1890 / 175 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

[24099] ; ;

Durch Urtheil des KönigliGen Amtsgerichts zu Ostrowo vom 12. Juli 1890 find alle unbekanüten Eigenthumsprätendenten mit ibren Rehten und An- FprüWwen auf das zu Groß-Topola belegene, aus Miese im Umfange von 51 a 10 qm mit 0,90 Thlr. Reinertrag bestehende, sub Nr. 34 der Grundsteuer- Mutterrolle eingetragene Grandstück Dorf Groß- Topola Blatt 43, welches für Anton Chizyúski, in Gütergemeinshaft mit Marianna, geb. Poptonik, als Eigenthümer im Grundbute eingetragen ift, ausges{chlosscn, und zwar zu Gunsten der das Grund- tik besißendez Antragstelier.

Ostrowo, den 18. Juli 1830.

Wendlandt, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24029] Jm Namen des Köuigs! D

Auf den Antrag der Cheleute Pruchnewski in Gubringen, vertreten durh den Rebtsanwali Nauen in Rosenberg Westpr., erkennt das Königliche Amts- gecickt zu Rosenberg Westpr. durch den Amtsrichter Kalbfleish für Recht ;;

Die Gläubiger Johann und Wilhelmine, geb. Lange, Karkau’\chen Ebeleute, sowie deren unbekannte Rechtêénachfolger werden mit ibren Rechten und An- sprüchen auf die im Grundbuch von Guhringen Vlatt 220 Attheilung II!1. Nr. 2 aus der Obligation vom 17. Juni 1871 eingetragene Hypothek von 175 Thalern nebst 5 % Zinsen ausgeschlossen.

Nosenberg Westpr., den 4. Iuli 1890,

Königliches Amtsgericht. T.

{24373] Bekanntmachung. L

Durch Aués{lußurtyeil vom heutigen Tage sind auf Antrag dcs Ackamanns Engelbert Meyer in Eilermark Kipls. Epe folgende im Grundbu von Epe Band 13 Blatt 29 Üübtheilung III. Nr. 1, 2, 4 und d eingetragene Hypothekenposten :

Nr. 1 eine Post von fünf und zwanzig Thalern Conv.-Münze Darlehn mit vier Prozent Zinfen und Kosten laut Obligation vom 2. Juni 1754 für den Iobann Bremmers in Gronau;

Nr. 2 eine Post von vierhundert neun und siebenzig Francs aht und adtzig Centimes Darlehn mit 3# 9/0 Binsfen laut Obligation vom 27. Januar 1812 für den Fabrikanten Ludwig Cöfters in Gronau;

Nr. 4 eine Post von vierbundert achtzehn Thalern 27 Sar. 6 Pf. Darlehn und zwar :

a. 218 Thaler 27 Sgr. 6 Pf. für den Zellcr Bernard Heinrich Sundermaun im Kspl Epe,

b 200 Tbaler für den Zeller Gerhard Wilbelm

Wilmirk im Kipl. Epe mit 32 9% Zinsen und Kosten laut Obligation vom 30. November 1829; Nr. d eine Poft von detinia Thalern Cour., einer Kuh und Kistenfüllung Abfindung für jedes der (Seschwister Anna Gertrud, Johann Gerhard und Hermann Meyer im Kspl. Epe aus dem Vertrage vom 22. Januar 1847, für erloschen erklärt.

Ahaus, den 2. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

[24357] Bekanntmachung.

Dur Ausf\{lußurtheil des biesigen Gerichts vorm 12. Juli 1890 sind die Inbaber der na&\tebend be- zeihneten Post: 35 Thlr glei 105 Mark zu fünf Prozent verzinslices Muttererbtheil des Peter GElowcz;ewtki eingetragen ex recessu et decret. vom

9., 19, Dezember 1865 : 3. Februar 1866 in Abtheilung TIL. Nr. 1 im Grundbuche von Gostoczyn Bl. 119, mit ibren Ansprüchen auf dieselbe ausges{lossen. F. 1/90, Tuchel, den 15. Juli 1890. Königliches Amtsgericht,

[24359] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des hiesigen Gerih:s vom 12. Juli 1890 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche des dem Krugbesizer Gustav Ma- thiëczik gehörigen Grundstücks Abth. 111. Ne. 4 aus dem Erbvergleich vom 18. November 1835 für Friedrich Gorsfi cingetragenen, angeblich getilgten Post ron 21 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Erbtheil mit ihren Ansprüchen auf dieselbe auëgesciossen und ift die A N gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos ertiärt,

Arys, den 14. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

[24361] Bekanntmachung.

Die Inhaber der auf Krac;ke Blatt Nr. 4 Ab- tbeilung 1II. unter Nr. 4 für den Inspektor Karl Wenski zu Wyrsa eingetragenen Post von 541 Telr. 26 Sgr. 9 Pf. und unter Nr. 13 für den Apotheker Lange zu Bromberg eingetragenen Post von 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. und 17 Sgr. Kosten sind durch Utthbeil vom. 10, Juli 1890 mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausges{lo|}sen.

Wirsitz, den 13. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

E ausn

urch Uuésclußurtbeil des hiesigen Königlichen Anmitsgerichts vom 16. Juli cr. Q Se im Grundbuch von Neuwied Band 11 Art. 321 Abth. 111. Nr. 3 zu Gunsten der Ebefrau Professor Longo, Thekla, geb. Beer, zu Turin ex oblig, vom 28. November 1877 eingetragenen Post ad 2710 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausges{lossen.

Neuwied, den 16. Juli 1890. Königliches Amtsgericht,

Im Namen des Königs!

Verkünder am 8. Juli 1890.

f Wojciechowski, Iustiz-Anwärter, als Gerichte schreiber.

In der LaGmann' sen Aufgebotsfahe F, 15/89 erkennt das Königlicbe Amtsgeriht zu Neumark zur den Amttriter Schulenburg für Ret:

1) Alle Diejenigen, welde auf die im Grundbuche des dem Landwirth Wilhelm Lachmann gebörigen Grundstücks Skarlin Blatt 54 in Abthl. 111. Nr. 8 für die Julie Czerwinska auf Grund des geriht- lien Erbrezesses vom 12, Mai 1836 eingetragenen 8 Thir. 20 Sgr. 11 Pf. nebft 5 9% Zinfen vâter- lies Erbtheil, welches von dem Grundstücke Skarlin Nr. 28 auf Skfarlin Nr. 116 und Nr. 54 übertragen ift, Arsprüche zu baben glauben, werden init denselben ausges{lossen.

2) Die Koften des Verfabrens bleiben außer Ansatz. Von Rechts Wegen,

[24372]

[24426] f

Dur E NE vom 9. Juli 1890 sind die unbekannten Interessenten derjenigen Spezial- masse, welcke in der Subhastation des Grundstücks Karthaus Bd. Ik. Bl. 41 S. 237 mit dem bei der Kaufgeldervertheilung am 15. Dezember 1879 auf die in Sriaetuns TTI. des Grundbuchs unter Nr. 12 für den Gutskesitzer Franz Dierke zu Lappalit eingetragen gewesene Darlehnsforderung von 600 Thaler zur Heburg gekommenen Betrage von 233,04 M gebildet worden ist, mit ibren An- sprücben auf diese Spezialmasse ausgeschlossen.

Karthaus, den 9. Juli 1590.

Königlihes Amtsgericht.

Jm Namen des Königs! Verkündet am 10. Juli 1890. Gelling, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Fleischermeisters Wilbelm

Deuts zu Wittenbe1ge, vertreten durch den Rechts- anwalt Bega zu Wittenberge, erkennt das König- lihe Amtsgeriht zu Wittenberge durch den Ge- rihtéassessor von Treskow, da der Artragsteller die Berechtigung zum Nufgebotsantrage und die Tilgung der im Grundbuche von Wittenberge, Bard 6 Blatt Nr. 296 in Abtbeilung III. unter Nr. 7 für den Kaufmann Otto Mertens zu Perleberg ein- getragenen Poft von 60 Thalern glei 180 M nebft 5-9/0 Zinsen genügend glaubhaft gemacht hat, und demnach das Aufgebot na §. 103 des Seseßes vom 5. Mai 1872 und §. 823 ff. C. P. O. zulässig ist ; da das Auigebot durch Anbeftung an die Gerichts- tafel sowie dur& Einrückung in den öffentlihen An- zeiger der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin rom 18. Arril 1890 das Kreisblatt für die Westprigniß vom 17. April 1890 und das Intelligenzblatt für Wittenberge und Um- gegend vom 14. April 1890 bekannt gemacht ist ; da weder in dem Aufgebotstermine vom 10. Juli 1890, noch fonst Rechte Dritter auf die Urkunde angemel- det find, und der Antragsteller Erlaß des Aus\{luß- urtheils beantragt bat, für Ret: 1) Die im Erundbu von Wittenberge, Band 6 Blatt Nr. 296 für den Kaufmann Otto Mertens in der dritten Abtbeilung unter Nr. 7 eingetragene Post von 60 Thalern nebst 5 9% Zinsen wird für er- loschen erklärt.

2) Diejenigen unbckannten Betheiligten, an welce das Aufgebot ergangen ist und tvelde {ih troßdem nit gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen. _

3) Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag- steller zu tragen.

V R. W,

[24386]

[24400] Landgericht Darmburg.

Oeffentlicze Zuftellung. In der Prozeßsache der Chefcrau Caroline Marie Helene Wulf, geb. Garbe, verw. Jürß, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden und S(röder, gegen ihren Ehemann Ludwig Carl Fried- ri Wulf, unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe- scheidung auf Grund böëliher Verlassung ladet die Klägerin den Beklagten zur Ableistung des der Klägerin durch rectékräftiges Urthcil vom 30. April 1890 auferlegten Eides und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits voc die 1V. Civil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, den 29. Oktober 1890, Vor- mittags 92 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Ben, gedachten Gerichie zugelaffenen Anwalt zu be- tellen. Hamburg, den 16. Juli 1890.

Ferd. Wehrs,

Gerichts\chreiber des Landgerichts. Civilkammer IV.

[24401] Oeffentliche Zustellung. Der Bediente Michael Huber zu Straßburg, ver- treten durÞd Rechtsanwalt Mechling, e gegen scine Chefrau Josephine, geb. Dam, obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ebebruches und grober Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwishen den Partcien bestehenden Ehe und Verurtheilung der Beklagten zu den Prozeßkosten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtéstreits vor die 111. Civilkammer des Kaiferlihen Landgerihts zu Straßburg auf den 31. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Hörk ens, Landgerichts-Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[24411] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlächter August Friedri Wilhelm Köppen hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Grau hier, kiagt gegen seine Chefrau Augufte Friederike Wil- belmine Louise Köppen, geb. Börner, zuleßt in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bös- lier Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung : das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und die Beklagte für den ellein \{uldigen Theil ¿u erklären, und ladet die Beklagte zur mündliwen Verhandlung des Rechtsstreits ver die 13 Civilkammer des Koöniglihen Land- geridts I. zu Berin auf den 9. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelasse- nen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht.

Verliu, den 14. Juli 1890, , Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

(490°) Oeffentliche Zustellung.

Nr, 3363. Marie S{äuble, geborene Keßler, von MWehrhalden, z. Zt. in Bascl, klagt dur Herrn Rechtsanwalt Hauger gegen ihren Ehemann Fabrik- arbeiter Friedrih Schäuble, z. Zt. an unbekanntem Orte auf Grund des L-R. S. 231 wegen harter Mißhand- lungen und grober Verunglimpfungen auf Cheschei- dung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Civilkammer I1. des Landgerichts hierselbft bestimmt auf Samstag, 29. November 1890, Vormittags 84 Uhr. Dies wird zum Zwecke der Zuftellurg öffentlich bekannt gemacht.

Waldshut, den 17. Juli 1890.

Gerichts\{hreiberei des Großh. Landgerichts. Schmieder.

[24406] Oeffentliche Zustellung.

Die Chemikeréehefrau Karoline Knapp, geborene Súóulze, von bier, zur Zeit ia Kissingen, im Armen- rechte vertreten durh Rechtsanwalt Dr. Stern hier als Pflichtanwalt, klagt gegen ihren Ebemann, den Chemiker August Knapp, zuleßt in Würzburg wohn- haft, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehbe- sceidung, bei dem Kgl. Landgerihte Würzburg, Civilkammer II. mit dem Antrage zu erkennen:

I. Die ¿wishen den Streittheilen am 1. Oktober 1887 geschlossene Eke wird dem Bante nah getrennt.

IT Der Beklagte bat als \{uldiger Theil die Kosten des Re®tsstreits zu tragen.

Der klägerishe Vertreter ladet den Beklagten unter der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt für {ich zu bestellen, zum Zwecke der mündlicen Verbandlung des Rechtsstreites zu dem vom Gerichte, welhes diese Sache antragé- gemäß als Feriensace erklärt bat, anberaumten Verbandlungstermine vom Samstag, deu 27. De- zember 1890, Vormittags 9 Uhr, in den dies- geritlihen Sißungsfaal für Civilsahen. Behufs öffentlicher Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage hiemit bekannt gemacht.

Würzburg, den 19. Juli 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl Landaerichts Würzburg.

(L. 8) Zink, K. Obersekretär.

[24403] Oeffentliche Zustellung.

Der S{reiner Paul Frings zu Köln, vertreten durch Recktsanwalt Dr, vom Grafen zu Köln, klagt gegen seine Ehefrau Elise, geborene Bachran, ohne bekannten Aufenthaltéort mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien am 12. Juni 1880 geschlossenen Che und ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil- kammer des Königlichen Landgeri®ts zu Köln auf den 18. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Sühneversuh is für nit erforderkich erklärt. Zum Zwedce der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 18. Juli 1890.

Ober mann:

Gerichts\chreiber des Königlichen LandgeriZts.

[24407] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Dorothea Christina Wes, geb. Wiebener, zu Flensburg, vertreten dur den Rehhts- anwalt Justiz-Rath Ipsen daselbst, klagt gegen ihren Ebemann, den Tischler Hans Chriftian Wesch, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver- lafsens, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande na zu trennen, Beklagten au für den \Guldigen Theil zu erklären und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Be- fiagten zur. mündliden Verhandlung des Rechtsstreits vor die I[. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Mittwoch, deu 31. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedaten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 16, Juli 1890.

Braaf\cch, Geric@tês{reiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

91409 a ANT | (440°) Oefssentlihe Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Henriette Ida Maria Lengwehn, geb. Kaßky, in Libau, Klägerin, vertr. durch den Rechtsanwalt Susemihl in Kiel, gegen ihren Ebemann, den ehemaligen Regimentss{reiber Carl Heinrich Lengwehn. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ebescheidung, ist, nahdem Klägerin den ihr durch rechtekräftiges Urtheil des hiesigen Landgerichts vom 11. Juli 1889 auferlegten Eid vor A Kaijerl. deutschen Konsulat in Libau

. Juni

am 53 A 1890 geleistet hat, Verhandlungêtermin auf Dounerftag, den 30. Oktober 1890, Morgeus 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Landgerit, Civilkammer I, anberaumt, und wird Beklagter zu diesem Termine hiermit geladen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht.

Kiel, den 16. Juli 1890.

Böthel, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[24410] Oeffentliche Zustellung.

Die Sopbie, geb. Reif, Ehefrau des in Nieder- Olm wohnhaft gewesenen Korbmachers SFohann Kapp T1, ßie dermalen in Frettenheim sich auf- haltend, vertreten durch Rechtsanwalt Zuckmater in Mainz, klagt gegen den Korbmaher Johann Kapp TI., früber in Nieder-Olm, dermalen obne bekannten Wohn- und Aufentbalt8ort, wegen Ebe- scheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rewtsftreits vor die IlI. Civilkammer des Große | berzoglichen Landgerihts ¿u Mainz auf den 29. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, eirnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S) Wolf, Gerichts\{reiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[24408] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Johanna Sophia Friederike Thedens, geb. Bade, zu Dörpum, vertreten durch den Re{ts- anwalt Justizrath Koyen in Bredstedt, klagt gegen ihren Ebemann Peter Nicolai Tbedens, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die zwisen Parteien bestehende Ehe derm Bande nah zu trennen, den Beklagten auch für den \{uldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IIT. Civilkammer des Königlichen Landgeri®ts zu Flensburg auf Dienstag, den 2. Dezember 1890, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 16. Juli 1890.

i Braasch, Gerichteshreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

[24409] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Klempner Mathilde Romey, geb. Wedel, zu Anklam, vertreten durch den Rechtg- arwalt Ollmann zu Greifswald, klagt gegen ibren Ehemann, den Klempner Albert Romey aus Anklam jeßt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ebescheidung" mit«dstm Antrage, das zwijchen den Parteien be- stehende Band der Ehe zu trennen und den Nes klagten für den allein f@uldigen Theil zu erklären, demselben au die Kosten des Verfabrens zur Last zu Tegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Retsstreits vor die dritte Civil- kammer des Königlihen Landgerihts zu Greifs- wald auf den 20. November 1890, Vormittags 9¿ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Greifswald, den 14 Jali 1890,

L : Engel, G Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[24425] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 35429, Die am 24. März 1890 geborene Bertha Bortne, natürliGe Tochter der Näherin Elisabetha Bortne in Käferthal, vertreten durch den Klagvormund Philipp Löllcr daselbst, dieser dur Rechtsanwalt Dörzbacher hier, klagt gegen den Peter Hamm von Käfertbal, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851, Grbre@t und Ernährung unehelicer Kinder betr., aus außerehelihem Beischlaf in der geseßlich unterstelbaren Empfängnißzeit, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtbeilung des Be- klagten zur Zahlung eines, in Vierte?jahrsraten voraus¡ablbaren, wöcentlihen Ernährcungtbeitrages von 1 6 70 von der Geburt der Klägerin bis zu deren zurüdgelegtem 14. Lebensjahre, sowie Tragung der Kosten einsHließlid der des Arrest- verfahrens, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Große- berzogliße Amtsgeribt 1V zu Mannheim auf Donnerftag, den 6. November 1890, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bckannt gemacht.

Manuuheim, den 11. Juli 1890. Gerichts\{reiber des G LTrraogligen Amtsgcrihts.

Halm.

[24393] Oeffentlicze Zuftellung.

Der Rechtäanwalt Brandis zu Ahaus klagt Namens der Sparkasse des Kreises Ahaus zu Ahaus, statutengemäß vertreten durch den Rendanten Pott- hoff daselbst, gegen

1) den Wirth Iokann Heinrih Josef Hermann Lainck in Graes,

2) den Väter und Wirth Gerhard Heinrich Arton Lainck in Ochtrup,

3) den Bäcker Iohann Hermann Lainck in Cin- cinnati, Staat Ohio, Amerika,

4) den Felix Lainck, früher in Wankegan, Staat Illinois, Nordamerika, jeßt dem Aufenthalte nah unbekarnt,

9) die unverehelicte Karoline Lainck in Graes, wegen rückständiger Zinsen aus einem dem Vater und Rechtsvorgänger der Beklagten gegebenen Dar- [lehn ad 2700 4, mit dem Antrage, die Bcklagten koitenfällig zu verurtheilen, der Klägerin 135 M zu zablen; au das ¿u erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichßen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königli®e Amtsgericht zu Ahaus auf deu 19. November 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentliden Zustellung an den Be- klagten zu 4 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. :

Ahaus, den 2, Iuli 1890.

_Mitsdörffer,

Gerichtss{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24367] Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelihte Eigenthümer Henriette Bierlich, geb. Nitschke, zu Nixdorf, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Cassel zu Berlin, klagt im Ur- kundenprozesse gegen den Tischlermeister Hermann Kosch, früher zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagien, unter der Behauvtung, daß für die Klä- gerin auf dem Grundstüke des Beklagten, hier, Weydingerstr. 3 (Grundbu von der Königstadt Band 13 Nr. 784 A 1) in Abtheilung II1. Nc. 16 eine Hypothek von 5500 A nebst 44 %/% jährlicher, in halbjährlihen Terminen zu entri{tender Zinsen eingetragen sci, daß die am 1. April 1890 fällig ge- wesenen Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1889 bis 1. April 1890 im Betrage von 123,75 4 nit

bezahlt seien, mit dem Antrage:

den Beklagten zur Zahlung von 123 4 75 bei Vermeidung der Zwangsvollstrekung in das Grundftück Weydingerstraße 3 (Grundbu von der Königstadt Band 13 Nr. 784 A 1) zu verurtheilen,

und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhands- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtss geriht I. zu Verlin, Jüdenstr. 59, 11 Tr., Zimmer 76, auf den 29. September 1890, Vormittags 10è Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat.

Alexi, Gerihts\chreiber des Königlichen Ämtsgerich!s I, Abtheilung 17.

[24399] Oeffentliche Zuftellung.

Der Druckereibesizer F. A. Werle zu Breélau, Katharinenstraße 18, vertreten durch den Re(ts- anwalt Dr. Samuclsohn zu Breslau, klagt gegen die Kaufmann Theo Biermann’ schen Eheleute, srüher in Breslau, jeßt Unbekannten Aufenthalts, wegen 389 Æ 20 und Zinfen, mit dem Antrage:

I. die Beklagten unter solidarisder Haftung zu verurtheilen, an den Kläger 382 (A 20 S nebst 6 9%/ Zinsen seit dem £2, Juni 1890 zu zahlen,

IT. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits cin\{ließlich der Kosten des Arrestverfahrens IIIb. Q 25/90 aufzuerlegen,

. das Urtheil gegen Sicterheitéslcistung für vorläufig volistreckbar zu erklären, ferner die Verbandlung vor der Kammer für Handelssachen stattfinden zu lasen, und ladet die Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsftreits vor die 11. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgeriets zu Breslau,

Schweidnißer Stadtgraben 2/3 II. Stock, Zimmer 79, auf den 17. November 1890, Vormittags

mit der Aufforderung, einen bei dem I E eite ugelassenen Anwalt zu bestellen.

| Zom Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser

uszug ter Klage bekannt gemacht. Die Einlafsungs- frist ist auf vier Wotben bestimmt. Breslau, den 15. Jali 1890.

Ansor f E, Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

124392] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 20 961. Der Revisor Hubert Göhbringer zu Karlsruhe, vertreten durG Rechtsanwalt Dr. L, Weill hier, klagt gegen den Hubert-Moy, Postgebülfen von Karlsruhe, zur Zt. an unbekannten Orten ab- wesend, aus Darleize vom Mai 1887, mit dem An- trage auf Verurtheilung des Bekl. zur Zablung von 300 M nebft 424% Zins vom 31. Mai 1887 und vorläufige Vollstreckbarkeit8erklärung des ergebenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rectsstreits vor das Großherzog- lihe Amts3geriht zu Karlsruhe, Akademiestr. 2, I. Sto, Zimmer Nr. 1, Samstag, den 1. No- vember 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 18, Juli 1890.

Wirth, Gerihts\chreiber des Großberzoglihen Amtszgeri{ts.

[24394] : Königliches Amtsgeriht München 1. Abtbeilung A. für Civilsachen.

In Sawen der Firma Carl Bocks, Fnhaber Josef Vb1 hier, vertreten dur Rechtsanwalt Ofner bier, Klagetheil, klagend im Wechselprozeß, gegen Conrad von Langlois, Bildhauer von hier, zu Zeit unbe- kannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Wecsel- forderung, wird Leßterer zur mündlihen Verhandlung über den flägerishen Antrag, den Beklagten als Acceptanten eines am 11. Mai 1890 fälligen, am 13. Mai lfd. Is. Mangels Zahlung protestirten Wechsels de dato München, den 3. Januar 1890, zu 300 M Tostenfällig schuldig zu erkennen, an den Klagetbeil 300 (A Hauptsache, 6/6 Verzugszinsen hieraus vom 13. Mai 1890 an und 4 20 Protestkosten, Spesen und geseßliche Provision zu zahlen, dann das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, in die öffentliche Sißung des vorbezeihneten Prozeß- gerihis vom Dienstag, den 2. September 1890, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 21, nah erfolgter Bewilligung der öffentlihen Zustellung der Klage geladen.

München, den 18. Juli 1890. :

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber : (L. S.) Hagenauer.

[24423] Oeffeutliche Zuftellung. Der Gastwirth Franz Brüning in Legden, ber- treten durch den Rechtéanwalt Brandis zu Ahaus, klagt

gegen 6 | :

1) den Wilhelm Lückmann aus Legden, jeßt in Holtwidck, :

2) den Anton Bernard Lückmann,

3) den Clemens Anton Theodor Lükmann,

leßtere beiden ebenfals aus Legden, jeyt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Bewilligung der Löschung einer auf den klägerischen Realitäten eingetragenen, längst erloschenen Post, mit dem An- trage: die Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, die Löschung der auf den Realitäten Flur 10 Nr. 44 und 45/1 (jeßt 626/44 und 627/45 c.) Steuer- gemeinde Legden Abtheilung 111. Nr. 1 eingetragenen Post, lautend:

„In dem notariellen Uebertragungékontrakie vom 24. Oktober 1837 bat sich Adolf Lückmann ver- pflichtet, seinen minderjährigen verkrüppeiten Bruder Wilhelm Lückmann gegen mögliche Mitarbeit im Hause zu unterhalten, zu verpflegen und die nöthige Kleidung zu verabreichen, und ferner ift in jenem Kontrakte den betden anderen minderjährigen Brüdern Namens Anton Bernard Lückmann und Clemens Anton Theodor Lückmann das Recht zugesichert worden, a sie bei dem Adolf Lückmann gegen Mitarbeit so lange im Hause bleiben können, bis sie sih verheirathen oder doch ander8wohin ziehen wollen und ist Adolf Lückmann au verpflichtet, se auf seine Kosten ein Handwerk lernen zu lassen“,

zu bewilligen, auch das zu erlassende Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königlite Amtsgeriwt zu Ahaus auf den 24. September 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zuftellung an die Beklagten zu 2 und 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ahaus, den 20. Juni 1890.

Mitsdörffer, E

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

( 24398] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. H. Bader, Bierbrauerei zu Frank- furt a /M., vertreten durch Rechtéanwalt A. Beer daselbst, klagt gegen den Wirih Iohann Hieronymus Narz, früber bier, jeßt unbekannt wo? abwesend, aus Lokalmicthe und Bierlieferungen, mit dem Antrage auf Zahlung von 354 4 7 H nebst 6/0 Zinsen seit 15. Mäcz d. J. und Volstreckbarkeitserklärung des Uctheils gegen Sicherheitsleistung und ladet den Beklagten zur mündliben Verhandiung des Rechts- \treitéé vor die II. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a./M. auf den 28. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Zufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Au8zug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a./M., den 17. Juli 1890. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(24366) Oeffentlihe Zustellung.

Der Partikulier Hugo Kachler hier, Unter Laak Nr. 35, vertreten durch den Rechtsanwalt Rau hier, ladet den Erben des im November 1889 verftorbenen Beklagten, ehemaligen Brau- und Brennerei- Irspektors Erdmann Komorowski hier, den Schreiber Eduard Komorowfêki, z. Z. unbekarnten Aufenthalts, mit dem Antrage: S i

denselben zu verurtheilen, in die Freigakte folgender, in Sachen des Beklagten Erdmann Komotowsfi wider den Restaurateur Brillat unterm 19. Sep- tember pr. durch den Gerichtsvollzieher Sulz ge- pfändeten Sachen: 1 Sophas (eschen) mit buntem Bezuge, 1 ovalen Spiegels, 1 Sophas (birken) mit

fole, 2 Restauratiorêti\che (vi-reckig), 2 Restaurations- bâänke, 1 birkcnen Wäschcipindh:1n8, und 1 Näh- maschine zu willigen, dem Beklagten Eduard Komo- roweki du die Kosten des Rechfsftreits aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Eduard Komorowski zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht IX. zu Köuigsberg auf den 30. Sep- tenmtber 1890, Vormittags 10} Uhr. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacbt.

Wattmann,

Gerißts\hreiber des Königlihen Am!êgeri&ts. IX.

{24390} Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Hahn zu Franffurt a. Main, vertreten durch Rechtsanwalt Winterberg bier, klagt gegen die Firma Daniel & Meyer, früher zu Sterf- rade der jetzige Aufenthaltéort der Inbaber dcr beklagten Firma ift unbekannt aus dem Wechsel vom 1, März 1890, mit dem Antrage: die Bcklagte kostenpfliGtig durch vorläufig vollstreckbares Urtbeil zu verurtheilen, der Klägerin 300 #4 nebst 69% Zinsen seit dem 1. Juni 1890 zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündliwen Verhandlung des Recbis- streits vor das Königlibe Amtsgericht zu Oberhausen auf den 27. September 1890, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Oberhausen, 17. Juli 1890.

/ Flohr, Gerit@ëschreiber des Königlien Amtsgerichts.

124389) Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Gastwirth Bernh. PfannensGmidt zu Jena, vertreten durch Rechtéanwalt Stapff das, flagt gegen den cand. med. Mar Ortmann aus Merseburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, für ge- lieferte Speisen und Getränke mit dem Anirage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 90 4 14 „S nebft 59% Zinsen vom 1. Moi 1890 ab und vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhaudlung des Rechtsstreits vor das Groß- berzoalich Säcsis®e Amtsgeriht ¿u Jena auf Dienstag, deu 25. November 1890, Vor- mittags 91/2 Uhr.

Zum Zwecke der öffentliGen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jena, den 18. Juii 1890,

Hundertmark, Serihts\chreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerits8.

[24388] Oeffentliche Zustellung.

Die Emilie Malherbe, Eigenthümerin, Wittwe I. Ehe von Adolf Martin und Ebefrau IT. Ebe von Johann Baptist Bauret, Beide in Rombach woh- nend, in ihrer Eigenschaft als Erbin ihres verlebten Ehemanns Adolf Martin, vertreten durch Geschäfts- mann Fontaine hier, klagt im Urkundenprozeß gegen den Jakob Sc@lemer, Hüttenarbeiter in Ioeuf (Frankreich), in seiner Eigenschaft als Vormund und geseglicher Bertreter seines aus der Ebe mit seiner verlebten Ebefrau Sophie Jaudin erzeugten noh minderjährigen Sobnes Amadeus S{lemer, dieser als einziger Erbe seiner verstorbenen Mutter, der vorgezannten Sophie Jaudin, die verlebte Ebefrau Slemer als alleinige Erbin ihres in NombaGth ver- storbenen Vaters Peter Jaudin, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten in seiner angegebenen Eigenschaft zur Zahlung einer Summe von 100,80 4 nebst 5°%/% Zinsen seit dem 15. Dezember 1868 aus einem Schuldshein vom leßigenannten Tage, und ladet den Beklagten zur mündliwen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiferlicße Amtsgeri&t zu Diedenhofen auf Mitt- woch, deu 15. Oktober 2890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Diedenhofen, den 17. Juli 1890.

Alt, GeriGts\chreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(24397] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Berger S in Altona, ver- treten dur Rechtsanwalt U LTetens in Altona, fiagt gegen den Schuhmacher Christian JIversen, früher zu Altona, jeßt unbekannten Rufenthalts, wegen 796,07 4 nebst 69/0 Zinsen feit dem Klage- zustellungstage, mit dem Antrage: den Beklagten ¿u ocrurtheilen an die Klägerin 796,07 4 nebft 6 °/% Zinsen seit dem Klagezustellungétage zun zahlen und das Urtheil gegen Sicerbeitéleistung für vorläufig vollstreck- bar zu erflären, und ladet den Bíiklogten zur mündlicen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona, auf deu 22. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedackten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zweccke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luszug der Klage bekannt gemacht. i;

Aitoua, den 13, Juli 1890.

Haupt, S Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. i. V.

(2439) Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4057, Der Kirhen- und Pfarrhausbaufond (Ortsbaufond) der Statt Lichtenau, vertreten durch den Kirchengemeinterath allda, vertreten durch Rechts- anwalt Osner, klagt gegen den Meßger und Wirth Seligmann Auerbacher und dessen Chefrau, Rebekka, geb. Blo, von/ Lichtenau, z..Zt. an unbekannten Orten, wegen einer Forderung aus Darlehn lt. ScHuld- und Pfandurkunde vom 8. Januar 1864, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Gesamm:s{uldner zur Zahlung von 771 M 43 A nebst 59% Zinsen vom 11 November 1887 und auf vorläufize Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sich-rbeitsleiïtung, und ladet die Be- flägten zur mündliche: Verhandlun des Rechts- streits vor die Cici!kammer II, des Großh, Land- gerihts zu Offenburg, unker Bezeichnung dieser Sate als Feriensa@e, auf Dienstag, den 23. Septen:ver 1890, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einer bei dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentliGen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemaht.

Offeuburg, dcn 8. Juli 1890, :

Der Gericcttschreiber des ESroßh. Lantgerichts :

Seifert.

braunem Bezuge, 1 Wandspiegels s mit Kon- J

[24396] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilbelm Cabßen zu Preuß- Oldendorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Wellen- kamp und Dr. Kluß :ann zu Oênabrüd, klagt gegen den Colon Heinrich Staashelm, früber Nr. 27 zu Dakhlinzbausen, jeßt unbekannten Arfenibalts, aus zwei Wechseln vom 14. Vprik 1890 über 450 4 und vom 15. Juri 1890 über 200 #, mit dem Antrage auf Veructheilung des Beklagten zur Zah- Tung von 450 Æ nebst 69% Zinsen seit 14 Juli 1890 und von 200 M nebst 69% Zinsen seit 15. Juli 1820, von 14 6 27 4 an Protest-, Porto- und sonstigen Koften und der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur wündliben Verhandlung des Rechtsstreits vor die T. Civilkammer des Königlichen Landgeri®ts ¿u Osnabrück auf den 18. Sep- tember 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öfentliGen Zuftellung wird diefer Auézug der Klage bekannt gemacht.

Meyer,

Gerivts\schreiber des Königlichen Landgerichts.

[24422] Oeffentlihe Zusiellung.

Die Gemeinde Föckelberg, vertreten durch den Gemeinderath und dieser repräfentirt duxch den Bürgermeister Friedri MRothenbüh!ler, Kaufmann, in Neunkirchen roobnhaft, Klägerin, bierbei vertreten durch ibren Prozeßbevollmäcbtigten, Geschäftäagenten Jakob Sög in Kusel, klagt gegen die Wittwe, Kinder und Erben dcs in Föckeiberg wohnhaft ge- wesenen, verlebten Küfers Ludwig Draudt, als: I. dessen Wittwe Karoline Rischler, obne Gewerbe, in Föelberg wohnhaft; Ik. die Kinder und Erben des Erblassers, beziehungäweise deren Repräsentanten als: 1) Karolire und Elifabeißa Draudt, miuder- jährige Kinder des in Erdesbah verlebten Küfers Iakob OVraudt und dessen hinterbliebenen Wittwe Katharina Gebres, ohne Gewerbe, in Erde8bach wohnhaft, vertreten dur ibre Mutter als Vor- münderin; 2) Christine Draudt, gewerblose Ehefrau von Philipp Geminn, Maurer, in Rutêweiler am Glan wohnhaft, und Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinshaft wegen; 3) Karoline Draudt, ge- werblose Ebefrau von Karl Brell, Steinabrichter in Müblbach am Glan wohnhaft, und Leßteren felbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen; 4) Georg Draudt, Küfer, früber in Föcdelberg wohn- haft, dermalen obne bekannten Wohn- und Aufent- haltêcrt abwesend, Beklagte, zum Kgl. Amtsgericht Wo!fstein, wegen 57 #4 17 F, welche die Armen- pflege der Gemeinde Föckelberg für die Verbringung des geisteskrarken Erblassers Ludwig Draudt in die Kreit-Armen- und Krankenanfstalt Frankenthal im Iabre 1886 und für Verpflegunz desfelben inclusive Portoauslagen vorshießen mußte, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlun: des Nets- streites în den dazu bestimmten Termin vom Dienftag, deu 28. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor das Kgl. Amtsgerißt Wolffiein in dessen Situngssaale allda vor, um folgenden Antrag der Klägerin nehmen zu hören :

„Es wolle dern Kgl. AmtsgeriGte gefallen: I. die Beklagten und zwar die Wittwe Draudt der zwischen ihr und ihrem Ebemanne bestandenen Güter- gemeinschaft wegen, die Kinder Droutt, beziehungs- weise deren Repräsentanten als Erben des Erb- [lassers Ludwig Draudt zu verurtheilen, an die Klägerin für die durch die Armenpflege der Gerneinde Föôdelberg für den Erblaßer gema@ten Vorlagen den Betrag von 57 # 17 &4, nebst 59/6 Zinsen daraus von Zuftellung der Klage an zurückjubezahlen ; II1 den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und III. das ergebende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“

Zum Zwecke der bewilligten öffentliben Zustellung an den abwesenden Beklagten Georg Draudt, wird dieser Auszug aus der Klageschrift bekannt gemacht.

Wolfstein, den 19. Juli 1890.

Der Gerits\@reiber des Kgl. Amtsgerichts.

(L, 8.) Reis, Kal. Sekretär.

[24443] Oeffeniliche Zustellung.

Elisabetha Müller, Wittwe von Johann Müller, weiland Adckerer in Katweiler, sie allda wohnhaft, durch Rechtéanwalt Neumaver in Kaiserslautern als

rozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen Anna

Maria Müller, Ebefrau von Wilbeim WBlautkb, Schreiner, und Letzteren selbst der chelihen Grmäch- tigung und Gütergemeinschaft wegen, beide früher in Kaßzweiler wobnkaft, jetzt ohne bckannten Auf- enthaitsort abwesend, Klage zum Königlichen Land- gericht Kaiserslautern erhoben mit dem Antrage :

Die von der Klägerin und deren verlebten Ebe- marn Ichann Müller an die Beklagten und in dem dur) Aft des Kgl. Notars S{midt in Oiterberg verbrieften Ebevertrage vom zehnten November 1870 enthaltene S@&enkung ihrem ganzen Inhalte nach wegen Nichterfüllurg der Bedirgungen Seitens der Beklagten für aufgelöft zu erklären, odaß die Schenk- objefte frei von allen mittlerweile dur die Be- klagten oder deren Rehtsnacßfolyzr darauf gelegten Hypotheken und sorstigen Lasten in das Eigenthum der Klägerin zurlickfailen, demcemäß die Beklagten zu veruitheilen, sofort der nahbes{ricbenea Liegen- schaften müßig zu gehen, und dieselben der Klägerin zur freien Versügung, ungestörten Besiß und Genuß zu überlassen, endlich auch der Eeklagten die Prozeß- kosten zur Last zu legen, :

Beschreibung der Liegenscaften :

1) Plan: Nr. 132a. und 132b, reun Dezinalen, Wokbnhars mit Scheuer, Stall, Hofraum und Barten beim Hause,

2) Plan-Nr. 135, elf Dezimalen, Baumgarten am Orte neben Pfarrgut.

Genannte Eheleute Wilbelm Blauth werden zur mündli@en Verhandlung über diese Klage hiermit vorgeladen in die öffentli®e Sizurg der Civil- kammer des Königlichen Landgerichts Kaiserslautern vom zehuten Dezember achtzchußundert ueunzig, Vormittags neun Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem Prozeßgerihte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen,

Vorstehender Klageauszug wird zum Zwele der Band an die Beklagten öffentli bikannt ge- macht.

Kaiserslautern, den 14. Juli 1890.

Der Gerichts\{reiber am Kgl. Landgericht: Escales, Kgl. Sekretär. N

[24421] Bekanntmachung.

Die Katkarina Anais, Näherin zu Metz, Ebefrau von Georg Celeftin Dosdat zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Bieringer, klagt gegen ibren genan! ten \Fbemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits ist die öffentliGe Sißung der I. Civilkammer des Kaiferlihen Landgerichts zu Meß vom 29. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Met, den 18. Iuli 1890.

Der Landgerichts-Ober-Sekretär: Maaßen.

[24419]

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann I. vertretene Amalie Groß în Roréderf, Ebefrau des Kaufmanns SHA Ferdinand Giebeler daselbst, bat gegen diesen

ei dem Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erboben, mit dem Artrage auf Gütertrennung.

Zur mündlihen Verhandlung ist Termin auf den 28. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sizßungss\aale der I. Civilkammer des König- lihen Landgerihts zu Elberfeld anberaumt,

Hünninger, : Gerihtéschreiber des Königlichen Landgerichts.

24420

| L as Rechtsanwalt Dr. Güldaer vertretene Pauline Plüccker zu Barmen, Ehefrau des Kaufmanns Aug. Flasdieck dafelbst, hat gegen diefen bei dem Königlichen Landgeriht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündliGen Verhandlung ist Termin auf deu 28. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sigungssfaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger, :

Gerictéshreiber des Königlichen Landgerichts.

24416]

f Die durh Rechtsanwalt Kray vertretene Helene Mathilde Beer in Langenberg, Ebefrau des Händlers I. Minor daselbst, hat gegen diesen beim König- lien Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gülertrennung. .

Zur mündliwen Verhandlung ist Termin auf den S8. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger, : Gerichtésck{reiber des Königlichen Landgerichts.

[24415]

Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Johanna Beck zu Barmen, Ehefrau des Metzgers® Ernst Steffen daselbst, hat gegen diefen bei dem König- liden Landgeriht zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung. | Í

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sigungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger,

Geri{ts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

24417]

[ Die durch Rechtsanwalt Arthur König vertretene Anna Weite zu Barmen, Ebefrau des Bâckers Karl Wenigenrath daselbst, hat gegen diesen bei dem Königlihen Landgeriht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündliwen Verhandlung is Termin auf den 28. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger,

Gerihts\{reiber des Königlichen Landgerichte.

[24412]

Die CGhefrau des fcüheren Rechtsanwalts Leo Schnibler, Emilie, geb. Levot, zu Köln, Prozefibevoll- mächtigter Rehtsanwalt Bulich zu Köln, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ift bestimmt auf den 21. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer.

Kölu, den 17. Juli 1890,

Der Gerichtsschreiber: Habermann.

[24413]

Die zum Armenrecht bclassene, durß Rechts- anwalt Iunker zu Aaden vertretene Therese, geb, Ostlaendec, Ehefrau des Bäckers Franz Mertens, ohne Gewerbe zu Stolberg, klagt gegen ihren ge- nannten, zu Stolberg wohuenden Ehemann mit dem YIntrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Berhandlung ift bestimmt auf Dounerstag, den 30. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor der 11. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen.

Aaczen, den 15. Juli 1890.

D : als Gerihtss{chreciber des Königlichen Landgerichts,

[24414]

Dic I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aaten hat durch re@tsèräftiges Urthetl vom 18, Juni 1890 die zwischen der zum Atmenrette belassenen gewerblosen Maria, geb von Berg, zu Naqgen und ihrem dasclbst wohnenden Ehemann Iofeph Kreiß, Gärtrergehülfe, bestandene cheliche Gütergemeinschaft für aufge!öft erklärt, Güter- trennung verordnet, Parteien zur Auseinanderfeßung vor Notar Rasquia in Burtscheid verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last elegt.

f Aachen, den 12. Juli 1890. Der Landgerichts-Sekretär: Plümme r.

C O1 (2442) Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen LandgeriÞts, II. Civilfammer, zu Saar:rückcn vom 19. Juni 1890, ift die zwischen den Ebeleuten Kaufs mann Joseph Simon und Adelheide, geb. Coblenz, beide zu St Johann wohnkbaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind A zur Auseinandersezung vor den Königlichen

totar Meyer in St. Johann verwiesen worden.

Saarbrücken, den 14. Juli 1890,

; Cüppers, :

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericts.