1910 / 92 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

mehr, weil sie oft mehr Streitschriften für gewisse Parteien und |

Ï

Strömungen innerhalb der biologishen Wissenschaft waren und Hypothesen mit wissenschaftlichen Ergebnissen vermengten, in vielen Fallen eher verwirrend als aufflärend gewirkt. Das vorliegende Büdcblein vermeidet diesen Fehler und zeichnet sih durch eine streng objeftive Behandlung der biologishen Probleme aus.

Der Verlag von B. G. Teubner in Leipzig hat unter dem Titel „Grundfragen der Schulorganisation“ eine Reihe von Vorträgen, Auf}äßen und Organisationsbeispielen des verdienstvollen Münchener Schulmanns Georg Kerschensteiner in einem Bande zusammengefaßt (3 , geb. 4,20 4), der es verdient, unter Schul- verwaltungsbeamten und in Lebrerkreisen weite Verbreitung zu finden. Die s{hulorganisatorische Arbeit, die der Verfafser seit Jahren in München erfolgreih geleistet hat und die er in diesem Buche behandelt, beruht auf zwei Grundsäßen : Jede moderne Schule muß ibre Hauptaufgabe darin erblicken, möglichst einsihtige, willensfräftige und für die Ge- samtheit nüßlihe Staatsbürger- heranzubilden; und zweitens: nur durch praktishe, auf ein wohlumgrenztes Gebiet beschränkte Arbeit, die den Fähigkeiten ‘des einzelnen entspriht, “gelangt der Mensch zu wertvoller Bildung. Beide Gesichtspunkte sind niht neu, viel- mehr von ernsthaften Erziebern jeît lange betont. Ihre Gültig- keit auch für unsere Zeit aus einer reihen Erfahrung von neuem nackgewiesen und in praktischer Arbeit erprobt zu haben, ist das Ver- dienst des Verfassers. Die in dem vorliegenden Buch vereinigten Aufsäße und Reden gewähren einen trefflichen Einblick sowohl in ihre tbeoretishe Begründung wie in ibre praktische Durhführbarkeit. Die einzelnen Stückte der Sammlung behandeln folgende Themata: Das Problem der Volkserziehung; Berufs- oder Allgemeinbildung? Produktive Arbeit und ihr Erziehung8wert. Der Ausbau der Volks- \hule. Die Schule der Zukunft eine Arbeitsshule. Neugestaltung des gewerblihen Schulwesens in München. Die drei Grundlagen für die Organisation der Fortbildungsshule. Zeitgemäße Ausgestaliung der Mädchenfortbildungs]{ule. Eine Aufgabe der Stadtverwaltungen. Die fünf Fundamentalsäße für die Organisation höherer Schulen. Lehrerbildung.

Das

Das soeben erschienene zweite Heft des 111. Bandes der „Zeitschrift für Politik“ (Berlin, Carl Heymanns Verlag) bringt eine Abhandlung des Gießener Privatdozenten Friedrih: „Der

Ausbau des Protestantismus zur Weltkiche“. Professor Wilhelm van Calfer untersucht die Frage, wie der Begriff des politi]hen Vereins im Sinne des’ Reichsvereinsgesezes von 1908 zu fatjen ]ei,

unter weitgehender Berücksichtigung der Judikatur. Der Wirkliche Geheime Legationsrat von König hat einen Aufsay über den Konsular-

dienst der wichtigsten Handelsmächte und seine Bedeutung für das Mirtschaftsleben beigesteuert. Der Cölner Professor Adolf Weber entwirft ein Bild von dem gegenwärtigen Stand der Boden- und Wohnungéfrage. Mar Garr schreibt über die Frage der Wahlreform in Frankreih. Zur Geschichte der Politik steuert der Wiener Pro- fessor Menzel einen Beitrag bei, der Protagoras a!s den ältesten

tagora | s El S BS Theoretikfer der Demokratie ansvyriht. In den Besprechungen er-

örtert u. a. Adolf Grabowsky an der Hand von neueren Publikationen die elsâssishe Frage.

Land- und Forstwirtschaft.: - rweizensaaten in den Vereinigten aaten von Amerika.

saat des Winterwmeizens ist die Witterung

Stand der Wint

A ck 1 M;

Seit der Zeit der Aus L 2 ? P * T +S ne 20 *12 1 00 Na im ganzen Amtsbezi nichts weniger als normal gewesen. Bis

2 at a 2 T Q 4 ny 5 zum Beginne des L ; Dezember 1909 hberrshte Sommerwetter t e: G C S Bes FZantonstand war hnta Dann mit bäufigen Niede der Saatenstand war üppig. Dann famen drei Monate K 1 ausnahmsweise und - u non lrn . vorübergehend durch wärmere nden unterbrochen ; in der Regel stellen sih im ioden von längerer

« V , « . 4 Ee L . Dauer ein, in denen die în ¡teten Marxima im November 82, im Dezember und im Februar

2 j 2

L tor nto OEF, F beziehungswei}]e 25,5

of [lenen Schnees Mar U L S 44

ormal. Eine furze Wärmewelle brachte J L

tbr n folgte Regensturm. Das Ergebnis war, daß e dide Etéfruste bildete, die in einzelnen Teile bis zu seckchs Wochen lang den Boden bedeckte und 1910 Wetter plötlih um ; es wi ere Dle und, von rodenbeit und

Troßdem in det laufenden Kampagne die Anbaufläche für Weize erbeblih vergrößert worden ist, wäre nah dem heutigen Stand des MWinterweizens nur auf einen Ertrag zu rechnen, der binter dem vorig- jährigen zurückbleiben würde. Dann würde der amerikanische Winter- weizen auf dem Weltmarkt so gut wie keine Rolle spielen, zumal alles darauf bhinzudeuten scheint, daß er ih, wie feit Jahresfrist so ut wie ununterbrochen, im Preise über den europäischen Notierungen alten würde. Allerdings ift der Zwischenhandel heute gut versorgt, während er im vorigen Frühjahr nicht nur in den Ver- einigten Staaten . von Amerika so gut wie leer verkauft war. Aber die sihtbaren Vorräte (xisible suppLl)- weisen heute noch immer einen Minderbetrag von rund 10 Millionen Bujhels gegen den Anfang Avril 1909 auf. Die verbrauchende Be- völferung wächst und, was zurzeit noch mehr ins Gewicht fällt, ver- langt eine um so größere Menge an Brotstoffen, je mebr und je länger die boben Preise für Fleisch und alle anderen teueren Lebens- mittel ihren Verbrauch einschränken. Einen Lichtblick bilden die überaus günstigen Verhältnisse im Sommecweizengebiet des Nord-

-westens und-in-(Canada, wo -Witterung.-und-Bodenbe!chaffenbeit-nihts -f-

zu wünschen übrig lassen; man rechnet daher dort mit einer be- ahtenswerten Vergrößerung der Anbauflähe. (Bericht des Kaiser- lihen Konsuls in St. Louts, Mo., vom 2: April 1910.)

Jagd.

Der Bund zur Erhaltung der Naturdenkmäler aus dem Tier- und Pflanzenreich bat für die Schonung von seltenen Vögeln (Steinadler, See-, Fish- und Schreiadler, Uhu, Wander- falfke, Zwerg- und Baumfalke, Gabelweiher, Raubfußbufsard, Kolk- rabe, Kranih, s{warzer Storch, Kormoran, Edel-, Silber-, Löffel- und Graureiber, Wafserdrofsel, Eisvogel, Nohrdommel und Mandel- fräbŸ und ihrer Gelege und Bruten Prämien ausgeseßt, an deren Erlangung sih Förster, Jäger, Aufseher und Gendarmen beteiligen fönnen. Für 1910 sollen vergeben werden 10 Prämien zu je 10 #, 2 Prämien zu je 5 # und 15 Prämien zu je 3 S. Die Schonung dieser Vogelarten muß während der Horst- und Brutzeit wirksam durchgeführt werden, sodaß alte, wie junge Vögel mindestens bis Anfang August unbehelligt bleiben.

Theater und Mufik.

Im Königlichen Overnhause findet morgen, Donnerstag, eine Wiederholung von „Mignon“, mit Fräulcin Artôt de Padilla in der Titelrolle, statt. Im übrigen lautet die Beseßung: Philine: Fräulein Gates; Meister : Herr Sommer; Lothario: Herr Bachmann : Laërtes: Herr Dahn; Friedrich: Herr Platen; Jarno: Herr Krasa. Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Bes[. s

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen H. Suder-

manns Schauspiel „Strandkinder“, mit den Herren Kraußzneck, Staege- mann, Gode, Pobl, Zeiëler, Geifendörfer, Vallentin, Werrack sowie den Damen von Arnauld und Nefsel in den Hauptrollen, aufgeführt. Am 1. Mai beginnt in den Kam merspielen des Deutschen Theaters das Gastspiel des Wiener Kabaretts „Hölle* unter der Direktion der Herren L. und S. Naßtler:: Es werden folgende Stücke aufgeführt werden: „Brüderlein fein*, Altwiener Singspiel, Tert von Julius Wilhelm, Musik von Leo Fall; .Der Albino“, ein Nachtgesicht, von Gustav Meyrink; „Goethe“, eine Szene von Dr. Egon Friedell und Alfred Polgar. Der „Ibsen-Zyklus“, der im Lessingtheater am Freitag be- ginnt, enthält folgende Werke: „Der Bund der Jugend“, „Di tüßen der Gejellshaft“, „Nora*, „Gespenster“, „Ein Volksfeind*, Wildente“, „Rosmerëholm“, „Die Frau vom Meere“, „Hedda ler“, „Baumeister Solneß“, „Klein Eyolf“, „Iohn Gabriel fman“, „Wenn wir Toten erwachen“. Es wirken darin in den Ha l lbrecht, Crusius, Eberty, Herterich, Lehmann, Orloff, Sussin, Triesch, Wüst, und die Herren Ferest,

Froböse, Gebühr, Marr, Moarx, Monnard, Reicher, Rickelt, Sauer,

e in Bayern 1910. Die Passionsspiele in Ober- 1 ] e diesjährige Auéstellung von Meisterwerken mubammeda nis{er Kunst, die Richard Wagner- und Mozart-Festspiele, die Festsviele im Münchener Künstlertheater unter der Leitun Max Reinhardt, die Musikfeste und die übrigen Darbietunge

;

v L e A Zte T E e Le Z S München werden zweifellos Taufende in diesem Sommer

Reise nah Bayern bewegen. Es dürfte interessieren, ic n Besuch der historisch hbocinterefssanten,

mit dieser Reise ein o

farbenprähtigen Fesispiele in Bayern sehr gut verbinden läßt. In diesem Sommer finden u. a. folgende Festspiele dieser Art statt: „Die Kinderzeche“ in Dinkelsbühl am 18. Juli, „Das Losb F piel“ der Luisenburg bei Wunsiedel am 19., 24. S eDie Landsbuter Hochzeit 1475“ am 26. t, „Das Drachenstichfest“ in Furth i. Wald historische Ritter}hausviel „Kunegunde, das S des Shlosses zu Gemünden“ am 1E am 17. Juli in Gemünden. Nähere Auskünf C ie Amtliche Ausëkunftéstelle der Königlich Bayerischen Staatseisen en im Internationalen öffentlihen Ver-

iter den Linden 14.

Mannigfaltiges. Berlin, 20. April 1910.

Der Hauptausschuß für Berlin und die Mark Brandenburg des Deutschen Flottenvereins veranstaltet am Freitag, 85 Ubr Abends, im großen Saale der Viktoriabrauerei, Berlin W., Lußzow- ftraße 111/112, einen Vortragsabend. Der Oberleutnant a. D. Graetz wird über das Thema sprehen: „Im Auto quer durch Afcika und ein Absteher nah den Diamantfeldern von Lüderißbucht“ unter Vorführung von 166 farbigen Lichtbildern zach eigenen Arfnahmen. Eintrittskarten für Nick4mitglieder 0,75 #, für Mitglieder 0,50 #, sind auf der Geschäftsstelle des Hauptausschusses, Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 30, 1, und Abends an der Kasse zu haben.

__Die bereits angekündigten, von der Deutschen Gaz1tenstadt- gesellshaft für Juli und August geplanten zwei sozialen Studienreisen nach England sind auf Grund der zablreih eingegangenen Anmeldungen gesichert. Die Teilnehmerzahl ift auf ‘100 - beschränkt. Beéite Reisen babèn das ‘gleihe Programm mit zwölftägiger Dauer und führen durch englishe Gartenstädte und städtishe Mustersiedlungen. Sie berühren die Städte York mit Earswick, Manchester, Liverpool mit Port Sunlight, Birmingham mit Bournville, der prachtvollen Schöpfung des Philanthropen Cadbury, und London mit der Garten- vorstadt Hampstead und der eigentlichen Eaztenstadt Let{worth. Ferner werden einige neue Wohnsiedlungen, wie z. B. Ealing bei London und vielleiht die Kolonie Fallings Park bei Hull und ein mustergültiges Bergarbeiterdorf Woodlands bei Doncaster besuct. Besondere Berücksichtigung sollen au die großen kommunalcn Woh- nungsbauten in London, Richmond, Liverpool und Birmingham finden. Auch eine Kenntnisnahme der sonstigen sozialen Bestrebungen in Eng- land wird erméöglicht. Als Treffpunkt ist ein Ort an der deutsch- bolländischen Grenze gedaht, in der nächsten Nachbarschaft der Stätten altniederrbeiniscer Kultur, die Liebbabern besonderes Interesse bieten werden. Prospekte find durch die Geschäftsstelle der Deutschen Garten- stadtgesellschaft, Nebfelde (Ostbahn) bei Berlin, zu beziehen.

Ueber den Halleyshen Kometen wird, wie bereits angekündigt,

Herr Dr. Schwahn im Wissenschaftlihen Theater der Urania“ in der Taubenstraße am Freitag noch einmal einen Vor-

J

g r V T 3 R T

rag halten. Heute und am Sonnabend wird der Vortrag „In den Dolomiten“, am morgigen Donnerstag der Vortrag „Im Firnenglanz

des Ober-Engadin* noch einmal wiederholt. Außerdem findet am Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr, eine Wiederholung des Vortrags „Rom und die Campagna* zu kleinen Preisen statt.

Reichensachsen, 19. April. (W. T. B.) Der vcrmißte Ventilring des Ballons „Delißsch“ (2gl. Nr. 90 d. Bl), den Sachverständige als ein wertvolles Stück zur Ermittlung der

eigentlichen Ursache des Unglücds anfeben, ist etwa 500 m westlih der Unfallstelle aufgefunden worden. Gestern fand ihn ein Ein- wohner bei der Feldarbeit lose im Sande eingebchrt. Der Ring weist zwei starke Brucbstellen auf, ist aber nit völlig ge- brohen. An dem Ring befanden sich kleine Teile der zerrissencn Hülle und Teile der Stahltrossen. Der Ring, der 20 Pfund wiegt, ist heute nachmittag nach Bitterfeld gesandt worden. Wenige Meter von der Stelle entfernt, wo der Ventilring gefunden wurde, lag auf dem Aer der Ueberzieber des verunglüdckten Leuchsenring. 150 Meter von der Unfallstelle wurde auch noch ein Sandfack gefunden, der fch beim Fallen entleert hatte. Einen Beweis von der Heftigkeit des Aufschlagens der verunglüten Luft- schifer auf den Boden liefert die Tatsache; daß von den in der Tasche des Kaufmanns Leuchsenring gefundenen Schlüfseln einer mitten dur- gebrochen war. Auch ein im Portemonnaie befindlihes Zweimarfkstüdck war verbogen.

U 7s

Szeged, 19. April. (W. T. B.) In der Pyalfiyschen Streichbolzfabrik erfolgte beute vormittag eine Kesselerplo- sion, durch die zehn Mädchen und ein Mann getötet, sieb- zehn Mädchen und ein Mann s\chwer verwundet wurden.

Paris, 19. April. (W. T. B.) Paulhan flog gestern nach- mittag mit seinem Zweidecker von Chevilly bei Orléans tach Pouan bei Nogent-sur-Seine und legte diese 190 km lange Strecke in ungefähr 34 Stunden zuruück. Während des Fluges bielt Paulhan, der aus Mangel an Benzin landen mußte, be- ständig eine Hohe von 500 bis 600 m inne.

__ Nizza, 19. April. (W. T. B.) Als der deutsche Aviatiker Grade beute nach einem Flug zu landen rersuhte, verfeblte er die

ndungêstelle und stürzte in den Var. Er selbst blieb unver- sebrt: sein Flugapparat dagegen wurde stark beschädigt.

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Theater. | Lessingtheatecr. Donnerstag, Abends 8 Ukr: Lufispielhaus. (Friedrichstr. 236.) Donnerstag, | loîe Drefsur.) Therese Fillis, James Leon

. . Ges . s _— 4/ ) e s M e: + 9 y 2 Ç r (2 Königliche Dchguspiele. Donnerstag : Opern- | Freitag: Ibsen - Zyklus (1. Vorstellung). Neu j in drei Akten von Leo Walter Ste - E Î , , N . D G 2 102 Mhannemockntängrftolngs Mi Onpr | CInitudIlttl: = 5 . Ldg U TIDIgenbe age:

haus. 103. Abonnementévorstellung. Mignon. Over | etnitudiert Der Bund der Jugend Freitag und folgende Tage:

S drei Akten von Ambroise Thomas. T it Bo-| Sonnabend: Das Konzert. mündel.

in drei Akten von Ambroise Thor ata É N L E

uuzuna des Goetbeïhen Romans | Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rosenmontag.

+ A Art Lebriahre7 von S deutich von Leitung: Herr Herr Regifseu 2 L U 1 7 Graeb. Anfanc

ckauspielbaus.

U T L . : (Ratio Manos n A

Strandfkinder. Ei | dolina. Ee Agnes Sorma. Thaltatheater. (Direktton: n und S Zänfold Verlobt: fTna Gräfin Sa: Æol ti it £ 2 e dh Freitag: Ernst sein. (Bunburv.) Cha [ai ed Lr. (Direktion: Kren und Schönfeld.) | Berlobt: ÎJna Gräfin Saurma-Jeltsch mit Hrn. Hermann Si ri hf : iz S hei elta S Rg ; E ea Serichtsreferendar Hans Grafe Franten- Derman ; Sonnabend: Die Hochzeit der Sobeüde. | Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Dolarprinzesfia. Gerichtsreferendar Hans Grafen von Francken-

¡ | Hierauf: Wie er ihren Maun belog. (Gastspiel | Operette in drei Akten von Leo Fall. _Sierstorpff (Ielts{). 8 | Dle .. Z ; s TEs D W C Z ails - Gr Ohorlorut 4 N, t ras E | Agnes Sorna Freitaa, Abents 8 Uhr: Die Dorfkomtesse. | Verehe licht: Hr. Oberleutnant William BYourjau E ao | Operette in 3 Aften von Pordes-Milo und E. Urban. mit Frl. Jobanna Pasch (Berlin).

ohengrin. MNRomanti | H ; T on N Daniel Bis az |Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hauptmann R Wagner. Anfang 7 Uhr. | Komische Oper. Donnerêtag, Abends 8 Ubr: | Z!7, if von R. Danziger. aats Mg rug g g von Gir Cliaernliie) G Ep Ses A O E T: s Helene Ballot, Käthe Herold, Arnold Rieck, Viktor pon Ir chQngermunde). Hrn. Erik Frhrn. _ Sai us. 104. Lbonnementevoritelung. Ver |} Zigeunerlicbe. Famil.) : i von Paleéke-Swaroschin (z. Zt. Hamburg). Hrn.

rFamilienta iel in drei Aften von Gustav | Zreitag: Der Wildschüts. Sonnabend: Die Dollarprinzessin Negierungsafsessor ven Oesterreih (Posen).

ae j L T A t: r V U. . Po o, B _ 4 os É : gs. Kadelburg. * Uhr | Sonnavend: Zigeuuerliebe. E Gestorben: Hr. - Geheimrat, Professor Dr. 2 L | E Lenbarß (Hamburg). Hr. Justizrat Simon ? S hitlorihrats R e ; Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof | Kotitshke (Neudeck). Verw. Fr. Supe: intendent || PHlUeTigrater. 0. (Watinertbeater.; | Friedrichstr.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Theodore Anna Stosch, geb. Engels (Breslau). Verw- | Donnerêtag, Abends 8 Ubr: Die Katakombven. | & Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont &r. Oberleutnant Marie Freifr. von Röfsing, ctien ital iw aaten j Lust!piel in 4 Akten von Wutlan Vav1s. und N. Nanceyv, deut von Eri Mot. geb. L lbrecht ( Dannover ). áreitag: Goldfische. Freitag und folgende Tage: Theodore & Cie:

f Tho r Dannorztgg Nhenda T1NKkr - | M L Deutsches Theater. Donnerstag, Abends 7Uhr : | Sonnabend: Die Katakomben.

DE E R a Ita Zähmung. | Charlottenburg. Donnerstag, Abents § Uhr: a / Verantwortlicher Redakteur: Sonnabend: Die Braut von Messina. j REA Lange. Schauspiel in 4 Akten von Paul „Mapelldenter, l Ie Sus Be Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. L E | “Freitag: Hans Lange. | Komödie in drei Akten von Edouard Giraud. | Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. “atio: Fu “1 Me iri ets Male: | Sonnabend: Goldene Serzen. | Freitag: Frau Warrens Gewerbe. Druck der Norddeutschen Buchdruckcrei und Verlagé-

A - | ¡ Sonnabend: Das Nesthäfchen. | Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sonnaberd: Gawän.

Freitag und felgende Tage: Taifun. | Frau.

| Das Konzert

ck71 ULTHULOD U

| Stützen der Gesellschaft.

o H A (‘{(2ck. L n. nl Ai 9 Î Theater des Westens. (Station: Zoologischer | | Garten. Kantstr. E | a j E Die geschiedeue Frau. Operette in drei Akten | Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: | von Victor Léon. Taifun. | Freitag und

f

Donnerstag, Abends 8 Ubr:

) Abents 8 Ubr: Das Leutuauntsmündel. Schwank

Fillis jun., Heiunrih Fillis in ihren Pro- duftionen der hohen Schule. Die Hafsans.

T Lilie Tad = a, A S: b e Ferner: Herr S . Vrigat Das Leutuáltà Fern Herr Eruft Schumann riginal-

dressuren. Reiterfamilie Proserpi. Zwerg- clown Francۍois als Kunstreiter. Gigerl- clotvou Alfr. Dauiels. Um 9 Ubr : Die rusfische

Ivflus (2. Vorstellung): Di S us Ñ E Le LECNEN E m Residenztheater. (Direktion: Nihard Alexander.) | Pantomime Marja.

V | i Das Nachtlicht. | _ S L S{hwank in drei Akten von Miguel Zamacoïs. L R E E E A E R I D E L Pr L E;

s Î S : ; | : Ueues Schauspielhaus. Donnerstag, Abends Freitag und folgende Tage: Das Nachtlicht. 8 Uhr: Die Frau im Fenster. Hierauf: Miran- M

Familiennachrichten.

M 92.

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 20. April

Verichte von deutschen Fruchtmärkten,

Hagen i. W.

Memmingen Schwabtmünchen Pfullendorf . Schwerin i. Mecklb.

Saargemünd

«A U A UU6

O

Schneidemüh

Memmingen Schwabmünchen Pfullendorf . Schwerin i.

A s

Memmingen Schwabmünchen

fullendorf . Schwerin 1. Saargemünd Bemerkungen. M b Ein liegender Strich (—) in den Spalten f

Berlin, den 20. April 1910.

Neustadt O.-S.

Freiburg i. Sl. Neujtadt O.-S.

Medcklb. .

Schneidemühl .

Freiburg i. Schl.

Neustadt O.-S.

.

Medlb.

———

A:

M

.

U E M44

13,80

13,60 15,20 14,95 15,00 16,10 15,20 15,60 15,60 15,00 14/50 16,00

13,00 13,40 14,20 13,40 14,09 14,40 12,50 13,20 15,80

18,10 12,50 14,00

15,10

15,00 14,20 14,90 13,80

13,50 16,80 14,00 16,50 15,50 14,70 16,00 14,80 14,50 14,10 15,10 15,00 14,00

1 ZE7 1A O E:

m

e

Gasen.

16,20 15,70

15,50 14,80 15,30 14.30 15,40 14,20 17,40 14,60 17,00 16,25 15,70 16,40 15,40 14,60

15,70 15,50 Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. * Der ür Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen ist, ein Punkt (.)

pmk pk pk rk pk jr prr jd jd jed —I O f 0

_

14,80

1480

14,60 15,70

—_

A A

O jf j f f

-

L

Kaiserliches Statistishes Amt. van der Borght.

180

200 400

311 229

87 132

500

Q O S

T4480

15,47 13,90

14,60 15,50

.

15,20 14.06 14,37 15,49

14,90

15,50

Qualität L ittel B rk c Durchschnitts- Am vorigen ae E mitte ! hs: Dts N S} ( itag L Ce E ARRE y (Spalte D arftorte reis G Manor [l Dur ——Fnad übersläglider “ciiages E E ee | mai 1 19a 1 2E | Schägung verkauft s nietrigfter| böchster ? niedrigster | höchster |Doppelzentnér ¡entner preis dem } Do E A | bb | 4 M M A g ; Weizen, 19. s 22,26 23,39 23,39 : é s L 5 ¿ : 21,40 21,60 21,80 é ----21,55 21;61- 1, 2 Schneidemühl . 20,00 21,00 21.00 50 20,00 2000] 15:4 5 f 20,40 21,40 22 30 ; j R ¿ Freiburg i. Schl. 21,60 22,00 22.20 ¿ : ; : Gl ; 21,30 21/80 22,30 ; : ; Z 22,00 22,00 15 22,00 22,37 15. 4. ¿ Neustadt O.-S. 21,50 22,00 22,40 270 21,89 22,10 12. 4. Z z 20,80 21.40 21 60 ; : : L ¿ ¿ 16,95 18,40 18,40 100 18,00 18,00 Le de f M. 21,25 s | 21,75 ; : ; E 22,78 23,05 | 23,05 600 22.78 22,35 | 12.4. 5 j 21,20 2190: |' 2220 280 21.70 2200 | 18.4 / bmünhen 23,20 -— | 45 23 20 22,80 | 12.4. L Pfullendorf . . 20,50 J —— 30 21,27 21,55 12:4. 2 Saargemünd .„. 22.20: | O 1 2250 2 700 22,39 A I E Kernen (euthülfter Spelz, el, Fesen). ; 22,00 - 22,40 22,40 59 2234 22.12 1 4 Memmingen . 23,20 23,60 23,60 328 23 40 23,50 12 4 Schwabmünchen 22,60 —— 20 22.60 22,40 12 4 i Ï 22,20 22,40 22,40 46 22.30 21,99 12. 4. Pfullendorf . . 22,00 45 2211 O La d gen. s 14,75 15,50 15,50 a s d | Ï : 15,20 15,50 15,70 35 15,48 1045| B 4 Schneidemühl . 14,60 j 15,00 15,00 90 14,80 1400 1 T4 L 13/50 # 14,50 15,00 , T] Freiburg i. Schl. 14,40 i 1480 15,00 i: ; : :

1486| 15:4 1390| 12/4 15,20 12. 4, 16.72 12. 4 16 00 18. 4. 16,29 12.4 15,25 13: 4 1654 | 12.4.

1576 | 15:4 15,00 15. 4. 15,30 15,4, 14,10 12. 4, 14,50 12. 4.

12. 4.

j

15,20 12. 4. 15 00 12. 4. 14,80 12. 4. 15/56 124 16G | 124

Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. in den leßten sechs Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt.

12.) Donnerítag, Abends 8 Uh E E | Musik von Leo Fall

ia L

agt:

Zirkus 2ylch. Donnerstag, Abends 74 Uhr : ; M. j bend. Mox Grigory- | und die offizielle Gewinuuliste der 21. Berliuer folgende Tage: Die geschiedene | Truppe. Dompteur Henricksen mit seiucu | Pferdelotterie der Technischen Kommisfiou für | 10 wilden Tigern. (Völlig unerreihte konkurrenz- |

| Außerordeutliher GBalaabenD.

Zehn Beilagen

(eini{ließlich Börsen-Beilage),

o

Trabrennen zu Berlin.

Sicherheits!

Verdingungen im Auslande.

ie näheren Angaben über Verdingungen, taat8anzeiger* ausliegen, können îin den Wochent Expedition während der Dienststunden von““9 bis 3

11. Mai 1910, 12 Uhr. i des 22. Loses der Lieferung von Materia De ständen zur Unterhaltung der Baulichkeiten der Sta: Jahre 1910. Gegenstände aus Kautshuk. Sicherheits Speziallastenheft Nr. 339 und 339 bis kostenfrei. Angebote zum 7. Mai. j E

11. Mai 1910, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung des Materials für die Unterhaltung der Bau in 1910 für den Bezirk Brüssel-Nord. Latten 3361 Fr., Sicherheitsleistung 300 Fr., 2 Sicherheitsleistung 300 Fr., 3. Los: Sicherheitsleistung 300 Tuch mit Unterlagen Ziegelsteine, erl eistung 600 Fr., 6. Los : - Steinschlag 6838 Fr., Sicherheitsleistung 700 Fr.,

2525

Dachziegel

die beim „Reichs- und agen in defsen hr eingesehen

du Brabant.

Vieferun

elgien. / Belg mit Anlage 8,20

Börse in Brüssel: Neuverdingung lien und verschiedenen Gegen- atseisenbahn im leistung 800 Fr., Eingeschriebene

lichkeiten der Staatseisenbahn 1. Los: Kalk, Gips, Schiefer, . Los: Zement 2772 Fr., und Betonröhren M asphaltiertes icherheitsleistung 300 Fr.,

und Steinfliesen Bord- und Deksteine und

Sandstein-

Demnächst.

an verschiedenen Stationen. Demnächst.

L l Bôrse in Brüssel: wärmern in 4 Losen in Mecheln (gare de Muysen). Demnächst: Daselbst:

Daselbst:

Speziallastenbeft

siertes Stablwellblech 1255 Fr., Sicherheitsleistung 100 Hegel Nubdber Roof Zement und Hetel heitsleistung 300 Fr. geschriebene Angebote zum 7. Mai.

13. Mai 1910, 11 Uhr. 174, chaussée de Charleroi von Mauerschildern, 9 Lose. des Planes 1,90 Fr. Bureau des adjudications. Eingeschriebene Angebote zum 9. Mai. Lieferung von 4 K 1075 Fuß-

oints 2820 Fr., 128 fostenfrei.

Bedarf der Staatsbahnen. von Ketten, Blech, Eisen, Stahldraht und Blei in 5 Losen in Mecheln (gare de Muysen). 6. Los Lôteisen. Anzuliefern in Luttre.

__ Demnächst: Daselbst: Bedarf der Staatsbahnen. größerer Posten von russishem Schmierök, von Rüb-, Leucht-, Lein- und Terpentinöl, Rindstalg, Schmierfett für Gasmotoren und elek- trishe Apparate, Mineralöl für Gasfabrikation. 45 Lose, anzuliefern

S Bedarf der Staatsbahnen. 57 kleine Wagen mit Bremsen zum ‘Transport von Gleismaterial; 2. Los: 11 Klappverdecke für solhe Wagen und 6 Kissen für Klapp- verdede; 3. Los: 14 Wagen mit 1 Hebel (System Ehrhard); 4. Los:

r, G: L080: Sicher-

Ein-

Direction des ponts et chaussées in St. Gilles bei Lastenheft Nr. 23 Zu beziehen vom

Lieferung

Lieferung

1.209:

5 Wagenhebeapparate; 5. Los:

Hand- und mechanischen Betrieb. Muysen), Arlon, Iirlemont, Brüssel Q. L., L

Ap A

Britisch-Indien.

6. Juni 1910. Magistrat der Stadt Kalkutta (Vice-Chairma Calcutta Corporation, Kalkutta). Gasglühlichtbrenner, 3000 Stück kupferne, insektensichere, ungestrihene Straßenlaternen für Gasglühlicht (uan, spätestens 20. Mai d. J. von Deutschland abge (per Paketpost via Brindisi) spätestens am 13. Mai d. beim „Reichsanzeiger“.

l j

T

E 1 Nangierscheibe; 6. Los: 1 ein- spänniger großer Lastwagen; 7. Los: 1 Lokomotivenhebeapparat für Anzuliefern in Mecheln (gare de 1ySsen öwen und Schaerbeek. Lastenhefte und Pläne sind vom Bureau des adjudications Brüssel, 15, Rue des Augustins, zu beziehen. Türkei. Großmeisterei der Artillerie in Konstantinopel: der Lieferung mehrerer Posten einfacher und doppelter Treibriemen in verschiedenen Breiten für die Militärfabriken. und Donnerstags an den Konseil für Kriegëbedürfnisse bei der ge- nannten Behörde, woselbst alle Einzelheiten.

Vergebung Angebote Dienstags8 Sicherheitsleistung er- Lieferung von: 10000 Stü Angebote werden bis

hen müssen, Muster . Näheres