1870 / 137 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Laufende Nr.

**u064

** aut UIN9VVw u13 uI9vd13 698T

-plnagaD ux (pvu uGIG

2

- 3JUID

UIYI9VD “zzn1u(plipanC

1vz1n|216

01á

‘* u1310Wo(0& |TT

**fu1aoadulaGTT ** nvllvy-ualSOT

* *uU21v]UIAKB (6 -*1340uuUv& |8

*** upijo&-Bialg21ÞPD |L

wal

*** uo L

* * ßBanguoquvIG [T

** uno |T

|

FFLIT

u0a 3JUID

698T

06/91

co]

12UJUID

Pn (911 -U9aD

U2B10XAG 010 3jUID s11u(pl

1U1D -S141u(pl u11 qui

(Pan an? (p1916 -31vq1

oa ua?12 H

8 eIFT

2 uID } -33 j6vî

G9ST u0oa

ezeT

oT!T

A

12UJUID

Pn (P uQganD

UIP10AF 01d 2Ju1D -5131u(p]

uUID nu(pl

-Z

90149 - (1dD) 134uU1G

6981

|

€S/T

U3b10X5 014 zulD -814u1P) -(P11I

Tol]

zu1D -S141U(p|

«Pan an? (p1218

oj ua090W

ü

schÍTT

6981

6eITT

£60

00]

UI3b10XA6 01d 3JUID -8111uP]

34u1D -S11u(P/ *(PInNG; an? (p1318 19vtqu “119413

-DF ul |,

(014 u 13

698T | u0a 3JUID

6FIZT coizI |

IIUJUID

pan; (P

L180

960

UIbI0AG 01d 3JUID s8131u(p)

du “uheavD

21UID 19vt41

«su! “119419

-13: U1

4011131v&

00/T1

698T

9TT]

66/0

UIVI0XAG 04d IzuUID } | «3110| -(PpIng; (Pp

3JUID

-S131U(P (Pan; an? (p1316

ho ualqID

zánv& ‘I

u1a01({ U304 (Pvu

-

zau(pax2q qun 43u0103ß uaf YaazD §30 Sunyazluamuv4n&

(phl1änaad m1 saÿvazaD *“

‘uaqvßuns u24Þpvut2ß 0281 ajvIlhyaL u1 1239 gunI9 Inv ‘G98x aúvO §va an] 33vvID U3

Geschäftslokal: Schloßplaß 2, eingetragen.

2337

Deffentliher Anzeiger.

Steefbriefe und Untersuchungs : Sachen.

oricf. Aus der hiesigen Anstalt is der nachstehend bezeich- Gle fnefangene, Arbeiter Johann Carl Heinrich Erifaow, a Hausmann aus Lichtenberg bei Berlin, welcher wegen Dieb-

(6 im wiederholten Rücffalle zur Verbüßung einer 2jährigen Zucht- rafe seit dem 19. November 1869 in Verhaft gewesen, entsprun- b Sämmtliche Civil- und Militärbehörden werden ersucht, auf den {prungenen Acht zu ‘haben, ihn im Betretungsfalle zu verhaften

an die eger Ge Direktion abliefern zu“ lassen. Brandenburg, h 19. Juni 1870.

Königliche Direktion der Straf-Anstalt. Signa- nent: Geburtsort: Lichtenberg bei Berlin. Gewöhnlicher Aufent- (fort: Friedrihsberg bei Berlin. Alter: geb. 1822 9. Dezember. ligion: evangelisch. Größe: 5 Fuß 3 Zoll. Haare: blond. Stirn: , Augenbrauen : blond. Augen: grau. Nase, Mund: gewöhn- ' hne: gut. Bart: rasirt. Gesichtsfarbe: gesund. Gesichtsbil- 9: oval. Statur: stark unterseßt. Bekleidung: 1 braune Drell- # 1 braune Drellhose, 1 braune Tuchhose, 1 braune Tuchweste, iraune Tuchmüße, 1 weißleinenes Hemde, 1 blaukarirtes Taschen- 4, 1 Paar Zwoilli *Hosenträger, 1 Paar Ledershuhe, 1 Paar grau- lme Strümpfe. (Sämmtliche Gegenstände sind mit dem Anstalts- pel versehen.)

Handels-Register. andels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Jn das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts is ein- hagen. N ex Gesell\ Saft: Deutscher Lloyd, Transport-V irma der . Deutscher Lloyd, Qransport-Bersiche- P ngs-Aftien-Gesellschaft. G Y lid drt der Niederlassung: Berlin. \techtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengeselischaft. Der Gesellschaftsvertrag is in notarieller Form zu Berlin am 4. April 1870 abgeschlossen. Derselbe

befindet sich in beglaubigter Abschrift Blatt 16 bis 39 des Bei- lagebandes Nr. 130.

25. : Ourch Allerhöchsten Erl2ß vom 30. April 1870, wovon be-

glaubigte Abschrift sich Blatt 15 des Beilagcbandes befindet, ist der Gesellschaftsvertrag landesherrlich genehmigt worden. Gegenstand des Unternehmens i: Versicherung gegen die Gefahren des Land-, Fluß- und See-Transports.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünfzig Jahre, vom u der erfolgten landes8herrlii;en Genehmigung an, fest- gesebt. -

Das Grun: kapital der Gesellsc;aft isi auf 500,000 Thaler vertheilt auf 500 Aktien, jede zu 1000 Thaler, festgeseßt. Auf Vorschlag des Aufsichtsraths kann die Generalversammlung die Erhöhung des Aktienkapitals auf 1 Million Thaler in 1000 Aftien à 1000 Thaler beschließen , sobald der Aufsichtsbehörde gegenüber der Nachweis geführt ist, daß die statutenmäßigen Einzahlungen auf die früheren Emissionen erfolgt sind. Die Akiien sind auf Namen gestellt. Die von der Gesellschaft aus-

e Bekanntmachungen erfolgen durch folgende öffentliche ätter:

1) den Preußischen Staats-Anzeiger,

2) die Berliner Börsen-Zeitung,

3) die National-ZJeitung,

de Kölnische Zeitung.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem Direktor. Dieser unterzeichnet im Namen der Gesellschaft, indem er der Firma seinen Namen beifügt. Die, Generalversammlungen beruft der Vorstand durch zweimalige Bekanntmachungen in den Publikationsblättern unter BVekz¿nntmachung der Tages- ordnung. Die erste Bekanntmachung hat svätestens 4 Wochen vor dem Versammlungstage zu erfolgen. Direktor der Gesell- iat l W Advokat Dr. jur. Joseph Wolff aus Düsseldorf,

er wohnhaft.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Juni 1870 am selbi- en Tage. (Aften Über das Gesellschaftsregister Beilageband

r. 130, Seite 1.) Vehl, Sekretär.

Mrlin, den 10. Juni 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Elsner von Gronow.

\ndels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. guter Nr. 2070 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige

lung, Firma | ; Rosenstok & Friedländer unt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: f Kaufmann Raphael (Rudolph) Rosenstock is aus der Gesell- d ausgeschieden. Der Kaufmann Samuel Baruch Friedländer f das Geschäft unter der Firma S. B. Friedländer fort. Ver- e Nr. 5971 des Firmenregisters. ger Nr. 5971 des Firmenregisters is heut i | aufmann Samuel Baruch Friedländer zu Berlin als Jnhaber Handlung, Firma :

S. B. Friedländer,

__ Unter Nr. 341 unseres Firmenregisters, woselbst die zu Berlin mit Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. und Cöln bestehende Handlung, Firma:

Mohr & Speyer

vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen : Die Zweigniederlassung in Cöln is elo ben G

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma : ¿ Bollmann & Felgentreff, Geschäftslokal Leipzigerstr. 122, am 1. Dezember 1869 errichteten offe- nen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Alex Berthold Emil Bollmann, : 2) der Kaufmann Johann Carl C&ristian Daniel Felgentreff, beide zu Berlin. Dies i| in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2942 zufolge heutiger Verfüguag eingetragen.

Die dem Albert Cranß und Ernst Gustav Gersdorf, beide zu Berlin, für die zu Berlin mit Zweigniederlassung in Leipzig bestehende Handlung, Firma :

H. C. Plaut,

ertheilte Kollektivprokura ist zurückgenommen und unter Nr. 23 des Prokurenregisters gelöscht. Dagegen hat die vorbenannte Handels-

gesellschaft dem Ernst Gustav Gersdorf zu Berlin Prokura, sowie 1) dem Albert Crant, 2) dem Hermann Werner, beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt. Dies is} zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1570 und Nr. 1571 des Profkurenregisters eingetragen worden. erlin, den 11. Juni 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

E L Mita ——

Unter Nr. 3 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Handels -

gesellschaft: 5 »Verwaltung der Redenhüttes, und als deren Gesellschafler der Jngenieur Oscar Beck zu Zabrze, der Kaufmann Samuel Schlesinger zu Gleiwiß, der Kausmann Moriß Silbergleit zu Gleiwiß und der Maschinen-Jnspektor Wilhelm August Dreßler daselbst, vermerkt sind, ist Folgendes heute einge- tragen : K ol. 4. An Stelle des am 18. Februar 1870 verstorbenen Samuel Schlesinger sind dessen im Erbeslegitimationsatteste vom 28. April 1870 aufgeführte Erben, und zwar dessen Wittwe Ernestine Schlesinger, geb. Weise, und dessen 5 Kinder Benno, Otto, Georg Albert, Rosalie und Richard, Ge- schwister Schlesinger getreten, welche dem Kaufmann Adolph Schlesinger zu Gleiwiß Prokura ertheilt haben. Die Berechtigung, die Gesellschaft zu vertreten, is in der Verhandlung vom 2. Mai 1870 dahin geändert wor- den, daß alle 4 Gesellschafter, und zwar für die Samuel Sclesinger’shen Erben deren Prokurist, Kaufmann Adolph Sdlesinger, befugt sein sollen, die Gesellschaft zu vertreten, indessen muß die Zeichnung jedes Mal mit den Namen zweier Gesellschafter versehen sein, welche befugt sind, die Gesellschaft kollektiv zu vertreten. Gleichzeitig ist im Prokurenregister unter Nr. 62 der Kaufmann Adolph Schlesinger zu Gleiwiß als Profurist der vorstehend genannten Kaufmann Samuel Shle- singer’schen Erben zu Gleiwiß bei der zu Zabrze bestehenden Handels-

[lschaft gesellschaf i Verwaltung der Redenhütte ingetragen worden. i Reiben O.-S,, den 4. Juni 1870. ; Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist am 9. Juni 1870 suÞþ Nr. 112, frü- her Nr. 11, die ‘Firma _»A. Beisert« und als deren Jnhaber find ebenda die vier Geschwister: |

Marie Bianca Elisabeth,

Georg Heinrich Conrad,

Paul Theodor Max und

Robert Ludwig Adolph Beisert :

in Sprottau, vertreten durch ihren befreiten Vormund, den König- lichen Kreisrichter und S Tam Robert Beisert in Kosten, eingetragen worden. Gleichzeitig ist zu Nr. 11 Colonne 6; Bemerkungen, folgender Vermerk : E :

Die Firma i| durch Erbgang auf die vier Geschwister Marie Bianca Elisabeth, Georg Heinrih Conrad, Paul Theodor Max und Robert Ludwig Adolph Beisert in Sprottau, vertreten durch ihren befreiten Vormund, den Königlichen Kreisrichter und Abtheilungs-Dirigenten Nobert Beisert in Kosten, übergegangen. (Vergl. Nr. 112 des Firmen- registers.) .

eingetragen worden.

Sprottau, den 9. Juni 1870. Y * A Bde Kreisgericht. 1. Abtheilung.