihe Vermögen des An- geshuldigten mit Beschlag belegt und verordnet, daß dieser Beschlus nur durch den Deutschen Reichs-Anzeiger veröffentlicht werde. Koblenz, d:n 11. April 1890. Königliches Landgericht. 11. Strafkammer, gez. Petry. Reusch. Rive. (L, 8.) Beglaubigt: Dahmen, Gerichtsschreiber.

4550] Königl. Württ, Staatsanwaltschaft Ulm. Vermögens-Beschlaguahme.

Fn der Strafsache gegen den Mezger Johann Richard Vieg von Deggingén und Genossen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Straffammer IL. des K. Landgerichts hier vom 91 März 1890 in Gemäßheit des §. 140 Schluß- satz des R.-Sir.-G.-B. und des §. 326 derSt.-P.-O. zur Deckung der die nachgenannten Angeschuldigten mögliczerweise treffenden höhsten Gelditrase und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen detselben mit Beschlag belegt worden und zzar bezüglich der Angeschuldigten

August Friedri Bühler, Schlofjer von Gingen, Ober- Amts Geislingen, Anton Gerner, Bäcker von Laupheim, Johannes Rächele, Bäcker von Owen, OD.-A. Kircheim, Karl Kirschbaum, Kausmann von Laupheim, Fobhann Gottlieb Klaibexr, Bierbrauer von Kircheinz, Robert Schilliugex, Bierbrauer von Jhringen, bad. Bz.-Amts Breisach. l Fohann Georg Schmid, ezger von Altenstadt, O.-A Geislingen, s Bernhard Volz, Dienstknecht von Dellmen- fingen, O.-A. Laupheim, l / in Höhe von je 10090 M, bezüzlih des Angeschuldigten Josef Heinzmanu, Bauers von Böhmenkirch, O-A Geislingen, in Höhe von 59% H und bezüg- lih des Angeschuldigten Franz Anton König von da in Höhe von 544 Ulm, den 16. April 1890.

H.-St -A. Hegelmaier.

140) Köller, Otto Friedrih Wilhelm, Schmied,