1890 / 114 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

[9248] Aufgebot.

Der Zeller B. Heling gent. Fe früher zu Kirchspiel Heiden, jeßt Kirchspiel Coesfeld ver- treten durch Rechtsanwalt Brinkman zu Borken hat das Aufgebot des Grundstücks Flur 11 Nr. 28 der Steuergemeinde Kirbspiel Ramsdorf „Frecken- husen, Aer 63,70 ar groß“ zum Zwecke der Besiß- titelberichtigung beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welhe das Eigenthum oder sonstige Ansprüche und Rechte auf dieses Grundstück geltend machen könnten, ins- besondere die Elisabeth Schulten aus Velen, aufge- fordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 14. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, an- beraumten Aufgebotstermin bei dem unterzeihneten Gericht anzumelden und zu besch{einigen, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auégesclossen werden und die Berichtigung des Besißtitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Borken i./W., 5. Mai 1890.

Königliches Amtsgerit.

[O Aufgebot.

1) Kolon Heinrich Welphermann zu Wechte, Ge- meinde Lengerich, : : G

2) Kolon Iohann Heinrich Niedermöller gent. Schulte daselbft, ; / î

3) Kupfershmied Wilhelm Decius zu Lengerich baben das Aufgebot folgender im Grundbu zu Lengerih für nachstehende Personen eingetragenen Grundstücke beantragt: /

Steuergemeinde Lengerich :

1) a. Flur 1 Nr. 114, lange Stücke boven Hohe, Acker, 39 ar 12 ]m. 489/100 Thlr., Band 11. Blatt 414, für Wilhelm Hürkampy zu Wechte,

b. Flur 2 Nr. 431, Wechter Mark, Holz, 1 ar 14 Om, 2/100 Thlr., Band 1 Blatt 184 für Eber- hard Friedrih Hölscher zu Wechte, :

2) a. Flur 3 Nr. 336, Wechter Mark, Weide, 1 ha 65 ar 11 Om, #/100 Ihlr.,

Flur 3 Nr. 442, Wechter Mark, Holz, 83 ar 12 Om, 8/100 Thlr, i

Flur 3 Nr, 455, Wechter Mark, Weide, 1 ha 78 ar 73 Om, 47/100 Shlr., y

Flur 3 Nr. 594, Wechter Mark, Weide, 79 Om, 1/100 Thlr.,

Flur 3 Nr. 632, Wechter Mark, Aer,

69 [’]m, 9/100 Thlr, i Flur 3 Nr. 632, Wechter Mark, Weide, 459 []m, 1 Thlr, L Flur 4 Nr. 219, Bleeke, Wiese, 17 ar 88 []m, 140/100 Thlr., : i Flur 4 Nr. 220, auf dem Kampe, Acker, 38 ar 30 Dm, 32°%/100 Thlr, Flur 4 Nr. 220, auf dem Kampe, Aer, 68 ar

80 m, #8/100 Tblr ,

Flur 4 Nr. 282, im Dieke, Acker, 37 ar 54 []m, 26/100 Thlr, :

Flur 4 Nr, 283, im Diede, Weide, 12 ar 58 m, 9/100 Tblr,

Flur 4 Nr. 687/44, Gooren, Ader, 66 ar 46 []m, 781/100 Thlr.,

Flur 4 Nr. 773/45, Wohnhaus, Hofraum, 12 ha 96 m, N. W. 45 4,

Band I]. Blatt 570,

b, 1/3 von Flur 4 Nr. 286, Wieske up de Hut,

Wiese, 1 ha 50 ar 76 []m, 118/100 Thlr., Band V. Blatt 1392,

zu a. und b. für Wilhelm Rehorst gent. Niederste- möller zu Wechte, :

3) Flur 12 Nr. 167, Vogtei Stück, Aer, 18 ar 12 Dm, 141/100 Ihlr., h

Band I. Blatt 229, für Kupfers{mied Rudolf Philipp Kortlücke zu Lengerich.

Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Grundstücke spätestens in dem Mittwoch, den 2. Juli 1890, Vormit- tags 10 Uhr, ankeraumten Termine dem unter- zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.

Tecklenburg, den 29. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

[9247] Aufgebot.

Au; den Antrag der Frau Antonie Lehmann, ge- boreren Mittag, zu Marienwerder, wird deren am 10. September 1852 zu Kunterstein in ihrer Che mit dem Hofbesißer Georg Heinrih Lehmann ge- borener Sohn, der Buchhändler Georg Heinrich Lehmann, aufgefordert, sih spätestens im Aufgebots- termin am 25. Februar 1891, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird,

Marienwerder, den 2. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. T.

094 172 c 09249) Verschollenheitsverfahren.

Nr. 3412, Das Gr. Amtsgericht dahier hat unterm 3. d. M. verfügt:

Es ist beantragt, die am 21. August 1844 zu Eschelbronn geborene und zuleßt daselbst wohnhafte ledige Barbara Widmaier, da sie im Jahre 1870 nach Amerika ausgewandert is und seit dem Jahre 1872 vermißt wird, für verschollen zu erklären. Die- selbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nach- rit von sich anher gelangen zu lassen. Alle Die- jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der- jelben zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, hiervon binnen Jahresfrist Arzeige zu erstatten.

Neckarbischofsheim, 6. Mai 1890.

Der Gerichts\hreiber Gr. Amtsgerichts. Henninger.

69 ar 22 ar

76 ar

[9239]

Lemgo. Der Landwirth Prers Nieweg und dessen Chefrau Luise, geb. Aithof, zu Lieme sind vor etwa 45 Igahren nah Amerika ausgewandert, ohne daß deren dortiger Aufenthaltsort bekannt geworden ist. Einer vor etwa 43 Jahren hierher gelangten Nachricht zufolge sollen dieselben, ebenso wie thr einziges Kind, dort am gelben Fieber verstorben sein.

Da nun, wie glaubhaft gemaht worden, seit den leßten 40 Jahren keine Nachrichten von dem Leben und Aufenthalte der genannten Cheleute Nieweg hierher gelangt sind, so werden die Leßteren oder deren ctwaige Descendenten beantragtermaßen hier- dur gelaten, sih binnen 6 Monaten, spätestens im Termire Montag, den §8. Dezember 1890, Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle zur Empfangnahme ihres hier afservirten Vermögens persönlich zu melden, oder von ihcem gegenwärtigen

Aufenthaltsorte Nachricht hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls die Todeserklärung der Geladenen er- folgen und ihr Vermögen als Erbschaft betrahtet werden soll. Lemgo, den 1. Mai 1890. Fürstlihes Amtsgericht. I. Brandes.

19A] Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Reinbacher in Lyck als Nachlaßpfleger, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 16. Juni 1888 zu Lyck verstorbenen Premier-Lieutenants vom 8. Ost- preußishen Infanterie - Regiment Nr. 45, Carl Eckhard, aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termine den 8. Oktober 1890, Vormittags 107 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nach- laß bei dem unterzeihncten Gerichte, Terminszimmer Nr. 43, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benifizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nablaß mit Aus- \chlvß aller seit dem Tode des Erblassers auf- gekommenen Nußungen durch Befriedigung der an- gemeldeten Ansprüche niht erschöpft wird.

Das Na(hlaßverzeihniß kann in unserer Gerichts- \hreiberei ITII. eingesehen werden.

Lyck, den 22. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

[9277] Todeserklärung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gericht s vom heutigen Tage ift der am 12, Mai 1857 gebo- rene Wilhelm Johann Diedrih Goetjen, Sohn des weiland Häuslings Iohann Goetjen zu Wellen und dessen weiland Ehefrau Anna Hedwig, geb. Haesch, für todt erflärt.

Geestemünde, den 30. April 1890.

Königliches Amtsgericht. TIT

[9282] Bekanntmachung.

Das Verfahren betreffend Aufgebot der Nachlaß- gläubiger des Auszüglers Johann Zogalla aus Warschowiß ift beendet. II. F. 4/89, Sohrau O./S., den 6. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. I1. Abtheilung.

[9284] Bekanntmachung.

Durch Aus\chlußurtheil des Königlihen Amts- gcrichts Berlin 1. Abtheilung 49 vom heutigen Tage ist die Police Nr. 2335 der Lebensversicherungs- Anstalt für die Armee und Marine über 100 Thaler vom 1. Januar 1874, lautend auf den Königlichen Seconde-Lieutenant im 6. Ostpreußishen Infanterie- Negiment Nr. 43, Bernhard Louis Walter Wollen- berg zu Königsberg i./Pr., geboren 6. Juni 1855, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 7. Mai 1890. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I1., Abtheilung 49.

[9280]

Das Amtsgericht Hildesheim Il. bat dur heutiges

Urtheil die Sparkassenbücher der \tädtishen Spar-

fasse in Hildesheim Litt. B, Nr. 5259 und Litt. L,

Nr. 53086 über 45 bezw. 43,13 A für kraftlos

erklärt.

Hildesheim, 2. Mai 1890.

Gerichtsschreiberei I. Königlichen Amtsgerichts. Bree.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 1, Mai 1890. Wohle, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar- kfassenbüchern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Trebnitz dur den Gerichtsafsessor Dr. Silbermann für Recht: Das Sparkassenbuh der städtischen Sparkasse zu Trebnitz Nr. 11 491, ausgefertigt für Robert Drescher in Kainowe über 250 Mark 6 Pfg., wird für kraftlos erklärt. Die Koften des Aufgebots fallen dem Antrag- steller zur Last. Königliches Amtsgericht.

[9272]

[9285] Im Namen des Königs!

In Aufgebotsfachen F. 16/89, F. 21/89, F. 24/89, F. 35/89 erfennt das Königlihe Amtsgeriht zu Dns durch den Amtsrichter Liedtke für Recht :

I. Folgende Hypothekenurkunden :

a. über 30 Thlr. 4 Sgr. 5} Pf. Erbtheil des Dorfrichters Adam Mikuszeit aus dem David Mis- fuszeit's{chen Nachlasse, auf Grund des unter dem 9, August 1839 bestätigten Erbrezesses vom

S 2: E vom 1. April 1840

T 1839 ex decr. eingetragen im Grundbuch des dem Besißer Martin Czulkies gehörigen Grundstücks Szienen Nr. 13 Abth, 111. Nr. 1,

b, über noch 97 Thlr. 15 Sgr. als künftiges Elternerbe überwiesenes Kaufgeld der Geschwister Madline und Mare Meys8ze; auf Grund des Ver- trages vom 13. März 1865 gemäß Verfügung vom 4. Februar 1866 eingetragen im Grundbu des dem Besißer Michel Kakerutt gehörigen Grundstücks Wietullen Nr. 52 Abth. III. Nr. 4,

c. über 300 M Darlehn, vom 29, Oktober 1879 mit 7 9% jährli verzinslih, für den Altsißer Jurgis S(chwarz in Okslinden, auf Grund der Schuldurkunde vom 29. Oktober 1879 eingetragen im Grundbu des dem Wirth Jurge Junker in Okslinden gehöri- gen g MELNSIAIA Okslinden Nr. 26 Abth. IIl.

T. 0;

d. über 50 Thlr., welche Gabriel Borm aus dem unter Verwaltung des Ober-Präsidenten der Provinz Preußen stehenden Preußischen Landesunterstüßzungs- fonds gegen 4 °%/% jährlih angeliehen, auf Grund der Obligation vcm 24. Mai 1845 gemäß Verfü- gung vom 31. ejusdem eingetragen im Grundbuch des dem Besitzer Carl Albert Borm gehörigen Grundstücks Gaidellen Nr. 3 Abth. 111. Nr. 1

werden für kraftlos erklärt, und zwar die Urkunden zu a., b. und d. zum Zwecke der Löschung, die Ur- funde zu c. zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung.

11. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag- stellern pro rata auferlegt.

Heydekrug, den 25. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

9281]

y Durch Aus\{lufurtheil des Königlichen Amts-

gerichts Witten vom 3. Mai 1890 is} der Hypo-

thekenbrief über die im Grundbube von Bommern:

a. Bd. Il. Seite A ta Lp Nr. 1 auf den Antheilen an 1 —— Kux des in der

Gemeinde Bommern gelegenen Steinkohlenberg- werks Fortuna ins Westen, . Bd. 9% Seite 185 Abthl. Il. Nr. 59 auf dem

Antheile an E Kux des in der Gemeinde

Vormholz gelegenen Steinkohlenbergwerks ver. Bommerbänker- Tiefbau, . Bd. 11. Suppl. a. Seite 477 Abth II1. Nr. 75 L 121 und 128 auf den Antheilen an 1 75 Kux des

in der Gemeinde Bommern gelegenen Stein- fohlenbergwerks Fortuna ins Oiten, . Bd. 28 Seite 344 Abth. 111. Nr. 33 auf dem

38 Antkeile von 2 457 Kux des in der Gemeinde

Bommern belegenen Steinkohlenbergwerks Neue

Bommerbank, . Bd. 34 Seite 747 Abth. 111. Nr. 51 auf den

73 6 Antheilen an 90 und 4 180 Kux des in der Ge-

meinde Bommern gelegenen Steinkohlenberg-

werks Loutischen, :

Bd. 44 E us o M, B 73 auf den

Antheilen an 5550! 41500’ 18000 Sr des in

der Gemeinde Bommern gelegenen Steinkohlen-

bergwerks ver Louisenglück zu Gunsten der Handlung A. W. Kisker und S. Meyer zu Bielefeld auf Grund der Urkunde vom 26. August 1874 eingetragenen Post von 450 Thalern Darlehn für krafttos erklärt worden.

Witten, den 3. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

9 (92704 Bekanntmachung.

Durch das von dem unterzeihneten Gericht am 24. April 1890 verkündete Aus\{lußurtheil sind die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger beziehungsweise die etwaigen Be- rechtigten folgender Hypothekenposten:

1) 1090 Thlr. Kaufgeld, eingetragen für die Martin und Catharina, geb. Meyer, Mieblke*\hen Eheleute aus dem Kaufvertrag vom 1. Oktober 1840 ohne Dokument zufolge Verfügung vom 27. November 1840 im Grundbuch Abtheilung TII. Nr. 1 des dem Besißer Hermann Meyer in Montassek gehörigen Grundstücks Montafsek Nr. 2

auf Antrag des vorbezeihneten Grundstücks- eigenthümers ;

2) 20" Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. Vater-, Mutter- und Großmuttererbtheilsforderung für die Geschwister Barbara, Simon, Veronika Kurowski und Martin Muraroski mit je 5 Thlr. 176. A f. A

. September Grund des Erbrezesses vom “13 Sun L

zufolge Verfügung vom 29. September 1844 einge- tragen im Grundbuh in Abtheilung II1. Nr. 1 des dem S(iffer Mathias Nowak în Wessel ge- hörigen Grundstücks Wessel Nr. 3 : auf Antrag des vorbezeichneten Grundstücks- eigenthümers ;

3) 24 Thlr. Forderung aus dem im Prozeß Engel wider Pomierski am 24. Mai 1854 ge- \{chlofsenen Vergleich durch Zwangs8vollstreckung zu- folge Verfügung vom 15. Mai 1855 eingetragen ohne Dokument für den Altsißer Michael Engel aus Wloschniß im Grundbuch Abtbeilung 1III. Nr. 8 des dem Hofbesitzer Johann Honorius Behrendt in Pienonskowo gebörigen Grundstücks Pienonskowo Bazd k. Blatt 2

auf Antrag des vorbezeichneten Grundstück8- eigenthümers ; ;

4) 50 Thlr. beziehungêweise 200 Thlr. nebst Zinsen und 15 Thlr, Kostenpaushquantum be- ziehungsweise 50 Thlr. nebst Zinsen aus Wechsel- forderung zufolge Verfügung vom 4, März 1873 eingetragen für den Sattlermeister Heinrich Mur- kamp in Neumark im Grundbuch Abtheilung III. Nr. 4 beziehungsweise 12 der dem Sattlermeister e Nachtigall in Kamionken gehörigen Grund- tüde Kamionken Nr. 73 beziehungsweise 17 und im Grundbu Abtheilung ÏïI. Nr. 3 des dem Eigen- thümer Ioseph Sandach in Kamionken gehörigen Grundstücks Kamionken Nr. 92, worüber auch 3 Hypothekenbriefe gebildet sind,

auf Antrag der vorbezeihneten Grundstücks-

eigenthümer ; sowie die der Post von 159 Thlr. 15 Sgr. 104/5 Pfg. cingetragen für den Friedrih Carl Eschner aus dem Erbrezeß in der Justiné Caroline Jann’ schen Nachlaßsache vom 23. Juni, 9. Juli und 22. Okto- ber 1896, in Folge Verfügung vom 3, Februar 1857 ohne Hypothenbrief und fällig gewesen am 4. Mai 1885 und noch nicht getilgt, im Grundbuch Ab- theilung III. Nr. 2 zu ? des dem Besißer Hermann Dee Ne Gen GYe gehörigen Grundstücks Espen- öhe Nr.

auf Antrag des vorbezeihneten Grundstücks-

eigenthümers zwecks Tilgung und Löschung

gemäß 88. 106—109 der Grundbuchordnung; mit Ausnahme des Renticrs Carl Eschner aus Garnseedorf, welchem seine Ansprüche an der letzt- genannten Post vorbehalten sind, mit ihren An- sprüchen auf die Posten auëgeshlossen. Dem Be- fißer Hermann Jann in Espenhöhe if auch die Hinterlegung der letztgenannten Post nebst Zinsen seit 4, Mai 1885 gestattet.

Neuenburg, den 6. Mai 1890,

Königliches Amtsgericht.

[27%] Bekanntmachung.

Durch das am 29. April 1890 verkündete Aus- \{lußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die unbekannten Berechtigten der in Abtheilung III. Nummer 2 des GrundbuWs von Nr. 395 Stadt Schweidniß für den Nagelshmidtmeister August Weigelt eingetragenen, zu fünf vom Hundert ver- zinslichen Kaufgelder-Hypothek von 3000 Thalern welhe noch in Höhe von 2350 Thalern gleich 7050 M besteht mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post beziehungsweise deren vor- genannte Antheile ausges{chlossen und ift diese Post im Grundbuche zu löschen.

Schweidnitz, den 29. April 1890,

Königlihes Amtsgericht. Abtheilung 1].

[9279] Dn R LEG: Durch Aus\{chlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 6. Mai 1890 sind die nachstehend bezeichneten Hypothekenbriefe : 30. April

1) der Hypothekenbrief vom 5 unt 1838 über

die auf der Kleinhäuslernahrung Nr. 103 Neu- hammer Abtheilung 111. Nr. 3 für die Johanna Rahel Pobl zu Neuhammer eingetragene Dar- lehnsforderung von 25 Ttalern 15 Sgr. nebft 5 %/o

Zinsen, G x 2) der Hypothekenbrief vom T Deebe 1855

über die auf der Häuslerstelle Nr. 16 Müblbock Abtheilung Ill. Nr. 5 für den Orktsrichter Friedrich Pohl zu Mühiîbock eingetragene Darlehnsforderung von 49 Thalern 25 Sgr. nebst 5 9% Zinsen,

3) die Hypothekenbriefe

13. und 21. April

a. vom 9. Mai 1837 über die auf

* der Hâuslerstelle Nr. 36 Vber-Bielau Ab- theilung IIT. Nr. 2 für Johann Gottlieb Lubig zu Ober-Bielau eingetragene Restkauf- gelderforderung von 13 Thalern nebst 4 9/6 P Mai, 18. Zuli

. Wal, 15, Jul L 2 b. vom —95 Augu E 1851 über die auf der Hâäuslerstelle Nr. 36 Ober-Bielau Ab- thcilung TIL. Nr. 4- für die Geschwister Henriette Auguste und Karl August Lubig zu Ober-Bielau eingetragene Mautkttertheils- forderung von 30 Thalern 16 Sagr., für kraftlos erklärt und die unbekannten Bere(htigten der Post von 5 Thalern nebst 5% Zinsen seit dem 2. Oktober 1861 und 26 Sgr. 6 Pf. veraus- lagte Kosten und Porto eingetragen für den Haus- besißer Ehrenfried Posselt zu Lauban auf der U erte Nr. 16 Mühlbock in Abtheilung III.

r. 9 mit ihren etwaigen Rechten auf diese Post aus-

ge\chlofsen.

Görlitz, den 6. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

[9278]

Auf Antrag der Grundstückseigenthümer sind die etrogigen Bercchtigten zu folgenden Posten :

1) von 230 Thalern Kaufgelderrest für den Vor- besißer Johann Nepomuk Pelz auf Nr. 37 Liebenau Abtheilung 111. Nr. 2;

2) von 36 Thlr. 16 Sgr. Kaufgelderrest für den Stellenauszügler Franz Ludwig in Glambah auf Nr. 36 Glambah Abth. II1. Nr. 8;

3) der auf Nr. 1 Glambach und Nr. 30 Glam- bah in Abth. II1. conjunctim haftenden :

a. sub Nr. 5 bezw. 11 a. 4 Thlr. für die The- resia Riedel’\{che Masse,

b. sub Nr. 6 bezw, 11b. 13 Thlr. Darlehn für Gutsbesißer Krautwurst auf Zedlitz,

c. sub Nr. 7 bezw. 11c. 30 Thlr. Darlehn für das General-Pupillen-Depositoriuum des Ge- richtsamts Nieder-Pomsdorf

mit ihren Ansprüchen ausge\{lofsen.

Münsterberg, den 7. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. Hadlenberger.

[9414]

Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger, mit Ausnahme der Franziska, verehelihte Bergmann Scholtyssek, zu Städt. Dombrowa, sind mit ihren Ansprüchen auf die auf Blatt Nr. 1 Gliniß Ab- theilung IIT. Nr. 3 für den Colonisten Josef Schulz zu Colonie Radun eingetragene Post von 300 ausgeschloffen.

Tarnowitz, den 5, Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. [9276]

Durch Aus\{lußurtheil des Königlihen Amts- gerihts zu Rietberg vom 23. April 1890 sind:

I. Die eingetragenen Gläubiger beziehungsweise die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger von nachstehenden Hypothekenposten :

1) der Post Abtheilung III. Nr. 9 des Grundbuchs von Möse Band I. Blatt 84 und Abtheilung III. Nr. 7 des Grundbuchs von Möse Band V. Blatt 45 27 Thaler 17 Sgr. und 15 Thaler für Caspar Bernhard Kraft laut Urkunde vom 26. Mai 1852 respective 15. September 1843 und 8. Februar 0 eingetragen ex decreto vom 7. November

861 ;

2) der Post Abtheilung T]. Nr. 2 des Grund- buchs8 von Oesterwiehe Band II. Blatt 111: ein in der gerichtlihen Verhandlung vom 4. Mai 1832 dem Arnold Hilgenkamp festgeseßter Brautschaß, be- stehend aus einem Ehrenkleide zu 10 Thaler,

dem Brautschatzgelde zu . . 40 Thaler,

dem Brautwagen zu . 40 Thaler, zwei Kühen zu . 16 Thaler, zwei Rindern zu 8 Thaler, einem Pferde zu e D Bal er, mithin im Betrage von 134 Thaler,

3) der Post Abtheilung 111. Nr. 1 Grundbuchs von Mösöse Band I. Blatt 26 von 48 Thaler, welche dem Stättekinde Joh. Lübertus Anton Knepper bei seiner Verheirathung oder Zustandekunft als Braut- chat gebühren, eingetragen ex decreto vom 4. De- zember 1822, ¡

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausges{chlofen und zwar zu 1 vorstehend auf Antrag des Kolon Heinrih Lütkeduhme zu Möse, zu 2 auf Antrag des Kolon Heinrih Ebbesmeier, gt. Hilgenkamp, zu Oesterwiehe, und zu 3 auf Antrag des Ackersmanns Friedri Schröder zu Möse.

11. Die na@(stehend bezeihneten Hypotheken- urkunden : .

1) Die Urkunde vom 24./26. Februar 1870 über die Post Abtheilung II1, Nr. 12 und 25 Grundbuchs von Bokel Band I. Blatt 66 ad 120 Thaler Kau- tion, eingetragen für den Meier Wellering und die Kolone Schwale und Helling zu Bokel ; :

2) die Urkunde vom 14, Juli 1843 und 3, Mai 1844 über 220 Thaler Abdikat für die am 14. Ok- tober 1841 geborene Maria Gertrud Feldherm zu Mastholte eingetragen im Grundbuch von Mastholte Band I. Blatt 32 Abtheilung II1. Nr. 1,

für kraftlos erklärt, und zwar zu 1 auf Antrag der Wittwe Stellmacher Stephan Diekneite, Maria Christine, geb. Röwenkämper, zu Bokel, und zu 2 auf Antrag des Ackersmanns Hermann Mues zu Mastholte. i

Rietberg , 28. April 1890.

Ô Königliches Amts8geri cht.

M 114.

1, Steckbriefe und eee ungs-Samen, 2, Zwangsvollstrekungen, Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 10. Mai

2) Zwangsvollstreckungen, Nusfgebote, Vorladungen u. dgl.

(9283) Bekanntmachung.

Die Berechtigten an der im Hausgrundbuche von Holungen Band TI. Blatt 131 Abth. 111. Nr. 1 eingetragenen Hypothekenpost von 400 Thalern Kaufgelderrückstand, welchen der Iohann Glahn bei der Großjährigkeit des jüngsten seiner Geschwister zur väterlichen Erbschaftsmasse zu zahlen hat, werden mit den Ansprüchen auf diese Post, die Rehtsnach- folger des Hintersättlers Johann Friedrih Weddige zu Kirhohmfeld mit denjenigen auf die für denselben im Grundbute von Kirchohmfeld über Häuser Band I. Blatt 33 und über Flur Band II Blatt 135 Abth. ITI1. Nr. 2 eingetragenen Hypo- thekenpost von 50 Thalern ausges{lossen.

Worbis, den 2. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TII,

Jm Namen des Königs!

Berkündet am 2. Mai 1890. Langner, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund- üds Nr. 50 Kantersdorf zum Zweck der Cigen- thumseintragung, hat das Königliche Amtsgericht zu Loewen durch den Amtsrichter Scheuermann für Recht erkannt :

Alle ihrer Existenz nah unbekannten Eigenthums- prätendenten des Grundstüks Nr. 50 Kantersdorf werden mit ihren Realansprüchen auf diefes Grundstück ausges{lofsen, und es wird ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt.

Die Kosten des Aufgebotêverfahrens sind von den Antragstellern zu tragen.

Von Rechts Scheuermann. [9268] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Christine Wiegond, geborene Senger, zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. van Biema daselbst, klagt gegen ihren Ehe- mann, den Arbeiter Carl Wiegand zu Hannover, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver- lassung und Chebruchs mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die unter den Parteien bestehende Ebe dem Bande nah trennen und den Beklagten für den {huldigen Theil erklären, und ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- \treits vor die IV. Civilkfammer des Königlichen Landgeri{hts zu Hannover auf Montag, den 6. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

wecke der vffentlihen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht,

Haunover, den 3. Mai 1890.

. Mandel,

Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts. [9265] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Schuhmachers Wilhelm Ber- nutat, Margarethe, geb. Zinn, zu Wiesbaden, ver- treten durch den Rechtsanwalt Emmerich daselbft, klagt gegen ihren zur Zeit mit unbekanntem Auf- enthalte abwesenden Ehemann von hier, aus der Behauptung, der Beklagte habe die Klägerin am 2. April 1883 verlassen und sich seitdem niht mehr um diesel be bekümmert, mit dem Antrage auf Tren- nung der Che der Streittheile dem Bande nah und Ertlärung des Beklagten für den {huldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts\treits vor die I. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 22. September 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 7. Mai 1890.

Meyer, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9273]

Wegen.

K. Landgericht Rottweil.

[9267] Oeffentliche Zustellung.

Christine Kilgus, gebor. Kaufmann, Händlerin in A boa vertreten durch Rechtsanwalt Villinger

ier, klagt gegen ihren, mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Chemann Johann Georg Kilgus, Tag- löhner von Freudenstadt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die von den Parteien am 5. Mai 1872 zu Alpirsbach geschlossene Ebe wegen böslicher erar von Seiten des GChemanns dem Bande nach geschieden sei, auch daß der beklagtishe Ehemann die Kosten des Rechts- streits zu tragen habe, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Landgerichts zu Rottweil auf Montag, den 6. Oktober 1890, Vormittags S8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Den 7. Mai 1890.

Steinle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

[9441] Oeffentliche Yustellung. | Die Ebefrau Auguste Friederike Christiane Wille, eb. 4 hierselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Ä M. Jacobsen, klagt gegen ihren Ehemann, den S(losser Franz Wilhelm Conrad Wille, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: ihrem Ehemanne aufzugeben, sie zur Sis seßung des ehelichen Lebens in einer angemessenen

Wohnung ev. unter Gewährung angemessener Reise- kosten bei sich aufzunehmen, unter der Androhung, daß er im Falle der Nichtbefolgung dieser Auflage für einen bösliden Verlasser erklärt und die Ehe der E vom Bande geschieden werden foll. Der

eklagte wird zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5, Civilkammer des Land- gerihts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli 1890, Vormittags 9} Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen, geladen, und zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 8. Mai 1890,

_D. Mangelsdorff, Gerihts\{reiber des Landgerichts.

[9268]

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Rechtsanwalt Justiz-Rath Meyer hat dahier unterm 95. dieses Monats Namens des Häfners Georg Grellner von Bayreuth, gegen dessen Ehefrau Elisabetha Grellner von dort, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung zur Civil- kammer des Königlichen Landgerihts Bayreuth ein- gereicht, welche den Antrag enthält :

I. die Ehe der Streitstheile dem Bande nah zu trennen,

Ix. die Ehefrau für den allein \{chuldigen Theil

zu erklären,

‘TII. die Beklagte zur Tragung sämmtlicher Kosten j zu verurtheilen, sowie die Vorladung der Beklagten zum Verhand- lungstermine mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerihte zugelassenen Anwalt zu ihrer Ver- tretung zu bestellen.

Dies wird der Beklagten, der Häfnersehefrau Elisabetha Grellner von Bayreuth, zur Zeit unbe- kannten Aufenthalts, mit dem Bemerken bekannt gegeben, daß Termin zur mündlihen Verhandlung der Sache auf Dienftag, den 7. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, bei der Civilkammer des K. Landgerits Bavreuth ansteht.

Bayreuth, den 7. Mai 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(L. S.) Hoepfelt, K, Obersekretär.

[9251]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Die unverebelichte Johanne Christiane Gießmann und der Hofmeister Samuel Gießmann als Vater der genannten 2c. Gießmann und als Vormund des am 28, Oktober 1889 außerehelich geborenen Julius Bruno Gief mann, sämmtlih zu Wartenburg a./Elbe, klagen gegen den Schiffer Wilhelm Wehke aus Dabrun, jeßt in unbekannter Abwesenheit, wegen Arsprüche aus außereheliher Schwängerung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten als Vater des am 28. Oktober 1889 geborenen Julius Bruno Gießmann zur Zahlung von 30 # Tauf-, Entbindungt- und Sechs8wochenkosten nebst 108 jährlihena Alimenten von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des qu. Kindes, sowie 50 F verlegter Gebühren für die Geburtsurkunde, und laden den Beklagten Weßke zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 111. Abtheilung, zu Wittenberg.

In Folge dessen ist zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem unterzeichneten Amtsgericht Termin auf den 7. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumt und wird zum Zwecke der öffentlihen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wittenberg, den 28. April 1890,

Heyne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[9259] Oeffentliche Zustelluug.

Die ledige großj. Köchin Kunigunde Zenk von Peulendorf und die Kuratel über deren außereheliches Kind „Georg“, vertreten durch den Vormund Gag. Zenk, Schuhmacher von Peulendorf, haben gegen den ledigen, großj. Kutsher Michael Heindl aus Mehlweisl, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus uneheliher Shwängerung bei dem Kgl. Amtsgerihte Bamberg I. Klage erhoben, in welcher beantragt ift, den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu fraglihem Kinde, Einräumung des geseßlich beschränkten Erbrechts für dasselbe, Zahlung eines monatlichen Alimentationsbeitrags von 10 Æ von der Geburt des Kindes an bis zum zurüdgelegten 14. Lebensjahre desselben und darüber hinaus, falls das Kind wegen geistiger oder körper- liher Sbwäce unfähig sein sfollte, sih selbst zu ernähren, Entrichtung des seinerzeitigen Schulgeldes, und wenn das Kind innerhalb der Alimentations- periode erkranken oder sterben sollte, der Kur- und Beerdigungskosten, Uebernahme der Handwerk- erlernungskosten, als welhe der Betrag von 100 # beansprucht wird, eine Kindbettkostenentshädigung von 50 4, Kautions[eistung für die zu übernehmenden Verpflichtungen und Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, dann das Urtheil für vorläufig voll- streckbar zu erklären. L

Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kal. Amtsgericht Bamberg I. zu dem von diesem auf Mittwoch, den 2. Juli lfd. Js., Vormittags 9 Uhr, Sizungsfaal Nr. 6, anberaumten Termine.

Der Klagspartei wurde das Armenrecht bewilligt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gegeben.

Bamberg, den 7. Mai 1890. ;

Gerichts\chreiberei des Kgl. bayr. Amtsgerichts

Bamberg I. (L. 8.) Ott, K. Sekretär.

Deffentlicher Anzeiger.

1890.

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesell\{.

5,

6. Berufs-Genossenschaften.

7. Erwerbs- und

8. Wochhen-Ausweise der deutschen Zettelbanker. 9, Verschiedene Bekanntmachungen.

irth\chafts-Genof} Ren:

[9260]

Der Hausmann Johann Hinrich Bernhard Carl Georg Trüper in Boitwarden, als Vormund über das minderjährige unehelihe Kind der Arbeiterin Almuth Iohanne Catharine Stindt zu Boitwarden, Namens Ida Marie Wilhelmine hat gegen den Zimmergesellen Gerhard Kramer, früher zu Boit- warden, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Beiträgen zur Alimentation seines am 23. Fe- bruar 1890 geborenen Mündels, und zwar:

a. für das 1. Lebensjahr desselben . . 90 M,

e D inkl. jährlich. 75 , C 21014 E L S beim hiesigen Amtsgerichte, Abth. TT., Klage erhoben, mit dem Antrage auf kostenpflihtige Verurtheilung des gen, Kramer zur Zahlung der obigen in viertel- jährlichen Raten pränumerando zu zahlenden Be- e E für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes rtheil.

Termin zur Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Donnerstag, den 3. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte, Abth. 11, hieselbst bestimmt, zu welhem der Be- klagte, dessen Aufenthalt nicht bekannt ist, gemäß 8. 8 der Civil-Prozeß-Ordnung hiemit geladen wird.

Brake, den 6, Mai 1890.

Gerichts\chreiberei des Großherzoglihen Amtsgerichts. v. d. Vring.

[9262] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Louise Lina Auguste Hoffmann, vertreten durch den Vormund, Zimmermeister Friedrich Hoffmann, und die ledige Minna Hoff- mann, sämmtlich von Sonneberg, klagen gegen den Schneidergesellen Julius Schamberger aus Unter- wasungen, zuleßt hier wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft bez. Ansprücben aus außereheliher Schwängerung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten :

1) zur Anerkennung der Vaterschaft der Louis

Hoffmann, 2) zur Zahlung von Beiträgen zu den Kosten: a. des Wochenbetts in Höhe von 20 #, b. der Ernährung und Erziehung der Mün- delin in Höhe von 50 # jährlih auf 14 Jahre, e. der Erlernung eines Handwerks oder Gewerbes durch die Mündelin in Höhe von 40 M, s und laden den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts8- geriht zu Sonneberg, Abtheilung TV., auf den 5. Juli 1890, Vormittags § Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Sonneberg, den 6. Mai 1890.

(L: S) Schaubach,

Gerichts\chreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[9256] Oeffentliche Zuftellung.

Der Rentier J. Blum in Berlin, iFriedrich Wil- helm-Straße Nr. 22, vertreten durch den Rehts- anwalt Rohrer in Lößen, klagt gegen die Müblen- besitzer Carl und Louise, geb. Gutzeit, Obiß'schen Eheleute, unbekannten Aufenthalts, wegen 150 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 150 #4, und ladet die Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Lößen auf den 26. Juni 1890, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Löten, den 28. April 1890.

Wisoßtki, Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[9254] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Moriß Schuhl zu Westhausen klagt gegen die Elisabeth Raul, Ehefrau von August Gerhardt, zuleßt in Paris wohnhaft, aus einem Kauf mit Uebertrag, errihtet vor Notar Rohmer in Benfeld am 30. Juni 1887 mit dem Antrage auf Ertheilung der VollstreckEungsclausel gegen die Be- flagte, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgeriht zu Benfeld auf Dienftag, den 1. Juli 1890, Vormittags § Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Korn, Gerichts\chreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts.

[9261] Oeffentliche Zustellung.

Der Klempner Adolf Prahm in Freudenberg, ver- treten durch Mandatar E. Müller in Bassum, klagt gegen den Kürschner und Müßenmacher Hermann Prahm in Bassum, z. Zt. unbekannten Aufenthalts :

1) aus zwei gegebenen Darlehen von bezw. 37,60 H und 55,00 M, zus. 92,60 M, 2) wegen Entschädigung für Kost und Wäsche 10. Oktober 1889 S pto “J, Februar 1890. Mit 117,00 ¿M 3) aus einem Miethsverhältnifse auf 90,00 Æ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung der obigen Beträge kostenpflihtig und vorläufig voll- streckbar zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgeriht zu Vafsum auf deu 9. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr. n Zwecke der öffentlihen- Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht. Abi ch, Aktuar, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

[9258s] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Müser zu Langendreer-Dort- mund, vertreten durch die Rechtsanwälte Wellen- famp und Dr. Klußmann zu Osnabrück, klagt gegen den C. Johannsen zu Lingen, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflihtig zu verurtheilen :

a. die Wechselsumme mit 251 Æ 950 nebst 6 9% Zinsen seit 30. April 1890, b. die Protest», Porto- und sonstigen Kosten mit 6 M 30 : y

an Klägerin zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar- zu “erklären, und ladet den Beklagien zu dem vor Königlihem Amtsgeriht Lingen auf Sonnabend, den 21, Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der óffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lingen, den 7. Mai 1890.

Wiechmann, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[9252] Oeffentliche Zuftellung.

Die Wittwe des Revierförsters L. Renner hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Payer u. Kapp hier, klagt gegen den Händler C. Müller und dessen Ebefrau, früher hier wohnhaft, aus Miethe, mit dem Antrage, dieselben kostenfällig zur Zahlung von 202 50 S nebst 5 9%/ Prozeßzinsen an die Klägerin zu verurtheilen, au das ergehende Urtheil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuttgart Stadt zu dem auf Freitag, den 4. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung hinsihtlich des mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden befkl. Ehemanns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 1. Mai 1890.

Bub, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[9263] Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 2087. Albert Ebner, Stabhalter in Stein- bach, vertreten durch Rechtsanwalt Fellmeth dahier, flagt gegen Josef Tröndle, Altbürgermeister von Schachen, Pauline Tröndle, Jakob Tröndle, Land- wirth, Franziska Tröndle, ledig, sämmtlihe von Schaden, Bernhard Tröndle von da, z., Zt. in Brombach, Franz Josef Tröndle, z. Zt. an un- bekannten Orten abwesend, wegen Erbtheilung, mit dem Antrage:

Die Beklagten seien \{uldig, die bisher in Gemeinschaft gebliebene Erbschaft der am 5. Juli 1877 verstorbenen Josef Tröndle Ehefrau, Katharina, geb. Ebner, mit der Ehefrau des Klägers gerichtlih theilen zu laffen, ferner, wenn anläßlih der Theilung Josef Tröndle das Massevermögen in natura an #|ich ziehen follte, hat leßter Mitbeklagter dem Kläger das Theilungsbetreffniß sciner Ehefrau mit 4436 A 82 „Z sammt 59/0 Zins vom 12, Mai 1884 an zu bezahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Waldshut auf den 12. Juli d. J., Vormittags § Uhr mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung an den Franz Iosef Tröndle wird dieser Auszug der Klage anmit bekannt gemacht.

Waldshut, den 3. Mai 1890.

Großh. Landgericht. Gerichts\chreiberei.

Dr. Rinderle.

[9264] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Ferdinand Müller zu Blumen- dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Moczynski zu Bromberg, ladet in seiner Prozeßsache gegen die Erben des früheren Grundbesißers Julius Müller wegen Löshungsbewilligung den Mitbeklagten Fleischergesellen Leo Müller, früher zu Inowrazlaw, jeßt unbekannten Aufenthalts, zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die I1I. Civilklammer des Königlichen Landgerihts zu Bromberg auf den 9. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei diesem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Bromberg, den 7. Mai 1890.

Kriesel, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[9253] Oeffeutliche Zustellung.

Ver Agent August Madck hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Löwenstein I. u. V. hier, klagt gegen den Metzger Reinhold Lohmüller, früher hier abn, haft, jeßt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, aus Darlehen, mit dem Antrage, denselben koften- fällig zur Zahlung von 123 F nebst 5 9/0 Zins aus 100 M seit 15. Dezember 1889, aus 20 seit 1. Januar 1890, aus 3 4 seit Erhebung der Klage, an den Kläger zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mlindlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuttgart Stadt, zu dem auf Samstag, den 28. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 3. Mai 1890.

Bub, Gerichts\{chreiber des Königlichen Amtsgerichts.