1910 / 75 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

zu Dortmund. Dem Kausmann Hermann Schwarz zu Dortmund ist Gesamtprokura erteilt.

Nr: 6. Am 17. März 1910: Firma" „„Nieder- deutsche Bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien“ zu Dortmund. Dem Direktor Carl Schmißdorff und dem Bankbeamten Hans Frißzsche A No a. d. Havel ist Gesamtprokura erteilt.

In das Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen :

Nr. 149. Am 15. März 1910: Firma „Lehn- kering & Co, Zweiguiederlassung Dortmund““ zu Dortmund. Die Firma ist erloschen. _

Nr. 2019. Am 17. März 1910: Offene Handels- gesellschaft „Haumaunun «& Weyres:“ zu Dort- mund. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. A

Nr. 1330. Am 19. März 1910: Offene Handels- gesellschaft „J. Lion“ zu Dortmund. Der Kauf- mann Josef Lion zu Dortmund is aus der Gesell- schaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Albert Stern in Dortmund führt das Geschäft unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort.

Nr. 1651. Firma „Adolf Sprengel“/ zu Dort- mund. Firmeninhaberin ist jeßt die Ehefrau Kauf- mann Emil Turhorn, Walli geborene Rösch, ver- witwete Adolf Sprengel zu Dortmund. :

Die Prokura des Kaufmanns Adolf Sprengel ist erloschen.

Nr. 1973. Firnia „Huchtemeier & Co.“ zu Dortmund. Das Geschäft ist auf den Bauunter- nehmer Carl Kannacher zu Dortmund übergegangen, welcher dasselbe uuter unveränderter Firma fortsetzt.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts

begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts ausgeschlossen. Dortmund, den 22. März 1910. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [113010]

Auf Blatt 12251 des Handelsregisters ist heute die Gesellshaft Apollowerk, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung, mit dem Siße in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftévertrag ist am 5. März 1910 ab- geschlossen und am 16. März 1910 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von gepreßten Artikeln in allen zum Pressen ver- wendbaren Materialien mit oder ohne Aufdruck, ins- besondere von Apollorahmen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt zwanzig- tausend Mark. j:

Auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt find, ist jeder von ihnen beretigt, die Gefellshaft allein zu vertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Privatmann Friedri Max Kühnrich* in Dresden.

Dresden, den 26. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 111. Dresden. [113009]

Auf Blatt 12252 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Grundstücks- und Hypotheken- Verkehrs-Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Siye in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden :

_ Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Februar 1910 abgeschlossen worden. :

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Grundbesitz, die Fortführung der mit erworbenem Grundbesiß etwa verbundener Betriebe, die Ausführung von Aufträgen zu An- und Verkauf sowie Verwaltung von Grundbesitz und die Herbeiführung bypothekarischer Beleihungen.

Das S'ammkapital der Gesellschaft beträgt zwanzig- tausend Mark.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Direktor Franz Göyte in Charlottenburg.

Die öffentlihen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Dresden, den 26. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung TI11. Dresden. [113008]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 7873, betr. die Aktiengesellschaft Nadebeuler Guß- & Emaillir-Werke vorm. Gebr. Gebler in Radebeul: Oscar Franz Gebler ist nit mehr Mitglied des Vorstands. Die dem Heinrich Gustav Müller erteilte Prokura ift erloschen. Zum Mitgliede des Vorstands ist bestellt der Kauf- mann Gustav Ehrhart Zieger in Dresden.

2) auf Blatt 11612, betr. die Gesellschaft Deutsches Brau-Judustrie-Werk Robert Voigt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden : Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Nichard Hermann Werner in Zwickau. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Pro- kuristen vertreten. Die bisherige Vertretungs- bestimmung der Prokuristen Gustav Otto Herrmann und Karl Eduard Heinrich Baesfeler, wonach ein jeder von ibnen die Gesellshaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten darf, der nicht zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt ist, ist aufgehoben. Dem genannten Karl Eruard Heinrich Baeseler in Dreéden ist Einzelprokura erteilt. Der genannte Prokurist Gustav Otto Herrmann darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Pro- furisten vertreten.

3) auf Blatt 311, betr. die offene Handelsgesell- {aft Dindorf & Hache in Dresdeu: Die dem Emil August Rudolf Schubert erteilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann ichard Golle in Dresden

4) auf Blatt 12253: Die Firma Otto Hensel in Dresden: Der Kaufmann Ernst Otto Hensel in Dresden ist Jnhaber.

5) auf Blatt 12 254: Die Firma Julius Joseph in Dresden : Der Kaufmann Jacob (Julius) Ioseph in Dreéden ist Inhaber.

6) auf Blatt 5087, betr. die Firma Theile «& Köhler in Dresden : Prokura ist erteilt dem Kaus- mann Ernst Otto Theile in Dresden.

Dresden, am 26. Värz 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung k. Dresden. [113384]

Fn das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 6102, betr. die Aktiengesellschaft Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König in Dresden : Der Prokurist Paul Willy Franz Eert darf tie Gesellschaft auch gemeinsam mit einem anteren Prokuristen vertreten.

9) auf Blatt 12255: Die Firma C. Frauz Winkler in Dresden. Der Kaufmann Carl Franz Winkler in Dresden ist Inhaber.

3) auf Blatt 12256: Die- Firma Carl F. Melchers in Dresden. . Der Kaufmann Friedrich Carl Paul Melchers in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Handel mit Manufakturwaren, Wäsche, Posamenten, Wollwaren und Trikotagen.)

4) auf Blatt 12257: Die Firma Erust Müller in Laubegast. Der Gasthofébesiger Johann Einst Müller in Laubegast ist Inhaber. (Geschäftszweig: Bewirtschaftung des Gasthofs „zum goldenen Anker“.)

5) auf Blatt 11 845, betr. die Firma Christoph Keßler & Co. in Dresden: Die dem Kauf- mann Heinrih Anton Bpsselmann erteilte Prokura ist erloschen. j

Dresden, am 29. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 11.

¡ck ernsörde. : [113493] Jn das Handelsregister A 1 Nr. 87 ist die offene Handelsgesellschaft Kuhr & Scheller in Eckern- förde (Inhaber: Fischkaufmann Wilhelm August Hartwig Kuhr und Fischkgufmann Heinrich Martin Ferdinand Scheller daselbst) G Die Ge- sellschaft hat am 1. April 1909 begonnen.

Ecferuförde, den 25. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. 2.

Elberfeld. [113385]

F das Handelsregister A ist heute eingetragen worden :

zu Nr. 896 Frau Maria Lübbemeier, Elberfeld —: Die Firma und die Prokura des Anton Lübbemeier ist erloschen; y

zu Nr. 1310 Frau Rosy Luß, Elber- feld —: Die Firma ist geändert in David Luß. Snhaber derselben ist der Kaufmann David Luß hier, welcher das Geschäft von der bisherigen Jnhaberin mit Aktiven und Passiven übernommen hat. Die Prokura desselben is erloschen. Der Ehefrau David Luß, Rosy geb. Mayer, hier, ist Prokura erteilt ;

unter Nr. 2417: die offene Handelsgesellschaft Hellwig & Waguer, Elberfeld, welche am 18. März 1910 begonnen hat und deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Julius Hellwig bier und Karl Wagner in Nonsdorf sind.

Elberfeld, den 19. März 1910.

Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. [113386]

Fn unser Handelsregister ist eingetragen worden:

in Abteilung A:

zu Nr. 1250 Harkort & Hoppe, Sudberg bei Cronenberg —: Die Gesellschast ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen;

zu Nr. 2306 Quast & Fach, Elberfeld —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell- schafter Hermann Fach, Kaufmann, hier, ist alleiniger Inhaber der Firma ;

in Abteilung B:

zu Nr. 52 Vereinigung für Baubedarf Gesellschaft mit beschräufkter Haftung, Elber- feld —: Dur Beschluß der Gesellschafter vom 9. März 1910 ift die Gesellschaft aufgelöst. Der Negierungébauführer Otto Ohl, Elberfeld, ist zum Liquidator bestellt.

Elberfeld, den 24. März 1910.

Königl. Amtsgericht. 13.

Esens, OstfriesI.' [113387]

In das hiesige Handelsregister B ist zur Nx. 2 heute folgendes eingetragen : :

Fn Spalte „Vorstand“: Bankdirektor Johannes Witte in Münster ist durch Tod ausgeschieden.

In Spalte „Prokura“: Die Bankdirektoren Her- mann Hoffmann und Nicolaus Saul, beide in Leer, sowie die Prokuristen Heiko Janßen in Esens, Josef Free, Hermann Janßen und Johann Kleinhuis in Leer, Johann Wirtjes in Norden, Friedrih Loos in Osnabrück und Wilhelm Bergmann in Weener haben Prokura erhalten, die Harlingerländische Bank, Depositenkasse der Osuabrücker Bank, in Esens in Gemeinschaft mit einem Vorstands- mitgliede oder mit einem zur allgemeinen Ver- tretung der Osnabrücker Bauk bestellten Pro- kuristen oder in Gemeinschaft mit einem zur Vertretung der Harlingerländishen Bauk, Depositeukasse der Osnabrücker Bank, in Esens bestellten Prokuristen zu vertreten und die Firma der genannten Depositenkasse zu zeichnen.

Esens, den 26. März 1910.

Königliches Am&sgericht.

Essen, Ruhr. [113388]

In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts zu Essen is am 15. März 1910 zu B 219, betr. die Firma Nheinisch-Westfälische Elektro-Sparlicht- gesellschaft mit beschränkter Haftung Effen ein- getragen. An Stelle des ausgeschiedenen Anatole Gobiet ist der Ingenieur Hugo Kötter zum Geschäfts- führer bestellt.

Essen, Ruhr. [113389] Eintragung in das Handelsregister des Kgl. Amts gerihts Essen am 15. März 1910 bezl. der Firma 1) Hans Wette & Redetzki, Essen, 2) Wilhelm Noël, Back- und Puddingpulver - Fabrik Sapora, Efsen: Die Firma ist erloschen.

[113390]

Fn das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Efsen ist am 17. März 1910 unter A 1526 die Firma Westdeutsche Tapeten-Union Wilhelm Holzmüller, Essen, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilbelm Holzmüller, Essen, eingetragen.

Flensburg. [113494]

Eintragung in das Handelsregister vom 29. Mâärz 1910:

Firma und Siß: Ludwig Tiedemaun, Flens- burg, Inhaber: Kaufmann Ludwig Heinrich Friedrih Tiedemann in Flensburg.

Als nicht eingetragene Tatsache wird bekannt gemacht, daß die Firma eine Bank für Hypotheken und Grundbesitz betrifft.

Flensburg, Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [113463] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Annoncen Expedition & Kunst Verlag Heinrich Brasch. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Heinrich Brasch* zu Fraukfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

2) Heiurich Ries. Das unter dieser Firma bisher von dem Kaufmann Jacob Blum zu Frank- furt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den

Essen, Rubr.

Kaufmann Georg Maier zu Frankfurt a. M. über- gegangen, der es unter der Firma Heinrich Ries Nachfolger fortführt. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Berbindlichkeiten ist ausgeschlossen. }

3) Louis Marburg «æ Söhne. Der . Kauf- mann Franz Petry ist als persönlih haftender Ge- schafter aus der Gesellschaft ausgeschieden.

4) Pauline Krieger. Unter dieser Firma be- treibt die zu Frankfurt a. M. wohnhafte Ehefrau Pauline Krieger, geb. Boher, zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Dem Architekten Philipp Heinrih Krieger zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. j

5) Salomon Weßztzler. Unter dieser Firma be- treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Salomon Webtßler zu Frankfurt a. M. cin Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

6) Ludwig Kürzinger. nah Würzburg verlegt. é |

7) Gustav Böhlendorff. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte RKauf- mann Gustav Böhlendorff zu Frautkfurt a. M. als Einzelkaufmann ein Handelsgeschäft, bestehend in der Herstellung und dem Handel mit Kränzen und Kranzmaterial. : ,

8) Joh. Goebel. Das unter diefer Firma von dem Kaufmann Johann Josef Ernst Gocbel in Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Ludwig Wilhelm Goebel zu Frank- furt a. M. übergegangen, welcher es unter unver» änderter Firma fortführt. Die Prokura des Ludwig Wilhelm Goebel ist erloschen. :

9) Heß & Wolfsteiner. Dem Kausmann Ludwig Heß in Wien ist Einzelprokura erteilt.

10) Direction der Disconto Gesellschaft. Dem Beamten Emanuel Worms zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

Fraukfurt a. M., 22. März 1910. Kgl. Amts- geriht. Abt. 16.

Fulda. VBekanutmachung. 4 13392] In das Handelsregister A ist bei der Firma Ge brüder Krippendorf in Fulda Nr. 246 heute folgendes eingetragen worden : y l Der Fahrradhändler Alwin Krippendorf zu Fulda ist am 1. Februar 1910 aus der Gesellschaft aus- geschieden. Fulda, am 19. März 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. V. Bekanntmachung. [113391] ist bei der Firma - Nr. 12 beute

Fulda. In das Handelsregister A Simon Weilburg in Fulda folgendes eingetragen worden : / Kaufmann Moriy Weilburg in Fulda ist aus der Gesellschaft am 16. März 1910 ausgeschieden. Fulda, am 19. März 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. V.

Gardelegen. [113393] In unser Handelsregister Abteilung B i} be- züglih der Gesellshaft Pengel & Co. Gesell- \chaft mit beschränkter Haftung zu Eardelegen heute eingetragen worden, daß an Stelle des aus- geschiedenen Geschäftsführers Karl Haubold der Kaufmann Ernst Boldt in Gardelegen zum Geschäfts- führer bestellt worden ist. Gardelegen, den 24. März 1910. Königliches Amtsgericht. Gotha. [113394] Im Handelsregister ist bei der Firma Hermann Baumbach Nachf. Paul Pieletki in Gotha eingetragen: Die Firma lautet jeßt: Hermann Baumbach Nachf. Junh. Paul Ullrich Miueral- wasserfabrik und Biecrgrosßhandlung. Alleiniger Inhaber ist Kaufmann Paul Ulrich in Gotha. Gotha, den 24. März 1910. Herzogl. Sächs. Am1sgericht. Abt. 6.

Gotha. [113395] Im Handelsregister ist eingetragen: Die Firma

Wilhelm Boch «& Sohn in Gotha ist erloschen. Gotha, den 26. März 1910.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 6. Hamburg. [113040] Eintragungen in das Handelsregister.

1910. März 2

Dr. Markus Sticglißk. Inhaber: Dr. Nachmen Mortko Stieglitz, Kaufmann und Fondsmakler, zu Hamburg. f

Edmund B. G. Bernhard Gerhard Hamburg.

Rudolf Mittasch. Diese Firma ist erloschen.

Heury B. Simms. Gesamtprokura ist erteilt an Oscar Hadler, Gottfried Schmitt - Hadler, zu Hamburg, und Hans Peter Breckwoldt, zu Blankenese.

August Pöhl. Das Geschäft ist von Adolf Julius Louis Bertram, Kaufmann, zu Harburg, über- nommen worden und wird von ihm unter unver- änderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten bindlichkeiten sind niht übernommen worden.

Adolf Dittmer. Prokura is erteilt an Friedrich August Sommer.

Die Prokura des M. F. B. W. Nüde ist er- loschen.

Paul Schumacher & Cons. Diese offene Handels- gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellshafter P. N. J. Schumacher mit Aktiven und Passiven über- nommen worden und wird von ihm unter unver- änderter Firma fortgesetzt.

Gebr. Blume. Gesellschafter Gustav Ernst Franz Blume und Ernst Cmil Franz Blume, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. März 1910 begonnen.

Mehrkeus «& Schatto. Gesellschafter: Carl Max Mehrkens und- Theodor Christian Georg Schatto, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 22. März 1910 begonnen.

Hamburger Transport Gesellschaft schränkter Haftung.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. März 1910 ist das Stammkapital der Gesellschast um Á 30 000 auf 46 50 000 erhöht worden und der

Inhaber: Edmund Feinmechaniker, zu

Voigt. Boigt,

Ber-

Otto

mit be-

Das Handelsgeschäft ist |

8 2 des Gesellschastsvertrages entsprehend geändert

v worden.

Vereinigte Ziegeleien Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. ; L

Johann Heinrich Carl Karstadt ist gerichtsseitig H E aar dieser aufgelösten Gesellschaft bestellt worden.

Vereinigte Elbeschiffahrts - Gesellschaften, Aktiengesellschaft, Niederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Vercinigte Elbe- \chiffahrts-Gesellschaften, Aktieugesellscyaft, zu Dresden. /

Das Vorstandsmitglied G. Schnißing ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

„Elbe“, Oa P E

Sn der Generalver|sammlung der Aktionäre vom 14. März 1910 ist die Herabsezung des Grund- kapitals um 4 200 000,— auf F 800000, beschlossen worden zum Zwecke der teilweisen Nuckzahlung des Aktienkapitals an die Aktionäre. Die Herabsetzung soll ausgeführt werden durch Herabsezung des Nennbetrages der Aktien um Æ 100,— auf M 400,—.

F. W. «& H. Förster, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung, zu Kiel.

Die Firma der hiesigen Zweigniederlassung heißt F. W. «& H. Förster Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filiale Hamburg.

Prokura für die Zweigniederlassung ist erteilt an Julius Ernst Franz Werner, zu Wandsbek.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [113398]

In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist am 21. März 1910 in Abteilung A eingetragen worden unter Nr. 3649 die Firma Wilhelm Loskaut mit Niederlassung Haunover und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Loskant in Hannover. Der Anna Loekant, geb. Peters, in Hannover ist Pro- kura erteilt.

Am 24. März 1910:

zu Nr. 986 Firma J. Th. Friedrich,

zu Nr. 1250 Firma Paulmaun «& Hecers,

zu Nr. 2722 Firma Wiihelm Touraine,

zu Nr. 2905 Firma Carl Grote:

Die Firma ist erloschen;

zu Nr 3353 Firma Norddeutsche Judustrie- und Vertriebagesellschaft Schacfer «& Kohl- rausch: Dem August Flügge in Hannover ist Pro- kura erteilt;

in Nr. 3650 die Firma Carl Lücke mit Nieder- lassung Linden und als Jnhaber Kaufmann Carl Lücke in Linden;

in Nr. 3651 die Firna Hermann Uhe mit Niederlassung Hanuover und als deren Jnhaber Kaufmann Hermann Ube in Hannover. Geschäfts- zweig Kohlengroßhandlung ;

in Nr. 3652 die Firma „Quisisana‘“/ Justitut für Schöuheitspflege Lina Tegtmeyer mit Niederlassung Hanuover »und als Inhaberin Che- frau Lina Tegtmeyer, geb. Grube, in Hannover ;

in Nr. 3653 die Firma Büuger «& Steiumeier mit Sitz Liuden und als persönlich haftende Gesell- hafter Maler Karl Bünger und Kaufmann Hein- rich Steinmeier in Linden. Offene Handelsgesell- haft seit 23. März 1910;

in Nr. 3654 die Firma Abel «& Frühling mit Siy Hannover und als persönlich haftende Gelsll- schafter Kaufleute August Abel und Kurt Frühling in Hannover Offene Handelsgesellschafst seit 23. März 1910;

in Abteiluna B:

zu Nr. 231 Firma Preußischer Beamten-Ver- ein zu Hannover, Lebensverficherungsverein auf Gegeuseitigkeit: Die außerordentliche General- versammlung vom 2. Dezember 1909 hat eine neue Satzung beschlossen, welche die (Senehmigung des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Privatverficherung in Berlin gefunden hat (ckr. Beschluß vom 15. Februar 1910) und an Stelle der bisherigen Saßzung getreten und nach Beschluß des dazu ermächtigten Aufsichts rats vom 1. Januar 1910 an in Kraft gesetzt ist. Der Zweck des Vereins ist jeyt Förderung der materiellen Interessen des Beamtenstandes. Der Verein betreibt die Lebens- Kapital- Leibrenten und Sterbegeldversicherung , bestellt Dienst fautionen für Beamte und gewährt QDar- lehn auf die von ihm ausgestellten Lebens- und KapitalversiŒerungéscheine. Vorstand ist die Direktion, sie besteht aus 2 oder . mehr Mitgliedern (Direktoren, die von dem Verwaltungsrat gewählt werden). Zur Vertretung der Vütglieder der Direktion kann der Verwaltungsrat einen oder mebrere Stellvertreter ernennen, welche in Ausübung der Vertretung dieselben Rechte und Pflichten haben wie die Direktionsmitglieder. Die Direktion zeichnet „Die Direktion des Preußishen Beamten- Vereins zu Hannover Lebensversicherun„sverein a. G.“ (Unter \chrift). Diese Zeichnung muß bei allen den Verein rechtlich verbindenden Schriftstücken, insbesondere bei Versicherungsscheinen, mindestens mit der Unterschrift ¡weier Direfktionsmitglieder oder eines Direktions- mitgliedes und eines Prokuristen versehen sein. Die vom Verwaltungsrat ernannten Stellvertreter der Direktionsmitglieder seben in Ansehung der Ver- tretungsbefugnis einem Direktor gleih, haben aber ihrer Namenszeichnung einen Zusatz beizusetzen, welcher ibr Vertretungsverbältnis ausdrückt. Zur Gültigkeit der Quittungen über Prämien, Darlehnéabträge, Zinsen auf Hypotheken- oder sfonstige Darlehen genügk die Unterschrift eines Direktors oder eines Prokuristen oder eines von der Direktion zur An nahme folcher Zahlungen bestellten Bevollmächtigten. Im übrigen wird auf die bei Gericht eingereichte neue Satzung Fol. 250 act. Bezug genommen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt unter Angabe der Beratungsgegenstände durch zweimalige Bekanntmachung im Deutschen Neichs- und Preußischen Staatsanzeiger, und zwar muß die zweite Bekannt- machung mindestens zwei Wechen vor dem Tage der (Seneralversammlung erfolgen. Publikationsorgan des Vereins ist der Deutsche Neichs- und Preußische Staatsanzeiger. Im übrigen wird auf die Bekannt- machung vom 5. Februar 1904 Bezug genommen.

Hannover, den 24. März 1910.

Königliches Amtsgericht. 11.

Verantwortlicher Redakteur : Direkior Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags-

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

N Ds

| E Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staalsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, dèn 31. März f

1910.

Der Inhalt dieser Beilage, in welckcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrehts-, Verein3-, Genofsenshafts-, Zeichen, und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmahungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich. (0. 753)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann dur alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch dur die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers Und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,

ezogen werden.

Das Resu gapreis Fn

Handelsregister. Haspe. A

In unser Handelsregister ist heute bei der in Abt. B Nr. 32 eingetragenen Aktiengesellschaft Fittingsfabrik, Stahl- & Eisengießerei Aktieu- gesellschaft zu Vogelsang vermerkt:

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1909 ist beschlossen, das Grundkapital von 600 000 46 um 400000 4 auf 1000000 M4 zu erhöhen. Die Erhöhung ist erfolgt und beträgt das Grundkapital nunmehr 1 000 000 46. Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 M4 werden zum Nennwerte ausgegeben und sind vom 1. Juli 1909 an dividendenberechtigt.

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1910 it die Firma in „Fittingsfabrik, Stahl- und Eisengießerei Friedr. Eduard Gerhards Aktiengesellschaft“ umgeändert.

Haspe, den 23. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

«

[113041]

Haspe. [113042] „In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 37 die Gesellshaft mit beshränkter Haftung in Firma „Luhu & Pulvermacher, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Siße in Haspe eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am abgeschlossen worden.

(Gegenstand des Unternehmens ift die Fabrikation und der Bertrieb von Eisen-, Stahl- und Messingwaren, insbesondere der Fortbetrieb des zu Haspe unter der Firma Luhn & Pulvermacher bestehenden, bisher dem Fabrikbesißer Emil Pulyermacher sen., dem Kaufmann Ernst Pulvermacher und dem Ingenieur Max Pulvermacher sämtlich zu Haspe wohnhaft

gehörenden Fabrikgeshäfts, und die gewerbliche Verwertung der von thnen angemeldeten oder ihnen erteilten Patente und fonstigen Schuzrechte.

Das Stammkapital beträgt 300 000 4. Zur Deckung des Stammkapitals bringen die Gefellschafter Fabrikbesißer Emil Pulvermacher sen., Kaufmann Ernst Pulvermacher und Ingenieur Max Pulver- macher die bisher der Firma Luhn & Pulvermacher in Haspe gehörenden Werte ein, nämlich:

l) Debitoren . A6 ‘70 055,14

2) Rohmaterialien . E PLON 39 714,92

S MALDIADLITALE s ai d d ior 16 976,89

4) Fertigfabrifkate . E 13 336,24

5) Inventar, Maschinen 2c. im alten und 1ten und 2ten Neubau 36 511,05

6) Einrichtung im Neubau, chinen, Oefen usw. . 27 000,—

6 888,24 O1 24 124,28

19. März 1910

Ma-

0) Malen, ¿+

8) Wechselbestände

s O E A aaa N

10) Die Verpflichtung des Herrn Carl Post zu Düsseldorf, folgende Parzellen mit aufstehenden Gebäuden usw. auf die Gesellschaft zu übertragen: Grund- buch von Haspe Band 21 Blatt 2595 Flur 20 Nr. 60, 55, 57, 58, 53, 54 und 100 im Werte von L

ferner werden eingebracht die im Grundbuche von Haspe Blatt 208 ver- zeichneten Grundstücke nebst aufstehen den Gebäuden- Flur 20 Nr. 56 im Dee On C ACO O00

Sa. o 366 489,—

Hiervon. gehen Äb. .… 66 489,— sodaß 300 000 A verbleiben.

Hiervon werden auf die Stammeinlage des Fabrik- besitzers Emil Pulvermacher sen. 150 000 4, auf die des Kaufmanns Ernst Pulvermacher 75 000 und auf die des Ingenieurs Max Pulvermacher 75 000 M angerechnet.

Geschäftsführer sind:

1) der Kaufmann Ernst Pulvermacher,

2) der Ingenieur Max Pulvermacher,

beide zu Haspe.

Feder Geschäftsführer ist für sih allein zur Ver- tretung der Gesellschaft befugt. Außerdem wird die Gesellschaft durch zwei gemeinschastlih zeihnende Prokuristen vertreten. j L

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Haspe, den 23. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Haspe. 2 [113399]

Jn unser Handelsregister Abt. A ist heute einge- tragen, daß die unter Nr. 213 eingetragene Firma Heiurih Stradtmannu zu Haspe und die der Ehefrau Bauunternehmer Heinrich Stradtmann zu Haspe erteilte Prokura erloschen ist.

Haspe, den 24. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Herford. Bekanntmachung. [113400]

Die unter Nr. 115 des Handelsregisters Ab- teilung A. eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Üekermanu, Brauerei Felsen- eller, in der Gemeinde Schweicheln bei Herford, ist durch den Eintritt von 7 Kommanditisten in eine Kommanditgesellshaft umgewandelt worden. Der Brauereibesißer Georg Uekermann ist dur Tod aus der Gesellschaft ausgeshiedenm Der Doktor juris Ulrich Uekermann zu Schweicheln ist in das Geschäft als persönli haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma wird in unveränderter Weise fortgeführt.

Herford, den 26. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Hirschbersg, Schles. [113401]

Bei der Firma „E. de Lalande & Schmidt“ in Hirschberg Handelsregister A_ Nr. 94 ift eingetragen, daß der Maurermeister Nobert Ansorge in Hirschberg in das Geschäft als persönlich haftender Gefell chafter eingetreten ist. Die \omit gebildete offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1910 be- gonnen und hat ihren Siß in Hirschberg.

Hirschberg, Schlefien, den 26. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Homburg v. d. Höhe. [143402]

Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

n das Handelsregister Abt. B Nr. 20 ist heute die Firma Direktion der Diskonto-Gesellschaft Zweigstelle Homburg v. d. Höhe eingetragen worden. Die Disconto-Gesellschaft ist eine in Berlin domizilierte Kommanditgesellschaft auf Aktien, welche unter der Firma „Direktion der Diskonto- Gesellschaft“ Bankgeschäfte betreibt. Die Zeit- dauer der Gesellschaft ist bis Ende 1933 festge]eßt. Das Grundkapital beträgt 170 000 000 M, eingeteilt. in 60000 Inhaberaktien über je 200 Taler, 40 000 Stammaktien über je 200 Taler, 91 665 In- haberaktien über je 1200 Æ und eine folhe über 2000 4.

Der ursprünglihe Gesellschaftsvertrag daliert vom 9, Januar 1856 und ift seitdem mehrmals, zuleßt am 30. März 1908, geändert worden.

(Dv mans haftende Gesellschafter sind:

SBeheimer Seehandlungsrat a. D.

Schoeller, Berlin,

Kaufmann Max Schinkel, Hamburg,

Nechtsanwalt a. D. Arthur Salomonfohn, Berlin,

Generalkonsul Dr. Ernst Enno Nusfsel, Berlin,

Kaufmann Franz Urbig, Berlin.

Dem stellvertretenden Direktor Gustav Wiß, Frankfurt a. Main, stellv. Direktor Gustaf Schlieper, Frankfurt a. Main, Frit» Saffran,. Homburg v. d. Höhe, und Mar Heineken zu Wiesbaden ift Gesamts- prokura für die Zweigniederlassung Homburg v. d. Höhe erteilt dergestalt, daß jeder von ihnen er- mächtigt ist, die Firma der Gesellschast für die Zweigniederlassung für Homburg v. d. Höhe in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Ge- sellshafter oder mit einem anderen für die Zweig- niederlassung zuständigen Prokuristen der Gesellschast ju zeichnen. Die Einberufung der zu Berlin abzu- jaltenden Generalversammlungen erfolgt durch die Direktion oder den Aufsichtsrat mittels öffentlicher Bekanntmachung, welche dergestalt zu erlassen ift, daß zwischen dem Datum der die Bekanntmachung enthaltenden Nummer des Deutschen Neichsanzeigers und dem Datum des Versammlungstages, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zwischenraum von mindestens siebzehn Tagen liegt. Alle Bekannt- machungen in den Angelegenheiten der Gesellschaft gelten für gehörig veröffentlicht, wenn fie einmal in den „Deutschen Heichsanzeiger" eingerückt sind.

Homburg v. d. Höhe, den 24. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1V. Husum. [113403] Eintragung in das Handelsregister.

Firma Carsten Christiausen in Husum. Jn- haber: Kaufmann Carsten Christiansen in Husum.

Ferner wird bekannt gemacht: Der Geschäftszweig ist ein Kolonialwarenge|chäft.

Husfum, den 23. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Königsberg, Pr. Sandel8register [113404] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 26. März 1910 f eingetragen in Abteilung B unter Nr. 199 die Firma: „Neues Schauspiel- haus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Königsberg i. Pr.“ mit dem Sitz in Königs- berg i. Pr. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Theaterunternehmens in Königsberg i. Pr. Das Stammkapital beträgt 131 000 6. Geschäftsführer ist der Kaufmann Franz Bartezky zu Königsherg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. März 1910 glet Der Gesellschafter Direktor Josef Beißel bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage einen Kostümfundus im vereinbarten Werte von 15 000 4 ein. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Königsberg, Pr. Sandel8register [113405] des o N Amtsgerichts Köuigsberg i. Pr. Am 29. März 1910 i} eingetragen in Abteilung B:

bei Nr. 149 für die Firma Waldvillencolonie Metgethen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Ernst Pligg ist als Geschäftsführer aus- geschieden, Kaufmann Walter Bonn in Königsberg ist zum Geschäftsführer bestellt.

Landan, Pfalz. Sandelsregifter. [113407]

Neu eingetragen wurde die Firma Alfred Plaut, Liqueurfabrikation, Wein- und Südtwwvein- handlung in Landau. Inhaber: Alfred Plaut, Kaufmann in Landau. Als Prokurist ist bestellt: Nikolaus Messershmitt, Kaufmann allda.

Landau, Pfalz, 29. März 1910.

Kgl. Amtsgericht.

Landau, Pfalz. Handelsregifter. [113406] Neu eingetragen wurde die Firma J. Rapp, Schuhfabrik in Spirkelbach. Inhaber: Jakob Napp, Schuhfabrikant allda. Landau, Mals 29. März 1910. gl. Amtsgericht.

Landau, Pfalz. Sandel8register. [113496] Die Firma Ph. Heiur. Treber in Edenkoben ist erloschen.

Laudau, L 29. März 1910. gl. Amtsgericht.

Landau, Pfalz. Sandel8regifter. [113494 Neu eingetragen wurde die Firma Jakob Meyer, Weinkomzmissionsgeschäft «& Weinhandlung in Rhodt. Inhaber : Jakob Meyer, Weinkommissionär und Weinhändler allda. ? Landau, Pfalz, 29. März 1910. Kgl. Amtsgericht.

Lissa, Bz. Posenm. [113408]

In das Handelsregister Abteilung A ift heute ein- getragen worden, daß die Firma Moriy Schlochoff Lissa i. P. auf den Apotheker Hieronymus Smy- czynski in Lissa übergegangen ist und jeßt H. Smy- czynski lautet.

Lissa i. P., den 24. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Löüssnitz. [113409]

Auf dem die Gesellshaft Stadtbrauerei Georg Schwartz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lößnitz betreffenden Blatte 212 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Brauereidirektor Bruno Georg Adolf Schwartz in Lößnitz als Geschäftsführer ausgeschieden und der Brauereidirektor Richard Friedrih Wilhelm Voigt in Lßnitß zum Geschäftsführer bestellt ist. Königl. Amtsgericht Lößnitß, den 26. März 1910.

LügumkKkloster. [113497]

In das hiesige Handelsregister ift heute eingetragen worden :

1) bei der Firma Knud Hansen, Winum:

Die Firma ift erloschen.

2) als neue Firma: Hans K. Pausen, Winum, und als deren Inhaber der Ziegeleibesißer Hans Knudsen Hansen in Winum. i

Lügumkloster, den 28. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Magdeburg. [113410]

l) Die Firma „Max Marckwordt““ in Magde- burg und als deren Inhaber der Kaufmann Mar Marckwordt daselbst ist unter Nr. 2436 des Handels- registers A eingetragen.

2) Bei der Firma „Aug. Carl Maquet Nach- folger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung““ unter Nr. 187 des Handelsregisters B ift eingetragen: Durch Beschluß der Gesell|hafter vom 18. März 1910 ift die Gesellschaft aufgelöft. Zu Liguidatoren find die Kaufleute Max Drenckmann und Wilhelm Lamm in Magdeburg bestellt.

Magdeburg, den 26. März 1910.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Minden, Westf. * Sandel8register [113413] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 469 des Handelsregisters Abteilung A ist die am 1. Januar 1910 unter der Firma Baum- garten & C°_ errihtete offene Handelsgesellschaft zu Minden am 21. März 1910 eingetragen und sind

als Gesellshafter vermerkt : / 1) der Ingenieur Adolf Baumgarten zu Minden, 2) der Kaufmann Johannes NRönpage zu Ludwigs lust. __ Zur Vertretung der Gesellshaft ist jeder Gesell- schafter befugt.

Minden, Westf. Sandecl8register [113412] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden, Die unter Nr. 449 des Hantdelsregisters Abtei

lung A eingetragene Firma F. Adolf Baum-

garten Maschinenfabrik und Mühleubauanstalt in Minden (Firmeninhaber: der Ingenieur Adolf

Baumgarten in Minden) ist gelö\ht am 21. März 1910.

Neisse. [113414]

Das unter der Firma Joseph Grofser vorm. J. Mayer in Neiffe (Nr. 84 des Handelsregisters Abteilung A) bestehende Geschäft ist auf den Pfeffer- fübler Arthur Scholz in Neisse übergegangen. Die Firma ist in Joseph Grosser Juh. Arthur Scholz, Neisse, geändert. Die neue Firma ist heute unter Nr. 364 des Handelsregisters Abteilung A eingetragen.

Amtsgericht Neiffe, 23. 3. 1910.

Neumünster. [113415]

Eintragung in das Handelsregister am 23. März 1910 bei der Firma J. N. Kracht Söhne und Comp. in Neumünster :

Der Fabrikant Friedrich Heinrich Kracht ist aus der Gesel!chaft ausgeschieden.

Königliches Ämtsgeriht Neumünster.

Neuss. machu [113416]

Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 82 wurde heute bei der Firma Kemperdick & Nett Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Neuß eingetragen :

er Kaufmann Josef Nett ist als Geschäftsführer abberufen. Alleiniger Geschäftsführer bleibt der Kaufmann Richard Kemperdick in Düsseldorf. Neuf, den 23. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Niederlahnstein. Befanutmachung. [113417] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 10 ist bei der Firma „Vereinigte Tonbergbaugesellschaft mit beschränkter Haftung in Niederlahnftein““ folgendes eingetragen worden:

as Stammkapital ist durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 19. September 1908 und 21. Februar 1910 um je 25000 Æ erhöht und be- trägt jeßt 100 000 4.

er Geschäftsführer, Kaufmann Karl Hupperts- berg hier, ist berechtigt, die Gesellschaft auch allein

entral-Handelsregister für das Deutsche Reih erscheint in der Regel tägli. Der eträgt L 4 80 „S für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 S. ertionsvreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 s.

ürnberg. Handelsregistereinträge. [113418] 1) Müller & Co. in Hersbruck.

Kaufmann Hans Meyer in Hersbruck ift als weiterer Gesellschafter in die Gesellshaft eingetreten.

2) Georg F. Korthaus in Nürnberg.

Dem Kaufmann Josef Hartwig in Nürnberg ist Prokura erteilt.

Nürnberg, 26. März 1910.

K. Amtsgericht Registergericht.

Oelde. Bekanntmachung. [113419]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 97* ift bei der Firma J. Hoffmann zu Oelde heute ein- getragen, daß die offene Handelsgesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Philipp Hoffmann zu Velde alleiniger Inhaber der Firma ist.

Oelde, den 24. März 1910.

Königl. Amtsgericht.

Papenburg. Befanntmachung. [113420]

In das hiesige Handelsregister B ift beute zu der unter Nr. 1 eingetragenen Firma „Papenburger Schleppdampfrhedereci zu Papenburg“ folgendes eingetragen worden :

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 16. März 1910 ift an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitaliets Erpert Godfried Bueren der Kapitän Johann Hermann Lange in Papenburg zum Mitglied des Vorstands bestellt.

Papenburg, den 26. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Pleschen. SBefanntmachung. [113422] In unfer Handelsregister Abteilung A Nr. 122 find beute die offene Handelsgesellshaft A. «& G. Berger, Specditions- und Kommissionsgeschäft in Pleschen und als deren Jnhaber die Spediteure Adolf Berger und Gustav Berger in Pleschen getragen worden. Pleschen, den 18. Königliches AmtsgeriŸt.

März 1910.

[113423] L 1 Har Abteilung B ist Nummer 39 bei der Firma „Deutsches Lagerhaus Posen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen worden : Die Prokura des Hubert Geilen- berg ist erloschen. Pofeu, den 21. März 1910. Ksznigliches Amtsgericht.

Posen.

A8 G

Bekauntmachung.

»Anitor

x r olär nter

Posen. Bekanntmachung. [113424] In unfer Handelsregister Abteilung B ift unter Nummer 7 bei der Firma Bank sür Sprit und Produktenhandel, Aktiengesellshaft Berlin Zweigniederlassung in Posen eingetragen worden : MNto nh O 92 " r (ck

é FriB

Rastatt. Sandelêregist

n das YVande

ereintrag. 1134

| unter O.-Z. beute eingetragen: Rheinisches | Sand- und Kicswerk Stürmlinger & Co., Durmersheim.

Offene Handelsgesellschaft.

4

2 62 beute L A

_ ». d o A _—

Bastian iît geschlossen. Rastatt, den 24. März 1910. Großh. Amtsgericht.

[113438]

Rastatt. Sandel8registereintrag. 34

In das Handelsregister Abt. B wurde zu D.-Z. 17

Rheinische Sand- und Kie@werkc Gesell \chaft mit beschräukter Haftung in Durmecr®- heim beute eingetragen : Die Gesellschaft hat fic am 16. März gelöst. Die Geschäftsführer Stürmlinger 12 \und als Liquidatoren bestellt.

Rastatt, den 24. März 1910.

Großb. Amtsgericht. Rostock, Mecklb.

In das Handelsregister ist heute zur i Joachim Holt (Warnemünde) eingetragen Firma ist geändert in Joachim Dolt, Harry Holtz.

Das Handelsges{häft ift durch den Kaufmann Harry Holy i gegangen.

Rostock, den 26. März 1910.

Großherzogliches Amtsge Rostock, Mecklb,

In das Handelsregister ift beute zur Fi « Böhmer eingetragen :

Dem Kaufmann Georg- Bruger Prokura erteilt.

Rostock, den 26. März 1910.

Großherzogliches Amtsgericht. Sangerhausen.

In unser Handelsregister Abteilung A

bei Nr. 181, betreffend die Firma C. F. Huwald"s&

s a L in Roftodck

[113427] it deute

zu vertreten.

Niederlahnstein, 17. März 1910. Königl. Amtsgericht. |

Buchhaudlung, Sangerhausen, eingetrogen worden, daß die Firma auf den Buchhändler Adolf Bosse in Sangerhausen übergegangen ist und iegt