1890 / 170 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Dèx Inhaber der Urkunde wird aufaefordert, Tpâtestens in dem auf Freitag, den 9. Jauua: 1891, DEREE 10 Uhr, vor dem unterzeih- neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine {eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, M genfalis die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Sandersleben, den 20. Juni 1890.

Herzoglich Aas Amtsgericht. ehr.

[22594] Aufgebot.

Auf Antrag des Rechttanwalts Niemann zu Lingen als Verwalters der früher auf den Namen des katbolischen Centralvereins zu Thuine bei dem Kaufmarn Sleumer zu Freren, jeßt bei der ftädtis{en Spar- und Leibkasse za Lirgen zinsliG belegten Vermöger.8mafse zum Betrage von 9% #, werden alle diejenigen Personen, welche an dem gedachten Kapital Rechte zu baben vermeinen, aufgefordert, sol@e Reckbte spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeihneten Ge- ridte persönli oder \{riftlih anzumelden, widrigen- fails das Kapital den si® meldenden und legitimi- renden BereGtigten, in Ermangelung folcher aber dem Fiskus verabfolgt werden wird. \

Sich später meldende Berechtigte sind \chuldig, alle Verfügungen der in den Besiß des Kapitals eingeseßten Personen beziehungsweise des Fiskus anzuerkennen, und dürfen weder Rechnungslegung noch Ersaß der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern.

Freren, den 7. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

[22344] Ausfertigung.

Aufgebot.

Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In- babern der nahbezeichnetecn im Hypotkeker buche cin- getragenen Forderungen sind fruchtlos geblieben und sind vom Tage der leßten auf diefe Forderungen si beziebenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrihen, nämli: e

1) 150 Fl. ein mit vier vom Hundert verzinslihes Kaxital an die minderjätrige in Amerika befindliche Elisabetka Rott-clédorfer aus Oberleiterbach, ein- getragen im H. B. für Roshlaub Bd. I. S. 133 feit 12. März 1849 auf dem Anwesen Hs. Nr. 15 PI. Nr. 569 u. ff. des Dekoncmen Jakob Rattels- dorfer von Pausdorf Steuergemeinde Ros{laub,

2) 60 Fl. ein nach fünf vom Hundert verzinslicher Kaufshilling an Lazarus Uhlfelder von Rekendorf laut Vertragêéprotokoll rom 22. November 1831, eingetragen im Hyp. B. für Unteroberndorf, Bd. III. S. 1352 seit 25. Juli 1832 auf dem in der Steuer- gemeinde Unterobéerndorf gelegenen Grundstücke PI. Nr. 140 des Brauers Johann Baptist Leicht von Unteroberndorf.

Auf Antrag der vorgenannten Besißer der be- lafteten Besigobjeïte und auf Grund der beute ge- faßten Beschlüsse werden daber diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu kaben glauben, zur Anmeldung innerhalb sech8 Monaten unter dem Rechtsnachtbeile öffentlih aufgefordert, daß im Falle der Unterlafsunrg der Anmeldurg die Forderungen für Sa erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

§. 823 u. ff. der R. C. P. O. Art. 123 Ziff. 3 des Ausf. Ges. zur R. C. P. O. und K. O. u. §. 82 des Hyp. Ges.

Als Aufgebotstermin wird bestimmt Dounerftag, der 5. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zuglei wird die Verbindung obiger Aufgebote ge- mäß §. 836 der R. C. P. O. angeordnet.

Königliches Amtsgericht. Henfling.

Für die Richtigkeit der Ausfertigung

Scheßlitz, am achten Juli Eintausendathundert und neunzig.

Der K. Sekretär am K. Amtsgerichte Scheßlitz.

(L S) Reger.

[23127] Aufgobot.

(Auszug.)

Auf den Grundstücken Plan-Nummer 843 und 844 der Steuergemeinde Preunersfeld, im Besitze des Bauern Johann Kraft von Gößmannsreuth, ift im Hypothekenbuche für genannte Gemeinde Band I. Seite 133 für den Zimmergeselleu Jobann Lökr von Koßmannêreuth seit dem 29, Novewber 1826 ein mit 5 9/0 verzinsliches Kapital zu 100 Fl. eingetragen. Da die Nalforshungen nah dem rechtmäßigen In- baber der Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der leßten auf diese Ansprüche ih beziehenden Handlung an gerechnet mehr als dreißig Jahre ver- strichen sind, wird auf Antrag des obengenannten Besigers der hypotkccirten Sale hiemit Jeder, welcher auf die erwähnte Forderung ein Net zu baben glaubt, zur Anmeldung innerhalb ses Monaten, spätestens in dem auf Mittwoch, 4. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sißungssaal hier be- ftimmten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheil óffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erlos{en erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird.

Pegnitz, 11, Juli 1890.

Königlies Amtsgericht. (8) Gd. Zur Beglaubigung :

Peguitz, am 14. Juli 1890.

Gerichts|chreiberei des Königlichen Amtsgerichts : (L. S.) Der Königl. Sekretär (Unterschrift).

[23116]

Aufgebot von Grundstücken.

Der Kattunweber Johannes Diegmann, Johannes Sohn, ift eingetragener Eigenthümer der im Grund- bue von Heuthen Artikel 293 zu 1 bis 27, früher Bd. ©5 Bl. 181, verzeihneten Feldgrundstücke. Nach dessen Tode soll das Eigenthum an tenselben auf folgende seiner Kinder übergegangen sein:

1) die Ehefrau des Webers Ignaz Heinemann,

Anna Marie, geb. Diegmann,

2) die Ehefrau des S{lachters Karl Hartmann,

Margarethe, geb. Diegmann,

3) dén Atermann Heinrih Adam Diegmann,

4) den Arbeiter Johann Urban Diegmann, sämmtlich zu Heutben.

Auf Antrag der Lchieren Bezw. ihrer Erben werden Alle, welche das Eigenthum jener Grund- stüde beanspruchen, aufgefcrdert, ihr Recht spätestens in dem auf deu 12. November 1890, Mittags 12 Vhr, Zimmer Nr. 13, vor uns anberaumten Termine bei Vermeidung des Ausschlusses anzu- melden. Die oben nit aufgeführten Kinder des Johannes Diegmarn: 1) die Ehefrau des Woll- kämmers Franz Bischof, Marie Angela, geb. Dieg- mann, 2) die Ebefrau des Kattunwebers Heinrich Kruse, Marie Fran:iska, geb. Diegmarn, 3) die Ehefrau des Kattunwebers Franz Heinri Volk- mann, Dorothee, geb. Diegmann, im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert, müssen spätestens im Termine ihr WiderspruWsrecht anmelden und be- scheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigen- thums für die genannten Erwerber oder deren Grben crfolgen und ibnen überlassen wird, ihre Ansprüche im Prozeßwege zu verfolgen.

Heiligeustadt im Eisfeld, den 3. Juli 1890.

Königliches Amtsgeriht. 4. Abtheilung.

E Aufgebot.

Auf den Artrag des Stadtmagiftrats bierselbst, welcher durch eidesstattli® abgegebene Versicherezng von Zeugen glaubhaft gemacht hat, daß er das Eigenthum eines an die frühere Ziegenkopfstrift, den früheren Behnecke’sben Garten und die Kaiser- straße grenzenden, zur früberen Philosovhengasse ge- hörigen 1,72 a = 8 Ruthen großen Terrains er- worben habe, werden alle Diejenigen, welche cin Reckt an dem Grundstücke zu haben vermeinen, bierdurch öoffentlih geladen, solches in dem auf Freitag, den 29. August cr., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglihem Amtsgerichte bierselbst angeseßten Termine anzumelden und thunlihst zu besceinigen, unter dem RectsnaGtheile, daß na Ablauf der Frist der Stadtmagistrat als Eigen- thümer in tem Grunkbuche eingetragen werden wird und daf, wer die ihm okliegende Anmeldung unterläßt, fein Recht gegen einen Dritten, welher im redlihen Glauben an die Rit&tigkeit des Grund- bus das Grundstück erworben hat, nit mehr geltend machen kann.

Vlankenburg, den 12. Iuli 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

[23128] Aufgebot.

Auf den Antrag der Arbeiterfrau Matbilde Gogoll, geb. Henfel, zu Mauche, Kreis Bomst, Re- gierungebezirk Posen, wird deren Ebemann der Arbeiter Johann FriedriG Gogoll aus Maugte, welWer diefen Ort vor länger als 10 Jabren vper- lassen hat, aufgefordert, sich spätestens im Auf- gebotstermin am 25. Juni 1891, Vormittags 16 Rhx, bei dem unterzieihneten Geri{t zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Wollstein, den 11. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

[23125] Aufgebot.

Auf den Antrag des Justizrath von Swilgen vom 7. Juli 1890 in Vollma§t des Kupferschmiede- meisters Carl Obermeier, als gerihtlih bestellten

flegers des verschollenen Bergmanns Gottlieb

oenisch, dessen Identität mit dem am 17. Juni 1826 zu Niederhermsdorf, Kreis Waldenburg, als Sohn des Bergmanns Johann Gottlieb Boenish und dessen Chefrau Marianne, geb. Scholz, ge- borenen Gottlieb Adolf Boenish hinreihend be- {einigt ift, und von dem seit mehr als 10 Fahren keine Nachricht bekannt geworden und defsen leßter bekannter Wobn- bez. Aufenthaltsort im Inlande Staßfurt gewesen is, wird der vorgedachte Berg- mann Gottlieb Boenish bierdur aufgeboten, mit der Aufforderung, in dem auf den 11. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine verfönlih zu ersheinen oder spätestens bis zu diesem Termine sichere Kunde von seinem Leben dem unter- zeihneten Geriht zukommen zu laffen, widrigenfalls derselbe in dem angeseßten Termine für todt erklärt werden wird.

Staßfurt, den 8. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

N Aufgebot.

Als erbberechtigte nähste Verwandten des Johann Konrad Schmitt von Nieder-Gemünden, geboren am 8. November 1816, baben:

1) Karl Schmitt zu Nieder-Gemünden,

2) Anna Katharina Schmitt, daselbst,

3) Johannes Schäfer Ehefrau Katharina, gebo- rene Fischer, daselbft,

4) Justus Fischer zu Darmstadt,

9) Lina Enders, geborene Fischer, zu Hainba, fämmtlih vertreten durch Rechtsanwalt H. Reh zu Alsfeld

Aufgebot zwecks Todeserklärnng beantragt.

Hiernab wird Johann Konrad Shmitt aufgefor- dert, spätestens im Aufgebotstermin Freitag, 31. Oktober 1890, Vormittags 94 Uhr, zu erschcinen oder sich durch cinen Bevollmättigten vertreten zu lassen, andernfalls derselbe für todt er- flärt werden würde.

Somberg a./Ohm, 5. Juli 1890.

Großherzogli hef. Amtsgericht.

O Aufgebot.

Carl Zedlach, geboren vor dem 15. Januar 1851, Sohn des am 15. Januar 1872 zu Alt-Bornzin verstorbenen Einwohners Johann George Zedlah und der Wilhelmine, geb. Dallun, ist im Jahre 1872 von Bornzin nach Australien ausgewandert und ver- \{ollen. Carl Zedlach wird auf Autros feives Vor- mundes, des Försters Fri Mahn zu Neu-Bornzin aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine, welcher am 3. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, in unserm Terminszimmer 17 abgehalten werden wird, fich bei uns zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Stolp, den 9. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

[23117]

__ Der Rechtsanwalt Dr. Friedländer Hier, Kronen- straße 11, als Pfleger, hat das Aufgebot der Nah- laßgläubiger und Vermächtnifinehmer des hier, Luisen-

ufer 38, wohnhaft gewesenen, am 10. Dezember 1889

versiorbenen Kaufm2nns Hermann (Hirsch) Puytrath beantragt. Sämmtlihe Naclaßgläubiger und Ver- mä@tnißnehmer des Verstorbenen werden demna auf- gefordert, spätestens in dem auf deu 19. November 1890, Nachmittags 12{ Uhr, an Gerichtéstelle, Neue Friedri{bstr. 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu- melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Be- nefizialerben -nur noch infoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblaffers aufgekommenen Nugzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht ers{öpft wird. Das Nawhlaßverzeichniß kann in der Gerichts\hreiberei, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 5 Juli 1890.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 49.

[23363] Aufgebot.

Die unbekannten Erben der am 31. August 1889 verstorbenen, bier wohnhaft gewesenen, angebli 54 Jahre alten, als Tochter der Schmiß'schen (Scchmidt’s{hen) Eheleuten zu Mürster geborenen Wittwe des Arbeiters Karl Breitspreher, Clemen- tine, geb. Shmiß (Smidt), werden auf Antrag des Nawblaßpflegers Kaufmanns Ed. Constein hier aufaefordert, \vâtefiens in dem auf den 6. Juni 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., parkt., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine si zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Diéposition verabfolgt werden wird, und der nach erfeclgter Präklusion \sih etwa erft meldende nähere oder gleichnabhe Erbe alle E lungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen \ch{uldig, von ihm weder Rehh- nungélegung noch Ersaß der gehobenen Nußungen zu fordern berechtiat, sondern fic lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.

Verlin, den 9. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 48.

tine Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Henschel zu Breslau, als bestellten Nachlaßpflegers, werden die Nawlaßgläubiger und VermäHtnißnehmer des am 21. Januar 1890 zu Göttingen verstorbenen, zu Breslau wohnhaft gewesenen Premier-Lieutenants Georg Alexander Frederek Bock von Wülfingen auf- gefordert, ihre Rebte und Ansprüche auf den Na(-

Taß bei dem unterzeihneten Geriht spätestens in

dem auf den 10. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr, an der Geritsftelle hierselbst, am SchHweidnizer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 des zweiten Stocks, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls fie dieselben gegen die Benefizialerben nur noG insoweit geltend machen können, als der Naclaß mit Auss{luß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nit erschöpft wird. Breslau, den 10. Juli 1890, Königliches Amtsgeri®t.

9319 | A Ausgebot.

Auf den Antrag des Natlafßpflegers, NRechts- anwalts Loewy bierselbst, werden die unbekannten Erben der am 16. Januar 1890 zu Scurgast ver- storbenen Wittwe Marie Tshech, geb. Bochanek, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeihneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den E werden ausges{chlossen und der Nalhlaß dem si meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sih spâter meldeade Erbe aker alle Verfügungen des ej GaN t elihers anzuerkennen \{uldig, von dem- selben weder Rehnung2legung noch Ersatz der Nugzzun- gen zu fordern berechtigt ist, \fich vielmehr mit der Herausgabe des ncch Vorhandenen begnügen muß.

Löwen, den 7. Juli 1890.

Königlicbes Ant3geriht. Scheuermann.

[22911] VBeglausbigter Auseng- . Im Namen Sr. Majeftät des Königs von Vayern

erläßt das K. Amtsgeriht Shwabmünwen in öffent- liher Sißung auf Grund ösffentlich mündli ge- pflogener Verhandlung in Sachen: Antrag auf Todeserklärung des im Kriege vermißten Oekonomens- fobnes Gottlieb Wilhelm Oettinger, geb. zu Neu- stadt an dér Rembs, zuleßt wohnhaft in Königs- brunn, folgendes Ausf{{&lußurthbeil :} ; :

I. Gottlicb Wilhelm Oettinger, lediger Shäfers- fobn, geboren am 10. April 1848 zu Bittenfeld, Kgl, württemberg. Oberamts Waiblingen, als ebe- liber Sohn des S@äfers und Ce Cbristian Gottlieb Oettinger von Neustadt a./R. und dessen Ebefrau Katharina diese eine geborene Höfner nahmals wohnhaft in Königsbrunn, Kgl. baxer, Bezirksamts Augsburg, und von dort aus eingereiht zum Kal. bayr. 2. Infanterie-Regiment, wird für todt erklärt; L :

Jl. als Todestag wird der 30. Juni 1871 feft- gefeßt; , : i

IIL. die Antragstellerin Wilhelmine Böfel, Oekonomensehefrau in Königsbrunn, hat die Koften des Verfahrens zu tragen.

Gründe :

t, 2c. (L. 8) Glas, Kg O.-A.-R. Verkündet am dreißigsten Juni eintausend aht- hundert neunzig. : (L. S8) S@M{midt, K. Sekr. ur Beglaubigung des Auszugs. Schwabutünchen, am 11. Juli 1890, Gerihts\{hreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. 8.) Brunner, Kgl. Sekretär,

[22898] Jm Namen des Königs!

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Sÿneiders Anton Gerstberger, erkennt das König- lihe Amtsgericht zu Natibor durch den Amtsrichter V der S6neider Anton Gersib

er Swnetder Antou Gerftberger aus Geppers- dorf, Kreis Leobschüß, geboren daselbst am 28. Fe- bruar 1838, als ehclicher Sohn des Anbauers

Stephan Gerftberger und defsen Frau Clara, geb. Langer, zuleßt in Ratibor, wird für todt erklärt. s

2) Die Kosten des Aufgebot8verfahrens sind aus seinem Nachlasse zu entnehmen.

Ratibor, den 18, Juni 1890.

Klucz ny. (231332) Jm Namen des LIgo! Verkündet am 11. Juli 1890. Sperling, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des ver- \{ollenen Arbeiters Baribolomäus Andrzejewski in Lubiehowo erkennt das Königlihe Amtsgerit zu Kosten dur@ den Amtsriter von Wesierski g vao 23. Juli 18 Witak

er am 23. Juli 1840 in Witakowice geborene Arbeiter Bartholomäus Andrzejewski, zulegt in Lubiehowo aufhaltsam gewesen, wird für todt er- klärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrage stellerin zur Last.

Von Rechts Wegen. von Wesierski. : Beglaubigt: Sperling, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[22902] Jm Namen des Königs! Auf Antrag s 1) des Försters August Hahn zu Gr. Niepkau, 2) der Inftmannsfrau Karoline Stroëemer, geb. Hahn, zu Grabowo b, Bischofswerder, im Beistande ibres Ebemannes, Instmann Ferdinand Siroemer, 3) des Sattlers Rudolf Hahn in Friedeberg, zu 1 bis 3 vertreten dur den Rechtsanwalt k a S alide Ax ertennt das Königliche Amtsgeri®t zu Riesenbur dur den Amtsrichter Paucke für Ret: s G Der verschollene, am 10. September 1850 in Groß - Falkenau geborene Schuhmater Johann Theodor Hahn, zuleßt in Titelsbof, Sohn der Gärtner Eduard und Erneftine, geborene Will, Habn'schen Eheleute, wird füc todt erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern iges

: R. W. Verkündet am 19. Juni 1890. Paesler, Referendar, als Gerits\&reiber.

[23143]

Der angeblich nad dem Jabre 1781, aber vor 1794 in Gnesen geborene, im Jahre 1831 zu Gnesen wohnhaft gewesene Ioseph Oszkiewicz ist für todt erklärt worden.

Guesen, den 3. Juli 1890.

Königliches Amts3geriht.

[23138] _ Vekanntmachung.

Durch Aués{lußurtheil vom heutigen Tage ist der Arbeiter Jobann Ferdinand Radday aus Adl. Landeck für todt erklärt.

Flatow, den 10. Juli 1890.

i Königliches Amtsgericht.

[22906] Fra Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der un- bekannten Erben des am 2. März 1889 zu Neisse verstorbenen _Instrumentenmachers Eruft Scholz er- kennt das Königliche Amtsgeriht zu Neisse durch den Amtsri&ter Schmutter für Ret:

1) der Nachlaß des am 2. März 1889 in Neisse verstorbenen Instrumentenmabers Ernst Stolz woird dem [ande8herrlien Fisfus zugesprochen ;

2) a. der unverehelihten Pauline Foerster zu

Warmbrunn, b. dem Marktstandgelderheber Julius Foerster in Breslau werden die auf den Nathlaß angemeldeten Rechte vorbehalten.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu nehmen.

Neifse, den 5. Juli 1890.

Königlihes Amtsgericht.

22913] __ Vekauntmachung.

Dur Ausf@lußurtheil des unterzeiGneten Gerichts vom 12. Juli d. Is. is die von der Deutschen Lebensversiherungs-Gesellshaft in Lübeck über das Leben des Gustav Ludwig Ernst Karl Kühne zut Schönebeck in Höhe von Pr. Crt. Thlr. 500 am 22, Oktober 1869 auzsgeftellte Ausfteuer-Police Nr. 2375 für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 12. Juli 1890.

Das Amtsgericht. Abtbeilung II. Zur Beglaubigung: Fi ck, Gericßts\chreiber.

[222%] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeihueten Gerichts vom heutigen Tage sind die von der Schlesishen General- Landschafts-Direktion zu Breslau unter dem 20. via bruar 1889 auégefertigten fünf Niederlegungs\cheine (Pfandbrief-Rekogniticnen) über die am 20. Februar 1889 eingelieferten, zur Baarzahlung gekündigten altlandschaftliGen Pfandbriefe ;

a. von Nieder-Gorb 6. 8. Nr. 68 über 20 Thlr, b. von Schooësdorf 8. J. Nr. 3 über 1000 Thlr., e. von Sternaliß 0. 8, Nr. 12 über 1000 Thlr., d. von Thoma8walde Ndr. 8. J. Nr. 40 über 1000 Thlr., s. von Vischdorf B. B. Nr. 42 über 50 Thlr., zu a, bis d. mit 33%, zu e. mit 5% E verzinélich, für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 8, Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

[22912] m Namen des Königs! erkfündet am 8. Juli 1890. Wolf, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des am 26. Juni 1869 geborenen Landwirihs FriedriG Wilbekm Ficdler zu Nieder- Leisersdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Naudberg durch den Amtsrichter Trautwein für

eht:

Das Sparkafssenbuch der Stadt Goldberg in Slesien Nr. 13429 über 556 # 42 H, ausge- fertigt für die Handelsmann Fiedler'\{e Mündel- E von Nieder-Leisersdorf, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebot8verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Trautwein. Zur O Riedel, Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[22903] B

ekanutmachuug.

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbu des Amtsgerichts I. Berlin von der Königstadt Band 21 Nr. 1532B. in Abtheilung TIT. Nr. 22 eingetragene Post v2n 1792 Thalern ift dur Ur- theil des Königlihen Amtsgeri{ts Berlin I. vom heutigen Tage für krafilcs erflärt worden.

Berlin, den 5. Juli 1890. ;

Trzebiatowski, Gerihtss{reiber des Königlihen Amtsgerichts I. Abtbeilung 48.

[22804] Jmm Namen des Köuigs 7 ¿ U.

In der Veneral-Aufgebotsfache I. F. g und

2 S S erläßt das Königliche Amtsgeriht zu Pr.

Holland durch den Amtsrickter Graeser Auss{luß- urtheil dahin: L

I. Die Hypothekendokumente über folgende For- derungen: E

1) 139 Télr. 15 Sgr. rückständiges Kaufgeld für den Grafen zu Dobna-Sw{hlodien, eingetragen auf Grund des gerihtliden Kaufvertrages vom 24 September 1847 im Grundbuche des dem Besizer August Paffarger gehörigen Grundftück3s Hermsdorf Nr. 7 B. Abtb. 11. Nr. 1, bestehend aus dem genannten Ver- irage und Hypothekenschein vom 9. Februar 1855

2) 300 Thaler rückständiges Kaufgeld für die Ge- \{chwifter Link, uad zwar:

a. 60 Tklr. für Christine Borowski,

b. 60 Tblr. für Wilhelmine Jaes&keit,

c. 60 Zhlr. für Friedrih Link,

d. 70 Tblr. für Chr. Herrmann Link,

e. 50 Thlr. Begräbnißkoften, sowie ein Ausgedinge der Jacob und Elisabeth, geb. Schmidt, Link’shen Eheleute, eingetragen auf Gruzd des Vertrages vom 21. Juli 1853 im Grundbuche des dem Desiber Ferdirand Kung gebörigen Grund- fiüdes Haßelbush Nr. 10 Abtb. 11. Nr. 1 und Abth. T1. Nr. 3, bestehend aus dem genannten Ver- trage und Hypothekenscheine vom 23. August 1853,

3) 139 Tblr. 11 Sgr. 8 Pf. rückständiges Kauf- geld für den Grafen zu Dohna-S@hlodien, einge- getragen auf Grund des gerichtlihen Kaufvertrages vom 24. September 1847 im Grundbute des dem Besißer Georg Schroeder gehörigen Grundstücks Hermsdorf Nr. 7a. Abth. ITI. Nr. 1, bestebend aus dem geda@ten Vertrage und Hypothekensheine vom 10, Februar 1855,

werden für kraftlos erklärt.

IT. Die unbekannten Inhaber folgender Hypo- thekenforderungen : :

1) 500 Thaler Kaufgelderantheil der Krugbesitzer- frau Marie Masuhr, geb. Herrmann, in Hermédorf, eingetragen auf Grund des gerihtlißen Kaufver- trages vom 8. September 1847 im Grundbuche des dem Hofbefißer Friedri Herrmann in Siebenhufen gehörigen Erundstücks Siebenhufen Nr. 12 Abth. III1. Nr. 2,

2) E Pt S | überwiesene Darlebnsforderung, ad a für den Rentier Korth, ad b. für den Kauf» mann Isenheim in Pr. Holland, eingetragen auf Grand der notariellen S@huldurkunde vom 4. Februar 1854 im Grundbuche des dem Mühlenbesitzer Eduard Taubensee in Rogehnen gehörigen Grundstückes Rogehnen Nr. 50 Abth. 111. Nr. 4,

werden mit ihren Ansprühen auf die vor- gedachten Posten ausge\{lofsen.

ITI. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Pr. Hollaud, den 21. Juni 1890.

Königlihes Amtsgericht. [23142] Verkündet am 12. Iuli 1890. v. Miaskowski, Gerichtsschreiber.

_Im Namen des Königs!

In der Kowalski’ hen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter dem 12, Juli 1890 dur den Amtsrihier Solbrig für Recht ;

Der Hypothekenbrief vom 5. Februar 1855 ver- bunden mit der gerihtliden Verbandlung vom 3, Februar 1855, lautend über die für die Wirsiter Kreis-Korporation auf dem Grundbuhblatt Nr. 171 Nakel Abtheilurg TIT. unter Nr. 3 eingetragenen zweihundert Thaler wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Eigenthümer Johann Kowalski auferlegt.

Von Rechts Wegen. Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt :

Ehrhardt, Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23141] Verkündet am 12. Juli 1890. v. Miaskows ki, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In. der Stagge’schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter dem 12. Juli 1890 durch ten Amtsrihter Solbrig für Recht:

Der Zweigbypothekenbrief vom 23. ebruar 1871, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Stammdokuments vom 21. Iuni 1855 und dem Abzweigungsvermerk vom 23. Februar 1871 Tlautend über das der großjährig gewordenen, unverchelichten Louise Ernestine Schroeder zu Säönholz zustehende Erbtheil von 1676 Tklr. 6 Sgr. 7 Pf. nebst 59/0 Zinsen, eingetragen auf den Grundbucblättern Nakel Nr. 110 (früber Nr. 66) und Nr. 435 (früher Nr. 438) in Abth. U1. unter Nr. 4 bez. Nr. 2 wird für kraftlos erflärt, und werden die Kosten des Verfahrens der Frau Ottilie Stagge, geb. Maß, zu Nakel auferlegt.

Von Rethts Solbrig.

Die Richtigkeit MEIRI0l:

hrhardt,

Geri@ts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(283137) Bekanntmachung.

Die Hypotbekenurkunde über 178 Thaler 15 Sgr. unzinsbaren Kaufgelderrückstand, eingetragen für die Wittwe Brandt, Friederike Caroline, geb. Clemens, auf dem im Grundbuche von Marschnow Band IV. Blatt Nr. 123 verzeichneten, jept der Wittwe Kuicke, Auguste, geb. Petermann, hierselbst gehörigen Grund- stücke in Abth. III. unter Nr. 6g, ift durch Urtheil des unterzeihneten Gerihts vom 9. Juli 1890 für kraftlos erklärt.

Küstrin, den 9. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

Wegen.

Ï

[22907] Jum Namen des Königs! Verkündet am 4. Juki 1890. _Kesfel, Referendar, Gerichtéschreiber.

Auf den Antrag des Butsbesiters Gottlieb Zeidler in Brösa, vertreten dur® den Rechtsanwalt Tornau in Vitterfeld, erkennt das Königli®e Amtsgerict zu Vitterfeld dur den Amtsrichter Trappe für Recht :

Die Hypothekenurkunden über:

a. 600 Thaler Muttererbtheil, eingetragen auf Grund dc8 geri&tlihen Erbrezesscs vom 31. Mai 1848 am 17. Oktober 1848 für die minorennen Ge- {chwister Zeidler,

Johann Gottlieb und

Gottfried Ludwig, für jeden 300 Thaler, in Abibeilung IIT. Nr. 2 des dem Oekonomen Wilbelm Zeidler in Brösa gebörigen Gerundstücks Brösa Band I. Blatt 8, gebildet aus dem Hypothekenbuhs8auszuge vom 17. Oktober 1848 und dem Erbrezefse vom 31, Mai 1818;

b. 881 Thaler 3 Sgr. Muttererbe, eingetragen aus dem Erbvergleiße vom 22. Noxember 1864 am 21. Januar 1865 für die Geshwist:r Zeidler in Brösa: |

Wilhelm Hermann, Karl Ernst, Wilhelm Eduard, Ferdinand Karl, Gottlieb Richard, Wilbelm Albert, in Abtbeilung TI1. Nr. 3 des dem Oekonomen Wil- belm Zeidler in Bröfa gebörigen Grundstücks Brösa Bd. I. Bl. 9, gebildet aus dem Hypothekenbuchs3- au8zuge vom 21. Januar 1865 und dem Erbvergleice vom 22. November 1864, werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem

Antragsteller auferlegt. Trappe.

[23264]

I. Die Urkunde über die Vormerkung Band 1V. Nr. 323 des Hypothekenbuchs für Hamm a./d. Sieg über 144 #4 48 S Hauptforderung zu Gunsten des Daniel Gelhaufen zu Niederirsermühle roird für kraftlos erklärt.

TT. Die Hypotbekenurkunde Band I1. Nr. 61, Scultheißerci Flammersfeld über 570,19 4 für Wittwe Wilhelm Pauly in Altenkirchen gegen Wil- helm Ginsberg in Flammertfeld ift am 27. d. Mis. für kraftlos erflärt.

Altenkirchen, den 27. Funi 1890.

Königlibes Amtsgericht.

[23130] Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Kötters Heinrid Henkenjchann zu Bornholte Nr. 128 erkennt das Köniali®e Amts- geridt zu Güterêélob dur den GSerihts-Afseffor Harfsewinkel für Recht :

Das Hypothekendokument über die im Grund- buche von Bornkolte Band 2 Blatt 26 in Abthei- lung IIT. urter Nr. 11 für den Kolon Georg Meives in Westerloh eingetragene Forderung von 24 Thalern 5 Groshen 5 Pfennig gleich 72 (zweiundsiebzig Mark) 55 F A nebst Zinsen und Kosten, herrübrend aus einem Iudikat, wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotêverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Gütersloh, 10. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

[23132] A

1) Die Kautionsurkunde vom 19. Juni 1875 über 6090 Thlr. Courant, ausgestellt zu Gunsten der Eltern der Ghbefrau des früheren Dekonomen, jeßigen Rentiers Schaper, geb. Engelke, zu Hannover, des weiland Altentheilers Heinr. Friedr. Engelke aus Badenstedt und dessen Ebefrau, geb. Rosemeyer, mit Eintragungsbes{einigung vom 30. Iuni 1875, über die auf dem am Klagesmarkt Nr. 17 hier belegenen Bürgerwesen des Ehemanns der Antragfiellerin ein- getragene Hypothek;

2) Die Hypothekenurkunde vom 2. Oktober 1882 nebst Hypothekenbrief über die zu Gunsten der Ele- mentarlebrer-Wittwen- und Waisenkasse für die Pro- vinz Hannover im Grundbue von Hannover, Ort- \chaft Bütersworth, Band VII. Blatt 247 Abthei- lung III. Nr. 4 auf dem Bürgerwesen Nr. 27A der Heinrihstraße hier eingetragene Forderung von 1500 M nebst 43 9/0 Zinsen seit 1, Oktober 1882,

sind für kraftlos erklärt.

Hannover, den 7. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. V E.

[23140]. Bekanntmachung.

In der Ferdinand Chomse’s{hen Aufgebots\ace F. 2/90 bat das unterzeichnete Gericht auf den An- trag des Justizratbs Mangelsdorff} in Graudenz Namens des Besitzers Ferdinand Chomse zu Grutta dabin für Recht erkannt: L

1) Die Hypothekenurkunde über 800 Tblr. rück- ftändiges Kaufgeld, auf welbem aber mehrere Arrefte ruben und von welchen 207 Tblr. 1 Sgr. 6 Pf. unter Bildung von Zweigdofumenten im Wege der Zwwangsvollstreckung abgezreeigt sind, eingetragen aus dem Vertrage vom 6. Mai 1867 und der Urkunde vom 22. Mai 1867 für den Kaufmann Martin Wolls@laeger jeßt in Schweß in Abth. 3 Nr. 3 des dem Besißer Ferdinand Chomse gebörigen Grund- sttüdes Grutta Blait 129 und von dort auf Abth. III. Nr. 1b. des dem Jobann Tomaszewski gehörigen Grundstücks Grutta Bl, 150 übertragen, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 22. Mai 1867, dem Hypotbekenbuchéauszuge und der Ingrossationsnote, wird für kraftlos erflärt.

2) Die Kosten des Lufgebotsv-rfahrens fallen dem Martin Wollschlaeger zur Laft.

Graudenz, den 11. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. [23263] Jm Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1890. Straßburg, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Erben des weiland Anbauers Ludwig Becker in Uessinghausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Moriugen durch den Amtsrichter Hagemarn für Recht :

Die Urkunden über die zu Gunften des verstorbe- nen Anbauers Ludwig Beer in Uessingbausen im Grundbuh von Ueffinghausen Band I. Artikel 15 Abtheilung 1II. lfd. Nr. 1 und 2 über 780 M bzw. 1470 M eingetragenen Hypotheken werden für kraft- los erklärt und haben Antragsteller die Kosten zu tragen.

Hagemann.

[22901] m Namen des Köuigs!

erfündet am 7. Iuli 1890. Stefan®ki, Geri(&tsschreiber. A

In Saten, betreffend die von dev Ges{hwistern E orfa, Marianna und Valentin, vertreten dur ibren Vater, den Arbciter Martin Gerka in Grof- dorf, und dem Arbeiter Franz Kuzora in Kozlowo, sämmtlih vertretea dur den Rechtsanwalt Motty in Eräg, beantragten Aufgebote von Hypotkbeken- dokumenten, erfeint das Königlih? Amtsgericht zu Grägß für Ret:

Die Hypothekenurkunden über j

a 1500 Æ Kaufgeld in Anrechnung auf das künf- tige Elternerbe zu galeichen Tbeilen überwiesen, ein- getragen für die GesHwister Gorka, Marianna und Balentin ¿zu Großdorf, auf Grund des Vertrages vom 23. Juli 1875 am 3. September 1875 in Ak- theilung III. Nr. 20 des dem Gastwirth Franz Pa- nieáúsfi zu Großdorf gehörigen Grundstück3 Großdorf Nr. 15, gebildet aus einem Hypothekenbriefe vom 2. August 1887 und einer beglauktigten Abschrift des Vertrages vom 23. Juli 1875;

b. 377 31 Darlehn, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 7. März 1879 am 13. März 1879 für die minorennen Kinder des zu Szercce verstorbenen Nicolaus Kuzora: Julianna, Agnes, Franz und An- ton in Abtheilung T1. Nr. 4 des dem Eigenthümer Andreas Otto zu Szewce gehörigen Grundstücks Szewce Nr. 11, nach Lö\hung des Antheils der Iu- lianna noch in Höbe von 282 Æ 98t S für Agnes, Franz und Anton, GVeschwister Kuzora, eingetragen, gebildet aus einem Hypotückenbriefe rom 13. März 1879 und ciner Ausfertigung der notaricllen SÆult- urkunde vom 7, März 1879,

werden für fraftlos erklärt.

Gräg, den 7. Juki 1890,

Königliches Amtsgericht.

39 (228% Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerits zu Kosel vom 8. Juli 1890 ift für Ret erkannt worden:

Die Hypc tkekenurkunde über 50 Thaler 7 Silber- gros{chen 6 Pfennig Vatererbtheil, eingetragen aus der geritlihen Verhandlung vom 17. Mai 1852 für den Kuranden Franz Kubina in Abtbeilung TII. Nr. 2 des den Maurer Paul und Franziska Zwadlo- den Eheleuten gehörigen Grundstücks Landsmierz Nr. 91, gebildet aus einer mit Eintragungêvermeck versehenen Ausfertigung der Verhandlung vom 17. Mai 18592 und einem Hypotbekenshcine rom 27, Mai 1852 wird für fTraftlos erflärt.

Kosel, den 8. Juli 1890.

Königliches Amtsgeriht. Abtbeilung IV.

[22900] Jm Namen des Königs! Bertündet am 7. Juli 1890. Stefaúski, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die von dem Eigentbümer Wilbelm Jänsh in Rusc)lin und dem Eigentümer Ioseph Besterda in Turkowo, beide vertreten dur den Rehtëanwalt Motty in Grätz, beantragten Auf- gebote von Hypothbeken-Urkunden, erkennt bas König- lie Aintsgeriht zu Gräßz für Recht:

Die Hypctheken-Urkunden über:

1) 744 Thlr. Muttererbe, cingetragen aus dem

19. Juli a. Rezeß vom 14. August 1867 zufolge Verfügung vom 12, September 1867 fär E Wilbelm und Carl Heirrih, Geswister Jänsh zu Kuschlin in Abtbeilung T1. Nr. 2 des dem Eigenthümer Wilhelm Iänscþ zu Kuschlin gehörigen Grundstücks Kuschlin Nr. 15, gebildet aus dem Hypotßbekenbriefe vom 18, März 1878 und der copia vidimata des oben crwähnten Recefses. : : E

2) 40 Thlr. 25 Sgr. 54 Pf. Kaufgelderrückstand eingetragen für die Catharina Besterda, welcher der- selben auf ihr Muttererbtheil überwiesen ist, auf Grund des gerihtlihen Vertrages vom 13. Oktober 1846 und des Notariatêvertrages vom 16, Juni 1847 ex decreto vom 28, März 1852 in Abtbei- lung 111. Nr. 1 des dem Eigenthümer Joseph Besterda zu Turkowo gebörigen Grundstücks Tur- kowo Nr. 26, gebildet aus einer Ausfertigung des grie Vertrages vom 13. Oktober 1846, einer eglaubigten Abschrift des notariellen Vertrages vom 16. Iunt 1847 und einem Hypotheken-Rekognitions- schein vom 28. März 1852

werden für kraftlos erklärt. Grätz, den 7. Juli 1890, Königliches Amtsgericht.

23134] Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag des Uhrmachers Heinrich Kalt- beuner zu Boum erkennt das Königlice Amts3- gericht zu Vochum dur den Amtêrichter Neukamp für Recht:

Das Hypotbekeninstrumert über die im Grund- bu&e von Bohum Bd. Ill. Bl. 1497 Abth. IIL. unter Nr. 5 eingetragene Post von 1335 Thlr. 18 Sar. Erbgelder und 70 Thlr. 10 Sgr. § Pf. Kaution zu Gunsten der Geschwister Kleberg wird ¿weck8s Löschung .der Poft für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen dem Antragstellec zur Last.

Verkündet am 11, Juli 1890.

Beli, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerißts,

[23135] Jm Namen des Königs! -

Auf Antrag des Gastwirths Hyacinth Dorozalski in Kempen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schacher in Kempen, hat das Königliche Amts- geriht in Kempen (Prov. Posen) in öffentlicher Sitzung durch den Amisrihter Pleßrer für Recht erkannt;

I. Die Urkunde, welch{e über die auf dem Grund- stücke Kempen Nr. 78 in Abth. 111. Nr. 2 für die Katbolise Kirde zu Kempen cingetragene Post von 33 Thlr. 10 Sgr. = 100 4 nebst Zinsen gebildet ist, wird biermit für frafilos erklärt.

IT. Die eingetragenen Gläubiger der auf dem Grunditücke Kempen Nr. 78 Abth. 1II. Nr. 3 ein- getragenen Poft von 115 # nebst Zinsen, nämlich

bekannte Rehténa@folger werden mit ihren An- sprüchea auf die Post au®ëges{lofsen.

er. Von Rechts Wegen. Verkündet am 11. Juli 1890.

Mos inski, Gerichtsschreiber.

der Kaufmann Elkan Dzialoëzynski und dessen un- :

ITI. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrage |

(22908) Bekanntmahung.

Durch Aus\@lußurtheil des hiesigen Gerichts vom 5. Juli 1820 sind die Dokumente über die im Grundbu von Hettstedt Suppl. Band Y. Blatt 153 Abtbeilung ITI. Nr. 1 und 2 beziehungs- weise von Walbeck Band VIx. Blatt 647 Ab- theilung IIL Nr. 1 aus den Urkunden vom 2. (26.) April 1846 und 22. Dezember 1852 für die verwittwete Zimmermann Wieprecht, Johann Amalie, geb. Teupel, eingetragenen und auf den Rentier Gottlob Sperbake zu Hettstedt umgeschriebenen Haporyeken von 200 und 100 Thalern für fraftlos erklärt.

Hettstedt, den 5. Juli 1890.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung Il.

[23144 Jm Namen des Königs!

In Aufgebots\ahen F. 1/90 und F. 3/90 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug dur den Amtsrichter Liedtke für Necht :

I. die unbekannten Inhaber der nahstehend be- ¿eiczneten Hypothekenposten:

1) 22 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. Erbtheile der Ge- sckwister Wilbelm, Friedri, Wilhelmine Eli- sabeth, Amalie Elisabeth Caroline, Eduard, Johann Ferdinand und Johann Ludwig Lange, für jeden mit 3 Tblr. 7 Sgr. 93/7 Pf., einge- tragen im Grundbu des dem Besißer Julius Bogdahn gehörigen Grundstücks Kanteris{ken Nr. 18 Abth. IIl. Nr. 1 auf Grund des Erb- rezeftes de conf, den 13. April 1855 gemäß Bersügung vom 13. Januar 1857,

39 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheil der Grita Daugill, eingetragen im Grundbu der dem Wirth Christoph Simmeit und bzw. dem Wirth Otto Buttgereit gebörigen Grundstücke Uszlôöknen Nr. 157 und 149 Abtb. 111. Nr. 1 auf Grund des Erbrezesses vom 11. September 1843 übertragen aus dem Grundbue von Martin Gaidien Nr. 28,

werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus-

ges{chlofsen.

II. Die Kosten werden den Antragstellern pro rata auferlegt.

Heydekrug, den 9. Juli 1890,

Königlihes Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 9, Juli 1890.

KolIl, Sekretär, Gerichts\chreiber.

In Sachen, betr. das von dem Vollhöfner Heinrich Martin Louis Wiegels zu Sangenstedt beantragte Aufgebot zweier Hypothekposten, erkennt das König- lie Armntsgeriht Winsen a./L. dur den Amts- riwter Fürstenau für Necht :

Alle ctwa Berechtigten auf die im Grundbu von Sangenftedt Bd. I. Bl. 1 Abth. II1. unter Nr. 2 zu Gunsten des August Wiegels und des Hermann Wiegels auf Grund des Vertrags vom 27. Mai 1859 eingetragen:n beiden Hypothekposten von 609 Thaler und 1200 Thaler werden mit ihren Ansprüchen auf diese beiden Posten ausge\{lofsen.

Die Koften des Aufgebotsverfahrens werden dem Vollböfner Heinrich Martin Louis Wiegels von Sangenstedt auferlegt.

Æ: A. X.

[23139]

[22309] Jm Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot über die Hypothekenpost von 58 Thlr. 24 Sar., eingetragen für die drei Brüder: Walek, Jais und Thomek Waczlawczyk Abtheilung II1. Nr. 1 dés der Wittwe Thekla Waczlawczyk, geb. Plob, gebörigen Grund- ftüds: Kadlub Blatt 4 1II. F. 6/90 aus § 103 Gr, B. D. erkennt das Königli®ße Amtsgericht zu Groß-Strebliß durch den Amtsgerihts-Rath Behrens für Recht:

1) Die Inbaber der vorgedachten Post. nämli die trei Brüder: Walek, Jais und Thomek Wacz- lawczyk und deren etwaige Rechtsnachfolger, werden mit ihren Arsprüchen auf auf die Abtbeilung I. Nr. 1 auf Blatt 4 Kadlub auf Grund des unterm 31. Januar 1805 ges{lossenen Kaufvertrages ein- getragenen Hypothekenpost von 58 Thlr. 24 Sgr., rüdständigen Kaufgeldern, aus8ges{los}sen.

2) x. Von Rets Wegen. Grofß-Strehlit, 9. Juli 1890. Königlihes Amtsgericht. ehrens.

[22899] Vekanntmachung.

Dur Urtbeil vom 10. Juli 1890 sind die un- bekannten Eigenthuméprätendenten an dem Grunds stück Flur 3 Nr. 39 der Gemeinde Labde ein- getragen im Grundbuhe dieser Gemeinde Band I. Blatt 6 für den Colon Christian ‘arr Volke- ning Nr. 9 zu Frille mit ihren Ansprüchen aus- geslofsen.

Petershagen (Weser), 10. Juli 1890.

Königlites Amtêgericht.

[23266]

Dur Aus\{@luß-Urthcil des unterzeiGneten Ges rivts von beut sind die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Preitwiß Blatt 60 in Ab- theilung I1I. Nr 2 für die Bauer Andreas und Hedwig Poloczek’s{chen Ebeleute und deren Tochter Margarethe aus dem Kaufvertrage vom 8. April 1847 eingetragene Restkaufgeld-Forderung von 90 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Poft aus- ge/chlofsen worden.

Gleiwitz, den 12. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

[23265] |

Dur Auéslußuribeil des unterzeihneten Gerichts | bom beutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten | der auf dem Grurdstück Oftroppa Blatt 30 in Ab- tbeilung ITT. Nr. 1 für Catharina Koziel aus der j Urkunde vom 19. August 1825 eingetragenen Erb- | gelder-Forderung von s Thalern 17 Sgr. 6 Pf. so- wie der auf ten Grundftücken Oftroppa Blatt 30, | 240, 258 in Abtbeilung 111. Nr. 3 für Simon

Maron aus der Uïfunde vom 19, November 1836 eingetragenen Erbzelder-Forderung von 7 Thalern | 5 Sgr. 95 Pf. mit ihren Anfprücben auf diese Posten ausacilofen worden.

i Gleiwitz, den 12. Juli 1890.

: Königliches Amtsgericht.

j i