1910 / 92 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

128071.

G. 10369.11

26/1 1910. H. Gutmann Söhne,

Stuttgart. 5/4 1910. Geschäftsbetrieb: Korsettfabrik.

Waren: Bekleidungsgegenstände unD

Kor)etts, Bin!

zwar

M E

18/10 1909. Laboratorium Sanuo Jakob Geisen- aßburg-Schiltigheim. 5/4 1910.

Fabrik komprimierter Tabletten und Pastillen Art. Waren: Pfefferminztabletten. 3d.

128072. G. 10362.

Scala

H. Gutmann Söhne, Stuttgart. 5 4

berger, Str Geschäfts5betr1eb:

lor Lci

25/1 1910. 1910 Geschäftsbetrieb: Korsettfabrif.

Korsetts,

Beklei

Waren:

5 ì E 115 Ty Ä, inde und zwar Binden und Unter

128073. P. 6370.

1909, Phönix-Stahlwerke Joh. E. Bleck- M r221uichloo etermart ; N»ortr Nat ¿NAnmsälto

Î na s » 1 SOAT.- Z1NIDGOILC

D A

"68 G4 1910,

tr h EMtnhls S 1141/2

tr1C€D.

(81

1909. The Atlas vany Limited, LonDon; Rüdert, Gera-Reuß. 5/4 191

Metal & Alloys Com- Rertr.: VPat.-Anw. Paul

T L. ch v 4. L

L I E

n

128075. G. 10175.

3/12 1909. Grohmann & Frosch, Leipzig-Plagwiy. 5/4 1910. Geschäftsbetrieb: Verzinkerei, Well- blechwalzwerk, Eisenhochbau. Waren: Schwarze, verzinkte, verzinnte und verbleite Flach-, Well- und Pfannen-Bleche, ihwarzes, verzinktés. vérziintes und verbleites Profil- und Band-Eisen.

FaBRIK-MARKE

M. 14334.

9h. 128076.

25/11 1909. Paul Müller, So- 21 lingen, Birkerstr. 5. 5/4 1910. N Geschäftsbetrieb: Herstellung und As Vertrieb vou Messershmiedewaren und / Rasierutensilien. Waren: Messer- [A Rasier- N )

ichwiedewaren, Rasiermesser, \ Í

apparate, Streichriemen, Rasierpin)el, §°) A »

Rasierseife, Lederwaren. dz Wid &

19438.

Y

128077. H.

ARTIST

Fa. F. W. Möller, Solingen. 5/4 1910. Geschäftsbetrieb: Waffen- Stahlwaren-Fabri- Waren: Stahlwaren, nämlich Taschen- Scheren, Rasiermesser, Sicherheits-Rafierapparate, Rasiermesser-Abziehmaschinen, Küchenmesser, Fleishermefser, Brotmefsser, Tischmesser, Haarschneidemashinen und blanke Jagdmesser, Dolche und Hirsch-

9b.

T Lo und fationsSge}cchaTt.

meer,

ck be A

I X 1 Waffen, nämli

fänger.

9b.

128078.

MULCUTO

2/12 1909. Paul Müller, Solingen, Birkerstr. 5. 5/4 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Messerihmiedewaren und Rasierutensilien. Waren: Messer ichmiedewaren, Rasiermesser, Rasierapparate, Streichriemen, Rásierpvinsel, Rasierseife, Lederwaren.

05 28079. L. 11074.

Autotermin

{ 10 1909. Eduard Lüders und Hans Lehmann, mit ) 5/4 1910.

° „Ce o 2 D Mopvtr7o An "hr Gorittolli n 1 T ) Cre Ung UND DBCEILILCA n Far

ODamDUrga, chauenburgertir. O.

128080.

0 Herbig-HSaarhaus,

128081.

ISerZWIrn.

10. J. G. Laßmann & Söhne, G. m. m N Af M ora F 7 4

mar TtoanDäthal

5 -_ ar P

L.

128082.

„Geewet“

Greve Wiechers,

128083.

Verlag der Expedition (Heidr1ch) in Berlin.

G. 10490.

_ y

128084.

Eccardt’s Moseltrunk.

S. 9835.

18/1 1910. Fa. Carl Sittmannu, Oppenheim. 5/4 1910. : Geschäftsbetrieb; Herstellung unD Vertrieb von Wein.

6b.

ah, Rhld.

20/1

19 6 Gaugzscherstr.

Unterkleider

medizinischer

22b.

1/3

geodätische,

23.

S1)

1910.

31/12

Waren:

23.

31/12

31/12

23.

1910.

Neuheiten.

Waren: Wein. Beschr.

Fischen.

Eccardt’s Klostertrunk.

30/12 1909. Fa. C. F. Eccardt & Co., Kreuz- 5/4 1910. Geschäftsbetrieb:

f Weine und Spirituosen.

16b.

Borchers Rheinische Magentrop on,

1910. Weinhandlung, Düsseldorf. 5/4 1910. Geschäftsbetrieb: Waren: Liköre.

22a.

1909. 31. 5/4 1910. Geschäftsbetrieb: stellung und Mitteln und Geräten.

Seide und LeinwanD.

mit Nadeln zum Öffnen der Haut). und Darmschläuche,

1910. m. b. S., Berlin-Schöneberg. Geschäftsbetrieb: Präzisions-Jn}jtrumente.

photographische Meßinstrumente.

DACO

1909. Geichäftsbetr1eb:

T; 0 1 T roh Türsicherungen und Türbetchläge,

1909. schaftliher Maschinen vorm. Epple und baum, Augsburg. Geschäftsbetrieb: Fabrik landwirt Landwirtichaftlihe Maschinen und Geräte.

V. 3881.

BUXBNAUI

1909, schaftliher Maschinen vorm. E baum, Augsburg. G L Geschäftsbetrieb: Fabrik landwirtsczastlicher Maschine

Waren. Landwirtschaftliche

1909. schaftlicher Maschinen vorm. baum, Augsburg.

Geschäftsbetrieb: Fa Waren: Landwirtschaftliche

1/6 1909. Gebr. Schwabenland, Mannheim.

Geschäftsbetrieb:

128085. E. 7335.

Weingroßhandlung. Waren:

128087. M. 14620.

Liqueurfabrik &

Th. Meurer,

Likörfabrik und Weinhandlung.

128088. A. 7608.

pZDAZNA

S

é

David Ammann, Leipzig-Devsch, Verlagsbuchhandlung, sowie Her- von hygienishen unD fosmetischen Waren: Bücher und Zeitschriften. Unterbeinkleider, Strümpfe) aus Schrotmühlen. Lebenswecker ein Apparat, bestehend aus einem Schnepper : Darmbadeapparate

Vertrieb

Hemden,

MWeihrauchgefäße.

128089. O. 3770.

IGEE

5/4 1910. Herstellung ' Waren: Physikalische, optische Wäge-, Signal-, Kontroll- -Jnstrumente und -Geräte

nautische, Apparate,

128090. W. 10846

Gebr. Wiegmanu, Hannover. 5

und und Nähmaîchine1

MWaschmaschine:

Nähma}ichinen -

Waren: Fenstersihherungen

Fahrräderzubehörtetile,

128091.

EPPLE

Vereinigte Fabriken

5/4 1910.

128092.

Vereinigte Fabriken landwir

5/4 1910. Maschinen und Geräte.

128093.

Vercinigte Fabriken Epple und Bu

5/4 1910.

Maschinen und Geräte.

128094.

NOFAR

Waren: Apparat zur Lebenderhaltung v

Optische Industrie - Gesellschaft optisch - mechanischer fam 11. 4.

UnD

Fahrrad- Fenster-

V. 3882.

landwirt- Burx-

aftlicher Maschinen.

pple und Bux-

V. 3883.

“FPRLE-BUXBAUN

landwirt-

brif landwirtschaftliher Maschinen.

S. 11767.

Herstellung und Vertrieb tehnischer

23. . 128095. B. 19407.

1/11 1909. Berndt & Brune, Berlin. 5/4 1910. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Nähmaschinen, Schreib maschinen und Fahrrädern, sowie deren Teilen. Waren: Schreibmaschinen und deren Teile.

128096.

S. 17047

9/12 1908: Fa. Carl Hintze, Berlin. 5/4 1910 Geschäftsbetrieb: Herstellung, Vertrieb unD Verlei hung von Pianinos und Flügeln. Waren: Flügel- und Piano-Mechaniken.

Berichtigung. ®

25 125461 L..11263) R-A-: 9:1. 2. Als giltiges Zeichen ist eingetragen worden :

Rich. Lipp & Sohn

Änderung in der Person des Jnhabers.

32 92736 (F. 6160) R.-A. v. 4. 1. 1907. Zufolge Urkunde vom 15. 3. 1910 umgeschrieben a 9. 4. 1910 auf Mercedes Bureau-Maschinen Gc sellshaft mit beshränfkfter Saftung, Berlin.

266 6294 M. - 366) R.eA. v. 24. 5, 1895. „, 55856 M. 5624 A 14. 10. 1902. 60530 (M. 6142) E O8. Do. GLI1188S (M. 6304 E L 68915 (M. 7074) n D LOOA, Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts i Radeberg vom 14. 2. 1910 umgeschrieben am 9. 4. 1910 auf Meierei Heinrichsthal Albert Linke, Radeber 35 83893 T. 3593) R-A- v. 9. L. 1906. Zufolge Urkunde vom 4/10. 3. 1910 umgeschrieben a: 11. 4. 1910 auf Münchner Kindl-Baukasten Ge: sellschaft mit beschränkter Saftung, München.

26e 35027 R. 2720) R.-A: v. 17, 1. 1899. 26a*4280® (R. 3205 Zar LOc #1900. Zufolge Urkunde vom 9. 2. 1910 umgeschrieben a! 11. 4. 1910 auf Fa. Karl Ebers, Hamburg.

26e 113777 (B. 16922) R.-A. v. 29. 1. 1909. Zufolge Urkunde vom 7. 3. 1910 umgeschrieben anm 11. 4. 1910 auf Sanitoral-Werke Hermann Schult, Berlin.

26d 45196 (ß. 2315) R.-A. v. 25. 9. 1900. Zufolge Urkunde vom 10/11. 3. 1910 umgeschriebe 1910 auf Dr. med. Sugo Löffler, „1 Leipzig, Ziegelstr. 1.

38 107991 F. 3695) R.-A. v. 23. 6. 1908.

j; Zufolge Urkunde vom 26. 4. 1909 umgeschrieben 11. 4. 1910 auf Frl. Liesbeth Jebram, Königsberg Königstr. 89/90.

1910.

Änderung in der Persou des Vertreters.

11698 M1049) N-A. v. 2

11699 M. 1041

12846 M. 1241

19386 M. 1043

19999 M. 1628 Hi

20050 (M. 1339 L N

: 23665 M. 1337 5. 1897.

4112 30708 (M. 2797 1898. 37 37040 M. 2940 4. 1899.

37215 M. 2913 Las RER L ep

41188 M. 3309 C A 47-1900.

5 Jeziger Vertreter: Camillo Resef, Hamburg, Ka

l, | Rilhelmstr. 85, Holstenhof (eingetr. am 8, 4. 1910.

Nachtrag.

2 56094 St. 2007) R.-A. v. 28. 10. 1902. Der Siy der Zeicheninhaberin ist verlegt nach): Fr furt a/M. (eingetr. am 9. 4. 1910, 412 57680 F. 4345) R.-A. o. 6. 2. 19083. 32 72034 (F. 4773 f 746 10; 1904. Die Firma der Zeicheninhaberin is geändert in: Kli0o: werk, Fabrik für Gebrauchsgegenstände, Gescll schaft mit beschränkter Haftung (eingetr. am 9. * 1910). 1166.126748 V. Der Anmeldung ist getr. am 11. 4. 1910). 18 75702 (J. 2378) R.-A. v. 27. 1. 1905. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert Josefsthaler Gummi und Asbestwareufgbrif, Commanditgesellshaft (Moor, Horowit & C 9.) t: | Jeziger Vertreter: Pat.-Anw. Paul Müller, Berl S.W. 11 (eingetr. am 11. 4. 1910. 13 60587 (W. 4634) R.-A. v. 26. 6. 1903. n.|, GO06G81 (W. 4667, 2 a 00, 7 G Der Sit des Zeicheninhabers ist verlegt nah: C9 lottenburg, Leibnißstr. 41 (eingetr. am 11. 4. 1910. 266 93788 (E. 5237) R.-A. v. 5. 2. 1907. Der Siy der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Hamburs (eingetr. am 11. 4. 1910). 226105590 J. 3442) R.-A. v. 20. 3. 1905

Der Siy der Zeicheninhaberin ist verlegt nah: D eingetr. am 11. 4. 1910). 16a 302 (A. 54) R.-A. v. 20. 11. 1894 T: Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert ? Unionbrauerei, Aktiengesellschaft, Gießen (emz® am 11. 4. 1910). %6a 71900 (B. 10815) R.-A. v. 27. 9. 1904

Der Sig der Zeicheninhaberin ift verlegt nad): Rochester (N. Y.), V. St. A. (eingetr. am 11. 4. 1

.

3874) R.-A. v. 11. 3. 1910. eine Beschreibung beigefügt

Erneuerung der Aumeldung.

Am 8. 2. 1910. 9315.

264 45196 (P.

5/4 Berlin, den 19. April 1910.

Kaiserliches Patentamt.

Hauß. on

Druck von P. Stankiewicz' BuGdruderei, Berlin SW. 11, Bernburgerfiraze if

Pallas

- Adler-Mechanik

1910.

Deutscher

“Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 5 40K J Alle Postanstalten nehmen Kesteilung au; für Berlin anßer Den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

Jusertionspreis- sür den Raum einer 4 grespaltenen-Prtif- zeile 39 , einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 «f. Inserate uimmt an:

die Königlihe Expedition des

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. g E BT us : Deutschen Reichsanzeigers und fiönigl. Prenßisheu Staats-

Einzelne Nummern kosten 25

M 92.

anzeigers Berlin SW., Wiihelmftrafe Nr, 32. 1

Berlin, Mittwoch, den 20. April, Abends.

Fnhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c. Deutsches Reich. Ernennungen 2c. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charafterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Perfonalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dern Konsistorialsekretär a. D., Rechnungsrat Karl Hilbert zu Magdeburg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Amtsvorsteher, Rittergutsbesißer von Geibler auf Klein-Küssow im Kreise Pyriß, dem Seminardirektor Karl Turowsfki zu Waldau im Landkrsise Fözigsterg i. Pr. und dem Landessekretär und Bureauvorsteher Robert Vogel zu Breslau den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem außerordentlihen Professor an der Universität in Breslau, Geheimen Medizinalrat Dr. Karl Partsch und dem Bürgermeister a. D. Julius Lerner zu Linz im Kreise Neu- wied den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Marinepfarrer a. D. Johannes Weicker zu Char- lottenburg, bisher in Gaarden, dem Bürgermeister Theophil Thorzewski zu Opalenigza im Kreise Gräß, dem Rentier Karl Gößel zu Hamburg, dem Rektor Wil- helm Winteruheim zu tingen ‘in Landkreise Düssel- dorf, den Seminarlehrerü Hermann Pyriß und Hermann Seidler zu Waldau im Landkreise Königsberg i. Pr., dem ftädtishen Turnlehrer Viktor Thurm zu Crefeld, dem Mitgliede des Vorstandes der Handwerkts- fammer für Elsaß-Lothringen, Blechshmiedemeister Julius Troen dle zu Mülhausen, dem Hufbeshlaglehrmeister Gerhard Kamps zu Wesel im Kreise Rees, dem technischen Provinzial- sekretär Ludwig Thilo zu Breslau, den Oberbahnassistenten a. D. Julius Oehmke zu Lychen, bisher in Berlin, und Otto Zeese zu Hermsdorf im Kreise Niederbarnim den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer Christian Schäfer zu Rheydt und dem Lehrer a. D. Gottlob Christel zu Naumburg a. S. den Adler der Jnhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Gemeindevorsteher Wilhelm Benecke zu Plastau im Kreise Jsenhagen, dem pensionierten Dammeister Albert Schulze zu Wriezen im Kreise Oberbarnim, dem pensionierten Eisen- bahnpackmeister August Winkler zu Nixdorf und dem pensio nierten Hauswärter Anton Durniok zu Breslau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem bisherigen Gemeindevorsteher und Ortsfieuererheber August Rau zu Grunzig im Kreise Meseriß, dem hisherigen Orts\chulzen Friedrih Schulz zu Schinne im Landkreise Stendal, dem Großfötner Peter Schween zu Over im Landkreise Harburg, dem Winzer Matthias Föhr zu Bern- castel - Cues, den Strafanstaltsauffehern Erast Hiller und Friedrih Vogel zu Rawitsch, den Provinzial- chaussecaufsehern Karl Banasch zu Zawodzie im Land- kreise Kattowik, Hermann Keil zu Breslau, Hermann Seidel zu Seckerwiß im Kreise Jauer und Theobald Wenzel zu Glaß, dem Kreischausseeaufseher Karl Ewert zu Lissa i. P., . dem pensionierten Gelderheber Adolf Franke zu Berlin, dem pensionierten Gerichtsdiener Ernst Seiffert zu Schosdorf im Kreise Löwenberg, bisher in Charlottenburg, dem pensionierten Titularobergärtner Wilhelm Stahl zu Gräfrath, bisher in Düsseldorf, und dem pensionierten Schloß- diener Friedrih Denz zu Düsseldorf, dem penfionierten Eisenbahnschaffner August Dittmer zu Charlottenburg, den pensionierten Eisenbahnstellwerksweichenstellern Friedrich Albrecht zu Rixdorf und Wilhelm Schulze zu Bernau, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Wilhelm Fiedler zu Waldow im Kreise Luckau, bisher in Berlin, Jakob Elbers und Christlieb Glaeske zu Berlin, dem bisherigen Eisenbahn- hilfsbureaudiener Heinrich Ullrich zu Charloitenburg, dem Schuhmachermeister Peter Pfeiffer zu Berncastel - Cues, dem Werkmeister Gustav Matthée zu Elbing, dem Maurer- polier Paul Golnik zu Straßburg i. E., dem Optikergehilfen Theodor Sommer zu Potsdam, dem Éisenbahnschlosser Karl Bellingrath, dem Eisenbahnbohrer Anton Mergen, dem Fifenbahnflempner Karl Wille, dem Eisenbahnzuschläger Karl Avermann, sämtlich zu Witten, dem Eisenbahnklempner Christian Krausk opf zu Dortmund, dem Eisenbahnschreiner Friedrih Wenner zu Bommern im Landfreise Hagen, dem Hilfsfedershmied Christoph Wagner zu Langendreer im Landkreise Bochum, dem bisherigen Eisenbahndreher Friedrich Ebel zu Nowawes im Kreise Teltow, dem Eisenbahnmaschinen- vorpuzer Kaspar Pourie zu Hamm i. W., dem bisherigen Eisenbahnlampenpußer August Müller zu Schöneberg bei Berlin, den Eisenbahngüterbodenvorarbeitern Johann Kluczny zu Oppeln und Paul Kolzo k zu Lassowitz im Kreise Tarnowiß,

Großherzoglich Badischen l / L ôe:

Boettcher“ zu-

dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Ferdinand Mink- wiß zu Eggersdorf im Kreise Niederbarnim, ‘dem bisherigen Eisenbahngütenbodenarbeiter Samuel Ortlieb zu Berlin, dem Eisenbahnrottenarbeiter Wilhelm Ostermann zu Grevel im Landkreise Dortmund, dem Eisenbahnhandarbeiter Johann PRollmann zu Dortmund, Eisenbahnarbeiter Friedrich Richter zu Berlin, dem Bahnhofsärbeiter August Pöpelt zu Nimkau im Kreise Neumarkt und den Gutsvorarbeitern Joseph Kraschewski und h Lapatki zu Korbsdorf a Kreise Braunsberg das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver- eiben. ; :

f

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller- gnädigst geruht: :

den nachbenannten ofe der Marine die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehene nihhtipreußischen Orden zu erteilen, und zwar : | | des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des rdéns: vom Zähringer

&

dem Hauptmann Billma 1

des Ehrenritterfreuzes i silbernen Krone des Großher Haus- und VerdienstordeW

Friedrich f dem Marinestabsarzt, Profes

des Komturkreuzes zweite 4

Sachsen-Erne ini dem Kapitän L i 2 ferner : # Z ; des Komturkreuzes des Königlich Großbritannischen Viktoriaordens und des Offizierkreuzes des Königlich Belgischen Kronenordens: dem Kapitänleutnant von Usedom, persönlihem Adju- tanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen ; - des Ritterkreuzes des Königlich Jtalienischen St. Mauritius- und Lazarusordens: dem Oberleutnant zur See Freiherrn von Boden hausen; sowie der Königlih Norwegiscben Medaille für edle Tat in Silber: dein einjährig-freiwilligen Matrosen Brüllau.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigft geruht: den bisherigen Wirklichen Legationsrat Gerstmeyer zum Geheimen Oberregierungsraît, “den bisherigen Geheimen Baurat Balzer zum Gehe imen Oberbaurat und die bisherigen Geheimen Regierungsräte Dr. Ernst, Haber und Nachtigall zu Geheimen Oberregierungsräten sämtlih im Reichskolonialamt zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Direktor der Kaiserlihen Biologishen Anstalt für

Land- und Forstwirtschaft , Professor Dr. Behrens den Charakter als Geheimer Regierungsrät zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Oberpostkassenbuhhaltern Elbeshausen in Cassel, Grasnickel in Frankfurt (Oder), den Oberpostsekretären Feustel in Frankenberg (Sachsen), Fritsch in Halle (Saale), Müller in Trier, Schur in Berlin, den Postmeistern Fiedler in Rodewish und Otto in Lößniß bei ihrem Scheiden aus dem Dienst den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bei der Königlichen Generalkommission in Düsseldorf als ständigen Hilfsarbeiter beschäftigten Oekonomierat Hubach zum Regierungs- und Landesöfonomierat zu ernennen sowie infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Menden getroffenen Wahl den bisherigen Gerichtsassessor Dr. jur. Ernst Oberhues in Reeklinghausen als Bürger- meister der Stadt Menden für die geseßlihe Amtsdauer von zwölf Jahren und

1910.

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung_ zu Nadevormwald getroffenen Wahlen den Fabrikanten Otto Nocholl, den Ziegeleibesißer Ernst Spannagel und den Fabrikanten Bernhard Rocholl als unbesoldete Beigeordnete

der Stadt Radevormwald für die geseßlihe Amtsdauer von sehs Jahren zu bestätigen.

Seine Maiestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ministerialdirektor im Ministerium für Handel und Gewerbe Dr. Neuhaus die Medaille für Verdienst um die Gewerbe in Gold zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

dem Bezirks\chornsteinfegermeister Ernst Schering zu

Charlottenburg das Prädikat eines Königlichen Hofschornjtein- fegermeisters zu verleihen.

Finanzministerium.

_ Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Wittmund, Regierungsbezirk Aurich, ist zu beseßen.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. _DRL Kreistierarzt Prayon zu Call im Kreis Schleiden ist in die Kreistierarztstelle zu Euskirchen versezt worden.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preufsen. Berlin, 20. Aprik.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute vormittag im Königlichen Schlosse in Homburg vor der Höhe die Vorträge des Staatssekretärs des Reichsmarineamts, Admirals von Tirpiß, des Chefs des Admiralstabs der Marine, Admirals von Fischel und des Chefs des Marinekabinetts, Vizeadmirals von Müller entgegen.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Handel und Verkehr, für Justizwesen und für Zoll: und Steuerwesen sowie die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr, für das Seewesen und für Nechnungswesen hielten heute Sißungen.

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. „Cormoran vorgestern in Jap (Westkarolinen) eingetroffen und geht am 23. April von dort wieder in See.

Jn der Ersten und Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs- und Staatsanzeigers“ wird die vom Reichs- eisenbahnamt aufgestellte tabellarische Uebersiht der Be- triebsergebnisse deutsher Eisenbahnen für den Monat März 1910 veröffentlicht, auf die am Montag an dieser Stelle auszüglih hingewiesen worden ist.

Oecfterrei{-Ungarnu.

In der gestrigen Sißung des österreihiscchen Ab geordnetenhauses wurde die erste Lesung des Geseßentwurfs über die Dienstpragma tik fortgeseßt.

Der Minister des Innern Freiherr von Haerdtl betonte, „W. T. B." zufolge, daß die Staatsgeschäfte ohne Disziplin in der Beamtenschaft nicht geführt werden könnten. Der Regierung sei es niemals eingefallen, das Koalitions- und Organisationsreht der Be- amten zu behindern, die Beamten müßten sih jedoch wit ihren Wünschen und Beschwerden direkt an die Vorgeseßten wenden und dürften nicht im Wege der Organisation einen Druck auf Vorgeseßzte auszuüben versuhen. Der Gesetzentwurf sei weder reaktionär noch unmodern. Im weiteren Verlauf der Beratung sprach ih die Mehrzahl der Redner unter Anerkennung einzelner moderner Bestimmungen der Vorlage gegen eine Einschränkung der Koalitions- und Vereinsfreiheit der Staatsbeamten aus und verwahrte si da- gegen, daß die Staatsbediensteten zu Staatsbürgern zweiter Klasse herabgedrückt würden. Einzelne Redner befürworteten, die richter- lihen Beamten niht in die Dienstpragmatik einzubeziehen, um die richterlihe Unabhängigkeit zu wahren. Die Abgeordneten von Stransky vnd Mühlwert verlangten eine nationale Trennung der Qualifikationskommissionen und Disziplinarsenate in Böhmen und Mähren.

cis R Ves p