1910 / 132 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

4 4

Das ift ein gutes altes deutsches Spri N ti 7 prihwort. Sie berufen si ja | deim kann x 4 a8 Pa 3 î ; Daß die febigee jeiiaut die alten Deutschen." Wir felbst sind der anf t, | bewirtschaften (5 Leute [hon Sandflähen mit künstlihem Dünger | blick, wo sie an bee 9 steen-¿iù dem 9 welt t E B c î l age B g one nicht zu ens sondern viel zu hoch find. diesen Siltern Ang urid ales! ea 0a0e Milneb En auf | regierungsillufionen S, E Tien Zeugen: freisinniger 9 Z / ; C nehmen. Abgesehen von | demselben Tage, wo Sie an ver Bahre beg Pau! besonder D / r Bahre des le A H j G : zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staalsanzeiger.

enn die Krone ein -einziges Mal die l ; mittels Geheimerlasses den Offizieren enan ohlene Sparsamkeit, die | diesem Privatbesitz, macht die jetzige Livill; illi î fizieren empfohlen worden ist, die Ein- | eine Einnahme von 43 085 7 s Cte en ie Gn Si A N Fousionen,- de Drn Dernburg stehen erklären Sie E A ’. e einverstanden. Das wird im Nolke \hwer begri mit h i 910. fl °

fahheit nur ein ganz klein weni j

bringen würde, dann, meine ih fni0 e sich selbs in Anwendung | rechts: Minute!) I kann es Ih O

Glode des Peti rauhten wir sicher keine Erhöhung. | die Minute 89 M, pro Sefuabe 150 i für die Minute sagen für | Das reiflassenparlament \chließt j L vegrifen ; ; Si

Whheortneter, h webme on, baß Sie le Hon fos Mex? Pete | Das i boi vine anndige Beiablung. Die Ui do ina; | Bewgung von 9 Mienen Mart. ‘Dew vattentoie: M e/PE M Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 1 l le Deamten meinen, sonst würde ich Sie bj t ar ein Glnkommen unter 900 4; ein Arbeiter, dex napsbvloct gefolgt. Der blau-s{chwarze Block wird toe T:

müssen, die Krone nicht in die Debatt j ¿ch Sie bitten | 1000 4 hat, arbeitet 43 Jahre, um noch nicht fo viel n dement | den, Byzantinerblock abgelöst. Das ist di Se i ; G

4 e zu ziehen.) Die Krone . . . | wie wir der Krone an einem Tage beute Ban bie, Die Gie allein die Sozialdemokratie nit eet uh m D Herren 60 E L C E N ser du erru sen

; : reten, die aus anderen ? i (Schluß aus der Ersten Beilage.) ; ft bem; Sf aufen. Si j

i Die Krone ist bemüht gewesen, Schlösser zu verkaufen. Sie hat auch

(Präsident von Kröcher: W i d s N : enn Sie also weiter sagen „die ofbeamt : die K P i i S P | Hofbeamten sollen aufgebessert werden; die Krone, die die Millionen- | (Zurufe.) Ach, das ist noch nicht raus 2 O igl 1 fr fin ‘ift / mögli, dgs einige abverkauft," aber wenn der Herr Vorredner glaubt, es fänden | hat man in unserer ganzen Steuergeseßgebung in Preußen | sih Gemeinden und Provinzen, die imstande und willens find, solche

rone“, nehme ih an, daß Sie die H i ( Mix inêinent L : „Hofhalkung meinen.) | vorteile aus de iti % ; L bürgerlichen Kreisen die Hälfte ber L Million set eute in Die Zahl der Doibeimten ft viel n E e ie feigroll tragen. | fin, Wir haben bei der zusammengelöglei “f i | LeUUE genug, a Bethmann Hollweg ih Bdanrs, bah e Prlvateinfonmen bezahle wie sie will, aber sie foll e A E uns Ae besonders darüber . d ube Die englische Krone hat ferner niht für die Apanage der muß nochmals darauf hinweisen immer wieder das Prinzip hervor- ezahlen. Deshalb lehnen wir die Erhöhung der | unheilbaren Rück Ma eurer 0SPpren, jégt „wird es ja Prinzen zu sorgen, fie hat keine Theater zu subventionieren, nit ein- | meist in wenig glücklichem Bauzustande befindlihen Schlösser zu über- | gekehrt, die minderbemittelten Kreise zu entlasten und die ganzen Lasten

; nung Tommen. Die Wähler tj mal die Königlichen Schlösser und deren Inventar braucht sie zu | nehmen, \o irrt er fich. An Versuchen hat es die Krone gewiß niht | auf diejenigen Schultern zu legen, die sie tragen können. (Sehr richtig!

fehlen lassen, aber suhen Sie mal diejenige Person, welche die riesigen | rets.) Ih habe hon einmal hervorgehoben, aßer ih muß gegenüber

Kosten abnimmt. (Zurufe: Schenken!) den Ausführungen des Herrn Vorredners hier noch einmal feststellen, daßwir

zuerlegen. Wer nicht mit zu raten hat, hat auc ni i R / ch nit mit zu taten. sein den Ertrag bis zum Vierfachen gesteigert, nah Herrn von Pappen- | sinnigen und Nationalliberalen i 1 D alliberalen, und die er

Arbeiter von dem Reich haben (Abg. Hoffmann: Sie haben sie eben verdient!) meine Herren, gegenüber diesen enormen Leistungen

Arbeiterkongreß im Oktober 1907 vo i

; n den v S j M : : prochen, die unter den deutshen Arbeitern iebe U 96 e T E Et „eingestellt werden. Das ist au ein Operation zur A i z

j grd n der Begründung gesagt, daß die | wenn der Meg Débei bas * Mebenolig eule f lle diese Schlösser werden v lichen Staate unterhalte

h erlieren fj heißen, alle diese Schlösser werden vorm engli[hen Staate unterhalten.

sollten, um ihre glücklihe Zukunft j i / N e Zulunfk zu sichern; diese w ; p Gottesfurht, Nüchternheit, ZBufriedenbeit. fe waren Fleiß, | Theater in Hannover, Cassel. und Wiesbaden aus staatlichen Nück- | 31 Milli "i ‘r ; 2? œlltonen will auch der Freisinn für die Erböbun, (Hört, hört! rets.) Und endli werden selbst die Königlichen Reisen / nihts aus den laufenden Mitteln der Krone verwendet worden ist, | Einkommensteuer heranziehen (Zurufe bei den Sozialdemokraten:

: Die leßte ganz b j " ; möchte ih doch Herrn Betk: ; j ganz besonders | sichten 1866 übernommen seien. * an h T x L mann bitten, auch einmal nah oben hin | oder Provinzen überla en ou an las A. E q Städten | Zivilliste bewilligen, in demselben Au enblidck i ' au wlerung der | zum Notwendigsten fehlen. ile (4, wo die Gg und au die Besuche an fremden Höfen zum großen Teil aus der sondern daß die Ankaufskosten von Korfu aus einer kleinen Erbschaft Weil sie niht herangezogen werden können! TLraurig genug!), daß

etwas stärker zu empfehlen; - er ist ja ein N j mm Daub Dos Oen ja ein Nann, der von sich be- Forderung für die T t ) i 2 i : iatei 4 Z L bin B überzeugt, E E E E S Se Men zurecht A: Pa Van ge a DO erin, aus. die Notwendigkeit der Privatunte A L A Ga 06 ch rmahnungen zue Bufdledenbat u woe v D tig | L U sind zuviel, wenn aber 14 Million auf ein band Bg abt (Zuruf bei den Sozialdemokraten : Armenpflegeh alle diese Dinge berücksichtigen wollen, so verschiebt sich das Bild bestritten worden find. (Zurufe bei den Sozialdemokraten: Kleine | etwa 59/6 der Bevölkerung nicht weniger als 67 9/9 der ganzen Ein- joben wird, meret mar Be pavion auf ein E ee Scpenphiege gans A zum Himmel schreit. | total, und es ergibt sih, daß die englishe Krone gewiß Erbschaft!) kommensteuer aufbringen (Zuruf bei den Sozialdemokraten: Müssen ch S cht | G zen dem Neih mit s mindestens ebenso gut, wahr\cheinliß aber noch besser ge- Ebenso hat der Herr Vorredner die Pferde scheu zu machen ver- | die rei fein!), und daß 0,85 9/6 der Bevölkerung, also noch nicht sucht dur bic Behauptung, es würden neue Finanzvorlagen kommen, | 19/6 der Bevölkerung 46/6 des ganzen Steueraufkommens aufbringen.

fehlen lassen wird. Das Volk b ; L 6 )at um fo mehr Anlaß an- | d ört ni ; zunehmen, daß die heutige Zivilliste Bon ui nay an- | das gehört nit dazu. Die konservative i j ; A0 / viel zu hoh i nit im Ne nlervative „Schlesische Zeitung“, d s Mare Ms

A v E en, daß der Onkel unseres Monargen, V 4 il pewil nicht im Berdacht_ steht, revolutionären Tendenzen N bib e Ae Mark Schulden voran. Da gehen wir in Dey ; j i ait 19 j O rastdent: Ich bitte, die Person des Königs | die Erhöbunt b u die Theater: „Nicht ganz fo felbstverständlih wie | Fiask oran, U, Die Neichsfinanzreform hat jämm l stellt is als die preußishe. Man muß bei dem Vergleiche mir gegen e A e ziehen. (Zurufe links.) Ich verbitte Theer 0 Genäbide B A erscheint die Vermehrung des für die Me dden T 6 eine neue droht, man weiß nur nicht, wil der Krondotationen ins Auge fassen, welhe Lasten unserer | es würdèn, neue Steuern gefordert werden. Ich möchte nur das Un- | (Abg. Leinert: Die! habens doch auch!) Gut, es wird mir aus dem Hause.) Der Könia vor Eren lttordiung Bemerkungen vergegenwärtigt, DaE. die De E E H wenn man sih | als mögli haben. N a NReichstagswahlen so Krone obliegen, und wie sich die fraglihen Verhältnisse | richtige dieser Behauptung von vornherein feststellen, um niht wieder | gesagt: die habens. Das is ganz rihtig. Und auf Grund bekannt, der niht den Groschen ankiebt nh E Mann Kunstbetriebe genannt werden inen, daß cine Mole 8 ihrem Herr von Burgsdo1ff, als das Volk Rechte f Ol da hat j in den anderen Staaten darstellen. zuzulassen, daß au mit einer solchen Behauptung unwidersprohen | welher Entwicklung? Mit der Ausbildung des Steuer- gibt, er muß, troßdem fein Land noh etwas rößer ¿is ider id gerechtfertigt wäre.“ Das „Berliner ua Ms fa at o S (Sts da auf der Siraße“ (Heiterkeit), von die da —. od Sts Dann hat der Herr Abgeordnete gesagt, die Begründung der Vor- im Lande krebsen gegangen wird. (Zuruf bei den Sozialdemokraten: | systems, welhes das Schwergewiht der gesamten Steuerlast h / gehen sei weiter nihts als eine Verblendung“, und der „Ham- denffelbou "e Veikerkeit), die das Wahlrecht haben wollen. M lage wäre insofern fals, als wir von La Verordnung vom 27. Ja- Bei den Reichstagswahlen ist das auch abgeleugnet worden !) auf die verhältnismäßig Wohlhabenden legt, ist Hand in Hand

L n Herrenhause, wo Herr von Vopelius sißt. So ein Säu Ua 1890, bur wvel@e bie Krone fämtlidße Domänen und: Forsten Nun hat der Herr Vorredner geschmackvolle oder geshmacklose | gegangen eine immer stärkere Verbesserung der wirtshaftlihen Lage

/ Vergleiche gezogen zwischen den Bezügen, welche der Krone zustehen, | der minderbemittelten Kreise. (Sehr richtig ! rechts.) Es kann gar nicht bestritten werden, daß, wenn die Reichtümer bei uns gewachsen

mit 10860 000 M zufrieden sein. B 9 Sachsen nur 3410 000 6 und n „Bayern za [t nur 4 231 000 4, | burger Korrespondent" \ i i G &ranzösische Nepublik wird dur L ent sagt sogar, „das ist einer starken Negier ; ; / l urch | unwürdig, in der Weise Tatsachen zu verschieben. Die Eine moe E A 0 R R PdES A M l die Arbe für d Staatskredit eingeseßt und sich nur eine Rente von l eugt und ihm di ; ür den aatskredit ein i F N und den Lohnverhältnissen der Arbeiter; er hat gesagt, daß die Arbeiter E L E O sind, so doch auch gerade die wirtshaftliche Situation der minder-

den Präsidenten, der alles in allem 1 36 ; lih nit \lecht repräsentie u 700 000 e erhält, wahr- | trittspreise i talien Ra A EOED, shleht repräsentiert. Als Sozialdemokraten sind wir über- unerswinglih", und t “V Bosfistbe Sturz pridht das Volk | darreicht, und das Kind zu hreien anfängt Tal behalten hat, aus seien. Das w u 3 s 4 s 5 ÿ U 4 c Y "V2 i; 4 prit bon den | Nahrung, die ihm von Natur zusteht, nit Ch Dann A a U 1 Sebrilofialeit vir So e dw Auffassung s nur zu zahlen hätten, aber keine Rechte beanspruchen könnten, und daß das i ; y i: ¿ j Abgeordnetenhaus sogar die Zulagen für die unteren Beamten ab- bemittelten Kreise der Bevölkerung in der erfreulihsten Weise gestiegen ist. (Zuruf bei den Sozialdemokraten.) Hierfür einige Zahlen! Wir haben 1895

haupt Gegner einer solchen Zivilliste, wie sie bei j existiert. Unser prinzipieller Standpunkt ist Wahl aller Stactgrien Ang E E UUON En A diesen Theatern. Fit die Um- | das Kind sten Y ¿ Opernhauses wird Berlin noch bluten müssen. Dann | ch5 Kind zum ersten : ¿ale gewahr, welche. Zustände wi E Infofern ist \olch ein Säugli , e wir hab id) festhalten. Wer einst zu den Füßen Gneists und Treitschkes ge- Var Y gelehnt hätte (Zuruf bei den Sozialdemokraten: und für die Arbeiter!) l noch 68 9% der Bevölkerung gehabt, die, noch unter der Grenze von

durch das Volk, auch des ersten Dieners des ( (Präsident: Herr Abgeordneter, diese Be1 des Staates . . . | wird man mit Nachforderungen ko ; : 1 7 Herr Abg. ( O U Sie Vemerkung is Hochverrat; | noch ni Dil e, Men, an die man si heute | j , Süugling mehr ein Kulturträger als jeg ; *ti Große E N at p Der t Di g!) Friedrich, der B Königlide er mssen unte uen OaiWstagMwablen steht. m begraben, Me Ab bn O , worden j len M n hard M N e ga rae und für die Arbeiier abgelehnt habe. Nun, meine Herren, wenn eine bin ih, und daß das Hochverrat ist iener des Staates dem Volke billige Volksvorstellungén biete " Stif rolle stehen und | Jahre es abgelehnt, 34 „s ‘mebr L bn für as 2 D lehrern die Borgänge aus di Jahren M He e 9 fi Ie E A T e A 900 4 nah ihrem Einkommen stehend, nicht zur Einkommensteuer angenommen, denn man hat mich das i is, habe ih niemals | sie wahre Kunst fördern. Diese wird en. Stiftungsmäßig sollen | Staatsarbeiter zu bewilligen Das Ton für die elend bezahli ragender Akt der Selbstlosigkeit der preußischen Könige hingestellt Krone ein gutes Gewissen haben kann in puncto sozialer Fürforge, : | : S (Präsident: Um kein Mißverständuis mee gelehrt. . Theatern förmlih boykottiert. Die Arbeiter eon Len Königlichen | jegt 3'/, Millionen für die Erböbun paeScordnetenhaus bewilli worden sind. Im Jahre 1713 hat die Krone den Unterschied zwischen | fo ist es die Krone Preußens. (Zurufe bei den Sozialdemokraten: herangezogen wurden. Dieser Prozentsay is im Jahre 1909 auf kläre ih: Ich habe Sie jur Ordnung! Den zu lassen, er- | Theater haben mehr für die Fbrbecika, N vas Stiller- hat man fein Geld für die Erböbun Ae, Im Reiß Satull ltern und Domänengütern aufgehoben und hon damals die | Jeßt kommt die Renommiererei !) Meine Herren, über dem Eosander- | 45 °/o gesunken (hôrt, hört! rets), also, meine Herren, von König den ersten Diener des Staates nannten. Pnbern, 16 e Dou getan als alle Königlichen Theater iufaniaee E Heere, für die Kriegsveteranen sind immer noch nit die Hui Lin äußerlichkeit dieses bande Besigtums ausgesprochen. Aber es | hen Portal des Königlichen Schlosses steht geschrieben: Sie gesturus 68 0/0 auf 45 0/0 gesunken, und um den entsprechenden Betrag sind E er dienen etwa gewisse Hohenzollern-Ausstattungsstücke vie vie E Lo bewilligt. Für die Tabakarbeiter, bie 0 blieb dex Krone natürlich vorbehalten, welhes Maß von Eiukommén sum principatum, ut sciam rem populi ess8e, non meam pri- die Bevölkerungskreise gestiegen, die jeßt nah ihren Verhält- gemacht hat, ist kein Geld mehr da. Aber 3!/% Million ste für ihre eigenen Bedürfuisse E verwenden wollte, und da hat | vatam zu deutsch: So werde Ich die Herrschaft führen, daß Ich nissen einkommensteuerpflihtig geworden sind. Im Jahre ; mir stets bewußt bin: es handelt sich um die Angelegenheiten des 1895 waren erst 27 9% der Bevölkerung in den Klassen von 900 bis 3000 # veranlagt, 1909 48 % (hört, hört! rechts),

für Hochverrat angesehen, daß Sie i j l 1 Ole verlangen, daß der e iener | Indianerover ri des Staates, also der König, unser Monar, S bas Beet C 4 ö&öorderung der Kunst? Ein bürgerlicher Kritiker hat man für die @ “r &ndlaneroper einen Schmarren. Auch bei den Denk- die Wabldorlaes E i g kis BLE das du die Krone, der absolute Monarch, im Jahre 1820 für sich und !eine als minderwerti “an le ne, ' è ï : ertig gebrany Volkes, niht um Meine eigenen Angelegenheiten. | : : i und die Zahl is absolut gestiegen von 8 auf 18 Millionen Ein-

wählt wird.) Ich möchte, um kein Mi nts lassen, erwidern, daß ih nur die Gr (ersländnis auffommen zu | mälern, bei den Bauten könnt Vro ern, daß ich nur die Grundzüge, die ja in unserem | ohne d „1 Sauen Tonnen ungeheuere Summen gespart werden, i 3 ( rogramm überall" zu finden sind, ausgesprohen habe ..., Durch U Gor beLN as zu leiden hätten. e R e Ei fenbalir tene ionen, in derselben Zei Rechtsnachfolger diese Ansprüche auf 25 Millionen Taler beschränkt enkmälern würde man unser | aus Sparsamfetiüarüiebeti Le E “velal bitt Ua und im übrigen geit mon O E Va ties Sue B 6 der D wobner. Also, meine Herren, von 1895 hat si der Kreis der Be- ' lassen, um den tief daniederliegenden Staat aufzurihten und den | von der Aufhe M nb un Cini M cla e en völkerung um 10 Millionen vermehrt, der nah seinen gesamten Ein- fommensverhältnissen etnkommensteuerpflihtig geworden ist, eine höchst

Präsident: Sie mögen in d ä wêlhe Sie wollen: (6 LL em Programm Grundsäße haben, | Ansehen nicht schädigen, \ond ) lati ver, daß Sie hochverräterishe Grund- Verlegenheiten Lea ; V é g E L R D O D U asen Meintokiien gt S C Uber f i : Staatskredit zu heben. Meine Herren, jeder der die Verfassungs- | Wilhelms I., betätigt, daß sie eine Krone des erfreulihe und gesunde Entwicklung, die die Sozialdemokratie nur

säße hier niht öffentlih von der Tribü x Tribüne kundgeben. Bei ; / 4 geben Beifall | Wenn man die der Krone zugeeigneten 60 oder mehr Slösser L E neen sollen. An diesen Kleinigkeiten [ächerlid rd gespart, und dann wirft man das Geld millioney geschichte des vorigen Jahrhunderts kennt, weiß, wie die Zustände in | gebung unter Wilhelm II. ü ir d it i Ï ; Ver. BONOTSE E Meutellant E begrüßen, nicht bekämpfen sollte. (Lebhafte Zurufe bei den

rechts, wiederholte Unruhe links. Nufe re i ; Nationalliberalen: ube Abg, S rechts und bei den | Provinzen oder Gemeinden überantwortete, dann könnten sie zu Museen, | weise hinaus für ‘die Z « e, |w inaus für ‘die Zivilliste. Das ist niht nur eine Heraus i j i i aus: den meisten mittleren Staaten ih brauche sie niht zu nennen | Schußes und , î (Sehr _ nitig! „reis. Zurufe dei Sozialdemokraten: 45 0% unter 900 H! Rufe ‘rechts:

lihen Volksparteilern]): Das lasen E [zu den Fortschritt- | zu Erholungsstätten alterss{hwacher, kr i T z : R Í , kranker, ab ‘iteter Bii e, ist ja unglaublich!) ie Tätigkeit git 0 a N nue, die Krone ungeheuer entlastet und der Menschheit wirtlics Le forderung, das ist eine Provokation des Volkes, eine Provokati ; ie Kz ; : \ - } Nußen gebraht werden. Wenn man adt, ed. Wäs bis Dêcbite wie sie in der ganzen Welt bisher nicht dagewesen ist Nicht A geradezu vergiftet worden sind durch die Kämpfe zwischen Landes- | unteren Stände ist. Ie | nein Gie peitshen das Volk auf, und dieses Volk wid Sen herren und Land über die Domänen und Forsten. Vor alledem hat | den Sozialdemokraten: Zuchthausvorlage!) Meine Herren, wer Rubel) Und, meine Hérren, wir - Habt u, an M das bestreiten will, der bestreitet Dinge, die unbestreitbar sind. Die lezten Jahren nit aufgehört, auf diesem Gebiet weiterzu- gehen, unterstüßt von dem hohen Hause. Jch darf nur daran erinnern,

diener wollen wir höchst anständi Ös

4 A : 9, höchst nobel vesolden, ab Que C t ric Ac A S vie n G n N e EOD: , 154 Millionen sind viel O A E oe so fieht es ja beinahe dana Antwort für diesen brutal \ i j i möchte nur bitten h als M Zivilliste die Zuvielliste, und ih | Anderseits hat man E C A von Schlössern übergegangen. | Redner hat ibren tee L Oas nicht s{uldig bleiben. (Dr uns die Krone bewahrt, indem sie die Domänen und Forsten dem Volkes etwas mehr zu kümmern Di v um die Stimmung des | Hunderttausende ausgegeben für bie r acumerresidetis getauft und | erhoben. Von der Mb v Les Ie Skimme immer mehr Staate überwiesen und sich mit einer bescheidenen festen Rente begnügt | Erde beneidet uns darum (Zurufe bei den Sozialdemokraten: Die foibècana fb wob 08 n E e egründung einer Millionen- | Da könnte ungeheuer gespart werdon, e ecuchtung von Nosfensträuchern. | zugerufen : Lauter! lauter!) Ms om Zentrum wird ihm wiederholt hatte. Meine Herren, wenn nun diese Rente vom Jahre 1820 auf die | Erde!), was die Krone der Hohenzollern, was unser deutsches Kaisertum Man greift bis mit fo unglau lichen Argumenten erfolgt. | nur noch erwäh ge]part werden. Bezüglih der Oper will ih dafür sorgen, daß lauter!) Möge die Regierung, mögen die Patteien ; E R at Uz aa x “_, | wie wir das Prinzip der Privilegierung bei Vorhandensein einer D O s jur napoleonischen Zeit zurück, man erinnert an die | Urteil vas T daß ein bürgerlicher Kritiker ein verniGtendes A even, daß ihnen der fozialdemokratische Wolkenbruch nicht in heutigen Verhältnisse, auf die jeßigen Erträgnisse aus den in Betracht | gerade für die arbeitende Klasse getan hat. Und sehen Sie sich die gen Anzahl von Kindern immer weiter ausgedehnt haben, wie wir fünfte von den Domgnuar 1820, dur welche dem Staate die Ein- | Schaulust frbut P L Gs werde in der Hauptsache der M E kommenden Domänen und Forsten übertragen würde, so würde die | Republiken an, ob sie au nur den ersten kleinsten Schritt auf diesem | 87080 n ne Notl s debnt bab d cine Järlihe Nénte É ber Mp Hie Pee O, t der Krone | Weise alles „eht“ v Barstelane Jh darin, as probenhafter Finanzminister Freiherr von Rheinbaben: : Krone eine Rente von rund 22 Millionen zu beanspruchen haben, | Wege getan haben, den die preußishe Krone gegangen ist! (Sehr den , FbC witigr gott Aar akgcoit otlage, ausgedehnt haben, un

ge Zeit mehr als horrenden | si in der Tat nit unter das Ranuntnbo eines ei I Be Meine Herren! Wie aus den Ausfül s während sie bekanntlich nur eine Rente von rund 15 Millionen hat. | gut! rechts.) Es ist notwendig, dem Lande dies wieder einmal vor auch hier darf | s eits

Haup A “ueyrungen des Herrn. Vor Wenn die Krone \ich mit einer solhen festen Rente begnügt, also | Augen zu führen, um der Brunnenvergiftung, die draußen geübt wird, Die Berücksichtigung nah § 19 also das sogenannte entgegenzuwirken. (Sehr richtig! rechts. Zurufe bei den Sozial- | Kinderprivileg hat im leßten Jahre nicht weniger als 2 Millionen Zensiten vorteilhaft betroffen und niht weniger als

Summe von 7719296 gegeben wurde. Die K E Rae M Abfindung glänzend efabren, Aber felbst er: div des ist bei dieser abkommandierten Majors stellen. Als ei N R R ; t ; rver JervIr wenn 1 Ihnen Leute Frhô 5Z.ajors nellen. Als einer der Hauptgründe für | kedners hervorgeht, klat zw i O e gg a i Mar Gs E ein Opfer gebracht, Ad D U Enerpaltung der ‘vermählten Lis bürgerlihen Parteien 2 ge aa U gi Iss M si selber von dem steigenden Ertrage aus den Domänen und Forsten 1806 bis 1820 mehr Opfer an Gut Be Bde Volk hat mit Recht bestritten daß ‘die L H fhalt iches Blatt _hat aber | so tiefer Abgrund, daß ih es {l chterdi N n aus\chließt, während doh in anderen Staaten die Krone an den Er- demokraten.) S von irgend einer Seite bracót Sten A isen, Feinlen aus der Zivilliste zum audfiten, Teile bestritten dden diesen Abgrund ü üiberbrüden Nes i e nicht versuchen will, trägnissen aus den Domänen und Forsten teilnimmt, ist es natur- Meine Herren, ih habe mir einmal zusammenstellen lassen, was 12 Millionen Mark an Steuerausfall betragen. (Hört, hört! rechts.) ee Ua Snpf, al qa „Morast, in den unfähige 1873 "it de Zen QEEA Eo nfideiflommiß und der Krontresor, Sozialdemokratie, wie es heute geschehen A OAT e N gemäß, daß die Rente sich im Laufe der Zeit als unzulänglich erweist. | auf dem Gebiete der sozialen Versicherung für die Arbeiterschaft ge- Wir sind ja dann über die Grenze voi L000 hinausgegangen bis Volk über Jena R P oiertädt adt roormud das preußishe | Hieraus werden die Königlich A Dee 4s Millionen dazu gekommen. | dem Volke enthüllt; denn, meine Herren es ist cine A M fai Das hohe Haus hat durch wiederholte Akte der Geseßgebung des | schehen ist. Seit dem Jahre 1885 beziehentlih seit 1891 sind an auf 6500 4, das hat einen Steuerausfall von rund 2 Millionen Wenn die Krone damals etwas eingebüßt L M U ie hatten. | der Begründung, die Zahl der rinen Labe UE fet Lat 0 E in hier oder irgendwo im Lande die Sotialdemot L n vorigen Jahrhunderts dies anerkannt, und E bleiben vollkommen | Entschädigungen auf den Gebieten der Arbeiterversicherung nicht Mark ergeben. In Gemäßheit der leyten Beschlüsse haben wir die (hren Lieblingen, den Junkern, dafür bedanfen. Doppelt uncichtt, f R E P E sond erbare Auffassung 8 Logik. E preußischen Volkes zu sprechen wagt. (Sebr. ri tig! Ds e 7 im Rahmen dieser vom Landtage wiederholt gebilligten Aktion, wenn | weniger als 6 Milliarden 310 Millionen Mark gezahlt worden- iv I eus ist e a2 G S A steigenden Erträgen e O Hie Ae hâste keinen Anteil an den | d twendigkeit ih A a Ee wiederum erhöht, sondern | (ine Anmaßung in doppeltem Sinne. Wenn sie Zis füt 4 wir auch jeßt nah Ablauf einer geraumen Zeit abermals eine Er- | (Zurufe bei den Sozialdemokraten: Wer hat das bezahlt?) Meine INENE lichen cs # un L 2 e E G E e , Geseß von 1859 ist die Zivilliste und Forsten gat denn dur | in einem gewissen Alter d G ecke zu strecken, Die Prinzen haben | preußischen und deutschen Arbeiter zu spre h I höhung der Krondotation erbitten. Herren, so fix \prehen, wie Sie es wünschen, kann ih nicht; Berücksichtigung der besonderen Notlage, haben wir we ter eine Steuer- von 1868 Mi plvlttiste um 500 000 Taler, durch Gesetz | einen böberen N r do auch eine Staatsstellung, sie rücken in | i Gusts : ¿u prechen wagt, so; möchte ; ; ; ; ; ; Ul itteil | ermäßigung von 1 800 000 #4 vorgenommen, sodaß jeyt insgesamt M 4 um 1 Mill. Taler und durch Geseß von 1889 um 34 Mill, | Rs IpeIen Nang viel früher auf als andere. Was würde He ih bemerken: in den fozialdemokratischen Gewerkschaften sind Seit dem Jahre 1889 sind die Kosten auf allen Gebieten enorm | warten Sie ruhig ab, dann werde ich Ihnen alles mitteilen, was Sie S an L e SARLSE v N T U A TIERE ion ¿elne 4 ren um 8 Millionen erhöht worden; die Zahl eun Vie Aibeitor zu ihm kämen und ihm erklärten: eiwa 1 800 000 Arbeiter -usw. vertreten, und 19 Millionen ma : gestiegen; das kann do kein Mensch bestreiten. Vieles Sauen nee P ONIGEY nh Haven S D Das M NersiGerien eit orts eat vin eiden: Steitin db 16 Millionen überhaupt ein Anrecht an ne O Hat denn die Krone | Ou uns mehr Lohn cakita ne als verdoppelt, und nun mußt beiter haben wir in Deutschland, und dieses Mehr A Kosten hängt mit dem enormen Aufschwung unseres wirtschaftlihen | gebraht 3 Millionen 598 (Zurufe bei den Sozialdemokraten : evotlerung zug / hatte ja dauials auch 180 Milliones Saulen fen? Der Staat | ähnliche Antwort, wie sie jene Mutter” E Die Arbeiter eine | beitern steht hinter den nationalen Parteien, die hie i us Lebens zusammen, und ich glaube, jeder Privathaushalt, jeder | Milliarden!) 3 Milliarden 598 Millionen, sodaß mehr ausgezahlt, | si ergibt. : E | übten Ke Fle Wirtschaft gemacht r Waren ailen, C E TONPenben des Vaterländischen Sée Mvercins - pr find, aber nicht hinter der Sozialdemokratie. (Sebr ridtig! Ly f Gemeindehaushalt, j jeder Staatshaushalt sind beredte Zeugen als von den Arbeitern aufgebracht sind, 2 Milliarden 712 Millionen. Meine Herren, es e i ata E ih, bes Stag Pie e 1A E nicht Eigentum der Krone, sondern | keine Verve t Vopelïus. (Put: Vopelius!) Damit Widerspruch bei den Sozialdemokraten.) Die Daten sind ganz dieses außerordentlichen Steigens der Kosten auf allen Gebieten. (Zuruf bei den Sozialdemokraten: Das haben sie ja auch aufbringen ermüden, wenn ih aus en Erge nissen er eruf atistik und aus Argumentätion knn ters s “a S Mer Blatt meinte, mit dieser | Frau eines Mitgliedes es p v0 ; oa ic bemerken, daß sie die | 9enau; ih sage nichts, was ih nit beweisen kann. Im Jah A Dieses Steigen der Kosten ist es ja au, was die Staatsregierung | müssen! Glocke des Präsidenten.) Meine Herren, das Material sonstigem statistischen Material ziffernmäßig nachweisen wollte, in wie Bauern von den heutigen Besigern Ä ten der Ngeleberger jener Frau auf ihr Gesu d: Ps Gt En V E r wortete umfaßten die fozialdemokratischen Gewerkschaften 1 Bs 000 Mit- zweimal, vor etwa 10 Jahren und im vorigen Jahre aufs neue, | von 1908 und von 1909 liegt noch nit ganz vor; wenn die Steige- außerordentlicher und erfreulicher Weise sich die Lohnverhältnisse der erheben. Das ist völlig korrekt ; vielleiht könnt ¿ahforderung Ansprüche zu machen. er Vaterländische Frau emand das Necht, | glieder, und wir haben in unsern erwerbenden Stä Q M dazu veranlaßt hat, mit einer sehr wesentlihen Gehaltsaufbesserung | rung der legten Jahre anhält, so wird sich die Leistung im Jahre | Arbeiter in unserem Vaterlande erhöht haben. Ich glaube, jeder aran diese Begründung zu 'nuße machen, s O ibe e dafür, daß Jhr so viele Kinder habt. 2G finde, daf n e, haft, Handel und Industrie, 19 Millio A N a elite für die ‘Beamten vorzugehen. (Abg. Hoffmann: Und für die | 1909 insgesamt voraussichtlih \o stellen, daß bis dahin seit dem In- | Blick in unser Wirtschaftsleben bestätigt dies, und ich will Sie in diese Ée auimetatión derte Bea „ab ekauft“ hat. Wenn E C Ra N Nros sich mehr hüten können davor, daß ‘fe personal, also umfassen die (órlaldemotiätié@n Saa 2 Dilfs- Arbeiter?) Zu der sonstigen Teuerung kommen aber noch die Kostene | krafttreten der Arbeiterversicherungsgeseßgebung 7 Milliarden 750 Mil- dieser Beziehung mit Zahlen nit aufhalten. (Zuruf bei den dGOE 2 Bauk e Us ans e hätten nichts da- | die Triebe auch zurüdckhalten, A cie R Wasser kann man | und, wenn man die Männer allein rechnet, 13 dn tue: a /0 die der Krone erwachsen, indem sie, der leßten Gehaltsaufbesserung | lionen gezahlt sind, von denen durch eigene Beiträge 4 Milliarden Sozialdemokraten : Und wieviel Tote, Krüppel und Kranke ?) zu der Zeit, in der das gesamte Land noch E N bis | ist dagegen sehr gut für die Männer und vorber sib En Wasser | Bevölkerung. Die Sozialdemokratie hat also kein Necht S der Staatsbeamten folgend, au die Bezüge ihrer Beamten hat auf- | 300 Millionen gedeckt sind, sodaß den Versicherten 3 Milliarden | Meine Herren, das möchte ih nochmals hervorheben, in welchem a as ist nicht immer in legaler Weise weggenommen E I IG wünsGe Ihnen ein gutes Wochenbett. ran l ditbare preußishen Arbeiter zu sprechen. (MURET Des bessern müssen. Auch dies hat der Herr Vorredner bemängelt, obwohl | 450 Millionen mehr zugeflossen sind, als sie selber geleistet haben. | Maße wir auch die staatlichen Arbeiter aufgebessert haben gegenüber n G R e e Lied singen. Mit dieser Tele solchen Rats&le t l das Herrenhausmitglied Nachdem der Herr Vorredner im Eingang ausdrücklich gesagt von den etwa 870 000 4 740 000 4 lediglih den unteren Beamten | (Sehr richtig ! rets.) Meine Herren, das mache uns erst ein anderes | den Anfechtungen, die der Herr Vorredner in dieser Beziehung vorhin Zukunftsstaat hinein. Die Beceünbun p rit Ihnen so gefürchteten | der Decke zu strecken, liegt Lob viel J totwendigkeit, sih nah | hat, daß sie die Sache bei der nächsten Reichstagswahl agit Z a und dem Hilfspersonal zugute gekommen sind, also doch gerade weiten | Land der Welt nach! (Zuruf bei den Sozialdemokraten: Das haben | vorgenommen hat. ie solhe Steigerung aller sachlichen und persönliden ost nicht R een herrlihes Bild von Likioin alien Meise U T ausnüßen würden, und damit {loß, daß er der Stattsteiennn 2 Kreisen der Bevölkerung. die Arbeiter erarbeiten müssen !) 100 Meine Herren, seitens unserer Eisenbahnverwaltung sind die U d di Me vorausgesehen, wir haben sie au E MLEDRE dos darstellt : die Gerechtigkeit, die Milde Vorwürfe achte, daß wir die Sozialdemokratie bei ba Bir! Meine Herren, wenn dann der Herr Vorredner die Notwendigkeit Für die Jahre 1905, 1906, 1907 sind in einem Jahre 603, 632, | Ausgaben für LWhne vom Jahre 1895 bis 1907 von 138 auf bei uns eingerissenen Bitter en Maßnahmen, bei der ganzen | Berlin bringen und es an s vielleicht kann man das Bild nah | Verhandlungen nicht zugezogen haben, möchte ih erwidern: wen Si der Apanagenerhöhung mit einem Brief, den ih nicht kenne, in Ver- und 686 Millionen für die Arbeiterversicherung aufgewendet worden | 326} Millionen gestiegen (hört, hört! rets, Zurufe bei bei den leßten Zolltarifen von 1902 di uy die Nechtsbeugung Begründung wird auch auf ei at, ore eue, aufhängén. In der | die Sache ledigkih zu agitatorishen Zwecken bénute woll E bindung gebracht hat, so ist das eine Art von Beweisführung, auf (hört, hört! rechts); für 1908 wird sich die Leistung wahrscheinlih | den Sozialdemokraten). Also eine prozentuale Steigerung von Die Steigerung der Lebenshaltung trifft Porta das r Aas Einige freisinnige Blätter haben fogar bie 4 eseblidhe Etage iesen. das wußten wir von vornherein —, dann werden N dot bilten as deren Niveau herabzusteigen ich durchaus ablehnen muß. (Lachen bei auf 740 Millionen stellen und für 1909 auf rund 800 Millionen | 136 0/9. Meine Herren, ich will natürlich sofort richtig stellen, dbu dect E ee DIeruna es wagt, diese Steigerung für bie E. L or G für den Thronerben verlangt. Nun bat bekanntlich ins Vertrauen zu ziehen. (Sehr richtig! rechts. Zuruf i 4 u den Sozialdemokraten.) Aber sagen muß ih folgendes. Er hat be- | in einem Zahre! (Hört, hört! rechts.) Also auf mehr als 2 Millionen | daß darin ja auch die große Vermehrung des Personals geleistet s. s; De anguslhten, lls das Skärkste, das in der Vorlage Herrschaft Nréos H ‘SSletn weig, der 1884 verstorben ist, die | Soztaldemokraten : wir wollen unser Recht! Gloe des P sie t 7 hauptet, der Krone ständen noch kolossale Güter mit einer Einnahme | Mark pro Tag! Wenn Sie nun noch hinzunehmen, daß auch der | steck. (Hört, hört: bei den Sozialdemokraten.) Aber auch was den litten? Die Krone hat dn Tolofiales Met {on Schaden er- | mit 15 Hütern und elne Flâbeninbalt La Thronfolger vermacht Von der Fülle der unrichtigen Behauptungen, die d ba in von 8 Millionen Mark zur Verfügung. Meine Herren, wenn | neue Entwurf der Reichsversicherungsordnung eine Ausdehnung der | Durchschnitt betrifft, ist eine wesentliche Verbesserung eingetreten. Morgen Wald, Aecker und Wiesen, 90 Deresggermögen, 160 000 Quadratmeilen. Diese Besitung ist viele Miltianegr a8 anderthalb | redner aufgestellt hat, kann ih natürlich nur p t t E a ih folhe Behauptung aussprehen würde, würde ih mich Versicherung auf den verschiedénsten Gebieten vornimmt, indem man | Die Durchschnittslöhne, die 1895 2,39 4 betrugen, sind im Jahre Sahigüter und Vorwerke. (Dem Redner, der mit fehr ute: Dos Ren um einen sehr noblen Hausstand führe e wichtigsten, rihtigstellen. Er hat zunächst darauf bin: U E vorher doch informieren über die Einnahmen, die der Krone die landwirtschaftlichen Arbeiter, die unständigen Arbeiter, das Ge- | 1907 auf 3,18 4 gestiegen, also eine Verbesserußg um 33/0 (Zuruf Feen e Eee eun rechts zugerufen: Lauter!) Sie ver- Dirtie ital atio S und an den schr kostspieligen Neisen | von uns geplante Dotationserhöhung weit über E T daß die aus diesen Gütern zur Verfügung stehen. Sie belaufen \ich sinde usw. derx Wohltat der Versicherungspflicht teilhaftig werden | des Abg. Leinert: Mehr Prozent als Mark), und wenn Sie nun diesem Grurtbe R angt G 00 so laut spreche. Aus gehen und Sie e d vie Debats L niht auf einzelnes ein- | ginge, was in andern Ländern üblich sei. Dem ib Lane N nit auf 8 Millionen Mark, sondern auf 1700 000 4. (Rufe bei läßt und die Hinterbliebenenversicherung einführt, so wird sich die Leistung | auf die Zeit von 1889 zurückgehen, wo die legte Aufbesserung durh die Zollgeseßgebung haben "die Erträge E „Mark, und im Neichstage erinnern. An den pompbaften a ne Regiment | betonen, daß die Krondotation in Oesterreich U L e M den Sozialdemokraten : Muß das eine Wirtschaft sein!) Ebenso {ist im Jahre wohl auf eine Milliarde stellen. (Zuruf bei den Sozial- | der Krondotation stattgefunden hat, so hatten wir 1889 120 800 Steigerung erfahren. Der Wert aller dieser Bésibunacit: f daes S Ban gespart werden, ohne daß das Ansehen des Deutsden Mark beträgt, also eine Höhe hat, auf die bei Tus E das fönflige Privatvermögen der Krone ganz geringfügig gegen das | demokraten: Und wie viel Tote und Krüppel ?! Rufe rechts: Un- | Arbeiter bet der Bahn, abgesehen von den Bahnunterhaltungsarbeitern, # leiches dadurch litte; ih glaube sogar, daß es an Ansehen gewinnen erst kommen soll. (Zuruf: England !)) Jch bitt Aar ¡a Privatvermögen der österreichishen Krone usw. Es ift ein Luftgebilde, erhört! Zuruf bei den Sozialdemokraten: Reden Sie auch davon! | für die es noch keine Statistik gab diese wurden beim \ächlihen h e, mich nicht zu wenn behauptet ist, daß der Krone 11 bis 12 Millionen Mark jähr- | Glocke des Präsidenten.) Titel mitverrechnet —; diese Zahl ist bis 1910 gestiegen auf 230 000, i Meine Herren, und bei diesen enormen und steigenden Lasten, die und die Bezüge dieser Beamten erhöhten fich in der Periode von 1889 bis 1910 von 89 Millionen auf 268. Auch hier kommt der

die leßte Zollerhöhung um 15 Mill. Mark erhö ; 18 t 1 »' Ö i H ' Preisen bes AEIE E R oon Ir Berliner Zndustrie mi nten: ist, fo Fönnte ‘an viele i Balke Ko E Lene abwesend | unterbrechen. Jn England beträgt die Krondotati ul i . ì i E A Le ( | le auf den Ge i : eb otation ‘aller- é e e Krone zu rechnen. Diese ganzen Güter sind P dap Präsident: Ich bitte, doch die rrion des Königs wte die Q r rund 11 Millionen, aber dafür hat . die englische lich daraus zustehen. Ih muß es mir au versagen, auf die soeben l. Dazu kommen noch tausend andere Din e, die man gar wrden, Biel Die Zivilliste soll um 31 Millionen erhöht Krone nicht die Lasten zu tragen wie die preußische Krone. Zunächst beliebte Art der Kritik der Königlichen Theater einzugehen. Ih | das Reih (Zuruf bei den Sozialdemokraten: das Volk!), die die ommt man einmal auf den Gedanken, anstatt | kommt für den König von England hinzu, daß er gleicht möhte nur noch tatsächlich hinzufügen, daß die Krone schon in der | besthenden Klassen für die Verficherung der Arbeiter aufbringen | Durchschnitt entscheidend in Betraht. Der DurchsGnit de® Jahres- | cane A P leßten Zeit bemüht gewesen ist, auch Volksvorstellungen zu billigen | und ih sage: mit Recht aufbringen, denn es ist eine große und wohl- | lohns hat sih gehohen von e D Le M Sb un A von tätige Aufgabe, der \ich die Arbeitgeber wie das Reich unterzogen | 420 , glei 56 0/0. Also hier haben wir eine Erhöhung der Kron- dotation um etwa 13 9/6, und wenn Sie den Zuschuß für die Theater mit-

niht kontrollieren kann, besonders wenn die S j f achen hinter ver- | ei L i; l ner solchen Fwillisle Anwesenheitsgelder zu zahlen wie für | von Lancaster ist und als solcher bedeutende Einnahtien aus dem Preisen zu geben. Seit einer ganzen Reihe von Monaten sind meines E haben ih will sie garniht sonderlih loben, aber die Tatsache fest- einrehnen, um22 9/0, andererseits aber hat fich die Situation unserer ftaat-

chlossenen Türen beraten werden. Unwidersprochen hat die bürger- | die Neichta eordneten. (Präsident:

liche Presse behauptet, daß die Krone ein no s L i von 18 d ch von 1849 geltendes | Hoffmann, ich abe große Nachsiht walten sen, ee M hat, neben denen ihm die Dotation im ganzen Umfange U eingeführt. (Zurufe bei b i: Wissens Volksvorstellungen bei Kroll eingeführt. urufe bei den stellen gegenüber den Angriffen —, bei den Zuwendungen, die die

Anrecht darauf hat, daß das Hauptgestüt T jährli u , Ls ° k i fostenfrei uad Ein ber Aroee Viel L f A e ls 40 Dee tehen wiederum die Person des Königs in die Debatte !) Di j 120 000 A. Die moderne Bewirtschaftung der Güt ert bon | bürgerlihen d arteien ereifern sich für die Erhöh Zivillifte : | is in Wi legen | pürgerlidhen Parteien ereifern fi „für die Erl öhung der Zivittiste, (Sihluß in der Zweiten Beilage.) ) Sozialdemokraten: Aber in Hannover, Cassel, Wiesbaden nicht!) 1 p rel- |