1870 / 84 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1391

Das Uebungs8geschwader wird in diesem Jahre, nach dem »Kronst. Boten«, aus 21 Panzerfregatten U. st. w. gebildet werden , zu welchen Ende des Sommers noch 2 Vanzer- thurmschiffe stoßen werden. Das Artillerie - Uebung®geschwader wird aus 4 Schiffen zusammengeseßt, das der Secschule aus 4. Die Eleven der Steuermannsschule werden auf der Schrauben- Korvette »yWoiwode« üben. Die Schraubenkorvette »Witiaz« begiebt si nach dem Stillen Ocean, die Scbraubenschooner »Tungusien« und »Ermak« nach dem Amur. 2 Schiffe gehen nach Archangel, von wo sie mit dem Großfürsten Alexis zurückkehren werden. 13,747 Soldaten und Matrosen, 127 Kadetten und Conducteure, 345 Marine-Eleven , 280 Beamte u. \. w. eingeschift.

S weden und Nortvegen. Stockholm, 2. April. Die Zweite Kammer des Reichstages hat ohne Abstimmung einen Vorschlag des Kapitäns Mankell wegen Aussonderung des Religionsgunterricbts von dem eigentlichen Schulunterricht und Ulebertragung desselben auf die Prediger, verworfen.

Statistische Nachrichten.

Vom Centralbureau des Deuischen ZoUvereins ist die Uecber- |

\fichi der im Jahre 1869 zum Eingange verzollten oder zollfrei abgefertigten Gegenstände, verglichen mit dergleichen Abfertigungen im Jahre 1868, den Vereinsregierungen kürzlich vor- gelegt worden. Wie dieselbe ersehen läßt, hat bei vielen Gegenständen

eine bedeutende Mehreinfuhr , stattgefunden , namentlich bei: Che- |

mifkalien, Soda, Fndigo und anderen Farbewoaaren, Roheisen, Stahl,

rohem Spiegelglas, vegetabilischen Schnißstoffen, Maschinen aller Art, Leder und halbgaren Fellen, roher Leinwand, Oel aller Art, Nohseide, Koblen, Schafwolle, Wollengarn u. st. w. An diese reiht sih ein er- heblicher Mehrbezug von Konsumtionsartikeln: Hopfen, Wein in Fässern und Flaschen, getrocckneten Südfrüchten , Heringen , Kokao, Konfitüren, Thee, gebackenem 2c. Obst, getrockneten und geräucherten Fischen, Ochsen, gemästeten und mageren Schweinen, sowie eine be- trächtliche Steigerung in den Bezügen verschiedener Luxus8artikel : Strohhüten, Seiden- und Wollenwaaren. Läßt man die in Mecklen- burg und bei den vereinsländischen Faupt - Zollämtern Lübeck und Hamburg stattgefundenen Tmporte außer Vetracht, da denselben nicht für das ganze Jahr 1868 Ziffern gegenüber gestellt werden können, so ergeben sich bezüglich der wichtigeren Einfuhrartikel für 1869 und 1868 folgende Resultate:

Rohe Baumwolle 2,250,752 Ctr. (gegen 1868 weniger 68,656 Ctr. oder 3 pCt.); rohes cin- und zweidrähtiges Baumwollengarn 297,421 Ctr. (weniger 30,948 Cir. oder 9,4 pCt.); drei- und mehrdrähziges 2c. Baumuvollengarn 15,319 Ctr. (mehr 1657 Ctr. oder 12,1 pCt.); Baum- wollenwaaren aller Art 24,800 Ctr. (weniger 1604 Ctr. oder 6 pCt.); chemische Fabrikate 21,705 Ctr. (mehr 3821 Ctr. oder 21,4 pCt.); fal- zinirte Soda und doppeltkohlensaures Natron 104/631 Ctr. (mehr 11,281 Ctr. oder 12 yCt.); Indigo 39,781 Ctr. (mehr 2058 Ctr. oder 5,4 pCt.); Salpeter 314,465 Ctr. (weniger 29,249 Ctr. oder 8,5 pCt.); Schwefel 304,533 Ctr. (weniger 151,052 Ctr. oder 33,1 pCt.); Roh- cisen 3,768,946 Ctr. (mchr 1,076,799 Ctr oder 40 pCt.); geshmiedetes Eisen in Stäben 136 231 Ctr (weniger 7433 Ctr. oder 5,2 pCt.); Eisenbahnschienen 45,257 Ctr. (weniger 46,494 Ctr. oder 50,6 pCt.); Noh-U. Cementstahl, Guß- und raffinirier Stahl 57,133 Ctr. (mehr 8( 35 Ctr. oder 16,4pCt.); grober Eisen-u. Stahldraht 12,713 Ctr. (mehr 2873Ctr. oder 29 pCt.); fagonnirtres Eisen 50.960 Ctr. (mehr 5400 Ctr. oder 11,8 pCt ); ganz grebe Eisengußwaarcen 290,942 Cir. (mebr 145,394 Ctr. oder 99 9 pCt.); grobe Eisen- und Stablwaaren 75,711 Ctr. (weniger 2055 Cir. oder 2,6 pCt.), Eisenerz 4,837,230 Etr. (mehr 1,630,087 Ctr. oder 50,8 pCt.)¿ Flads, Werg, Hanf und Heede 991,695 Ctr. (weni- ger 9:2,202 Ctr. oder 8,5 pCt.); Jute 62,394 Ctr. (mehr 24,348 Ctr. oder 61,3 pCt.); Weizen 9,417,311 Scheff. (weniger 4,057,380 S. oder 30,3 pCt.)7 Roggen 7,966,814 Scheff. (weniger 2,949,577 Sch. oder 27 pC!.); Gerste 3,712,644 Scheff. (weniger 3,566,025 Sch. oder 49 pCrt.); anderes Getreide 3,895,664 Scheff. Be 1,500,982 S. oder 27,8 pCt.)7 Hülsenfrüchte 889,892 S chff. (mehr 104,184 Sch. oder 13,3 pCt), Oelsämereien 1,832,953 Ctr. (mehr 20,377 Ctr. oder 1,1 pCt.)¿ Garten- und Futtergewäcse, Kartcffeln 2c. 1 572,513 Ctr. {weniger 406,679 Ctr. oder 20/5 pCt.); rohes ungeschliffenes Spiegel- glas 65,5927 Ctr. (mehr 5969 Cte. oder 10 pCt.); rohe Häute zur Lederbereitung 674,102 Ctr. (weniger 19,498Ctr. oder 2,8 pCt ) 7 außer- europäische Tischlerhölzer 244,488 Ctr. (mehr 9092 Ctr. oder 3,8 pCt.); vegctabilische Schnißstoffe 420,226 Ctr, (mchr 116,173 Ctr. oder 38 pCt.); grobe, rohe Holzwaaren 285,960 Ctr. (mehr 36,847 Ctr. oder 14,8 pCt. 7 hbôlzerne Hausgeräthe 2c. 20,516 Ctr. (mehr 2442 Ctr. oder 13,5 pCt.)7 Hopfen 46,817 Ctr. (mchr 29,338 Ctr. oder 168 pCt.); Lokomotiven , Tender und Dampfkessel 21,594 Ctr. (mehr 5098 Ctr. oder 30,9 pCt.); Maschinen überwiegend aus Holz 34,196 Ctr. (mehr 11,235 Ctr. oder 48,9 pCt.)7 dergl. überwiegend aus Gußeisen 192,959 Ctr. (mehr 46,784 Ctr. oder 32 pCt.); dergl. überwiegend aus Schmiede - Eisen oder Stahl 38,030 Ctr. (mehr 9087 Ctr. oder 31,4 pCr.); Rohzucker 201,958 Ctr. (weniger 28,508 Ctr. oder 12,3 pCt.); Leder 22,173 Ctr. (mehr 1612 Ctr. oder 7,8 pCt.)7 Halbgarn 2c. Ziegen- und Schaffelle 22,306 Ctr (mchr 4102 Ctr. oder 22,5 pCt.); rohes Leinen- gan, Maschinengespinnst 141,689 Ctr. (mehr 3468 Ctr oder 2,5 pCt.); gebleicwtes und gefärbtes Leinengarn 45,082 Ctr. (weniger 14446 Ctr. oder 24,3 pCt.)¿ graue Pacfleinwand 109,121 Ctr. (mebr 16,271 Ctr. oder 17,5 pCt );¿ rohe Leimvand 65 134 Ctr. (mehr 22,258 Ctr. oder 51,9 pCt.); Wein in Fässcrn 454,657 Ctr. (medr 82,819 Ctr. oder 22/3 pCt.)7 dergl. in Flaschen 87,396 Ctr. (mehr 6964 Ctr. oder

Auf der Ostseeflotte werden 927 Offiziere, |

|

|

| | | | | |

8,6 pCt.); getrecknete Südfrücbte 274,473 Ctr. (mehr 47,652 Ctr. oder

21 pCt.); Gewürze aller Art 70,584 Cir. (weniger 4124 Ctr. oder 5,5 pCt.); j

Heringe 616,711 To. (mehr 117,989 To. oder 23,6 pCt.); roher Kaffee 1,627,463 Ctr. (weniger 65,000 Ctr. oder 3,8 pCt.); Kakao in Bohnen 27,015 Ctr. (mehr 3057 Ctr. oder 12,8 pCt.) geräucherte 2c. Fische 97,177 Ctr. (mehr 27,615 Etr. oder 39,7 pCt.)7 getrocknetes oder ge- backenes Obst 334,544 Ctr. (mehr 112,723 Cr. oèter 50,8 pCt.); Mühlenfabrikate 2,312,976 Cir. (mebr 116 253 Ctr. oder 5,3 pCt.); gescälter Reis 845,513 Ctr. (weniger 10,654 Ctr. oder 1,2 pCt.)7 Salz 1,060,221 Ctr. (weniger 29,246 Cte. oder 2,7 pCt.); unbearbeitete Tabafkfsblätter 613,268 Ctr. (weniger 177,668 Ctr. oder 22.4 pCt.); Thee 16,774 Ctr. (mchr 1129 Ctr. oder 7,2 pCt ); Robzuer 37,213 Ctr. (weniger 170,533 Ctr. oder 82 pCt.); Baumöl 32,840 Ctr. (mehr 5842 Ctr. oder 21,6 pCt ); dergl. zum Fabrikgebrauche 157,811 Ctr. (mchr 76,383 Ctr. oder 93,8 pCt ); Leinöl 366,353 Cir. (mehr 78,775 Ctr. oder 27/4 pCt.); anderes Oel 208,530 Ctr. (mehr 16/522 Ctr. oder 8,6 pCt.); Talg 250,5C0 Ctr. (weniger 5943 Ctr. oder 2,3 pCt.); anderes Thierfett 254/255 Ctr. (mehr 55,213 Ctr. oder

" 27,1 pCt.); graues Lösch- und Packpapier 18,559-Ctr. (1nechr 5342 Ctr,

oder 40,4 pCt ); Papier pos. 27 c. 2, 29,926 Ctr. (mehr &838 Ctr.

| oder 41,9 pCt.); Rohseide 41,987 Ctr. (mehr 10819 Ctr. oder 34,7 | PCt.); gefärbte Seide 3527 Ctr. (mehr 398 Ctr. oder 12,7 pCt.); Sei-

denwaaren 5405 Ctr. (inehr 1005 Cir. oder 22,9 pCt.)7 Halbfseciden- waaren 4438 Ctr. (mehr 170 Ctr. oder 4 pCt ); Braunkohlen 12,233,897 Ctr. (mehr 1,052,735 Ctr. oder 94 pCt.); Steinkohlen 33,669,598 Ctr. (mehr 1,591,698 Ctr. oder 4,9 pCt.); Theer, Pech und Asphalt 393,206 Ctr. (mehr 104,746 Ctr. oder 36,3 pCt.); Harze aller Art 465,217 Ctr. (weniger 38,251 Ctr. oder 7,5 pCt.); Petroleum 2,518,607 Ctr. (mebr 539,784 Ctr. oder 27,3 pCít.)/« Harzôl, Terpentin und Terpentinöl 90,924 Ctr. (mehr 13,397 Ctr. oder 17,3 pCt.); Pferde 36,807 Stü

; e | (weniger 6328 oder 14,6 pCt.); Ochsen und Zucbtistiere 72,553 Stück façonnirtem Eisen, ganz groben Eisengußwaaren, Eisenerz , Jute, | ( ß i v id i N

(mehr 1830 oder 2,6 pCt.); Kühe 55,940 Stück (weniger §705 oder 13,4 pCt.)¿ gemästete und magere Schweine 564,881 Stück (mchr 71,508 oder 14,5 pCt.); Hammel und Schafe 102,733 Stück (weniger 104,637 oder 50,4); robe Schafwolle 1,038,694 Ctr. (mehr 119,042 Ctr. oder 13 pCt.); rohes Wollengarn 267,663 Ctr. (mehr 22,938 Ctr. oder 9,4 pCt.); gefärbtes 2c. Wollengarn 31,310 Ctr. (mehr 4920 Ctr. oder 18,6 pCt.); bedruckte Wollenwaaren 3926 Ctr. (weniger 240 Ctr. oder 5,7 pCt.)7 unbedruckte, ungewalfte Wollenwaaren 28,707 Ctr. (1mnchr 4284 Ctr. oder 17,5 pCt.); unbedruckte, gewalkie Tuch-, Zeug- und Filzwaaren 59,998 Ctr. mehr 6450 Ctr. oder 14,5 pCt.)7 roher Kink 92,382 Ctr. (mehr 3695 Ctr. oder 4,2 pCt.).

Telegraphisehe Witterangsberichte v. 7. April.

Allgemeine Hinmeisans?!cht wenig bewölkt, bedeckt.)

Bar. |Abw Temp. Abw| 2: D v.M.| R. v. M.) 6,3 S.,, schwach. 5,8 —- N., s, stark.

8, April,

Memel ...|3832,1 | 2,0/+0,5/W., mässig. Königsbrg. 333,2 | 1,6/-0,95S., stark, Danzig .../334,5 2,3/-0,1/NW., stark. Cöslin .….. 394,8 2,0 —1,2NW., stark. Stettin... 336,0 2,4|-0,9 WNW., mässig. Putbus [333,6 1,7 —1,4/NW., stark. Berlin Bo 3,9} 0,0|NW., sechwach. Posen .….... |333,3 3,6|+0,s|W., mässig. Ratibor ... 327,0 4,5 +1,35 SW., schwach. Breslau .….|330,5 4,8/+1.5|NW., mässig. Torgau .…. 333,2 3.9 —0,2 W., schwach. Münster .. [334.3 3,0 —1,5 SO., schwach. 334.3

329,8

5,2 —0,7 NW., schwach, 2.0—2,7NO., schwach. Flensburg. [436,2 | 1,2| Windstille. Wiesbaden |352,8 26 Kieler Haf. 337,2 1,2

W., schwach. [völlig heiter. ‘Wilhelmsh. 336.3 3,2) 1,6

Windstille. Nebel, | SSO., schwach. wolkig, Nebel, Keitum .….. 3395,8| Breinen .… 396,6, 2,4 2,8

SSW., lebhaft. | Nebel,

N, schwach. Nebel. |Weserleuchtlk. 335,6 5, schwach. dicke Nebel. Paris... 336,2 5,2 Brüssel ... 335,9! ll

8,56

|NO , suill. [bewölkt. Haparanda 334,2| 2,9

SSW., schw. | N,, schwach. heiter. Petersburg 332,8)| Riga ….... 332,0 0,9 1,9

NW., schwach. wenig bewölkt. I | 0., mässig. bedeckt. Moskau... 324,9 Stockholm. 334,1) 0,6 3,0

S, schwach. bewölkt. Skudesnäs |334,4/ 9,1

WNW , schw. -/heiter. S., mäss8Ig, 'bewölkt. 4) Gröningen. 336,4 Helder... 1385, 5,6| 0,6

'S,, Still, heiter. Hörnesand 0,2

It Ort. Wind.

Mg 8 Pans... 000,9 | » [Constantin./337,4

bedeckt, ?) * trübe. wolkig. ziem]. heiter. heiter. bewölkt. bedeckt. trübe, /h, heiter, Nebel. wolkig. heiter. heiter. 'zieml. heiter, starker Nebel!) Nebel.

Cöln

I L T T E H

‘Cherbourg 33 St. Mathieu 33: Helsingör .

|Frederikshav „.

G. E E O O A Ae T E e 0 O O

E T F

SW., mässig, | Windstille. heiter. /ONO., lebhaft. heiter.

1,8 WNW. \wo'kig. 4,8 0., lebhaft. heiter. 8,0 S, lebhaft. heiter. 7,0 |WSW., schw. bedeckt. |— |NW., mässig. | *) |— |— [Windstille. | S)

!) Regen, gestern Abend Hagel und Schnee. 2?) Regenschaue". s Gest. Nachnuttag Regen u. Gewitter. 5) Strom N. Gestern Nachmittag 3 Uhr NW. sechwach. s) Gestern Nachmittag 3 Uhr WNW. mässig.

wenig bewölkt,

4) Gestern Abeud Regen. | Strom. 9. G

1395 Deffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Bekanntmachung. Es wird um Auskunft ersucht über den Nufenthalt des Schneidergesecllen Wilbelm Langermann aus Oebis- felde, Kreis Gardelegen, zuicßt in Aschersleben. Derselbe ist 25 Jahr alt, shlanf von Statur, hat s{warze Kopf- und Barthaare, dunkle Augen und Augenbrauen. Celle, den 6. April 1870.

Zönigliche Kronanwaltschaft.

Steckbrief. Gegen den Gärtnergehülfen Christian Meyer aus Hannover ist die Verhaftung wegen Vollziehung einer gegen denselben von Königlicher Kreisgericht8-Deputation in Schmalkalden am 7. Januar d. J. wegen Körperverleßung erkannten scchsmonat- lichen Gefängnißsirafe verfügt worden. Es tvird ersucht, den 2c. Meyer im Betretungsfalle festzunehmen, in das nächste preußische Gerichtsgefängniß abzuliefern und Mittheilung anher zu machen. Notenburg a. d. Fulda, am 31. März 1870.

Der Staatsanwalt. Schumann.

L

HSandels-Negister. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmenregister des unterzeihn:ten Gerichts is unter Nr. 5907 der Kaufmann Hermann Schwabach zu Berlin , Ort dec Niederlassunz: Berlin, jeßiges Geschäftslokal: Blumenstraße 73, Firma: _ Hermann Schwabach, zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Unter Nr, 5820 unseres Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand-

lung, Firma: N C. Kisch's mechanische Werkstätte, und als deren Jnhaber der Mechanikus Johann Friedrich Carl Kisch zu Berlin vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen : Das Handclégeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf den Fabrikbesißec Friedrih Wilhelm Aßmann zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 5908 des Firmenregisters. Unier Nr. 5908 des Firmenregisters ist heut der Fabrikbesißer Friedrich Wilhelm Aßmann zu Berlin als Jnhaber der Handlung,

iFirina: E i Ï ____C. Kisch's mechanische Werkstätte, jeßiges Geschäftslokal: Brunnenstr. 95, eingetragen.

Unter Nr. 440 unseres Gesellschaftsregisters, woselbsi die hiesige Handlung, Firma : Gebr, Dinge,

und als deren Jnhaber die Kaufleute 1) Carl Wilhelm Adolph Dinge, 2) Carl Emil Gustav Dinge, vermerît stehen, is zufolge heutiger Verfügung eingetragen : Der Kaufmann Carl Emil Gustav Dinge is durch den am 26 Ofk- tober 1869 erfolgten Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Wilhelm Adolph Dinge zu Berlin seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter ¡Firma fort. Vergleiche Nr. 5909 des Firmenregisters. Unter Nr. 5909 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann Carl Wilhelm Adolph Dinge zu Berlin als Jnhaber der Handlung, Firma : __ Gebr. Dinge, (jeßiges Geschäftslokal: Waßmannsstr. 22) eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Carl Gustav Löwe & Co., (Geschäftslokal: Prenzlauerstr. 23/24) am 1. April 1870 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) dexr Kaufmann Carl Gustav Löwe, 2) der Kaufinann Otto ¿Franz Harich, beide zu Berlin. Dies if in das Gesellschaftsregister des unterzeihneten Gerichts unter Nr. 2873 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: ZBippert & Co. (Geschäftslokal: Neue Wilhelmsstr. 2) am 1. April 1870 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Emil ZJippert, 2) der Kaufmann Carl KZippert, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2874 zufolge heutiger Verfügung cingetragen,

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma : Sandberg & Guhrauer, Geschäftslokal: Raupachstr. Nr. 3, am 1. Januar 1870 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Albert Sandberg, 2) der Kaufmann Heymann Guhrauer, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2375 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Graß & Worff, Geschäftsiofkal: Markgrafenstraße 16, am 1. April 1870 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:

1) der Kaufmann Friedrich Robert Graß, 2) der Apotheker Carl Eduard Worff, _—_, Voe zu Berlin, Dies is in das Geselischaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2876 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Unter Nr. 362 unseres Gesellschaftsregisters , woselbst die hiesige Handlung, Firma : I. A. Hencels, und als deren Jnhaber

1) der Kaufmann und Fabrikbesißer Johann Abraham Henckels, 2) der Kaufmann Friedrih Robert Stutenbeckcr

vermerkt stehen , ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen : Der Kaufmann und Fabrikbesißer Johann Abraham Hencels is durch seinen am 5, März 1870 erfolgten Tod aus der Handels- gesellschaft ausgeschieden und sind am 5. März 1870 als Handels- gesellschafter eingetreten :

1) seine Wittwe, Kauffrau Johanna Henriette Henckels, geborne

Nipves, ain (Grünewald, Gemeinde Dorp, 2) dreinzehn Kinder aus der Ehe mit der hinterbliebenen Wittwe a) Auguste, verehelichte Techniker Peipers, geborne Hen:[s, an der Kattenberger Straße, Gemeinde Dory, wohnhaft, b) Mathilde, verehelichte Gutsbesißer Busse, geborne Henctkels, zu Wistinghausen bei Oerlinghausen, im Fürstenthum IPPe/ c) Johann Albert, d) Carl Otto, e) Clara, f) Emik, g) Paul, h) Anna, i) Richard, k) Maria, 1) Martha, m) Ernst, n) Helene, sämmtlich Geschwister Henckels, all: am Grünewald, Gemeinde Dorp.

Yur Vertretung der Gesellschaft is nur der bisherige Gesell- hafter, Kaufmann Friedrih Robert Stutenbecker zu Berlin und bef an Wittwe Johanna Henriette Henckel, geborne Nippes,

efugt.

Die Handelsgesellschaft J. A. Henkels zu Berlin hat für ihre hierselb unter der Firma:

E J. A. Heüels bestehende, unter Nr. 362 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft

a) dem Wilhelm Hüser am Grünewald,

b) dem August Langenberg zu Solingen, Kollektivprokura ertheilt.

Dies is zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1531 des Prokuren- registers eingeiragen worden.

Berlin, den 6. April 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

“L I E R Oa ame

Gemeinde Dorp,

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 322 eingetragene Firma Wilhelm Wirth zu A bei Goldbach un die unter Nr. 52 eingetragene Firma Gebhardt & Wirth zu Goldbach find durch Erbgang auf die Wittwe des Fabrikbesißers Wirth, Valeêca Ottilie Laura, geb. Gebhardt, zu Frauenmühle übergegangen; von dieser sind beide Firmen vereint und unter der Firma Gebhardt & Wirth in Frauenmühle bei Sorau unter Nr. 383 in unserm Firmenregister heut eingetragen, während die früheren Firmen Nr. 322 und Nr. 52 zufolge Verfügung vom heutigen Tage heut gelöscht sind.

Die für die Firma Gebhardt & Wirth zu Goldbach sub Nr. 19 eingetragene Prokura des Buchhalters Carl Friedri Hermel is als erloschen heut gelöscht, dagegen unter Nr. 30 des Prokurenregisters eingetragen, daß : i

für die Firma Gebhardt & Wirth in Frauenmühle bei Sorau dem Preckuristen Carl Fricdrich Hermel und dem Fabrikdirektor Gustav Franz Kraßer, beide von hier, j Kollektivprokura von der alleinigen Juhaberin dieser Firma, Wittwe Wirth, Valesca Ottilie Laura, geb. Gebhardt, heut ertheilt worden ist. Sorau, den 1. April 1870. Königliches Kreisgeriht. Abtbeilung 1.

In das Firmenregister des unterzeihneten Gerichts is unter Nr. 386 die Firma E H. Lohan zu Christianstadt, und als deren Jnhaber der Leinwandfabrikant Johann Herrmann Lohan zu Christianstadt i ; zufolge Verfügung vom 2. April 1870, am selbigen Tage eingetragen worden. Sorau, den 2. April 1870. Königliches Kreisgericht.

Abtheilung 1.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichnete: Gerichts is unter Nr. 66 die Handelsgesellshaft Wolffenstein und Saloschin zu Hammermühle bei Droskay, zufolge Verfügung vom heutigen Tage heut eingetragen worden,

1005