1870 / 105 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Consolidirte Anleihe. Freiwillige Auleihe . #izats-Anl. von 1859

aats - Schuidscheine Pr.-Anl.1855à100Th. Zess.Pr.-Sch.à40Th. Kur-u.Neum.Sechldv. Oder - Deichb.- Oblig. Berlin. Stadt-Obligat. àÂG6. áo do. Danziger Sehldy.d.Berl Kaufm.

;

\

Pfandbriete.

1768

Fonds und Staais-Papiere.

Russ.Pr.-Anl. de 1864/5 [1/1. u. 1/7.11137al2%bz do. do. de1866/5 1/3. u. 1/9.|1105àllbz do. 5. Anl. Stiegl.. 5 |1/4.u. 1/10.167¿bz do. 6. do. G do. S1Zetwbz do. 9. Anl, Engl. St.5 do. 915 G do. do. Holl. » 5 do. 897 G do. fundirte Anl... 84bz do. Bodenkredit... 4 (13/1.0.13/7.|84%bz do. Nicolai-Obligat./4 1/5. u. 1/11./695bz Russ.-Poln. Schatz. . 1/4. u. 1/10.1692 B

do. do. kleine do. S87bz Poin. Pfandb. IL Em. 4 |22/6.u.22/12/695bz

do. Liquid. 5 (1/6. u. 1/12.1565bz G

do. Cert. A.à300FIL/4 1/1. n. 1/7.492bz do. Part. Ob.à500FI, do. 99 B Türk. Anleihe 1865. do. 47za84bz do. do. do. 319bz G

Fonds und Staats-Papie re. 1/4 u. 1/10/92%bz 1/4 u. 10 1955 6 1/1 u. 7 [10i5bsz 1/4 u. 10 1925 G do. 922 G do. 925 G 1/41 u. 7 19256 1/4 u. 10 ¡923 G do, 925 G C925G âdo. 925 G do. 52%5bz do. S825bz do. 82%bz 1/1 u. 7 [825bz do. 78bz 1/á. 1115{5bz pr. Stück |58%B verschieden |79%bz 1/4 u. 7 [3956 1/4 u. 10 [1025bz | 4/4 u. T7 193%bz do. 737 G do. 97 B do. 997bz do. 915bz do, 74%bz do. 82%bz 4/6 n. 12|763bz do, 33bzZ 907 B 7327bz 83 G , T ¡83bz 84 G

v. 1854, 59 von 1857 von 1859 von 1856

do. von 1864

do. von 1867

do, v. 1868 Lit.B.

do. v. 1850, 952

do. von 1853

do. von 1862

do. von 1868

do. do. do. do.

C U Ha Ct fa rem fr

E isenbahn-Stamm-AKktienR,.

Div. pro|1868/1869 Aachen-Mastr ..| 1 Áltona-Kieler...| 6 Ber Märk. e o. 8 Berlin-Anhalt .…. 13; Berlin-Görlitz ..| 0 do. Stamm-Pr.| 5 Berlin-Hamburg. Brl.-Ptsd.- Mgdb./ Berlin - Stettiner. Bral.-Schw.-F rb. do. neue Brieg-Neisser.…. Cöln-Mindener. . do. Lit. B. (ref. Kr. Kemp. do.) do. St.-Pe. Hail: Sor. Guben

37bz

1095z

1225bz G *)

178%etwb B

37bz G

89%bz

150{bz

. 1198bz

.T.1137Zbz

. 1109bz B 199%bz

9letwbz

124bz G

._ 198bz

7.178 B

8.195 B 161%0z

§3%bz

1/1. do, do.

do. do.

[e 0o\=2

Berliner. «« « oa. Kur -u. Neumärk,

do Ostpreussische e do.

doe. Pommuersche . v. do.

do. Pogeusche, nene, Süchsische Schlesisehe

do: Lt As do.

ia GIO H ib O P C H OIOLLO H U O | O US ; s K T do\»s ed deus dg | E “Dfais E AEE D En

Gn pad prnn [am bo\ck

eda Ne

wo

ta aye

Ee

ck ck ckck

(

Wesipr., rittschfil,

73% G 81Zbz 885bz 977bzZ 807 G S85bz 87bz G 863 B 847bz G 863 G 91%bz S8{bz

do. St.-Pr. Hann.-Áltenb... do. St.-Pe. Märk, -Posener.. do. St.-Pr. Magdb. Haïbersi. do. B. (St.-Pr.) do. neue. Magdeb. Leipz. do. Lit. B, Münst. Hamm. . Niedschbl, Märk.,

S tv

61%bz 825bz 557bz 83bz 1187bz 685bz B i125bz 181 B

. 1895bz .T:1865 B S86bz

âs. do.

do.

II. Serie do. neue do. do.

Kur- n. Neumärk.

Pommersche

Posenseche

Preussische

Rhein. u. Westph.

Sächsisehe

d Ddo

do. do.

do R D P D T O P D O N f a U ijn j e A U P b j ck ck

L G f E 2 Si £l 2) S

Sehlesiache

ib tsen jn 1b (fn j pf tba Of T

364bzB |Ndschl. Zweigh.. 88B

Badische Anl. de 1866/45 do. Pr.-Anl. de 1867/4 do. 35FL.-Oblig.….. do. St.-Eisenb.-Anl.5

Bayer. St.-A. de 1859/45

do.

Bra 20 Des

Gothaer St.-Anl. .…. 5 Hamb. Pr.-A. de 1866/3 Lübceker Präm.-Anl.|35 MannzimerStadt-Anl.413/1/1. u. 1/7. Meininger Loose …….

ac

C J, Seh

735; B 79%bz G 166%bz 150%bz 437bz 71#bz 885bz B 972bz G 1125bz

807bz2 B

. 1224bz G 1935 G

127zetwbz

123B

78Z%etwbz B

Vordh. Erfurter. do. St-Pr. Oberschl. A. u.C. do. Lit. B... Ostpr. Südbahn. o. St.-Pr... R. Oder-Ufer-B. do. St.-Pr... Rheinische ..«««- do. St.-Pr... do. Lit ‘B. (gar.) Rhein-Nahe. .…. Starg.-Posener. . Thüringer... do. TO%...-. do. Lit. B. (gar.)

92; G 104Zetwbz B 33¿bz 99x B 927 G 106bz 1903 G 18bz 98bz 99x B 435bz 485 B

3 17B 1023 G

1/4. 0; 4/6, 1/2. u. 1/8. pr. Stück 1/3. u. 1/9. 1/6. u. 1/12. 1/6.

u U pr. Stück E

1/3. 1/4. p. Stek.

dund pu | E | P]

DO\M ppe

Prämien-Anl. . 4 unsch. Anl. de1866|5 . 20 Thle.-Loose|— s. St.-Präm.-Anl.|35

O O P ck

pr. Stück 31/12.0.30/6 pr. Stück

hs. Anl. de 1866/5 wed, 10Rthl.Pr.A.|—

ps I

Am: rik, rückz. T8882

Oesticrr, Papier-Rente 4 do. Silber-Rente... do. de. Kredit.4100.1858—| pr, do. Lott.-Anl. 18605 |! do.

[tali do. o.

Bumän. Eisenb...…..- T3

Rumänier ¡8

Fian. 10 RL-L

Neapol, Pr.-A....,../5

Russ. BglAnl. de 1822/5

G0,

3 O

do.

do do do

S865 G

do\

do. Lit. C. (gar.)

96 bz do. do. 40%.

95%bz G 495bz 57%bz G 74 G

87 & 1.178Z7bz 64{bz B [156a56{bz 89bz

[528 G

.1664àG676z 93zetwbz G 77 G

354 B 85etwbz G 85; bz 84bz

| R g E ES E | | 2 þ | R | L

E S

|_

16. u. TI. 1885| do

do. ¿ verschieden

io

100Zbz 98 G 94bz G

/1. 169% 6 i/1,0.71168 G

do. [1327bz G 77%bz . [67bz 1 ./212%ataI13b 1077bz 72%aZbz . |89zàa%bz 1 1105à5%a52b 16bz . 157% (182 G

88 B 56bz

Amst.-äotterd. . Böhm. Wesatb. Gal. (Carl-L.-B.) Löbau-Zittaz... Ludwigsh.-Bexùb Mainz-Lâwgsh.. Mecklenburger. : Oberhess, v. St.g. Oegt. Franz. St. Oest. Nordwesthb. Relechenb,- Pard. Russ. Staatsb... Südöst. (Lomb.). Schweiz. Westb. Warseh.-Bromb. Wach. Ldz.v.St.g VWarschau-T'er..

do. Wien

250 V1. 1854...

do. 1864 —| p ¿nische Rente... d Tabaks-Oblig. 6

Tab. Reg. Akt. 6

hai La N I T T

T U

H bo Me Do g

r. m.

| do. pr. Stück do. O L 0 ¡0 l 1/11, 1/2. u. 1/8. 1/á. u. 1/10.

ijan j ( e f do

D N S

e

de 1862/5 do. de 1870/5 , Kgl.Stiicke 1864/5 905 6 Boi, D dg. 897 G . Engl, Anleihe .|3 11/5. u. 1/11./83% G

| T7 | | Ar | wre

m

Bank- und Iindustrie-Aktiena. Div. pro/1868/1863| | Beri. Abfabr ..| | | do. Aquarium. | 4 do. Br. (Tivoli)|11 Badiache Bank .| 4 Berl. Kassen - V.| «9% do. Hand.-G.

do. Immobilien do. Pferdeb... Braunschweig, - Bremer........ Coburg. Kredit. Danz. Privat -B, Darmstädterz ... do. Zettel Dess. Kredit- B.

108 B

133bz G

105/bz

41/4. [1706

1/1 9.7.1135 B

do. |826

i/tu 11/90bz

4/1. 11145B ii3B

99 B

106%etwbz

11267bz

1027bz

65G

159 G

105 B

100Zetwbz

133bz G

95bz

144%etwbz

107%bz G

977bz B

175 G

(93etw bz

115 U

L169 G

. [1025 G .1.198%bz

. (1017bz 96etwbz 99% B 1055 B L1GZbz 1055 B

me

1/1.

| b

D I I] bo\do\

hae gr g

tex bt C O O N N J [N J ms O J

Deutsche Bank. Diskonto-Kom. . Effeki. Liz Eichb, Eisenbahnved... 1% do. Görlitzeri do. Vorddâ, Gent.Kred.inLig.

Dtsch. Gen.-Bk.. B.G.Sechust. u. C. Goth. Privatbank Gothaer Zettel .. do. Grd.-Pr.-Pf. Hamb.Kom.-Bk, Hannöversche .. Harpen Bgb.Ges. iTenrichsbütte .. Hoerd. Hüit.-Y, Hyp, (Hübner). 20. Certifikate do. À.1.Preuss. do, Pfdb. unkd. do.do.do. L, Königsb. Pr.-B, Lelaigor Kredit Lüb. Comm.-B. Luxemb. Kredit 10 Mgd. F.-Ver.-G. 36 Magdeb. Privat.| 42/,) Meininger Cred.| 85 Minerva Bg.-A. Q Moldauer Bank. À do. volle Á Neu-Sebottland .| Norddeutsche .. 88/,, Vesterr, Kredit. p. St. à 160 FI, A. B.Omnibus-G.| : Brl.Passage-Ges. Brl, Centralstr.G. Phönix Bergw. . do. do. B. Poril.-F. Jord. H.| Posener Prov. 82/10 Preussische B... 8 Pr. Bodenkr.-B,. Renaissance Rittersch. Priv. . Rostocker | Süchsische 7%: Säch.Hyp.P fdbr. Sebles. B.-V, n] 8 Sehles.Bergb.-. 6 o. Stamm-Fr, §6 Thüringer... [4 Vereinsb. Hbg..| é B. Passerwerke| 3 do. neue | Boch. Gussstahl 8

Vi eimarische 1 AE

Gelâä-Sorien und Banknoteu.

Friedriehsd’or 113% & Dollare . . (1 12Z5bz Gold-Kronen.9 10B |[!mperials p. Pf. 4651bz Loiisd’or, ... 111%bz |[Fremd.Bankn.994/ bz Dueaten p. St. do. einlösb, Sovercigns .. 3 24/bz Leipziger .…. 997bz Napolecnsd’or S 127 G |Dest, Bapknu.. 82’bz Imperials .…..6 ?7G Russ. Sanku., 74bz Süber in Barr, u. Sort. p. Pfd, f. Bankpr. Thir, 29, 24 ZLinsfusa d. P. Bank für Weebhsel 4, f. Lombard 5 pCt,

bd j ia a

das puri o | D | O N

J he C5 L he I D D

| | A do\

oh T T PASRRRERROOERRRE/|

N de

l]

bs [+ J

N o

t

95G

94 G

925bz

105 G

1157 G

IlO02etwbz

1185 B

870 &

. 1945 G 1120etwbz

97bz

244 B

715 B

112 6

133 G

1497à 1507

; (149%bx 645dz

| L 08 L

t e 1

4. 2/án.10] 1/4. 1/10.

Ïe

|

16ck C a i O bck (ck ck D ck ck O

C 00 Ss b C a pad T S S211 |

G pes

T1 Mor V aen

184%et, bz B 293etw bz 102bz G 135; etw bz 100 & /1. [90B 1114 G

i247 6 45bz i238 96; B . 197bz G

[89%bz 1107 G 14%b7

[IE) L P

| T

Ss

I N

D A 00 | F T4)

6

7. [1148 7. 1893bz

A D

Gt 1 o j

O

Redaction und Rendantur: Schwieger.

®) abgest. 1153 bz Berichtigung. Brieg-Neisser gestern 90% bez.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober - Hofbuchdrudckerei

(R. v. Deter ). Beilage

1769 Beilage zum Königlich Preußischen Staats - Anzeiger.

M 105.

Donnerstag den 5. Mai

1870.

S T T R i i ei il O L E di

Zollparlaments- Angelegenheiten.

Berlin, 5. Mai. Jn der gestrigen Sißung des D ) eut- hen Zollparlaments leitete der Bundesbevollmächtigte, Finanz - Minister Camphausen, die Diskussion über den naten AUO A Vortrag ein :

: eine Herren. ährend die bisherigen Verhandlungen ledig- lich mit der Frage nah der Stutterleiine an besessen hatten, wenden wir uns nunmehr zu der einzigen Position der Vorlage der verbündeten Regierungen, die eine mäßige Steuererhöhung in's Auge faßt. Es scheint daher an der Zeit, die Motive, die für diese Vorlage

maggSend. elen finde etwas näher darzulegen.

y bündeten Regierungen sind von der Ansicht ausge daß die Tarifreform nicht in einer durchaus nsa Richtung, er. folgen würde, daß sie vielmehr zu erfolgen habe, indem man ai der einen Seite Schußzölle erleichtert, indem man auf der anderen Seite aber auch dafür sorgt; einen entsprechenden Ersaß in der Erhöhung eines Finanzzolles zu finden. Als Gegenstände, die für eine solche Echöhuag oder vielmehr für die Benußung der Vermehrung der Ein- nahmen sich geeignet haben würden , fonnten hauptsächlih nur drei Artikel in Frage fommecn , das is Petroleum , das is der Tabak das ist der Kaffee. Die verbündeten Regierungen haben geglaubt, den Vorschlag wegen des Petroleums nicht erneuern zu sollen. Es mag dahingestellt bleiben , ob der Petroleumzoll sich mehr geeignet haben würde, um die Einna! men des Zollvereins zu erhöhen, wie das auch gestern noch von der Tribüne darzulegen versucht worden ist; für die verbündeten Regierungen war entscheidend, daß das Parlament in weimaligen Berathungen seinen Entschluß ausgesprochen hat, in diese Erhöhung nicht zu willigen, und daß wir geglaubt haben würden, die Deferenz, die wir den Beschlüssen des Zollparlanents shuldig sind, UnbernaGtigt zu lassen, wenn wir einen solchen Vorschlag erneuert halten. Es fonnte dann in Frage kommen die Besteuerung des Tabaks. Jh will keinen Augenblíck lang daraus ein Hehl machen, daß ich die Besteuerung des Tabaks jeder andern Steuerhöhung vorgezogen haben würde, wenn wir völlig freie Hand in dieser Beziehung gehabt hätten und wenn wir niht au bei dieser Besteuerung uns hätten sagen müssen, daf wir dadurch dasjenige, was uns wohl Allen am Herzen liegt, das Zustandebringen der seit 2 Jahren debattirten Tarifreform, erschweren möchten. Denn, meine Herren, vor 2 Jahren sind die Regierungen nen mit einem Vorschlage wegen ciner veränderten Besteuerung des Tabaks entgegengetreten es hat damals {hon im Schooße der ver- bündeten Regierungen keine vollständige Uebereinstimmung Über diesen Vorschlag bestanden; die Verhandlungen im Zollparlamente haben stattgefunden, man hat der Erhöhung der Steuer von ausländischem Tabaf nicht zugestimmt, man hat die Produftionssteuer etwas ge=- ae Wie \sih dieses Verhältniß gestalten wird, darüber liegen erst e furze Erfahrungen vor und wir würden auch in Bezug auf diesen e geglaubt haben, nicht vollständige Rücksicht auf den uns damals undgegebenen Willen des Zollparlaments zu nehmen, wenn wir gerade diesen Artifel uns ausgesucht hätten, um eine Dermehrung der Einnahmen zu erzielen. Das führte uns enn ganz von selbst zu dem dritten Artikel, zu ciner näßigen Erhöhung des Kaffeezolles, Jch sehe daher die Er- s fh M 4 p an sich beste Finanzmaßregel an,

do i edingt als die unter den ge Â

zweckmäßigste Finanzmaßregel an. E G Was wird Ihnen nun hinsichtlih des Kaffeezolles vorgeschlagen 2 Lassen Sie mich die Yrage auf einen populären Ausdruck zurück- u dann kommen Sie dazuy daß die aftuelle, die in diesem Augen- n bestehende Besteuerung des Kaffees , das Pfund Kaffee mit einem Zoll von 1: Sgr. belegt, Sie sind daran erinnert worden in der Denk- Mes der verbündeten Regierungen, daß dieser Zollsay lange Jahre urs nahezu 2 Sgr. pro Pfund betragen hat, und der gegenwär- ige Vorschlag der verbündeten Regierungen ist nun darauf gerichtet, D Sie die Hälfte der Differenz zwischen dem früheren höheren und u „Hegenwärtigen bestehenden Saße dem leßteren zulegen mögen, E den Kaffee mit 13 Sgr. pro Pfund besteuern mögen. Sie au en erkennen, daß bei dem finanziellen Vorschlage, der n gegenwärtig gemacht wird, das Opfer der Nation fs „¿Aerinalt möglihe in der Nichtung ist, daß durchaus M ee Verzollung feine Schwierigkeiten dem Publikum auferlegt M en, daß es sich blos darum handelt, einen entsprehenden Betrag A zu zahlen. Das is eine Seite, nach der bin sh der gegenwär- O Vorschlag vor der Besteuerung des Petrolcums auszeichnet. Denn, Be Herren, das fonnte nicht in Abrede gestellt werden, daß bei der T egung des Petroleums mit einem Zolle von 15 Sgr. die Steuer- A, des Publikums eine größere geworden wäre, als pie der Netto- da von 15 Sgr, während wir hier bei der höheren Besteuerung ares bestimmt aussprechen können, daf die Steuerbelastung des a ne nicht höher werden wird, als wie genau um den Betrag A 9 Sgr. Wir haben uns dann die Frage vorzulegen ge- S | ob wir damit etwa einen besonders hohen Druck auf die vou, Biichtigen wälzen würden. Nun, meine Herren, ih babe h Sympathie mit allen Ausführungen die dabin streben, die behy(ie r oreitesten Genußmittel, die als mchr oder weniger unent- nid ch zu betrachten sind, zu verwohlfeilern und mit der Steuer in die Höhe zu gehen. Aber das wollen wir uns doch auch eine Steuer, wie sie bis zum 1. Januar 1853 in

.

nicht verhehlen, daß

einem höheren Maße bestanden hat, heute nicht fügli S ein: erträgliche Last bezeichnet werden fann ; denn, Mèfite Serie, die Aa werden ja hauptsächlich geführt im Jnteresse der arbeitenden Klassen ; , rhnón wir denn vollständig e ergellen! daß zu der Zeit, wo der höhere Steuersaß besiand, die Arbeitslöhne beirähtlich niedri- J waren, als wie sie heute sind, daß seit jener Zeit die Fäbig- eit, einen Steuerbetrag zu entrichten; gewachsen ist? Nun fann allerdings die Frage aufgeworfen werden : ja, ift denn die Steuererhöhung Überhaupt nothwendig? Und es ist in der De- batte {on die Bemerkung gefallen: das Bedürfniß zu der Steuer- erhöhung sei nit nachgewiesen. Nun, meine Herren, in welcher Weise sollte der Nachweis geführt werden ? Sollten die verbündeten Regierungen vor das Zoliparlament treten , ihre Budgets vorlegen und den Nachweis zu führen versuchen, daß sie die Finanzgebahrung f E ag E LOL N solwe Erhöhung. JTch für meinen

i n dem Standpunkte al i i - Minifi R nicht S aE L niêgai. S S E , „_ Vel der ganzen Frage des Kaffeezolles hat die Landesvcriretu in s Auge zu fassen, wie weit die Mittel reichen zur Befriedigung Bér lenigen Bedürfnisse, die man als berechtigt anerkennt, und da glaube ih, hieße es doch einen wirklih überflüssigen Beweis versuchen wollen, wenn man etwa die Behauptung aufstellen wollte, daß alle die Staaten, die zum Zollverein gehören, in der glückiichen Lage wären, daß sie weder auf anderen Gebieten des Abgabewesens eine Erleichterung in's Auge zu fassen; noch berechtigze Wünsche unerfüllt zu lassen hätten. Denjenigen Herren, die sich in diesen Räumen, auch noch in ciner anderen Eigenschaft zu versammeln pfffle- gen, nämli als preußische Abgeordnete, denen brauche ih wohl diesen Nachweis nicht erst zu führen Was i} aber der Gedanke, der die Regierungen hauptsächlich dazu bestimmt, diesen Vorschlag zu machen ? Es i} der einfache Gedanke, daß wir eine Verschiebung unserer Steuer- systeme zulassen würden, wenn nach einer einseitigen Richtung immer weiter fort operirt würde, und um diesen Nachweis zu führen, daß es sich um eine Verschiebung der Steuersysteme handeln würde, is man lesen auf Darlegung der Einnahmen, wie sie sich in der rüheren Periode gestellt haben und wie sie jeßt in Aussiht zu nehmen scin würden. _Man hat diesen Ausgangspunfkt zur Vergleihung durchaus nicht willkürlih gewählt, man hat durchaus nicht etiva danach gesucht, eine Periode ausfindig zu machen, wo das Verhältniß der Zolleinnahmen ganz besonders günstig gewesen wäre. Nein, meine Herren, es is ganz objeftiv verfahren worden, man hat die Jahre unmittelbar por der großen Umgestaltung des Jollweïcens gewahlt, man hat davon nicht cin einzelnes Jahr, wie es hier und da in der Debatte erwähnt wurde, he-ausgegriffen, sondern man hat die drei Jahre 1862, 1863, 1864 genommen und hat aus diesen drei Jahren einen Durchschnitt gezogen. Es is nicht möglich, in objefti- verer Weise den Steuerertrag feststellen zu wollen, der vor der großen Umgestaltung des ZJollwesen*, die dur die Handelsverträge stattge- funden , bestanden hat. Und nun, meine Herren, is auch an der Gegenüberstellung der Summe, welche die verbündeten Regierungen auf 1,250,000 Thlr. berechnet haben ich werde nachher darauf zurücck- fommen , daß davon noch die gegenwärtigen Zollerlasse abzugeben haben es is auch da durchaus nicht das Bestreben leitend ge- wesen , diese Summe möglichst niedrig zu veranschlagen. Der Herr Abgeordnete für Osnabrück hat zwar, und mit ibm haben andere ge- chrte Herren erklärt, daß man 1,400,000 Thlr. ohne Weiteres als die Mehreinnahme betrachten fönne. Wie das damit in Einklang zit bringen ist, daß derselbe Herr Abgeordnete im Laufe seines Vortrags es als völlig unzweifelhaft betrachtet hat, daß eine Einschränkung in der Konsumtion des Kaffees erfolgen würde, das is} nicht wobl zu verstehen. Denn, meine Herren , wenn die Einschränkung ja auch nur ganz mäßige Dimensionen annimmt, und wer will heute sagen, ob nit Mancher cinen etwas dünneren Kaffee in Zukunft trinken wird wenn Sie bei der Einschränkung au nur annehmen, daß sie sich auf 2 pCt. des ganzen bisherigen Verbrauch®quantums er- streckt, dann ist der Saß von 1,250,000 Thlrn, dessen Mehreinnahme in Auésicht genommen is , schon ein flein wenig zu hoh; denn wir müssen außerdem auf eine Einschränkung gefaßt sein, weil wir einc Preissteigerung des Artifels aus anderen Gründen für nicht ganz uti- wahrscheinlich zu erachten haben. Aber, meine Herren , hier fomme ih darauf , daß mir neulich eine Ermahnung in—-den Mund gelegt worden ist , eine Ermahnung, die id) nicht ausgesprochen habe; denn ih habe damals nur erflärt, daß ich mich auf das ängstliche Hin- und Herrechnen unter wechselnden Standpunkten nicht gern einlassen möchte, im Uebrigen habe ih durchaus nicht die Herren des Parlaments veranlassen wollen, nicht sharf zu rechnen. Je s{ärfer Sie rechnen, desto lieber is es dem Finanzminister. Und nun, meine Herren, wünsche ich aber allerdings: wenn gerehncet wird, daß dann auch richtig gerehnet werde, und ih hoffe, daß dic eindringliche Rede des geehrten Herrn Abgeordneten von Unruh dazu pieor! haben wird, daß man die Frege nicht immer aus einem ein- eitigen Gesichtspunkt ins Auge faßt, jondern daß man die doppelte Buchführung auch bei den Vorschlägen der Staatsregierung nicht außer Acht lassen möge.

Wenn ih den afktuellen Zustand, um dessen Aenderung es fich

handelt, also vergleiche mit demjenigen, der nach Annahme der Re- gierung8vorlage eintreten würde, der sich i ndessen ändern würde,

wenn der so eben gefaßte Beschluß unverändert bestehen bleiben sollte wenn Sie also danach renen, so stellt sich ein Ueberschuß von et 2

222