1890 / 144 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Jm Namen des Königs!

Verkündet am 11. Juni 1890. Kloppenburg, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot getiläter Hypotbeken-Posten und verloren gegangener Hypo» theken-Dokumente erkennt das Königliche Amtsgericht zu Steinheim dur den Amtsrichter Speckemeier sür Recht : ;

A. Die unbekaunten Verechtigtenu an folgenden Hypothekenpoften :

1) fünfundfünfzig Thaler 16" Sgr. 7 Pf. Ab- findung für jedes der 8 Geschwister des Conrad Krome zu Ottenhausen aus den Urkunden vom

10, Juni 1814 i 12, Swptember 1825 eingetragen im Grundbuche von Ottenhausen Band I. Blatt 47 Abtheilung I. Nr. 2 übertragen Vol. 2 Fol. 49 des Grundbuchs von Ottenhausen; [

2) fünfhundert Thaler vormundschaftliche Kaution für die Kinder des Schneiders Johann Grewe zu Ottenhausen aus der Urkunde vom 24. Januar 1831 eingetragen im Grundbuche von Dttenhausen Band I. Blatt 47 Abtheilung 111. Nr. 3 übertragen von Vol. 2 Fol. 49 des Grundbuchs von Ottenhausen;

werden mit ihren Ansprühen auf die Posten aus- ge\{chlofsen. B. Das Hypotheken-Dokument über die Post:

\echszig Thaler Darlehn für die Kapelle zu Cih- holz aus der Urkunde vom 10. April 1801 ein- Lagen im Grundbuche von Ottenhausen Band T. Blatt 47 Abtheilung 111. Nr. 1 übertragen von Vol. 2 Fol. 42 tes Grundbuchs von Ottenhausfen wird für kraftlos erklärt.

C. Die Kosten werden dem Antragsteller auf-

erlegt.

[17013]

[17028] Bekanutmachung.

In der Zadurski’ hen Aufgebots ahe F. 30/89 ift am 12. Juni d. I. nachstehendes Ans\chluß- urtheil verkündet worden:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Konarschin Blatt 40 in Abtheilung Il. Nr. 4 für den Rentier Jacob Zadurski in Fersenau am 9%. Sanuar 1879 eingetragenen 114 M6 Wedchsel- forderung nebst Zinsen und 10 # Kostenhöchstbetrag

aus dem Mandate des Königlichen Kreisgerichts zu uan 15 Nonember 1878 und dem

[17029]

ist am 12. Juni d. verkündet worden:

etwaige Zer h und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Mosciska

Bl. 18 in Abtheilung IIL. Nr, 2 zufolge Verfügun vom 12. April 1880 eingetragenen 1140 M nebst

infen, Muttererbe a Erbrezesse vom 22. November 1877 und-11. Ja-

nuar 1878, dem

und der ges{chlossen.

os Mai 1890 nachstehende Aus\chlußurtheile er- lassen:

von Alt-Trebbin Band I, Nr. 10b. und Nr. 18 in Abtheilung Il j ezw. 1, a

dem Erbvergleih vom 24. April 1812 für Friedri Wilhelm Casper eingetragene Hypothekenposten von 8 Rtblr. 22 Sgr. 3 2 Pf. Vater- und

Ansprüchen auf die Posten ausge

buch von Wriezen theilung 111 Nr. 2 aus der 16. Mai

Dr. Hypothekenpost von 200 Rthlr. Darlehn werden mit

ibren Ansprüchen ausgeschlofsen.

stehend 16. Mai 1861 und dem Hypothekenshein vom

98 Mai 1861 wird für kraftlos erklärt.

Bekanntmachuug. In der Spich’schen Anfacbolsfae F. 2/90

Die Gläubigerin Julianna Nachowicz und deren Rechtsnachfolger “werden mit ihren Rechten | e

der Julianna Nachowiecz aus

Vertrage vom 28. November 1877 Urkunde vom 830. Januar 1880 gus-

Pr. Stargard, den 12. Juni 1899, Königliches Amtsgericht.

16995]

Von dem unterzeihneten Amtsgeriht sind am

1. Die etwaigen Berechtigten an den im Grundbuch IIT unter Nr. 4a und Þb, bezw. 1, aus

Pf., bezw. 34 Rtklr. 17 Sgr.

chwestererbe, werden mit ihren l \{lofsen.

Ila. Die etwaigen Berechtigten an der im Grund-

Band VIIIL, Nr. 378 in Ab-

Obligation pom

1861 für den Bataillonsarzt a.

Carl Schuster zu Wriezen eingetragenen

Post gebildete Dokument, be-

b. Das über diese y notariellen Obligation vom

aus der

Il], 1) Es werden; a. der Frau Emilie Göge, geb. Buchholz, zu Ringenwalde,

b. pee Pia Emma Behlentorf , geb. Buchholz, aselbst, “dem Büdner Wilhelm Kühne daselbft,

Cc d, dem Zimmermann Hermann Köhne zu

[17008]

F, nabstehendes Aués{lußurtheil | treten durch den Recht8anwalt klagt gegen geb. Krüger, zule

Antrage: Band der Ebe für den é und ladet die handlung 13A. des deu 26. t 10 Uhr, Jüdenstraße 59, 11. Treppen, Zimmer 79, mit der Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zwet der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bckannt gemat.

des Königlichen Landgerichts T. Civilkammer 13A.

(17009)

Henk, hier, Rosenstock den Zimmermann zuleyt hier, jeßt unbekannten Aufenthalts,

wegen bösliher Berlafsung, die Ehe der Parteien klagten für

und handlung des Rechtsstreits vor

13 A. des auf den 26. November 18906, Vormittags

11 Uhr, Jüdenstraße 59, I Treppen, Zimmer 75,

mit der Aufforderung, richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öôffentlihen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

des Königlichen Landgerichts T. Civilkammer 134A.

[16973]

uftelluug. bert Peters hier, ver- eldis hierselbft, seine Ehefrau Pauline Cäcilie Peters, - hier, iebt unbekannten Auf- nthalts, wegen ‘bösliher Verlassung, mit dem das zwishen den Parteien bestehende zu trennen und die Beklagte allein \chuldigen Theil zu erklären, Beklagte zur mündlihen Ver- des Rechtsstreits vor die Civilkammer Königlichen Landgerichts]. zu Berlin auf November 1890, Vormittags

Oeffentliche Der Bâätker Otto Hugo

bei dem gedachten

Aufforderung, einen s um

Berlin, den 12. Juni 1890. Funke, Gerichtsschreiber [

Oeffeutliche Zustellung.

Marie Sophie Friederike Schuck, geb. vertreten durch den Rehtsanwalt Dr. hierselbst, klagt gegen ihren GChemann, Gustav Adolf Hermann Schu,

Die Frau

mit dem Antrage: zu trennen“ und den Be- den ‘allein schuldigen Theil zu erklären,

den Beklagten zur mündlichen Ver- die Civilkammer

zu Berlin

ladet Königlichen Landgerichts I.

einen bei dem gedachten Ge-

Auszug der

Berlin, den 12. Juni 1890. ; Funke, Gerichtsschreiber

Oeffentliche Zustellung. Harry, Chefrau Nauert zu Meß, an

Die Elise der dien Mauer Nr. 4 wohnhaft, vertreten durch

Pr. Stargard —L2u- A2 Ersuchen des Prozeßrihters vom 18. Januar 1879, welche Urkunde gebildet ist aus dem vorgexannten Mandate und Ersuchen, dem Wechsel vom 23. Sep- tember 1877 und dem Hypothekenbriefe vom 25. Ja- nuar 1879, wird für fraftlos erklärt. Pr. Stargard, den 12. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

[17245] Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Grundbesihers August Franz Dobslaw zu Klein Glinken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw in der Sitzung vom o 1890 durch den Amtsrichter Unger für

eht:

Der Grundschuldbrief über nacstehende im Grund- buche des Grundstücks Klein Glinken Nr. 6 Abthei- lung 1II. Nr. 8 eingetragene Post : 147 ( Grunde \{uld nebst 6 °/9 jährlich seit 1881 den 8. Juli ver- zinslih, rückzahlbar 1885 den 8. Juli mit dem Be- merken, daß im Fall eines ganzen oder theilweisen Verkaufs dieses Grundstücks das Kapital ohne Kündigung sofort fällig wird, für den Büdner Carl Kempf in Klein Sorge, eingetragen am 11. Juli 1881, wird für kraftlos erklärt.

Juowrazlaw, den 13. Juni 1890, Königliches Amtsgericht.

[17016] Bekanntmachung. : Dur Aus\(lußurtheil des unterzeichneten Gerits vom 13. Juni 1890 ift das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Ne. 61 Parhwiß Abthei- lung IIL, Nr. 8 für die Handlung Hirsh S. Krieg zu Liegnitz eingetragene Judikatforderung von 60 Thalern 15 Silbergroshen für kraftlos erklärt.

Varchwitz, den 13. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

[17011] Bekanntmachung. Auf den Antrag 1) der Besißer Johann und Clise, geborene Ewert, Bartel’ schen Gheleute zu Montau, vertreten dur den Rechtsanwalt Lau zu Neuenburg, 2) des Besißers Johann Sturmowski zu Käthner- dorf Groß Kommorsk, erkennt das unterzeichnete Amtsgericht für Recht: Die etwaigen Berebtigten der Hypothekenpost von 1) 800 Thalern Darlehn, eingetragen für den Oekonom David Wichert zu Montau in Ab- theilung I. Nr. 5 des den Besißern Iohann und Elise, geborenen Ewert, Bartel’schen Gheleuten gehörigen Grundstücks Wontau Blatt 21, aus der Schuldurkunde vom 9. Fe- __ bruar 1864, 2) 100 Thalern = 300 Mark Muttererbtheil, eingetragen für Marianne Magdalene Gasch- kowéfi aus dem Erbvergleihe vom 29. Fe- bruar 1844 in Abtheilung II1. Nr. 1 des dem Besiger Iohann Sturmowski gehörigen Grund- stücks Secchsmorgen-Wiese Nr. 21, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge- \chlofsen. Neuenburg, den 12. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

[17037] Jm Namen des Königs! Verkündet am 13. Juni 1890. : Najgrakowski, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Grundbesißer Johann Peh- told und Emil Heinrich ¿u Parlin Colonie, ver- treten durch den Rechtsanwalt Tonn zu Tremessen, erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Mogilno dur den Amtsrichter Frißshe für Recht : Der eingetragene Gläubiger oder dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Parlin Colonie Bd, I. Bl. Nr. 1 und Bd. 53 Bl. Nr. 20 in Abth. 111. Nr. 3b. bezw. 2 für Gustav Binder eingetragene Hypothek von 200 Thalern = 600 nebst 5 %/o Zinsen ausgeschlossen. Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens

zu tragen. Von Rechts wegen.

h, ihre Rechte auf die im Grundbuch von Ringenwalde Band 1, Blatt Nr. 9, Abtheilung III, Nr. die Wittwe Buwbolz, Anna Elisabeth,

Buckow 1. V,

e, dem Mühlenbescheider Ferdinand Kühne zu Quedlinburg,

f. der Frau Anna Mann, geb. Buchholz, zu Berlin,

g. der verehelihten Mühlenbesißer Meßhkow, ver- wiltweten Buchholz, zu Burgwall, der Wittwe Graf in Buckow

34d. für eb. Stein, aus dem Ueberlafsungsvertrage vom 19. März 1849 eingetragene Hypothekenpost von 150 Rthlr. vor- behalten; 9) die übrigen Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubigerin wecden mit ihren Ansprüchen auf die be- zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. Wriezen, den 6. Juni 1890. Königliches AmtêLgeri@t.

[17040] Bekauntmachung. e Durch Auss{lußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Juni 1890 sind die Inhaber des im Grundbu von Kl. Gaßno Abth. 111. Nr. 7 für die Gebrüder Johann und Wincent Gwisdalla eingetragenen mit 5 % verzinslihen Erbtheils von je ò Thaler 5 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. F. 22/89. Tuchel, den 11. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

[16994] Betinntnanonl: Die unbekannten Inhaber von Ansprüchen auf die Post Abthl. 111. Nr. 7 auf Groß-Dübsow Band I. Bl. Nr. 4 sind mit diesen Ansprüchen ausge\chlofsen. Stolp, den 6. Juni 1890. i Königliches Amtsgericht.

[16996] Bekanntmachung. Dur Aus\chlußurtheil vom 7. Juni 1890 sind die Prätendenten der im Grundbuch für auswärtige Güter Band VII. Blatt 61 auf dem Gute Augusten- hof für Johann Friedrich Christoph Sumpf auf Grund. der Schuldurkunde von O. T, R. 1853 und der Agnitionsakte vom 17. März 1877 eingetragenen Hypothek von 46 3600 mit ihren etwaigen Rechten auf die Post ausge\s{lossen.

Heiligenhafen, den 12. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Martensen.

[16980] Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtegerihts zu Kosel vom 10, Juni 1890 is für Recht erkannt worden :

Der eingetragene Gläubiger, sowie dessen etwaige Rechtsnahfolger werden mit ihren Ansprühen an die auf Blatt 489 Sacrau Abtheilung 111. Nr. 1 (®% für den Kretshmer Joseph Wieczorek zu Solarnia aus dem rechts- fräftigen Mandate vom 13. Dezember 1849 ein- getragenen 10 Thlr, 14 Sgr. ausgeshlofsen.

Kosel, den 10. Juni 1890. Königliches Amtsgerichts. Abtheilung IV.

[17032] Jm Namen des Königs! In Satwen, betreffend das Aufgebot in der Fulde- \{en Nachlaßsache von Wittenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wittenberg dur den 1 aid Zeising am 7. Juni 1890 für et : die unbekannten Erben der zu Wittenberg am 28. November 1887 verstorbenea Wittwe Fulde, Sofie, geb. Deer, werden von dem Nachlasse der- selben ausge\s{lofsen. Mangels bekannter Erben derselben wird der Nawlaß der Wittwe Fulde dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen und den sih etwa nachträglich meldenden Erben lediglih die Rechte aus §. 494 ff. I. 9 A. L. R. vorbehalten. Die Kosten des Aufgebotéverfahrens sind aus dem

Rechtsanwalt Berberich, Tlagt gegen Thr an Foharn Nauert, früher Wirth zu Met, dann zu Lütti und jeßt ohne bekannten Wohn- und Auf- enthaltsort, wegen s{werer Beleidigungen, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ghe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die T1. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Met auf den 23. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhx, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema t. Lichtenthaeler, j

Gerichts\chreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[16990] Oeffentliche Zuftellung. Die Ebefrau des Schuhmachers Christian Hoff- mann, Wilhelmine, geb. Rausch, zu Magdeburg- Buckau, vertreten dur den Rechtsanwalt Salomon hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schuhmacher - Christian Hoffmann, wegen unüberwindlier Abneigung und böslihen Verlassens, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 7. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht.

Magdeburg, den 10. Juni 1890,

Blanck, Sekretär, |

Gerichtéshreiber des Königlichen Landgerichts.

[17007] Deffentliche Zuftellung. | Die Ehefrau des Schuhmachers Ernst Heidel, Fustine, geb. Schreiber, in Osterode, vertreten durch den Geheimen Justiz-Rath Evers, hat als Klägerin wider ihren genannten Chemann, früher in Osterode, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Che- scheidung, bei dem dritten Civilsenate des biefigen. Ober-Landesgerihts Berufung gegen das Urtheil des Landgerichts Göttingen vom 17. Februar 1890 er- hoben mit dem Antrage: Königliches Ober-Landes8- gericht wolle der Berufung stattgeben und ad petito der Klage erkennen ref. expensis, und Iadet den Be- flagten behuf mündlicher Verhandlung über die Be- rufung zu dem am Montag, 6. Oktober 1890, Morgens 10 Uhr, vor dem dritten Civilsenate des hiesigen Ober-Landesgerichts anstehenden Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungs-Anträge bekannt gemacht. Celle, den 12, Juni 1890, Gerichtsschreiberei des Königl. Ober-Landesgerichts.

[17011] Oeffentliche Zustellung.

Die Viktoria, geborene Almy, Ehefrau des nach- N Beklagten, Händlerin, zu Weiler bei hann wohnhaft, vertreten durch Herrn Rechtsan- walt Dr. Chormann klagt gegen ihren Chemann Johann Theobald Herrgott, Schlosser, ohne bekann- ten Wohn- und Aufenthaltsoct abwesend, auf Che- scheidung, mit dem Antrage: Kaiserliches Land- gers Civilkammer, wolle die zwishen den Parteien estehende Che für aufgelöst erklären und dem Be- klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser- lichen Landgerihts zu Mülhausen i./E. auf den 28, Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. br Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhauseu i./E., den 14. Juni 1890.

[17910]

Marie, geb. Müller, zu : treten dur den Justizrath Willert, zu Neu-Ruppin, g fr Aufenthalts, Beklagten, wegen Trennung der Che ladet die Klägerin den Beklagten he Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil- kammer . des Königlichen Landgerichts zu Ruppin auf den 9. Oktober 1890, Vormittags 92 Uhr, mit-der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. In diesem Termine wird die Klägerin den in der Klage ent- haltenen Antrag

öffentlichen Zustellung wird dies b Krämer, Gerichts\chreiber ‘des Königlichen Landgerichts.

[16989]

dobten_ Gerichte zugelassenen „bestele Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser F

Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelihten aurer Kruse Wittenberge, Klägerin, ver-

egen- ihren Ehemann, den Maurer Heinri Kruse, über zu Wittenberge wohnhaft, jeßt unbekannten

zur mündlichen

Neu-

um Zwecke der

wiederholen. annt gemacht.

Oeffeutliche Zuftellung.

16988 | Auguft Gemm in Groß-Schneen,

Der Arbeiter

vertreten durch Rechtéanwalt Edckels IL, klagt gegen seine Ehefrau Louise Gemm, geb.

‘wittwet gewesene S(neen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen bô8-

lier Verlassung auf Ehescheidung, und ladet die Be- klagte ¿ur mündlichen vor die T. Civilklammer zu Göttingen auf den 13. Oktober 1890, Vor- mittags 10 Uhr, dem gedachten ftéllèn. dieser Auszug

Diedrich, ver-

Lütkemüller, früher in Groß-

Verbandlung des Rechtsstreits des Königlichen Landgerichts

mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- None der öffentlichen Zustellung wird ekannt gemacht. Göttingen, 14. Juni 1890. (L. S) Abih, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. Der Franz Willy Ioost zu Hamburg, vertreten

Zum

dur Rechtsanwälte Dres. Oppenheimer u. E. Behrens,

ladet seine Ehefrau ria geb. Ahrendt, unbekannten Aufenthalts, bezüglich des Klagantrags auf Trennung der Che vom mündlihen Verhandlung ITI. Civilfammer des

Wilhelmine Laura Maria Joost,

Bande zur des Rechtsstreits vor die Landgerichts zu Hamburg (Rath- haus) auf den 3. November 1890, Vormittags

91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- Anwalt zu bestellen.

Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, 14. Juni 1890. / Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[17042] Oeffentliche Zuftellung. i Die Besigerfrau Wilhelmine Scimkus in Plas({ken, vertreten dur Rechtsanwalt Medem in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Besiger Cbristoph Schimkus, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, Beklagten für den allein huldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 9. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilfit, den 10. Juni 1890.

Knospe, ; Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[17043] Oeffentliche Zuftellung. Die Schuhmacherfrau Emilie Hennig, geb. Goeriß, zu Tilsit, vertreten durch den Rechtsanwalt Neiß zu Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Carl Julius Hennig, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Chemann für den allein \{uldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die I]. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Tilsit auf den 13. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 10. Juni 18909.

Knospe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

[17027] Oeffentlihe Zustellung. Der Georg Anstett, Holzshuhmacher, früher in Brumath, jeyt ohne bekannten Wohn- und Auf- enthaltsort, wird hiermit vorgeladen, am Freitag, den 22. August 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sizungsfaale des hiesigen Amtsgerichts zu er- \ceinen, um der alsdann stattfindenden Familien- rathsberathung über seine Absegung als Vormund seiner, in der Ehe mit seiner verstorbenen Ehefrau Magdalena, geb. Leininger, erzeugten, noch minder- jährigen To@ter Katharina Anstett, beizuwohnen, und um vor der Beschlußfassung über seine Ein- wendungen gehört zu werden. Die Absepung soll i \chlechter Verwaltung der Vormundschaft er- olgen. /

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung veröffentlicht.

VBrumath, den 14. Juni 1890.

(L. S.) Der Amtsgerichts-Sekretär G ore 8.

[17002] Oeffeutliche Zustellung. e

Der Kaufmann Rudolph Hilgenberg zu Leipzig, vertreten durh die Rechtsanwälte Fr. Ullrich I. und Max Ullrich 11. in Reichenbach, klagt gegen den Maler Eduard Jacob, früher zu Nepschkau, jeyt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen 192 M 40 S Kaufpreisforderung für unter dem 4. April 1890 und unter dem 16. Mai 1890 gelieferte Waaren mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 152 40 sammt Zinsen zu 6 °/o seit dem 16. Mai 1890 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassen- den Urtheils und ladet den Beklagten zur münd- lien Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- liche Amtsgericht zu Reichenbach auf den 30. Sep- tember 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwette der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat.

Nachlaß vorweg zu entnehmen.

tahl, Gerichts\chreiber des Kaiserlichen Landgerichte.

Nagler, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

_____ Gerilts\{reiberei des Kal. Landaerichts Bamberg.

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 17. Juni

144,

1. Steckbriefe und Untersuhungs-Sachen. 2. Zwangs8vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen 2c.

0

4. Vecloofung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen D dgl. [16983] :

Oeffentliche Zustellung mit Ladung. In Sachen des Bäckermeisters Johaun Adam Hildner in Stockbeim gegen den ledigen und groß jährigen Bäder Johann Steinkbaeuser von Trogen, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung zu 400 4, hat Rehtsanwalt, Kgl. Advokat Pausch in Kronach als klägerischer Vertreter in der von ihm am 10. Juni lfd. Ihs. an das Kgl. Landgeri{ht Bamberg eingereihten Klageschrift vom 6. Juni 1890 beantragt, es wolle nach verbandelter Sache erkannt werden : I. Der Beklagte ist shuldig;, 490 M nebst fünf Prozent Verzugszinsen vom 1 Mai lfd. Jhs. an zu bezahlen. IL. Derselbe hat die Kosten des Pro- ¿eses zu tragen. Bei dem unbekannten Aufenthalte des Beklagten Iohann Steinhaeuser wurde mit Beschluß der I]. Civilkammer vom 10. Juni 1890 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und zur Verhand- lung der Sache Termin auf Dienstag, deu 4. No- vember 1890, Vormittags 9 Uhr, beim Kgl. Landgerichte dabier, Civilsizungssaal Nr. 76/II., an- beraumt, wozu der Beklagte Johann Steinhaeufer mit der Aufforderung geladen wird, bis dahin einen bei dem Kgl. Landgerichte dabier zugelassenen Rechts- anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Bamberg, den 11. Juni 1890.

[17017] Oeffentliche Zuftellung. : J Saten Philipp Hertel, K, Gerichtsvollzieher, in Annweiler wohnhaft, handelnd als Cessionär der Wittwe, Kinder und Erben des in Ramberg wohn- baft gewesenen und verlebten Bürstenbändlers Georg Michael Rung, Gläubiger, gegen die Kinder und Erben der in Raniberg wohnhaft gewesenen und verstorbenen Apollonia Vogt, Wittwe des ob- genannten “Georg Michael Rung, Schuldner, be- treffend Wiederverfteigerung cines Wobnhauses, hat der Kgl. Notär Streccius in Annweiler auf Gesuch ee Gläubigers Hertel zur Wiederverfteigerung von Plan Nr. 87 1 a 70 qm Wohnhaus mit Keller, Stell, Sweuer, Sweinstall und Hofraum Nr. 46 Pr Plan Nr. 87b. 1 a 40 gm Garten, alles cisamuen gelegen zu Ramberg neben Georg Franz Herty und Philipp Wafsemer, Termin festgesetzt M A R 9. R LOES Nachmittags , mberg in Michael Verger. g er Wirthschaft vou Bum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den mitbetheiligten Adam Henri, früher in Ramberg s vil add guctós L bekannten Wohn- “und ort abwesend, wird di ier- durch bekannt gemach{ht. N S Aunweiler, den 14. Juni 1890. Die K. Gerichtsschreiberei. (L. 8) Hitßelberger, K. Sekretär. [16999]

h Oeffentliche Zuftellung. Die Taglöbnerseheleute Sebastian Gerbl und Anna, geb. Hadler, von Neustift {Gulden dem Di-

1890,

L A I ABBLER I E

5. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien 1. Aktien- reI5 6. Berufs-Genofsen\ N f E Geseh, s Erwerbs- und Wirthschafts-Genoffenschaften.

¿ Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanker.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

[16997] Oeffentlihe Zustellung.

“i Weingärtner Georg Attinger, G. S. von Beuren, agt gegen seine Schwester Magdalene Attinger, ns unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Bezah- eng von 180 4 Kostgcld für deren ihm für ver-

Lpréhete jährlihe 30 Æ feit 6 Jahren in Koft und Verpflegung gelassenen Sohn Johann Jakob Attinger, 1a ae Remner L obne bieran etwas be-

[t zi en, ladet diesel i -

L et dieselbe vor das tele Amts-

Montag, den 22. Septembcr 1890, - Lol 1, Vormittags 9 Uhr,

Fimuwten Berbandlungstermin und beantragt die- felbe unter Verfällung in die Koften zur Bezahlung Ds B T jährlihen 30 pro 1881 bis

: uf, Á d vorl e Rel zu verurtheilen. N E e ieses wird zum Zweck der s i 1 bekannt deliat Zweck der öffentlichen Zustellung

Nürtingen, den 13. Juni 1890.

Gerichtë\chreiber N württ. Amtsgerihts. Zeiff.

{17019] Oeffentliche Zuftellun Der frühere Wirth Josef Eßfeld , früßer zu Gleidorf, jeßt zu Neveim, klagt gegen den Bier- brauer Georg Neubütl, früher zn Oberkirchen, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus einer in den Monaten Februar und, März 1889 erfolgten Bierlieferung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 145,20 Æ nebst 5% Zinsen seit 1. Januar

——————

[16985]

Durch rehtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts bierselbst vom 20. Mai 1899 ift die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Helix „Waizner, Inhaber einer galvanoplastischen Anstalt, und Elise, geborene Grün, bierselbst, mit redtliwer Wirkung vom 11. April 1890 an aus- gesprochen worden.

Düsseldorf, den 12. Juni 1890,

L Steinbauer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16987]

Durch rechtskräftiges Urtheil der 1. Civilkammer des biefigen Königlichen Landgerichts vom 20. Mai 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schneidermeister Joseph Schaufenberg und Anna ie a geb. Damales, zu Viersen mit gesetz- iwer Wirkung vom 3. Apri 9 8gespróche h. d g pril 1890 an ausgespróchen

Düsseldorf, den 11. Juni 1890,

08 Arand, Gerihts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

E n die Liste der bei dem unterzeihneten Landgeri zugelassenen Nehtsanwälte ift der Necdisantwalt E Hugo Beek in Leipzig cingetragen worden. Leipzig, den 13. Juni 1890. Königliches Landgericht. Priber.

(L. 8,) (Unterschrift), Kgl. Ober-Sekretär.

[17024] Oeffentliche Zuftellung. Nr. 9916. Der Privatmann Jakob Krauth zu Frankfurt a./M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alt in Marnbeim, klagt gegen den Wirth Iosef Obnemus von Mannheim, z. Zt. an unbe- kannten Orten, aus Vergütung der 4# % Zinsen aus unterpfändlich gesichertem Karfschilling und Darlehen von 14 700 4 feit 1. Oktober 1889, sowie E E s Qu einer gang Gen , mt dem Antrage auf Verurthei des Beklagten zur Zahlung Ï O 1) von 496 M 11 A nebst 44% Zins aus 14 700 M seit 1. Juli 1890, E, ladet de “Bekl a und ladet den Beklagten zur mündlihen Verha des Rechtsstreits vor die aw icn n ues Lerzvoliden Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, eu 22. August 1890, Vormittags 8# Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedahten Ge- a Paares dabe zu besiellen. Zum Zwette en Zustellun i i ict beiliras Deb g wird dieser Auszug der Sia den L e 1890, eri reiberei des Großberzogl. Landgerichts. (L. S.) Dr. Kiefer. 5 E

{17001] Oeffentliche Zustellun

i 3 q.

Die Sparkasse zu Geseke vertreten durch den Rechtéanwalt Carthaus zu Erwitte klagt gegen den Iohann Heinri Bernard Heiler, früher zu Mönninghausen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen rüdckständiger Zinsen von verschiedenen im Grundbuche von Mönninghausen Band I. Blatt 117 eingetra- genen Kapitalien ad 147 Æ, 60 4, 240 4A und 300 # pro 1888, 1889 und 1890 mit dem An- trage auf Verurtheilung des Beklagten, an die Klägerin 90 4 94 Z zu zahlen oder \ich die Zwangêversteigerung des Grundstüds Flur 1 Nr. 353/140 mit aufftchendem Wohnhause der Steuergemeinde Mönninghausen gefallen zu lassen, die Kosten des Verfahren zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliße Amtsgericht zu Geseke auf deu 24. Oktober 1890, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwede der“ öffentlichen AaEong wird dieser Auszug der Klage bekannt

Geseke, den 4. Juni 1890. : i ange,

Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts. [17035] Oeffentliche Zustellung.

Die Grundbesißer Friedrih und Louise, geb. Adomszentis, Pflaumbaum'shen Sheleute, zu Tul- peningken, vertreten durch den Rehtsanwalt Jacob- fohn in Insterburg, klagen gegen 1) den Kutscher Friedri Avomszentis aus Bochum, jeßt unbekannten Aufenthalts, 2) den Kutsher Gustav Hotopp aus Königsberg, Weidendamm Nr. 12, 3) die minorennen Geschwister Auguste Johanne, Louise Auguste und Marie Minna Gottschalk, vertreten durch ihren Vater Polizeidiener Carl Gottschalk aus Pillkallen, mit dem Antrage: [die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, und zwar den Beklagten zu 1) Friedrich Adomszentis auf Grund des obervormundscaftlih bestätigten Erbvergleihs vom 14. Februar 1872, 4. Februar, 13. März, 19. und 23, Mai 1873, die Beklagten zu 2) und 3) auf Grund des notariellen Vertrages vom 16. Mai 1873, das Grundstück Rudszen Nr. 36 alte Zahl Nr. 8 an die Kläger bei dem zuständigen Grundbuchamt aufzulassen, und laden den Beklagten Kutscher Friedrih Adomszentis zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 15. November 1890, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 9. Juni 1890.

i _Migge, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

sfriftearmenfond Freising auf Grund eires vor dem Kgl. Notar Anton Eser in Freising unterm 18. Februar 1863 errihteten, mit der Vollstrefungsklausel ver- sehenen Schuld- und Hypo!b-kenbriefs bezw. Kauf- vertrags vom 26. Februar 1866 ein zu 4219/9 ver- zinslihes Darlehensfapital von 250 Fl. und auf Grund, eines vor dem Kgl. Notar Friedri Donle in Freifing am 11. April 1870 errihteten, gleichfalls mit der Vollstreckunetklausel versehenen Shuld- und Hypothekenbriefs ein zu 43 9% verzinslihes Darlehens- kapital von 100 FI. und baben zur Sicherung deser Kapitalien nebst Zinsen, Kosten und Schäden Hy- potbek bestellt auf ihrem in der Steuergemeinde Neustift gelegenen Anwefen Haus Nr. 272 "neu 931/13 b alt, Pl. Nr, 545 1/15 a u. b Wohnhaus mit Hofraum und Garten zu 98 qm. Da die Cbeleute Gerbl ohne bekannten Wohn- und Ausenthalts8ort abwesend sind, wurde auf Antrag des Distriktsarmenfonds Freising die öffentliche Zu- stellung der obenbezcichneten vollstrebaren Schuld- urkunden dur Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Freising vom 10, Juni l. J. bewilligt und wird Gegenwärtiges zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die oben genannten Gheleute Sebastian und Anna Gerbl hie- mit bekannt gegeben. Freifing, den 11. Juni 1890. Kgl. Amtsgerihts\{reiberei. Diehl, Kgl. Sekretär. [17026] ___ Ocffeutliche Zuftellung. Der Zimmermeister F. Dujst zu Greifswald, ver- treten durch den Rettanwalt Schoppen zu Greifêwald, klagt gegen den Brunnenmacer Preugsat, früher zu Greifswald, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen 134,18 A nebst 59% Zinsen von 11354 Æ seit dem 1. Mai 1889 und von 20,62 A seit dem Tage der Klagezustellung Restforderung für im Jahre 1887 gelieferte Waaren und Arbeiten beziehungêweise Resiforderung für vom 24. Januar bis 5. Dezember 1889 gelieferte Waaren und Arbeiten mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 134,18 4 nebst 5 9% Hinsen von 113,54 Æ seit dem 1, Mai 1889, von 20,62 seit dem Tage der Klagezustellung, Tragung der Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Bollftreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtéstreits vor bas Königliche Amtsgericht zu Greifswald, Domstraße 20, auf den 16. Septem- ber 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwede der öffentliden Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Klage gilt als zuge- stellt, wenn seit der leßten Einrückung des Aus- zuges in die öffentliGen Blätter ein Monat ver- flofsea ist. Greifswald, den 10. Juni 1890. : j; (Unter\chrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

[17039] Oeffentliche Zustellung. Der Altsißer Paul Zawisz ewéki ik Abbau Tuchel, vertreten durch den Rechtsanwalt von Wensiersäki in TudcLel, klagt gegen 1) den Käthner Jacob Kritter in Legbond, 2) den Arbeiter Joseph Knitter in Nord- Amerika und unbekarnten Aufenthalts, aus einem der Erblafserin der beiden Verklagten, der Wittwe Io- hanna Knitter aus Koslinka, vor etwa 9 Jahrén gegebenen Darlehn von 72 4 mit dem Antrage, die Beklagten fostenpflihtig zu verurtheilen: 1) die Erbeslegitimationserklärung zum Zwecke der Fest- stellung der Erben nach der am 28. Februar 1890 verstorbenen Wittwe Johanna Knitter notariell oder gerichtlih zu verlautbaren, 2) nach Kräften des Johanna Knittershen Nachlasses an den Kläger 72 M nebst 5 9% Zinsen seit dem 1. Oktober 1888 zu zahlen, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssireits vor das Königliche Amtégeriht zu Tuchel auf den 27. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Men eas gin den Verklagten Joseph ritte eser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 342/90. Pk :

: i Kumm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts8gerihts.

1590 und Bollitreckbarkeits-Erkiärung des ergehen Urtheils, und ladet den Beklagten E eblieben Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Fredeburg auf den 25. Sep- eer T Dfeniliber BuRaB 10 Uhr. Zum

ede der ôffentlihen Zustellung wird dies der Klage bekannt gemacht. C O

: i Herbft,

Gerichts\{reiber des Königlichen Amts3geri{ts. [17030] Oeffentliche Zuftellung. Der Felix Kieffer, Kaufmann Su Folshweiler, klagt gegen den Jobann Peter Boyon, früber Wirth in Folscweiler, jezt unbekannten Wohn- und Aufenthaltsortes, wegen gemahter Waarer.lieferungen und Zinszablungen nämlich 13. für käuflih bezogene Waaren laut Schuldsceins vom 20. November 1884 A 97,92, 2) für vereinbarte 69/0 nicht verjährte Zinsen hieraus vom 20. November 1884 an bezw. für die legten 5 Jahre #4 17,37, 3) für weitere fäuflih bezogene Waaren laut Abrehnung vom 6. März 1886 #4 127,60, wovon jedoch in Abzug kommt die Gegenrehnung des Beklagten für gelieferte Fuhren mit M 41,60 = M 86,00, 4) vereinbarte 6 °/o Zinsen hieraus vom 6. März 1886 bis 1. Juni 1890 Æ 21,84, Gumma Æ 183,13, mit dem An- trage: den Beklagten zu verurtheilen an ihn den Betrag von 6 183,13 nebs 6% Zinsen aus 86,00 6 und aus dem Reste vom Klagezustellengs8- tage an zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Avold auf Dieuftag, den 30. September 1890, Vormittags 9 Uhr. gam Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht, :

O G LTET, Geri@&tsschreiber des Kaiserlichen Amt8geri{ts.

[16984] ie Chefrau des Stellma@ers Leopold Jünger Bertha, geborene Lenz, zu Düsseldorf, bat Erd ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ift Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I, Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 1. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 13. Juni 1890.

Stena bvufer ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerits,

[17044] Mit Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Meg vom 10. Juni 1890 ift die zwischen den Eheleuten August Dicop, Anstreicher und Wirth in Vaux, und Marie Périset ebendaselbst bestehende Gütergemein- schaft für aufgelöst erklärt worden. Metz, den 14. Juni 1890. Der Landgerichts-Sekretär : Kaiser.

[17012] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Lande gerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 14, Mai 1890 wurde die zwischen den Eheleuten David Schaefer, Handelsmann, und Mina, geb. May, Beide zu Nioedermendig wohnend, bestandene eheliche Gütergemcinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus8gesprocen und die Parteien zur Auseinandersezung und Liquidation vor den Königlichen Notar Kleber zu Mayen ver- wiesen. i

/ _—Bvrênnig Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[16986] ur rechtsfkräftiges Urtheil der I, Civil- kammer des Königlichen Landgerichts hierfelbst vom 13. Mai 1890 if die Gütertrennung zwischen den Cheleuten Heinri Meyer, früher Spezereibändler, jeßt Fabrikarbeiter, und Julie, geb. Hansen, hier- felbst mit Wirkung vom 2%. März 1590 ab aus- gesprocben worden. Düsseldorf, den 12. Juni 1890.

4 _Steinhaeuser, Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[16972] Vekauntmachuug.

In die Lisie der bei dem hiesigen Landgericht zu- gelaffenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 17 der bis- herige Gerihts-Assessor Paul Kollibay zu Neisse eingetragen worden. Z

Neifse, den 13. Juni 1890.

Der Landgerichts-Präsident: Witte.

A Am beutigen Tage ift als Rech{tsanwalt Her Robert Rudolph Härtel, mit dem N I Werdau, in die Anwaltsliste eingetragen worden. Werdau, den 14. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Bütz, O.-A.-MR.

[16964] Vekauntmachung.

Der in der Liste der bei dem Königlihen Kammer- geriht zugelaffenen Rehtsanwälte unter Nr. 69 ein- getragene Rehtsanwalt Iohann Theodor Schroeder hierselbst ift in Folge seines am 8. d, M. erfolgten Ablebens in der bezeichneten Liste heute gelöst worden.

Verlin, den 12. Juni 1890.

Der Präsident des Königlihen Kammergerihts.

(16286) Bekanntmachung.

Der Eintrag des bisher bei dem K. Landgerichte

München 11. zugelassenen Rechtsanwalts Leopold

Ses G in ep: BeögeriG G Rechts-

nwaltsliste wurde wegen Aufgebung diefe fun

heute gelöst. R

München, am 13. Juni 1590.

Der Präsident des K. Landgerihtes München Ik. Miller.

E E I F RIRS C E I T QEL A I E A EEIA 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[16957] Verdingung. _ Die Lieferung des Jahresbedarfs an Feldflaschen, Fußmatten und Kobßlenschaufeln soil am 4. Juli 1890, Nachmittags 37 Uhr, öffentli verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufshrift: „Angebot auf Feldflashen ‘2c. (Iahresbedarf)* zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme-Amt der Werft und ia der Exv. d. Bl. aus, können au gegen 0,590 # von der unterzeih- neten Behörde bezogen werden. | Wilhelmshaven, den 13, Juni 1890. Kaiserliche Werft. Verwaltungs - Abtheilung.

[16958] Verdingung. Die Lieferurg von Werkfitülken aus Granit, Dolomit und Sandstein für Werftbauten bierselbst soll am 27. Juni 1890, Nachmitiags 3z Uhr, öffentlih verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumshlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Werkftücke für Werftbauten“ zu versehen. Bedin- gungen liegen im Annahme-Amt der Werft und in der Exp. d. Bl, aus, können auch gegen 1,00 46 von der unterzeihneten Behörde bezogen werden. Wilhelms8haveu, 14. Juni 1890, Kaiserliche Werft. Verwaltungs-Abtheilung.

4) Verloosung, Zinszahlung 2e. von sfentlihen Patieren,

[11144] __ Vekanntmachung.

Bei der in Folge unserer Bekanntmacbing vorn 3. v. Mts. stattgefundenen öffen,tlihen Berloosung von Renteubricfen der Prov.inz Hannover sind foigende Appoints gezogen worden :

Litt. A. à 1000 Thlr. 3000 A 7 und zwar die Nummern: 566 690 831 877 885 926 1033.

Litt. B. à 500 THlr. = 1500 1 Stück und zwar die Nummer ; 366.

Stü

Lätt. C. à 100 Thlr. = 300 8 Siüd und