1890 / 127 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

"Tr Nd Et M BMgE

r É vop mpt A zk S E a D Sni g [A s Bi atme eret unaen innen a3 äge nte: Lo As i eh ik ei S, e g Ss V Aa n 25A daes it "9 N L u t ft T - S t A. LOMBY an L es E Lw e

neter n m

P 4h: N 2 “ite

in fer 58 A 2

pre Bas

S E m

40) Wilbelm Albert Johann Buhrmanu, geboren am 29. Juli 1867 zu Gr. Rakow, zuleßt wohnhaft u Zarnekow, .

G Nd Johann Friedrich Wilbelm Polchow, geboren am 26. August 1867 zu Kl. Rakow, zuleßt wohnhaft daselbft,

42) Christian Johann Carl Beuge, geboren am 8. November 1867 zu Reinberg, zuleßt wohnhaft zu Kie8hof, :

43) Karl August Ludwig Stubbe, geboren am 25. Juni 1867 zu Sievertshagen, zuleßt wohnhaft zu Tribsees, N

44) Iohann Friedrich Wilbelm Wettermann, geboren am 3. August 1867 zu Sievertshagen, zuletzt wohnhaft zu Turow,

45) Christian Iohann Karl Schwebke, geboren am 15. April 1867 zu Strelow, zuleßt wohnhaft zu Strelow, A

46) Friedri Christoph Theodor Sponholz, ge- boren am 9. September 1867 zu Strelow, zuleßt wohnhaft zu Volksdorf, f

47) Friedrich Theodor Josef Quandt, geboren am 7. Vezinbes 1867 zu Techlin, zuleßt wohnhaft zu Techlin, i ¡

48) Ludwig Karl Friedrich Mellin, geboren am 2. Februar 1867 zu Toiß, zuleßt wohnhaft daselbft,

49) Karl Wilhelm Theodar Vierow, geboren am 17. Juli 1867 zu Trantow, zuleßt wohnhaft daselbst,

50) Emil Karl Friedrih Albrecht, geboren am 12. Mai 1867 zu Tribsees, z-leßt wohnhaft daselbst,

51) Johann Friedrich Karl Grün, geboren am 26. März 1867 zu Tribsees, zuleßt wohnhaft daselbst,

52) Iohann Friedri Wilhelm Harder, geboren am 1, Januar 1867 zu Tribsees, zuleßt wohnhaft daselbft, O f:

53) Karl August Christian Krüger, geboren am 20 Dezember 1867 zu Tribsees, zuleßt wohnhaft daselbst, :

54) Louis Karl Friedri Lange, geboren am 18. Oktober 1867 zu Tribsees, zulcßt wohnhaft daselbst, i

55) Iohann Friedrich Wilhelm Rohde, geboren am 21. Mai 1867 zu Tribsees, zuleßt wohnhaft da- elbst, | 56) Franz Karl Friedri Sohn, geboren am 16. September 1867 zu Tribsecs, zuleßt wohnhaft daselbst,

57) Karl Gustav Theodor Schult, geboren am 26. November 1867 zu Tribsees, zuleßt wohnhaft daselbst, A :

58) Albert Wilhelm Heinrih Schmidt, geboren am 17. Dezember 1867 zu Tribsees, zuleßt wohnhaft daselbft, .

59) Friedrich Martin Heinrich Möller, geboren am 9, April 1867 zu Trissow, zuleßt wohnhaft da- felbst, j E

60) Iohann Friedri Heinri Meinke, geboren am 18. September 1867 zu Voigtsdorf, zuletzt wohnhaft daselbft, ;

61) Karl Friedri Wilhelm Peters, geboren am 26. Juni 1867 zu Volksdorf, zuleßt wobnhaft zu Deyelsdorf, e

62) Iohann Friedri Christian Reemer, geboren am 24. Juli 1867 zu Volksdorf, zuleßt wohnhaft daselbft,

63) Karl Friedrich Wilbelm Roebke, geboren am 13. Januar 1867 zu Volksdorf, zuleßt wohnhaft zu Landsdorf, s

64) Albert Friedri Johann Hüpenbecker, ge- boren am 12. Dezember 1868 zu Angerode, zuleßt wohnhaft daselbft,

65) Iohann Friedri Wilhelm Pryf, geboren am 30. April 1868 zu Bassendorf, zuleßt wohnhaft zu Medrow, : :

66) Hermann Johann Friedri Schmidt, ge- boren am 2. April 1868 zu Bassendorf, zuleßt wobnbaft zu Gremersdorf,

67) Friedrih Wilhelm Theodor Holtz, geboren am 7. Januar 1868 zu Boltenbagen allod., zuleßt wohnhaft daselbft,

68) Karl Friedrich Wilhelm Wendpap, geboren am 2. Juni 1868 zu Borgstädt, zuleßt wohnhaft daselbst,

69) Wilhelm Karl Heinri Möller, geboren am 30, März 1868 zu Kasbohm, zuleßt wohnhaft zu Tribsecs,

70) Johann Ludwig Theodor Telgenbauer, ge- boren am 2. Mai 1868 zu Kaschow, zuleßt wohn- baft zu Stoltenhagen,

71) Iobann Wilhelm Theodor Kasper, geboren am 25. April 1868 zu Kaschow, zuleßt wohnhaft zu Borgstedt,

72) Iohann FriedriG Theodor Horft, geboren am 26. Dezember 1868 zu Klevenow, zuleßt wohn- haft zu Turow,

73) Ludwig Wilhelm Friedrih Karl Branden- burg, geboren am 4. September 1868 zu Köwall, zuleßt wohnhaft zu Greifäwald,

74) Karl Friedrih Wilhelm Engel, geboren am 21. September 1868 zu Deven, zuleßt wohnhaft O h S

75) Johann Karl Theodor Kruse, geboren am 17, Mai 1868 zu Donnie, zuleßt wobnbaft daselbst,

76) Friedri Johann Karl Behrns, geboren am 1. September 1868 zu Glashagen, zuleßt wohnhaft ¿zu Grammendorf,

77) Hermann Karl Friedrih Schubbe, geboren am 28. Tecember 1868 zu Göslow, zulcßt wohnhaft g 0 e

78) Iohann Ioachim Friedri Below, ( vie geboren am 30. Décember 1868 zu O O ¡uleßt wohnhaft daselbft, :

79) Karl Friedrih Theodor Netzow, geboren am 18. Februar 1868 zu Gransebieth, zuleßt wohnhaft zu W. Baggendorf,

80) Theodor Friedri Martin Gahl, geboren am 25. März 1868 zu Grimmen, zuletzt wohnhaft zu Drosedow, /

81) Emil Gottfried Wilbelm Heiden, geboren am 28. December 1868 zu Grimmen, zuleßt wohn- haft zu Greiféwald,

82) Joachim Christian Theodor Felgenhauer, geboren am 3. November 1868 zu Horft, zuleßt wobnbaft daselbft,

83) Heinri Friedrih Ludwig Martens, geboren am 2. März 1868 zu Horst, zuleßt wohnhaft zu Kaschow,

A Wilhelm Iohann Ulrih Nilk, geboren am 22. December 1368 zu ZJargenow, zuleßt wohnhaft zu Zemmin,

29) riedri Iohann Christian Saß, geboren am

29. November 1868 zu essin, zuleßt wohnhaft zu Stremlow,

86) Friedrih Carl Ghristion Cammin, geboren

am 28. September 1868 zu Gr.-Lehmhagen, zulegt wohnhaft zu Barkow, ;

87) Wilhelm Moriy Johann Gielow, geboren am 20. Scptember 1868 zu Loiß, zuleßt wohnhaft daselbft, :

88) Karl Max Friedrich Güldner, getoren am 16. September 1868 zu Loiy, zuleßt wohnhaft daselbst,

89) Wilbelm Karl Martin Lorenz, geboren am 5. November 1868 zu Passow, zuleßt wohnkaft zu Lüssow, :

90) Friedri Christoph Martin Lempke, geboren am 12, Dezember 1868 zu Reckentin, zuleßt wohnhaft zu Reckentin,

91) Gustav Christian Hermann Sunagel, geboren am 20. Februar 1868 zu Reckentin, zuleßt wohnhaft daselbft,

9) Johann Christian Friedriß Schuknecht, geboren am 8. Oktober 1868 zu Camper, zul-tt wohnhaft zu Medrow, j

93) Friedrich Heinrich Christian Lorenz, geboren am 22. Januar 1868 zu Splietsdorf, zul:ßt wohn- haft zu Stremlow, suSit

94) Theodor Iohann Friedrih VBlietz, geboren am 3. Februar 1868 zu Stremlow, zuleßt wohnhaft in Zarnekowo,

95) Joachim Theodor Johann Holz, geboren am 30. August 1868 zu Stremlow, zuleßt wohnhaft daselbst,

96) August Johann Victor Ketel, geboren am 3, Dezember 1868 zu Stremlow, zuleßt wohnhaft dafelbît,

97) Wilhelm August Johann Schacht, geboren am 18, September 1868 zu Stremlow, zuießt wohn- haft daselbst,

98) Guftav Moriß Johann Breesemaun, geboren am 10. Januar 1868 zu Tribsees, zuleßt wohnhaft daselbst,

99) Johann Carl Friedrich But, geboren am 13. Juni 1868 zu Tribsees, zuleßt wobnhaft daselbft,

100) Ernst Iohann Theodor Frank, geboren am i März 1868 zu Tribsees, zuleßt wohnhaft da- selbst,

101) Karl August Friedrich Holz, geboren am 8, April 1868 zu Tribsees, zuleßt wohnhaft daselbft,

102) Albert Iohann Karl Schult, geboren am A N 1868 zu Tribsces, zuleßt wohnhaft da- selbft,

103) Friedri Ludwig Carl Schmidt, geboren am 14, August 1868 zu Trib}ees, zuleßt wohnhaft daselbst,

104) Johann Karl Friedrich Wokofin, geboren am 14. Januar 1868 zu Tribsees, zuleßt wohnhaft daselbst, f :

105) August Christian Heinri Wasmund, ge- boren am 12. Mai 1868 zu Tribsees, zuleßt wohn- haft daselbst, i ;

106) Mori Johann Ferdinand Wölk, geboren am 13. November 1868 zu Tribsees, zuleßt wohn- haft daselbst, ;

107) Karl Johann Joawim Granzow, geboren am 25. September 1868 zu Volksdorf, zuleßt wohn- haft daselbst,

108) Karl Iohann Friedrich Ewert, geboren am 24 idi 1868 zu Willerswalde, zulegt wohnhaft daselbst,

109) Franz Friedrich August Lohrmann, ge- boren am 12. Juli 1868 zu Wittenhagen, zuleßt wohnhaft zu Stoltenhagen, i *

110) Hermann Wilhelm Christian Witt, geboren am 19. August 1868 zu Woltershagen, zuleßt wohn- haft zu Stoltenhagen,

111) Friedrich Wilhelm Andreas Praft, geboren am 7. Mai 1869 zu Abtéhagen, zuleßt wohnhaft daselbft, : f 112) Karl Friedrich Wilhelm Zühr, geboren am 25. September 1869 zu Angerode, zuleßt wohnhaft daselbst, 4 :

113) Heinri Carl Friedrib Finn, geboren am 24. Juli 1869 zu Kl. Barnekow, zuleßt wohnhaft zu Vorland,

114) Wilhelm Friedri Carl Theodor Frank, geboren am 19, Oftober 1869 zu Gr. Bisdorf, zuleßt wohnhaft zu Drosedow,

115) Albert Karl Christian Blohm, geboren am 22. September 1869 zu Bretwisch, zuleßt wohnhaft daselbft,

116) Karl Friedri Theodor Kasper, geboren

am 30. August 1869 zu Casckow, zuleßt wohnhaft daselbst, 117) Karl Iohann August Schlott, geboren am 22. April 1869 zu Deven, zuleßt wohrhaft daselbft, 118) Johann Friedrich Wilhelm Frenck, geboren am u Mai 1869 zu Deyelsdorf, zuleßt wohnhaft daselbst,

119) Heinrich Christian Adolf Oehmke, geboren am 7. Februar 1869 zu Dorow, zuleßt wohnhaft daselbft,

120) Friedrich Iohann Carl Normann, geboren am 7. Oktober 1869 zu Görmin, zuleßt wohnhaft zu Böen, | ;

121) Karl Johann Friedrih Wilhelm Engel brecht, geboren 6. März 1869 zu Granscbieth, zuleßt wchnhaft daselbft,

122) Friedrich Karl Theodor Ohlrich, geboren am 17, September 1869 zu Grimmen, zulegt wohnhaft daselbst, L

123) Ernst Karl Christian August Prahft, ge boren am 26. April 1869 zu Grimmen, zuleßt wohnhaft zu Demmin, j

124) Karl Friedri Theodor Schütt, geboren am 3. Mai 1869 zu Grimmen, zuleßt wohnhaft zu Siemersdorf,

125) Rudolf Friedrich Wilhelm Krüger, geboren am 19. März 1869 zu Jager, zuleßt wohnhaft zu Greiféwald,

126) Friedrih Karl Theodor Awe, geboren am 17. Februar 1869 zu Keffenbrink, zuleßt wohnhaft daselbst, .

__127) Ludwig Iohann Karl Winter, geboren am Ce gouft 1869 zu Keffenbrink, zuleßt wohnhaft aselbst,

128) Wilhelm Christian Friedri Scharlau, ge- boren am 4. November 1869 zu Langenfelde, zuleßt N

29) Garl Christian Heinrih Jager, geboren am 21. Januar 1869 zu Loig, zuleßt wohnhaft daselbft,

130) Johann Christian Wilhelm Schuldt, ge- boren am 30. September_ 1869 zu Mannhagen, zu- T T ai L

i einrih Moriß Christian Geil, geboren am 6. Februar 1869 zu Papenhagen, zultbt:40obks haft daselbft,

132) Friedrih Carl Heinri Vehrens , geboren

am 18, Mai 1869 zu Pôögliß, zuleßt wohnhaft aselbst,

Î 39 K1rl Jo-chim Friedrib Glabe, g: boren am 5 Juli 1869 zu Gr Nackow, zuleßt wohnhaft daselbst,

134) Mo'iyß Iohann Friedrih Meyer, geboren am 9. November 1869 zu Schwinge, zuleßt wohn-

t daselbft,

N August Friedrih Wilhelm Janssen, geboren

am 18. Juli 1869 zu Sicver!shagen, zuießt wohn- u Grimmen

ah Iobann Ludwig Theodor Wollenbäeker.

geboren am 19 Si p!ember 1869 zu Sievertöhagen,

zuleßt woh: haft da'el: t,

137) Friedri Thi:ocdor Busta» Bugtz, geboren am 22 Dezember 1869 zu Tiibsees, zuleßt wohnhaft taselbft,

138) Emil Friedri Wilb-lm Carl Frank, ge- boren am 11. Juli 1369 zu Tribsees, zuleßt wohn- haft daf lbst, ai

139) Wilbelm Iobann Christia1 Kruse, geboren am 25. September 1869 zu T'ibsees, zuleßt wohn- haft daselbst, al

140) Jokann H-inric Rudolf Lembke, geboren am 22. Zanuar 1869 zu Tribsces, zuleßt wohnhaft daselbst i “4

141) Iokann Moriy Fri-drich Lange, geboren am 5, Juli 1869 zu Tiibsecs zulcÿty wohnhaft daselbst,

142) August Iobann Heimich Schefuß, geboren am 1. Januar 1869 zu Tcibsces, zuleßt wohnhaft zu Zarncekow, Í

143) Johann Karl Friedrih Kcüger, geboren am 25. November 1869 zu V-lksdorf, zuleßt wohnhaft da?elbt,

144) Eduard Friedrih Ludwig Brasch, geboren am 5. Juni 1869 zu Wittenhagin, zuleßt wohnhaft zu Quizin,

145) Iobann Friedrichb Theodor Dettmann, ge boren am ?8, Juli 1869 zu Wotenick, zuleßt wohn- haft d:f-[bft, ;

146) Ludwig Friedrih Christian Jobann Voest, geboren am 18 Dezember 1869 zu Zarrentin, zu- leßt wohnktaft zu Glewß

147) Iohann Ch! istoph Wüh-lwm Martens, ge- boren am 31. Juii 1869 zu Wittenhage.:, zuletzt wohnh-ft da*elbst A

werden beschuldigt, als W-hrpflichtige in der Absicht, sid dem Ei tritte in den Dienst ds stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, oh: e Erlaubniß das Bundeëgebiet verlassen oder nach er- reihtem mili!äcpflibtigin Alter sid aufe halb des Bunde®sgebietes aufge al'en zu haben, Vergehen aeaen § 140 St -G.-B, Di selben we: den auf den 25. Juli 1890, Nachmittags 121/54 Uhr, vor die Strafkammer des Könt,lich.n Landger!hts zu Greifäwald zur Hauptverhandlung geladen Bei unents{uldigiim Auebieib-n werden di.selb.n auf Grund der na §. 472 der S¡rafproz ßordnung vo: dem Königliben Cioilvorsiß-nden der E: jaykom mission des Krei'cs Grimmen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatschen ausgestellten E:- klärung verurtheilt wcr“en. Das Vermögen der Angekiagten ist durch Beschl. ß der Strafkamm-:r de: Königlichen Landgerits Greifzwald vom 30. April d. I. in Höhe von je 30 Æ zur Leckunz der die felb.n möglicherweise tri fferden Geldstr-fen und der Kosten des Vei f:hrens mit Beschlag beleg1.

Greifswald, den 12 Ma: 1890.

Königliche Staatsanwaltschaft.

R. Nr. 5358 J. A. S. gegen Maurer Jos-f Fink von Müblhausen und Et'engießer Pius Münzer von Möhringen, wegen Verleßung der Webrpflit. i .

Auf An'rag der Gr. Staateantoaltschafr wird ge- mäß: § 140 1. A_ RN.-St-H-G und § 326 St- P.O das im T eutschen Reibe bcfiüdlihe Ver- mögen der Angeklagten Josef Fink Maurer ven WMühlbaufen, und Piu4 Münzer, Eiscngießer voi Möhringen, mit Beschlag belent

Konftanz, den 21 Mai 1890.

Großherzoglih Badisches Lar dgericht Konstanz,

Strafkammer I. gez Scchönle. Buch von Buß Zur Beglaubigung: Der Ger:chte\hreiber : (V8) Dr Diterrt erb:

Nr. 8318, Di:8 veröffentlicht :

Konsftanz, den 23. Mai 1890.

Der Hr I Staats-Anwalt. Gruber

[12739]

[12745] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beicbluß d-r Straffamm-r li, des Kal Landgerichts Stuttgaint vom 6 Vèaga! 1890 ist das im Deutschen Reiche befindlibe Vermögen rolgend: abwesender Wehrpflichtigen:

1) Gustav Adolf Knoll, ¿eboren 23 A»gust

1869 in Bötli-gen, Shuhmacer

2) Karl Fricdrih Renz, gcboen 29 April 1867 in Heiningen D -A Göpp:ng/n,

3) Adolf Emil Teutschenback, zebo:en 8 Of tob.r 1567 in Eßlingez, Sattler,

4) Karl Friedrich Weber, «born 18 Jul! 1865 in Licberebroun G weinde Eßlinger, Tag!iöhner, :

gegen welche das Hauptverfahren w-gen Verleßung der Wehrpflicht eröffnet ist gemäß 8, 140 Abs 3 St -G.-B. und §8. 326 und 48 St-P O je bis zum Betrage von 800 4 mii Bes lg- beleg! worden.

Den 21. Mai 1890,

Staatsanwalt Cleß.

[12748] Beschlufe. Nach Einsicht des Etuchins des Ger chts dcr Königlichen 33, Division ‘om 6 Mai 1490, Nach Eirsicht des Antrages der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft hier vom à, Mai 1890, wird das im Deutschen Reiche befiadliwe Vermö- gen des Rekruten Ludwig Benedick, zebor.n am 31. Juli 1864 zu Finsting:n bis zur Höhe von drei- tausend Mark für den Militä:-Fiskus mit Beschlag belegt und die Veröffentlichung dees Beschlagnahme: beshiufses auß-r im Deutste« Reichs: Anzeiger auch in der Saarburger Z-:tunz verordnet Zabern, den 12 Mai 1890, Kaiserliches Landgericht, Strajkammer. gez, Cremer. Emmwminghaus, Dr. Peucer., Für ribtige Ausfertigung: (L. §.) Der Landgerichts-Sekretär : Hoffmann.

[12747] Beschluß. )

Nach Einrsiht des Erfuchens des Gerichts der Königlichen 33 Division vom 6. Mai 1890, :

Na CEirsiht des Antrages der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft hier vom 8. Mai 1890,

wird das im Deutschen Reiche befindlihe Ver- mögen des Rekruten Isidor Levy, geboren am 19, November 1862 zu Imlingen bis zur Höhe von dreitausend Mark für den Militär « Fiskus mit Beschlag belegt und wird die Veröffent- libung dieses Beshlaznahmebeschlufses außer im Deutschen Reichs-Anzeiger auch in der Saarburger Zeitung verordnet

Zabern, den 12 Mai 18390.

Kaiferlihcs Landgericht, Strafkammer. gez. Cremer. Emminghaus. Dr. Peucer. Für ritige Ausfertigung :

(L. 8.) Der Landgerichts-Sekretär: Ho! fmann.

[12738] Nr. 2421. Jn A S. gegen Stefan Maier von Wasenweiler und Genossen wegen Verlegung der

iht. N Beschluß.

Die sub Ziff Il des diesseitigen Beschlusses vom 13, Dezember 1888 Nr. 6101 gegen Stefan Maier von Wasfenweiler erlassene Verfügung des Inbalts, daß zur Deckung der dem Angeklagten Stefan Maier möglicherweise treffenden höchsten Geld- Geldstrafe und Koïten, zusammen mit 400 M, das im Deutschen Reich befindlihe V.rmögen des genannten Angeklagten mit Beschlag belegt werde,

wird gemäß § 480 vergl. mit 335 der St. P. O.

aufgeboben. :

Freiburg, den 16. Mai 1890. j

Großherzoglich Badisches Landgericht Freiburg.

S S e TEUAS r ) St j (gez.) Haa gez) Kupfer. (gez immler.

Die Uebereinstimmung mit der Urschrift be- urfundet.

Freiburg, den 16, Mai 1890. :

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. (L S.) Dr. Clemm. h

Nr 14712. Dies wird gemäß §. 326 Ziff. 4 Str. P. O. hiermit bekannt gemacht.

Freiburg, den 23. Mai 1890

Der Großh. Staatsanwalt. Geiler.

(1274M Kön, Staatsanwalschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Jakob Frierrih Kref, Bäcker von Bönnigheim, wegen Verleßung der Webrpflicht, if die von der Strafkammer des K. !tandgerichts hier am 25. Januar d. J verfügte Vermö zensbes{lagnahme durch Beschluß derselben Straffammer vom 20. d. M, wieder aufgehoben worden.

Den 24, Mai 1890.

Fitzer, Staatsanwalt.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

12778]

Zum öffertlih meistbietenden Verkauf des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, an der Mühlenstraße sub Nr. 11 hieselbst b.legenen, dem Tischlermei'ter F. Koh allhier gehörigen Hauses nebst Zubehör ist der Verkaufstermin auf Dienftag, den 26. August 1890, Vormittags 9 Uhr, und ter U?berbot8termin auf Dieastag, den 16. September 1890, Vormittags 9 Uhr, angeseßt. Der erstere Termin ist zug'eih für die endlive Regulirung der geribtss\eitig zu entwerfenden V.-rkaufsbedinaunzen, welhe vom 12. August 1890 b in der hiesigen Gerichts\chreiber-i II. zur Ein- sicht der Betheiligten ausliegen werden, bestimmt, 1nd it dem Schuldner, dem Sequester, Kaufmann Maßmann bier und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Släubigern freigelassen, in demselben zu eisdeinen, sowie innerbalb einer Frist von ciner Woche vor dicsem Termine Vorschläge für die Ver- ffsbedingungen einzureihen. Die Besichtizung des Grenckftücks is Kaufliebhabern nah zuvoriger Mel- durg bei dem zum Sequeter desselben bestellten Ka»fmann Julius Maßmann hier gestattet.

Nenftrelitz, den 21, Mai 1890, :

S oßberzogliches Amtsgericht. Abtheilung IL.

C. Schumann. (L S) Beglaubigt: L. Barteld, A.-G.-Actuar.

[12770]

In Sachen der unverehelihten Louise Mast hierselbst, Klägerin, wider den Maler Heinri Siebert, jeßt in Ma deburg, Beklagten, wegen Zinsen 2c. wird, nahßdem au! Antrag der Klägerin die Beshlaanahme des dem Bik agten gebörigen Wohnhauses No. ass 5 hier- ‘elbst nebst Zubehör zum Zwecke der Zwuangsver- t i erung durch Bischluß vom 21. Mai cr. verfügt, 2uÞ die Eintragung dieses Beschlusses im Grund- be am 21, Mai c. erfolgt ist, Termin zur Zwangs- »-rítei erung auf Donnerstag, den 11. Septem- ber c, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem 1mt8zerichte Blankenburg angeseßt, in welchem die Ovpo'hekgläubiger die Hypothekenbriefe zu üÜber- e:chen haben.

VBlankeuburg, den 23, Mai 1890.

Herzoglies Amtsgecicht. Ribbentrop. [12783]

I: Sachen des Arcitekten Ernst Niewerth in Wernigerode, Klägers, gegen den Schlosser Hermann Zwilliag in Benzingerode, Beklagten, wegen Forde- rung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Be! blagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohn- ha''es No ass. 144 zu Benzingerode nebst Zu- b hôr, zum Zwecke der Zwangsversteigerung dur Best luß vom 14. Mai cer. verfügt, auch die Ein- tra ung dieses Beschlusses im Grundbue am 14 Mai cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangs- versteigerung auf Donnerstag, den 4. Septem- ber cr., Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, im Weidemann'shen Gasthofe zu Ben- zingei ode angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu Überreihen haben.

Blankenburg, den 21, Mai 1890,

Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

M 127

E, e 1. Steckbriefe und Unterjuhungs-Sachen.

3. Verkäufe, Beryachtungen, Verdingungen 2c.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und König

Berlin, Mittwoch, den 28. Mai

4. Verloofung, Zinszahlung 2c. von sfféntlien Papteren.

2 Zwanasvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Desfentlicher Anzeiger.

2) ZwangsvollstreŒungen, Aufgebote, Worladungen u. dgl.

[12769] Nufgebot. 45

Der Shuhmacermeister Franz Schubert zu Kösen als Vormund der minderjährigen Kinder des in Kösen verstorbenen Handelsmannes Johann August Krüger (vertreten durch den Rehtsan.oalt Remer zu Naum- burg a./S.) hat angezeigt, daß die von der Deutschen Lebenéversicherungs Gesellschaft in Lübeck ausgesteüte „Depofital-Prämien-Quittung*, durch welche die Gesellschaft den Empfang der Quittung Nr. 30 845 über die für kie Zeit vom 1. April 1889 bis zum 30. Juni 1889 bezahlte Prämie zu der auf das Leben des J. A. Krüger in Halle gezeichneten Police Nr. 21628 bescheinigt, abhanden gekommen sei, und die Kraftloserklärung derselben beantragt.

Diesem Antrage gemäß wird der unbekannte In- baber dec bezeià neten Deposital-Prämien- Quittung aufgefordert, seine etwaigen Ansprüche an dieselbe srâtestens in dem auf Sonnabend, den 31. Ja- nuar 1891, Vormittags 107 Uhr, angeseßten Aufgebotstermine bei dem unterzeihneten Amts- gerite anzumelden, auch die bezeihrete Urkunde vorzulegen unter dem Rebtsnachtheil, daß Letztere für Éraftlos* erflärt werten soll.

Lübeck, den 21, Mai 1890.

Das Amtsgericht Abth I[1. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichts\creiber.

[74358] Vf of

Aufgebot. Das Aufgebot

I. folgender Policen der Leber sversiHeruncs-A*tien- Gesellschaft Germania zu Stettin:

a, Nr. 230 638 über 1090 Fl. S. W, lautend auf den Namen des Posamenticr und Thürrner Tobias Ilg zu Biberach,

b. Nr. 322 672 über 500 M, lautend auf den Namen dcs Wagnermeisters Paul Dentler zu Wangen,

e Nr. 54375 über 500 R.-Thlr., lautend auf den Namen des Töpfermeisters Julius Kühn zu Naumburg a./Q,,

d. Nr. 149 491 über 200 Gulden S, W., lautend auf den Namen des protest. Pfarrers Johann Christian Wilhelm Glaser zu Carlshuld, Bez.-Amt Neuburg,

e. Nr. 255 733 über 20900 4, lautend auf den Namen des Kaufmanns Wilbelm Kubies zu München,

IL. folgender Depositalscheine der Lebensversic;e- rung8-Aktien-Gesfellschaft Germania zu Stettin:

a. vom 6. April 1881 zum Sterbekassenbuche

Nr. 76 920 Über 150 46, lautend auf den Namen der Frau Friederike Louise Henriette Klein, geb. Hôöltje, 0, Vom 20 Avril 1875 zur Police Nr. 159 021 über 514 30 „, [autend auf den Namen ter Frau Wiaria Babeita Berneth, geb. Braun zu Bayreuth,

e. vom September 1877 zur Police Nr. 230 463 über 6000 6, lautend auf den Namen der ver- wittweten Frau Elisabeth Nodenberg geb. Stockmar, d, vom 20. September 1876 zur Police Nr. 215 013 über 300 Æ, lautend auf den Namen des Herrn Carl Friedrich Emil Behnke,

e. vom 19. Dezember 1870 zur Police Nr. 57 661 über 3000 R.-Thlr. Pr. Crt, lautend auf den Namen des Fleischermeisters Carl Franz Otto Nuß zu Stargard,

f. vom 20, Dezember 1886 zum Sterbekasenbuc Nr. 309 680 und vom 20. Dezember 1886 zum Sterbekassenbud Nr. 309 681, lautend auf den Namen Carl Vater refp, Frau Gottliebe Vater, geb. Dluschinski,

g. vom 20, November 1876 zum Sterbekassenbuc Nr. 61 660 über 150 6, lautend auf den Namen des Dante lomanns Carl Würfel zu Dalldorf bei

erlin,

IIL, folgender Prämien-Nechnungen und Rück&- gewährscheine der Lebensversicherungs-Aktien-Gesell- \chaft Germania zu Steitin:

„0, bom 24, August 1872 zur Police Nr. 57 661

Über 19 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf, lautend auf den

Namen des Herrn C. F. O. Ruh,

M R L E 1875 zur Police Nx. 57 661

Über 58 5, lautend auf den Namen de

Herrn C. F. O. Ruh, i ilt, Und zwar:

ad La. von dei früheren Stadtthürmer, jeßigen Hotpitalamtediener Tobias Ilg in Biberach an der Riß in Württemberg,

ad Ib. von dem geprüften Verwaltungskandidaten Guido Kille zu Wangen als Bevollmächtigter des Wagnermeisters Peter Paul Dentler zu Wangen,

ad Ic. von dem Töpfermeister Julius Kühn in Naumburg a,/Queis, i

ad I d. von dem Pfarrer J. Chr. W. Glaser zu Wiebel\chein in Bayern, vertreten dur den Iustiz- rath Küchendahl in Stettin,

ad Ie. von dem Kaufmann Wilhelm Kubies zu München, vertreten durch den Justizrath Bohm zu Stettin,

ad II a. von der Wittwe Klein, geb. Höltje in Berlin, Köpnickerstraße 7, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Delbrü zu Stettin,

ad IT b. von dem Saalmeister Heinri Berneth und dessen Ehefrau Babetta, geb. Braun in Bay- c vertreten durch den Justizrath Bohm zu

ettin,

ad IIe, von der Witiwe Nodenberg, Elisabeth, geb. Stockmar zu Düsseldorf-Oberbilk, vertreten durch den Justizrath Bohm in Stettin,

ad 11 d. von dem Friseur C. Behnke zu Stettin Louisenstr. 2,

ad II e. von dem Fleishermeister Otto Ruh zu Stargard i./Pom., vertreten durch den Justizrath Bohm in Stettin,

ad II f. von ber verehclichten Tischler Gottliebe Vater, geb. Dluschinski und deren Ehemann zu Berlin, Manteuffelstraße 83, vertreten dur den Kectsanwalt Dr. Delbrü zu Stettin,

ad ITg. von dem Arbeiter Carl Würfel zu Reinickendorf bei Berlin, vertreten durch den Nechts- anwalt Dr. Hirsch{feld zu Stettin,

ad Ill a und b. von bem Fleischermeister Otto Ruh in Stargard i./Pom., vertreten durch den Jusftiz- rath Bohm zu Stettin,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert. svätestens in den auf den 7. No- vember 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Zimnier 48, anberaumten Auf- gebotstermin ihre Rebte anzumelden und die Ur- funden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wirt.

Stettin, den 28, Februar 1890.

Königliches Amtégeriht TIL Abtheilung.

[42243]

Das _SparkassenbuG Nr. 127983 der städtischen Sparkasse zu Schmiedeberg über 909 M, aus- gefertigt für August Barth in Ogkeln, ist angebli verloren gegargen und soll cuf Antrag des Eigen- thümers Barth z:m Ziwrecke der neuen Ausfertigung für erloscen erklärt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermine aim S. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, hei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden, R lies die Kraftloëcrflärung desselben erfolgen wird.

Schmiedeberg, den 26. Oktober 1889.

Königliches AmtsgeriHt.

[12789] Zur 111. Rubrik des aus den Tishlermcister Carl Richter verlassen stehenden Wohnhauses Nr. 284 hieselbst steht sub I. eingetragen : 1842, September 28. Die Jlaten der Eke- frau des Carl Richter, geb. Doris Hofe, ahthundert Thaler, Nr. 2/3, in Courant 933 Thlr. 16 Sgr. (:800 M).

Auf zulässig befundenen Antrag des Stadtsekre- tärs E. Drefahl hieselbst, als aktenmäßig legiti- mirten Vertreters der Erben des am 6. März 1888 versiorbenen Tislermeisters Carl Ricbter-Crivit werden alle Diejenigen, welhe der Mortifikation des vorhin aufgeführten Intabulats von 2800 6 und des darüber ausgestellten, angebli verloren gegan- gegenen Hypothekensheins widersprehen zu können vermeinen, eventl. auch der Inhaber dieses Seines, aufgefordert, ihre Rebte oder Ansprüde spätestens in demauf Freitag, den 25. Juli 1890, Morgens 11 Uhr, vor uns angeseßten Aufgebotstermin bei uns anzumelden und urkundlich zu belegen, widrigen- falls die über die Forderung ausgefertigten Papiere mit den dadur begründeten dinglihen Rechten für erloschen erklärt und die Tilgung des Postcns in dem verhafteten Grundstück zu Stadtpfandbuch er- folgen wird.

Krivitz, den 24. Mai 1890.

Der Magistrat. Vorbeck.

S 0271] Bekanntmachung.

Der Häusler Leopold May zu Séslegenberg hat das Aufgebot des Grundftücks Nr. 324 Oberfeld Leobschüß Aer im Oberfeld in Größe von 29 a 80 qm mit 2 Thlr. 53 Cent Reinertrag welches im GrundbucLe auf den Namen der Gärtner Hans George Mat ’schen Eheleute zu Sclegenberg noch eingetragen steht, zum Zwecke der Besißgtitelberihtigung auf feinen Namen beantragt.

Es werden deshalb alle Eigenthuméprätendenten dieses Grundstücks, insbesondere die Erben nah- stehender, nah ter Veisicherung des Antragstellers \chon gestorbener, Personen :

des ODvbervorstädters Joseph Mat, b, des Gärtners Johann Matz, c der Rosalie Frômel, geb. Mag, d. 4 Klara, verwittweten Häusler Mali, geb. aB, e, der Erben nach Franz Maß : aa. Witiwe Clara Mag, bb. Kinder Josevba, Josef und Theresia Geschwister Matz aufgefordert, ihre Nechte und Ansprüche auf das be- zeichnete Grundstück spätestens in dem auf den 1. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 16a azbe- raumten Aufgebotétermine anzumelden und ihr ver- meintlidhhes Widerspruhsrecht zu bescheinigen, widrigen- falls die Eintragung des Besißtitels für den Antrag- steller erfolgen wird und alle bekannten und unbe- kannten Eigenthuméprätendenten werden ausgeschlofsen werden,

Leobschüß, den 21, Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. [12779] Oeffentliche Ladung.

Der Ackerer Mathias Iosef Krämer aus Reiden- hausen, vers{ollen und vermutbli in Amerika si aufhaltend, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerihts Zell a. d. Mosel auf den 3. Sep- tember 1890, Mittags 12 Uhr, vor den König- lihen Gerihts-Assessor Herrn Mayer daselbst ge- laden, um in Gemäßheit des §. 58 Absatz 2 des Gesetzes vom 12. April 1888 zu bewilligen, daß sein Bruder, der Fabrikarbeiter Petcr Krämer und dessen Chefrau Margaretha, geb. Feriza, in Oberhausen, als Eigenthümer des Grundstücks Flur 7 S 367/243 in das Grundbuch von Altstrimmig ein- getragen werden.

Zell, den 20, Mai 1890. Figge, Aktuar,

als Gerihts\{reiber des Königlihen Amtsgerichts.

|

20 00A E

lich Preußischen Staats-Anzeiger.

1890.

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. 2 ktien-Sesellsc, Berufs-Genossenschaften.

Erwerbs- und Wirthschafts-GenossenfHaften.

Woten- Ausweise der deutschen Zettekbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

[12782] Uufgebot eines Grundstücks behufs Aulegung eines neuen Grundbuchblattes.

Der Rittergutspähter Ernst Jordan zu Opvin bei Halle a. S. hat das Aufgebot des unter Artikel Nr. 144 der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde- bezirks Weidenhain eingetragenen Grundstücks: „Ge- markung Weidenhain Kartenblatt 3 Parzelle 15, 102/16, an der Dobershüßzer Grenze, Wiese von

Reinertrag“, welces er laut Bescheinigung der Vrtsbehörde als Zubehör des im Grundbuche von Süúptiß Band 111. Biatt Nr. 102 eingetragenen Guts Zietenhof eiaenthümlih besißt, behufs An- legung eines Grundbucblattes beantragt.

Es werden deshalb Diejenigen, wel%e das Eigen- thum dieses Grundstücks oder antere dingliche Nechte an denselben beanspruchen, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine, den 12. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden au8ges{lofsen werden.

Dommitzsch, den 21, Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

052A 7 142778) Aufgebot.

Auf Antrag des Einnchmers a. D. Louis Cols- horn hieselbsi als Verwalters in dem Konkursver- fabren über das Vermözen des Brinksizers und Bâäermeisters Hermann Tappe, zuleßt in Lunsen, jet unbekannten Aufen!halts, welcher olaubbaft ge» macht hat, daß die vormals der Herzoglichen Kammer, Direction der Dowä=en, zu Braunsc{weig zuständig gewesene Realberechtigung zur Krugwirthschaft in Lunsen zur Konkursmasse gehört, ohne im Grund- buche eingetrazen zu sein, werden alle Diejenigen, welche an der vorbezeichneten Gerechtigkeit ein Recht zu haben vermeinen, aufgefordert, etwaige Ansprüche in dem damit auf den 14. Fuli 1890, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeihneten Gerichte bestimm- ten Termine anzumelden widrigenfalls obige Be- rechtigung auf den Namen des Konkursverwalters im Grundbuche eingetragen werden wird, und gegen Dritte, welche im redliden Glauben an die Nichtig- keit des Grundbvchs jcre Gerebtigfeit erworben baben, Rebte nicht mebr geltend gemaht werden können.

Thedinghaufeu, 24, Vai 1890,

Herzoglichcs Amtsgericht. Stindemann,

[12790] Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebot.

Auf Antrag des Bauers Georg Meisinger von Razing wird gegen den verschollenen Bauersfoën Josef Meisinger von Ratzing, den Stiefbruder des Vaters des Antragstellers, das Aufgebotsverfabren eingeleitet, und Aufgebotstermin auf Montag, den 23. Márz 1891, Vormittags 9 Uhr bei dem unterfertigten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumt,

Es ergeht die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots- termine persönlich oder \chriftlich bei Geri&t G an- zumelden, widrigenfalls cr für todt erklärt wird:

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebotsverfabren wahrzunehmen ;

3) an alle diejenigen, welche Über das Leben d:8 Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bier- über bei Geriht zu mawen.

Noseuheim, 21. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. U S)

Lautensclager. Zur Vealaubigung : Nosenheiut, am 24, Mai 1890. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts, Teufel. K, Sekretär.

[12794] Aufgebot.

Auf Antrag der Arbeiterfrau Charlotte Iorzig, geborne Scikorr, aus Fürstenau wird der Arbeiter Ferdinand JIorzig aus Fürstenau, der im Jahre 1879 rach Willkam gereist ist und seitdem keine Nachricht von sih gegeben hat, zum Zweck der Todeé-Erklà- rung aufgeboten. Derselbe wird aufgefordert, \pätesters im Aufgebotstermin am 13. März 1891, Vormittags 10 Uhr, auf unserer Ge- rihtêstelle si schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird,

Naftenburg, 29. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

[12777 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns N. Stein von bier wird der abwesende Sohn des weil. Seefahrers Peter Nissen in Sonderbura, Namens Peter Nissen, geboren am 26, Oktober 1804, welcher seit dem 10. März 1850 vers{ollen und zu dessen Vormund der Antragsteller bestellt worden ist, aufgefordert, si spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 9, September 1890, Vorm. 115 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls derselbe für todt erktlärt und fein Vermögen den prâsumtiven Rechtsnachfolger zur Verfügung gestellt werden wird.

Sonverburg, den 22, Mai 1890.

Königliches Amtsgericht, T. Abtheilung.

[12792] ; Aufgebot.

Die Schmiedstöhter Anna Zeilmann, geboren am 30, August 1823 und Margaretha Zeilmann, geboren am 20. Juli 1828, von Kirchahorn find vor circa 40 Jahren nah Nord-Amerika ausgewandert und ift über deren Leben seit mehr denn 10 Iahren keine Nachricht vorhanden. Da der S{mied Michael Zeilmann von Kirchahorn als nätster geseßliGer

Erbe der Verschollenen auf deren Todeserklärung

2 ha 52 a 50 qm Fläteninhalt mit 9,89 Thaler-

Ficrorts angetragen hat, wird Aufgebotstérmin auf Sanstag, den 25. April 1891, Vormittag# 10 Uhr, bestimmt und ergeht die Aufforderung :

a. an die gerannten Arna und Margaretha Zeilmann, fpätestens im Aufgebotstermine persönli oder s{riftlich dabier bei Geri{t si * anzumelden, widrigenfalls fie für todt erflârt werden; an die Erbbetheiligten, ihre Intereffen im Aufgebotéverfahren wahrzunehmen ;

. an alle Diejenigen, wel@e über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit- theilung hierüber beim unterfertigten Gericht zu machen,

Potteusteiu, den 23. Mai 1899. Königliches Amtsgeriht.

gez. Dobmayer.

Zur Beglaubigung:

Votteustein, den 24. Mai 1890.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. 8) Faltenbacher, K. Sekretär.

[12788]

Kür den am 20 Mai 1820 zu Doberan geborenen Schuster ‘Johann Carl Ioahim Matthews, Sobn der wail. Ekeleute Arbeitsmann Hans Iochen Viatthews und Margarethe Maria, geb. Mester- mann, welcher im Jahre 1848 nach Amerika aus- gewandert ift und seit tem Iahre 1851 nichts wieder von sich hat kbôren laffen, also verschollen is, wird bieselbft ein Vermögen von ca. 2700 X verwaltet.

Da derselte, wäre cr noch am Leben, das 70. Lebenéjabr bereits vollendet baben würde, so wird er in Gemäßheit der Korstituticn vom 8. März 1774 hiemit geladen, in dem au! den 4. November 1890, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Ter- mine vor dem unterzeihneten Waisengerit zu er- Meinen oder von seinem Leben und Aufenthalt bis dahin Nachrit zu geben, widrigenfalls er für todt und sein hier verwaltetes Vermögen seinen näSGften Verwandten für anbeimgefallen erklärt werden wird.

Nacdem als solhe nâbhste Verwandte aktenmäßig legitimirt sind die na&bezeihneten Geschwisier reîip. Geschwisterkinder:

1) der Rentner Friedri Mattbews ¿zu Bütow,

2) die Ebefrau tes S{&lactermcisters Riebe,

geb. Margarcthe Maithews, zu Stavenbagen, 3) die Kinder des mwail. Schneiders Heinrich Mattbews, : werden zuglei alle Diejenigen, wele ein näheres oder glei@ nabes Erbre(t zu baben vermeinen, die- dur aufgefordert, bis zum obigen Termine, oder in demselben ihre Arsprücbe anzumelden und gehörig zu beseinigen unter dem Nachtheil, daß die sub 1—3 aufgcführten Personen, oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenomnien, ibnen als folden der Nablaß überlaffen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden foll, daß ferner die si nach der Prâclusion meldenden näheren, oder glei naßen Erben alle Handlurgen und Diépositiozen derjenigen, welde in die Erbsaft getreten, anzu erkennen und zu übernehmen s{uldig fein sollen. Doveran, den 22. Mai 1890. Das Waisengericht.

19791] B Aufgebot.

Die nahbenarntien Personen, für weclck&e hier Ver- mögen pflegscaftlich verwaltet wird, und über deren Leben seit mebr als zehn Jahren keine Nachricht ror- banden ift:

a. Melchior Gcorg Lehner, geboren den zehnten September 1830, Sobn der verstorbenen Kram- fäufel8eheleute Iohann Gottlieb Lehner und Kuni» gunda Iohanna Lechner, geborenen Rembpel, in Nürn- berg beheimatket, seit 1848 unbckannten Aufenthaltes, b. Iobann Georg Schmidt, geboren am 28 März 1843, Sobn der verstorbenen Goldarbeitersebeleute Ioharn Wolfgang Smidt und Anna Babetta, geb. Grhard, in Nürnberg beheimatbet und daselbst wohnhaft, scit 1871 unbekannten Aufenthaltes,

follen auf Antrag:

ad a. seiner vollbürtigen S{ircsier Margaretha Forster, geborenen Lehner, als nät&stcn gesetzlichen Erbin,

ad b. feines Pflegers für todt erklärt werden.

Es ergebt nunmehr die Aufforderung:

I, an die obengenannten Personen, spätestens in dem auf Montag, den 2. März 1891, Nach- mittags 4 Uhr,

ad a. im Zimmer Nr. 11,

ad b. im Zimmer Nr 12 des Justizgebäudes in Nürnberg anberaumten Auf- gebotstermine persönlih oder \{riftlich bei Gericht fich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, 4

I]. an die Erbbetheiligten, ihre Intereffen im Auf- gebotsverfahren wahrzunehmen,

III. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bier» über bei Gericht zu maten.

Nürnberg, den 31 März 1890. 18. April 1890,

K. Amtsgericht, Abth. 1V. K. Amtsgericht, Abth. (17, (L. S.) Weigand. (L: S8.) Schmauß. Zur Beglaubigung :

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

(L. S8) Hader, K. Sekretär. [12780] :

Der Kaufmann Eduaxd Constein zu Berlin als Pfleger hat das Aufocbot der Nachlaß läubiger und Vermächtnißnehmer des hier, Geor genkir{play 11 wohn gaft gewesenen, am 20. Februa - 1889 verstorbe-

nen Kaufmanns Emil Hermann, Brick beantragt.