1910 / 143 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Sn der Komishén Oper wird tägli im Laufe dieser Woche ‘der dreiaktige Schwank „Der Negimentêspapa“ dur die Schauspiel- _ gesellshaft des Direktors Linsemann aufgeführt.

‘Im Neuen Theater findet am Donnerstag die leßte Auf-

führung der „Goldenen Ritterzeit“ statt, da der Direktor Schmieden am 1. Juli mit diesem Stück, in der S LOGOL E und niit Herrn Baselt in der Hauptrolle in Hamburg ein Gastspiel eröffnet.

Gestern vormittag fand im Klindworth - Scharwenka- Saale das diesjährige Wettspiel der Schüler des Konser - vatoriums Klindworth-Scharwenka um den von der Firma Julius Blüthner, Leipzig, zu diesem Zwecke gestifteten Konzertflügel ftatt, aus: welchem ascha s S r Vg E A ein Schüler der Ausbildungs- klasse des Professors Mayer-Mahr, als Sieger hervorging. Als Preis- richter fungierten die Herren Nudolf Ganz, Professor F. Gernsheim und Professor Phil. Scharwenka.

Der Musikdirektor Max Eschke, der 20 Jahre beim Phil- harmonishen Chor das Amt des Begleiters in den Proben inne-

gehabt hat, ist in der gleihen Eigenschaft und als zweiter Dirigent

von der Singakademie verpflichtet worden. Die Stellung beim Pbilharmonischen Chor ist nun neu zu beseßen.

Mannigfaltiges. Berlin, 21. Juni 1910.

Gesiern vormittag um 107 Uhr fand hiesigen Blättern zufolge.

die Einweihung der Galiläakirhe der Samaritergemeinde in , der Nigaer Straße statt. Als Vertreter Seiner Majestät des Kaisers wohnte Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold der Feier bei. Seine Königliche: Hoheit wurde u. a. von ‘dem Vertreter des Ministers der geistlihen 2c. An- gelegenheiten, Ministerialdirektor von Chappuis, dem Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats D). Voigts, der Geistlichkeit und den Mitgliedern des Kirchenrats empfangen. Unter den Anwesenden befanden fich Eer der Polizeipräsident von Jagow und der Bürger- meister Dr. Neicke. Nach der feierlichen Schlüsselübergabe erfolgte der Einzug in die Kirche, deren Weihe der Generalsuperintendent D. Keßler vollzog. Die Liturgie hielt der Superintendent Dr. von Schneidemesser, die Festpredigt der Pfarrer Koch.

Die zu dem vom Verbande Deutscher Arbeitsnahweise veranjtalteten Preisaus\chreiben für ein Außenplakat einge- gängénen Entwürfe werden in der Zeit vom 21. bis einshließlich 27. Juni d. I. im Dienstgebäude der Landesversicherungsanstalt Berlin zu Berlin, Am Köllnishen Park 8, Zimmer 132, von 9—2 Udr, öffentlich ausgestellt. Anmeldungen sind im Zimmer 134 zu bewirken.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der * mit \timmungévollen Bildern und farbigen Wandelpanoramen aus- gestattete Vortrag „In den Dolomiten“, der die erst kürzlih voll- endete, von Bozen durch die bizarr-groteske Dolomitenwelt über HDochjoche, Wildbäche, durch wildromantishe Schluchten und über grünende Matten bis Cortina und ins Pustertal führende neue Dolomitenstraße schildert, in dieser Woche mit Ausnahme von Feitag allabendlih wiederholt. Am Freitag wird der Vortrag „Von Abbazia bis Corfu“ gehalten werden.

Hirschberg, 20. Juni. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht hat es hier im Gebirge geschneit. Der Koppenkegel war heute früh vollständig weiß. er Schnee blieb bis Mittag liegen.

DUeldor!, 20, ZUnt, (W: T. B) Der V, Inter nationale Kongreß für Bergbau, Hüttenwesen, ange- wandte Mechanik und praktische Geologie wurde heute vor- mittag eröffnet. In seiner Begrüßungsansprahe wies der Bergrat Kleine darauf hin, daß 1762 Kongreßmitglieder, unter ihnen 634 Ausländer, anwesend und daß 21 Kulturstaaten und 56 befreundete Korporationen vertreten seien. Der Minister für Handel und Gewerbe Sydow begrüßte den Kongreß im Namen der Staatsregierung.

Duisburg, 20. Juni. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute naclhmittag 7 Uhr 5 Minuten entgleiste im Personen- zug 330 die erste Achse des dreiahsigen Schutßzwagens vierter Klasse bei Kilometer 4,5 bis 70 im Gleis Mülheim—Styrum—Duisburg. Personen wurden nicht verleßt. Das Gleis war um 8 Uhr 20 Minuten wieder fahrbar. Verspätungen der Personen- und Güter- züge blieben unter einer halben Stunde. Die Ursache der Entgleisung ist ein Bruch des rechtsseitigen Lagerkastens des entgleisten Wagens. Materialschaden ist nicht entstanden.

Konstanz, 21. Juni. (W. T. B.) Der Bodensee fällt langsam, seit Sonnabend ist der Pegel auf 544 zurückgegangen.

__ London, 20. Junt. (W. T. B.) Nah einer Lloyddepesche aus Holvyhead stieß gestern abend bei dihtem Nebel nahe bei Holyhead rer Dampfer „La Nochelle“, von Bilbao kommend, mit dem irishen Dampfer „Yews“. zusammen. „La Noelle“ sank sofort, zehn Mann, untex ihnen der Kapitän, ertranken. Meun andere wurden gerettet. Die „Yews* ist {wer beschädigt.

Paris, 21. Juni. (W. T. B.) Auf der Eisenbahnlinie Paris—Grandeville wurden gestern nahmittag drei auf dem Gleis beschäftigte Arbeiter von einem Schnellzuge über - fahren; zwei wurden getötet, der dritte s{hwer verlegt.

Calais, 21. Juni. (W. T. B.) Heute früh find die leßten Leichen aus dem Unterseeboot „Pluvidse“ geborgen worten.

. Swinemünde

Mohilew am Dnjepr, 21. Juni. (W..T. B.) Durch eine neue Feuersbrunst sind über hundert Häufer eingeäschert worden. Mit knapper Not konnte das Regierungsgebäude gerettet werden (vgl. Nr. 142 d. Bl.). |

. Ts\chita (Transbaikalien), 20. Juni. (W. T. B.) Das H och- wasser des. Ingodaflusses hat den Inselteil der Stadt über- schwemmt. Da die Boote zur Rettung der Cinwohner nicht aus- reichten, sind mehrere Menschen ertrunken. Das Wasser steigt weiter. ;

Nah Schluß der Redaktion ‘eingegangene Depeschen. L

die Prinzessin Feodora zu Schleswig-Holstëin, die

ist heute vormittag in Obersasbach, wo sie zum Besuch bei do Freifrau von Roeder weilte, an - Herzshwäche gesto S Y

(Fortsezung . des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) ,

Wetterbericht vom 21. Juni 1910, Vormittags 94 Uhr.

1 Barometerftanb vom Abend

Wind- richtung, Wind-

stärke

Witterungs- verlauf der leßten 24 Stunden

Name der Beobachtungs- station

rí&lag in 24 Stunten

Wetter

in 45° Breite in Celfius

Barometerstand auf Meere3- 5

niveau u. Schwerr

“1 Temperatur

1 T Ta Niede

| | | Oa SSS 2wolkent., 17porwiegend heiter! 0768 765,9 S 2\wolkenl.| 15vorwiegend heiter 0/769

Borkum _

N Hamburg

“766,6 [OSO 2 wolfenl| I8vorwiegend heiter _0 769 _767,1 [WSW 3 heiter

764,1 |WNW s halbbed.| 15 Nachts Niederschl. 1

761,9 |[SW A4\wolkig | 13 meist bewölkt

14 ziemlich heiter | 0/76 Vemell __ Aachen _ Hannover Derlin Dresden Breslau Bromberg Vet

_762,9 |/SO Zlheiter | 17vorwiegend heiter 766,6 |SSW 3\wolkenl.| 13] ziemlich heiter | _767,7 |[SO 1swolkenl.} 13] ziemlich heiter 767,8 |[DSO 2 heiter 11} ziemlich heiter | 07€ 768,7 NW Z2hhalbbed.| 11] ziemlich heiter 766,7 /W 2wolkig | 11 L 763,6 /NO Ahheiter |_ 13

Schauer ___ Ney | 763,6 ND 4sheiki ziemlich heiter | 0/765 Frankfurt, V. | 764,7 |SO wolkenl.| 14Þborwiegend heiter 0766

8

Karlsruhe, B. | 764,0 /NO 3\wolkenl.| 15 ziemlich heiter |- 4 F

München O 4wolfkenl.| 13 meist bewöltt | 0767 —2| meist bewölft | (Wilhelmshav.)

756,9 [0SO 4 wolkig 15vorwiegend heiter (Kiel) Windst. |halbbed.,| 13|vorwiegend heiter (Wustrow i. M.) meist bewölkt

Zugspite NW 2lheiter

Stornoway

Malin Head

Valentia 2\wolkig 1

4

Witterungs- vsrlauf der leßten 24- Stunden

chwere!f |F

D S in 45° Breite |

Name der Beobachtungs- station

rihtung, Mde Wetter

stärke

Niederschlag in | 24 Stunden

Barometerstand

auf Meeres Temperatur | in Celsius

niveau u. Barometerstan. vom Abend

S 8

[S l

A) 763,3 |D 1|wolkenl.

_762,4 /NW 4wolkenl. _762,2 [ONO 2\Dunst 761,2 |OND 5|bedeckt 761,3 W 3wolkig | Clermont | 761,4 [NW [wolkenl. Viarrip _|_766,9 [WNW 3\bedeckt Nizza ___| 762,9 Windst. heiter Krakau _| 767,6 |OND [[bedeckt | Lemberg _| 764,0 \NNW 3hhalb bed. Hermanstadt | 762,5 |N - 3bedeckt | 12 0857: ONO 4bedeckt | 15) 761,0 N b\wolkenl. Perpignan | 762,4 \NW 2\wolkenl.| 2 Deo l Helsingfors | 761,1 N “l bedekt Kuoplo | 761,7 N wolkig | __/_763,9 /NO 2\wolkenl. _763,9 \[NNW 1\wolkenl.|_ _764,9 SW 1 bedeckt Säntis _| 566,0 |WSWs6|wolkenkl.| Dunroßneß | 763,0 |SO _3/\bed l Moskau Neykjavik (5 Uhr Abends)

Florenz Cagliari Thorshavn

Seydisfjord

Cherbourg

L

S S

i S

|

j E

|

j f i : =U D090 O

|

[ |

j

tele

|

Di!

|

Mind

|=| ¡ Di dD

|

|

|

So! F 1

E E

j i

F Es

|

ISISIS

|

_763,0 |[SO 3 bedeckt _797,8 NW _ 1wolkenl. 763,0 |NW 3\wolkig

H E

(Königsbg., Pr.) ziemlich heiter (Cassel)

SO 1\wolkig 3| ziemlich heiter

Magdeburg OSO Z|bedeckt audi@ beiter (Grünberg Schl.) ziemlich heiter (Mülhaus., Els.) ziemlich heiter (Friedrichshaf.) vorwiegend heiter | (Bamberg) vorwiegend heiter

Scilly : 4/halbbed.| 1

Aberdeen Shields Holyhead

1 |[SSW 3|bedeckt | 12/76:

Isle d’Aix NW 3/|bedeckt

St. Mathteu 3 [WNW 4jhalb bed.

Vlissingen (77ER Bodoe

Christiansund | / Skudesnes B

halbbed.|_ 3lheiter __1/bededt 2\wolkenl. |[W _2\wolkig 0 (NNW Asbedeckt |__ [WNW b\wollig | 14 SW 4hheiter |_14

Kopenhagen | 766 2|W 2heiter |_ Stodtbolm | 7635|N 2hheiter 5 Hernôö)and | 763,3 [NNO A4swolkenl| N | Haparanda | 7629 |NO 6\|wolklig | 7| 07 Wisby 2,4 [DSO 2lheiter

Karlstad c

Karlstad _| NO 6\wolkenl. Archangel

angel | 755,2N d/bedeckt | 4 Petersburg | 759,3 [NNO 1|bedeckt | 8] Riga __| 762,7 |SW 1|bedeckt 1 {Windst. heiter |__ 3,8 \;NNW 1hheiter 6,4 [NNW 1 |bedeckt 3 [NNO 1|bedeckt |__ ost. [wolkenl.|_1:

Vestervig

Z3iwolkenl.| 19

halbbed.| 14 r E

Portland Bill

Rügenwalder- _ münde Skegneß_

wolken. vorwiegend heiter| 0769

709,7

5 759,2 |SO [wolkig 0/765

Dora 26 NW Two L E

Coruña 7672| N L 2 Hochdruckgebiete über 765 mm befinden sich über dem Nordmeer,

südostwärts verlagert, über Nordwestösterreih und, vordringend, über

Ausläufer über die britischen Inseln autgebreitet. In Deutschland ist das Wetter im Nordosten wolkig bei mäßigen Westwinden, sonst

hatte stellenweise Regen. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlihen Aöronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentliht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 19. Juni 1910, 75—9} Uhr Vormittags:

[Station | Seehöhe . . . . | 122m | 500 m |1000 m | 2000m | 3000m | 3400 Temperatur (0°) 122..1, 8,7 1/4004 O dea dl 40

Nel. Fchtgk. (2/6 89 .90 26 37 65 77 Wind-Nichtung . Nie 4M WNW |WNW- bis NW| NW Geschw. mps| 6—7 | 9 11 | 10-19 120-21 Himmel bedeckt, dunstig; untere Wolkengrenze anfangs in 330,

später in etwa 400 m Höhe. Zwischen 870 und 1050 m Temperatur- zunahme von 7,0 bis 11,0 9,

Mitteilungen des Königlihen Aöronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentliht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 21. Juni 1910, 6—7 Uhr Vormittags: Se _122 m | 500 m | 1000 m |1400m | |

Seeböhe

Temperatur 49 9,9 7,6 5,0 16 Rel. Fhtgk. (0/6 67 58 58 T Wind-Richtung .| S0 SSO SO 0SO - Geschw. mps 3 5 6 6 Heiter. Zwischen 500 und 600 m Höhe Temperaturzunahme vos 7,6 bis 8,0 9°.

Theater.

Ueues Operntheater. (Gura - Oper.)

Pittwoh: Der verlorene Sohn. Pantomime in 3 Akten von Michel Carré (Sohn). Musik von André Wormser. Musikalische Leitung: Herr Kapell- zmeister Siegfr. Blüumann (Schwerin). Leiter der Aufführung: Herr Hermann Gura. Hierauf: Der Ueberfall. Oper in 2 Akten (mit Benutzung der Novelle „Die Danaide“ von Ernst von Wilden- bru) von Heinrih Zöllner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Albert Bing (Hamburg). Leiter der Fg: Herr Hermann Gura. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag (erhöhte Preise): Der Riug des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Nichard Wagner. Erster Tag: Die Walküre in drei Akten von Nichard Wagner. Anfang 7# Uhr.

Lengyel.

Kaserneuluft.

Deutsches Theater. (Sommerspielzeit Dr. Emil “ha Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ueber unsere raft.

papa.

Kammerspiele. (Sommerspielzeit Dr. Emil Geyer.)

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liebeswalzer. Donnerstag und folgende Tage: Lieveswalzer.

Freischütz. von F. Kind.

Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Taifun. Schauspiel in vier Akten von Melchior

Donnerstag und folgende Tage: Taifun.

Lessingtheater.

Militärisches Volks\tück in 4 Akten

von Herm. Martin Stein und Ernst Söhngen. Donnerstag und folgende Tage: Kaserueculuft.

Neues Schauspielhaus. Mittwoh, Abends 8 Uhr: Der Flieger. Brennert und John Lehmann.

Donnerstag und folgende Tage: Der Flieger.

Komische Oper. Mittwoh, Abends 8 Uhr: Der Negimentspapa. Donnerstag und folgende Tage: Der Regiments-

, Schillertheater. 0.

(Gottscheid - Oper.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der

Nomantische Oper in drei Abteilungen

(zum Teil nah dem Mes „Der Freishütz“) Musik von Karl Maria vou Weber.

Donnerstag: Die Dollarprinzesfiu.

Freitag: Die Dollarprinzesfiu.

Charlotteuburg. Mittwoch, Der Bibliothekar. Gustav von Moser.

Donnerstag: Die Katakomben.

Freitag: Die Katatomben.

Meittwoh, Abends 8 Uhr: Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Posse in 3 Akten von Hans

mündel.

Schwank in 4 Akten von

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)

Charleys8 Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. Donnerstag und folgende Tage: Charleys Taute.

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Mittwoch,

Abends 8 Uhr: Das Leutuantsmündel. Schwank in drei Akten von Leo Walter Stein. Donnerstag und folgende Tage: Das Leutuants-

Triepel gen Schulze mit Frl. Carla Schenck (Swinemünde). . Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gerichtsassessor Frhrn. A. Langwerth von Simmern (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Leutnant Manfred Grafen

von Lehndorff (Hannover).

Gestorben: Hr. Georg Graf von Neventlow (Kiel). Clisabeth Freifr. von Zedliß und Neu- kir, geb. Fretin von Seherr und Thoß (Liegnih)- Verw. Fr. Oberst Helene Zimmermann, geb- von Hobe (Frankfurt a. M.). Verw. Fr Caroline von Schaevenbah, geb. von Harder (Stralsund).

Abends 8 Uhr:

O

Verantwortlicher Redakteur: Je l Eer n Berlin: Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

(Wallnertheater.)|

\Hönfeld). Frl. Jrmengard Schroda).

Kurl.). Ella Gräfin Hamilton mit Hrn. Leutnant Arthur Grafen von Bernstorff (Quaden-

Hrn. Landrar Nudolf von Spankeren (Bonn—

Verehelicht: Hr. Kapitänleutnant Hinße mit Frl. Helene Posner (Kiel). Hr. Dinani Gerhard

R E E T s | Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag® Familiennachrichten.

Verlobt: reba Freiin von der Osten-Saken mit

Hrn. Eberhard von Hohendorfff (Berlin, Wormen

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32,

Neun Beilagen

(cins{ließlich Börsenbeilage und Warenzeichen-

beilage Nr. 48 A und 48 B),

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent-

lichen Anzeigers (eiuschließlich der unte?

Nr. 2 veröffentlichten Bekaunitmachungey)-

N O Kommanditgesellschafteu' auf Aktien

und Aktiengesellschaftèn, für die Woche vot? 13. bis 18, Juni 129210.

von Funcke mit

Karlsruhe, 21. Juni. (W. T. B.) Jhre Dur@laugt jüngste Schwester Jhrer Majestät der Kaiserin und Königin. |

der Pyrenäenhalbinsel. Eine ozeanische Depression hat sih mit einem.

bei {wachen Inlandswinden und 11 bis 16 ° meist heiter ; der Osten:

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußishen Staatsanzeiger.

Versonalveränderungen. Königlich Preußische Arnee.

«

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde-

cungen und Verseßungen. Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 16. Juni. Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Ref. : y. Neden (Detmold) des 2. Garderegts. z. F.,, Bruhn (111 Berlin), Wolff (Hohensalza) des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Nenaud (Colmar) des Kaiser Franz Gardegren. Negts. Nr. 2,

Overkamp (11 Königsberg) des 4. Gardefeldart. Negts., Geri cke“

(111 Berlin) des Gardetrainbats.; die Lts. : Abel (Saarbrücken) des 9, Aufgebots 3. Gardegren. Landw. NRegts., Schläge r (Kottbus) der Gardelandw. 1. Aufgebots des 5. Garderegts. z: F.,, de Moisy (Posen) der Gardelandw. 1. Aufgebots des 3. Gardefeldart. Regts.; zu s. der Res. : die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Dinse, Kerk ow (IIT Berlin), des Kaiser Franz Gardegren. Negts. Nr. 2, Platte (Soest), des Gardefüs. Regts., Tiedke (Prenzlau), Nau - mannn (Halle a. S.), des 3. Garderegts. z. F.,, Neubrand (111 Berlin), Sittel (Küstrin), des Königin Elisabeth Gardegren. Regts Nr. 3, Richter (I11 Berlin), des 2. Gardefeldart. Regts. ; die Vizefeldwebel im Landw. Bezirk Lößen: Engelhardt, des Inf. Regts. von Boyen (s. Ostyreuß.) Nr. 41, Bienutta, des Inf. Negts. Herzog Karl von Mecklenburg-Streliß (6. Ostpreußischen) Nr. 43, Lubenau, des Infanterieregiments Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Andres, des 2. Masur. Inf. Negts. Nr. 147, Preu ß, des 2. Ermländ. Inf. Negts. Nr. 151; Buch holz (Hohen- \alza), U. der Res. des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, zum Oberlt., Beeliß (Swinemünde), Vizewachtm. des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Loeffelbein (Anklam), Vizewachtm. des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, zu Lts. der Res.; zu Oberlts. : die Lts. der Nes. : Theune (Il Berlin) des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Webers (Kalau) des Füs. Negts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, v. Brünneck (1 Berlin) des 8. Thüringishen Infanterieregiments Nr. 58, Schulze (Eduard) (IV Berlin) des Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23; die s.: Bianchi, Heine (l Berlin), Thomas (11 Berlin), Maiwald, Schiller (Brandenburg a. H.) der Landw. Inf. 1. Auf- gebots, O’Grady (1V Berlin), Blumenthal (Prenzlau) der Undw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res. : die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Kahle (l Berlin), des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Grimsehl (1 Berlin), des Füs. Negts. von Steinmeß (Westpreuß.) Nr. 37, Pipping (11 Berlin), des 2. Niederschles. Inf. Negts. Nr. 47, Kempe (1 Berlin), des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Braun (1 Berlin), des 3. Westpreußishen Infanterieregiments Nr. 129, Schmidt (Il Berlin), des 2. Oberelsässischen Infanterieregiments Nr. 171, Wiegleb (Prenzlau), des Altmärkishen Feldartillerieregiments Nr. 40; zu Oberlts. : die Lts. der Nes. : Bech (Stendal) des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Säuberlich (Bernburg) des Westfäl. Drag. Negts. Nr. 7, v. der Schulenburg (Hans-Joachim) (Halle a. S.) des Ulan. Negts. Kaiser Alexander 11. von Nußland (1. Branden- burg.) Nr. 3, Haase (Halle a. S.) des Ulan. Negts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Kleinau (Bitterfeld) des Feldart. Regts. rinz-Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg) Nr. 4, Liebau Magdeburg) des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, Reinhardt (Weißenfels) des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75; Schüßler (Halle a. S.), Lt. der Landw. Inf.“ 1. Aufgebots; zu Lts. der Nes. : die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Kagelmann, Jahreis (Magdeburg), des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Limprecht (Halle a. S), des 1. Kurhess. Feldart. Negts. Nr. 11, Goededcke (Halle a. S.), des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Paas c (Magdeburg), des 2. Kurbess. Feldart Regts. Nr. 47, Schulze (Torgau), des 3. Bad. Feldart Negts. Nr. 50, Naschig (Magde- urg), des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75; Weßel (Bern- burg), Hoffmann (Burg), Vizefeldwebel, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. 2 S i a tai Verseßt: Jenner (Halle a. .S.), L. der Nes. des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, zu den Nes. Offizieren des 8. Thüring. nf. Negts. Nr. 153. : /

l Zefördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Bock v. Wül- fingen (Uegnitz) des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Mohr (Görliß) des Schleswig-Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, Graf zu Stolberg-Wernigerode (Sprottau) des Hus. Negts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4; Perle (Hirschberg), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Nes.: die «Vizefeldwebel: Aßmann (Görlis), des Inf. Negts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Hoffmann (Posen), des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148; zu Oberlts.: die Lts.: v. Loesch (Wohlau) der Res. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, Thiele, Knoeßzelein (Brieg), Sander (Gleiwiß) der Lndw. Inf. 1. Aufgebots; zu Us. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachkmeister: Kempa (Gleiwitz), des Inf. Negts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Boehme (1 Breslau), des 4. Oberschles. Inf. Negts. Nr. 63, Heer (11 Breslau), des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Jürgens (Wohlau), des Niederschles. Trainbats. Nr. 9; zu Oberlts.: die s. der Nes.: Vop pe (Coesfeld) des Inf. Negts. Prinz Friedri der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Voß (Solingen) des b. Westfäl. Inf. Negts. Nr. 53, Hertell (Coesfeld) des 4. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140, Ziegler (Lennep) des 1. Westfäl. Feldart. Negts. Nr. 7, Wüsth of (Solingen) des Lothring. Trainbats. Nr. 16; zu Lts. der Nes: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Moeller (Coesfeld), des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anbalt-Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Hübner (Coesfeld), des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Strunkmann, Mangelsdorf (Bielefeld), des Inf. Negts. Graf Bülow von Dennewißz (6. Westfäl.) Ar. 55, Köhrmann (Barmen), des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Daltrop (Coesfeld), . des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nt. 138, Zah (Coesfeld), des Hus. Negts. König Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7; zu Oberlts. : die Lis. Kohlenberg (Kreuznach) der Reserve des 1. Hannov. Inf. Negts. Nr. 74, Haack (Bonn) der Nes. des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Eggert (Aachen) der Nes. des Altmärk. Feldart. R Nr. 40, Fuhrmann (1 Cöln), Druener (Nheydt) der Landw. nf. 1. Auf- gebots, Rixen (Neuß) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Nes. : die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister N Win kler (Saar- brücken), des Gren. Negts. König Friedrich II1. (2. Schles.) V E

ohl (Saarbrücken), des Inf. Regts. Vogel von Falen-

P stein (7. Westfäl.) Nr. 56, Shmidt (Saarbrücken) des 5. Bad.

Inf. Negts. Nr. 113, Blumberg (Rheydt), des Kulmer Inf. Regts. | f 1: “Weib mann (11 Cöln) des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Bormann (Rheydt), des 1. Oberelsäfs. eldart. Regts. Nr. 15, Vossen (11 Cöln), des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, Jerusalem (Rheydt), des MNhein. Trainbats._ Nr. 8, Tuckermann (11 Cöln), des Elsäss. Trainbats. Nr. 15; zu Oberlts. : die Ls. der RNes.: Pae hr (Flensburg) des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Frormann (Flensburg) des Inf. U Herzo! von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Lempeltus (Flensburg) des Füs. Regts. Königin (Schleswig-Holstein.) Nr. 86, Krohn (1 Hamburg) des 4. Lothring. Inf. Negts. Nr. 136, Fund Stade) des 7. Lothring. Inf. Negts. Nr. 158, v. Zül ow (Waren) des, 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, Polensky (Kiel) des 1. Posen. Feldart. Negts. Nr. 20, Aceissen (Schleswig) des Ostfries. Feldart. Negts. Nr. 62, Lemcke (Waren) des Torgauer Feldart. Negts.

Berlin, Dienstag, den 21. Juni

Nr. 74, Müller (Rendsburg) des Schleswig-Holstein. Trainþats. Nr. 9; die Lts.: Dahl, Niese (Kiel) der Landw. Inf. 1. Auf- gebots, Hartmann (Kiel) des Landw. Trains 1. Aufgebots, Hennings (Kiel) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; zu s. der Nes: die Vizefeldwebel bezw. Vizemachtmeister: Bra ini (11 Ham- u des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Fettig (1 Bremen), des 4. Hannov. Inf. Negts. Nr. 164, Bl ohm (11 Ham- burg), des Leibdrag. Regts. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24; Schultz (1 Bremen), Vizewachtm., zum Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots.

Angestellt: v. O (1 Hamburg), Lt. a. D., zuleßt im 3. Westpreuß. Inf. Negt. Nr. 129, als Lt. mit Patent vom 3. Sep- tember 1906 bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots.

Befördert: zu Oberlts.: die Lis. der Res.: Rettberg (Göttingen) des 5. Lothring. Inf. Negts. Nr. 144, Balfanz (1 Oldenburg) des 5. Westpreuß. Inf. Negts. Nr. 148; Staberow (I Braunschweig), Lohmann (Göttingen), Lts. der Landw. Feldart. |. Aufgebots; zu Lts. der Nes.: die Vizefeldwebel: Bettels (Han- nover), des Inf. Negts. von Voigts-Nhe (3. Hannov.) Nr. 79, Fedden (Hameln), des 2. Kurhess. Inf. Negts. Nr. 82; zu Oberlts. : die Lts.: Poppe (Gotha) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Wilmsmann (1 Cassel) der Landw. Feldart. 1. Ausgebols; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Ko (1 Cassel), des Ir.f. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, G aas (1 Cassel), des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewiß (6. Westfäl. Nr. 55, Beckmann (1 Cassel), des Inf. Regts. von Wittich (3, Kur- hess.) Nr. 83, Schilling (Erfurt), des 7. Thüring. Inf. Negts. Nr. 96, Weber (Erfurt), des b. Großherzogl. Hess. Inf. Negts. Nr. 168, Schmidt (1 Cassel), des Großherzogl. Mecklenb. Feldart. Negts. Nr. 60; zu Oberlts. : die Lts.: Widmer (Bruchsal) der Nes. des 7. Bad. Inf. Negts. Nr. 142, Hamm (11 Mülhausen i. E.) der Nes. des 2. Oberelsä}s. Feldartillerieregiments Nr. ds1, Imhoff (Mannheim) der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots; zu Lis. der Res.: die B bzw. Vizewachtmeister: Koch A IeU Rey des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, Moninger (Karlsruhe), des Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25; Bramm (Straßburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zum Hauptm., Hermann (Hagenau), Diffené (Straßburg), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu Oberlts., Zimmerle (Straßburg), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf- gebots; zu Oberlts. : die s. der Nes.: Hermenan (Osterode) des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, v. Beneckendorff u. v. Hinden- burg (Deutsh-Eylau) des 2. Leibhus.-Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Rehfeld (Deutsh-Cylau) des Feldart. Regts. General - Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18; zu Lts. der Nes. : die Vizefeldwebel: Schach tner (Graudeuz), des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Mithof f (Danzig), des Füs. Negts. General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Wolf (Danzig), des 4. Hann. Inf. Negts. Nr. 164.

Verseßt: Pickering (Danzig), Lt. der Landw. Feldart. 1. Auf- gebots, zu den Nes. Offizieren des 2. Westpreuß. Feldart. Negts.

Nr. 36.

Befördert: zu Oberlts.: die Æ8s.: Koch (Gießen) der Res. des Inf. Negts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Vittali (Wiesbaden) der Nes. des 2. Badischen Feld- Serre Nr. 30, Bernhard

n Le

1. Aufgebots, letzterer zugleich zu den Res. Offizieren des Groß- herzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Negts. * Nr. 25 versetzt; zu Us. der Nes.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister : Sauer (Wiesbaden), des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Bu ller- dieck (Mainz), des 1. Hannov. Inf. Negts. Nr. 74, Andreae (Frank- furt a. M.), des Großherzogl. Art. Korps, 1. QPinE Hess. Feldart. Negts. Nr. 25, Grün (Weßlar), des 2. Lothring. Feldart. Negts. Nr. 34, Böcking (Wiesbaden), des Kleve. Feldart. Negts. Nr. 43; Fraeb (Hanau), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Oberlts. : die Lts. der Res.: Scheer (II Cassel) des Batkelägerbati, Keller (1V Berlin) des Lauenburg. JIägerbats. Nr. 9; Tige (l Cassel), Vüizefeldw., zum Lt. der Res. des Jägerbats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5; zu Oberlts.: Loewe (Magdeburg), Lt. der Landw. Fußart. 1. Auf- gebots, Leibenguth (1IV Berlin), Lt. der Landw. Fußart. 2. Auf- gebots; zu Lts. der Nes. : die Vizefeldwebel: Giersberg (IV Berlin), des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Gieseking (1V Berlin), des Nhein. Fußart. Regts. Nr. 8, Rieber, Albrecht (Straßburn)! des Hohenzollern. Fußart.Negts. Nr. 13; Ni ep(I[ll Berlin), Vizefeldw., zum Lt. der Garde-Landw. Fußart. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Us.: Neumann (Sangerhausen) der Ref. des Samländ. Pion. Bats. Nr. 18, Tobias (Straßburg) der Landw. Pioniere 1. Aufgeb. ; zu Us. : die Vizefeldwebel: van der Leeden (III1 Berlin), der Res. des Telegraphenbats. Nr. 1, Boehden (Frankfurt a. M.), der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: Henn icke (II[1 Berlin), Hauptm. der Res. des 2. Garde- regts. z. F., v. Gisenhart-Nothe (Belgard), Hauptm. der Res. des 3. Garderegts. 4 G, Qa D rancken-Sierstorpff (Gleiwiß), v. Reichenau (11 Hamburg), Rittmeister der Res. des 2. Gardedrag. Negts. Kaiserin Alexandra von Nußland, Graf v. Behr-Bandelin (Anklam), Rittm. der Res. des 3. Garde- ulan. Negts. E N

Der Abschied bewilligt: Wesener (Il N trgeren Oberlt. der Nes. des 2. Westfäl. Feldart. Negts. Nr. 22, mit der Grlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Meske (Hohensalza), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Werckmei ster (Bromkerg), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Rading (1V Berlin), Rittm. des Landw. Trains 1. Aufgebots, Brade (1 Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kraft (1 Berlin), Haupt- mann der Landw. Inf. 2. * Aufgebots, allen drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Veltheim (I1V Berlin), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Mette (1V Berlin), Oberlt. der Res. des Branden- burg. Trainbats. Nr. 3, la Quiante (11 Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Triest (Il Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Louran (1V Berlin), Oberlt. der Landw. Feldart. 1 Antaehots! Neumann (Woldenberg), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, letzteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Nudorff (Il Berlin), Lt. der Nes. des Colberg. Gren. Negts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Alvens- leben (I Berlin), Lt. der Res. des Inf. Negts. Großherzog Friedrich Franz 11. von Mecklenburg-Schwerin (4. e L Ia 24, Völker, Ohmstede (11 Berlin), Lts. der Landw. Inf. 2. Auf- gebots, Michaelis (Brandenburg a. H.), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, v. Helldorff (Naumburg a. S.), Nittm. der Landw. Kay. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Zan seiner bisherigen Uniform, Engelbreht (Burg), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf-

ebots, mit der Erlaubnis zum Tragen - der_Landw. Armeeuniform, mmler (Stendal), Doussin (Torgau), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Weundenburg (Burg), Oberlt. der Landw. Kav. 92. Aufgebots, v. Hasel berg (Torgau), Lt. der Landw. Feldart. 2 Aufgebots, Renisch (Posen), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee- uniform, v. Not hkirh u. Pant hen (Liegniß), U. der Landw. Kav.

xd (Gießen) der Landw. Aufgebots, v. Joeden (Mainz) der Landw. Feldart.

1919,

2. Aufgebots, Henning (I Breslau), Hauptm. der Res. des 6. Nhein. Inf. R ts. Nr. 68, Kutsche (Oppeln), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots ; diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Jaques (1 Breslau), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf- ebots, Jensen (Detmold), Hauptm. der Nes. des Niederrhein. Füs. Ne ts. Nr. 39, Freude (Elberfeld), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bis- herigen Uniform, Martin (T S, Dombois (Minden), Ober- leutnants der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Cramer, Plange Car Knipschild (11 Essen), Dberlts. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Badenheuer (1 Essen), U. der Landw. Inf. 2. Auf- gebots, Stürcke (Düsseldorf), . der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Kessel (Koblenz), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Steegmann R Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Conrad IT Cöln), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Hamke ns (11 Altona), e der Res. des Füs. Negts. Königin (Schleswig- Holstein.) Nr. 86, Grüder (Bremerhaven), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufs gebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee- uniform, Shippang (11 Bremen), Oberlt. der Landw. s 2. Auf- gebots, Bichmann (Rendsburg), Lt. der Res. des Leibgarde- Inf. Negts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Peters (Schwerin), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Roosen (Hans) (11 Ham- burg), Hallo v. Cannenburg (Wismar), Lts. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Rieke s (11 Braunschweig), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schröder (IT Braunschweig), Schering (Han- nover), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Lo 4 (11 Cassel), Rohkrämer (Erfurt), Lts. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots.

Schulze (Weimar), Hauptm. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), behufs Streichung in den Listen aus jedem Militärverhältnis entlassen. : ,

Der Abschied bewilligt: Kraeßer (Mannheim), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Hagemann (Mannheim), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Mufaebots, Diesbach (Heidelberg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots; diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, ‘Drach (Karlsruhe), Wolf G Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Nectanus (Karlsruhe), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Ulrich L Lt. der Landw. Feldart. 2. Ausgebots, Beyling (Marienburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schmidt (Stolp), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf- Roesler (Mainz), Rittm. der Landw. Kav. 1. Auf- ebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uni- Pia Heydler (Frankfurt a. M.), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Gemoll (Hanau), Lt. der Nes. des 4. Westpreuß. Inf. Negt. Nr. 140, Funcke (Mainz), Lt. der Landw. Feldart. 1 Aufgebots, Hoffmann-Scholy (Glogau), Hauptm. der Landw. Jäger 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Hotuin ger (Lüneburg), N oth (Neuhaldensleben), Oberlts. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Germer (Stendal), Lt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Baumann (Karlsruhe), Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Mayer (Kiel), Lt. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, Pier son (Kiel), Hauptm., Ambxr osius (Halle a. S.), Oberlt., der Landw. 1. Aufgebots der Telegraphentruppen.

Im Sanitätskorps. Zu Stabsärzten befördert: die Ober- ärzte der Res.: Dr. Simon (Aachen), Dr. Steltner (Allenstein), Dr. Ohl (Altenburg), Dr. Berkhoff (l Altona), Dr. Frank (1117 Berlin), „Dr. Eckold, Dr. Nathan, Dr, Wünn, Dr. Rosen stein (111 Berlin), Prof. Dr. Zieler (I Breslau), Dr. Kolbe (Danzig), Dr. Münch (1 Darmstadt), Dr. Pa pe (Detmold), (Gleiwi von Eicken (Freiburg), Dr. Goetz (Gera), Be

gebots,

Gleiwiß), Dr. Nensh- (Halle a. S.) Dr. BUrda Hanitover), Dr. Heinemann (Hersfeld), Dr. Wigand (Hildesheim), - Dr. Marxein (Jülich), Dr. Engelhard E Dr. Fick (Marienburg), Dr. Timmermann (Nien- urg an der Weser), Dr. Althen (Oberlahnstein), Dr. Heben- ]sttreit (Straßburg), Dr. Beckmann (Il Trier), Dr. Saft (Weißenfels); die berärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Henrick (Aachen), Dr. Kaempfer (111 Berlin), Dr. Förster, Prof. Dr. Finkelnburg (Bonn), Dr. Feder (1 Breslau), Dr. Schumacher,

r. Oberländer (17 Cöln), Dr. Seefeld (Hannover), Dr. Groos (Lennep), Dr. Frölich (Münster), Dr. Langkamp (Soest); Dr. Ne inhold, Oberarzt der Landwehr 2. Aufgebots (Düsseldorf). /

Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Hoff- mann (l Altona), Dr. Rosen stern, Dr. Ohm, Dr. Alsberg (I1IT Berlin), Dr. Halle (Celle), Dr. Utendörffer (Erfurt), Dr. Rosenthal (Frankfurt a. M.), Dr. Schneider (Freiburg), Dr. Kirstein (Göttingen), Dr. Dee (1 Hamburg), Postel (Lüneburg), Dr. Schip per (Necklinghausen), Dr. Scha nt (Rosto); die Assist. Aerzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr Silbersiepe (111 Berlin), Dr. Wonner (Diedenhofen), Dr. Albert (Rastatt).

Zu Assist. Aerzten der Res. befördert: die Unterärzte der Ref. : Dr. Curgte (Arolsen), Dr. Hartnack (Barmen), Dr. Frank, Dr. Cordes, Dr. Singer, Dk: Bild E Berlin), Dr. Boecker (1 Bochum), Hoffmann (Brandenburg a. H.), Dr. Gellrih, Dr. Klose (1 Breslau), FASet (Bromberg), Dr. Bernoulli (1 Darmstadt), Dr. Shalck (Hagenau), Dr. Bräuner (Lüneburg), Dr. Mayer (Matnz), Dr. Schultheiß (Saarbrüen), Dr. Lange (Weißenfels), Dr. Kraus s (Wiesbaden); Dr. Henning, Unterarzt der Landw. 1. U (II1I Berlin). i

Zu Assist. Aerzten der Landw. 1. Aufgebots befördert : die Unter- ärzte der Landw. 1. Aufgebots : Dr. Fromh erz (Freiburg), Dr. Lex (Heidelberg), Dr. Nuete (Straßburg). : Cs

Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Stabsärzten der Ref.: Dr. Blümel (Franz), Dr. Böhme (111 Berlin), Wollermann (Hannover), Dr. Sch epers (Minden), Dr. Geck (Siegen); den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Bock, Dr. RNichert (Il1 Berlin), Dr... Piets\ch (Danzig), Dr. Strathausen (Meiningen), Dr. Mosler (Sprottau); dem Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Locke (Beuthen i. Oberschles.). i

Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Kohn (Frankfurt a. M.), Dr. Vaßmer (Hannover), Dr. Bauer (Karls- ruhe); den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Feis (Frank- furt a. M.), Dr. Dold (Stockach), Dr. Notmann (Waren); dem Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Köhler (IIT Berlin); dem Oberarzt der Res.: Dr. Braun (Bremerhaven); den Oberärzten der Landw. 1. Ses Dr. Dieckerhoff, Dr. Nervegno (11 U Dr. Liebrich (Straßburg); den Oberärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Ch ristlieb (Bielefeld), Dr. Nagel (Guben), Dr. Schröder (Hannover). : | i

Im Veterinärkorps. Der Abschied mit der geseßlichen enhon bewilligt: Krüger, Oberstabsveterinär beim Kür. Negt. Kaiser Nikolaus 1. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Körner, Ober- stabsveterinär beim 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, unter Ver- leihung des Ranges der charakteris. Majore, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Ehlert, Oberstabsveterinär beim Ulan. Regt. von Kater (Schle\.) Nr. 2, Gutzeit, Christian, Oberveterinäre beim Jägerregt. zu Pferde Nr. 5.

Evangelische Militärgeistliche.

13. Juni. Gerwin, Div. Pfarrer der 20. Div. in Hannover,

zur 7. Div. nah Halberstadt, Gelpke, Div. Pfarrer der 7. Div. in

Halberstadt, zur 20. Div. nah Hannover, verseßt.