1890 / 106 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

f « E

4) Dorothea S&ön, geb. Wißmann, früher Köthin dabier, nun vereheli&t mit Hermann S&ön, Dre(sler in Berlin, einen auf ihren [meren Namen Doro» thea Wißmann lau*?cken Schein : Nr 2633 Tátt L. vom 10. September 1886

über 180 2 Ï q

Demzufolge wird Aufgeboittermin bestimmt auf Samstag, deu 28. Juui 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitßungssaale sür Civilfahen Num. 15. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Geribte anzumelden und die Urkunden vorzulegen unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen werde.

Würzburg, am 9. Dezember 1889,

Königliches Amtsgericht I. Der K. Amtsrichter: gez. Baumann.

Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §. 842 der R.-Civ.-P.-Ordn. öffentlich bekannt gemacht.

Würzburg, am 13. Dezember 1889. Gerichts) chreiberei des K. Ämtsgerihts Würzburg I.

(L. 8) Baumüller, Sekr.

[6937] A Salzuflen. Auf dem Hypotbekenbu@sfolium des Rittergutes S{ötmar findet si unter dem 8. Juli 1841 folgende Eintragung: j L Auf diesem Gute haftet ein von dem jeßigen Besitzer angemeldetes aber nit näher bezeih- netes Familienfideicommif. i :

Der Fürstliche Kammerherr und Rittergutébesiger van von Stietencron in S&ötmar, jeßiger Eigey- thümer des genannten Rittergutes, behauptet, daß die Eintragung gegenstandslos geworden sei und hat das Aufgebot derselben beantragt. Es werden daher in Gemäßheit des § 77 Nr. 6b des Prozeßge]eßes vom 12. April 1859 alle tiejenigen, welche aus der Ein- tragung Recbte glauben herleiten ¿zu können, auf- gefordert, solhe spätestens in dem auf Freitag, den 4. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte angeseßten Termine so gewiß anzumelden und zu begründen, als Jonit dieselben für erloschen erklärt werden sollen und die Eintragung gelöscht werden wird.

Salzuflen, den 19. April 1890.

Fürstlihes Amtsgeriht. I. Theopold.

1 L 2 ibi Ausfertigung. Nusfgebot.

Da bei den nacbezeihnetea Forderungen, nämli

1) 320 Fl. Kapital, für Peter Eber-Petersohn von Unterrodach am 20. Juli 1839 auf Besiß des Flößers Friedrich Simon u. Gen. in Steinwiefen eingetragen im Hypothekenbuhe für Steinwiesen Bo V S. 139, 143, 147, X, 421, 425,

2) 40 Fl. Erbtheil, für Johann Schwemmlein von Schmöslz; am 16. Oktober 1843 auf Besitz des Oekonomen Jobann Gärtner daselbst eingetragen im Hypothekenbuhe für Shmölz Bd. I. S. 27,

3) 250 Fl. Erbtheil, für Barbara Pfaden- bauerin, verehelicht mit Johann Zipfel zu Hessel- bac, am 6. Januar 1827 auf Besi des Oekonomen Andr. Pfadenhauer in Geshwend eingetragen im Hypothekenbuche für Hesselbah Bd, I. S. 45,

4) 2333 Fl. Erbtheil, für Heinrich Lindner am 12, Oktober 1854 auf Besiß des Kaufmanns Joh. Lindner von Burggrub eingetragea im Hypotheken- buche für Burggrub Bd. I. S. 271, 275

die Nachforshungen nah dem rechtmäßigen In- haber fruchtlos geblieben und seit dem Tage der leßten hierauf sih beziehenden Handlung 30 Jahre verstrichen sind, ergeht auf Antrag der Besiger der Pfandsachen in Anwendung der §§. 82 Hyp.-Ges. 823 ff. N. C. P. O. an Alle, welche an diese For- derungen cin Ret zu haben glauben, die Auf- forderung, dieses innerhalb 6 Monaten, spätestens jedoch in dem auf Montag, deu 22. Dezember 1890, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale dés unterfertigten Gerichts anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die aufgebotenen Forde- rungen für erloshen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würden.

Kronach, 18. Februar 1890.

K. Amtsgericht. (L. 8.)

Strasser. Zur Beglaubigung:

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts,

(L. 8.) Reiz, K. Sekretär.

[6338] Oeffentliches Aufgebot von Hypotheken-Urkunden.

Folgende Hypotheken-Urkunden:

a. vom 11. Oktober 1878 über 600 # Kaufgeld zu 59/9 verzinélih, cingetragen auf dem, dem Glas- schleifer Erdmann Zenker zu Schreiberhau gehörigen Hause Screiberhau Nr. 55 in Abtheilung Il. unter Nr. 9 für den Tagearbeiter Ernst Zenker, ge- nannt Reich, zu Schreiberhau,

b. vom 16. August 1836 über 12 Thlr. = 36 M zu 59/0 verzinslih, eingetragen auf dem, dem Maurer Oswald Sturm zu Voigtsdorf gehörigen Hause Boigtsdorf Nr. 160 in Abtheilung II1. Nr. 4 (und nicht, wie in der Urkunde irrthümlih angegeben unter Nr. 3) für die Armenkasse der Gemeinde Voigtsdorf,

c, vom 30, Mat 1828 lber 100 Thlr. = 300 mit 59/9 verzinslich, eingetragen auf dem, dem Haus- besißer Heinrih Wiesner zu Saalberg gehörigen Hause Saalberg Nr. 76 in Abtheilung I1I1. unter Nr. 7 ursprünalih für den herrschaftlihen Rcvier- förster Johann Gottlieb Borrmann zu Hain, jeßt abgetreten an die 4 Kinder des Häuslers Traugott Wiesner zu Saalberg,

d. vom 10. Februar 1848 über 100 Thlr. = 300 M zu 59/0 verzinslih, eingetragen auf der dem Häusler Ernst Wennrih zu WVoigtsdorf gehörigen Boden-

parzelle Nr. 38 Voigtsdorf in Abtheilung 1I…[. unter |

Nr. 1 für die Ortsarmenkasse der Gemeinde Voigts8dorf,

e. vom 4. Dezember 1874 über 2500 Tblr. = 7500 4 zu 59/0 verzinslih, eingetragen auf dem, jeßt dem Gutsbesißer Georg Cogho gehörigen Bauergute Nr. 7 Voigtsdorf in Abtheilung I1I1. unier Nr. 5 ursprünglich für den Vorwerkspächter Heinrich Lorenz zu Ratschin, später abgetreten an die Frau Guts- N N Henriette Charlotte, geb. Weinmann, zu Herischdorf, find verloren gegangen, beziehungéweise durch Zu- fall vernichtet worden und werden

und zwar die Urkunden zu a, b., c. und d. auf Antrag der betreffenden Grundstücks - Gigen- thümer zum Zwecke der Löschung der be- treffenden Hypothekenposten, i die Urkunde zu e. aber auf Antrag der Gläu- bigerin Hainke zum Zwecke der Neubildung hiermit óffenili aufgeboten. Die unbekannten Jn- haber der aufgeführten Urkunden werden aufgefordert, späteftens in dem auf den 30. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- riht an Geritéstele, Zimmer Nr. IX. anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalis die Krafilos- erkiärung der Urkunden erfolgen wird. Hermsdorf u. K., den 26. April 1890. Königliches Amtsgericht.

[6934] Aufgebot.

Zum Zwecke der Besißtitelberihtigung bezw. Neu- übernahme zum Grundbuch wird hiermit das Auf- gebot erlassen A bezügli folgender zum Grundbuche \{on übernommenen Grundstüe:

a. der Steuergemeinde Oer Flur 5 Nr. 492/31 op de Böônte, Aer, groß 2 Ar 29 []Mtr. und Flur 5 Nr. 493/31 op de Bönte, Chaussee, groß 3 Ar 29 Mtr., beide Bd. 1 Bl, 53 des Grund- buchs von Der auf den Namen des Försters Nico- laus Orvelhey get. Bönte zu Sinsen und des Aers- manns Johann Bönte zu Hamm (Kr{f#pl.) einge- tragen; Antragsteller : Höfner Heinri Wilms zu Ober-Elferinghausen bei Herzkamp, s

b. der Steuergemeinde Recklinghausen Stadt Flur 21 Nr. 673/441, am Mertens Hause, Haus- garten, groß 12 Ar 87 [YMtr., eingetragen Bd. 4 Bl. 36 des Grundbuchs von Recklinghausen Stadt auf den Namen des Höfners Johann Hermann Heirrih Pill in Hillen, Antragsteller : Hôöfner Josef Merten zu Hillen, (

c. derselben Steuergemeinde Flur 19 Nr. 402 binter Brahts Garten, Garten, groß 2 Ar 43 [JMtr. uad Flur 19 Nr. 404, binter Brachts Garten, Garten, groß 3 Ar 16 [J] Mtr., ersteres eingetragen Bd. 9 Bl, 45 des Grundbuchs von Recklinghausen Stadt auf den Namen der Ehefrau Ackerbürgcr Milhelm Winkelmann Margaretha, geb. Maßenberg, letzteres Bd. 5 Bl. 69 desselben Grundbuchs aus dea Namen des Akerbürgers und Wirths Franz Josef Bergenthal, Antragsteller: Eif:nbahnsekretair Carl Maybaum zu Elberfeld, Cheleute Kaufmann Josef Hovestadt und Frau Maria, geb. Maybaum zu Dülmen und Cheleute Eisenbahnbetriebtfefretair Wilhelm Beyer und Frau Anna, geb. Maybaum zu Elberfeld, : 4 E

d. der Steuergemeinde Recklinghausen, Kirchspiel, Flur 30 Nr. 69/1 Krummen Aec, Aer, groß 98 Ar 72 ]Mitr., Flur 30 Nr. 170 hinterm Ehjeler Wittbusch, Aer, groß 35 Ar 41 []Mtr., Flur 30 Nr. 571/27 Voßacker, Acker, groß 7 Ar 72 [C] Mtc., soweit diese 3 Grurditücke Bd. 1 Bl. 66 des Grund- bus von Suderwich auf den Namen der Ehefrau des Organisten Heinrich Wüller zu Marl, Sibilla Gertrud, geb. Kerkhoff, als Miteigenthümerin ein- getragen stehen, Antragsteller: Ackersmann Johann Heinrich Kerkhoff zu Ehsel, t

e, derselben Steuergemeinde Flur 9 Ner: 2u0 Morbeckenkamp Ader, groy H E Pert eingetragen Bd. 20 Bl. 39 des Grundbuchs von Necklinghausen Kspl. auf den Namen der Eheleute Heinri Oelmüller und Gertrud, geb. Claas zu Speborn, Antragsteller : Kötter Heinrih Delmüller, get. Claas zu Speckhorn; ;

B. bezüglih folgender zum Grundbuch noch nit übernommenen Grundftüde:

a. der Steuergemeinde Suderwich Flur 1 Nr. 416/2 FIfkrottshefeld, Acker, groß 86 Ar 98 (JMtr. und e 6.-ML, O In der Heide

: roß 55 Ar 49 tr: ; Ereig s U S 2 l / Antragsteller : Landwirth Heinrich Eickmann, geb. Hollmann zu Belem,

b, der Steuergemeinde Oer Flur 12 Nr. 214/101 am Hilgenwege, Weide, groß 1 Hektar 03 Ar 83 Q Mtr.,, Flur 12 Nr. 209/101, Hilgenstiege, Weide, groß 2 Ar 14 QJMtr. und Flur 12 Nr. 301/138 binter S{ücmann's Kamp, Ader, groß 9 Ar 79 D Mtr., Antragsteller: Höfner Wilhelm Denninghaus zu Siepen bei Oer,

c, der Steuergemeinde Waltrop, Flux 19 Nr, 22

Roido 2 5 auf der Torfheide, Ad groß L M A irt Flur 19 Nr. 23 daselbst, Ader, groß 49 Ar 65 Q] Mtr., Flur 19 Nr. 159/50, am Hofe, Weide, groß 19 Ar 20 J Mtr., Flur 19 Nr. 161/50, daselbst, Hausgarten, groß 13 Ar 24 []Mtr., Flur 19 Nr. 162/51, daselbst; Hofraum, groß 6 Ar 17 O Mtr., Flur 19 Nr. 163/52, daselbft ; Weide, groß 40 Ar 23 Q] Mtr., Flur 19 Nr. 53, daselbst ; Meide, groß 3 Ar 3 D Mtr., Flur 19 Nr. 165/47, Kl. Wehrskamp, Aer, groß 65 Ar 31 []Mtr., Flur 19 Nr. 166/47, dajelbst, Acker, groy 3 Ar 38 D Mtr., Antragsteller: Eheleute Adolf Sinder und Elisabeth, geb. Bork und Eheleute Johann Mehr und Louise, geb. Bork, beide zu Oberwiese,

d. der Steuergemeinde Recklinghausen Stadt Flu 19 Nr. 739/397 In der Eggener, Ader

A . N 5 {33 Ar 16 R Antragsteller: Die unter Ae bezeichneten,

Es werden hinsihtli® der unter A aufgefühkien Grundstücke alle Eigenthumsprätendenten, hinsihtlih der unter B aufgeführten Grundstücke alle unbekannten Eigenthumspräteridenten und dinglich Berechtigten, die leßtern Überdies au hinsichtlih des unter A e

| bezeihneten Grundstücks, aufgefordert, ihre Ansprüche | und Rechte auf die betreffenden Grundstücke spätestens | im Aufgebotstermine am 20. Juni 1890, Vormit- | tags 115 Uhr anzumelden, mit der Verwahrung für | die Critaufgeforderten, daß im Falle nit erfolgender | Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen | Widerspruchsrechts der Aus|{luß aller Eigenthums- | präâtendenten und die Eintragung des Besiztitels für ; die betreffenden Antragsteller erfolgen wird, während | die Verwahrung für alle übrigen dabin geht, daß | im Falle der unterbleibenden Anmeldung alle unbe- ¡ kannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berech- | tigten mit ibren Ansprüchen und Rechten auf die j betreffenden Grundstücke werdven ausge\{chlossen werden. Recklinghausen, den 21, März 1890. Königliches Amtsgericht.

6933 Berichtigung. [ nt vis auf Antrag des N öntglihen Kommeriien- Ratbs Albert Damke zu Sharlottenburg erlassenen Aufgebot des hierselbst an der Kaiserin Augusta- Allee Nr. 20 belegenen, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg Band 11 Nr. 626 verzei neten Grundstücks von 62 a 5 qm ist bemerkt, daß der Antragsteller das Grundstück seit der Zeit „E an Oktober 1872 eigenihümlid) besitzt. Dies wird dahin berichtigt, daß der Antragsteller sich im Eigenthumsbesiße des bezeihneten Grund- stücks bereits seit der Zeit

vor dem 1. Oktober 1872 befindet.

Charfsottenburg, den 22. April 1890. Königliches Amtsgericht. Dr. Hirs ch.

6935 i Auf Antrag der Frau Amalie Anna, verehel. Hornbogen, geb. Rannacher, in Plauen, wird behufs Todeserklärung des am 3. Mai 1844 in Plauen geborenen, im September des Jahres 1866 ver- muthlich nah Amerika ausgewanderten und seitdem vers{ollenen Tischergesellen Carl Louis Rannatber aus Plauen das Ausfgebotsverfahren eröffnet. Genannter Carl Louis Rannater wird daher auf- gefordert, spätestens in dem hierselbst auf den 12. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, an- beraumten Aufgebotstermine entweder selbst oder durch einen legitimirten Vertreter sich hier anzu- melden, widrigenfalls derselbe auf Antrag für todt erklärt und sein Vermögen an seine Erben ausge- antwortet werden wird. Plauen, am 25. April 1890. 7 Königliches Amtsgericht daselbst. Steiger.

[1668s] Bekanntmahzung. Dur Auss{lußurtheil vom 15, April 1890 sind für kraftlos erflärt: f

1) der Kontrakt vom 6. Juli 1863, aus welchem auf dem Grundvermögen des Arbeiters Christian Jepsen Christensen in Sommerstedt, im Grundbuch don Sommerstedt Band I. Blatt 20 in Abtb, II1. sub Nr. 2 1851 M 52 4 für den bereits ver- storbenen Niels Peter Petersen in Sommerstedt ein- getragen stehen; das Kapital gehört jeßt dem ein- zigen Se und Peri des Verstorbenen, dem ab- wesenden Andreas Petersen ;

9) der Kontrakt vom 22. September 1862, aus welchem auf demselben Grundbuchblatte in Abth. TIT. sub Nr. 1 740 48 S für den abwesen- den Andreas Petersen aus Sommerstedt eingetragen stehen.

i Hadersleben, den 15. April 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Martens. Veröffentlicht: Kubey, Actuar.

6695 S [ Da am 15. Juli 1882 zwishen Johann Hinrich Nagel zu Bekhof und Heinrih Noß zu Lübschen- fampy geschlossene Kaufkontrakt, aus welchem für die minderjährige Emma Nagel ein Restkaufgeld von 1000 Æ im Grundbu von Bethof Band I. Blatt 2 eingetragen steht, ist, soweit die in demselben ent- haltene Schuld- und Pfandverschreibung anlangt, für fraftlos erklärt. j Jtehoe, den 19. April 1830. Königliches Amtsgericht. Il.

Jm Namen des Königs!

Verkündet am 21. April 1890. Stefaúsky, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das von der verwittweten Seminarlehrer Ernestine Iscmer, geb. Thüm, in Krotoschin, vertreten dur den Rehtsanwalt Motty in Grätz, beantragte Aufgebot von Hypotheken- urkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gräß durch den Amtsrichter Meß für Ret:

I. Die Hypothekenurkunde über folgende in Ab- theilung III. des der verwitlweten Seminarlehrer Ernestine Isemer, geb. Tbüm, zu Krotoschin, gehö- rigen Grundstücks Gräß Nr. 357 eingetragene Posten werden für fraftlos erklärt: 6

1) unter Nr. 7: 40 Thlr. Kaufgeld für gebrannte Ziegeln, eingetragen auf Grund des Vergleihs vom 2. Mai 1844 ursprünglich für den Ziegelmeister Carl Helm, jeßt für den Justizkommiffar Kübler ex decreto vom 25. Mai 1844, sf

gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 2. Mai 1844, versehen mit Eintragungsvermerk, einem Hypothekenrekognitions- schein vom 21. Mai 1844, der Ausfertigung der Cessionsverhandlung vom 15, April 1845 und einem Hypothekenrekognitions\hein vom 28. April 1845 und dem Abtretungsvermerk, i j

2) unter Nr. 8: 30 Thlr, 21 Sgr. 11 Pf, ein: getragen auf Grund des Zablungsbefehls vom 29, Mai 1844 und der Reguisition des Prozeß- rihters vom 6. Mai 1845 für den Magistrat zu Gräâß Namens des dortigen Sculverbandes zufolge Dékrets vom 17. Juli 1845, p

gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des Er- \vrchens des Justizkommissars Kübler um Eintragung vom 2. April 1845, des Dekrets des Prozeßrihters vom 6. Mai 1845 und des gerichtlihen Mandats vom 29, Mai 1844 versehen mit dem Eintragungs- vermerk, endli einem Hypothekenrekognitions\cein vom 17. Juli 1845,

3) unter Nr. 9: 57 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. Kosten, eingetragen auf Grund des Mandats vom 31. Juli 1845 und der Requisition des Prozeß- rihters vom 16. Februar 1846 für den Magistrat zu Gräß zufolge Verfügung vom 30. März 1846,

gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des Dekrets des Prozeßrichters vom 16. Februar 1846, des Zahlungsmandats vom 31. Juli 1845 und des Gesuchs tes Justizkommissarius Kübler vom 4. Fe- bruar 1846 um Eintragung der Forderung, versehen mit dem Eintragungsvermerfe, endlich einem Hypo- thekenrekognitionss{chein vom 30. März 1846,

4) unter Nr. 11: 600 4 Darlehn, eingetragen aus der Urkunde vom 8. Ianvar 1883 für den Kauf- an Abraham Herzfeld zu Gräß am 15. Januar

gebildet aus der Schuld- und Verpfändungs- urkunde vom 8, Januar 1883 und einem Hypotheken-

[6691]

IT. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Eigenthümerin zur Last. Grägz, den 21. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

[6687] Bekanutmachung. _ Durch Auss&lußurtheil des Königliben Amts- gerihts zu Perleberg vom 23. April 1890 ift der Grundschuldbrief über 1500 #, eingetragen im Grundbuch von Perleberg, Band 17 Seite 305 Nr. 1134 Abtheilung 111. Nr. 3 für den Fuhrberrn Gustav Mosenheyèer zu Perleberg für kraftlos erklärt worden. Perleberg, den 23. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

(668?) Bekanntmachung. Dur Ausf\{lußurtheil des hiesigen Gerihts vom 18. April 1890 sind die nachstehend bezeihneten Dokumente: : 1) Das Hypothekendokument vom 25. April 1851 über die für die beiden Geshwister Stoelzel, Carl Eduard Rudolph und Anna Reinhilde Friederike zu Baldiß im Grundbuche von Kleingörschen früher Nr. 28 jeßt Band I. Blatt 25 Abthei- lung III. Nr. 5 und im Grundbute von Kaja früher Nr. 29 jeßt Nr. 140 Abtheilung [TII. A eingetragenen 49 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen, j 2) das Dokument vom 15./25. Juli 1858 über die für die Geshwister Wilhelmine, Friedrich Wilhelm und Adolph Franz Koehler im Grundbuche von Stößwiß Land I. Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 1 und Rotbfeld Nr. 24 W. A. Abtheilung Ilk: Nr. 2 eingetragenen 240 Thlr. (ursprünglih 320 Tblr.) mütterlihe Erbegelder,

für Traftlos erflärt, Lügen, den 18. April 1890. ;

Königliches Amtsgericht. Il. Abtheilung.

[6690] Jm Namen des Königs!

Verkündet am 25. April 1890.

Kambach, Gerichts\hreiber. : Auf den Antrag des Wirths Valentin Dobry in Dembowiec IL, vertreten vurch den Rechtsanwalt Czypicki in Koschmin, erkennt das Königliche Amts- geri@t zu Koschmin durch dea Amtsrichter Frydrychowicz für Recht : Y f Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund- bucbe von Dembowiec 11. Nr. 1 in Abth. III. unter Zahl 31 für den Wirth Ioseph Dyczak in Trzemeszuo eingetragenen 27 Thlr. nebst 5 °/o Zinsen feit dem 22. April 1867, 25 Sgr. Kosten nebft Kosten der Eintragung aus dem Erkenntnisse vom 3, Juni 1867, dem Ersuchen des Prozeßrichters vom 4. Mai 1868, dem Ingrofsationsvermerke vom 9. Mai 1868 und dem HypothekenbuWhsauszuge vom 4. Mai 1868 ge- bildet worden, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag- steller auferlegt.

Jm Namen des Königs! Verkündet am 22. April 1890. Kumm, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Handlung Louis Planhon & Comp. zu Nimes erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stettin durch den Amtsgerihtsrath Gerstäcker für Recht:

Der Wechsel d. d. Nimes, den 16. Januar 1889, über 792 Fr. 5 Ctm,, zahlbar am 20. April 1890, ausgestellt von Louis Planhon & Comp. an die Ordre des Credit-Lyonnais, angenommen von Julius Schroeder zu Stettin, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden der Antragstellerin aufgelegt.

Stettin, den 22. April 1890,

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung T, Jm Namen des Königs! Verkündet am 23. April 1890. Huhn, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns Herrmann Mal- tush zu Drebkau, vertreten dur den Rechtsanwalt Quafßnigk zu Senftenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Gerichts- Affessor Riedel für Recht : ;

Das Hypothekendokument über die auf dem Grund- stückte Sicwish Band II. Nr. 17 in Abtheilung III, unter Nr. 6 für den Kaufmann Herrmann Maltusch zu Drebkau eingetragenen 600 /. wird zum Zwele der Neubildung des Dokuments für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Staatskasse auferlegt.

6942] [ Dur Aus\{lußurtheil des Königlihen Amts- gerihts zu Wernigerode vom 24, April 18390 ift das aus der Obligation vom 20. Juli 1795 und dem Hypothekens@ein vom 21. Oktober 1844 gebildete Hypothekendokument über das auf Haus Nr. 1108 Bd. Il]. S. 433 Abtheilung III. Nr. 1 des Grund- bu{chs von Hasserode für die Landmagazinkasse zu Halberstadt eingetragene Darlehn von 50 Thlr. für kraftlos erklärt. i

Wernigerode, den 24, April 1890.

Kö.iglihes Amtsgericht.

[6686]

[7085]

[6941]

In der Bressel’shen Aufgebotssa@ße F. 5/89 M vas Königlihe Amtsgericht zu Pinne für Recht erkannt :

Das Hypothekendokument über das Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs Wymyslanke Nr. 1 für die Geschwister Kranih aus dem Erbrezesse vom 4. Sep- tember 1846 eingetragene mütterlihe Erbvermögen von zusammen 1708 Thlr 10 Sgr., welches nur noch bezüglih des Antheils der Julianne Kranich, verehelihten Bressel, zu Blake mit 284 Thlr, 21 Sar. 8 Pf. validirt, wird für kraftlos erklärt.

[7087]

Durch das am 23, April 1890 verkündete Aus- \{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts sind nah- stehende Urkunden, und zwar:

1) die Hypothekenurkunde über 3090 Mark Kauf- gelderforderung, eingetragen aus dem Vertrage vom 10. Dezember 1855 für die Geschwister Skorka in Abtbeilung 111. Nr. 2 des Grundbuchs von Roßberg Band 1 Blatt 12, umgeschrieben auf Grund des Erbtheilungsplans vom 4. Januar, der Verhandlung vom 12./16. Janvar, des Erbeslegitimationsattestes vom 14. Februar 1860 und der Vollmaht vom 19, August 1859 zufolge Verfügung vom 21. Fe-

U

* briefe vom 15. Januar 1883.

bruar 1860 auf die unverehelihte Elisabeth Mar-

Fefka zu Bogutschüß; 2) das Zweigdokument über o 3000 Mark E babforderana, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 11. März 1861 für den Tischlermeister Konstantin Markefka in Abthei- lung III. Nr. 5 des Grundbuchs von der Stadt Beuthen Band II. Blatt 145 umgeschrieben laut Verhandlung vom 1. April 1861 auf die Frau Re- gierungs-Supernumerar Ottilie Sollorz, verwittwet ewesene Verderber, zu Oppeln und von dieser laut Verbandlung vom 19, Mai 1862 an Fräulein Elisabeth Markefka zu Bogutschüß abgetreten und für Leßtere zufolge Verfügung vom 18. Juni 1862 im Grundbuch umgeschrieben,

für kraftlos erklärt worden.

Beuthen O./S., den 25. April 1890,

Königliches Amtsgeri{t.

[6944] Durch Aus\cch{lußurtheil des Königlihen Amts- gerichts zu Bolkenhain vom 3. April 1890 sind : I. die nahstehend bezeihneten Hypothekenurkunden über die für den Getreidehändler und Gastwirth, früheren Gutsbesißer August Renner in Landeshut 1) auf dem Grundstück Nr. 38 Neu-Reichenau in Abth. 111 Nr. 6 eingetragenen 100 Thlr., 2) auf dem Grundstück Nr. 38 Neu-Reichenau in Abth. TIl Nr. 7 eingetragenen 300 Tklr., 3) auf dem Grundstück Nr. 44 Giesmannsdorf in Abth. T1IT Nr. 10 eingetragenen 60 Tflr., 4) auf dem Grundfstück Nr. 146 Giesmannsdorf in Abth. 111 Nr. 2 eingetcagene Resthypothek von 30 Thlr., 5) auf dem Grundstück Nr. 146 Giesmanné®dorf in Abth. I1IT Nr. 6 eingetragenen 75 X, 6) über die auf dem Grundstück Nr. 273 Alt- Reichenau in Abth. IIl Nr. 7 für die Ernestine Bertha Brimmer in Alt-Neichenau eingetragenen 395 Thlr. 10 Sgr. 10 Pfg. 7) über die auf dem Grundstück Nr. 1 Shönbach in Abth. I1T Nr. 18 für den Holzbändler Christian Berger in Ober-Wernerêdorf eingetragenen 207 Thlr. 17 Sar. 3, Pfg. 8) über die auf dem Grundstück Nr. 44 Ober- Wernersdorf haftenden Posten von: a, 80 Thlr. der evangelis{. Kirche zu Werners- dort Abth. Il Nr. 1,

b. 6 Thlr. \{les. Wernersdorfer ftatholische Kirchengelder Äbth. 111 Nr. 5,

c, 22 thlr. 12 Sgr. evangelische Kirhengelder Abth. Tl1 Nr. 15,

9) über die auf dem Grundstück Nr. 1 Thomas- dorf für den Bauerngutsbisizec Gottlieb Müller in Ober-Würgs8dorf,

a. in Abth. It Nr. 10 eingetragenen 500 Thlr.,

þ. in Abth. 111 Nr. 13 eingetragenen 80 Thlr.,

10) über die auf dem Grunditück Nr. 101 Nieder- Würgédorf für den Stellenbesißer Johann Karl Nier in Ndr. Würgsdorf,

a. in Abth. 11 Nr. 19 eingetragenen 600 Thlr.,

b. in Abth. I1T Nr. 20 eingetragenen 1000 Thlr.,

Resthypothek, s j

11) über die auf dem Grundstück Nr. 25 Strecken- bah in Abth. 111 Nr. 6 für die minorennen Ge- \{chwister Julius u. Anna Maria Pauline Nirdorf eingetragenen 148 Thlr. 14 Sgr. 4 Pfg.,

12) über die auf dem Grundstück Nr. 104 Nicder- Würgsdorf in Abth. TIT Nr. 18 für Susanne Eleonore verwittweten Hamann, geb. Nier, in Nieder-Würgsdorf eingetragenen 400 Thlr.,

13) über die auf dem Grundstück Nr. 20 Ein- siedel in Abth. III Nr. 14 für die Armenkasse zu Einsiedel eingetragenen 49 Tblr.,

14) über dié auf dem Grundftück Nr. 23 Neu- Reichenau in Abth. 111 Nr. 14 für die unverebelichte Maria Susanne Renner eingetragenen 181 Thlr. 21 Sgr. 44/9 Pfg.,

15) über die auf dem Grundstück Nr. 26 Ober- Kunzendorf in Abth. 111 Nr. 7 für die 3 Geschwister Täuber, Karl Heinrich, Ernestine Emilie und Ernestine Pauline zu gleichen Rehten und Antheilen ein- getragenen 200 Thlr., au

16) über die auf dem G-undftück Nr. 36 Nimmer- \sath in Abth. 111 Nr. 5 für die verw. Freihäusler

A Nitsch, Johanne Eleonore, geb. Taube, zu Nimmer-

\ath eingetragenen 100 Thlr., 17) über die auf dem Grundstück Nr. 9 Groß- Waltersdorf S a. in Abth. II1 Nr. 1 für die Kuratel-Kafse der Johanne Eleonore Kuttich eingetragenen 12-Vhlr- 82/3 P06: b, in Abth. 111 Nr. 2 für die Kuratel-Masse der Johanne Eleonore Kuttig eingetragenen 4 Thlr. 5 Sagr., c, in Abth. IIT Nr. 5 für den Fabrikzimmermann Ernst Hänsch in Bolkenhain eingetragenen 300 Thlr. für fraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebots-

Ä verfahrens den Antragstellern auferlegt worden ;

II. die eingetragenen Gläubiger oder deren un- bekannte Rechtsnachfolger von nachstehenden Hypo- thekenposten:

1) der auf dem Grundstück Nr. 26 Blumenau und den demselben zuges{riebenen Parzellen Nr. 1, 4 v. 5 Blvymenau in Abth. TITl Nr. 10 für eine vom Besißer August Haugner dem Kaufmann L. Wallfish in Bolkenhain gegenüber eingegangene Wecbselverbindlichkeit eingetragenen Post von noch 50 Thlr. Rest von 550 Thlr.,

2) der auf dem Grundstück Nr. 44 Ober-Werners8-

N dorf eingetragenen Hypothekenposten über:

a, 10 Thlr. der George Friedrich Haudeschen Voigts-Mündel aus Ober-Wernersdorf Abth. 111 Nr. 3,

b. 6 Thlr. \{les. Reitershe Mündelgelder Abth. 1III1 Nr. 6, E

c. 1 Thlr. \{les. Gottlieb Schubertsche Mündel- gelder! Abth? 11 Na,

d. 1 Thlr. \{lef. Gottlieb Shmidts{ches Mündel- geld Abth. 111 Nr. 8,

e, 2 Thlr. 12 Sgr. Iohann Gottfried Haudesche ‘Mündelgelder Abth. T1 Nr. 9,

f. 4 Thlr. {les 12 Sgr. Mittmannshe Mündel-

gelder Abth. I1I1 Nr. 10,

9 Thlr. \{le\. 12 Sgr. Christian Müßigsche

Mündelgelder Abth. 111 Nr. 11,

h. 6 Thlr. 12 Sgr. Ludwigshe Mündelgelder

_Abth:: T Nr.:12,

i. 3 Thlr. \chles. Seifertshe Mündelgelder Abth. 111 Nr. 13,

k. §3 Thlr. \{les. Gottlieb Shmidtshe Mündel-

j E; gr. Ludwigshe Mündelgelder Abth. T1 Nr. 17, f

m. 58 Thlr. 10 Sgr. des Garnhändlers Johann

Christoph Bettermann, Abth. IIl Nr. 18,

02

3) der auf dem Grundftück Nr. 31 Hausdorf in Abth. TIT Nr. 1 für den Johann Gottlieb Berner in Hausdorf eingetragenen 200 Thlr.,

4) der auf dem Grundstück Nr. 3 Weiden- petersdorf (jeßt Ober-Rohnstock) bzw. auf dem demselben als Zubehör zugeschriebenen Grundstücke Nr. 13 Weidenpetersdorf in Abth. 111 Nr. 1 ein- Fan 12 Thlr. der weiland Andreas Riedelschen

rben,

5) der auf dem Grundstück Nr. 11 Neu-Kunzen- dorf in Abth. 111 Nr. 3 für die Menzelshen Erben eingetragenen 10 Thlr.,

6) der auf dem Grundstück Nr. 16 Nieder-Baum- garten E Fa von:

a. r. aus der Johann George Teichmannschen L D SeN CLONA a R 1, 2 2 r. aus der Eva Rosine Christophischen Vormundschaft Abth. IIl Nr. 3, c. 6 Thlr. aus der Sdenkshen Vormund\chafts- J E An, ITI M 4, 2 L Sgr. Herrmannshe Pupillen-

} ez.-gelder.— Abth;-1I11: Nr.:5 IBe R mit ihren Ansprüchen auf die bezeihneten Hypo- theken ausgeschlossen, die über die Posten zu 1, 2, 4, 9 und 6 gebildeten Hypothekeninstrumente für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt worden.

Volkenhain, den 16. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

[6943] Im Namen des Königs! Verkündet am 25. April 1890, ___ Dreishoff, Gerichts\{reiber.

Auf Antrag des Knechts Heinrih Grothe zu Lüb- bede, vertreten durch den Rechtsanwalt Bahre zu Lübbecke, erfennt das Königlive Amtsgericht zu Lübbecke dur) den Gerichts - Afsessor Hartog für Ret:

Die etwaigen Berechtigten dec na&stehenden im Grundbuch von Lübbecke Band 6 Seite 138 in Abtheilung TII. sub Nr. 1 eingetragenen, an die Wittwe Barre, geborene Kind, zu Lübbecke ab- getretenen Theilpoft ad 60 Thaler :

89 Thaler Courant Darlehn gegen 5 9% Zinsen aus der Obligation vom 6. Januar 1820 für den Lohgerber August Frese zu Lübbecke. Von dieser Poft ist die Theilpost ad 60 Thaler nebst den Zinsen seit dem 4. Oktober 1847 der Wittwe Barre, ge- borene Kind, zu Lübbecke laut Urkunde vom 4. Okf- tober 1847 cedirt,

werden mit ihren Ansprüchen auf die vorgedachte Theilpoft abgewiesen. Die Kosten des Aufgebots- verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

[6949] Oeffentlihe Zustellung.

In Sawen der Chefrau des Arbeiters Carl Diedrih Janssen, Helene Catharine Marie, geb. Otholt, zu Neudorf bei Varel, Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, Beklagten, wegen Chesch@&ckdung, ist, da der Beklagte in dem auf die Klage zur mündlichen Verhandlung anberaumten Termine nicht erschienen, auf Antrag der Klägerin, vertreten durch den Herrn Rechtsanwalt Carstens hierselbst, im Hinblick auf §. 578 der Civilprozeßordnung neuer Termin ¿zur mündlihen Verhandlung der Sache auf Dienstag, den 7. Oktober 1890, Morgens 10 Uhr, anberaumt worden.

Klägerin ladet ten Beklagten, dessen lediger Auf- enthalt unbekannt ist, zu diesem neuen Verhandlungs- termine vor die 3. Civilkammer des Großherzog- lihen Landgerichts hierselbst, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rehtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Oldenburg, 1390, April 25,

Gerichts\chreiberei des Ti ohen Landgerichts. ühle.

[6945] Oeffentliche Zuftellung.

Der Arbeiter Friedrich Panning zu Wedderstedt als Vormund des unmündigen Bernhard Albert Senek daselbst, vertreten dur Rechtsanwalt Haak in Neumünster, klagt gegen den Maurer Heinrich Denker, früher in Neumünster, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Schwängerung, mit dem An- trage: den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Alimentationsbeitrages von 72 A bis zum vollen- deten 18. Lebensjahre des am 12, Oktober 1889 zu Braunschweig geborenen Bernhard Albert Jenek, in vierteljährlich im Voraus fälligen Raten (am 12. Januar 12. April 12. Juli und 12 Okto- ber) zu verurtbeilen, auch das Urtheil hinsichtlich der fälligen Alimente für vorläufig vollstreckbar zu er- Élären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Neumünster auf Dieunftag, den 1. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neumüuster, den 25. April 1890.

a8) Ioens, Assistent, als Gerichtéscreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6946 j Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Stier zu Sangerhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Noth zu Sanger- hausen, klagt gegen den Kaufmann Johannes Rohde, früher zu Magdeburg, Brücke-Weg Nr. 231, jeßt in unbekannter Abwesenheit, im Wechselprozeß aus dem vom Beklagten acceptirten Prima-Wechsel de dato Sangerhausen, den 21. Januar 1890 über 96 M 20 F mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be- Flagten zur Zahlung von 96 M 20 S nebft 6/0 Zinsen seit dem 16. März 1890 und 4 4A 32 MWechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- lie Amtsgerit zu Magdeburg, Domvlatz 9, Zimmer Nr. 10, auf den 24. Juni 1890, Vor- mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

VEaggeLueg, den 19, April 1890.

chay, Geri{tsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 4.

[6953] Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Franz Holz, Schreiner, und Anna Boesen zu Saarbrücken, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Görß, klagen gegen 1) die Eheleute Johann Boesen und Catharina Hammann, ohne Stand;

2) Iohann Boesen, Schmied; 3) Joseph Boesen, Fuhrmann; 4) Jacob Boesen, SHmied, diefe fünf u Saarburg; und 9) die Eheleute Rosa Boesen und dam Dengler, früher zu Met, jeßt zu Amerika, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort,

wegen Contestationen im Theilungs-Verfahren, mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle für Recht erkennen :

A. daß der Nallaß der am 21. Mai 1885 ver- storbenen Angelika Boesen, Wittwe Jacob Keuer, in der Weise zu theilen ist, daß davon:

I. deren Eltern: Johann Boesen und Catharina Hammann, die Beklagten ad 1 5/19 und

II. deren GesYwister: Anna, Iohann, Joseph, Jacob und Rofa Boesen, die Klägerin und die Beklagten ad 2 bis incl. 5 jeder 1/19 erhalten;

B. daß dieser Na(laß besteht aus:

I. ausftehenden Forderungen: 1) einer Forderung ad 4800 M, welche P. Reiter, Gypsfabrik, in Liers- dorf bei Saarlouis laut Obligation verschuldet ; 2) einer Forderung ad 700 f, welche der Postver- walter Hemmerling in Leba laut Scheins shuldete ; 3) einer Forderung von 2780 M incl. 80 46 Zinsen, welche der Kaufmann Johann Knies zu Saarlouis \{uldete; 4) einer Forderung von 900 #4, welche

der Peter Kiefer in Düren bei Saarlouis laut Obligation schuldete; 5) ciner Forderung von 15 MÆ, welche der Zimmermann Peter Dorbach als

Reft aus einem S@uldscheine \chuldete; 6) Staats- s{uldsheine im Betrage von 2400 M;

IT. folgenden Msbeln: 1) 2 Canapee's; 2) Leine- wand, Betttüher und Leibwäshe; 3) 2 Dutzend Servietten; 4) 4 Sesselstühlen; 5) Consolshränkchen ; 6) Swreibpult; 7) 1 Regulatoruhr; 8) Vorhänge 9) Tishtücher; 10) 1 Dugzend große und dito kleine silberne Löffel; 11) 4 goldene Ringe; 12) Messer und Gabeln; 13) 2 Serviettenringe von Silber; 14) drei Kleidershränke; 15) 1 ovaler Tisch; 16) 1 Küchenshrank mit Einrichtung; 17) 2 silberne Leuchter; 18) 1 Bügeltish; 19) 6 Rohrstühle; 20) 1 Circulirofen; 21) 2 Seemuscheln; 22) 1 Lampe; 23) Säulenofen und 24) 1 Kochherd;

C. daß die Beklagten ad 1 Johann Boesen und Catharina, geb. Hammann:

I. von der Forderung ad B I 1, des Reiter ad 4800 # den Betrag ad 1800 Æ und die bei dem Todestage der Erblafferin, den 21. Mai 1885 rück- ständig gewesen und die seitdem fällig gewordenen Zinsen von Reiter eingezogen haben;

II. die unter B I 2 bis incl. 5 aufgeführten For- derungen an Hemmerling, Knies, Kiefer und Dorbach von resp. 700 M, 2780 Æ, 900 M und 15 A mit den bei dem Todestage der Erblasserin, dem 21. Mai 1885, fällig gewesenen und seitdem fällig gewordenen Zinsen eingezogen und die unter B I 6 aufgeführten Staats\{chuld\cheine ad 2400 (A nebst Zinskoupons an sih genommen haben und

III. die unter B II 1 bis incl. 24 aufgeführten Möbeln im Besitze haben.

D, Demgemäß die Beklagten ad 1, Johann Boesen und Catharina Hammann, verurtheilen :

I. die von Reiter, Hemmerling, Kiefer und Dor- bah gehobenen Beträge von resp. 1800,00 4, 700,00 M, 2780 M, 900 M und 15 M nebst Zinsen zu 5% feit dem Tage des Empfanges zur Masse zu bringen, und über die von diesen Beträgen und von den von Reiter nah {huldigen 3000 #4 bei dem Todestage der Erbla\serin, dem 21. Mai 1885, rück- ständigen und seitdem bis zum Tage der Zahlung fällig gewordenen Zinsen Rechnung zu legen und den nach dieser Rechnung sich ergebenden Betrag nebst Zinsen zu 5% seit dem Tage des Empfanges der einzelnen Beträge ebenfalls zur Masse zu bringen;

IT. entweder die 2400 A Staats\chuld\{cheine mit den bei dem Todestage der Erblasserin vorhandenen und seitdem fälliggewordenen Zinskoupons oder den für dieselben erzielten Kaufpreis nebst den bei dem Todestage der Erblasserin vorhanden und bis zum Tage des Veikaufs fällig gewordenen Zinsen und vom Tage des Verkaufs mit 5%, Zinsen zur Masse zu bringen;

T: die uter. B T1, 3 B18 Tuel.-7; 10; 11-13 bis incl. 24 aufgeführten Möbel zur Masse zu brin- gen und über die unter 2, 8, 9 und 12 aufgeführten Ge- genstände, als: 2 Leinewand, Betttücher und Leibwäsche ; 8 Vorhängez 9 Tischtücher; 12 Messer und Gabeln, ein Verzeichniß aufzustellen und diese Gegenstände zur Masse zu bringen; den Beklagten die Kosten zur Last legen, und laden die Beklagten Eheleute Adam Dengler und Rosa Boesen zur mündlichen Verhandlung des Rechts vor die Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 11. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderurg, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 25, April 1890.

Oppermann. Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[7086] Oeffentliche Zustellung.

Die Hausbesitzer Albert und Francisca Bzdok- \{en Eheleute in Beuthen D./S., vertreten dur Rechtsanwalt Kaiser daselbst, klagen gegen die Wirthschafts-Insvektor Paul und Leontine Hariers- schen Eheleute, zuleßt zu Lodz in Russish-Polen, jeßt unbekannten Ausfenthaiis, wegen 105 #4 Woh- nungsmietbe für die Zeit vom 1. April bis 15. Juli 1888, 5 M Möbeltransportkosten und 168 4 Zim- mermiethe für die Zeit vom 15. Juli 1888 bis 15, April 1890, zusammen wegen 278 #4 und 5 9% Zinsen feit Zustellung des Schriftsatzes vom 17. April 1890, mit dem Antrage, durch für vorläufig voll- streckbar zu erfklärendes Urtheil die Beklagten zur Zablung von 278 F. nebst 5 %/o Zinsen seit Zustel- lung des S(hciftsatßzes vom 17. April 1890 zu ver- urtheilen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts\treits vor das Königliche Amtsgeriht zu Veuthen O./S. auf den 14. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, im Terminszimmer Nr. 7 des Hauses Nr. 4 an der Gerichts\traße. Zum Zweke der öffentlihen Zustellung wird A Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6947] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Siemens & Hülsebusch zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Gödicke daselbft, klagt gegen den Bäckermeister H. Luther, früher zu Hornhaufsen, z Z. in unbekannter Abwesenheit, wegen

fäuflih gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflihtige Verurtheilung des Beklagten zur

Zablung von 51,95 Æ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 26. Februar 1889 und vorläufige Voll- streckbarkeitserklärung des ergebenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oschersleben auf den 9. Juli 1890, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. : ? artmann,

Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts. [6948] Oeffentliche Zustellung. Der Schmied Bernhacd Lentz in E ver- treten durch Rechtsanwalt Moczynski zu Bromberg, klagt gegen den Fleisher Johann Lentz, früher in Raikau bei Pelplin wohnhaft, jezt unbekannten Auf- enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah- lung von 300 Æ Darlehn nebst 5 ©/ Verzugszinfen seit dem 29. Januar 1880’ zu verurtheilen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf den 7. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lien Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 22. April 1890.

L Orea Gerichts\{reiber des Königlihen Amtsgerichts.

[6952] e

__ Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Habersbrunner, Alois, Bauer in Roß-

bach, Kläger, vertretan dur Rechtsanwalt Pfannen- stiel, gegen Ehrlich, Johann, Schreinermeister in Eichendorf, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forderung zu 419 4 60 , ist der Verhand- lungstermin vom 10. April 1890 wegen nit ge- wahrter Einlassungsfrist circumducirt worden. Der Beklagte Iohann Chrlih wird zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreites in die hiezu neuerlich bestimmte öffentlihe Sitzung der Civil- fammer des Kgl. Landgerihts Straubing vom Donnerftag, den 10. Juli 1890, Nachmittags 3 Uhr, abermals unter der Aufforderung vorgeladen, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rehtsanwalt zu feiner Vertretung aufzustellen.

Der klägerische Vertreter wird die Anträge, wie sie in der bereits öffentlich zugestellten Klagescrift vom 5, Februar 1890 enthalten sind, im neuerlihen Verhandlungstermine vorlesen. Die öffentliche Zu- stellung wurde dem Kläger durch Beschluß des Prozeßgerihts vom 24. April 1890 bewilligt.

Straubing, den 27, April 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Straubing.

(L. S) Zaggl, Kgl. Sekretär. [6951] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Adolf Munk zu Berlin, Melanch- thonstraße 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Lisser hier, klagt gegen den Apotheker Theodor Krämer, zuleßt wohnhaft zu Berlin, Alte Jakobs- straße 116, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus den drei Wechseln vom 1. Juni 1887 und 20. Juli 1887, zahlbar am 10, September 1887 bezw. 22, und 26. Dftober 1887 über je 500 K, zusammen 1500 , mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1500 Æ nebst 6% Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Be- lagten zur mündlihen Verhandlung des Rechhts- streits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Königlihen Landgerichts zu Berlin, Jüden- ftraße 59 I1., Saal 68B., auf den 26. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. April 1890,

E Rue mann, Gerichté\{hreiber des Königlichen Landgerichts L, IV. Kammer für Handelssachen,

[6950] Landgericht Hamburg. _Oeffentliche Zustellung. Das Erbschaftsamt zu Hamburg als Verwalter des Nachlasses der verstorbenen Wilhelmine Dorothea Marie Müller, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Westphalen & Swulß, klagt gegen den Arbeiter Georg Müller, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: festzustellen, daß dem Beklagten keinerlei Ansprüche auf den Nachlaß der unverehelihten Wilhelmine Dorothea Marie Müller zustehen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 14. Juli 1890, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 25. April 1890.

Ferd. Wehrs,

, U Gerichts\chreiber des Landgerihts. Civilkammer IYF.

[7262] Bekanntmachung. Der zur Rechtsanwaltschaft beim hiesigen Land- gerihte zugelassene Gerihts-Assessor Dr. Schafgans ist in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen. Voun, den 28. April 1890, Der Landgerichts-Präsident. Collig.

[7260] Bekanntmachung.

Der Gerihts-Assessor Reichmann zu Wermels- kirhen ist in die Liste der bei uns zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Elberfeld, den 28. April 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[725 BVekauntmachung.

Im Hinblick auf Allerhöhste Bekanntmachung vom 1, Juli 1878 §. 20, „die Rehtsanwaltsordnun betr.*, wird zur ôöffentlihen Kenntniß gebracht, daß der bei dem Kal. Amtsgerihte Haßfurt zugelassene Rechtsanwalt Dr. Valentin Fuchs von Gosmanns- dorf am Heutigen in die bei diesfeitigem Gerichte zu führende Rechtsanwaltsliste eingetragen worden ift.

Haßfurt, den 29, April 1890.

Königliches Amtsgericht. Renner, O.-A.-MR.

“E

«od orer —- E U: Ara d É T1 n a