1870 / 150 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2536

Konventionolstrafe von 10 pCt. der versáumten Einzahlung u. \. w., | Lage, wird in diesem Jahre am 1. Mai eröffnet. Nähere Auskunft in der Zeit vom ' ertheilen auf Werlangen die unterzeichnete Verwaltung \o wie dey 26. Juli bis zum 2. August d. J. Königl. Brunnen- u. Bade-Arzt Dr. v. Franßius zu Münster a. Stein zu leisten. Königliche Salinen- und Bade - Verwaltung. G

25. Juni 1870. Binde B s Der Vorstand [2073] Aktien-Gesellschaft für Eisen-Jnudustrie

der Altenburg-Zeißer Eisenbahngesellschaft. u Styrum. I e G S ! Wir machen hierdurch bekanni; daß wir nach §. 19 unseres Sta, E tuts die Herren J. W. Kohl und Alois Steffens bevollmätig, 90 ten, gemeinschaftlih die laufende Korrespondenz / das Wechsel - Giro [2190] G A Sd so wie Quittungen für uns zu vollziehen. Außerdem ein nrue der Herren befugt, die Unterschrift dcs Präsidenten unse. res KoÜegiums oder dessen Stellvertreter® in Bezug auf Wechselver- bindlichkeiten zu fkontrasigniren. Oberhausen, 15. Juni 1870. ; ; S ¿ ; Der Vorstand. Mit Bezug auf die von der Direktion der früheren Mecklenburgi- Ern| Nedelmann. Wilh. Grillo. Daniel Morion, schen Eisenbahn unterm 23. März d. J. erlassene betreffende Bekannt- Ewald Hilger. Gottfr. Heinr. Waldthausen. Ba E hiermit uts EEMOEA eg A ge) M Gn uszahlung der in jener efanntmachung na en einzelnen N Königliche Nieder lesi Märki e Eifenbahbn. mern aufgeführten, am 22. desselben Monats ausgelooseten_ 176 Stü L Vom N e ab Di ionen B ‘Davis Schuldverschreibungen , mit dem Kapitalwerthe von 80 Thlrn. pro der Castler Appupcie- A Sung bis ult. Augus er Stü, vom 1. Juli d. J. ab auf unseren Stationen Breslau, Liegniß und Frank in Shwerin Seitens der Eisenbahn - Hauptkasse Augusten- E ENI furt a. O. direkte Retourbillets nach Cassel, gültig für ftraße 1 —, Ey ämmtliche die betreffende Wagenklasse führende Lüge Ï Nu Ca Stitens E n Os Kämmerer Söhne R AAEE R T Brat Vos 39 Thlr 14 s F / in I. Kl. zum Preise von L. ; » Kirin Seitens der Herren A. H. Heymann & Co. 1A L A d Z P eis 109 ‘p A Sor Vf werden gezahlt werden. j - T d s Ä 4 4 us Schwerin, den 27. Juni 180. von Liegniß 1. Kl. zum Preise von 30 Die Direktion : Ss Us L Dan 16 S: der Großherzoglichen Fricdrih-Franz-Eisenbahn. t: s L i 4-10 1 Bs von Frankfurt a.O. in I. Kl. zum Preise von 21 25

: poll!» » » » 15 7 —ch Verschiedene Bekanntmachungen. e O + C2

Münster a. Stein bei Kreuznach. Das hiesige Bad, be- ausgege werden. j fannt durch die spezifischen Heilwirkungen seiner brom- und jod- erlin, den 27. Juni 1870. 00 / haltigen Soolquellen so wie dur die Naturschönheiten seiner Königliche Direktion der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn.

[2183] Sächsische Hypotheken-Versicherungs-Gesellschast.

aupt- Bilanz pro 31. Dezember 1869.

Activa. Thlr. |S|=ch] Thlr. |S\5 Passiva.

R R : ; : Aktienwechsel, uneingelöst 265/450 |— Aktienkapital erster Emission nach Ab- Betrag einer zurücfgenommenen and Wweigup des davon in Porteur-

Wechsel - Actie | (ftien Litt. B. umgewandelten

Akleibe-Scheine, unbegebene Litt. A. 62,900|—|— Betrags, sowie 4 Stü präkludir- » » B. |— ter Stammaktien .

Aktienkapital zweiter Emission in

» 6,300 ibe-Scheine , zufolge Kündigun Ane lóste Litt. E a 101,800 |— Porteur-Aktien Litt. A... Anleihe-Scheine, zufolge ündigung Aktienkapital zweiter. Emission in eingelöste Litt. B L 54,600 |— Porteur-Aktien Litt. B Effekten nach Cours pr. 31. De- G H R Aktienkapital, unerledigte zember 1869 lungen : 511,302 Wechsel im Portefeuille 8,355 |22 Hypotheken-Anleihe 500,000 Prämien-Wesel 1,931 11 Reserven :

Be D E H : Gl Kapitalreserve T Lombard-Darlehne auf Effekten Si ee r O Anleihe für Oster- Cd) data der S sab Anleihe-Coupons, unerhobene

t disponirte der 942,107 : Zinsen anticipando per 1870 einge-

n f G o. ase e e A depo e e oa C die s Grundbesiß der Gesellschast 463,281 i ab ah haftende Hypotheken 967,181 | Zinsscheine, unerhobene

Unmittelbare und Agentur-Guthaben] 14,006 4 E De MEORIE Ln ire Debitores der Anleihe - 2,814 Depositum behufs hypothekarischer 2/410 Hauptgeshäfts 21,194 Anleagun Rückständige Licitalgelder und For- r E detungen an persönlih haftbare j Zan Ent chädigunge A leiste a tet u dis S: i Ba i S gy Kreditores des Hauptgeshäfts. R Zinsen auf Gesellschafts- A ; der Änleihe ypotheken Rückständige Zinsen von 1867—1869| 10/376 11,090| 7| 9 Brutto-Uebershuß. Vorschüsse für Prozeßkosten 391 » an Beamte i 85 Vorrath an Marken u. Stempelpapier 14 Afktien-Wesel-Protestkosten.…. : 150 Gerichts - und Prozeßkosten 2/923 28 Absfchreibung 334 pCt. rund . 841 28 1,682 Organisationsfkosten 10,500 Abschreibung 1,500 |— |— 9,000 Mobiliar und Gerätbschaften : 1/,634/29| 5 Abschreibung 10 pCt. rund 164/29 5 1/470

Qweifelhafte Forderungen : 1,076| 8| 1 Abschreibung 25 pCt. rund 270| 8) 1 806

p É

Cet eiti s L Et DaR o 10,200 | L Caution epo | T

S

pra 10A N O

E

Dresden, den 25. Juni 1870. Das Direktori Das Direktorium.

1,144,162 « | ! 1,144

gnsertionspreis für den Raum einer Druckzeile Sz Sgr.

Alle Post -Anslalien des In- und

Preußischen Staats - Anzeigers: Zieten- Pla Nr. 8.

xponnement beirägt f Thir. Be e e

pas 2 T ) 2

für das Vierteljahr. V h Î l Y f Î ÉV Auslandes nehmen KSestelung an, / für Berlin die Expedition des Königl,

cas 1 R

4, Bi A h A p fa (e Y 5 E 1 C c Po D UE, N

», Pes

Seit O

nzeiger.

150. Berlin, Mittwoch den 29, Juni Abends 1870. E n

E

Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements- Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats - Anzeiger für das mit dem lsten Juli dieses Jahres beginnende Quartal gefälligst so rehtzeitig bewirken zu wollen daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne. /

Besondere Beilagen zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, wie sie mit demselben seither auê- gegeben worden sind, werden auch ferner erscheinen. Dieselben sind vornehmlich zur Aufnahme von Aufsägen aus dem Gebiet der preußischen Geschichte, Landeskunde und Staats-Verwaltung bestimml. i

Bestellungen nehmen für Berlin die Expedition des Staats-Anzeigers, ieten - Play Nr. 3, aufterhalb

jedoch nur die Post- Aemter entgegen.

Se. Majestát der König baben Æilergnädigst geruht: Den Ober - Staatsanwalt Mager in Paderborn unter Beibehaltung seines bisherigen Ranges, den Kreisgerichts-Rath und Direktor der Gerichts-Deputation, Pannier, in Oranien- burg und den Stadtgerichts - Rath Neumann hierselbst zu Kammergerichts-Räthen ; sowie |

|

Den ersten Pfarrer Ernsi in Herborn zum Dekan für | den Dekanatsbezirk Herborn, Regierungsbezirk Wiesbaden, zu |

ernennen.

Norddeutscher Bund.

Geseh) betreffend die Abänderung des Haushalts-Etats des Nord- ;

deutschen Bundes für das Jahr 1870. Rom 11. Juni 1870.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Norddeutschen Bundes, nach erfolgter Zu- stimmung des Bundesrathes und des Reichstage®/ was folgt:

F. 1. Dem durch das Geseß vom 13, Juni 1869 (Bundes-

geseßbbl. S. 211) festgestellten Bundeshaushalts - Etat treten unler Kapitel 7 der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben folgende neue Titel hinzu: Titel 10 zu Bauten und Einrichtungen in Wilhelmshaven... . 1,200,000 Thlr. davon ab i : : Minderausgabe bei Titel 3 und 6. 600,000 __» bleiben: 600,000 Thle. F. 2, Diese Mehrausgaben von 600,000 Thalern werden aus der Bundes®anleihe (Gescß vom 9. November 1867 und Geseß vom 20. Mai 1868) bestritten. ; Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei- gedrucktem Bundes-Jnsiegel. Gegeben Berlin, den 11, Juni 1870. (L. S) Wilhelm. Gr. v. Bismarck-Schönhausen

Das 22, Stück des Bundes-Geseßzblattes des Norddeutschen Bundes, welches heute ausgegeben wird, enthält unker

Nr, 516 das Geseg, betreffend die Feststellung des Haus- halts-Etats des Norddeutshen Bundes für das Jahr 1871, Vom 15, Mai 1870; unter

Nr. 517 die Verordnung, betreffend die Feststellung des Etats der Militärverwaltung des Norddeutschen Bundes für das Jahr 1871. Vom 15. Mai 1870; unter

Nr. 518 das Gesetz, betreffend die Abänderung des Haus- halts-Etats des Norddeutschen Bundes für das Jahr 1870. Vom 11. Juni 1870; unter ___ Nr. 519 das Gesey wegen Aufhebung der Elbzölle. Vom 11, Juni 1870; unter _Nr, 520 den Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde einerseits und Oesterrei andererseits, die Aufhebung des Elb- ¿olles betreffend. Vom 22, Juni 1870 und unter

j j Î g i

|

|

Nr. 521 die Verordnung, betreffend die Ausführung des Geseßes wegen Einrichtung eines obersten Gerichtshofes für Handelssachen vom 182. Juni 1869. Vom 22. Juni 1870.

Berlin, den 29. Juni 1870.

ZJeitungs-Comtoir.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Königlihe Landbaumeister Nöring zu Gunëêbinnen ist ais Königlicher Kreisbaumeister nach Tilsit ver- seßt worden.

Dem Maschinenbauer Herrn Herrmann Hahn zu Swhönberg in Mecklenburg ist unter dem 26. Juni d. J. ein Patent

auf eine Dampfmaschine, foweit solche nach der vorgelegten Zeichnung und Beschreibung für neu und eigenthümlich er- achtet worden ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Justiz-Ministerium.

Der Kreisrichter Kurek in Patschkau ist zum Rechtëanwalt bei dem Kreisgericht in Creuzburg O./S. und zugleih zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Ratibor, mit E seines Wohnsißes in Creuzburg O./S., ernannt worden.

Der Kreisrichter Starck zu Stargard in Pommern ist zum Recht8anwalt bei dem Kreisgericht in Anklam und zu- glei zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Stettin, mit Anweisung seines Wohnsißes in Pasewalk ernannt worden.

Dem Rechtsanwalt und Noiar, Justiz - Rath Raiser zu Neustadt in Oberschlesien, ist die Verlegung seines Wohnsißes nach Ober-Glogau gestatte, und

Der Rechtsanwalt und Notar Preiß zu Schönau ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Münsterberg , mit Anweisung seines Wohnsißes ebendaselbst, verseßt worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Staats - Minisier und Minister des Königlichen Hauses, Freiherr von Schleinißt, nach Thüringen.

Berlin, 29. Juni. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : den nachbenannten Personen die Erlaub- niß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlihen De- korationen zu ertheilen, und zwar: des Ehren-Ritter- kreuzes des Johanniter-Malteser-Ordens: dem Frei- herrn Ferdinand von Droste auf Haus Hülshof im Kreise Münster; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich

318