1890 / 183 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

32 503. 36 817. 39893. 40125. 54 228. 82 264. 85 293. 85 573. 114820. 118622. 120128. 120 844. 128523. 145787. 148368. 148 440. 152931. 166 246. 168115. 173462. 181841. 181914. 183 231. 32 Gewinne von 1500 Æ auf Nr. 711 12097. 13 835. 92176. 24430. 31331. 34588, 35 949, 49456. 57 694. 65 837. 84 679, 90359. 94139. 95 206. 109 677. 113 683. 117 859. 124097. 128060. 144186. 150134. 157109. 158 910. 160254. 162183. 167219. 178512, 179704. 184 585, 184913. 189 339. E 35 Gewinne von 500 & auf Nr. 5793. 16 434. 19 907.

99 221. 25 352. 26959. 57049. 58 017. 64205. 71 456. 78 964. 84 716. 87682, 95070. 95 380. 99 037. 111 028. 114 125. 120056. 122372. 126973. 128053. 136671. 153 350. 156 333. 159406. 164435. 164751. 165 661. 169 207. 175552. 177590. 182946. 183754, 188 205.

9082. 17956. 21 455. 41 597. 45 770. 53061. 89 168. 101 582. 108 748.

Väder- Statistik.

Aat&en bis zum 20. Iuli 20 425 Fremde. L

Ablbeck (Seebad) bis zum 15. Juli 2700 Personen.

Altefähr bis zum 15. Juli 134 Personen. _

Altenau (Harz) bis zum 14. Juli 214 Kurgaîte.

Arnstadt bis zum 15. Juli 154 Personen. : : i

Augustusbad bei Radeberg bis zum 19. Iuli 344 Parteien mit 408 Personen. 8 L

Baden-Baden bis ¿um 18. Juli 27 911 Perfonen.

Bärenburg bei Kipsdorf bis zum 19. Juli 65 Personen.

Benthbcim bis zum 15. Juli 246 Fremde. : :

Berggießhübel bis zum 19, Juli 19 Parteien mit 43 Personen.

Berka (Ilm) bis zum 15. Juli 822 Kurgâäîte. :

Bertbelsdorf (Bezirk Liegnis) bis zum 15. Juli 130 Kurgäste.

Binz bis zum 15. Juli 1435 Personen. h

Blankenburg (S&warzathal) bis zum 15. Juli 322 Kurgäste.

Blankenhain (Thüringen) bis zum 15. Juli 175 Kurgäste.

Boltenbagen bis zum 16. Iuli 512 Fremde.

Borkum bis zum 15. Juli 1672 Fremde.

Braunlage bis zum 14. Juli 542 Kurgäste.

Breege bis zum 15. Juli 156 Personen.

Carlshagen bis zum 15, Juli 165 Personen. -

Colberg bis zum 15. Juli 4602 Badegäste und 394 Pafsanten.

Cramvyas bis zum 15. Juli 984 Pecfonen. E

Cranz (Ostpreußen) bis zum 15. Juli 3137 Badegäste.

Cuxhaven bis zum 21. Juli 2330 Fremde und Badegäste.

Deev (Bezirk Stettin) bis zum 15. Juli 420 Perfonen.

Dievenow bis zum 15. Juli 1369 Personen.

Eldena (Pommern) bis zum 15. Juli 130 Personen.

Elgersburg bis zum 15. Juli 1173 Personen.

Elfter-Bad (Vogtland) bis zum 17. Juli 3159 Kurgäste und 570 Durchreisende. :

Flinsberg bis zum 15. Juli 1277 Kurgäste und 904 Erholungsgäfte.

Franfkenbausen (Kyffhäuser) bis zum 15. Jali 975 Kurgäste (darunter 68 Pfleglinge der Kinderhbeilanftalt).

Friedrihroda bis zum 15. Juli 4306 Kurgäste.

Gandersheim bis zum 14. Juli 156 Kurgäfte.

Georgenbad bei Oberneukirch (Lausitz) bis zum 19. Juli 38 Parteien mit 123 Personen. :

Georgenthal (Herzogth. Gotha) bis zum 15. Juli 275 Kurgäste.

Goa E bis zum 8. Juli 433 Kurgäste und 165 DurW- reisende.

Göhren (Rügen) bis zum 15. Juli 989 Personen. L

Gottleuba bis zum 15. Juli 107 Parteien mit 179 Personen. :

Groëmöllen (Bez, Köslin) und Umgegend bis zum 15, Juli 744 Badegäste. e

Großtabarz bis zum 15. Juli 1027 Kurgäste. j

Gruben (Sa(sen) bis zum 19. Juli 13 Parteien mit 20 Personen.

Grund bis zum 12. Juli 1569 Kurgäste. _ :

Harz:burg bis zum 13. Juli 2229 Kurgäste und bis zum 10. Juli 5236 Passanten. E

Heidebrink bis zum 15. Juli 71 Personen.

Heiligendamm bis zum 15. Juli 494 Fremde. E

Helgoland bis zum 23. Juli 3449 Badegäste und fonitige Fremde.

Helmstedt bis zum 14. Juli 145 Badegäste.

eringêdorf (Seebad) bis zum 15. Juli 3470 Personen. ermêtorf (Katbach) bis zum 15, Juli 64 Kurgäste und 55 Er-

bolungsgâste. i i

Horst, Groß- und Klein-, bis zum 15. Juli 503 Personen,

Peraverd (Harz) bis zum 14. Juli 97 Kurgäste.

Slmenau bis zum 15. Juli 930 Kurgäîte.

Fonsdorf bis zum 19. Juli 75 Parteien mit 125 Personen.

Juist bis zum 15. Juli 320 Fremde. S

Kammerberg bis zum 15. Juli 176 Kurgäste.

Kipsdorf bis zum 19. Juli 236 Personen. E

Klotsde bis zum 19. Juli 296 Parteien mit 629 Personen. :

Königsbrunn bei Königstein (Elbe) bis zum 19. Juli 114 Parteien mit 129 Personen.

Steckbriefe und UntersuGungs8-Saten. Zroangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

f G5 t) p

Königédorf-Jastrzemb, Obers(lefien (Soolbad) bis zum 5. Juli 279 Kurgäste und 283 Erhbolunas8gäfte.

Kösen (Bad) bis zum 22. Juli 1588 Kurgäste und 781 Pafsanten.

Ksstritz bis zum 15. Iuli 154 Kurgäste.

Langebrüdck (Sachsen) bis zum 19. Juli 206 Parteien mit 502 Personen.

Langensalza bis zum 15. Juli 293 Kurgäste.

Langeoog bis zum 15. Juli 700 Fremde.

Lauterbach (Rügen) bis zum 15. Iuli 36 Perfonen.

Lauterberg (Harz) bis zum 14. Juli 1515 Kurgäste.

Liebenstein (S.-M.) bis zum 15. Juli 1003 Kargäfte,

Liegau n Radeberg bis zum 19. Juli 118 Parteien mit 207 Per- onen.

Lobenftein (Reuß) bis zum 15. Juli 239 Kurgäfte.

Lcbme (Rügen) bis zum 15. Juli 400 Personen.

Louisenhall bei Stotternheim bis zum 15. Juli 392 Kurgäste.

Lubmin bis zum 15. Juli 250 Personen.

Limeburg bis zum 15. Juli 34 Badegäste.

Ra e bei Panshwiß bis zum 19. Juli 76 Parteien mit 100 Personen.

Misdroy bis zum 15 Juli 3336 Perfonen.

Müritz bis zum 15. Juli 517 Fremde.

Mulda bis zum 19. Juli 127 Personen.

Muskau bis zum 15. Juli 203 Kurgäste und 600 Erbolungsgäfte.

Neuenahr (Bad) bis zum 19. Juli 4526 Personen.

Neuendorf bei Kolzow kis zum 15. Juli 139 Personen.

Neuendorf bei Lauterba% (Rügen) bis zum 15. Juli 46 Personen.

Neubäuser bis zum 15. Juli 1020 Badegäste.

Neuftuhren bis zum 15. Juli 621 Badegäste.

Niendorf (Oftsee) bis zum 15. Juli 1429 Badegäste.

Norderney bis zum 15. Juli 4298 Fremde.

Oberbof bis zum 15. Juli 652 Kurgäste.

Oeynhausen Sn bis zum 18, Juli 4502 Kurgäste und 7589 Dur({- reisende.

Oldesloe bis zum 15. Juli 531 Badegäste.

Oppelsdorf bei Reiberédorf bis zum 19. Juli 89 Parteien mit 104 Personen.

Osternotbhafen bei Ofiswine bis zum 15. Iuli 243 Personen.

Oybin bis zum 19. Juli 93 Parteien mit 301 Perfonen.

Polzin bis zum 15. Juli 428 Badegäste und 388 Paffanten.

Prerow bis zum 15. Juli 502 Perfonen.

utbus bis zum 15. Iuli 1090 Personen. astexberg (Tbür.) bis zum 15, Juli 127 Kurgäste.

Rausc&en bis zum 15. Juli 435 Badegäste.

Rchburg (Bad) bis zum 15. Juli 680 Kurgäste.

Reinerz (Bad) bis zum 20. Juli 2845 Kurgäste und 1622 Erholungs- aâfste und Durchreifende.

Rewabl bis zum 15. Juli 142 Personen.

Rothenfelde bis zum 15. Juli 1699 Fremde.

Ruhla bis zum 15, Juli 186 Kurgäîte.

Rügenwaldermünde bis zum 15. Juli 208 Badegäste.

Sawsa bis zum 15. Juli 750 Kurgäste.

Salzdetfurth bis zum 15. Juli 536 Kurgäste.

Salzhemmendorf bis zum 15. Juli 67 Kurgäste.

Salzungen bis zum 15. Juli 1150 Kurgäste.

Saßriß bis zum 15. Juli 1637 Perfonen.

Sandau bis zum 19. Iuli 639 Parteien mit 1393 Persozen -

und außerdem 10 176 Durchreifende.

Schmiedeberg (Erzgebirge) bis zum 19, Juli 235 Personen.

S{warzbach bei Wigandsthal bis zum 15. Juli 158 Kurgäste.

Schwarzburg bis zum 15. Juli 3042 Kurgäste (einshließlich der Passanten, die nur übernahteten).

S{warzort bis zum 15. Juli 541 Badegäste.

Sówarzwald (Herzogth. Gotha) bis zum 15. Juli 30 Kurgäste.

Scchweizermühle bis zum 19, Juli 145 Parteien mit 274 Personen.

Sellin bis zum 15. Juli 256 Personen.

Sorneb:rg (Sach(f. Meiningen) bis zum 15. Juli 140 Kurgäste.

Spiekerocg bis zum 15. Juli 215 Fremde.

Stadtsulza bis zum 15. Juli 1274 Kurgäste.

St. Andreasberg bis zum 14. Juli 1086 Kurgäste.

Stolpmünde bis zum 15. Iuli 680 Badegäste.

Stubkenkammer bis zum 15. Juli 565 Personen.

Swinemünde bis zum 15. Juli 1675 Personen.

Sylt bis zum 17. Juli 1945 Kurgäste und Paffanten.

Tennstädt bis zum 15. Juli 112 Kurgäfte. S

Thal (Herzogth. Gotha) bis zum 15. Juli 700 Kurgäste

Tharandt bis zum 19, Juli 355 Parteien mit 578 Personen.

Thiessow bis zum 15. Juli 132 Personen. _

Travemünde bis zum 15. Juli 1289 Badegäste.

Vilm bis zum 15. Juli 15 Personen.

Wangeroog bis zum 15. Juli 402 Fremde. 5 : :

Warmbad bei Wolkenstein mit Waldmübhle und Hüttenmühle bis zum 14. Juli zusammen 430 Parteien mit 658 Personen.

Warmbrunn bis zum 15. Iuli 1410 Kurgäste und 2938 Er- bolung2gâste.

Warnemünde bis zum 15. Juli 2748 Fremde.

Weißer Hirs bis zum 19. Juli 613 Parteien mit 973 Personen.

Werne (Bez. Münster) bis zum 15, Juli 402 Kurgäste.

Wieck bei Eldena (Pommern) bis zum 15. Juli 67 Personen.

Wiesbaden bis zum 20. Juli 66 430 Fremde.

Beffentlicher Anzeiger.

d .

Wiltungen (Bad) bis zum 17. Juli 2466 Kurgäste.

Zingst bis zum 15. Juli 434 Personen. :

Zinnowitz (Oftseebad) mit Karlshagen und Koserow bis ¿zum 20. Juli 1660 bezw. 135 bezw. 46 Fremde.

Kräfte und Stoffe der freizn Luft im Monat April 1890.

Orvdirende Kraft des elektrisirten (Fremy und Becquerel 1852),

eleftris@en (Meißner 1869), Ozon- oder negativ-elektrishen (Schoen-

bein 1849 und Sculze-Berge 1881), des 14,8 kleine Calorien (Berthelot

1876), ses cleftris®e LadungScinbeiten aufspeihernden (von Helm- boly 1883) Sauerstoffs (02).

ch-

aus

- und Abend- ägigen

ägigen

gs (M.),

des Abends (A.).

7 |Pentaden - Maximum der Dur - und Abend-

chem 5t chem 5t

orgen-Ablesung.

Ort und

Beobachter.

l

24 Stunden (WZ.),

8 Mittel aus der [bend-Ablesung, sum-

Mitta Mitta

des Mitta

Mittel.

Mittel. Minimum der Dur(h-

nitts\summe in 24 Stunden aus

Nl

Os der Grade der

entaden -

8

. dreifa

d. h Mittag- und Morgen-,

\{chnitts\fumme in 24 Stunden Ablesung und in we

Werthzahl für

d mirt mit der M Dur(hs Nacht ( der Morgen-, Ablesung und in we

der

8 12

3

Kolberg(Oftsee), Gymnasial- WZ.34,75. Oberlehrer Dr. H. Ziemer M.8,8, Wien (hobe Warte), Central- WZ.30,7. station f. Meteor. u. Erdm. | M.8,3. Prof. Dr. Hann | | Lemberg(Univ.) Prof.d.Phys. WZ.32,2. N.8,3. 26,6. Vila T u. Math. Dr. Stanecky M.8,0. A.7,9. | Reinerz, Bad, Vürgermeister WZ.35,75. N.9,2.| Tgsmaxim. Tgsminim. Dengler M.9,1. A.8,4. 129: 4 0, Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Berliner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenbof {hen Werthzabl nit zulaffen: Prag (Sternwarte), Direktor |[W.12,7. | Prof. Dr. L. Weinek

e o Os In 09

TI,

S a *

s 28!

| T.9,6. | |

Oberdrauburg (Kärntben), W.14,76. N.7,2. 15,8. TII. 13,2. L: Pfarrer Unterkreuter T.7,56.

Kaschau, K. K. Garnison- W.8,5. N.3,6./11,2, PI./5,6. É bospital Nr. 20, Ober- T.5,0. | Stabsarzt Dr. Szeliga | | |

Berlin (Statist. Amt der Stadt, Königsstraße Nr. 7, Hof, Geheimrath Prof. Dr. Böckh) einmalige Ablesung in 24 Stunden.

íSrrenanftalt Dalldorf | 10,0. [10,8 LV./9,0; TI.

Ms aus Friedrichshain | 86, 90. I.|7,6, II, NO0. |

Weinberg8weg 11 b. | 1,9. 3,0. I.'0,8, IV.

Mechanische Kraft. April. Kolberg 4,5 mps. (grßt. tglch. 1051, \tündl. 60, total 11 446 km).

Wien (h. W. I. Liznar) 5,2 mps.

Kolberg. April. Luftdrckm. 758 (57,6; 58,23 958,1) 745,5 bis 770 mm. Tmvrirm. 5,57 (5,2; 8,59; 4,85) 2,5 bis 14,5 9 C. Insolat.-Max. 39° C. Relat. Ftgktsm. 70,6 (77,8; 958,3; 75,6) 25 bis 100 9%/%. ODunstdruckm. 4,8 (5,1; 4,75; 48) 2,7 bis 7,05 mm. Bewölkngsm. 7,50 (7,87; 7,3; 6,0) 0—10. Nodrs&lg. 48,2 mm an 11 Tagen. Tage mit Regen 11, Nebel 10, Gewitter 1.

Reinerz. April. Luftdrckm. 707,05 (696,55 bis 718,40) mm. Tmprtrm. + 6,4 (0,8 bis 19,4) ° C. Bwlkngsm. 6,2, Ndrschlg. 12,25 mm in 18 Tagen, Dunstdruckm. 5, mm. Lftf{tgfgh. der Luft in Prozent im Mittel 82,6. Gewitter fanden 3 statt. Es \chneite am 1., 14 u. 15, Heitere Tage 4, trübe Tage 9. Nebel- tage 1. s s

G Berlin. April. (Landwirtbsckaftl. Hobshule, Invaliden- straße 42, Prof. Dr. Börnstein; Weinbergsweg 11 b, Dr. Perlewiß).

Luftdruckm. 752,5 u. 752, (unternormal 3,0 u. 3,1), am 21.

764,6 am 25., 740,3 u. 7407 mm. TImprtrm. 8,6 u. 8,8 (0,1 u. 0,8

übernormal) ° C. am 13, 41 u. 4,4 am 18., 142 u. 14,3 C. Dunst-

drckm. 5, u. 6,2 (3,3 bis 92 u. 3,8 bis 6,2) mm. Rel. Fitgkt8sm.

71,5 u. 73,1 9/0. Mittlere Windrichtung 119 27“ von NW. nach N.

Potsdam. April Luftdrckm. 748,51 (736,4 bis 760,4) mm. Temprtcm. + 7,& (— 1,2 bis + 20,7)° C. Mittl. Windstärke 1,3 mps. Bewölkung 6,9. Ndrs{lg. 22,6 mm in 12 Tagen. Ge- witter fanden 4 ftatt.

Rudolf Lender.

5, Fommandit-SeTREEa auf Aktien u. Aktien-Seselsch. 6. Berufs-Genofsenshaften. :

7, Erwerbs- und Wirth\chafts-Genofsenschaften,

8. Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9, Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

[26013] Steckbrief.

Gegen den Knecht Valentin Häuseler, zuleßt in Wachow, geboren am 5. Februar 1862 zu Sidleg, katholis, welcher sich verborgen bält, ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls und Unterschlagung in den Akten J. 1361/90 verhängt. Es wird ersucht, derselben zu verbafsten und in das Gerichts- gefängniß zu Brandenburg a /H. abzuliefern.

Potsdam, den 24. Juli 1890.

Königlihe Staatsanwaltschaft.

Beschreibung: Alter 28 Iakre, Statur \{Gmädtig, blonder Schnurrbart. Kleidung: s{chwarzer Rod, aestrickte wollene Weste, english lederne Beinkleider.

forderung des

erlegt.

heben.

[25849] Steckbricfs-Erledigung. i Der unterm 27. Juni 18909 binter den Arbeiter

99. März d. I. das hiesige Polizeibureau, nahdem niß darin verweilten, auf die Auf- erechtigten niczt verlassen zu haben Vergeben gegen §. 123 Abs. 1 des R -St.-G.-B. wofür als Beweiémittel bezeinet find : Zeugniß des Polizei-Kommissars Schmitz hier und des Ver- waltungs-Sekretärs r der Staatskasse gebührende Geldstrafe von 10 H, und im Falle dieselbe nicht beigetrieben werden kann, eine Gefängnißstrafe von zwei Tagen festgeseßt. Zu- gleih werden Ihnen die Kosten mit 1,20 #4 auf- Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nit binnen einer Woche nach der Zuftellung des- selben bei dem unterzeiwneten Gericht |chriftlih oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers Einspruch er- 1 Die Geldstrafe und die unten berechneten Kosten sind an die biesige Gerichtskasse, Breitestraße Nr. 17, binnen einer Woche na dem Eintritt der Voll- streckarkeit bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung zu zablen. Bei der Zahlung ift dieser Strafbefehl

Sie obne Befu

[25845] s Die Wekrpflichtigen :

Joseph Gahblen bier eine | nit bestraft,

Oeffentliche Ladung.

1) August Matke, leßter Aufenthalt unbekannt, geboren am 11. Juli 1866 zu Deutsh-Marwit, Kreis Namslau, uneheliher Sohn der Rosina Matke aus Eckersdorf, Kreis Namslau, katholischer Religion,

2) August Przewoznik, leßter Aufenthalt un- bekannt, geboren am 31. August 1866 zu Reichen, Kreis Namslau, eheliher Sohn der Einlieger Karl und Susanna, geborene Kochlowski, Przewoznik'schen Ebeleute, katholischer Religion, nicht bestraft, /

3) Landwirth Karl August Schreiber, zuleßt in Nieder-Frauenwaldau, Kreis Trebnitz, wohnhaft, ge- boren den 30. August 1867 zu Groß- Biadaus@ke, Kreis Trebnitz, eheliher Sohn der Gottlieb und Elisabetb, geborenen Schwarz, Schreiber'schen Cbe- leute, katbolisher Religion, nit bestraft, ;

4) Hâäuslersohn Karl Hermann Hahm, zuleßt in Kainowe, Kreis Trebniß, wohnhast, geboren den

geborenen Günther, Baselt'shen Eheleute, evan- gelisher Religion, nit bestraft l 8) Karl August Stricker, leßter Aufenthalt un- bekannt, geboren den 27. Juli 1867, zu Klein- Wilkawe, Kreis Trebnitz, als Sohn der Karl Gott- lied und Johanna Christiane, geborene Johnke, Stricker'\chcn Eheleute, evangelischer Religion, nit bestraft, werden beschuldigt : als Webrvflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Reich8gebiet verlassen zu haben oder na erreichtem militärpflihtigen Alter sih außer- balb des Reichsgebiets aufzuhalten, Vergehen gegen §. 1401 Str.-G.-B. Dieselben werden L den 20. Oktober 1890, Vormittags §8 Uhr, vor die Strafkammer des R Landgerichts zu Oels zur Hauptverhand- ung geladen. E Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben

Wilbelm Fischer aus Lippehne in Zweiter Beilage E unter Nr. 20183 erlassene Steckbrief ift erledigt. Berlinchen, den 28, Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

[25847]

Der gegen den Tischler August Ehrenberg, ge- boren am 11. September 1854 zu Kosaken, in actis 88. D. 376. 85, vom 28, September 1885 erlafsene Steck@brief wird als erledigt zurückgenommen.

Berlin, den 28. Iuli 1890.

Königliches Amtsgericht 1. Abtbeilung 88.

[25848] Strafbefehl. Auf den Nan de Königlichen Staatsanwalt- schaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, am

vorzulegen oder durch Angabe Ihres Namens und der Geschäftsnummer genau zu bezeihnen. Recklinghausen, den 31. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

gez. Elsing. i Ausgefertigt öffentlichen Zu-

zum Zwelke der stellung. S Meschede, Gerichtsschreiber. __ Kostenberechnung. 1) Gebühr für den Strafbefebl . , 1,00 M 020

S: 63 des Geritskostengesetes) 2) Sihreibabit. - s zusammen 1,20 #4

An den Schaubudenbesißer Traugott Höpfner aus Minden.

24, November 1867 ebendort als Sohn der unver- ehelihten Elisabeth Riedel, später vereheliht mit dem Häusler Gottlieb Wilhelm Hahm, evangelis@{her Religion, nicht bestraft,

5) Hugo Rudolf Herrmann Neugebauer, leßter Aufenthalt unbekannt, geboren den 19. Februar 1367 zu Güntberwiß, Kreis Trebniß, als Sohn der Paul und Rosina, geborenen Konschak, Neugebauer schen Eheleute, evangelisher Religion, nicht bestraft,

6) Karl August Sabrantke, leßter Aufenthalt unbekannt, geboren den 18. Juli 1867 zu Günther- wit, Kreis Trebnitz, als Sohn der Karl und Susanna, geborenen Hippe, Sabrantke'schen Ehe- leute, evangelisher Religion, nicht bestraft,

7) Iohann Gottlieb Baselt, leßter Aufenthalt unbekannt, geboren den 25. August 1867 zu Perschüß,

Kreis Trebnitz, als Sohn der Karl und Johanna,

auf Grund der nah §. 472 Strafprozeßordnung von dem Königlihen Landrath zu Namslau und dem Königlichen Landrath " ¿zu Trebniß, als den zu- ständigen Civilvorsitenden der Militär-Ersaß- kommission im betreffenden Aushebungsbezirk, über die der Anklage zu Grunde liegenden That- sahen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Zuglei wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten zur P der die- selben möglicherweise treffenden höchsten Heldfstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zu einem Be- trage von je Dreihundert Mark mit Beschlag be-

legt. Dels, den 24. Juli 1890. Königliche Staatsanwaltschaft.

M 183.

Steck: riefe und Unterjuchungs-Sa

wangsvollftreckungen, Maigevore, Vorladungen u. dergl.

E. J; D erkäufe, Verpahtungen, Verdingungen 2c.

Verloosung, Zinszahlung x. von öffentlihen Papieren.

1) Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

26014] l Offenes Strafvollstreckungsersuchen.

Der Maurer Hermann Laake, geboren zu Stol- bergsdorf im Kreise Reichenbach am 1. Februar 1870, Sohn der Weber Benjamin und Christiane, geb. Hübner, Laake'shen Eheleute, evangelisch, ift durch vollstreckbares Urtbeil der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht hierselbst vom 15. Fe- bruar 1890 wegen einfachen Landfriedensbruchs zu einer 3monatlihen Gefängnißstrafe verurtheilt worden.

Die Polizeibehörden werden im Betretungsfalle um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Ver- urtheilten, die Gerihte und Staatsanwaltschaften aber ersucht, die Strafe an ihm zu vollftrecken und hiervon zu den Akten A. II. 63/89 Mittheilung zu mawen.

Waldenburg i./Schl., den 25. Juli 1890.

Der Staatsanwalt.

[25846] Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen die Webrpflichtigen:

1) Maximilian Franz Carl Nolte, geboren am 1. Januar 1867 zu Brilon, zulegt in Osnabrück aufbaltsam,

2) 20,

25) Iohann Franz Köbbe, geboren am 6. Juli 1867 zu Gersten, Kreis Lingen, zulegt daselbst wohnhaft,

26) 2c.,

66) Johann Gerhard Limbeck, geboren am 31, Mai 1868 zu Drievörden, Kreis Bentheim, zu- e daselbft wohnhaft,

X-, welche binreihend verdähtig erscheinen :

daß sie in noch nicht rebhtsverjährter Zeit als Wehrvflictige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß entweder das Bundes- gebiet verlassen baben oder sich nach erreibtem militärpflihtigen Alter außerhalb des Bundesgebiets aufhalten,

Vergeben gegen §. 140 R.-St.-G.-Bs. das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König- lien Landgerichts bierielbft eröffnet.

Zugleich wird Beschlagnahme verfügt in Gemäß- Beit des S. 326 der Straßprozeßordnung über das im Deutschen Reiche befindlihe Vermögen der An- geschuldigten:

1) Maximilian Franz Karl Nelte aus Brilon,

2) Iohana ran Köbbe aus Gerste,

3) Iohann Gerhard Limbeck aus Drievörden.

Osnabrück, den 7. Juli 1890.

Königliches Landgeribt, Strafkammer. Larenz. Goering. Kolligs.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

9 © . (25866) BQjwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangs8vollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder- barnim Band 61 Nr. 2799 auf den Namen des Maurer- und Zimmermeisters Alwin Palm hier eingetragene, in der Thurmftraße 25 belegene Grund- füd in einem neuen Termin am 17. September 1890, Vormittags 97 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht an Geritsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C, Part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstü ist mit 17 340 Nugzungswerth zur Gebäudefteuer veranlagt. Ung aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch- blatts, etwaige Abschäßungen und anderc das Grund- sttück betreffende Nawweisungen, fowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtëshreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingeseßen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nit von selbst auf den Ersteher über- ebenden Ansprüce, deren Vorhandensein oder Vetrad aus dem Grundbuhe zur Zeit der Eintragurg des Versteigerungsvermerks nicht hber- vorging , insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gerin sten Gebots niht berüdsihtigt werden und bei Ver- theilung des Kaufgeldes gegen die berüdcktfich- tigten Ansprüche im Range zurücktreten. QDie- jenigen, welhe das Eigenthum des Grundstücks be- anspruchen, werden aufgefordert, vor L des Ver- fteigerungstermins die Einstellung des herbeizuführen, widrigenfalls nah erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Scptember 1890, Vormittags 115 Uhr, an Gerichtsftelle wie oben bezeichnet verkündet werden.

Berlin, den 12. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.

[25583] Gwangsversieigerung. Das im Grundbuche von den Umgebungen Band 4 Nr. 286 und 287 auf den Namen y des Uhrmachers Paul Philipp Pebhold, 2 pes “reo Johann Heinrich Ferdinand ebbold,

erfahrens

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 31. Juli

3) der verebel. Gärtnereibesißer Gubeler, Auguste Wilhelmine, geb. Pethbold,

4) der minorennen Auguste Marie Gertrud i Odermat, eingetragene, vor dem Stralauer Thor Nr. 35 be- legene Grundstück soll auf Antrag dex ad 1 bis 3 be:eiwneten Miteigenthümer bierselbst zum Zwette der Auseinandersezung unter den Miteigentbümern am 20. September 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht an Gerichtsstele —, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, zwangs- . weise versteigert werden. Das Grundftück ift mit 123,90 A Reinertrag und einer Fläche von 1 ha l a 32 qm zur Grundsteuer, mit 1260 A Nuzungéwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle, beglaubigte Abschrift desGrundbuchblatts, etwaige Abschäâßungen und andere das Grundftück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen kônnen in der Gerichts\chreiberei, ebenda, Flügel D., E 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das

igenthum des Grundstücks beanspruchen , werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri- : pr is nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in

ezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. September 1890, Vormittags 11è Uhr, an Gerichtsstelle ver- kündet werden.

Berlin, den 9. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 52.

[25468]

In Sachen des Bäckermeisters Friedrih Hassel in Heffen, vertreten dur denRehtéanwalt Huch in Braun- schweig, Klägers, wider den Barbier Heinrich Borers in Hessen, Beklagten, wegen Hypotbekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Kothbofes No. ass. 27 in Hessen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Bescluß vom 23. Juli 1890 verfügt, au die Ein- tragung dieses Beschlusses im Grundbude am 23. Juli 1890 erfolgt is, Termin zur Zwangas- versteigerung auf den 8. November 1890, Nach- mittags 83 Uhr, vor Herzoglidem Amtsgerichte Schöppenstedt in der Gerecke'\chen Gafstwirthscaft zu Hessen angeseßt, in welhem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu Überreichen baben.

Schöppenstedt, den 25. Juli 1890.

Herzogliches Amtsgericzt. Beßler.

[25867]

Nachdem bezüglich des im Zwangsversteigerungs- verfahren verkauften, früher dem Gastwirth B. Möller gehörigen Hotels „Deutsches Haus“ Nr. 65 e, p. bierselb das Verfahren aus §. 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangs- vollfireckung in das unbeweglihe Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nit erboben worden sind, ist von dem Großherzogliden Amts- gericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters und zur Rüczablung der bestellten Sicherbeit an den Käufer angeseßt auf Freitag, den S8. August 1890, Vormittags 11 Uhr, des Amtsgerichtsgebäudes,. Die Rechnung des Scquesters über die Verwaltung des Grundstücks während des Zwangêversteigerurgsverfabrens ift mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Geridbtt schreiberei niedergelegt.

Schwaan, den 26. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber des Großberzogl. Amtsgerichts.

95869 d eadas Aufgebot.

Der Lehrer Salomon Königsbaher in Rottweil bat als Rehténa&folger des Moses Königébacher in Thalheim O./A. Heilbronn das Aufgebot des von der Pfandbehörde daselbst am 12. April 1858 wegen einer Darleben8s{uld des leßteren an die ledige, indessen verstorbene Regine Königsbacher in Thal- beim ausgestellten Pfandscheins über 200 Gulden U. Bu Theil VII[. Blatt 197 beantragt. Na Zulassung dieses Antrags ergeht an den unbe- fannten Inhaber der angeblich verloren gegangenen Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf Freitag, den 13. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine feine Recbte bei dem Amtsgericht hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrizenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.

Heilbronn, den 28. Juli 1890. : Geyer, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[25951] Aufgebot. -

Das Srarkassenbu( der biesigen sädtischen Spar- fasse III. Nr. 8340 jeßt noh lautend über 172,64 M nebst Zinsen, ausgefertigt für Bertha Wartenberg ist angebli verloren gegangen und foll auf den Antrag der Eigenthümerin, der unverebelihten Bertha Wartenberg von bier, zum Zweck der neuen Aus- fertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daber der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermixe den 20. Februar 1891, Vorm. 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 63, seine Rehte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. /

Königsberg i./Pr., den 18. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. XI.

Deffentlicher Anzeiger.

[25808] Aufgebot.

Die Sparkafsenbücher der städtishen Sparkasse zu Forft i./L.:

a. Nr. 12059 über 800 Æ, ausgefertigt für Anna

Bufe zu Forst,

b. Nr. 14339 über 731 Æ 82 , ausgefertigt _ für Gottlieb Käse zu Mulkrit, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich

zu a. der unverehelihten großjährigen Anna Bufe zu Forft, zu b, des Miethers Gottlieb Käse zu Mulknitz, ¡um Zwede der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es werden daber die Inbaber der Bücher auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, ihre Rechbte anzumelden und die Bücher vorzulegen, In die Kraftloserklärung derselten erfolgen wird.

Forft, den 8. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

[23367] Aufgebot.

Der Jors Nicklaus zu Rostock bat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten, über 124 80 lautenden Sparkafsenbuhes Nr. 244 Vol. 6, welches angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber desf\elben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Recbte anzumelden und das Spvarkafsenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Raguit, den 10. Juli 1890.

Königliches Amtsgerit.

(233661 Aufgebot.

Der Loëmaan Christof Szentuleit von Bittehnen- Uszbitscwen .hat das Aufgebot des auf den Namen seiner Tochter Bertha Szentuleit ausgestellten, über ursprünglich 900 A, später nur noch 800 # lau- tenden Sparkafsenbues Nr. 729 vol. VI., welches angeblich verloren gegangen ift, beantragt. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserflärung desselben erfolgen wIrd.

Ragnit, den 10. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

O Aufgebot.

Das Sparkafsenbuh der städtiswen Sparkasse zu Febrbellin Nr. 5389 über 346 Æ 34 A, ausge- fertigt für Franz Mierike zu Dechtow, ift angebli verloren gegangen und foll auf den Antrag des Eigenthümers Franz Mierile zu Dechtow zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daber der Inbaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotétermine den 25. Novem- ber 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Bu vorzulegen, widrigen Falles die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird,

Fehrbellin, den 5. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

[15746] Aufgebot.

Von dem unterzeihneten Königlichen Amtsgerichte ist bebufs Kraftloserklärung des von der Firma Fischer & Sohn in Dresden und Bernsbah aus- gestellten, auf Otto Kréeyßel in Freiberg gezogenen und acceptirten, von Iohann Ferdinand Postel in Pegau an die. Firma Graul & Pöbl in Leipzig am 10. Oktober 1888 als Zahlung gegebenen am 22. desselben Monats zablbaren, leßtgenannter Firma aber abhanden gekommenen Wechsels über 103 29 -& quf Antrag dieser leßteren Firma das Auf- gebotéverfahren zu eröffnen bes{chlofsen und als Auf- gebotstermin der 22. Dezember 1890, Vor- mittags 10 Uhr, anberaumt worden.

Es ergeht dater biermit an den Inhaber des vor- bezeihneten Wechsels die Aufforderung, in dem an- beraumten Aufgebotstermine persönlih oder durch einen gehörig legitimirten Vertreter allhier zu er- scheinen und feine Ansprücde und Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, auch den Wesel rorzulegen, widrigenfalls die Kraftsloserklärung der Wechselurkunde erfolgen wird. :

Freiberg, am 27. Mai 1890.

Königi. Sächs. Amtsgericht, Abth. II b, Schügte.

Aufgebot.

Der minderjährige Freistellenbesizers\ohn Karl Bohn von Herrnmotschelnitz, vertreten durch seinen

[25856]

Pfleger, Gemeindevorsteher Karl Froemer von Herrnmotschelnitß, hat das Aufgebot detjenigen Hy- pothekenbriefs, welcher über die auf den Grund- stüden Nr. 2 Herrnmotschelniß und Nr. 1 Mönch- motschelniy Abtheilung IIL. Nr. 7 resp. 1 zur Gesammthaft eingetragene Hypothek von 6000 4 aus beglaubigten Abschriften der betreffenden Grund- buchblätter und Auffertigungen der gerihtlihen Verbandlung vom 21. Oktcber 1882, sowie des notariellen Vertrages vom 29. August 1882 gebildet und argeblih verloren gegangen ift, zum Zweck der

1890.

5, Amen] en auf Aktien u. Aktien-Gesell\§. 6. Berufs-Genofsenschaften.

7, Erwerbs- und Wirtbschaft3-Genofenschaften.

8. Woten-Ausweise der deutshen Zettelbanken.

9, Vershhiedene Bekanntmachungen.

Erlangung einer neuen Ausfertigung dieses Instru- ments beantragt.

Aufgebotstermin wird auf den 21. November 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Ju demselben bat der unbekarnte Inhaber der aufgebo- tenen Urkunde unter Vorlegung derselben seine Rechte an ihr anzumelden, fvidrigenfalls die Urkunde für fraftlos erflärt wird.

Winzig, den 26. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

A Aufgebot.

Der Kürshnermeister ESottlieb Ruttkowski in Neidenburg bat das Aufgebotsverfahren zweck8 Todes- erklärung feines Bruders Eduard Ruttkorski aus Neidenburg, welcher seit dem Jahre 1870 von dort verzogen und verschollen ift, beantragt.

Borbezeihneter Eduard Ruttkowski, Sobn der Kürschnermeister Jacob und Catharina, geb. Berg, Ruttkowski'shen Eheleute, wird bierdurch aufgefordet, ich spätestens in dem Aufgebotstermine, den 10. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht persönlih oder \ch{riftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Neidenburg, den 22. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Reisler.

E © - [SS0O) Aufgebot.

I. Folgende Personen:

1) Peter Georg Goerß aus Danzig, Bruder der verstorbenen Schneidermeistersfrau Marie Krug, geb. Goerß, welher seit mehr denn 40 Iabren verschollen ift, der Seefahrer Martin Freter, geboren am 30, Dezember 1847 in Bohnsack, welcher vor ca. 26 Jabren in See gegangen und seitdem verschollen ift, die Lisette S{ulz, Tochter des Schiffers Jo- bann Sulz und seiner Ebefrau, geb. Ruck- schade, zuleßi wohnhaft in Danzig, geboren am 4. Juni 1843, welche seit mehr denn 10 Jahren verschollen ift, der Seefahrer Georg Friedri Neuschüt, zu Steegen als Sohn des Eigenthümers Jacob Neuschüß und seiner Ebefrau Erdmuth, geb. Lebr, am 25. September 1847 geboren, zuletzt aufbaltsam in Steegen, welher im Jahre 1878 nach Amerika ausgewandert und seitdem vers(ollen ift,

5) dessen Bruder, der Seefahrer Peter Auguft Neushüt, geboren am 4. Oktober 1849 zu Steegen, zuleßt aufbaltsam ebenda, welcher im Jahre 1872 gelegentlich einer Seereise über Bord aefallen und seitdem verschollen ift,

6) der Kneht Adrian Busian, am 20. August 1849 zu Stutthof geboren, bis zum Jahre 1867 in Junkeracker wohnhaft und seitdem verschollen,

werden biermit und zwar auf den Antrag

ad 1, des Rechtsanwalts Samter hier als Ab-

wesenbeitsvormundes,

ad 2, feines Bruders und Abwesenbeitsvormundes, des Seefahrers Auguft Freter

ad 3, ibres Bruders, des Gasthofbesißers Rein- bold Sulz zu Bialvystock (Rußland) ver- treten durch den Rechtëtanwalt Block in Stargard i. Pom.,

ad 4) u. 5) ibres Abwesenheitsvormundes, des Gemein. devorstebers Heinrich Hint aus Steegen,

ad 6) feiner Sch{wester Arbeiterfrau Maria Renate Knoop, geb. Busian, zu Danzig,

aufaefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 20. Mai 1891, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerihte X. zu melden, widrigen- falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

IL. Auf den Antrag des Natlaßpflegers, Rechts- anwalts Samter zu Danzig werden die unbekannten Erben des am 24. Mai !889 zu Rotterdam auf dem Niederländiswen Barkschiffe Jan von Hoorn verstorbenen Matrosen Friedrich Gresens aus Danzig, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 20. Mai 1891, Vorm. 9 Uhr, ihre An- sprühe und Rechte auf den Nachlaß von etwa 602,40 A bei dem unterzeihneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausaeschlofsen werden und der Nachlaß dem ih meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus ver- abfolgt werden wird, der sich später meldeade Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an- zuerkennen \{chuldig, von demselben weder Rech- nungélegung noch Ersaß der Nutzungen zu fordern berechtigt ift, sh vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Danzig, den 11. Juli 1890. Königliches Amtsgerit. R.

[55446] Oeffentliche Ladung. : Der Matrose Christian Martin Johann Hinze aus Doberan, geb. am 16. Juli 1832 zu Ober- Steffenshagen, welcher, nachdem er zuleßt aus Rams- gate in England im Februar 1858 an feine biesigen Angehörigen geschrieben, seitdem, also seit mehr als 30 Iahren, verschollen ift, wird hiedurch aufgefordert, binnen 2 Jahren, von beute an gerehnet, ih bei dem unterzeihneten Magistrate zu melden oder seinen Aufenthaltsort bekannt zu machen, widrigen- falls die Substanz seines, ihm durch Erbgang an- gefallenen, hier verwalteten, ca. 2100 M betragenden Vermögens auf Grund S. 6 der Verordnung vom 8, März 1774 seinen nähsten Verwandten für an- beimgefallen wird erklärt werden. Doberan in Mecklenburg, am 23. Dezbr. 1889.

Der Magistrat.