1890 / 134 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Fry A 5 a j A A _ Si r t |: h: s h M pi 0 E. M f : F f i VRSE i M U S E Â L V j % v P M 1 t

E N N E É - rj:

gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab- folgen oder zu leisten, au die Verpflihtung auf- erlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab- esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

onkfuréverwalter bis zum 26. Juni 1890 Anzeige in machen. ì

Tilsit, den 30. Mai 1890.

Königliches Amtéegericht. IV. Rolan d,

Geric@téscreiber des Köriglihen Amtsgerichts. [14429]

In dem Konkursverfahren üter das Vermögen der offenen Haudel®sgesellschaft unter der Firma Arthur à Brafsard zu Aachen is Termin zur Gläubigerversammlung auf Mittwoch, den 11. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Ge- richtsgebäude, Zimmer Nr. 23, anberaumt

Tagesordnung: Beschlußfassung über einen mit der Firma S{lamm & Cie: zu Lemiers ab- zuschließenden Vergleich.

Aachen, den 31. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[14460] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der verehcl. Kaufmann Rosa Moses, geb. Geißler, in Firma „Deutscher Judustrie - Bazar N. Moses“ zu Breslau ist nach Abhaltung des Schluß- termins oufgehoben worden.

Breslau, den 21. Mai 1890.

Winkler, Serichisschreibcr des Königlicen Amt8gerichts.

[14445] Konkursverfabren.

Das Konkursrerfahren über das Vermögen des Vauunternehmers Friedrich Wilhelm Dietze in Burkersdorf wird nah erfoigter Abhaltung des Sélußtermins hierdurch aufgehoben.

Burgstädt, den 2. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Bretschneider. Beglaubigt: (L. 8.) Schmalfuß, Gerichts\hreiber. [14467]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesißers Paul Hapich zu Frankenstein wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Frankenstein, den 2. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

[14449] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Winkeliers Theodor Piening zu Braubauer- schaft wird, nahdem der in dem Vergleichs- termine vom 13, Mai 1890 angenommene Zwangs- vergleïch dur re@tskräftigen Bes&luß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurh aufgehoben.

Gelsenkirchen, den 30. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. [14424] Beschluß.

In Satwen, betreffend das Konkursverfahren über das Bermögen der Kauffrau Auguste Buddrufß in Grabow i./M., Inhaberin der Firma A. Buddruß in Grabow i./M., wird nach Ab- haltung des Schlußtermins das Konkursverfahren aufgehoben.

Grabow, den 2. Juni 1890,

Großherzoglihes Anitsgericht.

[14434] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlachtermeifters H. Ohl jun. zu Wilhelms- burg, Reiherstieg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermin? hierdurch aufgehoben,

Harburg, den 31. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. III. [14452] /

Zur Verhandlung über den im Lünnemanu's{chen Konkurse von der Gemeinshuldnerin beantragten Zwangsvergleich ist auf den 25. Juni cr., Vor- mittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Gefangenhaus Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt, zu welchem alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werden. Der Ver- glei ist auf der Gerichts\chreiberei niedergelegt.

Heiligenftadt, den 2. Juni 1890.

_Heinevetter, Gerihts\{reiber

des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V. [14457]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Oscar Grimm in Jlmenau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier- durch aufgehoben.

JFlmenau, den 2, Iuni 1890,

Das Großberzoglih Sächsishe Amtsgericht. Dr. Witti.

[14430] Bekanntmachung.

In der Kürschner Müllershen Konkurssache foll die Schlußvertheilung erfolgen, und wird hier- durch bekannt gemacht, daß #4 1945.71 nicht bevor- zugte, anerkannte Forderungen zu berüdsihtigen sind, während # 62,23 zur Vertheilung vorhanden sind. Der Theilungsplan liegt auf der Gerichtsschreiberci 1, des Königl. Amtsgerichts hierselbst zur Einsicht aus.

Jnfterburg, den 1. Juni 1890,

Der Konkursverwalter F. Hassenstein.

[14444] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johaun Georg Neyer, Schäfers in Zell, und seiner Ehefrau Christiane, geb. Müller, ist nach erfolgter Schlußvertheilung aufgehoben worden.

Kirchheim, den 2. Juni 1890,

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts,

ODehlschläger.

[14446] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Steckexr zu Könnern ist zur Abnahme ter Schlußrehnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 2, Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlihen Amtsgerichte hier- selbst, Zimmec Nr. 2, bestimmt.

Könnern, den 30, Mai 1890,

Neuling, Assiftent,

als Gerihts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14643] Bekanntmachung. i: In der Paul Schweichlec'shen Konkurssache soll cine Abschlagsvertheilung erfolgen. Dazu sind 4M 2291,23 verfügbar. Zu berüdäfihtigen sind M 22 912,35 Forderungen, Die kevorrehtigten Forderungen sind berichtigt. Laucuburg i. P., 1. Juni 1890, Ern Fritze» Verwalter der Paul S&weichler’shen Konkurömafse.

[14463] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufizanns Friedrich Wilhelm Altenbernd zu Oerlinghausen wird nach erfolgter Abhaltung des Scblvßtermins bierdur aufgehoben.

Oerlinghausen, den 3. Juni 1890,

&Fürstlides Amtsgericht. Führer.

Ausfertigung. Bekanntmachung.

Im Konkurêverfahren über tas Vermögen des Kanfmanns Sebastian Pirncr von Roth hat der Gemeinschuldner einen Zwangsvergleih8vorschlag eingereiht. Zur Berathung und Abstimmung hierüber wird Termin auf Samstag, 14. Juni 1890, Vormittags 9i Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten K. Amtsgerichts anberaumt.

Verglcihsvorschlag und die Erklärung des Gläubigeraus\&)usses hierauï liegen auf der Gerichts- \{chreiberei zur Einsicht der Betheiligten auf.

Roth, den 3. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. gez. Schmidt.

Für die Richtigkeit der Ausfertigung :

Roth, den 3. Juni 1890.

Der geschäftsl. Kgl. Sekretär : (L: -S) Bundfscherer.

[14450]

[14470] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns H. Cohn zu Schneidemühl wird na erfolgter Bbhaltung des Sw(hlußtermins hier- durch aufgeboben.

Schneidemühl, den 31. Mai 1890,

Königliches Amtsgericht,

(14458] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannseheleute Josef und Elise Zierer von Tann wurde nah Abbaltung des Schluß- termins und na bethätigter Schlußvertheilung auf- gehoben.

Simbach, 30, Mai 1890. Gerich!s\chreiberei des Königl. Amtsgerichts. Strauß, Sekr.

[14642] Bekanntmachung.

Das Konkuréverfahren über das Vermögen der Firma Gebrüder Böhmer zu Meisenheim wird eingestellt, da eine den Kofien des Verfahrens ent- sprechende Konkursmasse niht vorhanden ift.

Sobernheim, den 30. Mai 1890,

Königliches Amtsgericht.

[14465] Koukursverfahreun.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabritbesiters C. H. Jeschke zu Spremberg ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14, Mai 1890 angenommene Ziwangsvergleih dur rechtsfräftigen Beschluß vom 14, Mai 1890 bestätigt ist, aufgehoben.

Spremberg, den 30. Mai 1890,

Go als Gerihts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14431]

In der Bock und Hinz’\{chen Konkurssache ift zur Besblußfassung über die Wahl eines Mitgliedes in den Gläubigerauéshuß an Stelle des die An- nabme der stattgehabten Wahl ablehnenden Kauf- manns Piasccki Termin auf den 20. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 16, anberaumt.

Tilfit, den 20. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. I.

[14454] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Hermann Marten, Emma, geb. Thiemann, zu Unna wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Unna, den 30. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. [14451] Bekanntmachung.

Durch diesgerichtlihen Beschluß vom Heutigen wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Emil Kirchhoff von Focfeu- feld alé durch Schlußvertheilung erledigt aufgehoben.

Waldsassen, den 31. Mai 1890, Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerihts Waldsassen.

(Unterschrift.) [14423] K. Württ. Amtsgericht Welzheim.

Im Konkurse gegen Fridolin Staudenmaiec, Väcker in Wäscheubeuren, hat das K. Amt1s- gerit, nachdem si ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprehende Konkursmasse nicht vorhanden ift, unterm 31. Mai d. Is. beschlossen, das Verfahren gemäß §. 190 der Konkursordnung einzustellen,

Den 2, Juni 1890.

Amtsgerichts\chreiber Schaidle.

a 04% Bekanntmachung.

Nr. 5628, Das Konkursverfahren über das Ver- môgen des Müllers Jacob Horsch von Wall- dorf, zur Zeit in Amerika, wurde von Gr. Amts- geriht Wieslow unterm 9. April l. Is, da eine den Kosten bes Verfahrens entsprechende Konkursmasse zur Zeit niht vorhanden ift §, 190 Konk. Ordg. cingestellt.

Wiesloch, den 28, Mai 1890.

Der Gerichts\chreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts. Kumpf.

[14439] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des : Kaufmanns M, H. Silbernagel zu Wolmir-

| stedt ist auf dessen Antrag mit Zustimmung aller bekannten Gläubiger eingestellt worden.

Wolmirstedt, s. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. [14440] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver- storbenen Mühlenbefizers Auguft Oskar Pürschel in Mittelherwigsdorf wird na erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierducch aufgehoben.

Zittau, den 2. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Eisold. Posselt, stellv. G..S. 114441] _ Konkursverfahren.

Sn dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanos Oscar Julius Schön (in Firma F. Chr. Schön) zu Zittau ift in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 25. Juni 1890, Vormittags ¿12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, anberautnt.

Zittau, den 2. Juni 1890.

Posselt, Stellv Gerichts\{chreiber des Königl. Amtsgerichts.

Tarif - 2c. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.

[14640] Vekanutmachung. '

Im Bereich der Königlichen Preußischen Staats- eisenbahn-Verwaltung werden die für Eisenbahn- tranéporte von und nach einer und derselben Eisen- | bahn-Station erwachsenden Forderungen an Fracht, Nebengebühren, Nahnahmen und dergleichen unter nachstehenden Bedingungen auf die Dauer eines Monats gestundet:

1) Die zu stundende Summe muß monatli wentgsteas 300 F betragen.

2) Der Stundungsnchmer hat Sicherheit min- destens für den 1¿ fahen Betrag der monatlichen Stundungs-Summe zu bestellen. Als Sicherheit werden angenommen: j

a. Die von dem Deutschen Reich oder von einem deutschen Vundesstaate ausgestellten oder garantirten Schuldverschreibungen zum vollen Courêwerth jowie andere bei der Deutschen Reichsbank beleihbare Werthpapiere zu dem dort beleihbaren Bruchtheile des Couréwerthes;

b. ein an die stundende Behörde bei Sicht zahl- barer, gezogener und accptirter oder ein eigener avalirter Wesel;

c. ein nah bestimmtem Muster aus8zustellender Bürgschein cines der Eisenbahnverwaltung genehmen größeren, im Deutscven Reich ansässigen Bankhauses.

Die Eisenbahnverwaltung behält fich das Recht vor, jederzeit und ohne Angabe von Gründen an Stelle einer in Wewseln oder Bürgscheinen be- stellten Sicherheit anderweite Sicherheit zu fordern.

3) Die Stundungs-Konten werden allmonatlih abgeschloffen.

Die Saldobeträge zu Gursten der Stundungs- nehmer werden na; dem Abschlusse sofort durch die Güterkasse beglichen, während die Zahlung der Saldobetiräge zu Lasten der Stundungsnehmer durch letztere bis zum 10., und wenn der 10. ein Sonn- oder Festtag ist, bis zum 9. des auf den Stundungs- monat folgenden Monats erfolgen mufz, und zwar :

a, ausfchließlich bei der betreffenden Güterkafse, wenn der ein für allemal bewilligte Stundungs- betrag 3000 Æ oder weniger beträgt und die Zah- d in der vorstehend festgeseßten Zahlungsfrist ersolgt,

b, ausschließlich bei der Betriebskasse (bezw. der Haupikasse), wenn der monatliche Stundungébetrag mehr als 3000 Æ beträgt, sowie, wenn er zwar 3000 A nicht übersteigt, die vorstehend auf den 10. bezw. 9, des dem Stundungsmcnat folgenden Mona1s festgeseßte Zahlungsfrist aber bereits ab- gelaufen ift.

Abschlagszahlungen sind zulässig; dieselben müssen im Falle zu a. bei der Güterkasse, zu b. bei der Betriebskasse erfolgen. An Stelle der Baarzah- lungen kann in den Fällen zu a. und b. die Aus- gleihung des Saldos durch Bankvermittelung zu- gelaffen werden.

Anträge auf Frachtstundung sind an die König? lihen Eisentahn - Betriebsämter ¿u richten, von welchen au) die ausführlihen Bedingungen bezogen werden Tönnen. Berlin, den 30. Mai 1890. Königliche Eisenbahn-Direktion.

[14476]

Die im Ausnahmetarif für Steinkohlen und Kokes im Binnenverkehr des Direktionsbezirks Breslau vom 1. Oftober 1888 für die Breslauer Wasser- umschlagsstele Pöpelwitzerweiche enthaltenen Fracisäge finden vom 10. d, Mts. an bis zum Schluß der diesjährigen Oderschiffahrt au auf solhe Kohlen- und Kokes-Sendungen Anwendung,

[81}

welche nach Breslan - Oberschlesischer bezw. Oderthor-, Märkischer- und Freiburger-Bahn- hof bezogen, in Breslau nachweislih in Schiffe ver- laden. und auf der Oder weiter versrachtet worden find.

Die Frachtbriefe zu den betreffenden Sendungen sind mit dem Vermerk „zur Weiterbeförderung auf der Oder* zu versehen Die Verladung in die Schiffe muß spätestens in 3 Wochen nah Ankunft der Sendungen in Breslau erfolgen; bei späterer Verladung wird der Umschlagstarif nicht gewährt.

Die Frachtberechnung erfolgt zunächst zu den für Breslau-Oberschicsischer- bezw. Oderthor-Märkischer- und Freiburger Bahnhof giltigen Säßen. Der Unterschied zwischen diesen und dem Um|\ch{lagstarif wird nah erfolgtem Nachweis der Weiterverfrachtung auf der Oder gegen Vorlage der Originalfracht- briefe und Schiffs-Connoifsements erstattet. Letztere müssen die Angabe enthalten, daß die Verladung nicht an den bahnseitigen Umschlagsjtellen durch die Kippvorrichtungen, sondern an anderen, näher zu bezeichnenden Stellen erfolgt ift, und nach welchen Orten die Sendungen befördert sind. Die Fracht- erstattungë-Anträge sind bezüglih derjenigen Sen- dungen, welhe nach dem Märkischen und Frei- burger Bahnhofe bezogen werden, an die Eisen- bahn-Direktion Berlin und für die Sendungen nah dem Oberschlesischen und Oderthor - Vahnhof an die Eisenbahn-Direktion Breslau zu richten.

Breslau, den 3. Juni 1890.

Königliche Eisenbahn-Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.

[14475]

Staatsbahnverkchr Altona— Erfurt. _Mit sofortiger Giltigkeit treten direkte Tarifsäße für Siückgutsendungen nah und von Station Holsteinische Schweiz in Kraft.

Näbere Auskunft ertheilen die Abfertigungsstellen. Erfurt, den 2. Juni 1890. Königliche Eisenbahn-Direktion.

[14473 Saardrücken-Pfälzischer Güter-Verkehr. Am 1. Juri cr. kommt der Nachtrag VII zum

Tarif für den bezeihneten Verkehr zur Ausgabe. Der Nachtrag enthält außer Aenderung von

Stationsnamen ermäßigte Frachtsäße für den Ver-

kehr zwiswen Ludwigshafen (loko und transit) und

den Stationen der Sirecke Niedechausen—Kronweiler. Köln, den 31. Mai 1890. Namens der betheiligten Verwaltungen : Königliche Eisenbahn-Direktion (linksrheinische).

[14474]

Rumänisch- süddeutsWer Eisenbahn - Verband

(Theil Il. Heft 2 und 3, Theil Aix. Heft 2 ; und 3).

Vom 1. Juli 1. F. ab gelangen bis auf Weiteres an Stelle der bisherigen Courszuschläge erhöhte Fratzuschläge zur Erhebung, welche das Vierfache der in den ersten Nachträgen zu den obenbezeichneten Tarifen unter I. aufgeführten Zuschläge betragen.

Köln, den 1. Juni 1890,

Königliche Eisenbahn-Direktion Clinksrheinische). [144729] ] Südwestoeutscher Eisenbahn-Verband.

Der im Gütertarifheft 9 vom 1. Juni d. J. (Badisch - Hessischer Ludwigsbahn - Verkehr) vor- gesehene Ausnahmetarif Nr. 1b. für Stammholz findet vorerst im Verkehr mit den Stationen Frank- furt a. M., Gustavsburg und Mainz keine An- wendung,

Karlsruhe, den 31. Mai 1890.

Generaldirefkftion der Großh. Badischen Staatseisenbahnen.

Anzeigen.

[21]

N ATENTE lkrlöndr = G besorgen u. venwerten

J Brandieb M Nawracki

e) BERLIN W. Friedrich-Str 78. k Aeltestes Berliner Patenfbureau,besteht eit 1873

E. Grouert

: Ingenieur u. Patent - Anwalt Berlin, Alexanderstr. 25.

JBrañdta0W

[101]

Vertretung aller Länder werden prompt u. korrekt nachgesucht durchj Berichte über in Patont- P ATENTE C. KESSELER, Fatent- u, Techn. Burean, Berlin SW. 11, Patont- Process0n, : Anhaltstrasse 6. Ausführliche Prospecte gratis. Anmeldungen. [61]

) ertheilt M. M. ROTTEN, diplomirter Ingenieur, d 10 d nl Sal nl früber Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich. Berlin NW., Schiffbauerdamm No. 29a.

Geschäftsprinzip: Persönliche, prompte und energische Vertretung.

[12508]

"5

Ländern,

tostananschläge frei und unentgeldlic

S É Lie mister atn C. v. Off

früher wissenschaftliher Assistent an der Tehnishen Ho&shule Berlin, besorgt Patente in allen Berlin, Potsdamerstr. 108,

Barlin.

F {ent- Angelegenheiten, Muster-u. Markenschutz P e V g Ÿ” elegramin-AûNese8i O esa EC. GLASER PFAUSS unafaaiin

owsfi,

Fugenieur,

Berlin: Redacteur: Dr. H. Klee. i Druck der Norddeuts@en Buchdrucerei und Verlags-Anstalt, Berlin 8W,, Wilhelmstraße Nr. 32,

Verlag der Expedition (S {ol z).

2 134.

Börsen-Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 5. Juni

1890.

iner Börse vom 5. Juni 1890, Imp.p.500gn.|—,— |JItalien. Noten|50,20bz Pommersche . . 4 [1/4. 10/3000—30 [103,20b Berliner Vörs F Amerik. Noten Nordi de Noten|112,05bz | „Vsaudbriefe. irie: aid 8 1/4. 10/3000 30 103/20 bz Anitlih fesigeflellte Course. 1000 u. 5008|—,— |[Oest.Bkn.p100fl/174,706z | Berlmer 9 |1/1.7 3000—150/118,90G Drecélsche 4 1/4.10/3000—30 |103,20bz 2 do. kleine .\—,— |Ruff.do.v. 100R/236 40 bz E Ae ois 43/ 1/1,7 (3000—300/113,50G Rhein. u. Westfäl. 4 1/4. 10 3000—30 [103,20 bz Umrechnungs8-Säßte. do.Cp.zb.N-Y./4,17G ult. Juni 236 50à,25à,75 S 4 /1/1.7 /3000—150/[105,10G Sähsishe ... 4 1/4 10 3000—30 [103/20bz1 1 Dollar -= 4,96 Mark, 109 Francs = 80 Mark. 2 Gulden Belg. Noten .|80,75G E R E E 34 1/1.7 1300?—150199,90b E E E E 2 Bsterr. Währung ==- 4 Mark, 7 Gulden füdd. Währuny = 13 Mark. Ce. Oen .| p E S à,50bz , S S LErN J Swhlesische .… . 4 1/4. 10/3900—30 [103,25G 2090 Gulben 551. Währung = 176 Mark. 1 Mark Bance == 1,50 Mark. | Engl. Bk.p.1£/20,35B Juli 236 25à36à 50à,25b Landschftl.Central|/4 | 1/1. 7 [10000-150|102,50G Súlsto.- Holstein. 4 1/4. 10/3000—30 [103 20 bz 100 Rubel = 320 Mark, "E N Mark. Crtänt O 30,90 bz Schweizer Noten/80,80G s I 3 s Pre E On t echfel. olländ. Not.|—,— Ruf. 324,6 do. o. 13 |1/1.7 |5000—150/89,30bz f ; woa (5 c S L uf R E | E Kur- u. Neumärk. 34 1/1. 7 3000—150|—,— Ee ves aa 106.00bzB ¿ e 7 7 [D114 9 K ag Q 4 S . a 4 O, S; egts S ' 100 fl. 2M. (2 168 15 bz Zinsfuß der Reichsbank : Wechsel 4°/6, Lomb. 44 u.5°/0 v4 O6) A Pes ret n 99,90 bz Brem. A. 85,87,88 34 1/2. 8 5000—500|—,— Brüfielu.Anbwp. 100 Fres. (8 T | y 80 8061 Ostpreußische. . 134 1/17 /3000—75 |98,60G SLLUOS. Qesl:Ob. d ea do. do, | 100'Frc8, 2M. * |80,50B Pommersche 34 1/1.7 |3000—75 |99,40G Hambrg.St -Rnt. 34, 1/2, 8 2000—500/100,20B Skandin. Pläge.| 100 Kr. |10T.| 5 [112,30bz Fonds und Staats-Papiere. do. lel 2 a0 E Do. St.-Anl.86 3 1/5.11 9000—500 89,80G .| 100 Kr. 10T./3324/112,15b „On 4111/11. 7: 0GR E do. amrt.St.-A. 3411/5. 11 5000—500|—,— Kopenhagen 7 15 bz Z.F. 8.Term. Stüce zu 4 do. Land.-Kr./44/1/1,7 |3000—75 |—, THE Garn L 1/9 7 London „1. .-, 1E 8 V. 20,345 bz s Posensche... 4 |1/1.7 13000—200[101 99G Mel. Eisb Schld. 3#| 1/1.7 3000—600|—,— d 3M. ? |20,245b Dische. Rch8.-Anl. 4 |1/4. 10/5000—200/107,10 bz d L 1/17 [500020019870 B | do. cons. Anl. 86/34 1/1. 7 |3000—100|—,— Lissab u. Ovorto| 1 Milreis [14T. vi ees do O0 3s versch./5000—200/100,80 bz G Sätsishe E 28 e S EATE, O O 6 do. do. 1890 34/1/4. 103000—100|98,50G a C INtGAE 0E | 8) A Peeuy, S L 4 U aae, 220 106,50et. bzB Sdles. altland. 34 1/1. 7 3000—60 [99 20G Reuß, Ld -Spark. 4 1/1. 7 5000—500 104,40G_/ Madrid u. Bare.| 100 Pes. |14T.] ¿ [77.00 bz Ce Ls do. 4 |1/1.7 1300000 Ta Sathf-Alt.Lb-Ob. 32, versch 5000—100/100,25 bz G do.“ do. | 100 Pes. (2M. f * [765061 d SLERE B O E [02/20 2E do. [dsch.Lt.A.C. 34 1/1.7 3000—150/99,20G e r A Ae qul l es N New-York. .….| 18 |risa| 5 [4,1825 bz do.St -Schdsch. 34 1/1, 7 3000—75 [100,00B do. do.Lit.A.C/4 | 1/17 |3000—150l— Säch}. St.-Rent. 3 | versch. 5000—500]93,20bzB Paris 100 Frs. 18 T.1 4 [80,90bzG Kurmärk. Schldv./32/1/5. 11/3000—150|—,— Do, Do Do U 1/7 13000 O do.Ldw. Pfb. u. Kr. 32| versch. 2000—100|98,50 bz G E “9M |3 30 55 Neumärk. do. |3#|1/1. 7 3000—150|—,— Do. neue (81 L H SAOO L "50 do. do. Pfandbriefe 4 | versch. 2000—75 |—,— do. T A A 100 res, 2M. 30,595 bz Od D ib Obl 3 1/1 7 3000—: do. do. neue [33 T 7 13000—150 99,50G ! A - Ar 900 Budapest, (4. 100-1, 9/ V | 41 —,— B E St dt-Obl 24 b —300 S do. do. D./31) 1/1.7 |3000—150]99/75 bz do. do.Kreditbriefe 4 |versch. 2000—200 —,— D. 24000 2M [i L erl, Sladk- 3s| vers [0000—100 abg. 99,30bG do. do. 4 (1/1 718000150 4 do. Pfdbr. u. Kredit 4 versch. 2000—100 —- —— Wien, öft. Währ.| 100 fl. |8 T. \ . [174,15bz do. do. neue/3#/1/4.10/3000—100/100,30bzG do. do. do. 11.142) 1/17 |3000—150|— Wald.-Pyrmont. 4 | 1/1. 7 3000—300|—,— do E 100 l, (2M. f ® (173306; An R A O AQLOLOO Slsw.Hlst.L.Kr./4 |1/1.7 5000—200|— Württmb, 8183/4 | vers. /2000—200|—,— Schweiz. Plätze .| 100 Fres. 10T.| 5 [80 85 bz Caffel Stadt-Anl. 4 versd, E 99,70G do. do. 134 1/1.7 5000—200|98,60G = : E Italien. Plätze .| 100 Lire 10T. lg 80,05G L, b. St.-A 41/1279 00—2 99,70G Westfälische . . 4 |1/1.7 5000—100|—,— Preuß. Pr.-A. 55/33] 1/4. 300 [163,50B do. do. | 100 Lire 2M.\\? [79,55 bz A 0 (E P L So O0S do. 184 1/17 [4000-21001 Kurhess. Pr.-Sch. —p.Stck| 120 [333,50bz St. Petersburg ./100 R. S. 3 W. | 54 (235,26 b Essen St Obl IV. L L O ac Wstpr. rittr\ch.1.B/31| 1/1. 7 5000—200/98'80bz Bad. Pr.-A. de674 /1/2.8 300 [142,50B do, 044/4100: M. S8: V 234,00 bz N [Do i 134 1/1.7 2000906 N Do 0D: II. 34) 1/1. 7 [5000—200/98 80 bz Bayer. Präm.-A. 4 | 1/6. | 3090 146,25 bz Warschau . . [100 R. S. |8 T.| 6 |235,70bz ba C U E A Vol EORS L SOM an do. neulnd\ch.IT./34 1/1. 7 5000—60 |98,80bz Sra ago p S 90 N Magdbg.St.-Ank. /3§/1/4. 10/5000-—200/99,25B H Cöln-Md. Pr.Sch 34 1/4.10/ 300 1138,60G Geld-Sorten unnd Vanknoten. ODstpreuß. Prv. -O./3#| 1/1. 7 [3000—100/97,90 bz Nentenbriefe. | | | Dessau. St. Pr. A 214 200 1139 50G D C Dollars p. St./4,1776G | Rheinvrov.-Oblig|4 |versh. 1000 u.520[103,60G annovershe . .|4 |1/4.10/3000—30 |—,— amburg. Loose .3 | 1/3. | 150 !14175G Sovergs. pSt. 20,35bz |Imper. pr. St.|—,— do, do. [33 vers. 1000 1.500199 50bzG Deseue feu d 1/4 10800080 1 Lübecker Loose . .|34| 1/4. | 150 [134,50bz 20 Fres.-Stück/16,18bz | do. pr. 500 g f. —,— S@ldv.d BrlKfm. 45| 1/1. 7 /1500—300|103,00B Kur- u. Neumärk. 4 1/4, 10/3000—30 [103,20 bz Meininger 7 fl.-L.— p. Stck| 12 |27,30G 8 Guld.-Stück —,— do. neue. .… .|—,— Westpr. Prov.-Anl|34/1/4.10/3000—200|—,— ee 1 14 L T7 8000-=30: Oldenburg. Loose,3 | 1/2. | 120 [131,75bz Peer Sale, 8 H E fl. P. e 2 | Türk. Anleihe v.66 A. cv./1 |1/3.9| 1000—20£ T ä ' 0. eine it : 00 fl. P. 87,10G 20, j L 1000—20L [27,9 E Eid Fonds, Polnische Pfandbr. 1—1Y 5 1/1.7 | 3000—100 RBL P. 68/60 bGT | bo: 0 U E 19,50bIG F, 8.Tm. Stilke zu o. o. 0/0: . P. |—,— ; ; ; 39 000—20 £ 19,50 Argentinische Gold -Anl. 5 |1/1.7| 1000—100 Pes. 88,70bz do. Liquid.-Pfdbr./4 [1/6.12| 1000—100 Rbl. S. |65/80et. bz G db 0D V ult Sun : | ® 19,4ba 20045 b O do. do. fleine|5 |1/1.7 500—100 Pet, 189 90b: B Portugies. Anl.v.1888/89 43 1/4.10 406 94 00B do. Administr 5 11/5, 111 4000—400 A [92.,59bzG do. do. innere/44/1/3.9| 1000—100 Pes. |80,40B do do fleine/44/1/4.10 i 94,00B do. do. fleine 5 |1/5.11| 400 A 92,50bzG do Do, | Ueine/45/1/3.9 100 Pes, 80,40B Raab-Graz. Präm.-Anl./4 15/410 100 F: = 150 fl, S, 107,00 bz G do. Zoll-Oblig. . . 5 |1/1.7| 25000—500 Fr. 194,25 bz do. do. ußere/4]/1/3.9 1000—20 £ (78, 50B Röm. Stadt-Ankeihe I. |4 [1/4.10 500 Lire j do. do. fleine/ò |1/1.7 | 500 Fr. 94,25 bz do. do. fleine/42|1/3.9 100 £ 78 50B do. do. IL.-VI. Em. 4 |1/4.10 500 Lire 88,50B do. Do ul U : 93,90à94,10 bz B Bukarester Stadt-Anl. .5 1/5. 11 2000—400 «« 197,25 bzG Rumän, Staats-Obligat.|6 |1/1.7| 4000 u. 400 4 [102,90B do. Loose vollg. . . .fr.|p. Stck 490 Frs. [84,25 bz do. do. Tleine|5 |1/5, 11 400 M 97,25 bzG do. do. fleine|6 |1/1.7 400 A 102,90B 20 O E S 84,90a 25à,75à,40 bz do. do. v. 18885 1/6.12/ 2000—400 A 197,25bzG do. do. fund.|5 1/6.12 4000 4 101,70 bz vo. (Egypt. Tribut) .|441| 10/610) 1000-—20 L [100,20G do. do, fleine/5 |1/6.12 400 97,25 bz G do. do. mittel|/5-|1/6.12 2000 A 101,70 bz do, do. fleine|4}| 10/410 | 20 £ 100,20G Buenos Aires Prov.-Anl.\5 |1/1.7| %5000—500 « |89,00bz do. do. Fleine/5 |1/6.12 400 M 102,00 bz D U S ——,—- do. do. kleines |1/1.7 900 89,90 bz 20. do amort. 5 1/4.10| 16000—400 e [99,10G Ungar. Goldrente gar. .|4 |1/1.7| 10000—100 fl. 190,60B do. Gold-Anl. 88/44 1/6.12/ 1000—20 L [78,80bz do, do. Fleine/5 |1/4.10| 4000 u. 400 A [99,20bz M O 500 fl. 90,90 bz G do. do. kleine/44/1/6.12 20 £ 79,50 bz do Vene i 4 1/1.7| 5000—500 L G. 186,25 bz do. do. Fleine|/4 11/1.7 | 100 f. 90,90bz G bilen. Gold-Anl. 89 ./44/1/1.7| 1000—200 L |[101,50G Do Dol kleine4 |1/1.7| 1000 u. 500 L. G. 186,75 bz do. O S 90,75à,60à,75à,60 by B Chinesische Staats - Anl. 52 1/5, 11 1000 M 110, 75G Ruf}s.-Engl. Anl. v, 1822/5 |1/3.9 1036—111 £ 121,00bz G do. Eis.-Gold-A. 89/4#/1/2,8| 1006—100 fl. 1[101,70bz Dân. Landmannsb.-Obl. 44 1/1.7| 2000—200 Kr. [116,60 bz do. do. kleine/5 |1/3,9 111 L 121,00bzG do. do. mittel/44/ 1/2,8| 1000—100 fl. #1101,70bz do. do. 34 1/1.7| 2000—400 r. |—,— do. do. v. 1859/3 [1/5.11| 1000 u. 100 £L |[85,00bz do. do. fleine/44|1/2,8| 1000—100 fl. 1101,70bz do. Staats-Anl. v. 86/34|11/6.13| %000—200 Kr. [96,90 bz do. do. v.18625 11/5.11 1000—50 Æ 101,80G do. Gold-Invst.-Anl.'5 |1/1.7 | 1000 u. 200 fl. G. [102,80G Egyptishe Anleihe gar. ./3 |1/3.9 1900—-100 £ —,— do. do. kleine 5 1/5. 11 100 u. 50 £ 101,80G do. do. do.. [44/1/1.7| 1000—400 fl. 101,19bzG do. do. (4 (1/5,11| 1000—20 £ 19990bzG do. cons. Anl. v. 1875 /44/1/4.10/ 1000—50£ 102,50G do. Papierrente . . .|5 [1/6,12/ 1000—100 l. 187,30bz Do, DO; Éleine(4 |1/5. 11 100 u. 20 £ 99,90 bz G do. do. kleine/441/4,10 100 u. 50 E —— 2 do, do. Þ. ult. Juni 87,10à87à87,30à 20 bz do. do. pr. ult, Juni, 100et à99,90bz do, do. v. 1880/4 1/5.11| 625 u. 125 Rbl. |97,60G* A a Ea p. Stck 100 fi. 253,00bz G do. do. ._. . .(4#| 20/6.1a 1000—20 £ 101.70bz do. do. p.ult. Juni! 97,50à,60 bz do. Temes-Bega gar.|5 |1/4.100 %5000—100 l. |—,— do. do. fleine 4 20/6,132 100—20 £ 101,70 bz do. inn. Anl. v. 1887/4 [1/4,10| 10000—100 Rbl. [64,00bz do. do Mleinelo [1/210 100 fl, —— do. do. 08 0/el0 46/4; 10 1000—20 £ 106,10G do. do. p.ult. Juni —,— do. Bodenkredit . . .|4}/1/4.10| 10000—100 fl. |—,— do. do. leine |16/4.10 100 u. 20 L£L 106,10G do. Gold-Rente 1883/6 [1/6. 12| 10000——125 Rbl. [110,10bzG do. Bodenkr. Gold-Pfd. 5 |11/3.,9| 10000—100 f. |—,— do. do. pr. ult. Juni] E do. do. 6 11/6.12/ 5000 Rbl. _—,— Wiener Communal-Anl.|5 |1/1.7| 1000 u. 200 fl. S. |105,60B innländ. Hyp.-Ver.-Anl. 4 |15/3.9| 4050—405 A |—,— do. do. v. 18845 |1/1.7| 1000—-125 Rbl. |107,50bzG Züricher Stadt-Anleihe ./3#/1/6,12| 1000 Frs. 96,890G innländische Loose .. .—|p.Stck| 10 Aa: = 30 6 |60,50bzG do. o. 5 |1/L.7| 12% Rbl. 107,50bz G Türk, Tabadks-Regie-Akt. 4 | 1/3. | 500 Frs. 142 50 bz do. St.-E.-Anl. 1882/4 1/6.12/ 4050—405 G |—,— do. do.p. ult. Juni! _—— do. do. p. ult. Juni 141,50à142 bz po. do. v. 1886/4 /1/1.7| 4050—405 A |—,— do. St.-Anl. 1889 . 4 | versch.| 3125—125 Rbl. G. |—,— do. doe 64 e (3411/6, 12/ 5000—500 A [96,40bz do. do, fleine/4 |versch.| 625—125 Rbl. G. |—,— Siebe A 188L0U6 4 S E E yo. o Gtlent ula | versch. | 125 Rbl. 98à98,10 bz Eisenbahn-Prioritäts-Aktiezu nud Obligationen. riehische Anl. -84| /1. ! u. r. 195,90bz 0, Do, Pr, Ult, Zuni 97,90 bz Ns Ans 1/2 c 00 ANGS do. do. 500er 96,00et, bz B do. Orient-Anleiße |5 [1/6.12| 1000 u. 100 Rb[. P. 173 60 bz S Man, N 2s H O M. Le do. cons. Gold-Rente/4 [1/4,10| 10000—400 Fr. |76,80bG100r do. do. IT'5 |1/1.7 | 1000 u. 100 Rbl. Þ. |72,80G Berl Pts M B A 600 do. do. fleine/4 |1/4,10 400 ir. 77,20bzG J do. do.p. ult. Juni! 72,60à,50bG | Ref O iei Wu T 196 00G do. Monopol-Anl. .|4 [1/1.7| 5000 u. 500 Fr. |80,70bzG do do. do. IIT'5 1/5, 11| 1000 u. 100 Rb. P. 173,60 bz e T 490 e E do. do. fleine/4 |1/1.7 500 Fr, 80,90G S do do.p. ult. Juni] 73,40a,25A,40b O O n L TADN Holländ. Staats-Anleihe/34/1/4,10/ 12000—100 fl. |101,906z S | do. Nicolai-Obl, . .|4 [1/5111 2500 Frs. 197,90 bzG C O S Gat E E Stal. {teuerfr. Hyp.-Obl./4 1/4. 10 250 Lire 80,00 bzWGII.f. do do. fleine/4 [1/511 500 Frs. 97,90 bz G S alberft Blenkenb 84 88/4 1/17 ou S0 R O 0E do. Nationalbk.-Pfdb.4 [1/410 500 Lire 97,10G „, do. Poln.Schag-Obl./4 1/4.10/ 500—100 Rbl. S. |95,50bz S M 10001 00 A D008 do. Mentêza 561, 45s 5 |1/1.7| 20000—100 Frs. |96,10bz* 2 | bo. do. fleine4 |1/4.10| 150 u. 100 Rbl. S. |—— E M Ep Do O: kleine/5 11/1.7| 100-—1000 Frs. 196,10bz S do. Pr.-Anl. v. 18645 |1/1.7 100 Rbl. 170 25G M Au b Mit ger E 2A 6 O'TOB do. do. pr. ult. Juni 96,20a 10bz Z do. Do VILSGCOID 1/99 100 Rbl, 158 00G S e VRIES i r 7! 20D e E KopenhagenerStadt-Anl. 33] 1/1.7 | 1800. 900. 200 |—,— - do. 5. Anleihe Stiegl. 5 [1/4.10| 1000 u. 500 Rbl. 175,25G S SoLTOE T6 L So (O A Lifsab. St.-Anl. 86 T. 11.4 [1/1.7| 2000—400 A 182,90bz Do G DD do. 5 [1/4.10 500 Rbl. S. S V 18744 1/4 10| cs: K E do. do. kleine} | 400 M 82,90 bz do. Boden-Kredit . .'5 |1/1.7 100 Rbl. M. |109,50G O, v. 1881/4 | 1/2 8 | 1000 u. 500 Me la Luxemb. Staats-Anl.v.82/4 |1/4,10/ 1000—100 Æ |—,— do. do. ar.|44/1/1.7 | 1000 u. 100 Rbl. [100,00bzG do, Bs 34/1/28 | D 190. 00B Mexikanische Anleihe . 6 N | 1000—500 £ 199,40bzf & do. Cntr.-Bdkr.-Pf.1/5 |1/1.7 400 M 38,60G Medckl. Friedr.-Franz-B./31| 1/1,7| 5000—500 S dos O -, 18: BWEND: 100 £ 99,50b4G S | do. Kurländ. Pfndbr.|5 | 24/615 | 1000. 500. 100 Rbl. |—,— Oba R, 2147 300.4 Hk do. do. fkleine'6 | vers. 20 £ 99,90G D | S{hwed. St.-Anl. v.1875/41/1/2.8| 3000—300 «4 |100,20bzG B U D O «e do. DLi ult, Juni ETO E do. Do. mittel 4} 1/2.8 1500 A 100,20 bi G do. (Ndr\cl Zw b.)30 Mal 7 | 3000300 46 R Mosfauer Stadt-Anleihe|5 |1/3,9 | 1000—100 RbI. P. 169,00 bz G do. do. leine 44/1/2.8 300 M 100,20 bz G bs Sis P E 4 1/4 10| 300 u. 150 “% 100 30b New - Yorker Gold - Anl.|6 |1/1.7 | 1000 u. 500 § G. |—,— do. do 1886/32/1/6.12/ 5000—500 « /99,00bzB Ostpreußische Südbahn (4+ 1/1.7| 1600-300 ‘% [10260b.@ do. Stadt-Anl. 7 1/5,11| 1000 u. 500 § P. |—,— do. St.-Renten-Anl./3 |1/2.8| 5000—1000 « |87,80G h Le T A L Nor ee Hypbk.-Obl.|33/1/1.7| 4500—450 # |—,— do. Hyp.-Pfbr.v.1879/44/1/4.10/ 83000—300 A [102,60bzB Rheinis L 34 117 O L 100,50B do. Staats-Anleihe/3 1/2,8 20400—204 —,— do. do. v.1878/4 |1/1.7| 4500—300 A |101,80et.bzB Saalbahn S 3E 1/1.7| 1000 u. 500 A [97,006 do. do. fleine/3 |1/2.8 : —,— do. do. mittel/4 |1/1.7 1500 101,80ct, bz B Sat Sreas S 4 1/7 00—50 A S Oesierr. Gold-Rente. . .|4 |1/4.10| 1000 u. 200 fl. G. [95,40et.bzB do. do. Fleine/4 |1/1.7 600 u. 300 A [101,80et. bz B Werrabah 1884 —88 Vi 1/1 7| 1500—300 „A 101 25B do. do. Fleine/4 1/4,10/ 200 fl. G. |95,80B do. Städte-Pfd. 1883/44 /1/5.11| 3000—300 « |101,40G S E E E du Pa ie 6 4%/1/2.8 | 1000 u. 100 77/50b1B O M id n 1/17 | 1 001000 Fr. [100,406 0. apter-RNente . .|4%]| 1/2. U, ,D0 bg 0. D! neueste/3 ; 0000— r, U 03 0/ ¿ - S B a10/ do. do. : 4%11/6.11| 1000 u. 100 fl, [77/60 bz Serbische Gold-Pfandbr. gs L 7 400 4 90,00B 4°/o Eiseubahn-Prioritäten, zum Bezug von Preuß, 34 °/e Consols, do. do. pr. ult, Juni —,— do. Rente v.1884/5 |1/1.7 400 A 87,30bzG | abgestempelt | gekündigt do, do «1.10 11/3.:9|. 1000 u. 100 fl. 188,590B do. do.p. ult. Juni Bergish-Märk. P. 4 |1/1.7 1500—300 #[100,50B 199,90G do. do. pr. ult. Juni —,— do. do, v.1885/5 [1/511] 400 187,40bzG do. VIL. .18 |1/1.7 3000—300 #|—,— 99,90G do. Silber-Rente. ats 1/1.7| 1000 u. 100 fl. 177,90et.byG do. do. p. ult. Juni —,—— do. VIIL .|2 1/1.7 3000—500 46/100,60B 199,90G Do DD: fleine/4%| 1/1. 7 100 fl. 78,00G Spanishe Schuld . . . ./4 |h« lei] 24000—1000 Pes. 177,25G bo. Nordb. Fr.-W.|r= |1/1.7 1500 u. 300 „46}100,50B 1/99,90G Do O ._./4%/1/4.10| 1000 u. 100 f. 177,90G do. do. p.ult, Juni A Berlin-Anhalter C. .|r=| 1/1. 7 5000—500 4/100,50B |—,— do. Do. kleine B 10 100 fl. —,— Stockhlm. Pfdbr. v.84/85/44| 1/1.7| 4000-—200 r. 1101,50bz G Berl.-Hamburger I. | 1/1. 7 3000—300 44/100,50B |—,— do. do. pr. ult. Juni —,— do. do. v.1886/4 1/5.11| 2000—200 r. 1[100,256B Coln-Mind. VII.Em. f V 3000—00 4/100,50B |99,9€G do. Loose v. 1854, 4 | 1/4, 250 fl. K-M. 1121,90 bz do. do. v.1887/4 |1/3,9 2000—200 Rr. 1100,25B Magdeb.-Halberst. 73| E 1/1,7 /3000—300 4/100, 50B 199,90G vos. Kred.-Loose v. 58|—|\y. Stck| 190 fl. Oe. W. |[325,80bzG do. Stadt-Anl. . . 4 |15/6.2| 8000—400 Kr. 1101,40G Magdeb.-Leipziger A. [.S 1/1. 7 /3000—300 4/100,50B 199,90G do. 1860er Loofe . 5 1/5, 11| 1000. 500, 100 A. [128,00bz G do. do. fleine/4 | 16/6.13 800 u. 400 Kr. |—,— do. D B L c /3000—-300 #/100,50B [99,90G do, do. pr. ult, Juni 127,75à128,10 bz G do. do. neue v. 85/4 |15/6,.12| 8000—400 Kr. |—,— Oberschlesishe F. . .|4/1/1.7 3000—300 #4/|100,50B [99,90G do. Loose v. 1864. en 100 u. 50 f, 311,75 bzG ] do, do. fleine/4 |w/6.8| 800 u. 400 Kr. |—,— do. Em. v. 1879| | 1/1.7 3000—300 M|—,— ¡—,— do. Bodenkrd.-Pfbr.|4 [1/5 11| §0000—200 « [101,50G |kl.f. do. do. do. 134/15/3,9 2000—900 Âr. |—,— Rechte Oderufer Il. |1/L.7 /5000—500 „46]100,50B 199,90B