1870 / 117 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1996 den müssen. Wie gesagt, meine Herren, das ist das Motiv, welches | no 1200 Ctr. d : i die Beda lius ebiet L Es / ) / ch oh Cir. Nadeldraht an andere Fabriken. Dex Absaß dex N

t Z ; 4 nadeln vertheilte wieder au / ——OAN daraus fein Präcedenz für ähnliche Fälle gezogen werden | und ails Bläge in Asien. Doe Mashinenftts Und Amertit, soll, i ¿lauve, daß braucde ih nit zu versichern, ich habe das im Jahre 1869 lebhaften Aufschwung, die Es{weiler Fabrik L nahm jy Singang der Worte, die ich jeßt spreche, genügend angedeutet; daß | 5,200,000 Pfd. Eisen und Stahl. Die Tuch- und Wo. beiti inan diesen Weg gern vermieden bfitte, is zweifellos: man hat ihn fabrikation blieb gedrückt. Die Flachsspinnerei in Dür, aat eben betreten zu müssen geglaubt im finanziellen Interesse des Bundes. ununterbrochen mit 15,500 Spindeln und 950 Arbeitern nd arveikd L __Was nu:: die Sache felbst betrifft, also den Kauf des Hauses | 371,000 Bündel Garne. Die Papierfabrikation beschäftigt in Duero Uit, E jo n Voran „von dem Herrn Abgeordneten für Berlin bei | Arbeiter und produzirt pro Tag ca. 700 Ctr. Die Preise und ne O0 S N er Begründung seines Antrages shon auf den Gegen- | der Hohlglasfabrifation waren durch die in- und ausländi 2 E Ih Le Se 0E Ga Einiges zu Fei, furrenz ungünstig; die Spiegelmanufakturen produzirten q el Va! DeEmertit, Dle ¿Feuert es Hauses betrüge et : T j E, / ; y Die Zábl if Vollkdititite,s ciGtia diese Tare Aae Pr Ns H Quadratfuß polirtes Spiegelglas und 230,000 Quadraitfuß

5 e E { ] [für Bedachungen, die Tafelglaëhütte der G sell irre—die Druksache liegt ja den Herren vor Sie können mich kontroliren T Nuiatvralt6 œ E clellshaft wenn i nit irre, aus dem Jabre 1850 Ai det Tar ile ‘C ACIA 1,425,000 Quadratfuß Tafel- und 12,000 Quadratfuß Mo

E E LO é 2 Die chemische Fabrik Waldmeisterhütte i s mi

Beg omen ist, ist der Werth der Gebäude, also desjenigen | und fand für ihre Produfkte ien Boa) Ae fäbr s Ars A lad, s E, S Uo E e E Se E R Ster Schwefelsäure 60° Bé, 12,882 Ctr. Schwefelsäure 66° ; ingenomn so ._m ‘&Feuertaxe, und i 14,638 Ctr. Salzsäure. 100,607 Ctr Sulfat, 45,179 Ctr. & Í glaube mi au hier wieder auf die Lokalkenntniß der Herren Mit- | Di 5 brif ie iate i e Gg eodasalye alieder des Hauses aus Berlin berufen zu dürfen, daß ein le Fa rif feuerfester Steine fertigte im Jahre 1869 9,600,238 Vi Differenz, namentlich wenn es sich um einen Seil bd lf Jab feuerfestes Material, konnte aber nit alle Bestellungen u

ren, der dazwischen liegt, handelt, eine durchaus natürliche ist, T Es Kunst und i

H e nach meiner Ansicht nur darum handeln, ob die in der Berlin, 20, Mai. A O die gesa

Bodett einé ritdrige bpir an iUbveretnung für den Grund und terrihtsverwaltung in Preußen « in seinem neuesten S I M

Bod i ma Ne Oder elne Übertriebene ist; sie beruht auf den Erfah- hat der Bibliothekar Professor De}! mittheilt

rungen, die man bei Käufen ähnlicher Art in gleichen Gegenden ge- | Königlichen Bibliothe Sa an der hiesigen

A hat Die Angaben über die Miethen des Hauses, die der Herr Handschrift A lex n A cige

om rdncte für Berlin gemacht hat, sind nah den Angaben, die mir Von Sr. Majestät dem König i} dur Allerhöchste Q

teen “Dle affuellen Miciben Lten i N A idt 17. Januar d. J. diese Handschrift angenommen und, dem Wunsy

al 4 i : eit ih unterrichtet | d d Ital K T ;

eb i aber p nd id sn CUMtet zu sein 14,000 Thaler; sie Wo E entsprechend, der Königlichen Bibliothek Ubereigne

iehen und i will das Haus damit nicht ermüden, das Ver- e i E, :

E doßnamentlig eri vueen vershiedenen Etagen Ibnen näber | für preußishe Gespi een Lr: P: Hassel A! ine

None gen 7 Daß namentlich bei Auflösung eines Kontraftes; welchen der | wei Q / ; S 26: dl

Berkäufer, der bisherige Besißer, nicht auflösen konnte, cine sebr erheb- denburg-Schwebt, gebor gege onoldine n fall Lotesn ail I von A. v. Wißleben«, und »Die Grafsc:aft Glaß. Jh

_—

lide Steigerung nach den gegenwärtigen berliner MietbEpreiscen mi

Sicherheit vorausgeseßt werden hne so daß ctwa cin Miectbéwerte E von 18,000 Tblr. obne Schwierigkeit zu erzielen sein :vürde, welche Summe ja tem geforderten und zugefagten Kaufpreis vollkommen entipricht. J kann nur wiederholen, das Bedürfniß einer Erweite- rung der Diensiräume war vorhanden ; die Gründe, nicht ein eigenes Gebäude zu errihten, sind Jhnen dargelegt, se beruhten darin, daß man damit sehr viel Zeit verliert und wie i glaube, nicht billiger forifommt. Es bot sich der Verwaltung cin Haus, das an \ich geeig- net war, und was man doch wirkli, glaube i, nicht als ein palast- ahnlices bezeihnen faun, wenn es auch einen kleinen Porticus hat.

„, Ein solches Haus bot sich dar, die Verwaltung hat im besten fit, die (e Psgien sie A fich ch E gewesen der Verantwortlich- etl, die ne dafur Übernimmt, und ich hoffe mei n, Si

den Qauf I s ch hoffe meine Herren, Sie werden

Natur und Geschichte in wechselseitigen Bezicehur Ä diese A F S eite, ‘von Prof. Dr. 7. Kuben j d ese andlungen schließen sich zwei kürzere © onen und d E L S Zeitschriften an. M E N dl Der Geh. Kirchenrath Prof. Dr. ) i j 18. Mai daselbst verstorben. E Sar in Jena ist an

In Nagy Bun (Siebenbürgen) Nachmittags ein Wolkenbruch Menschen verloren das Leben ;

en) hat am 14. d. M. um 3 Uhr 50 Häuser fortgeschwemmt. Sechzi, viele Personen werden noch vermißt,

Telegraphiseche WVitterangsBerichte v. 20. Mai.

t ————————————— R Das »Amts-Blatt der Norddeutschen Telegra en-Ver- | 2. ; Bar. Abw/Temp.|Abw] L Allgemeine

waltung« Nk. 9 enthält Verfügungen: voms, Mai: Anneadian S ‘a i PL M E Himmelsansicht der Depeschen 1ach Mexiko, und vom 13. Mai: Tarxirung gleichlautender | 6 [Memel 334,7|+0,9 9,0 +T.2 W, mässig. [trübe Depeschen, welche nadh verschiedenen Adrefistatioven in Großbritannien | 7 Königsbrg. |338,2/+1,6 11,2 +2,7/SW., schwach. [wolkig und Irland gerichtet sind; so wie cine Bescheidung vom 4. Mai: | 6 Danzig .- +/338,6 +1,s 12,0 +4,2/88W., schw ibe Berfügung an die Telegraphen-Direktion zu N. die für die Depeschen- | 7 [Cöslin .….. 338,2 +2/3 | / : j 6

13,6 +4,90 WNW., sclw. wolkig. 13,1 +4,3|W., mässig. bewölkt. 15,8|+6,8| W., schwach. ganz heiter, 12,9/+3,9 WSW,, s. schw. heiter.

11,0 +2,1 SW., schwach, heiter, Nebe!, 13,0 /+3,8/8., schwach. heiter.

12,6 +3.9/NW., s. schw. heiter. 12.2/+3,8|SW,, schwach, heiter.

16,6 +6,5|N., schwach. sehr heiter, 12,0/+3,5/0, schwach, lheiter.

13,2 |SW.,, lebhaft. bewölIkt. 12,0 W.,, schwach. . heiter.

13,8) WSW,, lebhatt. dunstig.

14,2 |WSW, nässIg. |heiter.

10,4| [W., stark. |bewölkt. 13,2 SSW.,, schw. heiter.

13,4| SW.,, mässig. wolkig.

17s] -- |W., still. neblig, 349,7 O4 |WSW., schw. Schön. E 32,0 A Windetille heiter. Helsingfrs, A | B =\Windefille haites Petersburg 334,6 8! |W,, Schwach. wenig bewölkt, Ra O U S SW.,, mässig. bedeckt. » Moskan. 326,5 O NW., mäss1g. |bewölkt. Stockholm. 334.1 10,8 S, schwach, bedeckt. !) Skndesnäs |339,2| O SSW., schw. bedeckt. 2) rÖnmngen. 539,3 13,8 |SSW,, still, bewölkt. Heider... 339,6 110 SW,, müssig. | i Höinesand 330,7 |Windstille. bedeckt. Christians../334,3/ [W., lebhaft. bedeckt.

| 6,7| L Oxoe...... 835,0 Ra URN i / 9 | D | N, aft. Mae SB9 | : | lebhaft

hefte zu verwendenden Umschläge betreffend. Stettin... /239,1|+2,5 18 24 E ag clWaoh, trübe. Putbus .../336,1|+1,5 | 338,8|+3,2 336,8|+2,7| 331,0+2,1

: Statistische Nachrichten. |

ay Nach dem Jahresbericht der Stolberger Handelskammer für das Jahr 1869 betrug im genannten Jahre die Steinkohlen- produftion auf den Gruben des Eschweiler Bergwerksvereins 7,784,641 Centner und Scheffel (gegen 1868 + 475,945 Ctr. und Scheffel), auf der Grube Maria bei Höngen (der Aachen-Höngener Bergwerks-Aktien- Gesellschaft) 4,068,162 Schffl. (4- 375,770 Sffl.), auf der Jamez- rube bei Stolberg (der anonymen Gesellschaft für Bergbau 2c. zu | 7 Flensburg. 388,0| Stolberg 2c.) 938/530 Ctr. (— 77,766 Ctr.), im Ganzen im Regie- | 6 [Wiesbaden 336,0| rungsbezirf Aawen 4,389,739 Tonnen 4 Sffl. oder Centner) | * Kieler Haf. 3384| (gegen 4,364,250 Tonnen in 1868). Der Eschweiler Berawerksverein fer- | 7 Wilhelmsh./339,0| tigte im Jahre 1869 427,167 Ctr. Koks (—+ 77/405 Ctr.), von denen | 6 Keitum 13376 ein erheblicher Theil im Meoseldepartement in Granfreich abgeseßt | » Bremen [538.7 Wurde; die Grube Maria verkaufte in 1869 243,149 C ntner » Weserleuchtk. Koks. Bei der Steinkohlenförderung i Regierungsbezirk | 7 Paris

Aachen waren ün Jahre 1869 5500 Arbeiter beschäftigt. Der Eisen- » |Brüssel .….

erzbau des Stolberger Bezirks produzirte (meist auf der Grube Cor- » | nclia) 93,054 Tonnen Erz (1868: 72,985 Tonnen) lag aber wegen Mangels s an Absaß im Allgemeinen darnieder. An Roheisen fertigte das Hütten- s werk der Gesellschaft Concordia 33,427,834 Vfd. (zum Preise von 102 bis | » 172 er. pro 1000 Pfd. loco Hütte). gegen 38,508,720 Pfd. à 104 bis 115 Tblr. in 1868. Dagegen wurden in 1869 2,053/,57ò Ctr. Nobeisen in die Rheinprovinz eingeführt, 865,848 Ctr. mehr als in 1868. An Stab- und Walzeisen nebs Eisenbahnschienen produzirte das Werk zu Eschweileraue (Gesellschaft Phoenix) 326,887 Ctr. (+ 29,150 Ctr.) zu Notheerde (Aachener Hütten - Aftien - Verein) 89,147,682 Vfund (4 15,457,925 Pfo), zu Roetgen, Lendersdorf und S@neidhausen 90,996,307 Pfd. u. |. w. An Silber wurden 16,001 Pfd, ‘gegen 11,893 Bfd. in 1868 produzirt. Die Förderung an Bleierzen | 19,2) NN betrug 125 396 Ctr. (1868: 94,075 Ctr.), an Zinkerzen 246,506 Ctr [Cherbourg 340,5 12,8 | (1868: 193 114 Ctr.); an Kaufblei 286,657 Ctr. (1868: 330,019 Ctr.), St. Mathieu/337,s 10,6 an Robzinfk 152,918 Ctr. (1868: 160,863 Ctr); an Vitriolerzen 3120 Ctr. Heisingör Die Nähnadelfabrik zu Schönthal bei Oüren versendeté in 1069| ————=—— / 362 Millionen Nähnadeln, gegen 340 Millionen in 1868, sie ver- | 3) 8g / Regen. Max, wendete dazu 1200 Ctr. Gußstahldraht. Außerdem lieferte die Fabrik [P

Ratibor .…. ‘Breslau .… |334,5 +2,8/ Torgau .…./336.5/+3,0| Münster ../337,6/+83,2 Con... |338,3 182 332 9 N

j

_—

——_—

î t

e

E

wolkig. NNW.,, schw. heiter, _ WAOW 8, schw. heiter. = |NNW,, s. aen

-— |W., mässig.

14,4. Min. 8,8. *) Geste Ui A Gest. Nachm, WSW,. mässig, Strom N, end Regen

——

E

FELEELEL|

| O e

iht ausgeführt

E ernst im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm

1897

Deffentliche

r Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs : Sachen.

Steckbrie f. Gegen den unten näher bezeichneten Rentier ¿drich Wilhelm Ern is die gerichtlihe Haft wegen Wechsel- “Yrtundenfälshung beschlossen worden. Seine Verhaftung

werden fönnen. Es wird ersucht, den

ndenden Gegenständen und Geldern ports an die Königliche divoigtei - Direktion hierselb abzuliefern. Berlin, den 16. Mai f Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchung®- i Kommission Il. für Voruntersuchungen. Signalement. entier Friedrich Wilhelm Ernft if 39 Jahre alt, am ai 1831 in Berlin geboren, 5 Fuß 5 Zoll 1 Strich groß, hat felbraune Haare, braune Augen, braune Augenbrauen, breites

grade, die Nase, gewöhnlichen Mund, breite volle Gesichts- A gesunde Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, mit Ausnahme der dzähne, welche defekt sind, i} kräftiger Gestalt, spricht die deutsche rade und hat als besondere Kennzeichen: auf der Mitte der irn cine erbsengroße Warze, auf dem linken Vordcrarm und auf n reten Schulterblatt 1 bobnengroßen behaarten braunen Leber- f am Nacken links einen erbsengroßen Leberfleck und drei erbs8große nzen, unter lebteren befindet sich cine runzliche weiße Narbe. Am (se linfs eine weiße Narbe, ebenso am inneren Handgelenk der fen Hand, leßtere ijt 15! lang.

Kriminalgerihtliche Bekanntmachung. Am 13. Mai ist in der Appartementgrube auf dem hiesigen Bahnhofe der Leich- n eines neugeborenen Kindes männlichen Geschlehts aufgefunden. 1s Kind ist aus®sgetragen, wahrscheinlich lebensfähig gewesen, hat scheinlich geathmet und gelebt, jedoch ist die etwaige Todesursache ¿ dein Obduftioisbefunde nicht ersichtlich und ist anzunehmen, daß Tod desselben einige Monate vor dem Auffinden des Leichnams plgte, da die vollständige Verwesung bereits eingetreten war. “Die utter dieses Kindes ift unbekannt; es wird daher Jeder, welcher 7 dieselbe, oder über die sonstigen Verhältnisse, unter denen die iscitechaffung des Kindes erfolgt ift, Auskunft geben kann, ersucht, zu seiner Vernehmung vor dem Untersuchungsrichter Herrn Krcis- er Wenßel in unserm Geschästelokale, Lindenstraße 94, am Juni 1870, Vormittags 9 Uhr, zu melden, oder der näcsten rihts- oder Polizei-Behörde unverzüglih Mittheilung zu machen. sen entstehen dadurch niht. Potsdam, den 16. Mai 1870. Köziglihes Kreisgericht. Abtheilung [.

Auf Grund der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hier n 16, März 1870 i} gegen die ausgetretenen Militäryersonen : Hermann August Friedrich Gauger, geboren am 24. Januar 13 zu Mößlin, 2) August Friedrih Daniel Tessendorf f, oren am 22. April 1847 zu Groß-Vorbeck, weil dieselben hinreichend astct sind, ohne Erlaubniß die Königlich preußischen Lande verlassen d sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu jchen gesuht zu haven, in Gemäßheit des §. 110 des Straf- buchs durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen q? die Untersuchung eingeleitet worden. Zur öffentlichen münd- en Verhandlung der Sache is ein Termin auf den 12. Tuli/, mittags 10 Uhr, in unserm im hiesigen Rathhause befind- en Sißungssaal Nr. 11 anberaumt, zu welchem die oben genannten

vorfi

geklagten, deren gegenwärtiger Aufenthalt nicht bekannt ist, hierdurc) | geb. am 6. April 1847, 85) Adreas Felix Bialodzierski alias Bialod-

ntliG mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgeseßten inde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Be- mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten ihte so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu dem- jen herbeigeschafft werden können. Jm Falle des Ausbleibens wird

t der Untersuhung und Entscheidung in contumaciam verfahren |

den, Colberg, den 18. März 1870. / Königliches Kreiegeriht. 1. Abtheilung.

Ediktal-Citation. Die nahbenannten 124 Heerespflichtigen : Constantin Pawlonmsfi aus Gr. Samoklenek, geb. ain 22. Sep- ber 1845, 2) Andreas Paivelsfki aus Krzepyszyn, geb. am 13. No- ber 1846, 3) Jacob Isaak aus Mieczkowo, geb. am 11. Februar b, 4) Michael Gorecî aus Piecbcin, geb. am 13. September 1846, Vilhelm Julius Kakuschke aus Smarcykowo, geb. am 11 Februar 1 6) Carl Adolf Lange aus Exin, geb. am 5. Februar 1847, Eduard Martin Riemer aus Exin, geb. am 4. April 1847.

Bonaszewsfi aus Labischin, geb. am 13. Juni 1847, 23) Tofepÿ Chynczewski aus Labischin, geb. am 5. April 1847, 30) Kallmann Leivinsfi aus Labischin, geb. am 18. Mai 1847, 31) Julius Lewinsftein aus Labischin, geb. am 18. September 1847, 32) Marcus Lippman1 aus Labischin , geb. am 29. Oktober 1847, 33) Schmul Moses aus Labischin, geb. am 3. Januar 1847, 34) Robert Brandt aus Barcin, geb. am 28. März 1847, 35) Augustin Liebert aus Schubin, geb. am 6. August 1847 , 36) Jerael Wolff aus Schubin, geb. am 17. Sep- tember 1847, 37) August Brenk aus Znin, geb, am 20. November 1847 , 38) Valerian Sporny aus Zuin, geb. am 7. Dezember 1847, 39) Thomas Kazmierski, Leineweber aus Znin, geb. am 21. Dezember 18417, 40) Friedri Julius Nimfe aus Dobieëzewko, geb. am 14. Ja- nuar 1847, 41) Mathias Kowalski aus D obieszewko, geb. den 5. tFe- bruar 1847, 42) Andreas Bukowski aus Dobieszewko , geboren anm 26. November 1847, 43) Anton Wei aus Dobieszewko , geb. am 16, Dezember 1847, 44) Michael Burzynsfi aus Grocholin , geb. am 28. Juli 1847, 45) Ottomar Lomgard Quade aus Ositka, geb. am 23. März 1847, 46) Ernst Ludwig Eichstädt aus Kazmierzewo, geb. am 1. Aug. 1847, 47) Friedrih Wiese aus Kowalewkodorf, geb. am31. März 1847, 48) Friedrich Wilhelm Bleich aus Laskownica, geb. am 14. Februar 1847, 49) Andreas Wacbowiak aus Myciclewo, geb. am 19. Novem- ber 1847, 50)„Friedrich Wilhelm Pischke aus Oleszno-Abbau, geb. am 22. Oftober 1847, 51) Peter Henke aus Paulina, geb. am 5. Mai 1847, 52) Ernst Moege aus Siernif, geb. am 2. Januar 1827, 93) Gustav Lemke aus Sipiory, geb. am 9. Januar 1847, 54) Adal- bert Kaminski aus Klein-Suchorencz, geb. am 2. April 1847, 55) Ernst Augu| Kühn aus Veronika, geb. am 16. November 1847, 56) August Carl Siering aus Jsabella, geb. am 26. August 1847, 57) Jacob Zupp aus Jezewo Hauland, geb. am 10. Februar 1847, 58) Juiîus Günther aus Pturke, geb. am 19. Dezember 1847, 59) Carl Ludwig Müller aus Wladislawo, geb. am 27. Oktober 1847, 60) Wilhelm August Spickermann aus Bielawy, geb. am 3. August 1847, 61} Joseph Krause aus Brzyskorzystew, geb. am 24. Januar 1847, 62) Sianislaus Olejkfowsfki aus Chobielin, geb. am 16. April 1847, 63) Mielke aus Chomentowo, geb. am 10. Oftober 1847, 64) Griedrich Emil Boch aus Godzimirz, geb. am 21, Januar 1847, 65) Carl Wilhelm Brumm- hard aus Godzimirz, geb. am 25. August 1847, 69) Joseph Sztupek aus Górfi dabsfie, geb. am 21. Februar 1847, 67) Mathias Sielaff aus Gutenwerder, geb. am 1. Januar 1847, 68) Martin Kryger aus Gutenwerder, geb. am 28. Oktober 1847, 69) Christian August Krause aus Jaroszyn, geb. am 16. Oftober 1847, 70) Adal- bert Borock aus Lawrenzhosf, geb. am 15. März 1847, 71) Sta- nislaus Paprocki aus Pinsk, geb. am 19. September 1847, 72) Stanislaus Egierski aus Retkowo, geb. am 24. September 1847, 73) Ziegler Samuel August Otto Weidemann aus Kania, geb. am 8. Juni 1847, 74) Friedrich Wilhelm Schoendel aus Gr. Slonawy, geb. am 19. September 1847, 75) Adolf Buchholz aus Klein-Slo- nawy, geb. am 3. November 1847, 76) Wojciech Ches aus Sobie- juchy, geb. am 14. April 1347, 77) Anton Lis aus Sobiejuchy, geb. am 15. April 1847, 78) Friedrich Wilhelm Niß aus Thurmühle, geb. am 20. Februar 1847, 79) Car! Wilhelm Fehnhahn aus Thurmühle, geb, am 29. Juni 1847, 80) Gustav Melchow aus Thurmühle, geb. am 23. Juli 1847, 81) Friedrih Wilhelm Kleps aus Zasdrosé; geb. am 19. September 1847, 82) Bartholomeus Rozanski aus Annowo, geb. am 1. August 1847, 83) Jgnaß Adolf Deresinski aus Annowo), geb. am 10. Noveinber 1847, 84) Wojcicch Mazany aus Bialozewiu,

ziéjewêki aus Bisfkupin, geb. am 20. November 1847, 86) Joseph Matuszak aus Adlig Chomia2za, geb. am 24. Februar 1847, 87) Jo- hann Rajkowêfi aus Adlig Chomiaza, geb. am 16. Juni 1847, 88) Johann Mecinski aus Adlig ChomiaZza, geb. am 20. Oktober 1847, 89) Mathias Smolinski aus Neudorf, geb. am 25. Januar 1847, 90) Anton Piclarsfi aus Neudorf, geb. am 4. Juni 1847, 91) Michael Nowak aus Neudorf, geb. am 28. September 1847, 92) Anton Szymankiewicz aus Venetia, geb. am 3. Januar 1847, 93) Julius Krüger aus Vistorowo, geboren am 24. Februar 1847, 94) Valentin Galgan aus Wojcin, geboren am 1. Januar 1847, 9%) Wilhelm Bethke aus Stanislawke, geb. am 4. Oktober 1847, 96) Knecht August Warnke aus Ludwikowo, | geb. am 16. Oftober 1847, 97) Knecht Franz Zientara aus Zendowo, geb. am 14. August 1847 , 98) Heinrich Adolf Priewe aus Schubin, geb. ain 8. September 1847, 99) Wirthschafter Joseph Owsianowsfi aus Gr. Samofklensfk, geb. am 18. März 1830, 100) Knecht Valentin

Joseph Olewiciak aus Exin, geb. am 5. Januar 1847, 9) Moses lche aus Exin, geb. 2) aus Exin, geb. am 16. Februar 1847, 11) Sucßkind Suekkind

Erin, geb. am 16. Februar 1847, 12) Lewin Cohn aus Exin,

„am 20. Apríl 1847, ge Nai 1847, 14) Marcus Feibusch auck Exin, geb. am 24. Mai 1847, Moses Moses aus Exin, geb. am 25. Mai 1847, 16) Jacob Tuch- us Exin, geb. am 26. Mai 1847, 17) David Bonas aus Exin, ‘am 3. Juni 1847, 18) Joseph Hirs{ch Chik aus Exin, geb. am Juni 1847, 19) David Schmerl aus Exin, geb. am 15. Juni 1847, Herrmann Amerikaner aus Exin, geb. am 1. August 1847, *ctraann Neugarten aus Exin, geb. am 13. August 1847, Arndt Mendel aus Exin, geb. am 18. August 1847,

acob Schimek aus Exin, geb. am 16. Oktober 1847, Moses Abraham. aus Exin , geboren am 16. November 1847,

ojctech Kuczma aus Gonsawa , geboren am 22. März 1847, ohann Feifer aus Gonsawa ; geboren am 20. Dezember 1847, arl Bock aus Labischin, geb. am 9. März 1847, 28) Johann

am 5. Januar 1847, 10) Abraham Lewin |

13) Aron Krakowiak aus Exin, geb. am

| Kielezynsfi aus Sobiejuchi , geb. am 26. Januar 1841 , 101) Ziegler Michael Krenz aus Krolikowo, geb. am 6. September 1855, 102) Knecht Wojciech Nowak aus Rzemieniewice , geb. am 17. April 1838, / 103) Riemer Maximilian Maniewski aus Wonsosz, geb. am 9. Ofk- | tober 1837, 104) Gastwirth Julius Wilhelm Kunz aus Wieszke, geb. | am 26. September 1839, 105) Knecht Joseph Vakulec aus- Smarzy- | kowo, geb. am 8. Januar 1839, 106) Arbeitsmann Johann Sielaff | aus Kowalewo, geboren am 3. Dezember 1838, 107) Knecht Mathias Bazia aus Zalaska, geb. am 18 Februar 1830, 108) Knecht Johann Hinz aus Wydartowo, geb, am 26. Mai 1837, 109) Tischler Julius Friedrich Domke aus Schubin, geb. am 1. September 1836, 110) Schornsteinfeg-r Friedrich Nickel aus Labischin, geb. 12. Januar 1838, 111) Fleischer Theodor Kowalsfi aus Erin, geb. am 28. Oktober 1839, 112) Schneider Israel Schmaja aus Exin, geb. am 25. Januar 1838, 113) Schuhmacher Vincent Po- winski aus Exin, geb. am 16. September 1831, 114) Arbeitsmann

Casimir Ludwifkowski, aus Szczepiec, geb. 15. Februar 1832, 115) Ar