1890 / 175 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

-

C. Zusammenstellung der von den General-Kommissionen im Jahre 1889 ausgeführten Zusammenlegungs-Sachen.

ächen- Snhalt der Gemar- Gon ezw. der Gemar- kun O einschließli der

Dorflage

An diesen Hauptsummen sind die einzelnen General-Kommissionen, wie nachstehend angegeben, betheiligt:

m E

F

——————————— Gemeinheitstheilungen.

Bei den Regulirungen und Gemeinheits- theilungen sind eparirt, bezw. von allen Holz-, Streu- u. Hütungsservituten befreit:

Aigapen- pflichtigen, Spann- | Hand- Zahl äche ihrer Vermessen h Neuschfl. | in Hektaren d

abet 2 G E BurEes | dec. haben Diensttage “« zu 501 ive: Besißer s 10 Hetlate 3 4 5 7 8 9 10 11 12 13 14

| dec. 786 666 599 809 113 423 273 424 617 434301 | 5127756

57 989

26 305 S 401 029] 2 034 794,5 | 4 515 356 6810 20 129

69 141 64 137 7 020 13 901/ 15 394 872 44 15 44 421 19} 415 45 7271 67 638/ 758 41 628 M A 372 572] 40 997 737| 4 653 623 4490] 779 | 657 088] 2 360 679| 357 | 2 378 509 485

583 098 181 403 156 705] 35 834 760) 1 123 854 5 148 448 859 | 193 502] 838 471/ 323 34 111| 333

2 663 432] 6 370 576,5 [23 630 0911258 507 323/27 174 185| 416 631| 425 977] 096 | 2 099 562120 279 743] 720 [15 561 098] 476 Außerdem in den auf Grund besonderer Staatsverträge bearbeiteten Saen bis Gnde 1889, Frankfurt a. O

annover in Provinz Hannover .

n

fül

Regulirungen und Ablösungen. Zabl der Bei den Regulirungen und Ablösungen sind

b i s L Dienst u. wn Bib auf folgende Entschädigungen festgestellt :

Zahl der neuen Pläne

in

h- \

ü

Zahl der Interessenten, nah der Größe ihres Besißstandes innerhalb der ganzen Gemarkung gesondert

Größe des Auseinanderseßzungs-Areals

de, ng

f welch

amm

ü seßzu

Zahl der regue- lirten Eigen- thümer

st

in

Fläche threr Grundftüde in Hektaren

ngsplan dur

General-Kommission Roggen-

schaftliche

rnlagen

General- Kommission.

Land

Kapital as

Ackerland Unland

Laufende Nummer

Sachen,

nten in die Aus rung nicht gewilligt haben

er

| | | üb bis 1 | 1—s |5—10/10-25 /2540 | “40

Gesammtzahl der ausgeführten Sachen

gekommen sind

rung gewilligt haben er Sahen, in welchen der seßu

der Dorflage 2c.

l der alten Grund e zur Auseinander ausgewiesen sind

t

Z wel

im Ganzen

prá

useinand

welche nur zur Erweite-

ahl der Sachen, in welchen

he Interessenten den Auseinander- ungsplan anerkannt und in die Ausführung gewilligt haben Zahl der Sachen, in welden die Monenten in die Aus

rung Zahl der die Mone

A

Erkenntniß festgestellt worden

78 359 802

| 23 701 008 686 135| 504

16 003 583 1789 299 8 538 749

99 701 094

53 705 673

6 065 473 7 058 832

139 805

59 626) 38 074/ 854 49 362] 110 493| 831

n 6 151 241| 243 246| 272 240| 998 444099) 198] 191/479

1316157 15| 220 176680| 1/731

297 1091 2 331 417

324 089/ 6 661 481 33442) 71162 53 3 607 389 378] 4 759 157 69 058] 2 850 709

2 468 27 456 87 16 307 961

199 842

425 681

2 214 836 6 055 247

6 616 2 076 998 | 4 380 865 475] 416 563

590 24 472 33 618

927 775

477 587 117 540

195 699

Laufende Nummer

Zahl d

Breslau

Bromberg . Düffeldorf: n Der Be E E S

in Hohenzollern . S l ataie d D. 28 081] 643 408/519

42 346 a be

|

D seh S s

_8 n

ee e E E E 09

e s TODSS E E ha |a|qn ha /a /qu/ ha a [qu] ba |a [qu 3 7 8 9

2 288/3371 901/87 50) 61/10/69 E 4 907/1485 16/15] 57/26

A

p

Go 4 N (f=] do D

46| 101} 49 60| 98| 17

"s J N 00 N ¿do | ck

Breslau

O l D

annover: i in der Provinz Hannover) , , in der Provinz Schleswig-Holstein Kafsel: im Negierungsbetirt Kase... im Regierungsbezirk Wiesbaden) f U E E 3 56/| 682 L Summa wie vor } 87 110] 1478 321| 547

p pak

Bromberg. . . 56/90/05

Düsseldorf in Rhein- provinz ….

in Hohen- zollern

i

3144

v D m j

70 361} 040 3 355/86/77 73/16] 7/74 30 51

58 313

2

1110/75/01 76 17

279/09 | 94 | 6

} Kassel : 1) in den Ee Waldeck und 2) im Fürstenthum Schaumburg-Lippe . Merseburg: | / M erzogthum Sachsen-Meiningen . . 1 493 m

43 319! 020 32 844! 649

92 624/ 012 7 281/ 033 5 765| 574 25| 840 99 559/ 603 12 591) 735 39 447] 838 34 572| 003

229 560| 696 94 688| 384

Pyrmont E L S2 A 5 - tg s = 2 G 2 R E As 6 588

in Provinz chleswig- Holstein

Kassel im Regie-

rungsbezirk Kassel .….

im Re le N rungsbezir Wiesbaden . | 14/95

in Waldeck- Pyrmont . 74/17

Merseburg

in Provinz Sten L 04 19.41

48 610 182 960 4 302

207 s 4596 200245) 1594 511 436117 93691 [7 5 107 fen nur die zum Jahre 1868 einschließlih rückwärts.

ließlich rückwärts nah. Vorher find noch 93 923,811 R E bezw. konsolidirt

e C 3 366 3) im Fürstenthum Schwarzburg-Sondershausen. . , | 2 4) im Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt . E 2 833 92

a

Summa —_— |— 7 694 [ 92 1) Die auf dieser Linie in den Spalten 5, 6, 7, 12 und 14 gemachten Angaben umfassen nur die Resultate bi Die hier gemathten Angaben weisen nur die Resultate bis zum V: 1868 eins j Mete E O betheiligt gewesenen Besißer konnte nit néhr festgestellt werden.

worden. Die Zahl der dabei 43 616

B. Zusammenstellung der bei den General-Kommissionen im Jahre 1889 anhängig gewesenen Geschäfte. 2 788

von and

Zahl der Auseinandersezungen. Rezesse sindbest ätigt

Davon sind Zahl der Prozefse

iegend mmis-

gewesenen

1610| 17

Mat IGFelt bei gu T

, in denen der othwend. wird, vorh-

edoch noch eine er-

D arisch

89 aus-

oder überw

Es bleiben daher Ende 1889 \chweben

Aus früheren Jahren

waren ans hängig

eT

in Saten der General- Kom- missionen

Davon sind erledigt

rezeßreif oder in der

Rezeßarbeit begriffen

Summa | 31575) 749) 331 47 aller anhängig gewesenen Aus-

einanderseßzungen

enstande t, aber

br

ImJahre 1889 wurden anhängig

in der Vor- bereitung begriffen

Davon sind beendigt durch

Ü rezeßreif g oder Ne

ind Sa if

fi

gef âtigt i

noch nit

in Sa(hsen- Meiningen . 23 13/83 in Schwarz-

burg - Ru- dolstadt : 20 36/90

790 93/99

127/60 1820| 201 24| 25

n General-Ko

e

führun

enpunkten n beschäftigt

.

Hauptge

General-

ahl der Ende 18

É

ängig ließlih

ebliche der Aus

Neb

15311 345 46| 42 1 340| 276 31

| 7 800] 1788

| Suinma 08/7305 /16/96/226| 1108 32 040/71/03] 111 464] 26 342 6397/3131 146| 158 94 (228M)

L)

719 4 941

von de

Außerdem fione

dem nach aus Rezeß b

h

Kommission

Münster i. W.. : 37/94

Vermessungs-Beamten

gen

——_——_—_———_———

Ablösungen

Ablösungen

Gemeinheitstheilungen

Gemeinheitstheilungen eidung

im Jahre 1889 wurden anh

155 89 28 30

442/ 141

und zwarz 30 640 106 503] 25 489 6298/3047

i in Preußen . 48 88 E | 69 | (25M.) E

Ib | S eie 17 s 404/82] S 1 399/76 52 4 961 853 571 99| 84| 18| 22 N 3 5 (3 M.) | E é

S S S S S S S S S S S S S S S S S R R i R

rechtskräftige

__Ent

\

Summa

——__—_————————————

Vergleich

| |

Gemeinheitstheilungen Gemeinheitstheilungen Gemeinheitstheilungen Gemeinheitstheilungen

in Sachen anderer Behörden

aus früheren Jahren waren anhängig

Gemeinheitstheilungen Ablösungen

Gemeinheitstheilungen Gemeinheitstheilungen Gemeinheitstheilungen

Ablösungen Spezial-Kommissare

© S S = S Z S S d

Regulirungen Ablösungen _Regulirungen Ablösungen Regulirungen Ablösungen Ablösungen Ablösungen Ablösungen Entsagung

Summa

Fegulirun

30/ 151 678] 570

Breslau Bromberg . . Düsseldorf:

| O 09 D P R

G d d | a |

E pad O d pi dD dD

in Rheinprovinz . in Hohenzollern . Frankfurt a. O. . annover: in D Hannover , Súlesw.- Holstein . Kassel: im Reg.-Bz Kassel ï Wies- baden in Waldeck - Pyr- mon in Scaumburg- Le Merseburg: in Prov. Satsen in Sahsen-Mei-| | na 67 | 2 e in Anhalt. . , |—| 3 | 3| 7 in Schwarzburg- | 7

|

in Scwarzburg- | Rudolstadt. . |— 3 5 | Î | 146| 232| 95! 38 24 511

4 |

Münster i. W.

2| 120

| 10

138| 281 129| 343 210 24 59 358 19! 28 O E 67

| 62 153

5

D C 134| 238

|

1 37:

2 10 10 96

33 1

9

M4 94 63 l

22 26

4 33

18 2

1 1

134

S | Od [S o |ck

|

ck do CD a E,

O Go

do 00°

p bk O A R E E, E E E B E, A E do N

1 73

|

do 00 C20 n dO D

pk p

p O

Sondershausen | 5 ! | 10 | |

Summa 111834 2469| 857 4192| 1/2691 2881 5573

1 1472 2401, 3874

590| 850

| 1123

1694 528]:

| 74 106

j | |

486 666

ausmachen, es folgen die männlihen Weber u. st. w. mit 9,4 9/00, die männlihen Schneider mit 9,0 %%0, die weiblichen Schneider mit 8,9 9/4, die Maurer und Zimmerer mit 7,3 %%0, die Barbiere und Friseure mit 6,1 9/0, die Schuh- und Pantoffelmacher mit 5,9 9/0, die Metallarbeiter mit 5,0 9/0, die Tischler, Drechsler und Böttcher mit 4,8 9/00, die Maler und Lackirer mit 4,4 9/00, die Fleisher mit 3,4 9%/%o und end- lih die Bäcker und Konditoren mit 2,6 %/%. Hinsihtlih der finanziellen Verhältnisse der Kassen ist zu bemerken, daß nur die im Berichtsjahre wirklich gesehenen Einnahmen und die in derselben Zeit wirklich ge- [leisteten Ausgaben in Betracht gezogen sind. Es stellten fh die Einnahmen im Ganzen Bf 91 914 400 Æ, darunter waren 1 298 400 6 Eintrittsgelder und 73 550 300 # Bei- träge. Auf 1 Mitglied entfielen daher im Durch- \chnitt 17,03 4 an Einnahmen, davon 0,24 6 Eintritts- gelder und 13,62 4 Beiträge. Fnnerhalb der einzelnen Kassen- raten stellten sich die Einnahmen, bez. Eintritts- elder und Beiträge: bei den Gemeindekassen auf 6 927 200, ez. 0,0 und 5 431 800 46; bei den Ortskassen auf 35 412 600, bez. 863 400 und 29 450 500 M; bei den Betriebskassen auf 31 272500, bez. 138 800 und 24257 900 M; bei den Bau- kassen auf 741 500, bez. 9000 und 564 000 M; bei den Jn- nungsfafsen auf 811 600, bez, 16 500 und 637 600 4; bei den eingeschriebener Hülfskassen auf 13 793 000, bez. 240 500 und

978 800 /6 für Verwaltungskosten, mithin auf 1 Mitglied bez. 17,09, 12,44 und 1,31 M; bei den landesrehtlihen d kassen auf 2775000 M, darunter 1 754500 # für Krank- heits- und 176200 # für Verwaltungskosten, oder auf 1 Mitglied bez. 19,42, 12,38 und 1,23 /6 Die Ausgaben sämmt- licher Kassen beliesen \sih somit auf 85 517100 Æ, darunter 61 561 Á. für Krankheits- und 4 503 300 Á sür Verwal- tungsfosten, im Durchschnitt kamen also auf je 1 Mitglied 15,84 /6 an Ausgaben, wovon 11,40 # auf Krankheits- und 0,43 A6 auf Verwaltungskosten entfielen. Unter Krankheits- kosten sind hier verstanden die Ausgaben für Arzt, Arznei und sonstige Heilmittel, M Unterstüßungen an Wöch- nenen, Sterbegeld und Verpflegungskosten an Kranken- anstalten.

s Die Een betrugen für 1 Erkrankungs- fall, bez. 1 Krankheitstag bei den Gemeindekassen 27,07 bez. 1,73 M; bei den Ortsfassen 33,30 bez. 1,98 M; bei den Be- triebskassen 38,98 bez. 2,50 M; bei den Baukassen 25,27 bez. 1,98 M; bei den Jnnungskafsen 31,64 bez. 2,02 M; bei den eingeschriebenen Hülfskasjsen 36,52 bez. 1,90 4; bei den landes- rehtlihen Hülfskassen 42,44 bez. 1,90 4 Jm Durchschnitt

kamen also an M oa auf 1 Erkrankungsfall 34,93 6 und auf 1 Krankheitstag 2,08 M

Wenn man dem Betrage der Krankheitskosten, welche auf 1 Mitglied entfallen, den Betrag, welchen die Mitglieder ihrer-

meindekassen 0,99 M, bei der Ortsfasse 0,62 M, bei den Be- triebskassen 16,80 M, bei den Baukassen 2,43 c, bei den Pingalassat 5,99 M, bei den eingeschriebenen Hülfskassen 12 Á und bei den landesrechtlihen Hülfskassen 15,35 M

Nach den geseßlichen Bestimmungen über die Ansammlung von Reservefonds ist im Allgemeinen die Ms eines Betrages in der Höhe von einem Zehntel der eiträge als genügende Dotirung derselben anzusehen, bis sie einen be- stimmten Stand erreiht haben, bei dem diese Sn en überhaupt a! dürfen, Die Norm für dieje Höhe des Reservefonds ist für die meisten Kassenarten eine durhshnitt- lihe Jahresausgabe, und zwar soll nah den von dem Bundes- rath für die Orts-Krankenkassen E Normal- statuten der DurWhschnitt der lezten drei Rechnungsjahre ge- nommen werden. ee das Berichtsjahr konnte wegen der Veränderungen der Nachweise nur die Höhe des Reservefonds mit der Autgabe desselben Jahres, von welcher die Ausgabe für Kapitalanlagen abzuziehen war, verglihen werden. Dabei hat es fih herausgestellt, daß eine bedeutende Anzahl von Kassen, von den Betriebskassen sogar mehr als die Hälfte (54,3 4 von den landesrehtlihen Hülfskassen nahezu die Hälfte (41, L bereits einen Reservefonds, wenn nicht in der geseglihen Höhe, so doch in der Höhe der Ausgaben dieses Jahres hatten.

887 561 808 548 71| 99| 481| 651 29 13 44 sl 7 5 15

| | R R R E

auf 1 Mitglied _ bei den Maurern und Zimmerern 0,36 Erkrankungsfälle und 5,3 Krankheitstage, bei den Metallarbeitern 0,35 Erkrankungsfäle und 45 Krank- heitstage, bei den Fleischern 0,28 Erkrankungsfälle und 4,4 Krankheitstage, bei den Malern und Lackirern 0,22 Erkrankungs- fälle und 42 Krankheitstage, bei den Schneidern a. den männlihen 0,20 Erkrankungsfälle und 4,0 Krankheitstage, b. den weiblichen 0,15 Erkrankungsfälle und 5,3 Krankheits- tage, bei den Webern, Wirkern und Tuhmachern a. bei den männlichen 0,15 Erkrankungsfälle und 3,7 Krank eitstage, b. bei den weiblichen 0,19 Erkrankungsfälle und 4,6 Krankheitstage, bei den Bäkern UndKonditoren 0,23 Erkrankungsfälle und 3,6 Krank- heitstage, bei den Barbieren und Friseuren 0,14 Erkrankungs- fälle und 3,6 Krankheitstage, bei den Tischlern, Drechslern und Vöttchern 0,25 Erkrankungsfälle und 3,0 Krankheitstage, und bei den Shuh- und Pantoffelmachern 0,22 Erkrankungs- fälle und 2,8 Krankheitstage. Was die Sterbefälle anbetrifft, so stellten diese sih am höchsten bei den weiblihen Webern Wirkern und Tuhmachern, wo fie auf 1000 Mitglieder 115 i

und zwar: | | | | | in Preußen . . | 1/1829 /2291 8596| 399] 1 2635) 2690| 5376 1/1468/2239/ 3708 589| 790 1071 außerhalb d. preu- E | | | A Si A dischen Gebiets ]—| 5/178] 1/ 13 | 197 31|—| 9 N 166]—| 1 60 52 | | | | | | | i

seits geleistet haben, um auf die Leistungen der Kasse ein Recht zu erlangen, also die Eintrittsgelder und Beiträge, gegen- überstellt, wobei aber für die ersten fünf Kassen nur zwei Drittel der Beiträge gerehnet werden dürfen, weil das eine Drittel von den Arbeitgebern bezahlt wird, so ergiebt fich, daß die Beiträge der Arbeitnehmer bei den Gemeindekassen um 2,13 M, bei den Ortsfassen um 1,26 M, bei den Betriebs- fassen um 3,29 F, bei den Baukassen um 3,06 4 und bei den Fnnungskassen um 0,52 H geringer, bei den eingeschriebe- nen Hülfskassen dagegen um 2,93 4 und bei den landesreht- lihen Hülfskassen um 1,88 M höher waren als die Krank-

heitsfosten. 5 i Was den Vermögensstand der Kassen anbetri}t, so

1691 499 8 99

11 215 500 M, und bei den landesrehtlihen U auf 2 956 000, bez. 30 600 und 1993 000 Auf je 1 Mitglied kamen somit an Einnahmen, Eintrittsgeldern und Beiträgen : bei den (Bemeindefassen bez. 8,99, 0, und 7,05 4; bei den Ortsfkassen bez. 15,95, 0,39 und 13,26 M; bei den Betriebs- kassen bez. 21,80, 0,10 und 16,91 M; bei den Baukassen bez. 29,90, 031 und 19,70 A; bei den Jnnungskassen bez. 14,64, ‘0,20 und 11,50 M; bei den eingeschriebenen Hülfskassen bez. 1851, 0,32 und 15,05 M; bei den landesrehtlihen Hülfs- kassen bez. 20,69, 0,21 und 13,95 M i : Die Ausgaben betrugen überhaupt: bei den Gemeinde- kassen 6 125 S e prag g E oder bezw. auf 1 Mitglied 7,95 und 6, ; bei den - | l etrij kassen 33 421 700 M, darunter für Krankheitskosten 23299500 | kamen nah den Abshlüssen für 1888 auf 1 Mitglied an und für Verwaltungskosten 3064000 A, oder bezw. auf | Aktivvermögen: bei den Gemeindekassen 0,58 4, bei den Orts- 1 Mitglied 15,23, 1049 und 1,38 M; bei den Betriebskassen tele 7,599 M, bei den Betriebskasjen 20,27 M4, bei den Bau- auf 28 687 900 M, darunter für Krankheitskosten 21 030 000 | ka en 9,13 F, bei den Jnnungskassen 7,51 M6, bei den ein- und für Verwaltungskosten 198 400 4, oder f a auf 1 Mit- | geschriebenen Hülfskassen 11,88 #4 und bei den landesret- glied 20,00, 1466 und 0,14 Æ; bei den Baukassen auf ichen Hülfskassen 27,36 #& Um die mehr oder minder 625 900 M, darunter 472500 M für Krankheits- und | günstige finanzielle Lage der Kassen zu bemessen, muß 12 800 A für Verwaltungskosten, oder auf 1 Mitglied | aber auch der Stand des Reservefonds mit in Betracht gezogen bez. 21,87, 1651 und 045 M; bei den Jnnungskassen auf | werden. Die Gesammtzahl der Kassen mit einem solhen Fonds 749 400 Mé, darunter 470 500 /\ für Krankheits: und 73 100 é | betrug 1888 12 993, der Betrag der Reservefonds 48 959 200 M6 für Verwaltungskosten, oder auf 1 Mitglied bez. 13,52, 8,49 | 7475 Kassen, 36,5 Proz. aller E hatten keinen Reserve- und 132 M; bei den eingeschriebenen Plen auf | fonds. Auf ein Mitglied kamen im DurWhschnitt 9,07 M, bei 12 731 800 M, darunter 9267100 6 für Krankheits- und ! den einzelnen Arten von Kassen insbesondere: bei den Ge-

Die Wohlthätigkeitsanstalten für Reihs-Post- und Telegraphenbeamte.

Durch Verfügung des Staatssekretärs des Reichs-Postamts vom 3, Juli d. J. wird im „Amtsblatt des Reichs-Postamts“ über die Wirksamkeit der für die Angehörigen der Reichs-Post- und Tele- graphenverwaltung bestehenden Wohlthätigkeitsanstalten im Etatsjahr 1889/90 und im Kalenderjahr 1889 ausführlich Mittheilung gemacht.

Danach betrugen die Einnahmen der Kaiser Wilhelm- stiftung für die Angehörigen der Reichs-Post- und Telegraphen- verwaltung im Etatsjahr 1889/90 75990 A 26 H (darunter 22 608 X 38 A Zinfen vom Kapitalvermögen, 10 716 4 51 S Geschenke, 42000 M zurüdgezahlte Hypotheken - Darlehen), die Ausgaben 75433 A 1 9. Die Ausgaben enthalten folgende Haupt- posten: 1) Reise-Stipendien für einen Beamten 2400 , 2) Studiten-Stipendien für 24 Söhne von Post- und Telegraphen- beamten und Unterbeamten 4090 #4, 3) Beitrag für das Heimath- haus für Töchter höherer Stände 300 M, 4) Unterstü ungen an 113 Beamte, 43 Unterbeamte, 1 Postillon, 27 Hinterbliebene von Beamten und 8 Hinterbliebenen von Unterbeamten 17 000 4 81 g, 5) außerordentlihe Ausgaben 51 642 4A 20 S5, darunter 51 636 4 40 § für den Ankauf zinstragender Werthpapiere und Erwerb von Hypotheken. :

Der nach Abrechnung von Einnahme und Ausgabe bleibende Bestand beträgt 557 4 25 Z§. Das Metlen der Stiftung, be- stehend in Hypotheken, Werthpapieren und Dokumenten über 2 rei» stellen im Civil-Waisenhause zu Potsdam, bezifferte sich Ende März

ium u S

M

C E

Die Krankenversicherung der Arbeiter in Deutschland im Jahre 1888. (Vergl. Nr. 174 des „R.- u. St.-A.*) II

Maschinen, auf Raumverkhältnisse, auf Beschäftigungsdauer und manches Andere, was für die Erkrankungsgefahr in Betracht kommt, vorhanden sind, als bei der Kleinindustrie. Was also für Personen, die im Kleinbetriebe z. B. der Weberei beschäftigt werden, gilt, gilt nicht ebenso für die Arbeiter in solhen Groß- betrieben. Außerdem sind in den letzteren neben den Arbeitern, denen die Anfertigung der betreffenden Waare obliegt, noch Hülfspersonen mannigfacher Art beschäftigt, und ergiebt deshalb die Krankheitsstatistik der Betriebs: Krankenkassen feine folche für einen bestimmten Beruf, sie zeigt vielmehr nur die verschiedene Krankheitsgefahr, welche bei den Großbetrieben der verschiedenen

abrikationszweige besteht. Anders verhält es sih mit den

ahweisungen der Jnnungskafen. Bei diesen handelt es sich um ganz andere Kategorien von Personen als bei den Be- triebs: Krankenkassen, nämlich um Angehörige des Handwerks und der Hausindustrie in bestimmten Berufszweigen, und sind daher die sich bei ihnen herausstellenden ahlen eher als ein Beitrag zur Krankheitsstatistik “der Berufe anzusehen als die der Betriebs assen. Danah kommen

Nachdem wir gestern über die Zahl der Kranken- versicherungs - Kassen, deren Mitgliederzahl sowie über die Erkrankungsfälle und Krankheitstage einen Auszug aus dem von dem Geheimen Regierungs - Rath Dr. von Scheel als Referenten dem Kaiserlichen Statistishen Amt erstatteten Berichte gebracht haven, theilen wir heute noch Einiges über die Krankheitsgefahr nah dem Berufe und die finanzielle Lage der betreffenden Kassen mit.

Was die Le i del aye nah dem Berufe anbetrifft, so bieten dafür nur die ahweisungen der Betriebs- und der Jnnungs-Krankenkassen einiges, wenn auch wissen- sHastlien Ansprüchen keineswegs genügendes Material. Bei

en ersteren muß nicht außer Acht gelassen werden, daß sie nur für Großbetriebe eingerihtet werden dürfen und daß bei ihnen andere Bedingungen in Bezug auf die Anwendung von