1910 / 139 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

D

Spezialhandel Deutschlands nah Warengruppen. 29) Werte. f)

Einfuhr Ausf uhr O

ais egt Mi “ar/M O Ah) Tarif- Warengruppe N ZJanuar/Mai 0a As _Januar[Mai ab- Warengruppe Af ; i 1910 | 1910 | 1909 | 1910 | 1910 | 1909 .} nitt 191ò

1000 : 1000 6

Einfubr

Ausfuhr

Mat Januar/Mai

i900. 1 1910 |- 1010| 1008

1000 6

JFanuar/Mai

1000

_—

Erzeugnisse der Land- und. Forstwirtschast und andere tierishe u. pflanzlihe Natur- erzeugnisse; Nahrungs- und Gn c as

Erzeugnisse des Acker-, Garten- und Wiesenbaues . .

Erzeugnisse der Forstwirtschaft

Tiere und tierische euie

Erzeugnisselandwirtschaftlicher

Leder und Lederwaren, Kürschner- i waren, Waren aus Düärmen 72 681 60 321 36563/ 184323

G . | Leber 28 290) 22958| 14966 76 236 446 681 2313 636| 2318136] 106357| 576055| 491365 Lederwaren . Lo O E 27

Kürschnerwaren O 33 182 27 929 15 890 78 547 196 035| 1028 546| 1115 864| 30370| 204983| 173980 Waren aus Därmen . « - 2 1 17 44 51 229| 916843| 17085) 8265| 38011|- 924286

De C l o 166 116 62 589 160 118| 878 913/ 840 763 23885) 120 400 99 420 Kautschukwaren . 10 532 8865| 83895 20 487 174813| 170831 40863 199287| 182 741 |

Waren aus weichem Kautschuk 10 3490| 8700 3006| 16147 Hartkautshuk und Harkt- ( : aut Quan. | 183 161} - 839 4 340

| Geflechte und Flechtwareu aus pflanzlichen Stoffen mit Aus- | | nahme der Gespinstfasern 4 383) 4 299 743 4 093 Geflechte (mit Ausnahme der Daten 3475 3 388 194 1 374 Flechtwaren (mit Ausnahme | der Hüte und Sparterie- : V 888) 874 5291 2 639 Sparterie und Sparteriewaren 20| Zj 20 80

Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren . A

Waren aus tierischen oder pflanz- lichen Schnih- oder Former-

| N E N 5 i ; | 18262 8 237 42 840 34 910

i s | [j ._| Waren aus tierishen Schnihz-

Zubereitetes Wachs, feste Fett- | | N 400 i a / säuren, Paraffin und ähnliche | | G lla S es 112) Z f Z 248 5 O 1 895 Kerzenstoffe, Lichte, Wachs- L | 6 (09 (67) 38) 16 299

waren, Seifen und audere Notaren 2070 223] 1576| 1115

unter Verwendung von Fetten, Waren aus anderen pflanz- | | |

Oelen oder Wachs herge-

Mete M e

Nebengewerbe B T, 00/074 Erzeugnisse der Nahrangs- u. Genugmittel-Gewerbe, in e | den Unterabschnitten A bis . M D nit inbegriffen . 37%| 14521 19826 2974| 13374/ 10938} Mineralishe und fossile Roh- N | stoffe; Mineralöle. . 65 908| 304344| 8290005 45 439 209964 194815 } Erden und Steine . s 128388 52784 46 066 4 673 18 202 15 589 | Erze, Schlacken, Aschen 25 565| 104866) 96754 1 730 8 225 8144 Fossile Brennstoffe. . 19 677 89 157 95 257 34471| 165012 154 487

7 405 49568) 1411| 68035) 4939|

Mineralöle und sonstige fossile OTOB O E d e e Steinkohlenteer, Steinkohlen- teeróôle und Steinkohlen- Leo a þ

99 060 864 890] 4 406 |

3860| 3154| 12722/ 11 656 |

| I) lihen Schnißstoffen als | | 1441| 7437 M Holz und Kork oder aus | | | |

anderweit niht genannten | | M Formerstoffen « . « 2 502| 2 872] M | Papier, Pappe und Waren daraus 17 244|

143 232 285 434/ 232 003 } Bücher, Bilder, Gemälde . 3744 6 663)

32 344 158 729 | | , | Waren aus Steinen oder anderen mineralishen Stoffen (mit Auêénahme der Toiwaren) | | | sowie aus fossilen Stoffen . 3935| 2 065) 8575 7 034

16139 12601 84 424 74 834 36 512) 36 716

|

| |

j

Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Farben und Na 4 e

Chemishe Grundstoffe, Säuren, Salze und sonstige | BVerbindungen chemischer | | Grundstoffe, anderweit | |

nicht genannt 21 8385| 107 725

l

Farben und Farbwaren . 51 3 048 134 89 642 S | | | Kirnisse, Aae Me 4. 364| 1 403 9 540 9 080 1 Sat a o oes 624 2 791 7044| 830964 26602 Aether; Alkohole, anderweit | N |

nit genannt oder inbe- Glas und Glaswaren Se 1 736 7 3883| 7 440 37 123 39 434

griffen; Flüchtige (üthe- | h | Edle Metalle und Waren daraus | 29072 191 910 15 6879| 104381| 132522 rische) Dele, künstliche E. 26T02- 163147 2 12293) 85477| 112709 Riechstoffe, Rieh- und | V B Silber L 4 (ep! 4280/1528763) 871 3586| 48904 19818

Schönheitsmittel (Par-

, | Unedle Metalle und Waren | | | |

116068 9137 I O E 34801| 180 890 97 685| 470 750)

A i M As und A é 7 83 36 901) 69614| 333 978)

92! aa M Aluminium und Aluminmtum- | |

E 9 023 886 h S : F.O| O c S B 9 i

Chemische und pharmazeutische | 8 V Ri n tegierungen, E R 699 4179 2H 966 2 702 2 139

Erzeugnisse, anderweit nicht | ¡4 Blei und BVleilegierungen 1 339 6 363 | 939 1 461) 6 105 5 670

genannt E: 9 176! 11 320| 10 567 5 981 99 455 94 196 1 ¿ a und Zinklegierungen 1 6839 6 955 j 9 842 19 810 18 190

| | | pt ed / D, Zinn und Zinnlegierungen . 3 207| 15 718 5 017 2 5359 12 484 8 715

| | | | | L Nickel und Nickellegierungen . 1 233 6 708) 2 83: 59d 2 021 3 044

| | Kupfer und Kupferlegierungen 16 806 95 077 13 5041| 65 909 51 880

Waren, nicht unter die Ab- | | |

\chnitte A bis G fallend, |

aus unedlen Metallen oder |

fümerien und kosmetische De a oie e Künstliche Düngemittel . . 1 658 3| 11 306 1 284 Sprengstoffe,Schießbedarf und | | | Zündwaren 105 523 549 3673|

395 096

278 216

4305| 17521| 162544 2064| 99700 8336

| | j |

Tierishe und pflanzliche Spinn- stoffe und Waren daraus; Menschenhaare; zugerichtete Schmucksedern; Fächer und | | D 69128 356509 321 857 460 753 aus Legierungen unedler

Seide O 24234| 120080| 101 422 81 610 | Metalle s 2 042' 8 989| DOBS Qa. 2720

Wolle und andere Tierhaare | | (mit Ausnahme der Pferde- | | Maschinen, elektrotehnishe Er- | haare aus der Mähne und h 4 zeugnisse, Fahrzeuge . 12079) 43832/ 45460 enn SQWAIO A aa Ri 28 143987 M i ch. | COOD 28470 2c (08

A an e E S A 80 618 68 969 7832| 148 163 EGlektrotechnishe Erzeugnisse . 544] 3 102 3190

Andere pflanzliche Spinnstoffe 50 19,364 17 765 8 23: 16 170 E 3946| 12260) 14502

Buchbinderzeugstoffe, Paus- | S A E F leinwand, wasserdichte Ge- | | | |

ehe Gewebe mi i Feuerwaffen, Uhren, Tonwerk- | | webe, Gewebe mit ausge zeuge, Kinderspielzeug . 21561 10849) 9584| 12301 46 456 c 437

tragenen Schleif- oder Po- | | | P S 9: E28 Ez ; L) Lnoleum und | : l idiias O 1 696 8 L48 N bd 1 587 947: 7 608 abn iche Stoffe 5 é G e . e . . . . ° Les ( S 19 2 Zee : N watt, File und nit gent | a e O 10 Filzwaren . 93| c | 3 25 9 93: N E A : f N i L | Unvollständig augemeldete Waren 465 994 766 3221 12188 11 036 949 989 ): Zusauinmen . 726 692| 3 732 294 3529 583| 588 671| 3016 02s 2 625 025

531 000

| 61116) 298774 249350 34698| 163829| 144 534 15 182} 83 899 60 925 11 236| 51 090 43 891

110 823

Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Tarn Data S e o

Kleider, Pußwaren und sonstige genähte Gegenstände aus Gespinstwaren oder Filzen, anderweit niht genannt . 647)

Künstlile Blumen aus Ge- | \spinstwaren, Regen- und (ck E Sonnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder Se

Menschenhaare und Waren da- raus, zugerichtete Shmuck- |

federn, Fächer und Hüte . 1 882) 11 128 8: 8 544 Tu Abfälle von Gespinstwaren | | und dergleichen . iz

Neiner Warenverkehr . 698 773| 3 547 920| 3 442 095] 576 027| 2929 178| 2 517 380 Edelmetallverkehr

(769 a—f, 772a—d) 27919| 184374 87488 Zusammen wie oben 726 692| 3 732 294| 3 529 583

Gegen 1909 mehr (+4) weniger (—) . . «

12644) 86 848 588 671 3016 026| 2 625 025

107 645

-+ 202 711 +- ‘391 001

129 1 148

Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapieren (674 d) sind noch nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte noch nit veröffentlicht. Vergleichszahlen für Mai 1908 können niht gegeben werden.

9931 5276| 5184 7 133781 11088

F) Die Berechnung der Werte erfolgt außer bei der Wertanmeldung (1,6 v. H. der Einfuhr-, 71,1 v. H. der Ausfuhrnummern) nah den für 1909 festgeseßten Einheitswerten. Für Getreide

und Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgeseßt.

Berlin, den 15. Juni 1910. ; Kaiserliches Statistisches Amt.

/

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

gering Marktorte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

A mittel

Verkaufte Menge

niedrigster M

höchster

niedrigster | höchster | niedrigster | höchster [Doppelzentner M M Mt M M

Verkaufs- prets

Außerdem wurden

am Markttage (Spalte 1

4 überschlägléGer

Schätzung verkauft

Doppelzentner

(Prets unbekannt)

_Am vorigen Markttage

fi nitts- preis | dem

M M d

Durchschnitts-

ür wert 1 Doppel- zentner

A C P e a bs Ma s O ee : , 17,40 Frankenstein i. Schls T

ck A 18,75

Lüben i. Schl. . . Halberstadt . E S v GUUBBA A e e E 18,10 M 6 E ; 16,00 I n o E C 18,00 Göttingen L N E N N 18,00 inkelsbühl U Waren . N i A Menu d a O 9 : S Saargemünd ; Ï î

[Ey en

m. D D. 0 D M: O

Weißenhorn Biberach . Ueberlingen .

en

e ë D 6 Stargard i. Pomm. . Schivelbein . ¿ Lauenburg i. Pomm. Posen. . C Militsch .

Breslau E N Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl. . . Halberstadt . Eilenburg

Marne

Goslar

Göttingen

Paderborn . Dinkelsbühl Weißenhorn

Biberach .

Waren i Neubrandenburg Altenburg Saargemünd

b Ct

E S Q D: W Wi,

D. ch6 m T. 0... S G

I

Insterburg

Pyriß . P ay DAUIO o b Brealaut s S Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl... « DaIbotaDE 4 Eilenburg

Marne

Goslar

Göttingen

Biberach .

Insterburg -

Elbing

Stettin

Pyriß s Stargard i. Pomm. . Schivelbein ¡ Lauenburg i. Pomm. Posen R Militsch .

Aa „s a eo s Frankenstein i. Schl. ¿ Lüben i. Schl. . 5 Halberstadt .

N Eilenburg

v Marne

Ï (Goslar

L (Böttingen

z Paderborn

ä Dinkelsbühl

L Weißenhorn

s Biberach

w Ueberlingen .

d are a s Neubrandenbur( s Altenburg

j Saargemünd

Weigzgeu.

l

E E 20,00 20,00 S n 18,60 19,00 18,40 18,50 19,40 19,50 20,40 E 20,00 20,00 20,20 20,20 19,00 19,25 19,50 19,75 20,00 E E O0 19,20 18,10 18,60 19,20 | 19,20 19,70 16,00 -| 16,50 16,50 17,00 17,00 19,00 19,00 20,00 90,00 21,00 18,60 18,60 19,00 19,00 18/00 «19/00 19,00 19,50 19,50 20,00 20,00 s E 19,00 19,20

r: S 19,30 19,50 19,40 19,40

FKernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fes 19,00 19,00 19,40 19,40

18,80 18,80 __ _— 18,40 18,40

Noggen. 14,00 14,00 13,00 13,30

- 13,00 13,00 12,2% 12,2% ls

13,00 13,00 13,00 13,00 13,00 13,00 13,50 13,50 12,50 13,40 13,50 14,00 13,10 13,10 13,50 13,50 12,95 13,20 13,45 13,70 = = 13,80 14,00 13,80 14,00 14,2% 14,60 13,50 13,50 14,00 14,00 13,80 14,00 14,00 14,50 14,50 14,50 14,90 14,90 14,50 14,75 15,00 15,00 13,80 14,00 14,20 14,40 15,00 15,20 15,60 15,60 14,00 15,00 = us Es n 13,00 13,20 S 13,00 13,00 u 04/20 14,50 15,50 | 15,50 | E

E H

G erfte. | » 14,50 14,50 1280 13,20 | 12/00 13,00 | 18/30 13,50 12,60 12,60 | 13,30 13,30 13,25 1350 Le 14,00 13,00 13,50 | = | | |

12,90 13,20

17,00 17,00 17,50 17,50 12,90 12,50 13,00 13,00 17,50 18,00 18,00 18,50 13,80 | 13,80 15,40 14,00

af 22. 14,40 14,80

| | 15,70 | | 13,00 14,00 | 20 | 14,40 13,60 | 360 | 14,00 15,00 D, I 15,50 14,20 440 | 15,00 13,60 360 |. 1400 13,70 4,20 | 14,30 13,60 3,60 | 14,00 13,99 7 | 14,45 —- s 1020 15,40 16,00 | 16,50 1400| 1420| G00 16,90 | 16,80 | 16,80 1490 | 1490 | 15,40 15,60 15,60 16/50 18/90 | 1400| 1400| 14,660 | 1460 |} 15,00 | 15,00 14,00 1440 | 14,60 15,00 l 15,00 15,00 13,00 1840 1870 | 180 14,00 1400 | 1480 | 14,80 | 1000| 16,00

15,00 | 15,00 _— | -—

100

bi R R R R

E

14,25

16,19 14,45 14,60 14,17 15,00 13,57

14,40

Jos, D, o 5

Bemerkungen. Die verkaufte Menge roird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Oer Dur(hschnittspreis wtrd aus den unabgerundeten Zahlen berehuet.

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffe

Berlin, den 16. Juni 1910.

Kaiserliches Statistishes Amt. J, V.: Dr. Zacher.

nde Preis nit vorgekommen ist, ein Punkt (. ) in den leßten sechs Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs- maßregeln.

Ftalien.

Die italienishe Negierung hat durch seesanitätspolizeilihe Ver- ordnung vom 9. d. M. den Hafen von Rostow (Asowshes Meer) für choleraverseucht erklärt.

Niederlande.

Durch gemeinschaftlihe Verfügung der Königlich niederländischen Minister des Innern und der Finanzen vom 9,’ und 10. d. M, ver- öffentliht im „Niederländischen Staatscourant“ Nr. 134 vom 11, d, M.,, ist vom 11d, Me ab die Ein- und Durchfuhr von Lumpen, gebrauchten Kleidungsstücken und ungewaschener Leib- und Bettwäsche aus Nostow am Don und Cherson verboten worden. Neisegepäck, das Reisende mil sich führen, fällt unter dieses Verbot, sowelt es un( ewashene Leib- und Bettwäsche betrifft, Jedoch findet das Verbot keine Anwendung, 1. was die

(Fin- oder Bure betrisst: auf Waren, dice zwar von Nosktow am Don und Cherson eingeführt worden sind, von denen aber hin- reihend erwiesen ist, daß sie von anderswo herstammen und die der- gestalt befördert und verpackt sind, daß sie mit verseuchten Gegen- ständen niht in Berührung gekommen sein können; 11. was die Durchfuhr betrisst: auf Waren, die dergestall verpackt sind, daß sie unterwegs keinerlet Bearbeitung oder Behandlung erfahren können.

China.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Schanghai hat unterm 21, v. M. zur Verhütung der Elnshleppung der Pest angeordnet, daß die aus Amoy kommenden und die Häfen von Schanghai und Woosung anlaufenden deutschen Seeschiffe der gesund- heitspolizeillchen Kontrolle unterliegen.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Schanghai hat unterm 26, v, V. zur Verhütung der (Einschleppung der Pest angeordnet, daß die aus Swatau kommenden und die Häfen von Schanghai und

Woosung anlaufenden deuts{hen Seeschiffe der gesund- heitspollzeilihen Kontrolle unterliegen.

Verdingungen im Auslande.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs- und Staatsanzeiger* ausliegen, können in den Wochentagen în dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingese werden.) Türkek Kalserlidde Sanitätsverwaltung in Konstantinopel: Ver gebung der Ueferung eines Dampfsdootes für den Dienst in den Dardanellen. (Bergl. „MNelebsanzeiger*“ vom 19, April 1910 Nx. 91 und vom 23. Mai 1910 Nx. 118.) Die Frist für die Ausschreibung ist bis zum 11. Juli 1910 verlängert worden.

u E o L E Refe L

E Li g En hie D Es E (N

ebur E 7am gr Mg

Ss

E E

E Ma BO A TOIR e Aer eur. A. wr D 0

E

a E E Mie E i T E 2? E Per gm, Zim 2 A0 7 t s T m N

+ E

“Sit f M3 “% M “I-T P N Mf “op L:-3