1910 / 108 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 May 1910 18:00:01 GMT) scan diff

R

[23909 i Amtsgericht bestellten Amtskaution von 600 6 | [14007] j Aufgebot. [14018] Oeffentliche Bekauntmachung. : : 9 L Die ersiherungs\cheine Nr. 156 193 und 182 849, | beantragt. Personen; welche Ansprüche auf die ge- Der Zugführer Michael Arbogast in Mülhaujen | Das Kgl. Amtsgericht Ca n unt V Î t ÍÎ c E Î [ a g E ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lbens- | nannte Amtskaution erbeben, werden aufgefordert, | hat beantragt, den verschollenen Johann Arbogast, | 3. Mai 1910 folgendes Aufgebot erlassen: Da :

versiherungsbank für Deutschland“, nach welchen | spätestens in dem auf den L. Juli 1910, Vor- | geboren. zu Mittelhausen am 98. April 1868 als | Rechtskonsulent Karl Mader in Obermoshel b 9 S / 4 o 0 g? ? j

zwei Versicherungen auf das Leben des Oberlehrers | mittags D4 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht | Sohn von Johann Georg Arbogast und Maria | als Pfleger mit Genehmigung des Vormundschaft Um cu en ci San ét er und Köni /

a. D. Adolf Kämpffer in Neubrandenburg ge- anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu- Katharina Schott, zuleßt wohnhaft in Mea en, gerihts die Todeserklärung des KeUners Hein e reu Î cn ad anze qi.

P B E QAOA igen eee E Et N wr Ra aue on in es pt be S Dit geiclanece lo ne Men gean g Januar A Obermoshe 108

ih im Besiß der Urkunden befindet oder Rechte an | thren eten auf die Amtskaution ausgeschlossen | wird ausge[ordert, 1! pätestens in dem au ; | uneheliher Sohn der am d. April 1907 t i i :

den Versicherungen nahweisen kann, möge ih bis | werden. 8 F 6/10. woch, den 14. Dezember 1910, Vormittags moschel verstorbenen Elisabetha K ¿u Der, M 9 Berlin, Dienstag, den 10. Mai 8910.

i h) lein, beant ; um 10. Juli 1910 bei uns melden, widrigen- Beuthen O.-S., den 30. April 1910. 9 Uhr, vcr dem unterzeichneten Geriht im | der Begründung, daß der Genannte in E e E, alls wir dem nah unseren Büchern Berechtigten Königliches Amtsgericht. Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine zu der 80er Jahre nah Amerika ausgewandert und seit UntersuhungzsaWen. Erwerbs- und Wirtschaftsgeno\ssenschaften

; c Ie, 4 2 EG 6 zwei Ersaßurkunden ausfertigen werden. T melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen | dem Jahre 1891 verschollen sei. Dieser 9. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 9 j S Pi 7 1 4 den 6. Mai 1910. [14023] Aufgebot. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder | wird zugelassen und Aufgebotstermin beine ira 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. en Î eV neger. 8. A E blig, 2e: Peosicbeeung

Gotha, N 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren. 9, Bankausweise. Preis für den Raum einer 4gespaltenèn Petitzeile 30 .

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Die Königlibe Regierung zu Sigmaringen, als | Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht | Freitag, den 17. Februar 1911, Vor. l 8 i / Hinterlegungsstelle hat das Aufgebot …, | die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine | mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amts 5, Kommanditgesell schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. 10. Verschiedene Bekanntmachungen (4 em ebot e ene Niedel, zu | Sauter, Maria gb. Dit t n genen Kant | Bormach, pu 4 Mai 1910 gerichts Sbermoschel, 08 ergeht blernit de li M C uftu Fund. (u E —— : / 1 n: G ; 7 , . . ung: an den Verschollenen, 1 Ï : g N B Halle a. S, Kirchnerstr. 18, in ihrer Eigenschaft | mann Moriz Stern in Hechingen 8. 54/79 im Kaiserliches Amtsgericht. im Aufgebotstermine zu melden, widrigensalls A 9 Auf ebote, Verlust- Wi Fund- L _ Todeserklärung. D walt zu bestellen: Zum Zwecke der öffentlihen Zu- | [14400] Oeffentliche Zustellung einer Klage. als gerichtlich bestellte Pflegerin der geistes\{wachen Betrag von L y Bit O A Eder Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle wel y E A i M pa R ¿E ah slenna E ile Auszug der Klage bekannt gemacht. Nr. ŸY 1423. Die Berta Schuster, geb. Mefsserli i j j j j in, f : 7 f j erscho 3. Mai : C ito. t A E D Ee Wirtschafterin Louise Riedel, früher zu Berlin, jeßt A: aa agel vas N. 496/78 Bag, im E 43. Di usa tab ba Silauh, geb Auen De s E (M Ap en U jachen, Zustellungen U. dergl, Katl Ferdinand Nagel aus Stettin. I T erllirt B Mriosetretär, Geridhtsf chreiber P Laie E i, k. . Die ÆWihwe Stt|averha auc), ged. h ' ermine 4008] Aufforderung. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1910 des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin. Ehemann Anton Schuster, Zuschneider, früher zu

_

in Dae a A S 6 L 20 e Sbibé Botrea. vou 80.66 en

gebot de arkassenbuchs der Sparka}je der Sîa 00 i *«htiate i dem Gerichte Anzeige zu machen.

Swhöneberg Nr. 54 464 über e S x aus- | beantragt. Die Massen sind am 14. September De el, in Ahelbhofen, Hat a O Obermoschel, den 7. Mai 1910. (14008) , Februar 1907 ist in Nom der preußische | 2 in : U Saidzs Durlach, jegt an unbekannten Orten, auf Grund des gestellt auf Fräulein Luise Riedel, Wirtschafterin | 1879 hinterlegt, ad a vom Gerichtsboten Laib als schollenen, Metzger Wilhelm Schlauch g el p K. Amtsgerichts\creiberei : Staatsangehörige Maler œulius Gottfried Karl Stettin, den 29. April 1910. [ S L Deffentliche Zustellung. §1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Scheidung L Berlin, Reichenbergerstr. 71, beantragt. Der In- | Auktionserlös infolge Intervention der genannten s uen ba E N: paciker Karl S atiaun L Seltelän, ‘elde im Alter von etwa aGtzig ahren verstorben. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. d & die 09 Ie Krause, geborene Schmidt, | ihrer am 26. Januar 1899 zu Biel in der Schweiz haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Ehefrau gegen die für Stern verfügte Crekution, | Schlauch, geb. am 12 T1. 1864 zu Adelshofen ——r Bie letzte inländishe Wohnsiß des Zielke war | [13915] J A Kulve ia D Proze E: Rechtsanwalt | geschlossenen Che. Die Klägerin ladet den Beklagten dem auf den 17. Oktober 1910, Vormittags ad b seitens der Gerihtsfommission Glatt als | „legt Wo in Adelshofen, für Bi i erkläre. | [14020] Aufgebot Danzig gewesen. Am 11. April 1845 hatte er sich [13915] Zu Namen des Großherzogs! le E, ENaY, lagt gegen ihren Chemann, den | zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schône- Auktionserlös infolge Intervention. An alle Be- B ep, bien Verf {dige ban t : E U Baal ufge t i in D enbar zu Studienzwecken von Danzig nah In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes- nee Paul Krause, früher in Dessau, jeßt un- | 5. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu berg b. Berlin, Grunewaldstraße 66/67, Zimmers8/99, it e er E E E tas ihre ie au s spätestens E hes " CEEDLenEcRa, ven S De En oa Ltilsata L Ea get Düsseldorf G IeeE au g i ein Erb- M e D 5 Ae gebaxen N e, Si A BIAUG Lte Sartonede auf Montag, den 4. Juli 1910, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- ete auf die [ragen = assen }paätejlens in dem zember 1910 Vormittags 9 Uhr vor dem | L Reich geboren am 7. April 1891 recht an dem Nachlaß des ielcke zu haben glauben, Sukn der -Eheleuts: Ke testen) am 3. M/Itover ' | habe und si in kei ‘Reif E Le ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen- | auf den 28. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, | nterzeihneten Gericht anberaumten Auf ebotstermine | wohnhaft in Duchow, für tot zu erklären ‘gilt werden hierdurh aufgefordert, binnen drei E eiti “autet Karl Konrath und der Philippine, | D iimert babe und daf eise um seine Familie ge- | bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu alls seine Kraftloserklärung erfolgen wird. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, an- z E : 19 : l Ö - Ver be- onaten ihr Erbreht bei dem Nachlaßgericht an- eb. Mann, zulezt wohnhaft in Wöllstein (Rhein- ert habe und daß sein Aufenthalt seit dem | bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellun f S a e Berlins go g T iebe 66/67, | beraumten Aufgeb tstermin anzumelden, widrigenfalls zu melden, gee E n Ae 0A erfolgen | zeichnete Verschollene wird aufgefordert, ih \pätestenz N eder Nah Mt dieser Frist Plabaerie fest- hessen) hat das Großberzoglihe Amtêgericht Wöll- Jahre 1909 nit wieder bekannt geworden sei, mit | wird dieser e der Klage bekannt n N g / 04, wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod | in dem auf den 22. November 1910, Vor estellt werden, daß n anbérer Erbé als’ dèr stein durch. den Gr. Amtsrichter Keller für Recht dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende | Karlsruhe, den 4. Mai 1910.

den 26. April 1910. sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse | ter Verschollenen ; x : ; ; : : Ti S l S O: i ; « zu erteilen vermögen, ergeht die | mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerigt een ; erkannt: Der verschollene Karl K t b Ghe zu scheiden, den Beklagten für den allei s ffi Königliches Amtsgericht Berlin-Schöneberg. Abt. 9. | ausgeschlossen werden. Aufforderung, spätestens im Aufgebotste rmine dem | anberaumten Aufgebot : Cs reußische Fiskus oder der kraft Sonderrehts an ; rl Kourath, geboren zu Ae I CIELIEIL, », DEUT SIELLCHEE E n (L. S.) Möfssinger, j gebotstermine zu melden, widrigen: i y * | Sprendlingen am 8. Oktober 1868, Sohn der Che- schuldigen Teil zu erklären und ibm die Kosten des | Gerichts E f : Caudaori Fine Stelle tretende Kommunalyerband nicht vor- | ote Karl Konrath und der Philippin 7 6. Mann, Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet N Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Sanders.

pi rie Sigmaringen, den 3. Mai 1910. , \ ; )! j ¿niglies Amtsgericht. Gerichte Anzeige zu machen. falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, ift. R 6 ; S e 1 uerle | i: Cu ige BS S e München hat des Könlgliches Amtsgerich Eppingen, den 3. Mai 1910. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver handen M bitaufeud Mark. NaSlasses beläuft \ | mulegt wohnhaft in Wölltein (Rheinhessen), wird Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- | [1405 en Beitel Unna Swhriftsegersfrau i Auf ebot des naGfolgend bezeichneten, verloren ge- [13609] Aufgebot. ; h Großherzogliches Amtsgericht. {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- 31/08.) ; ¿7 | sür lol erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der streits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen | M Sachen Waibel, Anna, Schriftsezersfrau in eili icvep Schecks eib F Se über 4061 Der Handelsmann Christian Schneemilch von hier S (gez.) Dr. Herth. i Lordenage spätestens im Aufgebotstermine dem Ge Danzig, den 3. Mai 1910. a | 1, Sanuar 1901 festgestellt. Die Kosten des Ver- | Landgerichts in Dessau auf den 9. Juli 1910, Kempten, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt gange At hat das Aufgebot des am 7. Februar 1896 ausge- Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber : nzeige zu machen. Ö Snigli Hes Amtsgericht. Abt. 4a ge fahrens fallen dem Nachlasse zur Last, einschließlich Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen | Forster in Kempten, gegen Waibel, Franz Xaver,

dis E der dem Antragsteller zur zweckentsprehenden Durch- bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Schriftseter, zuleßt in Zürich, z. Zt. unbekannten Auf-

mit dem Zusaß „nur zur Verrehnung“, aus estellt it í z i ; S ; 20: il ; Li a ¡e | stellten othekenbriefes über die bei dem im (L. S.) (Unterschrift) Pölitz i. Pomm., den 21. April 1910. Zt. 1 n Auf hon der B E Een, Rafiermesser Fabrit eten von Hasselfelde Band V Seite 99 ein- Königliches Amtsgericht. [13997] führung des Verfahrens notwendigen Kosten. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung enthalte, Beklagten, wegen Ghescheidung, wurde mit in Wald hei Solingen, an L Sherfel auf | getragenen Grundstücke für die Witwe des F [14521 Aufgebot. *“ Ueber den Nachlaß des am 20. März 1910 in Wöllstein, 4. Mai 1910. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beschluß vom 23. April 1910 die öffentliche Zustellung G Großh.- Amtsgericht. Dessau, den 7. Mai 1910. der Klage bewilligt und ist vom Vorsitzenden zur Ver-

, : ne ; c 1 brif- ] f die Bergish-Märkishe Bank in Elberfeld an die | arbei erat ; ; L G L ; : ; : c è ¿ B ; rbeiters Christian Schneemilch, Karoline geb. Görsch, Der Invalide Michael Pickel in Ettringen hat | [14022] Aufgebot. Berlin, Große Frankfurterstraße 73, verstorbenen : Â e P 48 : E A ; S E cas a, belát, d aft L Müden, in Hasselfelde aus der Schuldurkunde vom “auto beantragt, den verschollenen Steinhauer Josef Pickel | Der Amtsgerichts\sekcetär Voelz in Reinfeld, alz Drogisten August Heinrich Lehmann ist die Nahlaß- Geri Schmidt, Landgerichtssekretär, err über dele L M „öffentliche Sizung don dieser weiter triedt alti/Via Antragstellerin. Tage vermerkten, mit 4% ährlih vom 7. Februar | aus Cottenheim, geboren am 13. Dezember 1834, | Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den verschollenen verwaltung angeor#het. Zum Nachlaßpfleger ist der [14003] __ Bekauntmachung. erihts\{reiber des Herzoglichen Landgerichts. M 2 Bs 15 - Lan Ee Kempten vom Der Inhaber ee Üehinbe ird 5 auf efordert, 1896 ab in halbjährlichen Kalenderterminen verztns- zuleßt wohnhaft in St. Louis in Amerika, für tot | Maurergesellen Claus Hinrih Feddern, geboren Rechtsanwalt Dr. Nathan in Berlin, Große Frank- Durch Aus\chlußurteil vom 16. April 1910 sind [14053] Oeffentliche Zustell 9 uk ag, L i Bun s A, Vormittags spätestens in dem auf den 11 Februar 1911, lichen, drei Monate nach Kündigung rückzahlbaren | zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf- | am 5. März 1824, zuleßt wohnhaft in Medde- furterstraße 73, bestellt. ‘2% 214 aiv i ¿e | die Schuldverschreibungen der preußischen 3F 9/6 (vorm. Die Ebefrau Arbeite “s Je ih Ter ven Elise | äel tor, L e L wozu Beklagter Vormittags 11 Uhr, vor ‘bént - ibn eichneten 400 # beantragt. Der nhaber der Urkunde wird | gefordert, ich spätestens in dem auf den 22. No- | wade, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- Berlin, den 2. Mai 1910. 4 9/9) fonfolidierten Staatsanleihe von 1889 L Gorene S mib, Ü D B Ti Sl eee alje E A mit der Aufforderung, rehtzeitig einen Gericht Giland 4 Zimmer Nr. 53 Oas aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. No- | vember 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem \chollene wird aufgefordert, sich spätestens in den Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Nr. 906303, 1009041, 1087782 und 1087783 über | Feyollmächti i «Me dts älte % fti cte D Prozeß El t - FUIENAT Kempken zugelassenen Rechts- Au gebotstermine seine Rechte anzumelden und die vember 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem | unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten | auf den 14. Dezember 1910, Vorniittags Abteilung 168. 168. VI. 641. 10. je 300 4 sür fraftlos erflärt worden. und Mantell in a lsbuea, Tat E s r ite rischen A af lt e d bi N E E, Kläge- Üctinde "vorlegen widri enfalls die Kraftlos- unterzetchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- | 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten L SIELES SPRES A _ Verlin, den 16. April 1910. i riedri Terstee S f A ag Bisb E Paget El 4B "St tôteil b ix Me b ennen: 1) Die ecflirung der Urkunde erfol L - | feine Rehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, | erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft | Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, [13604] Beschlufs. ; Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 194. Eedatntit Aufenthalts lBekldaten, a f Grund des | A E ea cesditden: D D, Beklagte aen DS ber Elberfeld Lon L Mai 7910 n wOrIgENNINE die Kraftloserklärung der Urkunde er- über Lebeau ee Os an U OnG zu erteilen L erotges Ss An aue, welche Auskunft über ik u N E N S TOS in [14026] 0 8 1567 Bürgerlichen E ‘ti dem Auttage ao0 n 2A S s E 2 AE : olgen wird. 1ôgen, \ o 1g, {pä en 3 i i j . 2 1n E A ES 5; L N y y Siirells. Zum Zwede Der On f Königl. Amtsgericht. Abt. 16. f Hasselfelde, den 28. April 1910. Aufge en; ees s Geis N ade: iben, over As d E A At. Kyritz verstorbenen Nentier Ludwig Theodor Gustav Durch Kuli ren vom 4. Mai 1910 find die auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Herzogliches Amtsgericht. Mayen, den 30. April 1910. gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kohlmetz wird gemäß 8 2361 Bürgerlichen Geseß- 349/60 igen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für | ¿Ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ‘vor _ Kempten, den 7. Mai 1910. : : T irna Wei E in- Greiffenb (Unterschrift.) Königliches Amtsgericht. Reinfeld, den 3. Mai 1910. buchs Wen Urne La kraftlos erklärt. S6 ba E Elsa R L Mitbor auf den AS E En G T eins, pa e Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Kempten. N ig in reifen erg, Königliches Amtsgericht. yriß, en 4. ai 0. u raßburg Werle O T t Le, : , - 1 j

durch den Mitinhaber Adolf Lange hat das Aufgebot 9 zniali idt. 3041 3042 3043 3044 u. 3045 über je 500 9 Uhr, nft der Aufforderung, einen bei dem_ge- [14060] 2 A d ge h 18 [97543] Aufgebot. [14015] Aufgebot. Königliches Amtsgericht nominal für kraftlos erklärt worden. y dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Sin Die Elfriede Louise verehel. Nische, geb. Blum,

des angebli verl ; : Auf : : i : : f L. 9 : 1909 ih verloren gegangenen, am 1. Dezember | Der Arbeiter Christian Bockholdt zu Shwerin hat | Der pensionierte Feldhüter Matthias Klauck in | [13914] Aufgebot. Kaiserliches Amtsgericht Straßburg, Els. Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug | Y Altenessen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtéanwalt E S s der Klage bekannt gemacht. Dr. Fuchs in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann,

ällig gewesenen Wechsels d. d. Greiffenberg | 45 Aufgebot d 98. September 1882 für i 8 L z è [14000] i. Schl., den 1. September 1909, über 500 4, d as Aufgebot des am 28. September 1882 für ihn aus- | Wahlen hat beantragt, die Verschollenen: 1) den am Der Bahnassistent Franz Scheffler aus Elberfeld ; Zie V ; f von vis Firma auf den Kaufmann Richard Koh I gen Dp iner O S v 3. August 1831 zu Bardenbah (Kreis Merzig a. d. | und die Ehefrau des Dergunus Johann Keßler, O e Gccibiz ilt Jon iets Frieverite [13611] : : / Duisburg, den 4. Mai 1910. den E Enn Eee Versicherungs- Screiberhau gezogen und von diesem akzeptiert | f V Aerstücks Nr. 79 (Flurb. Abt. VIII s Saar) geborenen Nikolaus Schmitz, Aerer, 2) dessen | Maria geborene Scheffler, aus Illingen, beide ver Wilde, geboren am 28. Mai 1858 zu Marienberg, Durch Aus\{lußurteil des unterzeihneten Gerichts reer Vollmerin g, Aftuar, i A Si e L e an ZNor egenen Aderstu r. 79 (Flurb. : am 26. März 1866 zu Biel (Kreis Merzig) geborenen | treten durch den Rechtskonsulenten Zimmer aus für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember vom 3. Mai E ist dee am d. Zun 1008 ällig Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. Es us Bed bei E ' frlher in Leipi, ; h esel d. d. Deynhaujen, den D tober —— ann vorübergehend 1n ilhelms8höhe un a

worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde | # E : N l: p R 1 wi , \pâtes ; “No- Stadtaußenfeld und Neumühle) beantragt. Der In- | Sohn Matthias Schmitz, beide zuleßt in Wahlen Schiffweiler, haben beantragt , den verschollenen F gewesene l L ird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. No- | F her der Urkunde wird. aufgefordert, spätestens in | (Kreis Merzig) VOR Rat [Me - tot s erklären va | Jakob Scheffler, zulegt wohnhaft in ‘New Yor ar Bu eg den 27. April 1910. Heyn üher 374,93 4, der von der Firma Gebr. [14055] Oeffentliche Zustellung. Sooden, Werra, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf

evnemann auf den Schuhmachermeister Heinrich Der Pater Anton Mannel in Frankfurt a. M., Chescheidung wegen tiefer Zerrüttung des ees unerzei Enten S Fecht anzumelden: und E em unterze eepe in Oeynhausen gezogen und von diesem an- Wallstraße 23, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt | Verhältnisses durh die Schuld des Mannes. Die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos- uen A E E R ne mehr. ven fi haben hören lassen: Die be fordert, s spätestens in dem „auf Mittwos, [13959] enann ift, ahlbar bei s Wesifäls@-Lppishen Fine ore hi Ce G 26 flagt gegen Sebi A cis ver dur m E Ver- erklä erfolgen wird. und. orzulegen, WwIOrIge s- | zeihneten Versholenen werden aufgefordert, si | deu E. Januar, , Vormittags r, ; ; : Vereinsbank Aktiengesellschaft in Minden, für kraftlos eine Ehefrau Friederike Mannel, früher in Frank- | ZanBUung L 6 sstreils vor die erste ZIttammer “dermödors U K., den 3. Mai 1910. V ECaalin Prunde eel 1910 spätestens in A zul den 7. Dezember 1910, var ZE URer en Gera Än Res es: va A110 üt L 16 Mut 1832 u E wig s 3. Mai 1910 P Eten S LUL var dec L ter p A E li L910, Feri a r Si Ube, Königl. Amtsgericht. Großherzogliches Amtsgericht. / SaTi aube t i c A A La agr E Ph A! Mie, g ‘Auskunft Calvôrde geborene Tischler Wilhelm Voß: für tot E Föni liches Amtsgericht sittenpolizeilicher Kontrolle aéstanden und án Liebes- nit der Aufforderung, einen bei diesem Geri ite [14014] Aufgebot, I E” H E mibricenfalls die Todeserk tuna S olgeit wird, Au über Leben Tee Tod des Verschollenen ju erteilen elt Als Todestag it der 1. Januar 1900 fesl- c h ay verhältnis mit einem andern gehabt habe, au von zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Wun Zwèle Die Frau Mihalina Luczak, früher in Leonowo, A s E 6 Libve-tteidilin- alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Calvörde, den 21. April 1910. Ss Aus\Glußurteil des unterzelhneten Gerichts pnsans pen Sve an A S und vermer, E Ge Hung wird dieser Auszug der Kreis Koschmin, jetzt in Börnig i. W., Castroper- | E G al Êr. 39 M. L Lei E - | {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Herzogliches Amtsgericht. von Mai 1910 is der im Grundbuche von | des Fla s O A Es o run ' Sleidune enHelt Loi C E O Mai 1910 L. 18, vertreten dur S. Banaszak in Herne | F i r chbeschauer Friedrich Hermann | Grie M spätestens im Aufgebotstermine dem | Sk. Wendel, iet v hevimtrt | Alpers. Salkenwalde Band 1 Blatt 283 ein ragene Eigen- | und Weh Hen verseht hat, mit de ‘U ungs stü | er Gorühtsschreiber des Königlichen Landgeri i. W., hat das Aufgebot des Wechsels Leonowo bei schollenen Fleischbe M: Bn E Hava ilt VE as L ge 1910 Königliches Amtsgericht. ——— tümer, der Rentier Isaak Äbrabau Scalfeldt, mit Ehe M Streitteile ür Sra n As i E E O On S N 1 . . E E E T , ' 1 ¿ G erztg, den pri [14011] seinem Rechte ausgeschlossen. die Che der Streitteile zu scheiden. Der Kläger ladet [13907] Bekanntmachung.

Borek, den 3. April 1906, fällig am 2. März 1902, Gaus Rd Hausotterstr. 8, für tot zniali i 9 Joseph Wawrzyniak, | wohnhar® M L On N Königliches Amtsgericht. Abt. 4. [14028] Aufgebot. Dur Aus\chlußurteil des unterzeichneten Gerichts | Pölitz i. Pomm., den 3. Mai 1910. die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- In Sachen des Meßgermeisters Josef Mayer in München, Klageteil, vertreten urs Rechtsanwalt

prt w ate apt Wechselurkund ÿ | wu erklären Der bezeichnete Verschollene wird auf \ Al Zweibrüd

eantragt. Der Inhaber der Wechseturlunde wir L L EEiE ; ; § Der Geschäftsmann L. Altvater in Zwei rüden vom 29. April 1910 ist der am 2, Mai 1853 in znialihes Amtsgericht trei ie vi 8 Oäntalt aufgefordert, spätestens in dem an den 10. De- ge e L L 28 n üver A t [14017] Aufgebot. : beantragt Aufgebotsverfahren wegen Abwesenheit us Görliß geborene Schuhmacher Ernst Eduard Trinks Königliches AurtsgertGt Lee boeridhts in D a E ag Justizrat Dr. Dispeker in München, gegen die zember 1910, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 52 anGeraliiten 1) D Porr E Johanna Maria Todeserklärung bezüglich der Verschollenen : 1) Gliso für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Ja- | [13631] 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- Metgermeistersehefrau Maria Mayer, frühec in unterzeichneten Geriht anberaumten Aufgebots- A L Lehmann, geb. Schweingel, zu Leipzig, Kronprinzen- | betha Daber, geb. am, 27. September 1832 U nuar 1898 festgestellt. In Sachen der Ehefrau Auguste Herrmann, geb. | rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, siraße 27, 2) die Arztschefrau Anna Helene Dr. | Höheischweiler und verheiratet mit dem Fabrikarbeiter Görlitz, den 4. Mai 1910. MWeldig, in Hannover, Köbelingerstraße 8, Klägerin Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen | wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung evollmächtigte: | Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage wurde, nahdem ein Sühneversuch für nicht

vember 1910, Vormittags 11 Uhr, vor d c ) -LLATEN, L : 2% : . g hr, vor dem | dem auf den 26. September 1910, B iLbags dieselben vor etwa 26 Jahren nach Minnesota in | (Vereinigte Staaten von Nordamerika) für tot zu Königliches Amtsgericht. 225 * LEER

unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anber D U art : - , s : i; zeihneter t, 3 nberaumten | 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Nordamerika ausgewandert, seit etwa 20 Jahren hier | erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge-

termine feine Rechle nen E Urkunde P E ccalaones melden, widrigensalls die BBei o U vorzulegen, widrigenfalls die aftloserkflärung des | Tr n f Í Kerber, geb. Schweingel, in Hartmannsdorf bei | Adam Hahn, und 2) Jakob Scherry, ge . 30. August Königliches Amtsgericht. und erufungsflägerin Proze Wechsels erfolgen wird. e Leben BUO p L n U Leipzig, 3) die Buchhaltersehefrau Melanie Rosa 1838 zu Rimschweiler, beide zulegt wohnhaft in C R O Y Rechtsanwälte Geheimer Justizrat Borchers und | gemacht. Koschmin, den 28. April 1910. pn eat S le G W Ht Anzein p T m | Helmecke, geb. Schweingel, in Chemniß, Kappel, Rimschweiler, s. Zt, unbekannt wo abwesend. [eaen Dr. Borchers in Celle —, gegen deren Ehemann | Frankfurt a. M., den-2. Mai 1910 erforderlich erklärt wurde, die öffentliche Sizung der Königliches Amtsgericht. "Be li E Bru s : a L L M ¿1910 Michaelstr. 1, zu 1 bis 3 vertreten dur den Nechts- Spätestens im Aufgebotstermine am Saméêtaÿ, Durch Aus\lußurteil vom 28. April 1910 ist der Arbeiter August Herrmann, zuleßt in Hannover, | Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. | L Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom 14027 Aufgebot “Ron liches A E B! [i B bine - | anwalt Gotthelf Friedemann Böhringer in Burg- den 19. November 1910, Vormittagé verschollene Peter Steinkampf, geb. 15. Februar | jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Be- Si aaren ls ‘| Freitag, den 1. Juli 1910, Vormittags [ Di l Bit Ant e e E früber in G Omgide Abteilun “0 n-XBedding. städt, haben beantragt, A. den vershollenen, am | 9 Uhr, haben die Abwesenden bei dem K. Amtsgerid! 1868 in Ingersheim, Sohn von Mathias Stein- rufungsbefklagten, wegen Chescheidung, hat die kflagende [14057] Oeffentliche Zustellung. 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird die Beklagte durch ie Witwe Antonie Gorskt, rüher in Sorge, N: S: 6. September 1837 in Naumburg a. S. geborenen | dahier sich zu melden, widrigenfalls Todeserklärung kampf und Katharina geb. Moritz, zuleßt in Ingers- | Ehefrau bei dem fünften Zivilsenat des Königlichen | Die Ehefrau Else Engler, geb. Gotthardt, in | den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung

jeßt in Erle bei Buüer in Westfalen, Friedrich- L Ott ¿ c j t, und haben all le Auskunft über Leben heim, für t g "8 Zei i j ; 5 Ç, t babe Uu gde, ; i ; 18 / 14005 Aufgebot. Otto Schweingel, B. den verschollenen am 22. Juli | erfolgt, un haben alle, welche Austun]l uver - , für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Oberlandesgerichts in Celle Berufung eingelegt gegen | Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt eladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte tra ar Ml e durch Rechtsanwalt Kocwar | O] räulein C 6AAS Rüger in Wilmersdorf, | 1833 ebendaselbst geborenen Hermann Franz | und Tod der Verschollenen zu erteilen verm0gel, Todes ist der 31. Dezember 1899, Nachmittags | das Urteil der 7. Zivilkammer des Königlichen and- | Ritter in Halberstadt, flagt gegen ihren Chemann, den München I zugelassenen Rechtsanwalt zu dafiellen, Vätner Mich r Go v Y T G Pon Nassauischestr., vertreten dur die Nechtsanwälte Schweingel, beides Söhne des Gosldarbeiters Anton | dem Gericht Anzeige zu machen. 12 Uhr, festgestellt. : gerihts in Hannover vom 12. Februar 1910, mit | Kellner Paul Engler, früher in Halberstadt, Der klägerishe Anwalt wird beantragen, zu erkennen: t Hicrteute nb 300 4 la H tin G n F T Aehnelt und Herher in Berlin, Charlottenstr. 62, Schweingel, gestorben am 10. Februar 1872 in Zweibrücken, den 7. Mai 1910. Kaysersberg, den 28. April 1910. dem Antrage, den Cid dahin zu ergänzen, daß hinter | jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, | 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden Ti fällig wi s REEA Wechsels vom 7.5 by De 1909 hat beantragt, den vershollenen Tischlermeister Karl Naumburg a. S., und dessen Ehegattin Dorothea Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtgerichts. Kaiserliches Amtsgericht. dem Saß: „daß ih in der Zwischenzeit nihts wieder | daß der Beklagte die Klägerin verlassen habe und sein | der Beklagten geschieden. 11. Die Beklagte hat die :b 00 d Kant D F baber V “ürk de | Gustav Ludwig Rüger, geb. am 21. November 1842 geb. Bauer, gestorben am 15. Januar 1872 eben- von ihm gehört habe“, der Saß eingeshoben wird: | Aufenthalt länger als ein Jahr unbekannt sei, | Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. A Fgef D L oEt ftens ee e E S R | in Berlin, zuleßt wohnhaft in Berlin, Greifswalder- daselbst, beide Verschollene zuleßt wohnhaft in [14004] Aufgebot. fi (13913] Bekanutmachung. „bis auf den einen Fall, in welchem der Beklagte | §§ 15672, 1568 B.-G.-B., mit dem Antrage, die | München, am 6. Mai 1910. E a ge r Ld c Be it S l u en | firaße 24a bei Kuße, für tot zu erklären. Der be- | Naumburg a. S. und aller Wahrscheinlichkeit nah | Der Rechtsanwalt Dr. Aschheim in Berlin, Das K. Amtsgericht MAIJO hat am 2. Mai | etwa im Frühjahr 1909 im betrunfenen Zustande in | Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts T 5 p fa iVnëter G cite, A N V zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens | in den Jahren 1866 und 1885 nach Amerika aus- Leipzigerstr 41, hat als Pfleger für die Erben de 1910 folgendes Aus\lußurteil erlassen: 1. Die am meine Wohnung gekommen ist, sih aber wieder ent- | den {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet München I. Lr ia Auf be t8t E set “Recht r. 9%, | În dem auf den 14. Januar 1911, Vormittags spanders, für tot zu erklären. Die bezeichneten | am 12. April 1909 in Berlin, Höchstestr. 23, ver: 22. Juni 1853 in Kißingen geborene Margareta fernt hat, ohne seinen Aufenthaltsort anzugeben“. | den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des | [14047 Oeffentliche Zustellu G arge d di u n Born v id A 1s die 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue ershollenen werden aufgefordert, sich spätestens in storbenen Witwe Anna Remling, geb. Keller, e Barbara Rückert, nee in Frankfurt a. M., wird | Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen | Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König- | Fn Sachen der Ehefrau des L e ts Gerhard W n E. ie N un x i dk 2s ta wi A s die Friedristr. 13—15, 111. Sto&, Zimmer 113/115 dem auf den 10, Februar 1911, Vormittags nannt Gräfe, das Aufgebotsversahren zum Zwede E tot erklärt. 11. Als eus des Todes wird | Verhandlung über die Berufung vor dem V. Zivil- E Landgerihts zu Halberstadt, Domplay 234, | geerda, Mena Foha O f Kaps irts zt e S tee rung: er Ur Ba e O e io A S borauniteii Auf ebotstermine zu melden widrigen- 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer | Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. ie i 31. Dezember 1892, Nachts 12 Uhr, festgestellt. | senat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Celle auf | au den 11. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, haufen " Senietibe Loguard g Kläge L n b E trasburg 5 es An baer +4 / falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, | Nr. 52, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, | Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde Si: Die Kosten des Antragstellers, welche bis zum Donnerstag, den 29. September 1910, Vor- | mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- | mächtigter: Justi mat Mull A roges rets öniglihes Amtsgericht. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An | rungen gegen “den Nachlaß der verstorbenen Wie (egigebotôtermine erwachsen sind, fallen dem Nach- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem | richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke | den A bietet Werbereb Éeetda frlbee i Bris- [13998] Aufgebot. j u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der | Remling spätestens in dem auf den 6. H asse der Verschollenen zur Hälfte, die weiteren ganz | bezeichneten De zugelassenen Rechts- | der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der | hausen, z, Z. unbekannten afeatbalts Sade bie Nach Beendigung des Dienstverhältnisses des Ge- spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- | L910, Vormittags 11 MOE vor dem unl ¡ur Last. : anwalt zu bestellen. Zum Zwee der öffentlichen Zu- | Klage bekannt gemacht. Eläaerin das ruhende Verfahren leber! «af ik Io ritévollziehers Semrau bei dem hiesigen Amts- | zu machen. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- zeichneten Gericht, Neue Friedristr: 18 M S Kitzingen, 6. Mai 1910. : stellung wird dieser Âuszug aus der Berufungs\chrift | Halberstadt, den 4. Mai 1910. antragt eventuell : den Beklagten zu verurteilen die gericht werden auf Antrag der Anstellungsbehörde Berlin, den 9. April 1910. riht Anzeige zu machen. ' Zimmer 113/15, anberaumten Aufgebotstermine i Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts. und den Berufungsanträgen bekannt gemacht. Hepe, Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts. | 5 ¿usliche Gäimnéinsaft Ti E ai it nleiee Bete des Semrau vor Rückgabe seiner Kaution alle die- Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 154. P EEA, A. idbes M N 1910. dien E A E gate es w Ma, K. Obersekr. Celle, den L L Geelber ‘add R: aaa ldetias zustellen. Die Klägerin Taler A Beklagten ur F : " Z 8 : . ¿ Ar S E R Et A WEL ) ( Ung. " : Mm : jenigen e Cbe Van E agen: drin dey PrTOS [14001] Aufgebot. : | faettag zu enthalten. Urkundliche Beweis stil! [14016] Bekanntmachung. | des Königlichen Oberlandesgerichts. Der Krankenpfleger Wilhelm Hinrich Theodor Den ani e rers T erheben wollen, aufgefordert diese spätestens bis zu Der Rechtsanwalt Franz Fischer in Gotha hat [13999] Aufgebot. ind in Urschrift oder in Abschrift beizu ; „Durs Aus\{lußurteil des unterzeihneten Gerichts ——— Brockmann in Hamburg, Besenbinderhof 50 p., ver- Aurih auf den 14 Juli 1910 E iets 8 Sein am Freitag den L. Juli 1910, Vorm beantragt, die Verschollenen 1) Luise Krech, geb. | Nr. 5156. Der Landwirt Fridolin Ott in Ulm | Die Naa a welhe sh nicht m? lid om 23. April 1910 is der am 24. Januar 1826 | [14063] Oeffentliche Zustellung. treten durch Rechtsanwalt Dr. I. Heimann, klagt | 9 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem S 10 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle stattfindenden | Brell, geboren im Jahre 1843, 2) Charlotte Brell, hat beantragt, den vet Le 1860 nah Amerifa | können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindl® d Enzen geborene, hierselbst wohnhaft gewesene | Die Frau Anna Dietrich, geb. Kriebel, in Berlin, | gegen seine Ehefrau Catharina Jeanette Jenny dachten Gerichte zugelassenen Vinwalt s bestelle g Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit | geboren im Jahre 1845, 3) Franziska Marie Dienst- | ausgewanderten Bäcker Konrad Herbst, zuletzt wohn- | keiten aus Pslichtteilsrehten, Vermächtnissen ra ausmann einrich Wolff (auch Wolf) für tot er- Gerichtstraße 74, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- | Brockmann, geb. Behrens, unbekannten Aufenthalts, | Zum Zwecke der dffentlichen Zustellun vird dieser ibren Ansprüchen auf Befriedigung ‘aus der von | tuler, geb. Brell, geboren im Jahre 1858, Kinder | haft in Ulm, für tot zu erklären. Der bezeichnete | Auflagen berüsihtigt zu werden, von den Lr 1 E Als Todestag in der 31. Dezember 1908 fest- | anwalt Dr. Leo Stern zu Berlin, Landsberger- | wegen bösliher Verlassung, mit dem Antrage, die | uszug der Ladung bekannt gemacht g y Semrau hinterlegten Amtsfaution ausgeschlossen des verstorbenen Eduard Brell, zuleßt wohnhaft ge- | Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf | nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich O g Me / : straße 88, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler | Ehe der Parteien zu | eiden, die Beklagte ür den Wri A brn 4 Mai e ¿ werden g wesen in Paterson, New Jersey, für tot zu erklären. | Samstag, den 17. Dezember 1910, Vor- Befriedigung der nicht ausgeslossenen Gläubiger an | ünstermaifeld, den 23. April 1910. Karl Dietrich, zurzeit unbekannten Aufenthalts, | allein schuldigen Teil zu erklären und derselben die Der Gerichtsschreiber des Köni lichen Landgerichts Amöneburg den 6. Mai 1910 Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, | mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe- ein Uebers{chuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder G! o Königliches Amtsgericht. früher in Berlin, Reinickendorferstr. 66, wohnhaft, Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Er V L g ' \ 3 / sih spätestens in dem auf den 11. Januar 1911, raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls | nah der Teilun des Nachlasses nur für den [ene [1401 DIUA S E E R unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin | Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits | [14051] Oeffentliche Zustellung. _ chkeit. F 9] verlassen habe, fih vagabondierend berumtreibe und | vor E D Landgerichts Hamburg (Zivil- Fn Sachen des minderjährigen Aloysius Gustav

Königliches Amtsgericht. l i s A ; / 4 s Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten | die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche | Erbteil entsprehenden Teil der Verbindli j , 0 ; | t h aus Pflichtteilsrehten, Vermächtnisse? , Durch Aus\{lußurteil des Königlichen Amtsgerichts M er sie mißhandelt habe, mit dem Antrage justizgebäude vor dem Holstentor) auf den L. Juli | Ebel, dera Mur E A bie Dae Marie Ebel in Danzig - Langfuhr, St.

14008 Aufgebot. Gericht in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, 111. Stock- | Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen | die Gläubiger aus Pslchllel. ten, es Königli i | e, 1 / , | Dee l berlanbedgerihiüpräsibent in Breslau, als E Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebots- | zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen 2 Mee lhen vom 26. April 1910 ist die verschollene | au Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be- | 1910, Vormittags 94 Uhr, mit der Auf- | arbeiterin 1 vorgeseßte Dienstbehörde des Staatsanwaltschafts- | termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung | spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige | Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sh & baft i (Arbeiterin) Josepha Garsztka, zuleßt wohn- | klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- | forderung, einen bei dem gedachi?n Gerichte zu- | Michaelsweg Nr. 5, später vertreten durch den fanzlisten Theophil Mayer in Neisse, früheren | erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über | zu mah melden, nur der Rehtsnacteil ein, daß jeder S Reli Kuchary, Kreis Pleschen, für tot erklärt. Als | streits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Land- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Generalvormund und städtishen Waiseninspektor

itpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1901 | gerichts IIT in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage | Petereit in Danzig, Kläger und Berufungskläger,

en. Gerichtêvollziehers in Beuthen O.-S., hat das Auf- | Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver- Oberkirch, den 29. April 1910. ihnen nah der Teilung des Nachlasses nur ur feit Na di 1 i 5 gebot zur Ermittlung etwai Ansprüche dritter | mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- Großherzogliches Amtsgericht. seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichte! mittags 12 Uhr festgestellt. Weg 17/20, Zimmer 47 1, auf den 12. Juli 1910, bekannt gemacht. Prozeßbevollmächtigter : Nehtsanwalt Dr. Salomon g E Pre Er E E r 4 Mage f e haftet. 154. F. 151. 10. Pleschen, den 26. April 1910. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, Hamburg, den 4. Mai 1910. in Danzig flagt der Kläger gegen den Arbeiter erihts\{chreiber des Landgerichts. Gustav Martin Stoike, früher in Danzig, Große

ersonen an die. von diesem in zwei Schuldver- ebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (gez.) Bartning. ; 1 20. : \ : l f zwei Sh g G Y Dies veröffentlicht : Berlin, den 25. April 1910. Königliches Amtsgericht. einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen An- Der

reibungen der Pteußischen konsolidierten 3F °/oigen Berlin, den 12. April 1910. } ) : Staatsanleihe von jez 300 4 bei dem unterihneien Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 154. Der Gerichtsschreiber: Schneider. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 154