1910 / 81 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

L F L A ; 2344] Oeffentliche Zustellung. D e ® } :

i 2720 Oeffentliche Zustellung. Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt | [2344 utlic « l

E Naglaßmasse des am Be Brni 1881 zu Neu- ; Die Frau Else Hassenstein, geb. Burmeister, zur | gemacht. E s j Ae Lan Da Ie D Bean O ae: Er î Q et @ g dorf, Kr. Karthaus, verstorbenen Altsißzers Johann | Zeit in Eberswalde, Viktoriastraße 10, Klägerin, | Duisburg, den 31. März 1910. in , Be 2,

8, verstorb llt ) Be j stizanwärter Rechtsanwalt Jacobsohn in Stettin, klagt gegen 9 ° 7+ s 9 o -# ¿ins acbörtt bei der biesigen Kreis\par- | Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schwenk _ Hüser, Justizanwarker, : : ; il i f Um U n S fasse auf das Sparbuch Nr. 2195 eingezahltes Gut- | in Berlin, Linkstraße 39, klagt in den Akten 1. R. | als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. A Ba T d Ent eis c c ci an ct er n omg l reu l) cen as san ci cT la eon chva 300 d Personen, exen Erbrole | U8. 09 augen iren Gbrimans, N, Paget Fans | [228 etc Peel Be mde orene Eil, | Wide S, M pro eb ritte j i E Rie wae fgefordert, diese | Jürgens Haf} e Í 1t- ie Chef ófler, eborene Kübl, | ie Klägerin bäufi ; j j : gn dem Made fet Y’ S {A vem Unter: | daltt, früber tn Scorcherg, Golhstraße 22, wobnbaft | Sneiderin in Magdeburg Prazebbevolimächtigte: et e erte rid riet uu seit dem Jahre Mi Sl. Berlin, Donnerstag, den 7. April 1910. zei zur Y dung zu bringen. aewejen, Betlagten, auf Grund Der 2, 1969 | 5 anwälte Es I. und Dr. Maull in erfeld, Ie E L Lan S ¿ aure methaus. Westpr. den 4. April 1910. B. G.-B., mit dem Antrage, die am 16. Oktober ed E L S Paul Höfler, früher in 1908 Di Er L M Lebus nb 20. 1. Untersuchungssachen. E i A Ererha, und Mt alilgetoeniGaf Sodie cki, Rahisanmoas. Fan, E eslofene S L d n (avi t Remscheid, jeßt unhekaunten Aufenthalts, auf Us zusprechen, daß der Betlagte die Schuld an der T Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustell 4 : 7. Niederlaftung S anes

359] Aufforderung Dil zu KHtven. “Die Klä erin ladet den Beklagten Der. F E ay ag oe f a Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten 7 R OAN Verpachtungen, Verdingungen 2c. n T c n etger. 8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Verficherung. c P Ma s f b zu Mönber A :1r mündlichen Verbönbhuila des Rechts- | Mit dem Antrage, die zwilchen s v G d, S u [aue mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die E S otena E Wertpapicren. dgs 9. Bankausweise.

Am 24. September 9 veritarb zu Bo g | von neuem zu } am 18. Juni 1896 vor dem tandesbeamten in | 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in « Kommanditgesell schaften auf Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ie ledige Taglöhnerin Anna Blaser, geb. am | streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen | Stettin geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten | Stettin, 2 titraß: immer Nr. 7, auf den —===— E S I 2A L E E E E

12. oZitr; +869, Tochter des Lorenz, Bloser von | Landgerichts in De N Hallesches Ufer 29/31, E den eei ietiigea Teil zu erklären und_ibhm D E Dbemitioas P Ube, mit der D) Mf i Li 8 . : 1 : : R Großbeubach und seiner Ebefrau Rofalia, geb. Hagel, | Zimmer 33, auf den 2. Juli 1910, Vormittags | dis. Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die | Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- 2) Aufgebote Verlust- 1 Fund O un5.vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, Langenstraße bei Rüthen, vertreten duxch ibren. von Mönchberg, beide längst verstorben. Eine lebt- | LO Uhr, mit der Aussordernng, ues bei dem ge- | Kläger:n lade den Beklagten zur mündlichen Ver- | gelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der - “s t % Der Klagerin aus gden Grundstücken Blatt 155 des | Generalbevollmächtigten, Gutsbesizer Emmerich | 1909 —zu verurteilea. Der Kläger ladet den Beck willige Verfügung der Anna Blaser besteht nicht ; dachten Gerichte zugelasjenen Anwalt zu bestellen. handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer | ¿fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage sachen, Zustellungen U. dergl. Grundbuchs für ZPpelSdorf 24 M 20 3 und Nichard zu Oberflecktenberg, Prozeßbevollmächtigter: klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts-

die geseßlichen Erben sind bis * jet nit ermittelt. | Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieter | ves Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den | kefannt gemaht. Der Sühneversuch ist für nit Se L F i 272 desselben Grundbuchs 17 4 88 4 zu | Rechtsanwalt Wessing in Fredeburg, klagen gegen | streits ver das Königliche Amtsgericht zu Schene-

Gs werden deshalb diejenigen, welchen Erbrehte an | Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. 16. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der | „rforderlich erklärt. : E [2722] Oeffentliche Zustellung. zahlen, den beklagten Ebemann Leipold außerdem, | den Bureaugehilfen Wilbelm Vollmers, früher in | feld auf dew 1. Juni 1910, Vormittags

den Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis | Berlin, den d. April 1910. Aufforderung, einen bei dem gedachten - Gerichte | Stettin, den 19. März 1910. j Der Kaufmann Friß Neumann zu Charlottenburg, egen e Oie, ce, soweit ste gegen Grafschaft, jet Unbekannten Aufenthalts, unter der | 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung zum 4. Juni 1910 bei dem unterfertigten Gundlach, Aktuar, zugelassenen Anwalt, zu bestellen. Zum Zwecke der | Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kantstr. 4, Prozeßbevollmähhtigte: Rechtsanwälte | |£1ne€ Svetrau geri el nd, die Zwangsvollstreckung | Behauptung, daß Beklagter dem verstorbenen Rent- | wird dieser Auszug

| as 2 L S R Es / 2 i ay A cis G L A Le s 63 em verItord í ig der Klage bekannt gemacht. Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls | als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. | Zfentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Justizrat Georg Beer und Dr. Wachsmann zu | in die Grundstücke Blatt 155 und 272 des Grund- | meister Dünnebacke zu Grafschaft, dessen RKtcts- | Schenefeld, der E S

l = | Ntnso soit bor G s c N

| Zinsen seit der Klagezustellung 23. November |

l

-_y r A2

ck

N n S : e (E en 22. Máârz 1910 die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe [2333] Oeffentliche Zustellung. bekannt gemacht. \ [2343] Defsenilicte Zuse ctung ira Wibét Berlin, Große Frankfurterstr. 102, klagt zin den Ses [Leo zu dulden _Der Beklagte wird nachfolger und Erben die Kläger sind, an verun- | Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. die F e berische Fiskus nit vorhanden ist. Der | [222 u Dotvig Else Täufert, geb. Häußler, in | Elberfeld, den 30. März 1910. In Sathen der Frau Wilhelmine Borolhea Wee, Akten 19. P. 253/10 gegen den Graf Claus Hahn, | Ur mund ang es Rechtsstreits vor | treuten Geldern 800 Æ verschulde, von welhem Be- | 9399 Oeffentliche Qutts Reinnachlaß beträgt etwa 100 #. Halle, Anbalterstraße 9c Prozeßbevollmähtigte: Moriß, Aktuar, geb. Freytag, in Königsberg i. Pr., Klägerin, Prozeß- zulegt in Berlin, jet unbekannten Aufenthalts, auf | das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lotbringer- | trage mit gegenwärtiger Klage 200 #4 nebst 4 ‘/o ia Gemei E Fe tuns, Ii G 4 5 G : alle T C (154 / x ; L. Ls E h C T ° 4 7 tor: Mo # Cr, / L T C Ey o o 2 ot ¿ Drn {54 C ( E Yrender1 zertreten r & Klingenberg am Main, Bayern, 4. April 1910. | Rechtsanwälte Justizrat Viebig, Dr. Reinecke und Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bevollmächtigter : Rechtsanwalt, Justizrat Lurje 11 Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus straße 1 11, Zimmer 148, auf den 31. Mai 1910, | Zinsen seit dem 1. Januar 1910 geltend gemadt | ür EMEnE Srenderuy, vertreten dutV den Kal. Amtsgericht. 2a ' Sihmiel in Berlin Bülowstr. 24, klagt gegen | rc - T Stettin, gegen ibren Ehemann, den Seemann Albert den WeSseln 1) vom 26. Februar 1909 über 1000 4, Vorm. 9 Uhr, geladen. V werden, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig | FUtgermeer Klöckner in Senbeim und den Orts- (L. S.) Schmitt, K. Oberamtsrichter. r réberen Versiherungssubdirektor Johannes [E Oeffentliche Zustellung. stedt, i Emil Erdmann Weber, zuleßt in Stettin, jet fällig am 1: September 1909, mangels Zahlung pro- _ Dresden, den 9. April 1910. durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, | eger Meier in Grenderih, Prozeßbevollmächtigter : den fet, früber in Berlin W., Wormserstraße 60, | 3p -nkeilin Pauline Pumtow, geb. Dol ta, | unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird testiert am 1. September 1909, 2) vom 6. März | Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. | an die Kläger 200 Æ zu zahlen. Die Kläger E E n Eo Segen Es Z 2 L erlt s ] B x 2 E L Nrozeß ( . 8- A N T t 5 5s 6s Q g r. c= n; » (ck L E 94e E E R f e m î n Vathias Peif aus Grenderich Sohn der daf [ [1 32] Aufforderung. ¿a 47 A oteutlen Aufentbalts. aut Grand der Bothenheilingen, ; Proze evo A ag E f L der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts 1909 über 1500 4, fällig am 6. September 1909, | [2345] Oeffentliche Zustellung laden den - eklagten zur mündlihen Verbandlung ait S e MELEE ans Grenderih - - Sohn der daselbft Die unbekannten Erben der am 24. März 1909 1e9 1334, 568 B G T d went Ebebruds anwalt Dr. Köhler 2 R ei p (d E n abaiy streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land- mangels Zahlung vrotestiert am 7. September als Der Bergmann Carl “Dictv i ‘Sonnt des Nechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht Frede- nis TTPENEN SYGER 09hann Peifer IT. Un Anna . o Cr o rit imo De D I ee 4 U ho 5 § for (e vor! 5°; (C4 C 5 { H ch 1 I 7 A : C T A & lt A I E L e: E Ÿ J O / F C 2 2. LDcarta geb. Jin E e M P Pne etannten Wo s im Alter von 82 Jahren verstorbenen Witwe Anna | 2 eklagten, mit dem Antrage: 1) die am 18. Mai Ebemann, A A E Lo ggrat tr Menn Nuf, | serihts in Stettin, Albrectstraße 3a, De ae Afzeptant die Wechselsumme von zusammen 2500 4 | Schellbergstraße 15, Prozeßbevollmächtigter : Nechts- burg auf den 16. Juni 1910, Vormittags | 5 Autentbaltéort un I, FURE Eitel TONER- Margarethe Thiemaun, geboren in Schiffbek als ce C E à a E Res L ti N früber in WBothen eilingen, J€B unve I l en - | auf den 15. uni E910, Vormittags hr, \chuldig fei, im Wechselprozesse, mit dem Antrage anwalt Ostbues in Gaternbe D i E C fl 5 1 9 Uhr. Zum Zwe e der öffentlihen Zustellung | Q E en yausort, unter der ch ebauptlung, daß der Tochter der Ebeleute Shuhmacher Peter Nicolaus 1909 geshlossene Ebe der Parteien für nichtig zu | „nthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet | mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge- auf Zablung von 2500 4 nebst 6 9/9 Zinsen v Meß S S L U ¿agt gegen | wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht | Beklagte mit seinen Stiefbrüdern Nikolaus, Johann, Schröder und Anna Margaretha Lehmkubl daber, | erklären, 2) eventuell die Ehe e Hes Een den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des | daten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1000 M seit t Sepäieber 1909, A « 20 E 2 jent T S EDgeT e E EREE, er ta O Fredeburg, en 94 Marz 1910 F 2 | Peter und Josef Peifer zu Grenderih als Erben E E 25 (T í den Beklaç für den schuldigen Teil zu er- | F„4tsstreits E Car, Ql airór S8 Gua D A P Ttell 3 C i E Es E Ne E E eB etannten Ausenthalts, unter der Behauptung, Ee g | ibres zu Grenderih verstorbene aters Johan werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum L. Juni und den Beklagten ur den G O s R ots, | Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König- | Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies 6. September 1909 und 28,15 6 Wechselunkosten. | daß Oldemever ihm für käuflich am 14 Feb n Grewe, Amtsgerichtssefretär, A E N E e S Dn d. I. bei unterzeichnetem Gericht anzumelden. flären, 3) dem Beklagten die Kosten des NechS- | lichen Landgerichts in Erfurt auf den 24. Juni | dekannt gemacht. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- | 1910 gelieferte Schw e 2 Doris pas G LELEN Gerichtsschreiber des Königl Amtsgerichts Peifer 11. der Klägerin für Medifamente, Aufwartung, “Wandsbek, deu 1. A (41010 streits anfzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be- | 1910, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf- Stettin, den 31. März 1910 Randluiia des R Es E D E ea, gelieferte Schweine den Rest des Kaufpreises : 2 E n: See | Begräbnisgebühren und entstandene Kosten 43,35 Es E ET s flaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits | 5 L A inen bei diesem zugelafsenen | œ--\ck Gi DEIL lka B E E is e S andlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für | von 65 # nebst 49% Zinsen seit dem 27. Februar | [2325] Oeffentliche Zustellun I E as Mans auf Sah n Königliches Amtsgericht. IV. E di T4 ‘2ipilkammer des Köni lichen Land- Eid ic) A el Eh 1 ckHtigt E ben Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Handelesahen des Königlichen Landgerichis 11 in | 1910 vershulde, mit dem Antrage, den Oldemever Der Julius Haller Kaufmann E Kneutti | Beklagter als Ges nt\{uli rger d aonetia fmia i L CER E? Or De A E T _Land- | Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten |_ Berlin SW. 11, Hallesches Üfer 29/31, Zimmer 67, | kostenyflichtig z1 A Us L E j gr Ee ORO nn 11 teuttingen, | Detlagien als Sejamt|culdner mit leinen vor- [2320] gerihts 111 in Berlin zu Cbarlottenburg, Tegeler | \ lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung | [2332] Oeffentliche Zustellung. U dén 0G, L ISS Ufer 29/31, Zimmer 67, fostenpflichtig zur Zablung von 65 # nebst 4% | klagt gegen den Josef Otte, Bergmann, früher in | genannten Stiefbrüdern zur Zablung von 43,35 #- "M Nomilli ch8 Gönialiden Amtsgerichts | Weg 17—20 f den 24. Juni 1910, Vor- |:ck dier Aus las Hl R 1 C A Paul S@ulte in Charlottenb L De . Juni , Vormittags 10 Uhr, | Zinsen seit dem 27. Februar 1910 zu verurteilen und | Kneuttingen, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter | Die Klägerin ladet den B Tagten zur mündli Mit Bewilligung des Königli zen ch mtSgerIcTs Beg (—ZU, au -*, a1 S 20 wird diefer Auszug der Klage befannt gemachk. Der Fabrikant Paul Schu e in ckPAar often! Urg, mit der Aufforderuna, einen bei dem gedachten Ge- das Urteil c S e E 2 Z ç gen, 1eB 10e annten 4 ufentt ails, Uner | Ie Klage in ladet den L etlagten ZUT mündlichen Dresden vom 2. April 1910 wird auf Antrag des | mittags 10 Uhr, Sigungsfaal 53 I, mit der Erfurt, den 23. März 1910. Charlottenburger Üfer 53/54, Prozeßbevollmächtigter : rihte zugelassenen Nawalt i L oflellen ® Qu Zwede das aar vorlâu ig vollstreckbar zu erklären. | der Behauptung, derselbe s{ulde ihm aus Waren- | Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Maurervoliers Ernst Emil Hartmann in Dresden, | Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zuge- | Der Gerichtsschreiber des Königlicher Landgerichts. | Rechtzanwalt Axster I. in Berlin W. 66, Wilbelm- Ge 3fentlichen Sristelluns ArtggerteA Mar E orb MFE cadel den Beklagten zur mündlichen lieferung 42,82 Æ, mit dem Antrage auf kosten- | Amtsgericht in Zell (Mosel) auf ‘den 31. Mai Salzgasse 15 BL biermit öffentli befannt gemacht, lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweke der s i: t E l strafe 57 58, flagt gegen seine geschiedene Ghbefrau, Rlage E Pätint ett Ung O eler AUSzUg der ais andlung ; DeS Rechtsstreits Dor das Königliche fällige Verurteilung des Beklagten durch vorläu g 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der daß; derselbe die von ibm dem Baugewerken Carl | öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage | [1942] _ Oeffentliche Zuste! ARS. S Hrs _, | Theodora Schulte, früber in Charlottenburg, unter Well: bén 1 Avril 1910 Amtsgericht in Essen-Nuhr auf den 23. Juni | vollstreckbares Erkenntnis zur Zablung von 42,82 4 | öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage August Eichler in Dreéden, Mosenstraße Nr. 25 ptr., | bekannt gemacht. i y _ Die Frau Emma Fiedler, „gevorene Sre, N | der Behauptung, daß sich seine Vermögensverbältnifle - den 1. April A 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 43. Zum | nebst 40/9 Zins seit Klagezustellung. Zur münd- | á : am 6. Juli 1909 erteilte Generalvollmaht für Charlottenburg, den 31. März 1910. Freiberg bei Emmriß, Prozeßbevollmächtigter: | f. der Rechtskraft des Urteils in den Akten GeriGtssGreibe des Qa lite A A Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug | lichen Verbandlung des Nechtéstreits wir fraftlos erflärt. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1I1 | Justizrat Loter in Frankfurt a. O., klagt gegen 19. T. 3152. 03, durch das er zur Zahlung einer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Il. | der Klage bekannt gemaht. 2 C 444/10. klagte vor das Kaiserlihe Amtsgericht in

} : O1 - É. : Ma Qt N Fe ho L L L E y Ic T E T er hon 9 n... 40 c . V Uy Gen | : weißer, A t Dresden, den 4. April 1910. in Berlin, Zivilkammer 14: ibren Ehemann, den Bäder B Pemteg Bee ¡jäbrlien Unterhaltêrente von 3780 verurteilt {2721] Oeffentliche Zustellung. Essen, den 24. März 1910. E auf den 31. Mai 1910, Vormittags 8? | é es Königlichen Amtsgerichts. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Strablendorff, Landgerichts|ekretär. in Freiberg bei Limmriy, legt Une A _Ausent- | worden sei, wesentli vers{lehtert hätten, mit dem Der Tapetenhändler Hermann Meyer in Schône- j (Unterschrift), Amtsgerichtssefretär, ; geladen. : S E A e R E

' : balts, unter der Behauptung, daß Beklagter einen | Antrage 1) auf Abänderung des vorgenannten Urteils berg, Hauptstr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Hayingen i. L., den 4. April 1910.

P R S E Aa E C b E E L E [1928] 2335] Oeffentliche Zustellung. liederlichen Lbenêwandel geführt, fih dem Karten- : : anwalt Dr. Q

928 en- | dabin, daß er nur verpflichtet ist, der Beklagten vom Dr. Heydemann zu Berlin, Lindenstr. 76, | [1981] Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsshreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

d ma e L L G @ . _— . s 6 t J s R . - 4 F LTiforrtoil dog unterzeidneten Gerichts As werêks e Una eb. H 1 | stel 1 unte era 8 von den Parteien be- | G c ; ; So 7 y en Töôvf tor Ott ihinsfi Rirt N x G 3 ? ï ; Durch Aus\clußurteil des unterzeichneten Gerichts Die verebelichte Lina König, geb. Hoffmann, in | spiel und Trunke ergeben, das von den Parteien be- | L’ der Klagezustellung ab eine vierteljährliche im flagt gegen den Töpfermeister Otto Henschinski, | Der Wirt Bartholomäus Rewolinsfi in Lankowig, | [2339 , o ) Ber ause, Ber 1 ungen vom 26. März 1910 ist der am 10. Mai 1852 în | J eau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rudolph triebene Bäereigeschäft vernachlässigt, für die Klägerin voraus zablbare Unterbaltêrente von 375 A zu früber in Oberschöneweide, Natbenaustr. 8 G R ITE : OéecitSarm alt “œustizret [233 ] Oeffentliche Zustellung. i : C r Sobl bei Bad Elster geborene Friedrich August | in Deffau, klagt gegen „ibren Ebemann, den | in feiner Weise gesorgt und dieselbe beimlih ver- | ‘hlen, und 2) ter Beklagten die Kosten des Rechts- befannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauptung, | Soewy in Exin, klagt gegen 1) die Hedwig Nes Dex Simeivermeiter Michel Peß, Hamburg, Verdingungen A Schödel auch Schedel und Schädel für tot | Schneider Emil König, früher in Defsau, jevt un: | lafsen und bisher nit wieder zurückgekehrt sei, mit | freits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte daß ihm der Beklagte aus der Zes m 8. No- | geboren den 11. Sepfeniber 1820, 2) die Michali - | Alterwall 46, vertreten dur Rechtéanwalt Dr. Eich- | 1945; E

=—+ worden. Als Zeitpunkt seines Todes ist der | bekannten Aufenthalts, unler der Behauptung, daß | dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen, den | 7 1 E Morkoublins San Noduléfireitt vember 1909 für die von dem orer und | @ j « Sepiember B, Ne TLJIUINO | holz, flagt gegen die Witwe Jacobine Bormeist QU f 53 ) 00 j ETTIMKL: IVOLDEN, -- S010 A R E B, = / : e e zur mündlichen Verhandlung des Hechts}irells Vor vemver 909 Jur die von den apezterer d| , geboren den 22. September 1828, beide zu- | bisher in Hamburg wobnbaft, jeßt unbekannten Auf- Zum Verkauf von ungefähr 20000 kg Rech

die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 Dekorateur Tauchert in Schöneberg, Hauptitr. 6, eßt in Lankowitz bei Erin wohnhaft gewesen, von | ent D rg wohnHast, jeßt undetannten Ma gr 0

E S d r -- ee -=- : e ? ch4 O ortl 7

1. Januar 1892 festgestellt. Beklagter sie böslih verlassen habe und die Vor- | Beklagten für den allein {huldigen Teil zu erflären l E um Eiustampfen, bestehend -

: 892 seitig t L : 2 Z Ï é E Es s 8 einem S ibernabmevertrage 3 y - vestehend aus in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, dem Neubau des Beklagten, Rathbenaustr. 8 zu Dber- e Qu düberna)mevertrage, : j

: x : efofimaemn Des & 1567 Abs. 2 gegeben sind, mit dem | und ibm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. :

Greiz, den 2. April 1910. auéseßungen des § 1567 Ab}. 2 gegeben nnd, n | und ibm die Kosten des Nechteltlreite uerleg * M | Konzevt- und Durchpauékonzeptpapier, findet Termi

D! rir; R obi Abteilung 11. Antrage, die Ebe der Parteien zu heiden und den | Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen | E. T S T P L Xuli \{önetvei gefü Tavezi Defkorations z dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, d ree II Mee 1910, Ara, 11 Ube ia ufereis Ver:

Fürstliches Amtsgericht. E Be e Ven de bigen Teil zu erklären. Die ena des Rechtsstreits Doe Se erste Zivil- | Sibungssaal Nr. 84, 11 Tr., aus. den 9. Juli schöneweide, ausgeführten Tapezierer- und Dekorations- | hai 480 M bit 4 07 isen: bom Klagetage ¿u zablen | 9M 28. April 1910, Vorm. 11 Ubr, in unserem Ver- Dr. Wetzel. Beklagten für den |Gutdigen Zell z ais t BYerhandlung des S S DL Le D 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- arbeiten 1170 nebst 4 0/9 Zinsen seit dem 8. No- und die Kosten M Necbtsst: O tra F | waltungëgebäudezu Cöln, Domhof 28, Zimmer 20, statt.

2 rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen vember 1909 s{ulde, mit dem Antrage, den Beklagten | stücke Lankowiß Band [l Blatt 3 und Blatt 12 ift, t des Keteltreits zu tragen. Kiage L

Le Klägerin ladet den Beklagten zur mes Ver- | fammer des Königlichen Landgerichts zu E / Let bie Bebluat S „tragen ¡ie Abnabme der Papiere muß in der Zeit vom is D A aa COANIAHSSHA “Qty L E Ae : 38 auf 8 L [Le S s ; : r j T TEE “ir g O je Beklagte zur mündlichen L dlur 8 | t E O E [2352] _ Bekanntmachung. L bandlung Tes RENM S Dr, Ee _Zivi pewád a. O., Logenstraße 6, Zimmer 28, u E 5 Ul | Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen zu verurteilen an den Kläger 1170 # nebst 49/0 | daß im Grundbuche dieser beiden Grundstüdcke die in | Rechtsstreits s die Zivilkar uyer I des Q ’. C2 | 21. bis 28. Mai d. Is. bewirkt werden. Dur Aussc{lußurteil vom 19. März ind die | des Herzoglichen Landgerichts în Vesjau auf den | 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aussorderung, Ftellu ird dieser Auszua der Klage bekannt ge- Zinsen. seit dem 8. November 1909 zu zahlen, die | dem nacstehenden A ch Eo SItreil8 vor die Ziviilammer I des Landger1{[s O A i beiden MRechsel vom 16. Januar 1893: ===ck# | 4. Juni 1910, Vormittags 9# Uhr, mit der | einen bei dem gedachten Gerite zugelaffenen Anwalt Zuste ung wird dieser Auszug der Klag ( g Vosten- des Rechtsstreits u tragen, und das Urteil ebst Zi E en E E angege gie Oen Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holiten FIIS E ungen nebst Gebotbogen fönnen eiden Wee p. Januar 10993: =P==— . H : T4 7 ; # ; { : E E D. TLTT nat. - _des Eltreits agen, D ne inien unter den dort angegebenen tut f Gir. E Í Is P I Di | beil unjerer O altung zu Cöln, Domhof 28 a. über 768,25 M ausgestellt von dem Scblofser- | Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- | zu bestellen. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung 1 C lottenbur den 30. März 1910 gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig Gallfirzdbar bér dritten Abteil i A O E Fe G 4 T auf den 8. Juni 1910, Vormittags 92ck Uhr, | E erer Vau va ung u Cöln, Domhbof 28, meister Emil Natigall zu Berlin, akzeptiert von | gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öfent- | wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. die t Ls F Gerichtsschreiber : zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur brieflos wie dort angegäben für die beiden Beklagten me s ALUOr ern, einen bei dem gedachten Ge-.| 2 ellélicenira Ben ciseridóne e irg Mita T L Na zut Berlin: fällig gestellt. } li teTsuna wird dieser Auszug der Kla; S é en 4. Apri i L ENORs ts] i j E E a E i s wie dort angegeben fuc die beiden Detlaglen | x zugelc estellen. Zum Zwedcke | estellgeldfreie Barein}endung 50 „4 bezogen dem Herrn Dito Baronskfy zu Berlin, fällig gestellt | lichen Zustellung wird dieter Auszug der Klage bekannt E E Le t E E nt des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die | hypothekarisch eingetragen stehen; ferner daß ie cue e Nene i ed batte Hu iwer Rebe 3 g anseinend zum 16. März 1893, s gemacht. Ypril 19 QUMYO 20 Aer, lichen L L thig A E Zuste ll 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IT zu | diese Kapitalien nebst Zinsen der Kläger den Be- | Siags FaN uts a g teser ZKuSzug der ie Angebote sind bis zu dem obengenannten b. über 800,— 4, ausgestellt von dem Sch Dessau, den 1. April 1910. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. | [2340] _ effentliche Zustellung. Berlin, Halleshes Ufer 29/31, Saal 33, auf. den | klagten voll bezahlt hat, und daß die Beklagten des- S E 10d vershlossen und mit der Aufschrift „A meistér Emil Nachtigall zu Berlin, akzeptiert Sch{midt, Landgerichtssekretär, 9338 Oeffentliche Zuste! Zustellung In Sachen der minderjährigen Kinder des Tischlers 30. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr E D ALDET, elen an p ag i sien Hamburg, den 4. April 1910. h E Miivar jen m E L E e An- dem Herrn Otto Baronsky zu Berlin, fällig gestellt Geridtssreiber des Herzoglichen Landgerichts. [2338] Karl Fricke in Hannover, namens Karoline und Erna mit ; E Di p 8 Le Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts ( rio- und vestelgeldsret an

L / Hd L ._ L e “Merftarkornn eE s a S LC+ Dtr L RE 7 ; e cir B 9 | of ï 5 Eff ea 7 :

det Die Frau Handelsgärtner (Emma ckckchmidt, geb. Es ck [ A F Í der Au orderung, einen bei em gctawien | nebt Zinsen im Grundbuche beider Grundstücke, von ———- - | Uns etnzu]senden Zuschlagsfrist bis 7. Mai 1910

N «DETrI L S aua Die Frau Handet2gartn 1a Sm L= | Frie, vertreten dur ihren Pfleger, den Apotkeker Kei E 2 Rio T e A a A A Ora 10 H T | Na B Ke (A S T Q

anscheinend zum L, O ae M 83a F. 128. 09. | [2334 Oeffentliche Zustellung. Hildebrandt, in Berlin, Nürnbergerstraße 21, Prozeß- Karl Fatiabkaat in e Langelaube 44, Dec Een BAas Br bestellen. 9 Zum | denen Kläger das Grundstück Lankowiß Blatt 12 in- (23489) é : i | Nahm. 6 Uhr. Cöln, den 2. April 1910. König-

Be E E R 1010 IE/O0 L Le L e Die verebelichte Friederike Meichow, geb. Habn- | evollmächtigter: Justizrat Dr. Kähne in Halle bac an , Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug | zwischen an den Eigentümer Mathias Speyer in A Ae E teng ciner Klage | lihe Eisenbahndirektion.

erlin, den 19. März 1910. E A Y E E s S S flaat aeaen ibren Ebemann, den Handels- | 7: Li : R Ey 2g 1 anfowiz mit der Verpflichtung zur Herbeiführung Nr. 6347. 1) die Firma N. Marx hlen-

tee, e o n, QIL+E 16 o in 23e Ura, Vrozeubevoun r: {8- 1 a. ., aaî gegen 1Hhren emann, el Q DELS S C M (D 7 : r S E SOEA I K A er Berpsumtung ZUT erde Ihrun e C : 3 ; : e Es L 8 5 g E 22 E E p

öniglihes Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 154. dors ju Sobarg Ly r act pu by gärtner Edmund Schmidt, zuleßt in Halle a. S., e gegen den Tischler, ¡egt Maler Kart Frier Verlin, den 5. April 1910. r Wschung der im Antrage angegebenen Posten | fabrikate in Mannheim, 2) die Firma Baie E E

Dis B Ehemann, den Swlosser Ernst Meichow, früher | jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 D alta, laden! L Le gs Beklagten zur Ri (Unterschrift), Gerichtsschreiber __ erkauft habe, zu bewilligen, mit dem Antrage: 1) die | Pormut, Müblenfabrikate in Heidelberg, 3) | M & R

[2362] ù Bekanntmachung. __ck—__ ¿es sor | in Bernburg, jeßt unbekannten Aufentbalts, unter | V. G.-B. mit dem Antrage, die Che der Parteien f indliG e Mp Gandlun L des Rechtsstreits vor bie des Königlichen Landgeridts IL. 6. Bioiitammer. eiden Beïlagten zu verurteilen, a. darin zu willigen, | Firma M. Weinberger, Müblenfabrikate in Man1 Berlojung A. von Wert- Durch Ausschlußurteil vom heutigen Lage t der Ÿ “Beh nann daf vos Mellaate- fie BAsti De heiden und den Beklagten für den allein mundUchGen Der ¿Ung L « Q i g Oeffentliche Zuf S Li Kl im Grundbude der Grundstüfe Lanfkowitß | beim, Prozeßbevollmächtigter : Nehtsanwalt Alc ? :

Hvvotbekenbrief vom 4. Januar 1906 über die im ge U E bre G s ihren ‘Huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet | Lte Zivilkammer des Königlichen LandgeriGts S Nr. 9108. D E! cou lung einer Klage. Blatt 3 und Blatt 12 die für jede von | Hirs in Heidelberg, klagen gegen den Bäermeiste apieren

p E L d Pi L 5 L G00 asen und E tet länger als IJabhresTri gegen i 1 1ge X z1 ¡Aicelie e L ug U G c de 3 A uni 191 ormittag (r. 9108. Cr Kaufmann {Suden C 4 I « U “Av - LC 14 L U | A _vE MEMELS L H; ei en Len C4 IC4 j .

Grundbu von - Schleswig Band V1 Blatt 288 | Qn A 1 ch7; en R Zuäli n Befklagte neuem Uu ändlihen Ver- | Lannover aus den 2%. J , E E K T | ibn iden Abt. 111 Nr. 1 bezw. “Nr. 1 bypo- | Carl Gieser, früher zu Heidelberg, jeyt u N

N : e Alter Ernft | Willen in böslicher Abit von der bäuslichen Ge- | den Beklagten von neuem zur mundlichen Der- t+ der Auff na, einen bei dem ge- Bruchsal Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt | n beiden Abt. Nr. ezw. "Nr. 1 hypo- | Sar! Eo I IN C LUCLELG, 1E L annen N n 2 oft

Ans Lk Gon és n u meinschaft ferngehalten babe und daß die Voraus- | handlung des Nechtsstreits vor die vierte Zivilkammer 9 Uhr, mit der Aufforderung, eine g ) / : n unbefannten | tbekarisch eingetragenen 34 Taler 28 Silbergroschen au ents E prol ; R, au A Gi fa E Ta T “Anleihe

Sriedrid Christoph Cornelsen in Kiel-Gaarden ein- | men S ¿Fentlide Zustellung seit Jahres- | des Königlichen Landaerits in Halle a. S. auf den U | l l Len E N A U „Den N UNVELCNILET | gleich 104 Mark 812/, Pfennig, für | Verurteilung des Beklagten iff. 1 | gen vorzunehmende Tilgung unserer Anleihe

e, arat) on 250 «ch4 mit 49% | leßungen : sür? die öffentlihe Zustellung seit Jahres- } des Konglitchen S tuns 9 Ubr ; 1 e er öffentlihen Zustellung wird diele Orteu abwesenden Gipser Karl Heinrich Höpfinger, | 1 n Alo cingetragenen 909 Mark | 583 L L r 0 O e n Ki J D fi st bezw. werden getragene Darlehnshypolhe iet E mit 4 9% frist gegen ihn bestehen, mit dem Antrage, die Ebe | 13. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit Fus Meer 2 Lina hen 3 3 früber in Unteröwisbeim, unter der Bebauptung, elde zu! » eingetragenen 209 Mark | 222 F, an dle Klägerin Ziff. 2 220 6, an die | vom Jahre 1899 sind ausgelost bezw. werden Jahreszinsen für Trastlos erltark orben. 1 ih durch einen bei diesem Ge- |* Hannover, den 4. April 1910. daß ihm der Beklagte aus Warenkauf vom Jahre | 137

A z i aa : -- 11 Meint rit t allen hai ‘toin. | Klägerin Ziff. 3 389 4 50 4 nebst jeweils hingegeben folgende Nummern : pr 6 E attet den Befl der Aufforderung, | 31/7 Pfennig ererbe nebst allen davon mitein- | Klägerin Zil. 3 389 # 950 «Z nebt jeweils 9% L Row. Ne 4 R o L. der Parteien zu {eiden und den Bellaglen ur den | der ord g, : _ 0 5 5 Ñ ins sei April 191 ; Li C : N 0 L: )) 16 4; Schleswig, den 22. März 1910. I tio Soll 28 Es Zro Nis ClZairi i zugelafse Rechtsanw s Prozeßbevoll- | ck Ses E Q : L 007 1908 D - Abr, 28 - 4 | getragenen 5 9/g ¿lst werden, b. den Hvyo- | Zins seit 1. April 1910 zu bezahlen, und das Urteil | Lit. A à 1000 M: Nr. 137 138 163 164 165 N Königliches Amtsgericht. Abt. 3. allein s{uldigen Teil zu erklären. Die Klägerin | richte zugea}ene! Rechtsanwalt als Proze! Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 1997, 1908 und 1909 den Betrag von 136 A 47 S | 2 tonbri ? Oa Oa S | eaen Siderbeitsleistuna für vorläufig vollstreckbar | 166 438 468 1539 bis 1548 1550 1551 1602 1604

- C

- - S, S: N K 4 S ; un Ä Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Bojunga I1. der Klage bekannt gemacht. 6. O. 602. 09. | 5 i N

4

3

- 4-1 - M - e

4

Be/senskelder in |

* J F

: S - R T A M A ddes Nen & daten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Nödelstab daselbst, flagt gegen ten a

o ' - . Ci - - 1 ; iz E 5 _ ( 2 o ato 2 g N ck 1511 8 L P be “oto 4 alen. E und 278 i nohf 2in8 Mulbo 17 17 T A “U c n zu a genan1 en LyPO0- D S R LRN s 4 4 N tlic : Zustell Ret sftr Bathagten gur ne e Eee Ea E Dia ‘Avril 1910 9398] n a E be Á vg Zins [Quide, m ógs An- | anteil 1 zusammen 209 Mark GZ s fennia | zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten z bis 1618 1724 bis 1/30 92330 Oeffentliche Zustellung. : Rechtsstreits: vor die 2. Qa E R e R R. Qunknerióiia R L S e trage, den}elben durch ein vorlaufig voultreckbares } E e 0 E M, | mündli na boa Mochialirotta Hor dio | Lit. 500.6: Nr. 11 [ O Anna verebel Schütze, geb. Schmeißer, | lichen Landgerichts in Dejjau auf den 11. Juni | Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die Dienstmagd Emma Kleinsch{mager in Dom- Urteil zur Zahlung von 1) 136 M 47 4 nebst 59% | e, m dem Kläger herauëzugeben, 2 e Ne Mng des E T Lit C Àà 300 B ey 7 S as C Do tamm Alts : L : If E 7 “Lr GLounMTmZdhHnter - Roht8anwalt Mittel- ing (E R Folk ne 9) 976 N a Le 1 IOOIE N alindc us ferner z1 4 darir . Zibtilammer des @roßdherzogUckcwen LandgerickWis zu E E E E in Eisenberg, Proze n¿ctigte: Rechtsanwälte | 1910, Vormittags 92 Uhr, mit der Aufforderung, [2341] Oeffentliche Zustellung. mis, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Mittel Dins jeit 8. Februar 1908, 2) 26 #_ 10 - nev!l | u willigen, daß im Grundbue der Grundstücke | Heidelberg auf Samstag, den 25. Juni 1910, | Lit. D à 100 : Nr Gever und Dr. i in Altenburg, ftlagt gegen | einer bei dem gedachten Gerichte zugelafenen An- Der Seschäftsarbeiter Friedrich Kann in Hannover, | mann hier, klagt gegen den Maurer Vtto ichter 99% Zins seit 1. April 1909 fostenfällig zu ver-| S u». :2 «@ N E 2 n “Bs L S 2 en Vormittags 92 Uhr mit der Aufforderuna, ei | 106 110 115 C D v 20 , S: 41 ito : 1 o - s A 2D att _- E ° Q z ? 5 tot 1 o 4 8 2 è 1rtoil or 11 GndsaAhon Morkandluna 5 No | Mis ch2 Ii « U Gali 12 O FUL 2 , S UAUTTOTLETUng, CInen É S - ibren Ebemann, den Handarbeiter Friedrich Reinhold | walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- | Hufarenstraße 11, Prozeßbevollmächtigter : Rechts- | aus Pretzs, jeßt un ekannt wo, aus A uYerr gene Urlelen. E mündlichen Verhandlung des Rechts- | =, Nt. 111 Nr. 2 bezw. 2 als bpvotbet einae. | bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt | _ Bückeburg, den 24. März 1910. rent in Bunt b. Gera, jeßt unbefannten | stellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht. | Tnwalt Dr. Gumbert in Hannover, klagt gegen die Beiwobnung, mit dem Antrag auf Za lung von streits wird, der Beklagte vor das Großh. Amts-| 7 L: s O | heflellon = s E | Fürftlich Schaumburg- Lippische Hofkammer È 52A E Cos s «r e ? § Flor f Cert ck Î î 8 V aer1 î Bruchsa 2mme N Q ckto auf : 3 2 » G e ° | g 1 i 7 nach S 1566 B. G.-B. Deffau, den 2. April 1910. Ebefrau Marie Kaun, geb. Vogt, früher in Hannover, | 40 # und ladet ihn vor das Amtsgericht hier zum zeriht in Bruchsal, Zimmer Nr. 9, 11 Stock, auf | 5 Heidelberg, den 5. April 1910. | von Free. [112630] : aßert, A F u S richrei Ta Bi i i | uslosung von Schuldverschreibungen 3 Großberzoglihen Landgerichts. | der S Mai : j A V B | er Stadt Mainz. s vor das | [2326] Bekanntmachung. | Bei der heute vorgenommenen Auslosung von n 25. Mai | Oeffentliche Zustellung. | Schuldverschreibungen des 33 °/gigen Anlehens

5 Ea 4 ( 4

07 l

4 j

57 101 104

E Î

g

- T mr

I A E HE I A5 C C ck é Q c e L o r An 1 Q o j Sr of D E : : gleich D C 20? 5 Pfen wegen böslicher Verlassung nah § 1567 Nr. 2 e ¿ Shmidt, L.-G.-Setr., As jeßt unbefannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 | Termine ‘am 25. Mai 1910, 10 Uhr Vorm. Freitag, den 27. Mai 1910, Vormittags | - le E iT B mit dem An die Che der Parteien Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Ziffer 2 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Schmiedeberg, 29. März 1910. 9 Uhr, geladen. | erfl i Klâge y nt et ( De - Zl é ° IOC Ur - S D M P E : c : g 2nori s C S S C AOIN 97101 ! a iage i ( für den allein | 1984 Oeffentliche Zustellun Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und die Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts : __ Brucsal, den 2. April 1910. 719] L s . Die Klägerin ladet den en Ebefr E rate Karl S1 nofsfi da Beklagte für den \chuldigen Teil zu erklären Bauermeister, Aktuar. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: MNais. BerHhandtung Lar - D ( Ñ j TheTrau X eite S BLI, «S 5) L s D” E 9. F x C 1 O --— nündlihen Verhandlung des Nechts- C L Q N ‘orfístraße 88 | Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen | [9292 i [2324] G Quit : y ; G i i S treits ie zweite Zivilkammer des Herzoglichen eb. Herrmann, zu Vortmund, Stahlwerne S Tae dluna des Rectsstreits vor die 7. Zivil- [2323] Oeffentliche Zustellung. Mai R a Ocffeutliche Zustelunug. 910, Vormittags 9 1 Zum Zwecke der | Das Kal. Amtsgericht Landshut hat in Sachen | Lit. L aus dem Jahre 1888 wurden folgende itrets E Ne E E Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Geselbraht in | Verhandlung des, Lle tSiLrens Vor E. Lo T Der Kaufmann Paul Koppe in Apolda, Prozeß- Die Aftiengesellsœaft Mitteldeutsde Bodenkredit- | öffentlihen Zustellung wird r Auszug der Klage | Vereiniate Fabriken landw. Mascinen, vorm. Evpvle | Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. Sep SZandgeri zu Altenburg aas rir aagadA den | Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrik- | kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover | kepollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Vr. Anstalt in Greiz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- | bekannt gemacht E 7 % Bald Filial 6 ridél e A SONE | Giitber 1910 berusen- ] E - ; 4 : A S Be Dortmuni E or - ; ; 4 me S t 2 Ot 1WTte Arm S E R C S N A & Durbaum, #luale tin Landéput, vertreten dur) | F E Cen - Ss. Juni 1910, O E ichte arbeiter Karl Schanofsfi, früber in Dortmund, j au] den 4. Juni 1910, MELONRE S g Kronfeld u. Heinecke in Weimar, klagt gegen den anwälte Dr. Wauer und Dr. Böhmig in Dresden, | Exin, den 30. März 1910. Rei Stanaelmair “Y Matdi ie * eaen | a. Nr. 16 319 361 410 434 444 450 723 784 Aufforderung, si dur S eth z n :htiaten jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der ZZ 1967, mit der Au orderung, einen vel dem gern en Zé&- | Kaufmann Kurt Sicebelist, früher in Apolda, jeßt lagt gegen den Architekt Anton Leipold, früher in | Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. | Schambeck. Johann, vorm. Oekonom in S | ¡ugelafjenen Rechtsanwalt ais Prozeß evoumacmtIgrerT 1568 B, G.-B,., mit dem Antrage auf Cbescheidung. richte zugela})jenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwec unbefannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Ur urg, jeyt unbekannten Aufentbalts. i [9346] = E | dorf, nun inbekannten Aufeutialia A Zhe R O “U vertreten zu lasen. T 1910 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- | der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der | der Beklagte ihm den Betrag von 101,80 46 sür ge- Klägerin behauptet: Auf den Blättern 155 und 272 | L A efffentiiche HUREANRAK, L | die ffel s it l N RES t 2 ers 1916 b. Nr. 1685 1979 2019 2073 2095 2215 2414 4 6M E : n Va: HoEannt: ae er Dertag M S S ai R T es Q s Der Bäckermeister Franz Rzesni anne | die offentliche Zuîtellung d ferm 51, Vearz 1910 | 9: 262° D A L t O E E Altenburg, den 5. April 1910. bandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer | Klage bekannt gemacht. T lieferte Tapeten usw. schulde, er von diejem erner des Grundbuchs für Dippelsdorf seien E G E rest lte Klage é Wadi Bais evtl utt me 1, | 2624 2648 2652 2782 2820 2894 2917 2968 2987 s S ichts des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den ounover, den 31. März 1920 Q 106,25 # infolge gy einex auf diese Summe lie Yienten als Reallasten verlautba1 n G Ie E O Ine : Rechtsanwalkyj Beschluß v a 2 Ap il 1910 b illi E s 3043 3141 3180 32 6 3671 ‘3750 3768 3816 “und : M 8 e Aa Aandacrá 8. des J ! - dl Ee S5 E A L E -Q E 8 44 V Bis 7 E s uf N Lp ; % - as vS/ G | Küpper 1 Selten ircben T5 oon don Of 7 Del 2 o G. ADTI 7 J evi J 411 d E R D D I OED D O U O(0O 9 a) ) als Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts 11. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, | Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. | [gutenden Forderung des Malermeisters Aug. Pape auf Blatt 155 eine solde von 44 Æ, im Saumni! Kircchuovf MeENE R E Jegen den Adan handlung über die Klage Termin in die fentliche | 3880 über je 500 ; Se Part Ri : : - - E ; ç Nh- [s A8 e E i 020 alis Fle Han (S , früher in Wanne, jegt unbekannten | L! U le Klage Ler in die offentliche | E A Ae sz 4 ain n : a : 7 Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem [2342] Oeffentliche Zustellung. bier zu fordern babe ebenso 137,90 # durch Ub jaue 48 M 40 P aus T latt ¿(2 eine ] l sufentbalts, unter der Beb 2 E eat: „, | Sitzung vom Dienst d 24. Mai 1910,| Nr. 4181 4275 4411 4580 4643 4646 4706 2347 Oeffentliche Zustellung. : gel en Anwal bestelle ; : L Lur Cr Q, ah Tor 3 Schlosse s Emil 0 M, im Cäumnisfalle 3 A[ 1 ufenthalts, unter der Behauptung, day é e- BUng Dienstag, den 24. Mai L T [2347] Wäscerin Babett Nacbtmann von Landshut gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu dvestelen. Die Ebefrau Emil Mar Fritsche, Ella Franziska | tretung einer Forderung des Sch ofsermeijters Smit 92,90 Æ, im Gâumnisfalle 35 A 75 A. Alé Gigen- | n Vrotwaren kZuflid aeliefert bab : 1 | Vormittags S4 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 7/1 | 4714 4763 4765 4827 4959 5124 5181 und 5334 Ote XBalmwe a C S n von Landgut, r fe ie \ t tofî T I G: “N r M tor f toîor A (ck 595 im iso - E La L G agten Brotwaren Taufuc gelte! abe, mi en Es i 2 S1IBUngstaal (r. (1, |; 4 L ns E E E s «(Lde Die Wajcherin ave S M um Zweckte der öffentlichen Zustellung wird diefer | „h. Arnold, in Schönau bei Chemniß, Zwickauer- | Bamberg hier in diejer Höhe, Sa. 345,99 #, er umer dieser Grundstücke seien der Betlagte und | gnt Een bestimmt. Hierzu wird der Beklagte hiermit geladen. | über je 1000 M.

Fr L

ry L

«i o rc

e. A «A C S

CS

c

+

l Als „SODU

- T R o é 4 5H r mm J N I o p . - D f - - 4 (Ct of Ç ; of» B E , »+ S x E E trage, den Beklaate E ften Ho t C; Ti y

vertreten vo Rechtéanwalt FFrimann a L uszug der Klage bekannt gemacht. traße 18, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- | weiter auch ¿ur Sicherheit der Arrestvollziebung auf dejjen Ehefrau im Grundbuche eingetragen. ? O A S CEUO pg einschlief icd Ca Deerzu wi derge ernt Maden, | Die Kapitalbeträge können vom L. September

ftellt auf Grund des F 1567 Abî. T und 2 bs. TTI Vér. D d, den 2. April 1910 B Q ha t M s os T ie Klaasíu 360 M bei der Hinterlegungsstelle Renten seten vereinbarunaéëacmäß in gleiche Ih. CT « n Les UTTeiDeTTaÿrens zu perurTeliecn, an | C? „FLMLLLUS : Ver DVellagile 1!î |MQuidig, an E IL + Sept

E D ga es 68 zl G B. geaen ibren Ebemann DortmUnD, Den 2. 4 Til J1U. j anwalt L, Hecht in Metz, flagt gegen ibren Ghe- die K! agslumme E G 4 L —- L U t = G ereinvarungegemaß in gel M (äger 20.4 nebst 4 vom Hundert Zinsen eit dem Klageteil: 60 M Hauvtsacberest nebst 59/4 Zinsen | 1910 ab gegen Nückgabe der Schuldverschreibungen

den Sthsfler Max Nachtmaun, früfer in ham iHtsfchreiber des Königlichen Landger mann Emil Max Fritsche, Zuschläger, zuleyt in | rage a Aintsger is H “ade Mggnd din hrlihen Raten am 1. Januar und 1. Juli jedes | Fe der Klagezustellung zu zablen und das Urteil | bieraus seit 10. 2. 1909 095 weitere Zins- | nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins-

den Ser Max M e S ibangokiage, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kneuttingen, z. Zt. obne bekannten Wohn- und Antrage auï Verurteilung des Beklagten d dem Jak e an die Klägerin abzuführen, „un zwar der- | Tage der Ens zu T nad, das Muieil E E E i, Mere Qu p E Dane Maina, bel ver Duo:

iun - unbelannien usen 8, Ce dungsilage, s Le Ttanrt Mofsaaten weaec o 8 5c ; aer 345,95 5 8; len lei em gestalt pünfktli G im F vünk Moutena4 [0 rläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläg üdst zu bezahlen. Der Beklagte hat die Kosten | dtfa inz, bei :

: it de Antrage, zu erkennen : [. Die zwischen den | [23: Oeffentliche Zustellung. Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Ehebruchs ee, Ee Kläger E e ile : D, in b L vom L Els M : U La La Os tba y t An n Beklagten zur mündlichen Verbandlung | des Rechtsftreits zu tragen bezw. zu erstatten. Das | handlungshauptfasse in Berlin, sowie bei den

Streitsteilen am 19. Februar 1888 Standes i efrau Bergmann Jakob Zinsmeifi dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem | 1. Zanuar 1910 zu zahlen, b. in Kudgave Der zahlung die erhöhten Rentenbeträge gezablt verlang E M R A Gor SaA : 1 x. | Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erflá Niederlassungen der Bauk für Handel und

Streitsteilen am 19. Februar 1888 vor dem StandeSsS- Ghefrau Aae R Ei 0D Bin E riser St ndesbeamten in Fabnsdorf am 26. August 1906 Kläger in dessen Arrestsache gegen den Beklagten werden fönntecn, und zwar aus Blatt 272 i : d tecbtéstreits vor das Königliche Amtégericht in riet ark: e belinfg be llitreckbar erklärt. Niederlassr ge er Va: E dau eund

amte Chammünster geshlofsene Ebe wird geschieden; | - Maátic aeb. Klaser, in DUCUhanen, 1 Etc M E S E T 60 os S L tri Éa e war aus L r e ry ‘lentirden auf den 22. Juni 1910, Vormittags | _ Landshut, den 4. April 1910. Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfur

amte Chammünster geschlossene Ebe wird geschieden ; - ( 2 ¿i = E c J P \{losiene Ebe zu \ckceiden, de Beklaaten für den | G 10/10 am 93. März er. beim Amtsgericht . Januar der um l A böbere Betrag. S cen n.5 ñ 0, V j E R j l ; S E E e adt, : und a

r ats E R t ito S p R. ausenerstr. 4c, Klagerin Prozeßbevol[lmäch- ge]Miohjene GHeÒ z1 eiden, den VDeliag en Jur LEl j 7 10 E. j Ha 2 Sir Foate : R E R 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Der Gerichtsschreiber des Kal. Amts erichts Landsbut. | a « {tin Empfang genommen werden. Feblende

[]. der Beklagte trägt die alleinige Schuld an der | Z au?ener (I 1204. S E ; lein iGuldigen Teil zu erklären d ibm die | Apolda hinterlegten Sicherheit von 360 4 zu willigen, lagte habe zu dem Miterwerbe der Grund- : 2E Ie er öffentlichen Zustellung | tsfd g Q i. M. in ommen 1 reli

Scheidung; 111. der Beklagte hat die sämtlichen Koste . Rechtéanwalt Dr. Kruse in Duisburg, klagt | allein s{uldigen Le M e Klageri E Á L bR E T T S | wird dieser Auszug der Klage bekannt ge y g : Spa Zinéscheine werden an dem auszuzahlenden Kapital-

Scheidung; II. der Belllagte hat hie säne Ben o S i “bres Chemiun zurzeit unbekannten Aufenthalts, Kosten des Rechtéstreits aufzuerlegen. Die Klägerin | c. zur Zragung der Kosten des Rechtsstreits und Bee nude und zur Mitübernahme der Renten jeitens Gelsenkirchen, d S E H A | (2327 Oeffentliche Zustellung. | betrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten

Ie wav “a Bekla t n zur mündlichen Ver- | Be gten ‘auf Grund der §8 1567, 1568 Bürger- | ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Arrestverfahrens, und das Urteil gegen U seiner Ghefrau jene e, ebemännliche Genehmi- Mes : : | Der Landmann Gustav Nottelmann zu Lütjen- | Schuldverschreibungen hört mit Ende August 1910 auf. Agerit adet den Betlagten zur mundii@ên DtT- etiagten, S S9 A E T R E L May i r Ainire T E nf ar 3 aren. b jung e A A Pas E E, u ¿ E ULLET, rnha E R at E G S ee dn tp bi) 6 N t

banden des Rechtéstreits ‘auf Mittwoch, den | liden Gesetzbuchs, mit dem Antrage au! Ebescheidung, | des Rechtsstreits E die IV. Zivi kammer des leistung sür voraus vor eiSfireits wil wid Bitten js rag P N Ene Chefrau Gelibtdscbröber bes Sénialicèn Amidaeriehts. | borg, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Otto | Rückstände aus früheren Verlosungen:

25. Mai 1910, Vormittags vor di nt uf Wiederberste er häusliche ' | Gaiserliden Landgerihts in Mey auf den | mündlihen Berhandlung Deo 8 8 E baften die am 1. Januar fällig gewesenen E E O lin Davemarigien, tagt gegen den Dienjtboten Her- Aus 1908: Nr. 4315 über 1000 5 i 3 or die | eventuell auf Wiederberstellung der häuslihen Se 1 Ren. | U E E e z 2 R C A a E ; E g g A | ck en, lagt gegen den Men}tbvolen Der lus 1908: Nr. 4315 über M,

11. Zivilka mer ded Kal: LantgeriGts Amberg mit meinsGhaft _Die Klägerin sadet den Beklagten zur | 15. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Beklagte vor das Größherzogliche Amtsgericht S MNentenbeträge niht gezahlt. Die Klagerin macht | [2350] A E [mann Tuttlies, früher zu Grünenthal am Kaiser Aus 1909: Nr. 486 , 200 di. Tini beim. Pr ¿2 eriht zuge weiteren mündlichen Verhandlung des Nechtéstreits | Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- | Apolda auf D FERTLOH, den 24. Mai E é u threm Rechte, die Renten nah den erböhten| D Dünnebae, nämlich: 1) Landwirt- | Wilbelm-Kanal, jegt unbekannten Aufenthalts, auf Nr. 2522 500 und

l 11nA nto oi Nrozenaert( tuae- CITCTLER i L ch L As V S EBE -- T4 oTT 5% ; n: G : à aolao 11 orte Gabe 3 47! io ind f ck 8 j nftäge T An& ntnnolf 5 217 Ff Ct 1 - S c, j “De d O y

e Wies Recbtéann lt best Leg Zum wee der und zur Eidesleistung vor die fünste Zivilkammer des | gelajjenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der | Vormittags S2 Uhr, geladen. Zum Zwecke der zen zu beanspruben, Gebrauch und fordert aus | s{aft8ge Nloevs Dünnebade zu Grafschaft, | Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm durch Nr 206 JO00 Cic L Ui 4 „t Ur L Ul 4s O H

n - : S M “C . Ci M; wi of 182 D - Bl 55 ° p n G 2 u8 1 Thofrou (Butähon 7 e L Ç ; of ckAitino8 T) a Conf F ; z S on Beklagten wird dieser | Königlichen Landaerichts in Duisburg auf den 6. Juli öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Blatt 155 den Betrag von 24 #4 20 4, aus | 2) Ebefrau Gutsbesizger Emmerich Richard, Maria eigenmächtiges Verlassen des Dienstes nah Auf- Mainz, den 1. März 1910. [105421] elan ‘gemacht. “_ | 1910, Vormittags D Uhr, mit der Aufforde- | bekanni gemacht. bekannt gemacht.

Î andg latt 279 Son No s - 2 E P E N - «) Lf Q ex : d d é 5 : E E dd en as g M Ma S: E be- | geb. Dünnebacke, zu Oberfleckenberg, 3) Ebefrau rechnung 81,39 M s{ulde, mit dem Antrage, den Großh. Bürgermeisterei Mainz. bie i Ii i T Son 21. Manz lda, den 4. April 1910. ragt, den Beklagten und desjen Chesrau Toiten- * re j D c las ck - abten Ge t 1gelafienen Me den 31. Mär R Apo 0, È E E b Vi | Dea L N "Sas Sus C hes bers geDpiEn SERE O E ziberei des K. Landgerichts. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

reiberei des A. Landgerihts Amberg. * Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Gerichts\rei

H

osef Wiegers, Paula geb. Dünnebake, zu ' Beklagten zur Zahlung von 81 4 39 Z nebst 4 %/ I. B.: Haf[sner-

L

x E O I E