1910 / 136 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

R E E E Me ms s r A

=+

1910. Tierseuchen im Auslande.

(Nach den neuesten im Kaiserlihen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nahhweisungen.)

Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden N i i ü j : ä e Pun E Lide nid A e dap er betreffenden Nahweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ {ließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, ; F ck ; Monwegen) B E em : rüche (Großbritannien) le, Weiden, Herden (Schweiz und Frankrei), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe 3) Geflügelholera, Hühnerpest, Büffel-

Nr. 24,

ie in der Uebersicht nit aufgeführten wihtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild- und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpoken,

seuhe, Hämoglobinurie usw., sind în der Fußnote nachgewiesen.

Maul- und: Klauenseuche

r

i Schwei s Rotlauf der Schweine!) (cin Uit Céhweinepest) i

Y Milzbrand Zeitangabe.

Rot Schafräude

Gehöfte| Bezirke | Se-

Ge- Gehöfte | Bezirke meinden

E l 1 Qui Bezirke Bezirke meinden meinden

Sîaaten 2c. meinden meinden Gehöfte

ouvernements

Gehöfte| Bezirke | Se- | Gehöfte

G

Sperrgebiete 2c.)

1 A

u u t

z S 12 2 SZ E = = [7 v a = e =

Verseuch.t.

Wöcheutliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.

M E O 0 2963|} 24 1 48g l 00 1-49 20 O A E A jiE

Zahl der vorhandenen ezirke (Provinzen, Departe-

ments,

s

Oesterreih . Haa Kroatien-Slavonien

En a C A R | c N E E69 69 9./5.- ¡1D D A ¿Lo G To O a 0 2D 30./5.—5./6. I O e S Großbritannien . . | 88 29. f | S A

C ck 05

M O4 30 “06A i l

Sill

=

Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen.

18

Se l 12 O T O Been «e «1 2D Dea». ¿4 20 Sn 48

Außerdem :

4E

A fs O O, .| 69 64 —— l —— —— P 42) 41] —| n —| —| —| j E li e A l ; G M L P O0.

Rauschbrand: ODesterreih 5 Bez., 10 Gem., 12 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 29 Bez., 69 Gem., 76 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien 3 Bez., 7 7 G ibe o haupt verseucht; Italien 5 Bez., 6 Gem. überhaupt, 6 Geh. neu verseucht; Schweiz 5 Bez., 8 Gem. neu verseuht; Frankreich 29 Bez., 71 Geh. vei E R ben ß Ber 9 Geh. überhaupt verseucht ; Norwegen 2 Bez., 6 Geh. überhaupt verseucht; Spanien 6 Bez., 10 Gem. überhaupt verseucht. i

P L S d G 31 At A. C Ag A ddie d N 4 S A Red B Geh. S verseucht; Kroatien-Slavonien 4 Bez., 7 Gem., 7 Geh. über- au erseuht; Serbien a. em., b. 2 BVez., 2 Gem. überhaupt verseucht ; alien ez, 15 Gem. überhaupt, 3 Geh. y De 1 Bez. : ._ne verseucht; Spanien 9 Bez., 17 Gem. überhaupt verseucht. Haup h. neu verseuht; Frankrei 44 Bez, 141 Gem. neu

E an S Pn 00 Cob Hen reu

afpocken: Ungarn Zez., em., 90 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich 4 Bez., 4 Geh. neu verseuht; Spanien 22 Bez., 92 Gem. überhaupt verseucht. Geflügelcholera: Desterreih 8 Bez., 12 Gem., 44 Geh. überhaupt verseuht; Ungarn 3 Bez., 4 Gem., 12 Geh. überhaupt verseucht; S Len 2 Se 2 U :rfeudht Beschülseuche: Spanien 4 Bez., 12 Gem. überhaupt verseucht. f S O ei, 2 Gem. überhaupt verseucht.

1) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuhe. ?) Großbritannien: Schweinefieber; Jtalien: Shweineseuchen (allgemein).

April 4 s | Me B Mai 17 E Mai 15) E April 18! ,| 44

145.—15./5. i —|

T

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Jîinern zusammengestellten e Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Ausf\chreibung.

N NS E A für Faserbearbeitungs8maschinen in Venezuela. Nach etner Veröffentlihung in der „Gaceta Olficial“ vom 20. April d. I. hat die Regierung von Venezuela mit Luis Pio Pren aus Carácas einen Vertrag abgeschlossen, wonach dieser ermächtigt wird, in den Staaten Lara und Zulia die verschiedenen Agave-Arten, wie Henequen, Sisal usw. auszubeuten. Die erste Anlage muß binnen Jahresfrist hergestellt sein. Die Konzession gilt für 15 Jahre. Die erforderlihen Maschinen usw. dürfen zollfrei eingeführt werden. (The Board of Trade Journal.

Europäischer Handel. Ausfuhr vom 30. April/13. Mai bis 7./20. Mai . vom 1./14. Januar bis 7./20. Mai . Einfuhr vom 30. April/13. Mai bis 7./20. Mai .

98—70 4. B. Weidenmastschafe: 1) Mastlämmer Lg. —,— 4, S lg, N 2) geringere Lämmer und Schafe Lg. —,— 4, l. —,— M. 396 691 000. Schweine: Für den Zentner: 1) Fettshweine über 3 Zentner L Lebendgewiht, Lebendgewiht —,— 4, Schlachtgewicht 00 “, 24 i 8 7./20. 25 474 000, 2) vollfleishige der feineren Rassen und deren Kreuzungen über bom 1./14. Januar bis 7./20. Mai. . 297 611 000. 25 Zentner Lebendgewicht, Lg. bis 50 #, Schlg. 62—63 X, Af Tae eh G lc iae eer n O und deren Kreuzungen bis i ; __ Ausfuhr 5 E 5 Bentner Lebendgewicht, Lg. 48—50 4, Schlg. 60—63 4, vom 20. April/3. Mai bis 27. April/10. Mai 731 000, 4) fleishige Schweine, Lg. 46—49 4, Schlg. O R a 5) eina vom 1./14. Januar bis e Mai . 26417 000, GUEN Schweine, Lg. 46—47 4, Schlg. 57—59 , 6) Sauen : H __ Einfuhr 2A g. 43—45 MÆ, Schlg. 54—56 M. ( vom 20. April/3. Mai bis 27. April/10. Mai 2 104 000. Amtlicher Bericht. Auftrieb: Rinder 4289 Stück, darunter vom 1./14. Januar bis 27. April/10. Mai . 51 006 000. Bullen 1126 Stück, Ochsen 1823 Stück, Kühe und Färsen 1340 Stück; Kälber 1461 Stück; Schafe 14575 Stück; Shweine 12248 Stü. Berlin, 11. Juni. Marktpreise nach Ermittl des Das Rind chäft ole A b j . Juni. rmittlung de as Nindergeschäft widckelte i interlà i Königlichen Polizeipräsidiums. ole und niedrigste Preise.) Der | Ueberstand. Y O A A AOA E IDf, gefingen o Kälber handel gestaltete sich langsam. E3 wird nicht

Doppelzentner für : Weizen, gute Sorte) —,— #, —,— #. Weizen, Der Viittelsorte{) —,— #4, —,—. Weizen, geringe Sortet) —,— 4, geräumt.

Bei den Schafen war der Geschäftsgang langsam. Es bleibt fehr viel unverkauft.

—,— M. Roggen, gute Sortef) —,— #4, —,— #. Roggen, Mittelsortet) —,— #, —,— 4. Roggen, geringe Sortet) —,— 4,

Der Schwein emarkt verlief gedrückt und \{leppend. A Markts{hluß waren noch rund 600 Schweine E L

31 179 000,

Konkurse im Auslande. Bulgarien.

| Anmeldung chluß der!

Kreisgericht Name des Falliten der Verifizierung | |

Forderungen Pee bis am —,— h. Ie gute Sorte *) 14,660 , 14,10 S. Futtergerste, Mittelsorte*), 14,00 4, 1350 #. Futtergerste,

geringe Sorte *) 13,40 4, 13,00 4. Hafer, gute Sorte *) 17,20 4, 16,30 #. Hafer, Mittelsorte *) 16,20 4, 15,30 4. E Berlin, 11. Juni geringe Sorte®) 15,20 4, 14,40 46. Mais (mixed) gute Sorte | Gause Pad O des 15,40 4, 15,20 A. Mais (mixed) geringe Sorte —,— #, —,— j

S. M. Spassoff, | 21. Juni/ | 3./16. Juli Modewarenhändler | 4. Juli 1910 | 1910. | und Schneider | | Simeon | | Tz. Arabadjieff, | | Manufakturwaren | | Georgi | | Bakardjieff u. Co.,| | Manufakturwaren | Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 11 Unt 1910: Nuhrrevier Oberschlesishes Nevier Anzahl der Wagen

Sofia Bericht über Speisefette von Gebr. K aue n au E A has ¿s der I starken Hitze et H L | noch weiter nachgelassen und konnten die meist stark gelittenen Zu- Aa Ae f 9,1046. Richtstroh 29 #, | fuhren niht geräumt werden. Abweichende Qualitäten Rad I zu e rak E W pr U D E R neu, 6,40 M, | sehr billigen Preisen niht verkäuflich. Die heutigen Notierungen L e 5 ker gel E s E 00 #, 30,00 4. | sind: Hof- und Genofsenshaftsbutter Ta Qualität 110—112—114 M, A N a 1 E U U 2 #. Linsen 60,00 4, | Ta Qualität 105—112 #. Schmalz: Infolge steigender S ar i L M Rindfleisch von Schweinepreise und Käufe der Packer konnten \ich die Schmalzpreise N e A kg 220 Sven P L DEILeA 1 kg | weiter befestigen. Die Nachfrage nah Locoware ist infolge der an- ans e M ive Rees g 1,80 ae 1,40 M. | haltenden Hiße gerin , bessere Kauflust und sehr feste Tendenz besteht N as L g S M T fg Hammelfleisch 1 kg | dagegen für Her fen, Die heutigen Notierungen sind: Choice (Marttballcaoreit) 60 Ce Í g 2,80 #Æ, 2,20 . Eter | Western Steam 704—702 4, amerikanisches Tafelschmalz Borussia drin us n (Markthallenpreije) 60 Stück 4,40 4, 2,60 &. Karpfen 1 kg | 72 6, Berliner Stadtshmalz Krone 713—76 4, Berliner Braten- este S 81 8 268 2,80 #4, 1,40 A. Aale 1 kg 3,00 4, 1,80 #. Zander 1 kg \{malz Kornblume 72}3—76 M. Sped: Nuhig

Nicht gestellt . _— i —— 3,69 4, 1,60 4. Hechte 1 kg 2,80 4, 1,40 #. Barsche 1 kg i 0 j Y

am 12. Juni 1910: 2,20 4, 1,00 4. Shleie 1 kg 350 4, 1,40 6. Bleie 1 kg Gestellt . 3 864 129 1,60 M, 0,80 6. Krebse 60 Stü 30,0 , 3,00 4. Nicht gestellt —. {) Ab Bahn. *) Fret Wagen und ab Bahn.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh - markt vom 11. Juni 1910.

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleishige, aus- gemästete, höchsten Schlachtwerts, höchstens 6 Jahre alt, Lebend- gewicht 43—45 H, Schlachtgewiht 80—82 46, 2) junge fleischige, niht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 40—42 4, Schlg. 69— 78 t, Stor C00 gerte ung gut E e 54 | trn l ' ( n | 35—39 #, Schlg. 60—67 1, ering genährte jeden Alters s Mai 1910 387 594 t Rohstahlgewiht gegen 415 449 t im April | —,— 4, Schlg. —,— M. Bullen 1) vollfleiscige, E d. J. und 377 718 t im Mai 1909. Im Maiverfand entfallen auf | wahsene höchsten Schlahtwerts, Lg. 40—42 #4, Schlg. 69—73 6, Halbzeug 107 197 t (125 637 t im April d. J. und 112418 t im | 2) vollfleishige jüngere, Lg. 388—40 4, Schlg. 63—68 4, 3) mäßig Mai 1909), auf CEisenbahnbaumaterial 134893 t (117 459 t im | genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 34—36 H, Schlg. April d. I. und 116863 t im Mai 1909) und Formeisen 145 504 t | 60—62 M, 4) gering genährte, Lg. —,— Æ, Schlg. —,— M. (172353 t im April d. F. und 148 437 t im Mai 1909). Färsen und Kühe: 1) vollfleishige, ausgemästete Färsen höchsten

Der Vorstand und Aufsichtsrat der Neis- und Handels- | Schlahhtwerts, Lg. —,— #, Schlg. —,— M, 2) vollfleishige, ausge- Aktiengesellschaft, Bremen, beantragt bei der Generalver- | mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 39—43 46, sammlung zu beschließen : Das Grundkapital der Gesellschaft wird | Schlg. 67—73 M, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut von 20000 000 4 auf 15 000 000 4 herabgeseßt. Die Herab- | entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 36—38 Æ, Sg. seßung erfolgt zu dem Zwecke der Tilgung der sh aus dem Jahres- | 63—65 4, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 33—35 M, Nl für 1909 ergebenden Unterbilanz und zu dem Zwecke der | Schlg. 60—62 46, d) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 32 6, Vornahme außerordentliher Abschreibungen und Rüklagen nah | Schlg. bis 59 46. Gering genährtes Fungvich (Fresser), näherer Bestimmung des Aufsichtsrats und ist auszuführen in der | W. —,— 4, Schlg. —,— 1.

Weise, daß auf je vier Aktien je eine Aktie vernichtet wird. älber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend-

Laut Meldung des „W. T. B." betrugen die Einnahmen der ewicht 70—85 #4, Schlahtgewicht 97—116 M, 2) feinste Mast- Anatolischen Ei enbahnen vom 21. bis 27. Mai 1910: (Vollm.-Mast) und beste Saugkälber, Lg. 50—56 X, Schlg. n 4 fe c 18 B Gr.) ls L Januar e ait&er Zl Fr. S d 2 mittlere Mast- und gute Saugkälber, Lg. 42—50 5,

597 r.). Die Einnahmen der Mazedonischen Eisen- | Schlg. 80- 4, 4) geringe Saugkälber, Lg. 25—39 4, Schlg. bahn (Saloni —Monastir) betrugen vom 21. bis 27. Mai 1910: | 56—70 4. s y E ie dts Stammlinie (219 km) 87 131 Fr. (mehr 40 146 Fr.), seit 1. Januar Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer 1910: 1211 587 Fr. (mehr 136 473 Fr.). i ( und jüngere Masthammel, Lebendgewiht 37—41 #, Schlachtgewicht Wien, 13. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min.

Die Kaiserlich russische Finanz- und Handelsagentur in Berlin | 80—82 4, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut fia Einh. 4%/9 Nente M./N. pr. ult. 94,20, Einh. 4% Rent

Plevna

Berlin, 11. Jun i. Wochenbericht für Stärke, Stärke- fabrikate und L e von Max Sabersky. Der Markt für Kartoffelfabrikate verlief bei nominellen Preisen in dieser Woche wieder ohne jede Anregung. La. Kartoffelstärke 191—20{ Æ, Ia. Kartoffelmehl 19}—20} #6, 11. Kartoffel- mehl 14—16 #, gelber Sirup 214—22 4, Kap.-Sirup 23 bis 233 4, Exportsirup 24—24F 46, Kartoffelzucker gel 22—22Ì M, Kartoffelzucker kap. 23—24 4, Rumcouleur 35—354 4, Biercouleur 347—39 #6, Dextrin gelb und weiß Ia. 264—27 4, do. sekunda 24i—25 M Weizenstärke, Halleshe und Sqlesische 50—54 M, do. fleinstüdig 47—48 M, do. großstüdig 48—49 , Neisstärke (Strahlen-) 48—50} M, do. (Stücken-) 48—50} M, Schabestärke 48—49 M, Ia. tais\tärke 39—36 4, Vifktoriaerbsen 22—24 M, Kocherbsen 20—23 H, grüne Erbsen 20—23 4, Futter- und Taubenerbsen 15—17 M, inl. ee Bohnen 27—29 4, flache Bohnen 28—32 #, ungarishe Bohnen 26—28 4, galizische, russishe Bohnen 24—25 4, große Linsen 23—26 4, mittel do. 18—23 M, Éleine do. 15—18 MÆ, weiße Hirse 45—50 4, gelber Senf 24—36 4, Hanfkörner 24—26 4, Winterrübsen 234—24 4, Winterraps 24—244 4, blauer Mohn 48—52 4, weißer Mohn 60—66 A, Pferdebohnen 163—174 #Æ, Buchweizen 15—17 4, Mais loko 144—15} 4, Wicken 16—17} 4, Leinsaat 23—26 M, Kümmel 60—66 4, Ia. inl. Leinkuhen 17—17} Æ, Ia. ruff. do. 175—18 Æ, Rapskuchen 11¿—13§ 4, 1a. Marseill. Erdnußkuchen 19¿—16 Æ, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 50—55 9% 16—164 4, helle E E 125—134 Æ, getr. Getreideshlempe 144—15Ï 4, Mais|chlempe 14—15 #4, Malzkeime 12—124 A, Roggenkleie 91—105 M, Weizenkleie —,— #4. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Ueber zweifelhafte ausländishe Firmen und zwar in Berditshew (Musikinstrumentenhandlung, Agent, technisches Geschäft, Optiker), Wladiwostok (Herren- und Damenkonfektion, Galanteriewaren) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrichstr. 51 T, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlihch oder \chriftlich nähere Auskunft gegeben.

Der Versand des Stahlwerksverbandes an Pro- dukten A betrng, laut A „W. T. B." aus Düsseldorf, im

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 11. Junt. (W. T. B.) (S@luß.) Gold in

Barren das A M 2790 Br., 2784 Gd., Silb

Kilogramm 73,25 Br., 72,75 Gd. N MORN as (W. T. B.)

teilt laut Meldung des ,W. T. B.“ nachstehende Bilanz des Außen - | nährte junge Schafe Lg 34—37 A, Schlg. 72—79 46, 3) mäßig | Januar/Juli pr. ult. 94,20, Oesterr. 4% Nente | genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) Lg. 25—35 4, Schlg. | pr. ult. 94,20, Ungar. ‘4% Goldrente 1320 r E

handels Rußlands mit (in Rubeln):

| fondon 16.

ente in Kr.-W. 92,30, Türkische Lose per medio 259,25, Yrlent- hahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 152,26, Lg Oas oie Alt, x, Ult: 118/29 tener Haukvereinaktien 543,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 672,00, (ingar. allg. Kreditbankaktten 846,50, Oesterr. Länderbankaktten 501,00, intonbankaktien 602,00, Deuts e RNReichsbanknoten Fe ult, 117,55, Brúxer Oer O Mes t. —,—, Oesterr. Alpine Montan- e \chaftsaktien 724,25, Prager Eisenindustrieges.-Aft. —. M ondon, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 24 9% Eng- (he Konsols 82°/16, Silber 24°/16, Privatdiskont 28. —- Bank- ¿ingang 65 000 Pfund Sterling. Parts, 11. Juni. (W. T. B.) (S@hluß.) 30%/ Franz.

Rente 98,92. : Madrtd, 11. Juni. (W. T. B.) Weihsel auf Paris 107,05 Lissabon, 11. Juni. (W. T. B.) Goldagio 10. ; New Vork, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Die heutige

Fondsbüör]e eröffnete bei ziemlih lebhaftem Geschäft in {wacher

altung. Der Verkehr spielte sich fast nur unter den berufsmäßigen

Freisen ab, und der Baissedruk richtete sih hauptsächlich gegen

Chicago, Milwaukee and St. Paul-, Reading-, Union Pacific- und

Stahltrustwerte. Später wurde die Haltung etwas stetiger infolge

yon Deckungen, wovon besonders Amalgamated Copperaktien profi-

tierten. In der leßten Stunde fanden jedoch erneute Baisseangriffe statt. Die Börse [chloß bei ruhigem Geschäft matt. Aktienumsat

590 000 Stück, Tendenz für Geld: Leicht. Geld auf 24 Stunden

Qurhschn.-Zinsrate nom., do. Zinsrate für leßtes Darlehn des Tages

nom.,, Wechsel auf London 4,84,35, Cable Transfers 4,87,20.-

Rio de Janeiro, 11. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 13. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn- ¡ufer 88 Grad 9. j j Nachprodukte 75 Grad o. S. —— Stimmung: Nuhig. Brotraffin. 1 o. F. 25,25—25,50. Kristallzucker T mit Sack —, Gem. Raffinade mit Sack 25,00 bis %,2%. Gem. Melis I mit Sack 24,50—24,75. Stimmung: Nuhig, Rohzulker I. Produkt Transit fret an Bord Hamburg: Juni 14,66 Gd., 14,60 Br., —,— bez.,, Juli 14,60 Gd., 14,65 Br., —,— bez., August 14,65 Gd., 14,725 Br., —,— bez., Oktober-De- jember 11,524 Gd., 11,574 Br., —,— bez.,, Januar-März 11,65 Gd., 11,674 Br., —,— bez. Stimmung: Stetig.

Gn T Sun, Q E O) VCUDOT 100 D700)

Oktober 55,50. Bremen, 11. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) tete r A UE Schmalz. —,—. Loko, Tubs und Firktn 64, Kaffee. Fest. Dffizielle Notierungen

oppeletmer 65. der Baumwollbörse. Baumwolle. Träge. Upland loko (W. T. B.)

middling 763.

VAmoura, 11 unt. Petroleum amerik. \pez, Gewicht 0,800? loko s{chwach, 6,00.

Hamburg, 13. Juni. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Kaffee. Stetig. Good average Santos September 353 Ghd., Dezember 351 Gd, März 3854 Gd, Mai 354 Gd. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker 1. Produkt Basis §8 9%) Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juni 14,524, Juli 14,60, Auaust 14,65, Oktober-Dezember 11,55, Januar-März 11,624, Mai 11,80. Stetig.

BUdIDEe, 11 Sun ŒW D B) Naps für

August 12,00. ¿ London, 11. Juni. (W. T. B.) Nübenrohzudcker 88 °%/% Juni 14 h. 6] d. Wert, ruhig. Javazucker 9609/9 prompt

14 sh. 6 d. Wert, ruhig. (W. T. B.)

SIVeryool, 11. Sur Baumwollen- Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Hoe Wochenumsa 66 000 (61 000), do. von amerikanischer Baumwolle 61 000 (58 000), do. für Spekulation 3300 (65 086 do. für Export 900 (1000), do. für den Konsum 62 000 59 000), abgeliefert an Spinner 57 000 (85 000), Gesamtexport 50 000 (29 000), do. Import 44 000 (29 000), do. von amerifanis er 36 000 (23 000), Vorrat 565 000 (582 000), do. von amerikanischer 475 000 (495 000), do. von ägyptischer 23 000 (23 000), \{wimmend nach Großbritannien 90 000 (85 000), do. von amerikanisher 63 000

(55 000). Paris, 11. Juni. (W. T. B.) (S@Wluß.) Rohzucker ruhig, 8809/9 neue Kondition 39—393. Wetßer Zucker stetig, Nr. 3 ur 100 ke Juni 445, Iult 437, Juli - August 432, Oftober-Januar 43F. Amsterdam, 11. Juni. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 40. Bankazinn —. Aner en, 11, Sun V L. D) S NLETD Raffiniertes Type weiß loko 194 bez. Br., do. Ae Un elaGen.

2. A lMnote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. . Verlosung 2c. von Wertpapieren.

unt 194 Br., | Wisby

do. Juli 193 Br., do. August-September 20 Br.

Schmalz Junt 153.

New Vork, loko middling 15 20, do. für Jult 15,19, do. für do, in New Orleans loko mtdd1. 15, Petroleum Refined (in Cases)

11: Sun

(W. T. B.) (Stub) Baumwolle

Nuhig.

steam 12,60, eptember 13,18, | loko 84, do. Standard loko

10,05, do. Standard white in New York 7,65, do. do. in Philadelphia

Muscoyados 3,74, Getreidefraht nah Liverpool 14

7,65, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western

do. Rohe u. Brothers 13,15, Zucker fair reef. Kaffee Rio Nr. 7 für Iult 6,50, do. für September 6,65, Kupfer,

12,20—12,35, Zinn 32,65—32,80.

Wetterbericht vom 13. Juni 1910, Vormittags 94 Uhr.

Kara

763,9 [0 _A4[wolkenl.| 20

Archangel

Petersburg _

Name der Beobachtungs- statîon

in 45° Breite

Barometerstand auf Meeres- niveau u. Shwere

Wind

rihtung,

Wind stärke

Na Wilna Pinsk

Witterungs- yerlauf der legten

170,1 766,3

j j

Dunst |_2 heiter bèdedckt

bedeckt

O

764,8 | 763,9

24 Stunden Warschau

O

[G i O s

759,5 bedeckt

5 Nieders§lag in Barometerftanb vom Abend

Kiew

Borkum

755,9

NO

2heiter__

| i Nachts Niederschl.

Keitum

757,1

OSO

3

heiter

D

ziemlich heiter Me

Hamburg

756,9

OSO

2

heiter

j | s]

757,8 [SO l\wolkig_| 797,8 |SV heiter 752,0 SW 3lheiter

757,8

@O S0

Gewitter

Swinemünde Neufahrwasser

_797,9 _T99,7 761,4

757,0

NO

W

2

D 2MRegen_| OSO 2

OSD 3

751,7 SW 2\Regen

Florenz vorwiegend heiter| 0/760 Cagliari

vorwiegend heiter| 0/760 | Fßhorshav Gewitter Thorshavn Nachts Niederschl.

8þorwiegend heiter

Seydisfjord

Hannover

Berlin _ Dresden Breölau

Bromberg _ M Frankfurt, M. Karlsruhe, B.

München

O71

756,3 756,2 707104 _798,2

758,2

Zugspive Stornoway

Malin Head

629,3

768,9 |

757,9

756,1 W__ _797,3 (SV 757,0

ngias

S

Windst._

T

1

SW _ 2\wolkig |_

4

Valentia

Scilly _

Aberdeen

Shields

_764,0 _763,0 759,2

W

2

_3\wolkig_| __2\Negen | 16\Vorm. Niederschl

_3\Dunst__ 17| meist bewölft

\bedeckt |_18| meist bewölkt | 0/757 halb bed. 17| ziemlich heiter |_ 0757 1Nebel | 0 Regen | bede |

Gewitt.

=ck | Cherbourg

Ee V Glerimont

19 Gewitter | Oa

20Nachm. Nieders 1/757 | Fee

20 Oewitler |_0750) S : 0) Gewitter | 38/75 Vorm. Niederschl.

Gewitter f

Tenibera Hermanstadt B So Perpignan |_ Belgrad _

Helsingfors __

Ko S

meist bewölkt Schauer (Wilhelmshav.)

meist bewölkt

e vorwiegend heiter| 11 (Wustrow i. M.) 2\vorwiegend heiter

NW

| 758,7 [Windst.

NND 1

4

wolkig |_ bedeckt |

Regen

(Königsbg., Pr.)

__ Gewitter

(Cassel)

2 Gewi | 1 (Magdeburg)

Gewitter

Dunroßneß__|

Moskau

Reykiavik (5 Uhr Abends)

Holyhead Isle d’Aix St. Mathieu

Grisnez P Vlissingen _ Helder

Doe 2 Christiansund Skudesnes

NVards 76

Skagen

759,4 762,7 763,8

757,6 7682 757,6

757,6

764,6

_762,9

W NNW

W

D

Windst._ NW 2 NNW 1

WNW2

5

14

WNW3

L

NO 1 2 SD 2

O

wolkig bedeckt bedeckt

Nebel bededt | 16 i E Dunst Nebel |__9 Nebel E halbbed) N —_|—769 y wolkenl.| 20 - ]

(Grünberg Schl) (Gewitter (Mülhaus., Els.) Gewitter (Friedrichshaf.) 3Nachts Niederschl.

(Bamberg) Vorm. Niederschl.

Rügenwalder- e Skench _| O Coruña

rußland bis n

Minimum unte

ziemlich trübe; i

Obse

Vestervig | 759

Kopenhagen

Stockholm

Haparanda

ODNOD

S

E 2,8 (DSD

Öffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 .

4

2 OND 3 olm __| ODSO Hernôsand |_765,

A

heiter 21

[wolkenl.| 24 wolkenl.| 19 wolkenl.| 14

2 4 2

heiter | 24

i ———— 2760 | Scehöhe

Wind-Richtung

Negen.

10. Ver

[761,1 |WNW 4|bedeckt |

_|/560,9

Portland Bill | 759,2

land ist das Wetter bei \

759,4 (SW d Regen 762,9 Windst. wolkig 758,5 |Windst. [wolke nl.

| [Soll l =loicoicoio!l leo | |

758,0 [W 1|bedeckt 766,5 [NW b bedeckt | is 752,7 ND 1wolkig |_18/_ 759,5 |[DND 1\wolkig_| 760,5 |SO 4hhalbbed. 759,8 (SO 4\wolkenl. 752,1 |DNO 4sbedeckt |_ 763,5 S Z3hheiter | 24 759,1 [NW 6b\bedeckt | 1 768,3 1\wolkenl.|" 770,1 S _L1hhalbbed. 758,6 2e I 758,1 1halbbed.| 16 758,4 heiter |_16 _2Regen |__ 760,7 [NNO 4\bedeckt | 10 020 wollen 752,0 |Windst. heiter :

z l 1 4

“Ido

I 2 bedent 758,0 [DSO 3 bedeck | 19 Gewitter |_4758 757,4 (UNNW 2\Nebel |_13/_ 40

763,5 |SSW d bedeckt 18 —|

769 7V Iod S E

Ein Hochdruckgebiet unter 765 mm erstreckt sich von Nordwest-

ach Nordskandinavien. Depressionen unter 757 mm

reihen von den Alpen bis zur Nordsee und der südlichen Ostsee, ein

r 752 mm liegt über dem Mittelmeer. Jn Deutsch- chwachen Winden, außer im Nordwesten, m Nordwesten ist es etwas kühler, sonst ist eine geringe

Wärmeänderung eingetreten; Gewitter waren verbreitet.

Mitteilungen des Königlihen Aöronautischen

Beeskow, etterbureau.

ryvatoriums Lindenberg bei eröffentliht vom Berliner

Ballonaufstieg vom 13. Juni 1910, 5—7 Uhr Vormittags:

Station | : 122 m | 500 m | 1000 m |1500m | 2000 m | 2900m

Temperatur E) 16,1 14,2 S; 7,4 0,5 O E : ; Rel. Fchtgk. (2/6

100 94 C 38 88 96 .|WNW| SW O 3 SSO SSO

, Geschw. mps| 2 O A 4 5

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

schiedene Bekanntmachungen.

. Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen, [25504]

In der Strafsache gegen

1) Johann Wilhelm Scholz, geboren den 22. Mai 1887 in Gleinau, Kreis Wohlau,

2) Karl Gustav Paul Müller, geboren am 12, April 1885 in Krishüß, Kreis Wohlau,

3) Johann Karl Augu st Monser, geboren den 2. August 1887 in Koslau, Kreis Neumarkt, Schlef.,

4) Friedrich Wilhelm Karl Völkel, geboren den 25, März 1887 in Schöneiche, Kreis Neumarkt,

5) Franz Josef Kunze, geboren den 2. Mai 1887 in Nathen, Kreis Neumarkt,

zu 1—5 zurzeit unbekannten Aufenthalts,

6) Eusebius Paul Hertel in Amerika, unbekannten Aufenthalts, geboren den 10. August 1887 in Thier- garten, Kreis Wohlau, L

7) Richard Paul Wagner, unbekannten Auf- enthalts, geboren den 13. Februar 1884 in Posen,

3) Bruno Karl Jarsch, unbekannten Aufenthalts, geboren den 20. April 1887 in Keulendorf, Kreis Neumarkt,

9) Heinrich Lux in Brischtsche, Kreis Noshischtsche, Gouvernement Wolhynien in Nußland, geboren den 4. Oktober 1887 in Brischtshe, Gouvernement Wolhynien, Nußland,

10) Hermann Ernst Friedrih Grätz, unbekannten | [25502] Aufenthalts, geboren den 13. November 1887 in Die Groß-Raake, Kreis Trebnitz,

sämtli zulegt im Breslauer Landgerichtsbezirk aufhaltsam, wegen Wehrpflichtentziehung, ist durch Beschluß des Landgerichts, 3. Strafkammer, hier- selbst vom 4. Mai 1910 gemäß § 326 Strafprozeß- ordnung die Vermögensbeschlagnahme angeordnet worden.

Breslau, den 4. Juni 1910.

Der Erste Staatsanwalt.

ordnung flüchtig erklärt.

[25500]

erklärt. [25503]

regiments Nr.

Fahnenflucht,

[25505]

[25501] Ane ger elt eng, l In der Untersuhungssache gegen den Musketier Gustav Raschke, 11. Komp. Jnf.-Negts. von Stülp- nagel (5. Brand.) Nr. 48, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der §8 69 f. des Militärstrafgeseßbuhs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerichts-

Philipp Poh,

der Beschuldigte

wird des Militärstraf der Militärstra hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg i. Els., den 9. Juni 1910. Gericht der 31. Division.

wider den

der d

132, geboren

gerichtsordnung

hierdurch für

Frankfurt a. O., den 10. Juni 1910. Gericht der 5. Division. Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungs\ache gegen den vorläufig in die Heimat beurlaubten Rekruten Landarbeiter Paul Koch aus dem Landwehrbezirk Landsberg a. W., geb. 8. VI. 1887 in Driesen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgesetz- buchs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerichts- ordnung der Beschuldigte hierdurh für fahnenflüchtig

Kompagnie

Verfügung.

Haseman!n

Frankfurt a. O., den 10. Juni 1910. Gericht der 5. Division. Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungsfsache gegen den Musketier Andreas Brack Infanterie- am 12. Oktober 1886 zu Wickenrode, Kreis Wigenhausen, wegen auf Grund der zeseßbuhs sowie der §§ 356, 360 der Beschuldigte

egen Johann 3 in Illkirch-

fahnen-

88 69 ffffl.

Musketier Stanislaus Sron, 3. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 13, in Nr. 94 des Deutschen RNeichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts- erklärung vom 20. 4. 1910 wird aufgehoben. Münster i. W., den 9. Juni 1910. Gericht der 13. Division.

Bekanntmachung. : Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen K. Landgerichts vom 26. September 1906 ange- ordnete, in Nr. 237 des Deutschen Neihs- und Königl. Preußischen Staatsanzeigers vom 6. Oktober 1906 veröffentlihte Vermögensbeshlagnahme g geboren den 21. März 18

Grafenstaden, ist aufgehoben worden. Strasburg i. E,, den 8. Juni 1910. Der K. Erste Staatsanwalt :

2) Ausgebote, Verlust: u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[24416] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvoll|treckung foll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 14 Blatt 435 zur Zeit der Eintragung des Versteige- rungsvermerks auf den Namen des Molkereibesitzers Johann Petrash tin Heiligensee eingetragene Grund- stück am 4, August 1910, Bovmittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsftelle, Berlin N, Brunnenplaß, 1. Stock, linker Flügel, nee Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück vesteht aus a. Vorderwohnhaus mit Hofraum, þ. Hinterwohnhaus, c. Molkerei- und Stallgebäude mit Sterilisationsmaschinen- und Kontorraum, liegt an der Bahnhofstraße 7/8 der Gemarkung Tegel, ist 22 a 93 qm groß, umfaßt die Parzelle Karten- blatt 1 Nr. 1518/143 2c. und ist unter Artikel Nr. 180 in die Grundsteuermutterrolle und unter Artikel Nr. 270 in die Gebäudesteuerrrolle mit 16 800 6 jährlißem Nußzung8wert eingetragen. Der Ver- \teigerungsvermerk ist am 24. Mai 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 3. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

[25190] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 24 Blatt Nr. 542 zurzeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Sekretariatsassistenten Arthur Borkert in Groß- Lichterfelde eingetragene Grundstük am 5. August 1910, Vormittags 107 Uhr, durch das unter- zeichnete Gericht, an der Gerichts\telle, Brunnenplay, ]| Treppe, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in Berlin delegene Grundstück, Aer, Bornholmer- straße Nr. 21 Ecke Andersenstraße Nr. 1, besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 27 Parzellen 1140/2 2c., und 1141/2 2c. von 12 a 65 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadkgemeinde- bezirks [Berlin unter Artikel Nr, 26233 mit

1,99 Taler Reinertrag verzeihnet. Die auf dem Grundstück errihteten Neubauten find zur Gebäude- steuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs- vermerk ist am 2. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 8. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6. [25191] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 24 Blatt Nr. 540 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs8vermerks auf den Namen des Sekretariatsas\sistenten Arthur Borkert zu Groß- LUchterfelde eingetragene Grundstück am 5. August 1910, Vormittags 107 Uhr, durch das unter- zeichnete Gericht, an der Gerichts\telle, Brunnenplat, [ Treppe, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in Berlin belegene Grundstück, Aker, Andersen- straße 3, besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 27, Parzelle 1138/2 2c. von 5 a 86 qm Größe und ist in der Grundsteuermautterrolle des Stadtgemeinde- bezirks Berlin unter Artikel Nr. 26231 mit 1,15 Taler Reinertrag verzeihnet. Der Ver- steigerungsvermerk ist am 2. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen. é

Berlin, den 8. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.hAbteilung 6. [25245] Aufgebot.

Josef Merkt, „Schüßenwirt“, Maschinenarbeiter in Hofen, Gemeinde Spaichingen, hat das Aufgebot des im Jahre 1901 auf seinen Namen von der Aktiengesellshaft ,Handwerkerbank Spaichingen“ aus- gestellten . Geschäftsanteil - Einlagebüchleins bean- tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls] die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Spaichingen, den 8. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht. Maier, H-N