1890 / 103 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Eintragungsvermerk vom 24. Februar 1854 und dem Hypothekenbuhsauszug vom 24. Februar 1854,

2) über 81 e und zwar 77 # rechtskräftig er- ftrittene Forderung und 4 (4 Kosten, eingetragen für die Handlung A. Wittenberg zu Landsberg a. W. auf das Miteigenthum des Gustav Glaschke auf Grund des Zahlungébefehls vom 30. April 1877 am 20. Juli 1877 in Abtheilung TIL1. Nr. 9 des der Wittwe Pes&ke, Emilie, geborenen Jammer zu Berlin gehörigen Grundstücks Landsberg a. W. Stadt Blatt Nr. 228, gebildet aus dem Hypothekenbricf vom 20. Juli 1877 und einer Ausfertigung des Mandats des Königlichen Kreisgerihts zu Lands- berg a. W. vom 19. April /5. Juli 1877,

3) über 2% Thaler rückständige Kaufgelder für den Daniel Friedri Neuendorf und defsen Chefrau Marie Elisabeth, geborenen Quaît, auf Grund einer zweiten Ausfertigung des Vertrages vom 30. April / 2. Mai 1834 ex decr. vom 2. Mai 1834, cingetragen in Ab- theilung 1II, Nr. 1 des dem Eigenthümer August Serdinand Neuendorf zu Groß- Czettriß gehörtgen Grundstücks Groß-Czettriß Blatt Nr. 16, gebildet aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 30. April 1834 und dem Hypothekenschein vom 2. Mai 1834, L

4) über 50 Thaler rückständige Kaufgelder für Daniel Friedri Neuendorf und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geborenen Quast, auf Grund des Kaufvertrages vom 26. April 1831 ex decr. vom 15, März 1833, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Eigenthümer Gustav Gohlke und dessen Ehefrau Auguste, geborenen Dämke zu Groß-Czettriß gehörigen Grundstücks Groß-Czettriß Blatt Nr. 44, gebildet aus einer Ausfertigung des notariellen Kauf- vertrages vom 26. April 1831 und tem Einiragungs- vermerk und dem Hypothekensc{ein vom 15. März 1833,

5) über 300 Thaler Darlehn Rest von ehemals 600 Thaler, eingetragen gewesen für den Polizeti- öInspector Retschler zu Landéberg a. W., aus der Obligation vom 8. November 1813 ex decr. vom 15. November 1813 und abgetreten durch Cession vom 13. S:ptember 1820 an das Generaldeposito- rium des Lande und Stadtgerichts zu Landsberg a. W. ex decr. vom 19. September 1820, eingetragen in Abtheilung 111. Nr. 3 des dem Eigenthümer Carl Hagedorn zu Groß-Giesenaue gehörigen Grundstücks Groß-Gieseraue Blatt Nr. 8a, gebildet aus der Obligation vom 8. November 1813, dcm Hypothe- kenshcin vom 15. November 1813, vom 18. Oktober 1815 und tom 19. September 1820 und der gerickt- lihén Cession vom 13. September 1820,

6a) über 100 Thaler Darlchn, eingetragen für den Kofsäth Martix Büttner zu Polly&en aus der Obligation vom 9, Februar 1821 ex decr. vom 20, Dezember 1830 und abgetreten durch Cession vom 25. August 1837 an den Bauer Gottfried Sagener zu Pollychen, cingetragen ex decr, vom 1, Septem- ber 1837 in Abtheilung 111. Nr. 1 des dem Klein- bäuéler Ferdinand Hennig zu PollyÞen gehörigen Grundftücés Pollywen Antheil Lipke Nr. 26, gebildet aus der Schuldverhandlung vom 9. Februar 1821, dem Hypothekenschein vom 20. Dezember 1830, der Cession vom 25. August 1837 und dem Hypotheken- schein vom 1. September 1837,

6b) über 100 Thaler rückständiges Kaufgeld, für Johann Henning und dessen Ehefrau, Anna, geborenen Karußtz, aus dem Kaufvertrage vom 13. September 1831 ex decr. vom 14. September 1831, eingetragen in Abtbeilung IIT..Nr. 2 des zuvorbezeihneten Grund- tüds, gebildet aus einer Ausfertigung des geriht- lichen Kaufvertrages vom 13. September 1831 und dem Hypot1hekenschein vom 14. September 1831,

7) über 400 Thaler Darlehn, eingetragen für Pauline Bertha Koberftein zu Gralow, aus der Ur- kunde vom 20. April 1868, am 22 September 1868, demnächst abgetreten und \{chließlich bei der Aus- einandersezung der Geschwister Topp der Elise An- tonie Topp zu Ober-Gennin übereignet, eingetragen durch Verfügung vom 14. Juni 1881 in Ab- theilung TII. Nr. 17 des dem Mühlenbcsißer Robert Topp zu Ober-Gennin gehörigen Grundstücks Ober- Gennin, Blatt Nr. 33 b, gebildet aus der Original- \chuld-Utkunde vom 20. April 1868, dem Grund- buchsauszuge vom 25. Aprii 1868, dem Eintragungs- vermerk vom 25, April 1868, vom 23. Januar 1874 und vom 14, Juni 1881,

8) über 50 Thaler Großmuttererbe für den am 11, Dezember 1856 geborenen Friedrich Wilhelm Angust Kube, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 8. Oktober 1863 zufolge Verfügung vom 21. De- zember 1863 in Abtheilung 111, Nr. 1 des dem Eigen- thümer August Ganswind zu Beycrsdorf gehörigen Grundstücks Beyersdorf Blatt Nr. 23, gebildet aus einer Ausfertigung der Erbrezeßverhandlung vom 8. Oftober 1863, dem Eintragungsvermerk vom 23. Dezember 1863 und Hypcthekenbuhs8auszug vom 23 Dezember 1863

für kraftlos erflärt.

II, Folgende Nechtsnachfolger : zu 1a) des Landraths von Wendessen zu Gralow,

b. des Landraths von Wendessen zu Gralow,

c. der Geshwister a. Anna Christine ;

(é. Anna Marie e GUDODTOINE d. der GesMwister a. Anna Christine é. ‘Anna Marie Scheffler,

x. Euphrosyne j

¿u 2) der Handlung A. Wittenberg zu Landsberg mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenposten, zu 1a) über die in Abtheilung 111. Nr. 1 bezw.

| Scheffler,

Abtheilung 11]. Nr. 1 der dem Eigenthümer Carl Friedrih Gielsdorf und dessen Ehefrau Auguste, geborenen Scheffler, zu Bergcolonie, bezw. dem Eigenthümer Franz Schwarz und dissen Ehefrau Auçuste, geborenen Sißlack zu Bergcolonie ge- Föcaecn Grundstüde Bergcolonie Blatt Nr. 9 bezw. Blatt Nr. 21 eingetragenen 140 Thaler rückständiges Erbstandsgeld,

b. über die in Abtheilung II1, Nr. 2 bezw. Ab- theilung 111. Nr. 2 der beiden vorstehend zu a. be- zeichneten Grundstücke eingetrazenen 100 Thaler rück- ständiges Erbstandsgeld,

22 Silbergroï{hen 6 Pfennig für Anna Christine

Scheffler, 3 Thaler 3 Silbergroschen 1 Pfennig E

Ee E Sa ligt 15 Silbergroschen für

Euphrosyne efler,

R 2) üter die in Abtheilung IIT Nr. 9 des der

Wittwe - Pershke, Emilie, geborenen Jammer zu

Berlin gehörigen Grundítücs Landsberg a. W. Stadt

Blatt Nr. 228 eingetragenen 81

ausgesclofsen. \

Landsberg a. W., den 24. März 1890. Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 22. April 1890,

Kavhengft, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Viehhändlers Hermann Sasse

zu Altichöningsbruh, vertreten durch den Rechts-

anwalt Eloesser zu Friedeberg N./M., erkennt das

Kanigliche Amtsgericht zu Friedeberg N./M. dur

den Gerihts-Afsessor Schulz für Recht : /

Die unbekannten Rechtsnachfolger der verwittweten

Johann Schulz, Anne Luise, geb. Gohlke, werden

mit ibren Ansprüchen auf die für dieselbe auf dem

Grundstück Friedeberger Freiländer Band II. Blatt

Nr. 44 ia Abtheilung 11. unter Nr. 1 eingetragenen

100 Thaler Restkausgelder ausgeschloffen.

Dagegen werden: . i

1) dem Arbeiter Friß Sperling zu Guschter- holländer, E i

2) der verehelihten Leibgedinger Steinhauff,

i es geb. Sperling, zu Altgurkowsch- ruch,

3) dem Hausmann Wilhelm Manthey ebenda, 4) der verehelihten Schneidermeister Gustav Schulz, Auguste, geb. Manthey, ebenda,

5) der verehelihten Eigenthümer Stolz, Hanne

Henriette, geb. Schulz, zu Alts{öningsbru, 6) der verehelihten Hausmann Zillmer, Agnes, geb. Manthey, zu Gurkow, ihre Rechte auf die vorbezeichnete Post vorbehalten. Die Kosten des Aufgebot8verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

[6147] {f Ar M P O Durch Ausf\{lußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 21. April 1890 sind die Inhaber der in Abtheilung IIL1. unter Nr. 2 auf den Grund- stücken Nr. 48 und 49 der Abtheilung I. des Ar- tikels 73 des Grundbuchs der Gemarkung Willers- dorf auf Grund der Obligation vom 4. Dezember 1824 für den Schullehrer Stiehl oder Riehl zu Battenhausen eingetragenen, zu 59% verzinslichen Darlehnsforderung von Einhundert Thalern mit ibren Ansprüchen auf die betreffende Post aus- ge\chlossen. Frankenberg, | Reg.-Bez. Kassel, | * Königliches Amtsgericht.

[6122] utlic

[6140]

am 21. April 1890, Abtheilung II.

Oeffentliche Zuftellung. Der Arbeiter Carl Treichel in Piwonitz, vertreten durch den Recbtsanwalt Werth in Thorn, klagt gegen feine Ehefrau Anna Treithel, geb. Schiemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Verklagte für den allein schuldigen Theil zu crklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits vor die vierte Civilklammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den S. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit dec Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweke der öffentlichen Zustellung witd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. s

Wernicke. : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9 ; | (6123) Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Bäckers Christian Fahlbusch, Wilhelmine, gen. Minna, geb. Krämer, in Bremen, Klägerin, gegen thren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Donnerftag, ven 10. Juli 1890, Vormittags 9{ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer I., zu Bremen an- beraumten Termine, vertreten dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Klageantrag : S

wegen böslicher Verlassung der Klägerin dur

Beklagten die Che der Parteien zu scheiden,

eventuell nach vorherigem Erlaß cines Rück-

kehrbefebls. i Bremen, aus der Gerichts\chreiberei des Land- gerihts, den 24. April 1890, Dr. Lampe.

[6127] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Paul Fischer zu Nordhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Usbek zu Nordhause1, klagt gegen seine Ehefrau Anna Friederike, geb. Boewer, unbekannten Aufenthalts, wegen Chetrennung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein \{chuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Nordhausen auf deu 14. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gericht zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 22. April 1890.

Staerck, Secretair, i

Gerihtsshreiber des Königlichen Landgerichts. {6130] : i

Fn Sacen der Chefrau des Kaufmanns Kielhorn, Emma, geb Wurziger, hiefelbs, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Häusler hiefelbst, Jegen deren genannten Ehemann, früher hier, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Che-

[6124] Oeffentliche Zustellung. Die verehelihte Dahdecker Bachler, Auguste, geb. Büchner, zu Brandenbura a. H., Kapellenstraße 19, vertreten durch den Justizrath Schlichting zu Potédam, klagt gegen ihren, in unbekannter Ab- wesenheit lebenden Chemann, den Dachdecker Albert Badchler, zuleßt in Brandenburg wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unter- halts mit dem Antrage auf Ehescheidung : die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklag- ten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und [adet den Leßteren zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Potsdam auf den 22. Sep- tember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Potsdam, den 21. April 1890.

Reincke, Gerichtsschreiber j der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

[6126] Oeffentliche Zustellung. Drexler, Josef, Gütler in Kühberg, klagt gegen seine Ehefrau Therese Drexler, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, auf Scheidung der zwischen ihnen im Fahre 1871 ges{lossenen Che und ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des K. Landgerichts Passau auf Donnerstag, den 12. Juni 18TL,«Vormittags S7 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim genännten Gerihte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird hiemit zum Zwecke der öffentlihen Zustellung bekannt gemat. Paffau, den 22, April 1890. | S Gerichts\chreiberei des K. Landgerichts Passau. Der Königl. Ober-Sekretär, (L. S.) Emmerling.

[6128] Oeffentliche Zustellung. Der Einwohner Franz NowackTi zu Gnesen, ver- treten durch den Rechtsanwalt Justizrath Herßhler bier, klagt gegen die Marianna Nowacka, geb. Marcinkoroëka, seine Ehefrau, unbekannten Aufent- halts, wegen bö8williger Verlassung, mit dem An- trage auf Ebescheidung, das Band der Che zu trennen, falls dieselbe niht bis zum Verhandlungs- termine zu ihrem Chemanne zurückehren foilte, und ladet die Beklagte zur mündliwen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IL. Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Guesen auf den 16. Sep- tember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. j Gnesen, den 19. April 1890,

Friebe, j Gerichts\chreiber des Könielichen Landgerichts.

[86131] Laudgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Menita Elisabeth Johanna Düwel, geb. Burmester, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalt Dr, W. Behrens, klagt gegen ihren Ebe- mann, den Schreiber Theodor Christian Friedrich Düwel, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten kosten- pflihtig aufzuerlegen, binnen gerihtsfeitig zu bestim- mender Frist die Klägerin zur Fortseßung des ehe- lichen Lebens wieder bei sh aufzunehmen, event. aber die Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 12. Juli 1890, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 25. April 1890. : W. Clauss, Gerichts\{reiber des Landgerichts.

[6125] Oeffentliche Zustellung. : Der Kutsher Wilhelm Kaschig zu Bernstadt i./Schl., vertreten durh den Rechtsanwalt Groeger IT. zu Oels, klagt gegen seine Ehefrau Rosina Kaschig, geborene Kruberc, unbekannten - Aufenthalts, wegen bösliher Verlassung, mit dem Anirage, die Che der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein huldigen Theil zu erklären, und ladet die Be- Élagle zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 23. September 1890, Vor- mittags 10 Uhr, mit d-r Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Oels, den 22, April 1890. Mertens, : Gerichts\chceiber des Königlichen Landgerichts.

[6129] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Lange, Auguste, geborne Prager, zu Gorgast, vertreten durch den Rechts- anwalt Lasker zu Landsberg a /W, klagt gegen ibren Ehemann, Arbeiter Gottlieb Lange, zuleßt in Gorgast, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu er- flären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und lädet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlihen Landgerits zu Landsberg a./W. auf den 27. September 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Un-

3) Emilie, verehel. Ketel, geb. Vogel, in Leipzig- Gohlis, E 4) der pensionirte Lokomotivführer Hermann Töpfer in Leipzig-Volkmarsdorf, | vertreten dur die biesigen Rechtsanwälte : Justiz- Rath Berger zu 1, Dr. Thb. Eichler zu 2, Otto Emil Freytag und Bernhard Freitag zu 3 und 4 Élagen gegen ihre Ehegatten: « zu 1, den EGsendreher Karl Richard Rödel aus Delißsch, zuleßt in Lindenau, : zu 2, Elisabeth Henriette Karoline, verehel. Arne- mann, geb. Hertstein, zuleßt in London, zu 3, den S{hlofsergesellen Robert Julius Ketel aus Chemnitz, zuletzt in Leipzig-Gohlis, zu 4, Marie Lina, verehel. Töpfer, geb. S{midt, zuleßt in Mügeln. : zu 1 bis 3 auf Ebesheidung, und zwar zu 1 wegen gesundheitägeföhrdender Mißhandlungen und Che- bruhs, zu 2 und 3 wegen bösliher Verlaffung, zu 4 auf Herstellung des ehelichen Lebens, und laden die Bcflagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsftreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 4. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je cinen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. j Leipzig, den 23. April 1890. Dölling, Gerichtsschreiber des- Königlichen Landgerihts,

{6106} Oeffentliche Vorladung.

Die unverehelihte Marie Buchholz, fowie der

Vormund ihres unehelichen Kindes, Stadtsecretair

Debne aus Freienwalde a /D,, klagen gegen den

praktisen Arzt Dr. Carl Ientsch, zuleßt in Berlin,

jeßt unbekannten Aufenthalts, bei dem Königlichen

Amtsgericht zu Freienwalde a /D. wegen An|prüche

aus der Schwängerung mit dem Antragçe,

1) den Beklagten Dr. Carl JIenßsch für den

Vater des von der Marie Buchholz am 28. April

1889 geborenen Kindes, Vornamens Wilhelm Carl

Gristav, zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen,

a, an die Klägerin an Tauf-, Entbindungs- und Seh8wochenkosten 30 1, M b. für das vorgedahte Kind von dessen Geburt

ab bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebens- jahre 12 A. an monatlichen Alimenten und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährliGen Vorausbezahlungen zu entrichten,

und laden -. den Beklagten zur mündlihen Verhand-

lung des MRechtéstreits vor das Königliche Amts8-

aericht zu Freienwalde a./D. auf den 1. Juli 1890,

Vormittags 9 Uhx, Zimmer Nr. 2.

Zum Zwede der öffentlihen Zustellung wird

diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freienwalde a./O., 21. April 1890,

Der Gerichtsschreiber des Königliwen Amtsgerichts.

Schult.

[6108] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Emma Nürnberg zu Unna, ver- treten durch ihren Vater, den pensionirten Lokomitiv- beizers Friedrich Nürnberg daselbst, und das von derselben außerebelich geborene Kind, Vornamens Ka- tharine Auguste, vertreten durch seinen Vormund, den Maschinenwärter Heinrih Krause zu Unna, vertreten dur den als Offizial-Anwalt bestellten Referendarius Koch hier, Élagen gegen den Monteur Paul Schiller unbekannten Aufenthaits, zuleßt in Magdeburg, wegen Ansprüche aus außereheliher Shwängerung mit dem Antrage:

a. an die Mitklägerin Emma Nürnberg an Tauf- Entbindungs- und Sechêwochenkosten 72 M,

b. an Alimenten für das von derselben geborene Kind vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre jäbrlih 150 4, und zwar die rück- ständigen sofort nebst 5% Zinsen feit dem Tage der Klagezustellung, und die laufenden in vierteljährlihen Borauszahlungen zu zahlen, im Krankheitsfalle das- selbe auch weiter zu alimentiren,

c. dem Kinde das geseßlihe Erbrecht vorzubehalten,

d, die Prozeßkosten zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg Abtheilung 5

auf den 18. dd 1 A 1890, Vormittags

Li

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ‘gemacht.

Magdeburg, den 17. April 1890,

a Schubert, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 5.

[6121] Ocffeutliche Zustellung.

Die Chefrau des Käsefabrikanten Nicolaus Gander, Ottilie, geb. Röbler, zu Schlenzig und deren ge- nannter Chemann, vertreten dur den Rechtsanwalt Sönderop II, zu Stargard i./Pom,., klagen gegen die verehelihte Müller Koepp, geb. Hein, im ehelichen Beistande, beide Gheleute früher zu Hansfelde, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus cinem Darlehn resp. der Verpfändung vom 30. März 1878 mit dem Antrage,

die verehelihte Müller Koepp in Gemeinschaft mit dem Mitbeklagten , Bauerhofsbesißer Hein in Güntersberg, als Erben der Wittwe Marie Hein, geb. Holznagel, zu Hansfelde zu verurtheilen, an Klägerin 1500 M bei Vermeidung der Zwangsvellstreckung in die für die genannte Wittwe Hem durch Vertrag vom 30. September 1876 festgeseßte Kaufgelderforderung von 1500 4 an den Bauerhofsbefizer Carl Friedri August Hein zu Güntersberg zu zahlen und das Uriel gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll- streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte, ver- ehelihte Müller Koepp und deren Chemann, zur

Gerichts\{chreiber des Königl. Amtsgerihts. Abth. 5a.

Dritte Beilage

zum Deutschen A 1083.

1. Steckbriefe und UnterfuGungs-Sathen. 9, wangévoll treckDungen, gebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Reih

T M O E N E

4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlihen Papieren.

2} Zwangsvollstreckungen,

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[6118s] Oeffentliche Zustellung. Die Fricdrichsftädtishe Buch- und Musikalien- handlung in Düsseldorf, Inhaber Felix Bagel und

Adolph Schneider, Hier, klagt gegen den Kaufmann Pete Breitenbenden, früher in Düsseldorf, jeßt ohne e

kannten Aufenthalt3ort, wegen erfolgter Lieferung von Büchern mit dem Antrage auf kosterfällige Verurtheilung zur Zahlung von 73 A 35 4 nebst 5 “/6 Zinsen durch vorläufig vollstreckbares Ürtheil, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rebtsftreits vor das Königliche Amts- gericht zu Düsselvorf auf den 7. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwette der öffentlichen DusteLung wird bîieser Auszug der Kloge bekannt gemadt. Düsseldorf, den 24, April 1890. f Laer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

[6107] Oeffentliche Zustellung.

Der Lehrer Christian Jeschke in Mewe, vertreten dur den Rechtsanwalt ea zu Mewe klagt gegen die minderjährige Eiwira Koernig, vertreten durch ihren Vater Carl Koernig zu Mewe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 20. F-bruar 1590 fällig gewesener Zinsen von der Post Ab:hecilung IIl. Nr. 3 Mewe Blatt 349 von 4509 (4 mit dem Antrage

1) Beklagte wird verurtheilt, an Kläger 67,50 zur Vermeidung der Zwangsrollstreckung, insbesondere in das Grundstück Meve Blatt 349 zu zahlen und die Kosten des Nechtéstreits zu tragen,

2) das Urtheil ist vorläufig vollsireckbar, und latet die Beklagte zur mündlichen Verhandlurg des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Mewe auf den 3. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr. Zom Zwccke der öffentlichen Zustellung wird diefer Uuszug der Klage bekannt gemacht.

Mewe, den 19. April 1890.

: __ Dommer, Eerichtsschreiber des Königlien Amtsgerichts.

[6117] Oeffentliche Zustellung. Der Leinwandhändler Chrititian Kesper zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Gammersbach-in Köln, lagt gegen den Stellmacer Julius Skowermann zuleßt in Köln wohnhaft, jeßt ohne bekannten Woh- und Aufenthaltsort, wegen Schadensersaßes für den vom Beklagten bewirkten Verkauf der auf Anstehen des Klägers durch Gerichtsvollzieher Longard in Köln vom 4. November 1889 gegen Genoveva, geb. Parens, geschiedene Ebefrau von Dietrih Koch, zu- letzt in Köln wohnend, zur Sicherung einer Forderung von 83,78 A nebst Kosten gepfändcten Mobilien mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahkung von 85 M nebst 59/5 Zinsen seit dem Klagezustellu-gs8- tage, und ladet den Bíklacten zur mündlihen Ver- handlung des Nechtsftreits vor das Königliche Amts- gericht, Abtbeilung 5a, zu Köln auf den 26. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwécke der öffentlihen Zustellung wird di. fer Auszug der Klage

bekannt gemacht. Köln, den 23. April 1890. Jansen,

[6101 Oeffentlihe Zustellung.

Der Kaufmann Moritz Pfütße in Dresden, als Inhaber der Firma: Türkische Tabak- und Cigaretten- fabrik „Mahomed“ daselbst, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Stöckel ebendaselbst Élagt gegen den früheren Cigarrenhändker Alfred Notni —- vocnmals in Dresden bez. Sagan, jeßt unbekannten Aufent- halts wegen am 3. Dezember 1889 lt, Klaganlage zu ausdrüdlich vereinbarten, angemessenen und kunden- üblichen Preisen käuflich gelieferter Cicaretten mit vem A den Beklagten kostenpflichtig und vor- läufig vollstreckbar zu verurtheilen, an den Kläger 99 M 50 „S sammt 6/9 Zinfen seit dem 2. März 1890 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das König- lihe Amtsgericht zu Dresden, Landhausftraße 9, 11 auf den 10. Juni 1890, Wormittags 9 hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteliung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat.

Dresden, am 24. April 1890.

Fes _ Anders. Gerichtëéschrciber des Königlichen Amtsgerichts.

[6102]

Der Rentier Emil Lachmann zu Hamburg, ver- treten durch seinen Generalbevollmäctigten , den Kaufmann Joseph Chaim, Königstr. 50, hier, wicderum vertreten durch Rechtéanwalt Kleinholz hier, König- firaße 90, klagt gegen den Friseur Ferdinand Dittrich, früher Friedrichstr. 49a, bier, jeßt unbekannten Auf- enhaltes, wegen 199 J mit dem Antrage auf kosten- pflichtige Verurtheilung, an den Kläger zu Händen dessen Generalbevollmähtigten Joseph Chaim 199 4

Oeffeutliche Tung,

durch den Nechtsanwalt Kisielnicki zu Seeburg, klagt gegen den Inspektor August Sippckam, unbekannten

[6119] Oeffeatliche Zuftellung. Die Frau Dorothea Etrlich bie Universitäts

Ehrlich hicr, wieder vertreten durch den

Miterbin des

i Î verstorbenen Ghrlih resp.

als Cessßionatin der 3) Auguste Stein,

162 A 50 A, zufommen 837 A 50 4 aus dem Vertrage vi 26° Mai 1883 mit den Artrage, den Beklagten ¿zur Zablung von 837 4 50 4 nebst 5% Zinsen seit dem 1. Januar 1886 zu verurtbeilen und ladet den Beklagten zur mündlien Verhand- lung des Nechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerits 1. zu Verlin, FJüden- straße 59 I. Tr., Zimmer 48, auf den 7. Juli A o TMtans A mit der Aufforde- , elnen bet den: gedaWten Gerichte zugelassene Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der A Zuftellung wird dieser Auézug der Klage bekannt gemacht. Berliu, den 17. April 1890, (L 8) GBrandtner, Setrichtéschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civil-Kammer II.

(6120) Oeffentliche Zustellung.

Die Witiwe Katharina Ba zu Oberursel, ver- treten tur den Rechtsanwalt Dr. Hecht zu Frank- ¡urt a./M., kiagt gegen: 8 den es i son A von Oberursel,

en Schretinergescllen Frietrih Hermann Hof-

mann von Wettin, 2A badi 3) den Schreinergesellen Josef August Krumbein ; S zu 1 und 2: z. Zt. im Gefängniß in Preungesheim, zu 3: jeßt mit unbekanntem A Bea En aus Delikt wegen des Schadens, welchen die 3 Be- flagten der Klägerin dadurh zugefügt haben, daß durch die von ihnen an dem Sohne der Klägerin: Carl Engel, in der Nacht vom 21. auf den 22. Juli 1829 gemeinschaftlich begangene Körperverletßzung der Tod deéselben verursacht worden ist, mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an die Klägerin an Alimenten, Heil- und Beerdi- gungékosten 310 nebst 6%/, Verzugszinfen von Klagezuftellung an zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er- klären, indem sie sich die Geltendmaung aller weiteren Beträge für einen besonderen Prozeß vor- behält und ladet den Beklagten zu 3: Josef August Krumbein zur mündliden Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Ciyilkammer des Königl. Land- gerichts zu Frankfurt a./M. auf den 8. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt A A Dics F Zum Zwecke der öffentliGen Zustellung wird di Auszug der Klage befannt gemacht. : ¿ita Frauksurt a./M., den 19. April 1890, Der Gerichts\@reiber des Königl. Landgerichts. [4870] Oeffentliche Zustellung. Die Grundbesißer Friedrih und Louise, geborne Adomszentis-Pflaumbaum'scen Gheleute zu Tul- peningken, vertrelen durch den Rechtsanwalt Jacob- fohn in Insterburg, klagen gegen 1) den Kutscher Friedri Adomszentis aus Boczum, jeßt unbekannten Aufenthalts, 2) den Kutscher Gustav Hotopp aus Königsberg, Weidendamm Nr. 12, 3) die minorennen Geschwister Auguste Johanne, Louise Auguste und Maria Minna Gottschalk, vertreten durch ihren Vater, Polizeidiener Carl Gottschalk von Pillkallen, mit dem Antrage: die Beklaaten koster pflichtig zu verurtheilen und zwar: den Beklagten zu 1 Friedrich Adomszentis auf Grund des obervormundschaftlih bestätigten Erbvergleihs vom 14, Februar 1872, 4, Februar, 13. März, 19. u. 23, Mai 1873, die Beklagten zu 2 vnd 3 auf Grund des notariellen Vertrages vom 16. Mai 1873, das Grundstück Rudszen Nr. 36, alte Zahl Nr. 8, an die Klägec bei dem zustärdigen Grundbuchamt aufzulafsen, und ladet den Beïlagten Kutscher Friedrich Adomézentis zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts ¿u Insterburg auf den 7. Juni 1890, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum L2wecde der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, den 14. April 1890,

S Migge, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

[6110] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. Bohm zu Seeburg, vertreten

e Deffentlicher Anzeiger.

straße Nr. 2, vertreten durch den Kaufmann Moritz anwalt Bodlaenter bier, flagt gegen den R ratur und Bierbrauer Mar Seiderwitz, zuleßt in Berlin wohnhaft, jeßt unbekannten Aufentbalts als n A, Adolf j eschwister : 1) Lina Cobn, geb. Ehrlich, 2) Moris Chelts: ; geb. Ehrlich wegen rückständiger Miethe und zwar: a Rest für das 3. Quartal 1885 mit 187 M 50 b. für das 4, Quartal 1885 mit 487 M 50 S, c. für den Monat Januar 1886 mit

E C 2) A 2M U IET A v Ba 26 E D

16105]

Oeffentli s ; S effentliche Zustellung

entier Ferdinand FNominger in Kleshkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Paszkiet zu Pr. Stargard, klagt gegen die Pantoffelmaher Jacob und Anna, geb. Maëlak-Bielinski’ schen Eheleute zu Kleshkau, jeßt in Amerika, wegen 300 M4 nebst D ‘/o Zinsen als Theilforderung eines den Beklaaten am 22. September 1888 gegebenen baaren Darlehns von 450 6 mit dem Antrage: /

1) die BVellagten zu verurtheiler, an den Kläger 300 A nebst 5% Zinsen seit dem 22. Sep- tember 1888 zu zahlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er-

ertlären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gerit zu Pr. Stargard auf den 5. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. z Pr. Stargard, den 18. April 1890.

Ma i G MAIOgOSTE,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [6104] __ Oeffenlliche Zustellung.

Die Firma „Hermann Walther“ in Leipzig, ver- treten dur den Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Liebe daselbst, klagt gegen Otto Paqus, in Firma „Gebr. Paqué , Buch- und Kunsthandlung, vormals in Berlin, jeyt unbekannten Aufenthalts, auf Ein- tellung einer Zwanzgsvollstreckung, mit dem Artrage auf Freigabe der gepfändcten Gegenstände und vorläufige Vollitreckbarkeitsertlärung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich S. Amtsgericht zu Borna auf den 27. Juni 1890, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Borna, am 24. April 1890.

E Ublig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [6109] Oeffentliche Zustellung.

Die eheverlassene Frau Agnes Krüger zu Branden- burg a /H., Stadtsc)leuse Nr. 3z. Klägerin, vertreten durch den Re{tsanwalt Ratkowski zu Berlin, Spandauerstraße 62, klagt gegen deren Ehemaan, den ftüheren Poítschaffaer und Briefträger Otto Krüger, früher in Berlin, jeßt unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, wegen Alimentation mit dem Antrage, den Beklagten tostenpflichtig zu verurthei-

s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, deu 26. April

1890.

5. Kommandit-Gesellscha ; S s Dergss-Senofsenh dien auf Aktien u. Aktien-Gesellsch. . Erwerbs8- un irthsafts-Genofsenschaften. 8. Wowen-Ausweife der deutshen Zettelb Í 97 Verschiebene Betdanaa et D I

Wagner, Kaufmann, und Dina, geb. Opvenheimer, Beide zu Siegburg wobnhaft, beftandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Gerichts\{reiberei des Königlichen Landgerichts. (L. 8) Donner, Landgerichts-Sekretär,

[6070] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechisanwälte ist der Rechts- anwalt Karl August Kattenbush, wohnhaft ¡u Berlin, heute eingetragen worden.

Verliu, den 21, April 1890,

Königliches Landgericht I. Der Präsident ; Angern.

[60071] BVekanutmachung.

In die Liste der bei dem unterzcichneten Amts- geriWte zugelassenen Rechtsanwälte ist Herr Rechts- auwalt Detlof Sack aus Effen a. N. mit dem Wobrsfiße in Mühlhausen i. Th. eingetragen worden.

Mühlhausen i. Th., den 23. April 1890,

Königliches Amtsgericht. [6073] Die Eintragung des Rechtsanwalts Bierbaum in die hiesige Liste der Nehtsanwälte ift gelöscht. Nicunburg (Weser), den 23. April 1890. Königliches Amtsgericht. [6072] Dit a og ORnng,

Der Rechtsanwalt Johannes Christian Ferdinand Donandt in Bremen ist in der Liste der bei der Kammer für Handelssahen in Bremerhaven zu- gelaffenen Rechtsanwälte gestrichen.

Bremerhaven, den 19. April 1890. Der Vorfißende der Kammer für Handelssachen. Grote, Dr.

T O T R E C T T ars Af E E T 4

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 4540] Wein-Versteigerung.

Vou den Weinvorräthen in den Domanial- Keltereicu werdcau der Verfteigeruug aus-

gesest: x. Eberbach.

len, an Klägerin 25) #4 Alimente für die Zeit vom 1. Juli 1889 bis 1. Mai 1890 zu zahlen 2 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Nechtsstreits vor das Köaiglihe Amts- gericht I. zu Verlin, Abtheilung 18, Jüdenstraße Nr. 60, 11 Treppen, Zimmer 86 B., auf den 1. Juli 1890, Vormittags 10 hr. Zum Zwette der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. _ Swreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtêgerichts T, Abtheilung 18.

[6267] Die Ehefrau des Peter Dörn, Ackerer, Maria Katharina, geb. Bonn, in Kirwberg wohnend, ver- treten durch Rechtsanwalt Justizrath Richter, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. „Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. Jrni 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs- faale der II. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Koblenz anberaumt,

/ Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6138] Die Chefrau des Restaurateurs Norbert Schmitz, Wilhelmine, geborene Brunsing, zu Düsseldorf hat gegen ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungtk!age erhoben und ift Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Könîfalichen Landgerichts hierselbst auf den 11. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr bestimmt. Düsseldorf, den 23, April 1899.

e S Ten V ALUT er, Gerichts\hreiber dcs Königlichen Landgerichts.

[6133] Gütertrennungsklage. _ Maria, gebocene Uhlmann, gewerblos, hat gegen ihren Chemann Franz Josef Souttre. Koßblenhändler, beisammen in Mülbousen wohnend, eine Güter- trennungsflage am Kaiserlichen Landgericht Mülbäusen dur Herrn Rechtsanwalt Dümmler eingereiht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 3. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, im Civilsißungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i./E., den 23. April 1890.

Der Landgerichts-Sekretär: Stahl.

[6135] Die Ehefrau des Kaufmanns Friedri Leib Jenny, geborene Schmelzer zu Köln, BOOt never

Ls ao Dienstag, den 6., 20. Mai d. Js., Vormittags von 9 Uhr bis Nachmittags 5 Uhr, ftatt. ci /

Direktion

Donnerftag, deu 29. Mai 18909, Vormittags 11 Uhr. tüuld 1 Halbstück Hochheimer 188ß5r, 6 1887r,

E desgl. Neroberger 1884r, 1887r,

desgl. Hattenheimer 1888r, Marcobrunner (Gräfenberger Steinberger Hattenheimer Marcobrunner Gräfenberger Steinberger Hattenhbeimer Marcobrunner Steinberger Hattenbeimer Marcobrunner Steinberger Rüdesheimer Hattenheimer Mearcobrunner Gräfenberger « Steinberger L. Rüdesheim. Freitag, den 30. Mai 1890, Mittags {12 Uhr, e a. Weifßtweine : 9 Stück 15 Halbstück Rüdesheimer / Aßmannshäuser i Eibinger ey 3 z Rüdesheimer 1886r. E _ b. Rothweine: 40 Viertelstück Aßmannshäuser 1888r. Die Probenahme findet sowohl in Eberbach, als und Dienstag, den

@ N

[ i

oro I l as

pk Om bobo ©

H TA

[S

O k bi CS p J] pri L) Q jt f

Ei E

Gn S. «E Ta

1888r,

Mit Genebmigung der Köuiglihen Eisenbahn- i in Frankfurt a./M. halten am Ver- steigerungstage, Den 29. Vai. d, 33... a0. die Schnellzüge um 10 Uhr 45 Minut. und 11 Uhr 08 Minut. Vormittags und 5 Uhr 41 Minut. Nach- mittags in Hattenhcim an. Wiesbaoen, den 16. April 1890, Königliche Negieruug, Abtheilung für direkte Steuern, Domätneu und Forsten. v. Aweyden.

16063) Domänen-Verpahtung.

Die Domäne Fahre im Kreise Melsungen, Rez

Aufenthalts, wegen Waarenschulden aus dem Jahre 1888, mit dem Antrage auf Zahlung von 201 M 40 § nebst 6% Zinsea seit dem Tage der Klage- zustelung, uyd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor èas Königliche Amtsgeriht zu Secburg auf den 13. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- e wird dieser Auézvg der Klage bekannt ge- macht. Landsberg a./W., den 23. April 1890. L LDELTALLD, Gerichts\{hceiber des Königlichen Landgerichts.

mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IL. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i./Pom. auf deu 28. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffocderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i:

Zum Zwedcke der öffentliGen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zur Ableistung des der Ersteren durch Urtheil des Herzoglichen Landgerichts hieselbst vom 13. Januar c. auferlegten Eides auf ven 23. Juni 1890, Morgens 10 Uhr, vor der I. Civilkammer des Herzoglichen Landgerickts Braunschweig anstehenden Termine.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diese

c Über die in Abtheilung 111. Nr. 3 des dem Eigenthümer Carl Friedrichß Giel8docf und deffen Ebefrau Auguste, geborenen Sceffler zu Bergcolonie gehörigen Grundstücks Bergcolonie Blatt Nr. 9 ein- getragenen 7 Silbecgroshen 64 Pfennig für Anna Christine S{chcffler, 3 Thaler 3 Siüibergroschen 1 Pfennig für Anna Marie Sceffler, 1 Thaler

tigter Rechtsanwalt Siepmann in Köln, klagt ge ierungsbezirk Kassel, soll auf 18 Jahre, von Jo- ihren Ehemann auf Gütertrennung. “i ive dannis 1891 ab, öffentli meistbietend verpachtet, P A l oocltimmt auf den 19. Juni weirselbe enthält 148,3005. h 34 Hof zu Köln I Cine AAE L AANLIGN Ae raum und unnußbare TiS hen 07 7337 un Ol

“L , . . E A A . . d “i L è Kölu, den 19. April 1890. 102,2933 Ader, 27,8894 ha Wiesen und 15,4722 ha

nebst 5% Zinsen seit 1. Oktober 1888 zu zahlen, fowie auf Vollstreckba1keitzerklärung des Urtheils, ais ladet den Beklagten zur mündlihen Verbaxnd- ung des Rewtsstreits vor das Königlihe Amts- geriht I. zu Berlin, Jüdenstr. 60 1., Guter 83a. auf den 16. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Me

Mindestgebot eines jährlihen Pachtzinsez 7000 4;

6 Silbergroschen 2/5 Pfennig für Cuphrcsyne Scheffler,

d. über die in Abtheilung II1. Nr. 3 des dem Eigenthümer Franz Schwarz und feiner Ehefrau

Ladung bekannt gemacht. Brauuschweig, den 23. April 1890. A. Rautmann,

[6132] Oeffentliche Zustellung. 1) Wilhelmine Klara, K

verehel. Rödel, Taubert, in Lindenau, 2) der Zuschneider Ernst Eduard Gustav Arne-

geb.

Stargard i./Pom., pi 23. April 1890.

Auguste, geborenen Sißlack zu Vergcolonie gehörigen Grundstüds Bergcolonie Blatt Nr. 21 eirgetragenen

Gerichts\chreiber Herzogl. Landgerichts, T. Civilk.

mann in Leipzig,

elb, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Auszug der Klage bekannt gema@ht Verlin, den 16. April 1890. (L. 8.) Joachim, Gerihts\chreiber

bekannt gemacht.

Sceburg, den 21. April 1890. Borchardt,

des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 7.

Der Gerichts\Mceiber: Habermann. [6134] E

Dur@ rehtókräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Voun vom 2. April

Geri@tsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

T

1890 ist die zwishen den Eheleuten Siegmund

erforderlihes verfügbares Vermögen 28 000 4; worüber glei wie über landwirt“,1chaftlihe Be- fähigung vor dem Termine Nam (tg zu erbringen ift.

Bietungstexw/,n am Mon‘g , ven 2. Juni d. I, Vop-,ittags 11 3zhr, ijn Sihungszimmer.