1910 / 130 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

23180] N L Die ] Trochon - Gesellschaft, G. m. b. H. in

‘“‘ ¡t aufgelöst. M g Gi dg der Gesellschaft werden auf-

gefordert, sh bei derselben zu melden.

Trochon, 6G. m. b. H. in Liquid. Liquidator: Hilmar Me rten-Gotha.

[22471 |

lwiber Verlagsdruckerei G. m. b. H. in Mee hae laut Gesellschafterbe{luß vom T1:

] al (C: DIE an lösung der Gesellschaft per 1. Juni 1910 beschlossen. B tott werten ause

E A i ; u melden: | e ert Poi S.-A., den 2. Juni 1910. Meuselwitzer Verlagsdrucckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Bruno Schwarze.

Laut Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 18. März 1070 und laut Eintragung in das Handels- register vom 12. April 1910 ist die Kohlen-4 andel8- Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Kiel, Klinke 7/9, in Liquidation getreten. Ich fordere hiermit alle eventuellen Gläubiger auf, thre An- sprüche baldigst geltend zu machen.

Kohlen-Handels-Gesellschaft

mit beschränkter Haftung in Liquidation.

[22111 Na

Satzungen auf

brikbesißer G Otto Siebre

sabritbe Ber riedr. Kir

abrikbesiter abrikbefißer sämtlich von hier. / serlohn, den 1. Juni Yserlohuer gemeinnü esellschaft E bes

[23184]

bei der Reichsbank 2c. 2) Wechselbestände 2c 3) Lombardbestände 4 Grundstü

Der Liquidator: C. Ander fen. [22109]

[22097]

Rechnungsabschluß de

Giroguthaben 2c

ro 1909.

Lebens und Aussteuer-Versiherungsan

Gewinn- und Verlustrechnung.

8 244 des Handeldaelent s in Verbindung m L N des lg O en

ung, - wur :

E ine, am 17. Mai 1910 der Auf-

Lhcdeat unserer Gesellschaft laut § 11 unserer

A Lea f FMitgliedern

t aus folgenden sun gliedern :

"Ea nl Theod. Quincke, dolf Basse,

t,

choff,

tefan Möllmann,

1910.

B llscha e Ba

ränkter

ex Vorstand. Adelbert Sudhaus. Otto Auer.

Vank : des Berliner Kasseu-Vereins

am 31. Mai 1910. Aktiva. 1) Metall- und Papiergeld, Guthaben

s Gisela-Verein, A stalt auf Gegenseitigkeit in Wien 9

aften mit be- v oi ordentlichen

é 11 465 394

A. Einnahmen. I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1) Vortrag aus dem Ue erschusse D rämienreserven 5 rämienüberträge 4

5) Gewinnreserve der Versicherten

Zuwachs aus dem Vebershusse des Vorjahres . .

6) Sonstige Reserven und Nücklagen Aioad II. Prämien für:

1) Kapitalversicherungen auf M Tedeatot

2) s k i 3) Sonstige Versicherungen. (Zur Kapita : aus der Liquidation 1904—1908)

ITI. Police- und Stempelgebühren

1V. Rapitalerträge : 1) Zinsen für festbelegte Gelder 2) Zinsen für vorübergehend belegte Gelder 2) Meder ag s o o ea am ole

y. Gewinn aus Kapitalanlagen: N SPUTSdAN v o o a oe e 2) Sonstige Gewinne A

V1. Vergütung der Rückversicherer für: 1) Éingetretene Versicherungsfälle 9) Sonstige vertragsmäßige Leistungen -

YŸII. Sonstige Einnahmen

B. Ausgaben.

1. Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Borjahre aus

abgeiMalsenen Versicherungen : L E e O O O 9) Zurügestellt. . . IT. Zahlungen für Versidl erungsverp losenen Versicherungen für: _ D A llverißening auf den Todesfall : a. geleistet b. zurüdckgestellt . . M n É 5 9) Kapitalversicherung aus den Lebensfall: C e

V: Gde r ao aa os ch verstorbenen Kindern: geleistet

3) Rentenversicherungen 4) Prämienrückzahlung na rstorbe ITI. Zahlungen für vorzeitig aufgelöste Versiche . Gewinnanteile: N M 1) aus der Dividendenansammlungsperiode 9) aus dem Geschäftsjahre abgehoben b Prämienrükzahlung der Police y. Rückversicherun nneeo E VI. Steuern und Verwaltungslollen: 1) Steuern, Stempel und Staatsaufsicht 2) Verwaltungskosten: a. Abschlußprovisionen b. Inkassoprovisionen i: c. sonstige Verwaltungskosten

VŸVII. Abschreibungen . yIII. Verlust aus Kapitalanlagen . IX. Prämienreserven am t p: A Kapi au 1) Kapitalversicherung n ibenttall

3) Neserve der fapitalisierten Dividenden

X. Prämienüberträge am | i uf den Todesfall D Rapitalversiherung y e X1. Sonstige Reserven und Rücklagen X11. Sonstige Ausgaben :

"

; ben für \chwebend verbliebene Versicherungen . b Bien ea „Fonds zur Ausstattung armer Mädchen c. Zinsen an den Zubiläumskurstipendienfonds

d. Bureauadaptierung bei der Zentrale

C. Abschluß. Gesamteinnahmen Gesamtausgaben

x. An die sonstigen Reserven 11. Tantiemen an: 1) Verwaltungsrat 2) Direktoren 111. Gewinnanteilé an (Dividendenfonds) 19. Sonstige Verwendungen :

3) an den Hilfsfonds für Akquisitions-

3 an den Pensionsfonds der Beamten y. Vortrag auf neue Rechnung

teserven he \hwebende Versicherungsfälle . . .. L in s 10371

s aus dem Ueberschusse des Borlabres . «s

lisierung verbliebene Dividende

Kapitalsversicherungen auf den Todesfall

Schlusse des Geschäftsjahres für:

1) an den Verf zur Ausstattung armer Mädchen

59 122 809/25

332 605,—

6 689 701,48 28 509,—

M S 518/88

1 132 285/18 251 210/18

1 457 728/71

nur selbstabgeshlossene

1 957 868/65 6 426 759/23

356 998/04

2 650 956/93 34 850/73

D C S M 1D 1:0! 7/0 M

17 087/11 73 446/99

8 500 |— 6 038/86

Gesamteinnahme . .

selbst

é 833 401,97 16 660,—

M 3 982 355,11 143 110,34

rungen (Nükkauf)

1904—1908 ei Fälligkeit, Rückkauf und

514 484,37 153 149,37 690 106,12

718 210/48/62 682 762

8 741 625 116 775

26 291/64] 2 7

# H

12 099

90 534

14 538 8 319

155 651/68 95 558/50

———————

850 061/97

4 125 465/45 1 791/44 167 885/28) 5

——————

1 452 207/40 110 627/22] 1

—————_————

114 869/86

1 357 739/86

| nur selbstabgeslossene

| nur selbstabgeshlossene

10 642 921/16 51 858 669/58

262 421/70 941 573/84

———

165/07

17 596/83 394/62

8 346/95

74 366 656

| P

251 210/18

1 472 609]

719 187/2863 220 778

1 203 995

|

145 204 215 222

|

562 834 36 692

26 472 52 136

630 165

26 463

o (

3 843 786/18

74 366 656 73 843 786

Bilanz für den

1. Grundbesiß Th a iy A O ITI. XWerlipaplere: N

1 Nach landesges. Vorschriften zur 2 Pfandbriefe deutscher D __* mündelsicher 19. Darlehen auf Policen y. Guthaben bei Bankinstituten V1. Rüdckständige Zinsen . . VII. Ausstände bei Filialen und 1) aus dem Geschäftsjahre 2) aus früheren Jahren

VIII. Barer Kassabestand und Guthaben T nente ao of o O e

X. Sonstige Aktiven: 1) Gestundete Prämien . 2) Effekten des Pensions

I. Prämienreserven für : t Kapitalversicherung auf den To

2 z "” A k 3) Reserve der kapitalisierten Div IT. Prämienüberträge für: 2) f e ITI. Reserven für AUTDEWaDID) . « s o o ooo IV. Sonstige Neserven, und zwar:

1) Divyidendenaus leihungsfonds 2) Außerordentlicher Reservefonds 3) Realitätenamortisationsfonds 4) Reserve für Außenstände

5) Rest im Dividendenfonds

6) Kriegsprämienreservefonds

y. Sonstige Passiva, und zwar:

1) PerKonsergärgungöreserve der 9) Fonds zur Ausstattung armer

3) Hilfsfonds für Akquisitions- U

Darlehenszinsen pro 1910 6) JFubiläumskurstipendienfonds f

VI. Gewinn

an N

Die von ag

Büchern der Anstalt bes einigen

Moriz Fi scher. Daß die Gegenseitigkeit für

rungsunternehmungen vom 12. Mai 19

[22876]

Gewinn- und

Einnahme. z

1) Ueberträge aus dem Vorjahre :

i iht verdiente ; R A M6 bd 823,59

Prämien H b. Schadenreserve . „_74 000,— 2) Prämieneinnahme i e 3) Pclicegebühren .

4) n E

0) Sant e O, 6) Beta auf fremde Geldwährungen

Gesamteinnahme Aktiva.

1) Forderungen: | f s Außenstände bei A

9 854,45 i bei N SNNO E 53 188,50 c. Zinsen (in 1910 i (L S E 624,37

2) Kassenbestand . .+ . .-° 3) Kapitalanlagen « « + * Gesamtbetrag Aktiva. S

1) Forderungen: i Generalagenten Außenstände bei M 49 854,45

Guthaben bei Banken 53 188,50 *___Antizipandozinsen 9) Kassenbestand 3) E ¿ 4)

ertpapiere .

A. Aktiva.

yp.-Aktiengese » Santege Wertpapiere, hiervon 4660

B. Passiva.

Leb

l den Todesfall 1) Kapitalversicherung auf. den T rbfall

\{chwebende Versicherungsfälle (beim Prämienreservefonds

i webend verbliebene Versicherungen . . « - « -, 5) Angaven e 4000 bereits vereinnahmten Hypotheken-"und Policen-

Professor Richard Singer, beeidigter Buchsachverständiger.

Sigmund Friedl. in die Bilanz des Gisela-Vereines, Lebens- und A1 f den Schluß des Geschäftsjahres 1909 unter Position I a

u Brandenburg a. H.

vom l. Januar bis 31.

Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1909.

Liquidationseröffnungsbilauz „per k. Januar 1910. S

624,37

R

Schluß des Geschäftsjahrs 1909.

Mb t 761 485 L O n E 52 538 868 2 157 643 940 200

6 097 508

A von Mündelgeld zugelassen

97 026,37 in Oesterreich-Ungarn 9 195 351

—| 2197 834 434 764 415 513

675 572 31 813

} Lr a Er

707 386

23 319

bei der K. K. Postsparkasse 48 751

D 0 R S 2010 SM A

481 363

126 583 607 947

66 931 222

\

10/642 921 51 858 669 719 187

desfall' ensfall

idenden 63 220 778

262 421 941 573

e Et E S

1 203 995 255 328

25 500 339 660 119 000 119 000

26 747

258

r

41 791 Méävehen 510 479/97 nd Inkassoorgane 89 A

446 879 9415

r e

1098 083/57 522 870/38

66 931 222126

ür Beamte

Gesamtbetrag . .

e Vebereinstimmung der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bilanz mit den

Die Revisoreu :

Melan. Iosef Vok. ‘Aussteuer-Versicherungsanstalt auf s Passiva mit dem Betrage

emäß § 956 des Geseßes über die privaten Versiche-

Johann

von # 68 220 778,02 ege P anet ft, bescheinigt der mathematische Sachverständige.

Siegfried Rosenbaum.

in Liqu. ür das Geschäftsjahr : ezember 1909. 4 Ausgabe. M 10 | 8 | 1} 1) Schäden : | a. gezahlt . | b. zurückgestellt. . , 573 875

628 82399] 9) Prämienreserve - i S 705 276/44 3) Abschreibungen . « « « + + - 6 053 16.380290 4) Qureverlut «e S A J 130 39 622 6 5) Verwaltungskosten. . + + - - 281 313 55/50} 6) Steuern und S Abgaben, / 522 243/54} 7) Ueberschuß und dessen Verwendung : / a. E Loud 19 780,46 | b. an den Sparfonds 19 780,45 c. and. Pensionsfonds 19 780,46 d. Tantiemen - - y 19 780,49

Gesamtauêsgabe

Brandes Spiegelglas-Versicherungs-Gesellschaft a. G. z

Verlustrechnung

7

. A 376 954,7 438,50 | 449 393/27

9

54, 38,

79 121

1 390 410 Passiva.

1 390 410/42

A Mh S y : 1) Veberträge auf das nächste Iahr:

T4 a. Prämienüberträge 4 573 875,50 |

M

646 314

10 000 3 243 256 319 113 667 79 121

b. Schadenreserve . „_72 438,50 9) Barkautionen C 5% Guthaben von Agenten 4) Reservefonds . 5) Sparfonds

6) Uebers{chuß

103 667/32 23 486/74 981 513/40

1 108 667/46

1 108 667 Passiva.

Gesamtbetrag

7 M E 573 875 62 438

10 000 10 000 3 243 276 100 133 448 19 780 19 780

1108 667

1) Dns ¿ | 2) De Ce e | 3) Schadenre ervefür unvorhergesehene | o E S es

; 5) Guthaben von Agenten 4 764 950 h 6) Reservefonds . i

E SDEETIOIOS «+ oE EEO MLOIOAS S) Uekérweisünd an den Pensionsfonds

9) Tantiemen pro 1909 .

chern bescheinigt.

o

522 870/38

31 365

26 137 365 925

99 322 120

des Amtsgerichts und der Hand [21669] [vot 4 350 000,— zur Verfügun lt. Gesellshafterbes{lu L 3.

ß M 650 000,— auf M worden.

Gesellschaft in Baußen zu melden.

Gesamtbetrag . .

522 870

Die Uebereinstimmungdieser Liquidationseröffnung bilanz mit den ordnungsmäßig geführten Geschäfts-

burg a. H., d. 22. April 1910. O Br ere 7 dorff, vereidigter Bücherrevisor

00 000,—

emäß werden hiermit etwaig vorhandene Glu Sér î er Gesellschaft ersucht, ih

Baußner Industriewerk mb. S, Baußen.

103 667/32 5 Barkautionen

| 1108 667/46

Braudenburg a. H., den 19. April 1910. Die Liquidatoren :

Trübe. Wageniß.

elsfkammer.

Bekanntmachuug. our Beschluß der Gesellshafterversammlung vom

e gestellt ha pril 1910 von herabgeseßt

terzeihneten | i Be e die Gesellschafter s I 91. Mai 1910 ist das Stammkapital unserer Ge

en, | sellshaft von 300 000 auf 1 50 000 „herab-

ge Släubiger unserer Gesellschaft werden auf-

T bei uns zu melden. pee Les b. Mey, den 1. Juni 1910.

agnerkellerei C. Plusquin & Cie. C esenschaft mit beschr. Haftung.

ei der

. Tanner.

„M 130.

Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 6. Juni

v

1940.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmahungen aus den Handels- Güterrechts-, Vereins-, Genofsenshafts-, Zeichen- und Musterregistern, der S IOIEIT Rege, über Warenzeichen, e j

Patente, Gebrauëmuster, Konkurse sowie die Larif-

und Fahrplanbekanntmacungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au in cinem besonderen

latt unter dem T

Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich. @. 1304)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reih erscheint in der Regel tägli. Der

Das Zentral- e D lia E E DetRes ri n baa Ge En e Köntgliche Gxpedition des Deutschen Sanzeigers un n i Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. - / G Pren

Selbstabholer au dur

Patente.

(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)

1) Anmeldungen.

Für die Men Gegenstände haben die Nach- genannten an dem bezeichneten Lage die Erteilung eines Patents nahgesucht. Hinter der Klassenziffer ist jedesmal das Aktenzeichen angegeben. Der Gegen- stand der Anmeldung ist einstweilen gêgen unbefugte Benutzung geschüßt.

2a. E. 14 086. Beweglicher Bakofen mit drei übereinander liegenden Näumen, dessen Seiten- und Herdkanäle aus Lochsteinen bestehen. Fa. Joseph Ellwanger, Osterburken, Baden. 17. 11. 08. 3b. B. 55 447. Kleideraufhänger. Franz Brenuink- meyer, Mettingen. 27. 8. 09.

4f. H. 44106. Verfahren zur Herstellung faltiger oder gewellter Glühkörper für stehendes oder bhängendes Gasglühliht. Andreas Heimburger, Stuttgart, Villastr. 8. 10. 7. 08.

5b. K. 41 519. Durch ein Druckmittel be- tätigte Vorschubvorrihtung für Hammerbohr- maschinen. Hugo Klerner, Gelsenkirchen. 8. 7. 09. Gc. P. 23 298. Verfahren zur Herstellung von alkoholfreien, hohkonzentrierten Erxtrakten für die Ton R. Paulini & Co., Stettin. Te. M. 35 342. Maschine zur Herstellung von Hufnägeln. O. Mustad « Sön, Kristiania ; Vertr.: Pat.-Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe u. Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 68. 22. 6. 08.

Te. S. 26 462. Maschine zur Herstellung von Nägeln mit \cheibenartigen großen Köpfen. Howard B. Sherman, Battle Creet, u. Arthur E. Dowvell, Washington; Vertr. : A. Elliot, Pat.-Anw., Berlin M :.45. 14408. ;

Sd. P. 23 242. Vorrichtung zum gleihmäßigen Andrücken der Druckwalzen bei Zylinderplättinaschinen oder -mangeln durch über die Walzenlager geführte Zugmittel. Gebr. Poensgen Afkt.-Ges., Düssel- dorf-Nath. 12. 6. 09.

8m. F. 26 027. Verfahren zur Herstellung von echten Färbungen auf der tierishen Faser. Farben- fabrifen vorm. Friedr. Bayer «& Co., Elber- feld. 28. 8. 08.

I2a. P. 22878. Flüssigkeitsverdampfer, bei welchem die Brüdendämpfe zur Erwärmung der Flüssigkeit nußbar gemacht verden. Gabriel Patrouilleau, Lyon; Vertr: Mar Moßig, Pat.- Anw., Berlin SW. 29. 24. 3. 09.

L2c. K. 36 720. Kristallisationsvorrichtung. L 1 aardad u. Wilhelm Finke, Göttingen. Di. . e

12d. D. 21 101. Filterpressenelement mit von der Filtermafse eingeschlossener zentraler Flüssigkeits- kammer. Deutsches Brau - Industrie - Werk Robert Voigt, G. m. b. H., Dresden. 25. 1. 09. 112i. G. 26182, Vorrichtung zur Behand- lung von Gasen mit dunklen elektrischen Ent- ladungen, insbesondere zur Erzeugung von Ozon. Gerard Ozone Proceß Company, New Vork; E M Neubart, Pat.-Anw., Berlin SW. 61. 112i. M. 38 1218, Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure aus Verbrennungsgasen dur Ver- flüfsigung. Maschinenfabrik Sürth G. m. b. H., Sürth a. Rh. b. Cöln. 26. 5. 09.

12i. M. 40 332. Einrichtung zur Verstärkung der Wirkungsweise von Tangentialkammern für die Schwefelsäureherstellung. Dr. Theodor Meyer, Offenbach, Nordring 62. 7. 2. 10.

112i. P. 22 534. Verfahren zur Erhöhung der Absorptionswirkung des Gay-Lussac-Apparates bei der Herstellung von Schwefelsäure nah der Kammer- methode. Hugo Pertersen, Wilmersdorf-Berlin, Kaiser-Allee 181. 20. 1. 09.

112i. Sch. 34 398. Verfahren zur Herstellung ciner Alkalisilikat (Wasserglas)-Lösung. Karl von Schmoll, Wien, Oesterr.; Vertr.: Dr. Lucian Gottscho, Pat.-Anw., Berlin W. 8. 16. 12. 09. 12k. B. 54 783. Verfahren zur Gewinnung von \{chwefligsaurem bezw. \{wefelsaurem Ammoniak aus Ammoniak und \{chweflige Säure enthaltenden Gasen. Karl Burkheiser, Aachen. 2. 7. 09. 13d. J. 12099, Dampfwasserableiter mit auf beiden Seiten turch Dampf oder Dampfwasser be- \pültem Ausdehnungsmenbrankörper. Jaeger, Rothe «& Nachtigall G, m. b. H., Leipzig - Eutrißsch. 22. 11, 09. i

3e. B. 55467. Nohrreiniger mit einer den Fräserkopf tragenden biegsamen Welle. Gerh. Bier- mann, Emden, Schwekendieckstr. 25, u. Nobert Skiba, Dortmund, Hackländervl. 2. 27. 8. 09. VAc. St, 14 648, Zwischenwand für Dampf- oder Gasdruckturbinen mit einer unterbrochenen Ningnut zur Aufnahme der Düsensegmente und Blindstücke. Stettiner Maschinenbau: Afkft.-Ges. Vulcan, Stettin-Bredow. 23. 11. 09.

L5a. G. 29 538, Auslöfevorrihtung für Ma- trizen an Matrizenseß- und Zeilengießmaschinen nah System Mergenthaler. General Composing Compauy, G. m. b. H., u. Heinrih Degener, Hollmannstr. 26, Berlin. 8. 7. 09.

415g. U. 3887. Papiervorshubrolle für Schreib- maschinen. Underwood Typewriter Co., New York:; Vertr.: H. Licht u. E. Liebing, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 61. 9. 12. 09. A

16. L. 27024, Verfahren zum Aufschließen von Phosphaten durch Ammoniumsalze. Nils Abra- ham Langlet, Gothenburg, Schweden; Vertr.: E. M. Goldbeck, Pat.-Anw., Berlin SW. 61. 12. 11. 08.

21h.

in Berlin für

\

17f. W. 33 747. Nohrdichtung für Konden- satoren. Hermann Wiegleb, Düsseldorf, Linde- mannstraße 39. 17. 1. 10.

21a. H. 47871. Empfängervorrichtung zum Auswählen einer bestimmten Bewegung aus einer Gruppe von mehreren mittels elektrisher Strom- stöße als Geber ausgebaut; Zus. z. Pat. 223 370. Abraham Nilsen Hovland, Melsomvik, Norw. ; Vertr. : M. Löser u. Otto H. Knoop, Pat.-Anwälte, Dresden, 10, 3, 09. :

21a. L. 29 302. Zwischenlegstreifen zum über- sihtlihen Einteilen von Klinkenfeldern. Victor Lorentz, Berlin, Landgrafenstr. 2. 20. 12. 09. 21a. L. 29363. Vorrichtung zur Messung der Frequenz, der Dämpfung, der Kopplung und anderer Größen eines eleftrishen Shwingungsfreises. C. Lorenz Akt.-Ges., Berlin. 24. 12. 08.

2c. C. 17774. Druckknopfschalter mit hin- und herbewegliher Shubstange, die einen Gleit- körper mit nah beiden Seiten s{räg abfallenden Flächen besißt. The Cutler-Hammer-Mfsg. Co., Milwaukee, V. St. A ; Vertr.: Paul Müller, Pat.- Anw., Berlin SW. 11. 24. 3. 09.

21c. E. 14882. Scußvorrichtung für Erd- fabel aus einzelnen einander teilweise überdeckenden Formstücken. J. Ettlinger & Wormser, Karls- ruhe i. B. 8. 7. 09.

2c. J. 11 621. Elektrische Kontaktvorrihtung mit zwei si gegenseitig steuernden Hebeln. Jsaria Zählerwerke Act.-Ges., München. 6. 5. 09. 2c. M. 35 918, Kontaktvorrihtung mit unter dem Einfluß beliebiger Stromstärken in bestimm Bahnen beweglichen Kontaktstücken. Dr. Paul Meyer Afkt.-Ges., Berlin. 11. 12. 07.

2c. R. 29 370. Metallbandwiderstand. August Rumpf, Wiesbaden, Saalgasse 8. 4. 10. 09. 21d. F. 28 716. Verfahren zur edes von Wechselstromverbrauchern mittels Jnduktionsregler in Verbindung mit Transformatoren mit mehrteiliger Wiklung, deren jeder Teil Schaltstufen enthält. Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Act.- Ges, Frankfurt a. M. 6. 11. 09.

21d. F. 29204. Einrichtung zur Verbesserung des Leistungsfaktors bei Mehrphasen - Kollektor- maschinen, bei denen Ständer und ufer an Spannungen gleicher oder annähernd gleicher Phase liegen. Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke, Act. Ges., Frankfurt a. M. 26. 1. 10.

21d. F. 29265. Einphasen - Serien - Kom- mutatormotor. Felten & Guilleaume-Lahmeyer- werke Act.-Ges., Frankfurt a. M. 4. 2. 10. 21d. J. 11 950. Wicklungsanordnung für Auto transformatoren (Spannungsteiler) zur Verminde- rung der4Spannungsverschiebung. N. Jacobsens elektrisfe Verksted, JIngeuiör L’Abée Lund, Kristiania; Vertr.: Hans Heimann, Pat. Anw., Berlin SW. 11. 27. 9. 09. :

D. 20 701. Schaltung für elektrische Schmelzöfen, bei welchen der Schmelzbehälter in der Mitte eines mit kleinstückiger Widerstandsmasse an- gefüllten, kreuzförmigen Heizraumes angeordnet ist. Deutsche Quarzgesellschaft m. b. H., Beuel b. Bonn. 21. 10. 08.

22b. F. 27 129. Verfahren zur Herstellung von 8-Anthrachinonylharnsto| und \ymmetrischen 8-Anthrachinonyl - Alkylharnstoffen; Zus. z. Anm. F. 26 972. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 26. 2. 09.

22b. F. 27150. Verfahren zur Herstellung von ß-8-Dianthrachinonylharnstoffen; Zus. z. Anm. F. 26 972. Farbwerke vorm. Meister Lucius « Brüniug, Höchst a. M. 1. 3. 09.

22b. F. 27230, Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonylharnstofderivaten ; Zus. z. Anm. G. 26 972. -Farbwerke vorm. Meister Lucius «& Brüning, Höchst a. M. 10. 3. 09.

22b. F. 27 273. Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen. Farbwerke vorm. Meister Lucius «& Brüning, Höchst a. M. 15. 3. 09. 22b. F. 27470. Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen; Zus. z. Anm. F. 26 972. Farbwerke vorm. Meister Lucius «& Brüning, Höchst a. M. 10. 4. 09.

22b. F. 27 762. Verfahren zur Darstellung von sauren Wollfarbstoffen der Anthracenreihe; Zus. z¿z. Anm. F. 26 972. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 25. 5. 09. 22c. F. 28592. Verfahren zur Darstellung niht reduzierter Orygallocyaninfarbstoffe aus den dur Kondensation von Gallocyaninen mit aroma- tischen Monaminen oder Diaminen erhältlihen Farb- stoffen. Farbwerke vorm. L. Durand, Huguenin «& Cie, Basel; Vertr. : A. Loll, Pat.-Anw., Berlin SW. 48, 18. 10. 09.

22e. C. 8 785. Verfahren zur Darstellung von leiht verküpbarem Tri- und Tetrabromindigo. Ghemische Fabrif vormals Sandoz, Basel, Schweiz; Vertr. : Dr. L. Wenghöffer, Pat.-Anw., Berlin SW. 11. 24. 1. 10. j

22g. M. 38 992. Verfahren zur Herstellung von Malfarben und Anstrichmassen, die trocknende Oele als Bindemittel enthalten. Jules Meurant, Lüttih, Belgien: Vertr.: Franz Haßlacher u. E. Dippel, Pat.-Anwälte, Frankfurt a. M. 10. 9. 09. 24h. H. 50294. Feuerungsbeshickungsvor- richtung; Zus. z. Pat. 213 963. Hans Hofmaun, Hof i. B. 11. 4, 40.

24i. B. 56275. Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung von Zugregelungskörpern in Feuerungen. Bruno Basarke, G ais, Albertstr. 3. 6. 11. 09. 25a. B. 52 785%. Links- und Linkéstrickmaschine. Fa. L, Brauer, Chemnitz. 16. 1. 09.

26b, S. 26 824. Stkteuerungsvorrihtung für

Bezugspreis Ini

ertionspreis für den Raum etner 4gespaltenen

eträgt 1 „G 80 S für das hi r. Einzelne Nummern kosten 20 &§. e

zeile §0 S.

die Einströmventile von Gebläsemaschinen und Kom- pressoren. Southwarë Foundry « Machine R ella: Vertr.: H. Licht u. E. Liebing, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 61. 13. 6. 08.

27c. H. 48 643, Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleih oder zur Milderung von Belastungs- unaen bei Kraftübertragungsanlagen, in denen Kreiselgebläse oder -pumpen mit anderen Maschinen, die shwankenden Kraftbedarf haben, zusammen- arbeiten. Dr. Hugo Hoffmann, Bochum, Kaiser-

Ge,

ind 2970: 11. 09. 27b. H. 49 828, Hoddick «& Röthe, Weißenfels a. S. 4. 3. 10. 27b. W. 27739. Durch die Gezeiten be- triebener hydraulisher Luftkompressor. William Oliver Webber, Boston; Vertr. : B. Tolksdorf, Pat.-Anw., Berlin W. 9. 14. 5. 07. 27b, W. 34 001. Luftpumpe mit Kurbel- \leifenantrieb für Wren A von Flugmaschinen. Karl illems, Saaralben, Lothr., Solvaydorf. 26. 1. 10. 28b. K. 39 857. Vorrihtung zum Glänzend- machen von Häuten, Fellen und Leder. Otto Klein, Pirmasens. 22. 1. 09. 28b. K. 42952, Vorrichtung zum Glänzend- machen von Häuten, Fellen und Leder; Zus. z. Anm. K. 39 857. Otto Klein, Pirmasens. 3. 12. 09. 28b. S. 29 210. Vorrichtung zum Färben von Häuten, Fellen und Leder. Frank Fijher Slocomb, Wilmington, Delaw., V. St. A.; Vertr. : A. Loll, Pat.-Anw., Berlin SW. 48. 14. 6. 09. 29a. P. 23 387. Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstfäden auf der Spinnspule und Spinnspule mit verstellbarem Umfang zur Ausführung des Ver- fahrens. Rudolf Pawlikowski, Görlitz, Luisen- rale 13, 12..-7::09. 29b. H. 47738. Verfahren zur Herstellung künstliher Fäden, Films und anderer Zelluloseerzeug- nisse aus Kupferoxydammoniakzelluloselösungen. Dr. Vie: Hömberg, Charlottenburg, Kantstr. 150. 30a, L. 30 064. Vorrichtung zur Geburtshilfe bei Steißgeburten. Dr. Aloys Laarmann, Linden a... Ubr. 19. 4. 10. 3c. H, 45176. Einrichtung zum Gießen und Verdichten von Blöen. Leslie Elwood Howard, La Grange, Ill., V. St. A.; Vertr.: A. Specht, Pat.-Anw., Hamburg 1. 11. 11. 08. 3Llc. M. 39 999. Kran zum LWsen und Ab- heben von Blockformen und zum Ausstoßen des Blockes. Märkische Maschinenbauanstalt Ludwig Stuckenholz, A.-G., Wetter a. d. Nuhr. 24. 12. 09. 32a. B. 52200. Verfahren zur Herstellung von Quarzglasgegenständen. Jacob Bredel, Höchst « M. 30 1108. 32a. H. 47993. Gußtish zur Herstellung von Glastafeln. Vereinigte Zwieseler u. Pirnaer Farbeuglaswerke Akt.-Ges., München. 30. 8. 09. 33b. K. 38 362. Neisekoffer; Zus. z. Anm. K. 37 647. Mar Kugtner, Züllichau. 7. 8. 08. 33c. S. 28294. Puderschachtel. Hermann, August iu: New York; Vertr.: Heinrich Fieth, Pat.-Anw., Nürnberg. 1. 2. 09. Í 34b, J. 11 762. Schneidevorrichtung für Ge- müse, Obst u. dgl. mit seitlich auf der Hobelfläche angeordneten, als Auflager für das auswechselbare Messer dienenden Führungsleisten. Ernst Jaeger, Hamburg, Kampstr. 16. 8. 7. 09. 34e. N. 10687. In eine Mauerfuge einzu- lassender Gardinenstangenhalter mit verstellbaren Haken. Marie Neubert, geb. Michner, Charlotten- burg, Kamminerstr. 9. 24. 5. 09. 34i. L. 29 132. Verschluß für Schrankfächer, bei dem diese beim Aus- und Einschieben der Schub- kästen selbsttätig geöffnet und geschlossen werden. Fa. L. M. Lönhardt, Iöhstadt i. S. 23. 11. 09. 34i. Sh. 34 752. Zusammenlegbarer Tisch. Gris A ERERaAR, Düsseldorf, Gartenstr. 119. Priorität aus der Anmeldung in Oesterreih vom 26. 4. -09 anerkannt. 34k. Sch. 32 883. Seifenhalter, der die in einer mit Abflußlöchern versehenen Schale auf der Kante stehende Seife mittels einer Klemme hält. Hermann Schneider, Altona, Elbe, Heinrichstr. 2. 24, 5. 09. 35c. B. 50 552. Bremsvorrichtung für Hebe- zeuge. Fa. E. Becker, Maschiueufabrik, Reiniken- doci h. Berlin. 23. 6. 08. 38b. G. 27 707. Löchern für die Federn der Schirmstöcke. MNudolph Genck, Barmen, Fischertalerstr. 80, u. Anton Merkclbach, Cöln, Noonstr. 49. 1. 10. 08. 38c. B. 54 373. Drehbares Polierrad mit hohler Welle zur Aufnahme der Polierflüssigkeit. Theodor Boger, Barmen, Loherstr. 19. 25. 5. 09. 38f. R. 28 431. Maschine zur Herstellung von zusammengeseßten hölzernen Trommeln, Niem- \heiben oder ähnlichen Werkstücken aus Holz, bei welcher die zu verarbeitenden Holzblöcke in einer ringförmigen, mit radial angeordneten Spannschrauben versehenen Einspannvorrichtung gehalten, mittels cines verschiebbaren Supports den in einem Spindel- \tock gelagerten Schneidwerkzeugen zugeführt werden. Luther Rhodes u. Herbert Gill, Leeds, Engl. : A H. Neubart, Pat.-Anw., Berlin SW. 61. 40a. D. 21 977. Dort iung zum Beschicken der NRetorten von Zink- und anderen metallurgischen Oefen; Zus. z. Pat. 212 890. Emile Dor Delattre, Budel, Holland; Vertr. : F. Haßlacher u. E. Dippel, Pat.-Anwälte, Frankfurt a. M. 27. 7. 09. 40a. H. 44 366,

Maschine zum Bohren von

Ofen zum Orydieren von

Vom „Zentral-Hanvelsregister für das Deutsche Reich‘‘ werden heute die Nrn. 130 4., 130B., 130 C., 130 D. und 130 E. ausgegeben.

Crz bei e niedriger Temperatur. Louis Simmons Hughes, Joplin, V. St. A.; Vertr. : P L E. Lebing, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 61. 42f. D. 20 908. Wage mit selbsttätig sich ein- stellendem Gegengewicht und einem mit dem Wage- balken starr verbundenen Zählwerk. Karl Decker, S Wanheimerstr. 76. 7. 12. 08. 42f. G. 28 455. Selbtätige Sakfüllwage, be- sonders für staubbildende Stoffe, mit plößlicher Unterbrehung der Materialzufuhr bei vollendeter üllung des Sackes. . Gewerkschaft Deutscher taiser Hamborn, Bruckhausen a. Rh. 22. 1. 09. 42i. A, 15 335. Pyrometer mit einem der zu messenden Temperatur ausgeseßten Luftraum, welchem Lust durh Dru zugeführt oder durch Absaugen ent- zogen T Max Arndt, Aachen, Aureliusstr. 35. 42i. Sch. 34 901. E Temperatur- regler für Behälter, deren Inhalt mittels eines durch Clektromagnete beeinflußten Ventilhebels dur Zuführung bzw. Absperrung von in ein Ueberlaufgefäß einstrômendem Kühlwasser auf gleihe Temperatur erhalten wird. Josef Schnißler, Bochum, Kanal- sträße 13.15. 2: 10. 42k. B. 56 265. Garnprüfer mit einem zwei- armigen Hebel. James NRandolph Greenwood Vriercliffe, Bolton, Engl.; -Vertr.: Lamberts, Zeisig u. Dr. Lotterhos, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 61, D. 1E 09;

Priorität aus der Anmeldung in England vom 7. 11. 08 anerkannt. 42m. J. 11 628. Wiederholungsvorrihtung für das Einstellwerk von Nechenmaschinen. Erwin Jahnz, Berlin, Schleswiger Ufer 18. 5. 5. 09. 43a. A. 17359, Kontrollkasse mit einem Sondereinstellorgan für besondere Geschäftsvorgänge. Anker-Werke A. G. vormals Hengstenberg «« Co., Bielefeld. 23. 6. 09. 43a. G. 27 506. Fahrkartenverkaufsapparat, bei weldhem der Fahrkartenstapel durch vorn mit Auss\parungen versehene Wände oder Führungen ehalten wird. Jean Goebel, Darmstadt, Gries- eimerweg 25. 25. 8. 08. : 45a. G. 29 814. Ankerwagen für Maschinen- PORAE l E LRREE Deut, Cöln-Deuß.

45e. G. 28235. Maschine zum Schälen von Kartoffeln und anderen Früchten. Hermann Guhl, Hamburg, Normannentweg 24. 18. 12.08.

45f. V. 8103. Erdbohrer zur Herstellung zylindrisher Löcher im weihen Erdboden mit zwet auseinander klappbaren hohlzylindrishen Bohrlöffel- hälften. Emil Vollmer, Wiesbaden. 30. 9. 08. 45g. N. 10 023. Melkmaschine, deren Melk- organe eine feststehende und eine unter Federwirkung stehende bewegliche Platte besißen, die durch Daumen und Drähte gegen die feststehende Platte bewegt wird. Jens Nielsen, Kopenhagen; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.- Anwälte, Berlin SW. 68. 11. 8. 08.

45k. Sch. 33 217. Tierfalle mit einer durhch Federkraft hohgeschnellten Schlinge. Carl Schmidt, SFrmsleben a. Harz. 5. 7. 09.

46c. B. ‘54 954. Druckregler für Diesel- maschinen. Emile Bertrand, Lütti, Belg.; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke u. W. Hildebrandt, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 61. 22. 7. 09.

46b. G. 30106. Umsteuerung für Ver- brennungskraftmaschinen. Gasmotoren - Fabrik Deutz, Cöln-Deußt. 4. 10. 09.

47c. H. 46 303. Vorrichtung zur Befestigung von Scheiben auf Wellen mittels Reibbacken. Julius Hajek, Tiefenbach a. d. Desse, Böhmen; Vertr. : H. Neuendorf, Pat.-Anw., Berlin W. 57. 8. 3. 09. 47c. K. 38 984. Kreuzgelenkkupplung. Stanislaw Kulesza, Skurzew, Rußl.; Vertr.: Dr. Fr. Ublig, Rechtsanw., Dresden, Johannesftr. 17. 19. 10. 08. 47c. Sh. 32 124. Shcthraubenfederreibungs- kupplung für Ziehtrommeln, Fördertrommeln o. dgl. E E «& Co., Akt.-Ges., Dortmund. 47d. O. 5836. Keilriementrieb. Walter Osft- wald, Wilmersdorf b. Berlin, Hildegardstr. 25a, u. Otto Berg, Kaiserslautern. 6. 12. 07. _

4c. G. 29 532. Oelpumpe mit Rundschieber- steuerung. Hans Geisenhof, München, Georgen- straße 119. 8. 7. 09. G

49b. B. 56 122. Stere mit offenem Arbeits- maul zum Schneiden von Quadratknüppyeln o. dgl. Berlin-Erfurter Maschinenfabrik Henry Pels «& Co., Ilversgehofen b. Erfurt. 26. 10. 09. 49c. J. 12087. Janengemde Fe Mar Jensch, Bremen, Pastorenweg 134. 19. 11. 09. 49c. St., 10 391. Vorschubvorrihtung für die Werkstückspindel von Schraubenschneidmaschinen. Standard Scretv Company, Detroit, V. St. A.; Vertr. y Paul Müller, Pat.-Anw., Berlin SW. 11. In 7e VO

49g. H. 46457. Verfahren zur Herstellung und zur Befestigung von Metallhandgriffen von Messershmicedwaren. William Barker Hatfield, Sheffield, Großbrit. ; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 11. 22. 3. 09. 50b, M. 39 273, Vorrichtung mit Zuführungs- \{necke zum Auflösen der bei der Vermablung von Grießen und Dunsten entstehenden BlättWen ; Zuf. z. Pat. 220688. Mühlenbauaustalz u. [Menn vorm. Gebr. Seck, Dresden. 50b. Sh. 34 6183. Auflösemaschine mit Zu- bringershnecke und einem aus zwei Stautellern ge-

E a D L L S