1890 / 177 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

jepigen Stätte-Eigentbümers werden sowohl der un- ekfannte Inhaber der Schuld- und Pfandurkunde, wie Alle, wele die Hypothek etwa in Anspru nebmen, biermit aufgefordert, die Urkunde spätestens im Aufgebotstermine Mittwoch, 4. Februar 1891, Morgens 10 Uhr, bier vorzulegen und ihre Ne®ckte an der Hvpothek geltend zu maten und zu begründen, widrigenfalls die in § 775 und # des Lipp. Prozeßgesezes von 1859 bestimmten Rechts- nactheile ausgesprohen werden follen.

Lage, 4. Juli 1890.

Fürstlid Lipp. Amtsgericht. Nieländer.

[24658] _ _ Anfgebot.

Der Strumpfwirkermeister August FleisGmann von Dinkelsbühl und der Bürgermeister Joseph Stelzer in Wilburgstetten haben in ibrer Eigenschaft als Kuratoren des verschollenen Rudolf Grimm, Seifensieders in Shopfloch, bezw. des ebenfalls ver- schollenen Karl Anger, Händlers von Wilburgstetten, bei unterfertigtem Gerichte die Einleiturig des Auf- gebotsverfahrens gegen ihre genannten Pfleglinge beantragt.

Es ergebt demnach die Aufforderung:

1) an Rudolf Grimm und Karl Anger vorgenannt, spätestens im Aufgebotstermine versönlih oder \chriftlih bei dem unterfertigten Gerilhte sih anzu- melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welde über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Geriht zu machen. :

Aufgebotstermin ist angeseßt auf den 16. Juni 1891, Vorm. 10 Uhr.

Dinkelsbühl, 5. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

(L S.) Correll

Beglaubigt: Klein, Kgl. Sekretär.

gi Aufgebot.

Auf Antrag des Anftreihers Johann Friedri Theodor Berenédorf zu Cleveland, Staat Ohio, Nordamerita, wird dessen Obeim, der frübere Knecht Christian Martin Tbeodor Berenédorf, alias Bebrenêdorf, geboren am 24. November 1848 zu Bebnkenbagen, Kreis Grimmen, Sobn des ver- storbenen Tagelöhners Johann Friedrih Berenédorf und dessen Cbefrau Friederike, geb. Gnekow, welcher im Inlande zuletzt în Wüstenei wobnhaft gewesen und von bier aus am 2. Oktober 1868 über Ham- burg nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika ausgewandert ift, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Anuguft 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotétermine zu melden, widrigenfalls seine Todeterklärung erfolgen wird,

Loitz, den 19 Iuli 1890.

Königlich Preußisches Amtsgericht.

[24655] Aufgebot.

Auf den Antrag des Gemeindevorsitenden Heinri Peters in Neuengamme, in Vertretung des Gemeinde- vorstandes und des Hufners Peter Buhk daselbst, als Erben der zu Neuengamme verstorbenen Eheleute Gemüsebauer Öein Bubk und Mette Bubk, geborenen Steffen, verwittweten Harder, vertreten durch den Rechtsanwalt Repvenbagen in Bergedorf, wird ein Aufgebot dabin erlassen, daß Alle, welde an den Natlaß des am 14. März 1877 zu Neuengamme verstorbenen Gemüsebauers Hein Bubk und dessen am 28. Februar 1890 dasfelbit verstorbenen Wittwe, Mette Bubk, geborenen Steffen, verwittweten Harden, Erb- oder sonstige Ansprüße zu baben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Erblafsern am 5. Oktober 1876 zu Berge- dorf erri{teten, am 9. Mai 1877 in Hamburg publizirten Testaments widerspreßen wollen, hiemit aufgefordert werden, solwe An- und Widersprüche späteftens in dem auf Freitag, den 19. Sep- tember 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeihneten Amts- gerichte anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines biesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus\chlufses.

Bergedorf, den 18. Fuli 1890,

Das Amtsgericht. I. V.: Dr. Niemeyer.

[24656] Aufgebot.

Auf den Antrag des Gemeindevorsitenden Heinrich Peters in Neucngamme als Testamentsvollstreckers des verstorbenen Johann Spangenberg zu Neuen- gamme wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Ulle, welhe an den Na&laß des am 9. Iuni 1890 zu Neuengamme verstorbenen Cinwobners Iohann Spangenberg Erb- oder sonstige Ansprüte zu baben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 29. September 1884 zu Bergedorf errichteten, am 19, Juni 1890 zu Ham- burg publizirten Testaments wie auch den dem Artragsteller als Testamentsvollstrecker ertbeilten Befugnissen, namentli zur Vertretung des Na(- lafses vor allen Hypotbekenbebörden ¿weckds Umschrei- bung oder Tilgung von Hypotbeken, Grundftücken und Claufein widersvreWen wollen, biemit guf- pelereert werden, sol&e An- und Widersprüche patestens in dem auf Freitag, den 19. September 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf- gebotstermine bei dem unterzeihneten Amtsgerißte anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines biefigen Zujstellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus\chlus}ses.

Vergedorf, den 18. Juli 1890.

Das Amtsgericht. I. V.: Dr. Niemeyer. [24664] Bekanntmachung.

Durh Urtheil des hiesigen Königlichen Amts- gerihts vom 25. Juni 1890 is der am 3. April 1525 zu Kaseburg geborene Seefahrer Michael Friedrih Finck für todt erklärt.

Swinemünde, den 26. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

(246) Bekanntmachung.

Dur Aus\{lußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 10, Juli 1890 if der am 3. Juli 1819 zu Diebelbruch geborene Iohann August Botbe für todt erklärt worden.

Woldenberg, den 12. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

[24666] Erkeuntnif.

Nachdem auf das Aufgebot vom 24. September 1889, ungeachtet geböriger Bekanntmaung des- selben, in dem auf beute Mittag 12 Ubr bestimmten Aufgebotstermine der Fuhrmann Christian Friedri Wilbelm Michael nit erschienen, au anderweite Nachricht von dem Leben desselben bis dahin dem Geri{te nicht zugegangen ift, wird der genannte Fuhrmann Wilbelm Michael der in dem Aufgebote ero ienon Verwarnung gemäß hbierdurch für todt erklärt.

Staßfurt, den 18, Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

(2468) Bekanntmachung.

Dur Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 11. Juli 1890 sind die viereinbalb- resp. seit 1. Januar 1886 vierpvrozentigen Prioritäts - Obli- gationen der Oberschlesishen Eisenbabn - Gejellschaft (Emission de 1874) Nr. 8861 und Nr. 11670 über je 100 Tbaler für fraftlos erklärt worden.

Breslau, den 12. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

[24694] Oeffentliche Zustellung.

Die Ekbefrau des gesäftslosen Paul Junkers, Martha, geborene Kublmann, zu Rbevdt, vertreten durch Rechtsanwalt, Iuftizrath Bloem bier, klagt gegen ihren genannten Ebemann, früber zu Rheydt wobnend, jeßt obne bekannten Wobn- und Aufenthalts- ort, wegen Cbescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Cbe zu trennen und dem Beklagten die Kosten zur Laît zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Reckts- streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land- geridts zu Düsseldorf auf den 16. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedabten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlicen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- mat.

Düsseldorf, den 18. Juli 1890. : Arand, Gerichtsschreiter des Königlien Landgerichts.

[24695] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Metzgers Wilkelm Klüts®, Agnes Iobanna, geb. Fürit, Inbaberin einer Tabak- und Cigarrenbandlung zu Köln, Buttermarkt 19, ver- treten dur Recbtsanwalt Resch, klagt gegen ihren Ebemann, den Metzger Wilbelm Klütsch, früber zu Widdersdorf, darnaw angeblich zu Chicago wobn- baft, zur Zeit obne bekannten Wohn- und Aufent- baltéort, wegen Ebeseidung, mit dem An- trage auf Trennung der zwishen den Parteien am 21. Mai 1880 zu Utret ges{chlofsenen Ebe, und ladet den Beklagten zur mündlicen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Ill. Civilkammer des Königlichen Landgeribts zu Köln auf den 20. No- vember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericbte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

N S{ulz, Geridts\ch{reiber des Königlichen Landgerichts.

124696] Oeffentliche Zustellung. Die Loëmannéfrau Anna Jetkandt, geb. Turkat, ¿zu Klein:Kakschen, vertreten dur den Justiz-Rath S@Wlick in Ragnit, klagt gegen den Loëmann Johann Jetkandt, unbekannten Aufentbalts, wegen CGheschei- dung, mit dem Antrage, die Cbe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein \{chuldigen Theil zu er- klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Recbtsftreits vor die IT. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 20. No- vember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- orderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat. Tilfit, den 18, Juli 1890.

——_…_… SQUewen: Gerits\ch{reiber des Königlichen Landgericts.

[24697] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Catharina Margaretha Christoffersen, verw. gewe). Schmidt, geb. Timmermann, zu Burg i. D., vertreten dur& Rechtsanwalt Lütkens in Altona, klagt gegen ibren Ebemann, den Arbeiter Jens Cbriftoffersen, früber in Burg i. D,, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund bögliher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ebe dem Bande na und Erklärung des Beklagten für den \{uldigen Tbeil und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III, Civilkfammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 21. November 1890, Vormit- tags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerite zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 19. Juli 1890.

e Thon, Gerichts\chreiber des Königlichen Ländgerihts,

[24699] Oeffeutliche Zustellung.

Die ebemalige Besißerfrau Johanne Jährling, geb. Blumenau, zu Drengfurtb, vertreten dur den Rechtsanwalt Hennig zu Bartenstein, klagt gegen iren Ebemann, den früheren Besißer Carl Jähr- ling, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ebe- \{eidung, mit dem Antrage: das Band der Ebe zwischen Parteien zu trennen, den Beklagten für den \chuldigen Tbeil zu erklären, ibm auc die Koften des Rechtsstreits aufzuerlezen, und ladet den Be- klagten jur mündlien Verbandlung des Re(ts- streits vor die I. Civilkammer des Königlien Landgeri&ts zu Bartenstein auf deu 18. No- vember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwee der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat.

Vartenftein O./Pr, den 9. Juli 1890.

Kroll, Gerichtéshreiber des Königlichen Landgerichts.

[24698] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Amalie Sbosny, geb. Kübnaft, ¿u Kranz, vertreten dur den Rechtsanwalt Behr zu Bartenstein, klagt gegen ihren Ebemann, Ar- beiter Gottlicb Sbosny, früber zu Krausendorf, jeßt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ghe zu trennen und den Beklagten für den s{uldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verbandlung des Rectsftreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgeritszu Barten- stein auf den 9, Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gericte zugelafsenen Anwalt zu beftellen. Jum Zweckcke der öffentliden Zustellung wird dieser uSzug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein O./Pr., den 6. Juli 1890.

Kroll, Gerichts\hreiber des Königlichez Landgerichts.

[23607] Oeffentliche Zustellnug.

Die Arbeiterfrau Helene Zielinski, geborene Buttchereit, zu Kaülenzinnen, klagt gegen ihren Ebe- mann, den Arbeiter Ludwig Zielinski, früher in Strobbrück, dann Lewentau bei Kiel, jeßt unbe- kannten Aufentbalts, wegen Sübneversuchs, mit dem Antrage auf Vornahme dir Sütne, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verbandlung des Rehts- streits vor da? Königlibe Amtsgeri{t zu Lyck auf den 8. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr. eo Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 4. Juli 1899.

: JIeríorowski,

Gerichtsschreiber des Königlien Amtsgerichts.

[24679] Oeffentliche Zustellung.

Der Vormund für das unebelihe Kind der Sofie Kläfker in Loccum, Halbmeier Heinrib Schumacer in Loccum, klagt gegen den Haussobn August Senne aus Stadt-Rebburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtbeilen, an Alimenten für das genannte Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebens- jahre während der erften beiden Lebensjahre jährli 36 MÆ, für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 30 #4, und ¿war die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährlihen Vorauszahlungen an ihn zu zablen und die Kosten des Recbtsftreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor das Königlike Amts- geriht zu Stolzenau, Abtheilung I., auf den 25. September 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema(t.

Stolzenau, 16, Juli 1830. _ E. Vienecke, Sekretär, Gericts\chreiber des Königliben Amtsgerichts.

[24692] Oeffentlihe Ladung.

Der S&ubmacermeister Wilbelm Karger hier- selbst, vertreten du: ch den Rechtéanwalt S@odcken in Landsberg a. W., klagt gegen den SGuhmacher- gesellen Theodor David, früher bier, zur Zeit un- bekannten Aufenthalts, wegen Rüdzablung eines am 1. Mai 1899 gegebenen Darlehns, mit dem An- trage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 70 46 nebft 5% Zinsen seit dem 1. Mai 1890 zu zablen und die Kosten des Recitstreits zu tragen, das Urtheil au für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu dem ror dem unterzeichneten Amtsgerihte am 10. Oktober 1890, Vormit- tags 11 Uhr, Zimmer Nr. 23, Il Treppen anbe- raumten Verhandlungstermin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 17. Juli 1890.

(Unters{&rift), Actuar, als Geriht8\{reiber des Königlihen Amtsgerichts.

[24515] Oeffeutliche Zustellung.

Der Koblenhändler Franz Charf zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Leiber, klagt gegen den Mechaniker I. A. Killias, obne bekannten Wohn- und Aufenthaltëort, aus einer für ihn übernommenen Bürgschaft, aus baarem Darlehen und aus Waaren- lieferung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urtbeilen, an Kläger Eintausendeinhundertsech8zig Mark 56 S nebft 5 °/9 Zinsen seit dem Klagetage zu bezablen, ibm die Kosten des Verfahrens, ein- \chließlih derjenigen eincs erwirkten Arrestes, zur Last zu legen und das Urtbeil für vorläufig voll- ftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlicen Verbandlung des Rechtsstreits vor die IIT. Civilfammer des Kaiserlihen Landgerihts zu Straßburg auf den 8. November 1890, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentliGen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gematt.

(L. 8) Der Landgerichts-Sekretär :

Weber. [24686] Oeffentliche Zustellung.

Der Weinhändler Vincenzo Danzi, Oederweg 23 dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Regens- burger, klagt gegen den Restaurateur F. Rauh, früber dabier „zur neuen Börse“ jeßt unbekannt wo ? abwesend, aus Beferung von Weinen mit dem An- trage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Herausgabe der nachstehend verzeih- neten Weine, als:

2%. A, R A E 2 Lk

1) 15/1 Flaschen Valmadrera,

3) 15/1

4) 15/2 O

Vino d'inferno,

6) 15/2 °

7) 10/1 Barbera,

9) 5/1 Alicante,

10) 5/2 Miscato Carelli, seit Zustelung der Klage,

und ladet den Beklagten zur mündlihen Ver-

geriht 1b. zu Frankfnrt a. Main auf den 20. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum der Klage bekannt gemacht. Müller,

2) 15/2 v Montevechio,

5) 15/1

8) 10/2 Cbianti, oder zur Zablung von 97 A 40 4 nebst 69% Zinsen bandlung des Rectsstreits vor das Königliche Amts- Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ib.

24690] Oeffentliche Zustellung.

y Der Kanzleigehülfe Gustav Zimmer zu Berlin W., vertreten durch den Rechtsanwalt Brink zu Nakel, klagt gegen

1) den Kaufmann Louis Lewin, früher zu Nakel, -

jeßt zu London, i: 2) die Erben der am 22. April 1883 verstorbenen Henriette Lewin, geb. Michel, und zwar: a. den Kaufmann Maurice Lewin zu London, b. den Kaufmann Sally Lewin zu Nakel, c. die Sarah Lewin, verebelihte Kaufmann Alfred Salomon zu London, ; d. Fanny Lewin, verehelihte Kaufmann Julius Großmann, zu London, e. den Max Lewin, unbekannten Aufentbalts, f. ans Handlungsgebülfen Jacob Lewin zu ndon aus der im Grundbu®e von Nakel Band IX. Blatt Nr. 364 Abth. III. Nr. 9 für den Kauf- mann David Michel zu Nakel umgeschriebenen, für Markus Jacob Michel ARIEISen gewesenen, aus dem Pa@tvertrage vom 4. Februar 1856 hervor- gebenden Forderung von 4500 4 nebst 5 9/6 Zinsen, welde Forderung auf Grund der Cesfsion vom 19. März 1888 auf den Kaufmann A. Zimmer zu

Nakel und dur Cefsion vom 5. April 1889 auf

den Kläger im Grundbuche umgeschricben ist, mit dem Antrage auf Zahlung der 5% Zinsen für das Jahr vom 4. Februar 1886 bis dahin 1887 mit 229 Æ (Zweibundertfünfundzwanzig Mark) nebst 5 9/0 Verzugszinsen seit Rechtskraft des ergebenden Urtheils zur Vermeidung der Zwangsvollftreckung in das Grundstück Nakel Band 1X. Blatt Nr. 364 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergebenden Urtheils, und ladet den seinem Aufenthalt na unbekannten Beklagten Jacob Lewin zur münd- lichen Verbandlung des Rechtsftreits vor das König- lie Amtsgericht zu Nakel auf den 18. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. j Nakel, den 19, Juli 1890. __Kübnaft, Atvar, als Gerihtëshreiber des Königli&en Amts8gerichts,

[24678] Vorladung.

In dem geri@tliben Theilungêverfahren über die Gütergemeins%vaft urd den Nachlaß der zu Nieder- bof verlebten Ebeleute Johann Baptist Bistel und Margaretha Serapbhine Volf ladet der zum Theilungsbeamten ernannte Notar Welter dabier die nachgenannten Betheiligten und zwar:

1) Iobann Baptist Bistel, Ackerer,

2) Maria Rosa Bistel, Ebefrau des Shiffers

Savenay,

sämmtli obne bekannten Wohn- und Aufenthalts- ort, zu einem Verbandlungêtermine gemäß §. 29 des Tkeilungêsgeseßes in seine S@reibstube zu Lörchingen auf Montag, den 1. September 1890, Vorm. 9 Uhr, behuss Erklärung über die ent- worfenen Verkaufsbedingungen und über das er- stattete Gutachten, unter der Verwarnung, daß Widersprüce gegen das Gutachten und die Be- dingungen ausges{lossen sind, insoweit niht im Termine oder innerhalb ¿zwei Wochen nah dem Termin Anträge auf Abänderung bei tem Notar gestellt worden sind.

Vorstehender Auszug wird zum Zwecke der öfent- lichen Zusteliung öffentli bekannt gemadt.

Hennequin, Hülfsgerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts Lörchingen.

( 24693] Oeffentliche Zuftellung.

Die Befsiger Wilbelm und Amalie, geb. Fleischer- Foesb'schen Ebeleute zu Wehrwilten, vertreten dur den Rechtsanwalt Donner zu Bartenftein, klagen gegen das Fräulein Bertha Plobnke, deren Auf- enthalt unbekannt ist, auf Herausgabe eines Hypo- thekendokuments mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, das über die Post Abtheilung II. Nr. 4 auf Wehrwilten Nr. 28 gebildete Hypo- thekendokument über 1200 Æ an Kläger hberaus- zugeben oder das Aufgebot desselben zu bewirken, und ladet die Beklagte zur mündlihen Verbandlung des Nechtsftreits vor die I. Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 25. No- vember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. s

Vartenftein, den 14. Juli 1890,

Kroll, Geri{téschreiber des Königlichen Landgerichts,

94689 ; 5 (24682) Oeffentlihe Zustellung.

Der Kaufmann Julius Baver in Neisse, ver- treten durch den Recbtsanwalt Nadbyl daselbst, klagt gegen den Kaufmann F. Tbannheiser aus Groß- Karlowiß, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen 255,17 Æ Kaufgeld mit dem Antrage: den Be- flaaten foftenpflihtig zur Zablung von 255,17 M nebst 69/0 Zinsen seit 19, Februar 1890 zu ver- urtbeilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- lide Amtsgericht zu Neisse zu dem auf den 17. Sep- tember 1890, Vormittags 92 Uhr, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neiffe, den 15, Juli 1890,

j Scholz, als Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[24691] Oeffentliche Zustellung.

Der Kätbner Franz Ostrowicki in Minikowo, ver- treten dur den Rechtsanwalt v. Wssierski zu Tuwel, klagt gegen den Arbeiter Franz Wolls{laeger, unbekannten Aufenthalts, wegen Löshungsbewilligung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflihtig zu verurtheilen, über die im Grundbutde von Minikowo Blatt 44 in dritter Abtbeilung unter Nr. 1 einge- tragene Poft von 43 Thlr. 3 Sgr. 10 A = 129,40 4 nebst 5 Prozent Zinsen lös{chungsfähig zu quittiren, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er- klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeribt zu Tuchel auf den 6. Dezember 1890, n u E 10 Uhr, Zimmer Nr. 7. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uézug der Klage bekannt gemat.

i Danziger, Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

24680 Oeffeutliche Zustellung.

G Die Wittwe von Peter S Henriette, geborene Ban , Eigentbümerin zu Maur3münster, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, E gegen den Koh Edmund Koch als Miterbe am Nahlaß von Magdalena Haberkorn, ohne bekannten Wohnort in Amerika, und Genoffen, wegen eines an die Wittwe Lambert Haberkorn, Rehtsvorgängerin der Erblafferin Magdalena Haberkorn gegebenen baaren Darlehns, mit dem Antrage auf Verurtheilurg des p. Schott und der übrigen Rechtsnachfolger von Helene Iost, Wittwe Lambert Haberkorn zur Zahlung von & 240,00 nebft Zinsen vom Klagetage an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Kaiserlihe Amtegeriht zu Zabern (Els.) auf den 16. November 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au3zug der Klage bekannt gemacht.

Wichterich, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlihen Amtsgeri{ts.

[2121 Oeffentlihe Zustellung.

Nr. 4325. Bauunternebmer Karl Weiß in Stadt Bübl, vertreten durch Re@{tsaawalt Osner, klagt egen Meßger Seligmann AuerbaGer Il. von ihtenau, ¿. Zt. an unbekannten Orten wegen einer Forderung aus Darlehen des Heiligenfonds Stein- bach an Elisabeth und Barbara Kirshenmarn von Lihtenau vom 8. März 1849 von 225 Fl. bezw. aus Rechtéübergang dieser Forderung in Folge Ver- kaufs des Pfandobjekts und Cession vom November 1868 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Ves kflagten zur Zablung von 385 A 71 S nebst 59% Zins vom 28. Januar 1#88 und 12 M 55 Kosten des Mahnverfahrens, sowie vorläufige Voll- ftreckbarfeitserklärung des Urtheils gegen Sicher- heitsleiftung und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cirvil- kammer II. des Großb. Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 23. September 1890, Vor- mittags ¿9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedawten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage mit dem Anfügen bekannt gemacht, daß durch Verfügung des Vorsißenden diese Sage als Feriensache bezeichnet urd die Einlafsungs- frist auf 21 Tage abgekürzt werde, bekannt gemacht.

Offenburg, den 18. Juli 1890. i

Geri{tsshreiber des Großh. Landgerichts. (L. S.) Seifert.

[24685] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ascher Lewin zu Tempelburg, ver- treten durch den Kanzlisten AWterberg daselbst, klagt gegen den Rentier Rühard Wiese, früher zu Lubow, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus der Gession vom 4. Juni cr,, wona diejenige Forderung von 1350 4 nebít Zinsen, welche der Bauerhofsbesißer Hermann Klemp zu Groß Schwarzsee von dem Beklagten zu fordern bat, auf den Kläger übergegangen ift, mit dem Antrage auf Tkeilzablung von 300 M nebst 59% BSinfen seit 1. Januar 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor das Königlide Amtsgerit zu Tempel- burg auf den 23. September 1890, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emadt.

G Tempelburg, den 16. Juli 1890. Hoffmann, Gericts\{hreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[24683] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ascher Lewin zu Tempelburg, ver- treten durch den Kanzlisten Th. Acterberg daselbft, klagt gegen den Rentier Richard Wiese, früher zu Lubow, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus der Cefsion vom 4. Juni cr., wona diejenige Mee rung voa 1350 4 nebst Zinsen, welhe der Bauer- bofsbesizer Hermann Klemp zu Gr. Schwarzsee von dem Beklagten zu fordern bat, auf den Kläger über- gegangen ist, mit dem Antrage auf Theilzablung von 75 M nebft 5% Zinsen seit 1. Januar 1880, und ladet den Beklagten zur mündliwen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königlite Amts- geri&t zu Tempelburg auf den 23. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. :

Tempelburg, den 15. Juli 1890.

offmann, : Gerichtsschreiber des Königliden Amtsgerichts.

[24684] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ascher Lewin zu Tempelburg, ver- treten dur den K anjlisten ASterberg daselbst, klagt gegen den Rentier Richard Wiese, früber zu Luborw, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus der Cession vom 4. Juni cr. wegen derjenigen Forderung von 1350 4A nebst Zinsen, welche der Bauerhofsbesißer Hermann Klemp zu Gr. Schhwarziee von dem Be- klagten zu fordern bat, auf den Kläger übergegangen ift, mit dem Antrage auf Theilzahlung von 300 4 nebst 5 9/6 Zinsen seit 1. Januar 1880, und ladet den Beklagten zur mündliden Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königli®e Amtsgeribt zu Tempelburg auf den 23. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Fu Zwecke der öffentlichen Buneedng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ,

Tempelburg, den 16. Juli 1890.

Hoffmann, i Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24688] Dessenetiee Zustellung. i

Der Bierbrauer I. A. Guntrum zu Bensheim flagt gegen den Friedri Hechler, Erster, von Groß-Haufen, dermalen unbekannt wo? abwefend, aus Rechnung für dem Beklagten käuflich geliefertes Bier, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be- klagten zur Zablung von 186 Æ# 21 “S und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recbtsftreits vor das Großberzoglibe Amtsgericht ¿zu Lorsh- auf den 23. Oktober 1890, Vormit- tags S Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zu- ste s wird diefer Auszug der Klage bekannt ge- mat.

Lorsh, den 21. Juli 1830.

Paul, Gerichtsschreiber des Großhberzoglihen Amtsgerichts.

4“

[24687] Oeffentliche Zuftellung.

Die Philipp Wenz 11. Wittwe, Branntwein- brennerei in Alsbach, vertreten durch Jacob Wenz in Alsba, klagt gegen den Gastwirtb He@(ler von Groß-Hausen, dermalen unbekannt wo? abwesend, aus Rech{nung für dem Beklagten käuflih gelieferten Branntwein, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 117 #4 24 4, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Recbtsstreits vor das Grofberzogl. Amtsgericht zu Lorsch auf den 23. Oktober 1890, Vor- mittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lorsch, am 21. Juli 1890.

Paul, Gerits\chreiber des Großberzoglihen Amtsgerits.

[24689] Oeffentliche Zustellung.

Der Baltkbafar HarWnarn II. von Groß-Hausen, vertreten durch Balthasar Merkel I. dafelbst, klagt gegen den Friedrich Hebler von Groß-Hausen, der- malen unbekannt wo? abwesend, und dessen Ebefrau Maria, geb. Hartmann, in Groß-Hausen, gus Sculd- schein vom 9. Juli 1890 über ein de® Beklagten vom Kläger unterm 16. Juni 1885 gegebenes Dar- lehen mit dem Antrage auf Verurtbeilung der Be- klagten zur Zablung von 2C0 Mark nebst 5 9% Zinsen vom 16. Juni 1885 an, und ladet die Be- klagten zur mündliden Verbandlung des Rehts- streits vor das Großberzogli@e Amtsgericht zu Lorsch auf den 23. Oktober 1890, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat.

Lorsch, am 21. Juli 1890.

Paul, Gerits\{reiber des Großberzoglihen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. /

Die unter der Firma Louis Herzberg & Co. in Leipzig bestehende ofene Handelsgesell\chaft, ver- treten dur Rechtsanwalt Heilpern daselbst, klagt gegen den Zimmermann Karl Heinri Gottlob Geßner, früher in Leipzig, jeßt unbekannten Aufent- halts, aus cinem Vürgschaftsvertrage mit dem An- trage, den Beklagten zur Bezahlung von 200 4 nebst 6 9/5 Zinsen vom Tage der Kiagzuftellung ab zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstrecktbar ¿zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verbandlung des Rechtsftreits vor das Königli®e Amtsgeribt zu Leipzig auf deu 5. September 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Diese Sache ist als Ferienfahe erklärt worden

Leipzig, am 21. Juli 1890.

Kupfer, | st. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24681]

[24391] Oeffentliche Zuftellung.

Der Wirth Wilhelm Spickenbom zu Sterkrade, vertreten dur den Rechtsanwalt Winterberg zu Oberbausen, klaat gegen die Firma Daniel & Meyer, früber zu Sterkrade, jeßt unbekannten Domizils, aus einer Darlehrsforderung mit dem Antrage: Die Beklagte durch vorläufig vollftreckbares Urtheil kostenpfli@tig zu verurtheilen, dem Kläger 200 4 nebst 5 %/9 Zinsen feit dem 10. Juni 1890 zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlihen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königli&e Amtsgericht zu Oberbaufen auf den 27. September 1890, Vormittags § Uhr. Zum Zwecke der öffentlien Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. | :

Oberhausen, den 18. Juli 1890.

Flohr, : Gerichtsschreiber des Königliben Amtsgerichts.

124814] Bekanntmachung.

Die Maria Jacobi, Ebefrau des Meßgergefellen August Lebberger, Beide zu Neunkirhen wohnkbaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz-Rath Bolt zu Saarbrücken, klagt gegen ihren genannten Ebemann auf Gütertrennung. A

Zur Verbandlung ist die Sitzung der_II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 23. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. :

Saarbrücken, den 18, Iuli 1890.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[247161 j : Die durch Rechtsanwalt Landé vertretene Maria Henriette Wachter zu Elberfeld, Ebefrau des Kauf- manns Clemens Auguft Kroll daselbft, bat gegen diefen bei dem Königlichen Landgeriht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündli&en Verhandlung ist Termin auf den 20. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger, :

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24711]

Die durch Re&tsanwalt Hamacher zu Aachen ver- tretene Magdalena, geb. Demeuse, Ebefrau des Kaufmanns Alphons Lanser, ohne Geschäft, zu Höngen bei Eschweiler wohnhaft, klagt gegen ibren genannten Ebemann, mit dem Antrage auf Güter- trennung. Termin zur tündlihen Verhandlung ift anberaumt auf Freitag, den 17. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor der II1. Civil- kammer des Könialichen Landgerichts zu Aachen.

Aachen, den 17. Juli 1890.

A A i als Eericht8s{hreiber des Königlichen Landgerichts.

24713 j Die s Rechtsanwalt Krüll zu Elberfeld ver- tretene Elise Gillert zu Gräfratb, Chefrau des Gasft- wirths Huao Beer daselbst, i beim Königlichen Landgeriht zu Elberfeld Klage erboten mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verbandlung is Termin auf den . Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sigzungésaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Hünninger,

Gerihts\ch{reiber des Königlichen Landgerichts.

bat gegen diefen |-

[24703]

Die Ebefrau des Branntweinbrenners Wilhelm Furtbmann, Juliane, geb. Pauls, ohne Geschäft zu Leichlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinarßz bier, klagt gegen ibren genannten, daselbst wohnenden Gbemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und

ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rehts- streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. November 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 15. Juli 1890.

Arand, 5 Gerichtsschreiber des Königlihen Landgerichts.

[24701] : Die Ebefrau des Polsterers Iohann Baptist Heßler, Josephine, geborene Kleinen, ohne Geschäft zu M.-Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt

SSiedges bier, klagt gegen ibren genannten daselbft

trennung, und ift Termin zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König- lihen Landgerihts zu Düffeldorf auf den 4. No- vember 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düfseldorf, den 17. Juli 1890.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24702]

Die Gbefrau des S(reinermeisters Jakob Klein- grotbe, Anna Antonie Katharina, geb. Siebenbühner, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Schiedges bier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnen- den Chemann mit dem Antrage auf Gütertren- nung und ist Termin zur mündlihen Verband- [lung des Recktsftreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerihts zu Düffeldorf auf den 11. Ndvember 1890, Vormittags 9 Uhr, be- stimmt.

Düsseldorf, den 16. Juli 1890,

Arand, Gerichts\hreiber des Königlien Landgerichts.

[24704] s S

Die Ebefrau Albert Friese, früher Bäer, jeßt Rottenarbeiter, Franziska, geb. Caulwell, obne Ge- schäft zu Fisheln wohnend, vertreten dur Rechts- anwalt Justizrath Kramer bier, klagt gegen ibren genannten daselbft wohnenden Ebemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor der IL Civilfammer des Königlichen Landgeri{ts zu Düsseldorf auf den 11. November 1890, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 12, Iuli 1890.

Arand, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[24700] :

Die Ebefrau des Kaufmanns Josevb Orth, Maria Helena, geborene Böbbels, zu Rbeydt, vertreten dur die Nechtéanwälte Krause und Coben bier, klagt gegen ibren genannten daselbft wohnenden Ebemann, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die Güter- trennung zwischen den Parteien mit allen gesetz- lien Folgen vom Tage der Klagebebändigung an auszusprechen und dem Beklagten die Koften des Rectsstreits zur Laft zu legen, und ift Termin zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlihen Landgerihts zu Düffeldorf auf den 11. November 1890, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düfseldorf, den 19. Juli 1890,

Arand, 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri(ts. [24706]

Durch rechtskräftiges Urtbeil der IT. Civilkammer des biesigen Königlichen Landgerihts vom 24. Juni 1830 ift die Gütertrennung zwischen den CEhe- leuten Anstreiher Karl Allmaßer und Katharina, geborene Raspel, zu Ratingen mit rechtliher Wir- kung vom 8. Mai 1890 ab ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 19. Juli 1890,

: Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri{ts. [24705] E

Dur rechtskräftiges Urtbeil der II. Civilkammer des biesigen Königlichen Landgerihts vom 24. Juni 1890 ift die Gütertrennung zwishen den Eheleuten Metger Andreas Gallus und Katharina, geborene Krüppel, zu Gusiorf bei Grevenbroih mit rechtlicher Wirkung vom 7. Mai 1890 ab ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 19. Iuli 1890.

E Arand, Gerihts\chreiber des Königliben Landgerichts.

[24708]

Dur retskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 14. Juni 1890 ift die Gütergemeinshaft zwishen den Eheleuten Kaufmann Carl Mathias zu Köln-Nippes und Helene, geborene van Hees, aufgelFt worden. Mit der Auseinandersezung ist der Notar Le Hanne zu Köln beauftragt.

Köln, den 20. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber: S{ ul z.

[24710]

Dur rechtskräftiges Urtbeil der IIl. Civil- tammer des Landgerichts zu Köln vom 13. Juni 1890 ift die Vaiergemein Bais zwishen den Eheleuten Droguist Theodor oizet zu Wipperfürth und Therese, geb. Heuck, E worden, Mit der Auseinandersezung ist der Notar Daniels zu Wipper- fürth beauftragt.

Köln, den 19. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber: Schul z.

[24707] i

Durch reStékräftiges Urtheil der I. Civil- kammer des Landgerichts zu Köln vom 19. Juni 1890 ift die Gütergemeinschaft zwishen den Ehe- leuten Kaufmann Friedri Leiber und Jenny, geb. Séxnelzer, zu Köln, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersezung ift der Notar Remy zu Köln beauftragt.

Köln, den 21. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber: Habermann.

wohnenden Ebemann mit dem Antrage auf Güter- |

24709] l Dur rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerihts zu Köln vom 18. Juni 1890 ift die Gütergemeinschaft zwishen den Eheleuten Barbier Christian Thies zu Köln und Christina, geborene Smit, aufgelöt worden. Mit der Aus- einandersezung ift der Notar Busch zu Köln be- auftragt. Kölu, den 21. Juli 1890.

Der Gerichts\{hreiber: Schul.

[24715]

Dur Urtbeil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Juni 1890 ift die zwishen den Ebeleuten Destillateur Carl Auguft Färber zu Solingen und der Emilie, geb. Bußmüblen, daselbft, bisher bestandene ebelibe Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. April 1890 für aufgelöft erklärt worden.

Hünninger, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

24712]

| Dur Urtheil der III. Civilkammer des König» lidben Landgerihts zu Elberfeld vom 20. Juni 1890 ift die ¿zwischen den Eheleuten Händler Julius Lenz zu Elberfeld bisber bestandene ebelihe Güter- cemeinschaft mit Wirkung feit dem 29, April 1890 für aufgelöst erklärt worden.

Hünninger, ; Gerichts\{chreiber des Königlichen Landgerichts.

[24714] L

Dur Urtbeil der IIT. Civilkammer des König- lien Landgerihts zu Elberfeld vom 27. Juni 1890 ift die zwishen den Eheleuten Bauunter- nehmer Franz Heim zu Elberfeld und der Wilhelmine, geb. Ramépott, daselbst bisber bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24, Mai 1890 für aufgels5ft erklärt worden.

Hünninger, : Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[24650]

In Gemäßheit des S. 20 der Rettsanwalts- ordnung vom 1. Juli 1878 wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der bei dem unterzeihneten Amtsgericht zur RNechtsanwaltshaft zugelassene Ge- richts-Asseffor Dr. jur, Willmann am 12. d. Mts. in die Rehtsanwaltsliste eingetragen worden ist.

Suhl, den 17. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

S D P E T I S E

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.

[24645] Brennholzverkauf

in Oranienburg Regierungsbezirk Potsdam. Im Bredereck {hen Gasthofe zu Oranienburg

werden am Mittwoch, den 6. Auguft 1890, von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Brenn-

böôlzer aus dem laufenden Wirtbschaftsjahre zum

öffentlihen Ausgebot gelangen und zwar:

Borauss\icht-

lihe Zahl | Sortiment der rm

388 Kloben 2647 | Kloben 129 Knüppel

qus der | Königlichen | Holzart Oberförsterei j

Falkerbagen Birken

Oranienburg | Kiefern | Rüthnick ! Kiefern 2800 Kloben | Eichen | 3600 ¡ Kloben

Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termine als Angeld zu erlegen.

Die einzelnen S{hläge werden in diesem Blatte noch besonders bekannt gemacht werden.

Potsdam, den 16. Juli 1890.

È Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

v. Alvensleben. v. Uslar-Gleichen. [24646] Bekanntmachung. Vrennholz-Verkauf zu Erkner an der Niederschlesis{-Märkishen Eisen- babn, Regierungs-Bezirk Potsdam,

Im Havp'shen Gasthause zu Erkner werden am Donnerftag, den 7. Auguft 1890, von 11 Uhr Vormittags ab, folgende Brennbölzer aus

dem laufenden Wirtbschaftsjahre zum öffentlichen Ausgebot gelangen und zwar:

Aus der |[ voraussicht- | i Königlichen | Holzart | lihe Zabl | Sortimente Oberförsterei | der rm

Rüdersdorf Kiefern | 2 | Sen F e j Spa t-

Colpi U 4 olpin | s 5 oben FriederSdorf | Z 6172 |

dto. L“ á 531 | Spalt- | | ¡ Knüppel. Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. - Die einzelnen Schläge werden in diesem Blatte noch besonders bekannt gemacht werden. Potsdam, den 21. Juli 1890. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. (Unterschriften.)

j

Domänen

[23105] Eisenbahn-Direktionsbezirk Elberfeld. Die Arbeiten und Lieferungen zur Pflafterung der Zufuhrwege auf den Bahnhöfen Kabel ‘und Hohen- limburg jollen, in zwei Loosen getheilt, vergeben werden. Loos 1 umfaßt 500 qm, Loos 2 917 qm. Zeichnungen, fowie Mafsen- und Preisverzeihnifse nebst Bedingungen liegen im te{nishen Bureau zur Einsiht aus, auch können vollständige Verdings- befte gegen postfreie Einsendung von 0,50 # von dem Bureauvorsteher, Rehnungsrath Klingner, be- zogen werden. L Versiegelte und mit entsprechender Aufschrift ver- sehene Angebote sind bis zum Eröffnungstermine Sonnabend, den 26. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, postfrei an uns einzusenden. uschlagsfrift 4 Wochen. i ltena i. W., den 1. Juli 1890.

Königl. Eisenbahn-Betriebsamt.