1890 / 183 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

LESOOO] Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Pallaske zu Liegniß als Pfleger des Nacblafses der am 4. Januar 1890 zu Liegniß verstorbenen geschiedenen Frau Ritt- meister Marie von Krat, geb. von Wurmb, werden die Natlafgläubiger und Vermäctnißnehmer der- selben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 19. November 1890, Vorm. 105 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzu- melden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend maten können, als der Nachlaß mit Aus\ch{luß aller seit dem Tode der Erblafserin aufgekommenen Nutzungen durch Be- friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er- \{chöôpft wird.

Lieguitz, den 25. Juli 1890.

Königliches Amtägeriet.

[25857] Bekanntmachung.

Gemäß §. 428 Theil II. Titel 2 des Allgemeinen Landre{ts wird hiermit öffentli bekannt gemat, daß der am 27. Juni 1890 zu Reichen, Kreis Gubrau, verstorbene Rittmeister a. D. und Rittergutsbesiter Carl von Meyer zu Knonow in dem gerichtlichen Codicill vom 27, April 1890 seinen beiden groß- jährigen Söbnen Andreas und Conrad von Meyer zu Knonow bezüglich deren Antheilen an der Erb- schaft binter ibrem Vater die Verfügung unter Lebenden untersagt hat.

Guhrau, den 28. Jali 1890,

Königliches Amtsgeri@t.

95 PTO (2672) Bekanntmachung. O Königlichen Amtsgerihte Zeiß wurde er- annt: der am 3. November 1836 zu Krebschau geborene Sohn des dasigen Auszüglers Karl Friedri Schneider, Karl Friedri Wilhelm Schneider, und der am 21. November 1851 geborene Dienstknecht August Würker aus Heuckewalde werden für: todt erklärt. Zeitz, 24. Juli 1890, Königliches Amtsgericht. [25677] Nachftehender Auszug „Der Porzellanmaler Heinrich Albert Balduin Fenn aus Altenfeld wird für todt erklärt, dessen nahgelassenes Vermögen ift dem im Aufgebots- termine unter Anmeldung seiner Ansprüche auf- getretenen nächsten Erben nämlih dem Antragsteller Glasmaler Friedrid Fenn zu Altenfeld ohne Kaution erb- und eigenthümlich zu überlassen. Alle niht an- gemeldeten Ansprüche werden ausges{lofsen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An- tragsteller zu tragen.“ wird biermit öffentlih bekannt gemacht. Gehren, den 17. Juli 1890. Fürstlihes Amtsgericht. Abtbeilung IL. De 2.2: Marcus.

[25673]

Die in der Bekanntmahung vom 1. November 1889 aufgebotene Urkunde: Schein der Lemgoer Sparkasse vom 5. Mai 1884 Nr. 28534 über 150 Einlage ift durch Aus\{lußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Lemgo, den 19, Mai 1890,

Fürstlihes Amtsgericht. I1I. Brandes,

[25672] Jm Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1890. gez. Weber, Aktuar, als Gerichts\chreiber.

Auf den Antrag der Erben der am 19, Mai 1888 zu Burg verstorbenen Wittwe Knust erkennt das Königlide Amtsgeriht zu Burg durch den Amts- rihter Steinhausen für Recht :

Die Hyyotbeken-Urkunde über die im Grundbuche von Burg Nr. 724, Abtbeilung TIT. unter Nr. 3 eingetragenen Einbundert Thaler für den Färberei- besißer Wilhelm Serno, bestehend aus der Schuld- vershreibung vom 4. November 1863 mit darauf befindlihem Ingrofsationsvermazk vom 12. November 1863 und dem Hypothekenbuchsauëzuge vom 12. Nos- vember 1863 wird für fraftlos erflärt.

Steinhausen.

( 25674]

Durch Aués\{lußurtheil des Königlihen Amts- gerichts zu Wernigerode vom 26, Juli 1890 ist das Zweighypotheteninstrument über den im Grundbuch von Wernigerode Band XYVÿ. Blatt 483 Abthei- lung ITII. Nr. 8 für den Tischlermeister Gottlieb Brinckmann sen. zu Wernigerode eingetragenen Kauf- gelderresstt von 200 Thalern für fraftlos erklärt worden.

Wernigerode, den 26. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. [25863] Jm Namen des Königs!

In Sachen, betreffend Aufgebot einer Hypotheken- urkunde zwecks Löschung auf Antrag des Zimmer- manns Martin Ludwig und Frau, geb. Hasert, zu Reichenfacbsen gegen unbekannte Berechtigte, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eshwege dur den Amtsgerichtsrath Scheffer für Recht :

Die Urkunde über 100 Thlr. Darlehn Obli- gation vom 5 November 1808 an den Pfarrer Amelung zu Reichensahsen, ursprünglih gesculdet von Iobann Daniel Ludwig und Frau, geb. Küllmer, jeßt eingetragen auf dem Grundeigenthum des

immermanns Martin Ludwig und Frau, geb.

asert, von Reicbensahsen Art. 529 von da, wird zwecks Löschung der Hypothek für kraftlos erklärt.

Eschwege, den 14. Juli 1890,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Scheffer.

[25864] Verkündet am 25 Juli 1890.

; C. Neuse, Geri@téscreiber. Auf den Antrag des Zimmermeifters Johann Dölle in Greßenehrih, als Bevollmättigter seiner Ehe- frau Friederike, geborenen Kindervater, daselbft, erkennt das Fürstlihe Amtsgeriht zu Greußen dur den Oberamtsrichter Gerlach für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 16/18. August 1862, nah welcher der Handarbeiter Johann Andrä und dessen Chefrau Dorothea, geborene Weise, in Nieder- \pier von Therese Marschaus aus Großenebri, später in Henshleben wohnhaft, ein mit fünf Prozent jährli zu verzinsendes und gegen einvierteljährige Kündigung rücckzablbares Darlehn von 300 M er-

borgten, das laut Cession vom 4. Juli 1868 auf Frau Friederike Dôlle, geborene Kindervater, in Großenehrich übergegangen ift, und zur Sicherheit dieses Kapitals sammt Nebenforderungen, die jeßt dem Handarbeiter Eduard Goebecke und defsen Che- frau Caroline, geborene Fricke, in Niederspier nach dem Grundbuhe von Niederspier Bd. IT1. Art. 48 in Abth. I. Nr. 1 und 2 gebörigen Grundftüdcke, als : 1) Ortélage Nr. 91, Wohnhaus mit Stall, 0 ha 00 a 57 qm, 2) Hauséplan Nr. 213, Ackerland am Engel- wege, 0 ha 06 a 38 qm, als Unterpfand eingeseßt worden sind, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen. Greußen, den 25. Juli 1890. Fürstl. Schwarzb. Amtsgeriht, Abtb. I. Gerlad.

[2567s] Bekanntmachung.

Dur Auss{lußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgeribts vom 12. Juli 1890 sind alle etwaigen Berecbtigten nachbenannter Hypotbekenposten :

a. 121 Tklr. 28 Sgr. 9 Pf. rüdckftändige unver- zinslihe Kaufgelder, eingetragen für Johann Gottlieb Enderwiß auf dem Bauergut Vauden- dorf 1 in Abtbeilung ITII. Nr. 7,

. 100 Tblr. Darlebn, eingetragen für den Kauf- mann Heisler zu Bunzlau auf dem Hause Bunzlau Blatt 37 in Abtheilung III. Nr. 8, 50 Tblr. Darlehn, eingetragen für den Sekretär Weinknecht auf dem Hause Blatt 192 Bunzlau in Abtbeilung II1. Nr. 4,

. 49 Tblr. 20 Sar. eingebrachtes Vermögen, ein- getragen für Marie Elisabeth Görlitzer, geb. Dienel, zu Borgsdorf, auf der Häuslernabrung Vlatt 26 Borgêdorf in Abtheilung III. Nr. 8,

. 119 Thlr. 10 Sgr. 22/9 Pf. Restkaufgelder, ein- getragen für Joseph Feige auf der Gärtner- stelle Blatt 44 Nieder-Thomaswaldau in Ab- tbeilung IIT. Nr. 1, und

. 23 Thlr. Muttererbtheil, eingetragen für Adolf Moriß Theodor Kmuch aus Groß-Gollnish auf der Hâuslerftelle Blatt 24 Uttig und der Parzelle Blatt 58 Uttig in Abtbeilung II1. Nr. 11 und resp, 1,

werden mit ihren Ansprüchen auf vorbezeichnete Hypothekenposten ausgeschlossen und diese Posten für erloschen erklärt.

Bunzlau, den 12. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

[25874] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Tagelöhners Julius Moßtkus, Louise, geb. Lindner, zu Westerbauer, vertreten dur den Rechtsanwalt Dr. Lohmann zu Hagen, klagt gegen ibren Ebemann, dessen Aufenthaltëort unbekannt ift, wegen bôëwilliger Verlassung mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten für den allein shuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die I[. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 12. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem geda ten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 24. Juli 1890.

Rb Gerihtss{reiber des Königlichen Landgerichts.

[25873] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Arbeiters Retke, Marie, geb. Rötbling, zu Zscherben, vertreten durch den Rechts» anwalt Dr. Alander zu Halle a./S,, klagt gegen ten Arbeiter Ludwig Rebke aus Zscherben, jeßt in un- bekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlaffung mit dem Antrage auf Ebescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verbandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a./S. auf den 3. Dezember 1890, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a./S., den 26. Iuli 1890.

_ _Heinrichs, Aktuar, als GeriWtss\chreiber des Königlichen Landgerichte.

[25871] Oeffentliche Zustellung.

Die unverebelihte, majorenne, vaterlose Amalie Frankf aus Steindorf, zugleich als Vormünderin ihres Kindes Friedri, klagt gegen den Gutsbesißer- sohn Hermann Rahnenfuehrer aus Radtkenböfen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage auf Vervrtheilung des Beklagten zur Zablung von 30 #4 Tauf-, Entbindungs- und Sechëwochenkosten und von 6 F monatlichen Alimenten für das Kind „Friedrih“ von defsen Geburt bis zum zurüdckgelegten vierzehnten Lebens- jahre, urd ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Labiau auf den 24. September 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Labiau, den 15. Juli 1890.

Klotz, Geri@téschreiber des Königliken Amtsgerichts.

[2590] Oeffentlihe Zustellung.

Nr. 7730. J. Giedion, Maschinengeschäft in Wien, Maria-Theresienstraße 18, vertreten durch Rechtsanwalt Warnkönig in Radolfzell, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Simon Har- burger von Gailingen aus Darlehen, mit dem An- trag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 400 M nebft 5 9% Zins vom 8. Februac 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Gr. Landgerihts zu Konstanz auf Dienftag, den 21. Oktober 1890, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rit zugelaffenen Anwalt zu beftellen.

Dieser Auszug wird zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlihen Zustellung bekannt gemacht.

Konsftauz, den 26. Juli 1890,

Rothweiler,

Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.

[25869] Oeffentlithe Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Wolter zu Rinteln klagt gegen den früheren Müblenpähter Wilhelm Bier- mann zu Hilter wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 149 4 35 S nebst 5 °/9 Verzugszinsen seit dem Tage der Klagzuftellung zu zahlen und das Urtbeil für vor- läufig vollftreckbar zu erklären und ladet den Be- klagten zur mündliwen Verhandlung des Rechts- ftreits vor das Königlihe Amtsgericht zu Rinteln auf den 16. September 1890, Vormittags 10 Uhr, indem er behauptet, daß die Zuständigkeit des leßteren Geridbts vereinbart sei. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rinteln, den 25. Juli 1890.

Wöhler GeriGtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[87] Oeffentlihe Zustellung.

Der Kaufmann Julius Bayer in Neisse, vertreten durch den Rechtsanwakt Nadbyl daselbst, klagt gegen den Kaufmann F. Thannbeiser aus Groß-Carlowit, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen 139,50 4A S geld, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung von 139,50 Æ nebst 6 9% Zinsen seit dem 14. April 1890 zu verurtbeilen und das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlien Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgeriht zu Neisse zu dem auf den 17. September 1890, Vormittags 9? Uhr, Zimmer r. 10, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neiffe, den 25. Juli 1890.

i Swholz, als GeriGtsschreiber des Königlihen Amtêgeri{ts.

[25868] Oeffentliche Zuftellung.

Die Marie Anna Beckmann, Wittwe von Johann Baptist Stauff, zu Gunftett, klagt gegen den Aerer Michael Sorg, früher in Gunstett, jet unbekannten Aufenthaltéortes, aus dem Schuldschein d. d. Gunsftett, den 17. Februar 1877, mit dem Antrage auf fostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Sena eines Restbetrages von 72,80 M nebft 5 9%

insen seit dem 17. Februar 1888, sowie 2,80 4 Kosten eines Zahlbefehls unter vorläufiger Voll- streckbarkeitserklärung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verbandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliße Amtsgeriht zu Wörth a./S. auf Dounerftag, den 11. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Korf ch, Amtsgerihts-Sekretär.

[25870] Oeffertliche Zustellung.

Das Kloster zum Heiligen Geist zu Stralsund, vertreten durch sein Provisorat im Prozeß ver- treten durch den Justizrath Langemak daselbst klagt gegen den Tischlermeister Carl Sulz, früher zu Wendorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen rüd=ständiger Zinsen:

a. für die Post im Grundbuche des Kirch{spiels Voigdehagen Abth. TI1. Nr. 1 auf Par- zelle XY zu Wendorf von 470 M à 4L % Pro 24 S... 215 Æ

. für die Post Abtb. Ill Nr. 1 auf Parzelle XVI daselbst von 412 4

à 44% pro 17. März; 1889/90

M 1854 ,

zusammen . . 39,69 M, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 39,69 #4 dur ein vorläufig voll- streckbares Urtbeil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgeriht zu Stralsund guf den 30. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

| Kähler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericts.

[25877]

Die Ebefrau des Bauunternehmers Ludwig Daniels, Maria Elisabeth, geb. Are, zu Köln, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Junker in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 21. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgericbte zu Köln, I. Civilkammer.

Kölu, den 26. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber: Habecmann.

[25876]

Die Cbefrau des Kommissionäârs Gerh. S{hu- macher, Maria Eva, geb. Falckenberg, Friseurin zu Bonn, verireten durch Rechtsanwalt Schmitt in Bonn, klagt gegen ibren genannten Ebemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Recbtéftreits vor der I. Cioilkammer des König- lichen Landgerichts zu Vonn ift Termin auf den 10. November 1890, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

e T Vobis,

Gerichtsschreiber des Königli®en Landgerichts.

[25875] Bekauntmachunug.

Dur rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerihts, II. Civilkfammer, bierselbst vom 3, Juli 1890, ift die zwishen den Eheleuten Kauf- mann und Wirth Heinrih Peter Auner und Anna, pen Chriftoffel, beide zu Reichenbach wohnkbaft, estehende ehelide Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Auseinanderseßung vor den Königlihen Notar zu Baumholder verwiesen worden.

Saarbrücken, den 26. Juli 1890.

: Cüûppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25695]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König- lihen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juni 1890 ift die zwishen den Eheleuten früheren Notar Dr. Carl Sondag, 3. Z. ohne bekannten Wohn- und Auf- enthaltsort, und der Margaretha, geb. Niederftein, zu Elberfeld bisher bestandene ehelihe Gütergemein- \chaft mit Wirkung seit dem d. Mai 1890 für aufgelöft erklärt worden.

Hünninger, Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[25878]

Dur N Urtheil der III. Civil- kammer des Landgerichts zu Köln vom 27. Juni 1890 ist die Gütergemeinschaft zwishen den Eheleuten Gottfried Krott, Möbelbändler zu Kalk, und Gertrud, geb. Tempel, aufgelöft worden. it der Ausein- andersezung ift der Notar Remy zu Köln beauftragt.

Köln, den 26. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber: Schul z.

[25942]

Rechtsanwalt Iohann Hager wurde beute in die Recbtsanwalts[ifte des K. bayrishen Landgerichts Straubing eingetragen.

Straubing, den 28. Juli 1890.

Der K. Landgerichts-Präsident beurlaubt : (Urterschrift), K. Landgerichts Direktor.

[25854]

Der keim unterzeihneten Gerichte zugelassene Rechtsanwalt August Christian Ludwig hieselbft ist gestorben und sein Name in der An- walts[ifte gelöscht.

Roftock, 28. Juli 1890.

GroßberzogliG Medcklenburgishes Oberlandesgeriht. - Der Präsident: Dr. Budde.

I 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[25953] Verkauf vou alten Wagen.

In der hiesigen Hauptwerkftätte (Wagen- Abthei- lung) steben:

20 Stück offere Güterwagen von 10 t Ladegewitt, welche für den Eifenbahnbetrieb niht mehr brauch- bar sind, und daher im Ganzen oder getheilt ver- kauft werden follen.

Angebote sind bis zum 15. August 1890, Vor- mittags 11 Uhr, postfrei und versiegelt mit der Auf- rift „Verkauf von alten Wagen“ an uns einzu- reihen. Die Angebote werden zu der angegebenen Stunde in Gegenwart der etroa erschienenen Bieter geöffnet werden. Besondere Verkaufsbedingungen können im Werkstätten-Bureau bierselbst eingesehen, au gegen postfreie Einsendung von 50 S in baar oder in deutshen Reichspostmarken von uns bezogen worden.

Witten, den 28. Juli 1890.

Königliche Eifenbahn-Hauptwerkstätte.

125943] Bekanntmachung.

Der während der diesjährigen Herbstübungen für die Truppen der 6, Divifion erforderliche Vor- \spann zur Beförderung von Lebensmitteln R VBiwaksbedürfnifsen soll öffentlih vergeben werden.

Es werden gebrau(t : am 3./9. in Perleberg 1 ¿weisp. 4,/9. S 5./9. s 6 /9. 7./9. 3,/9. 4./9. 6./9. 7./9. 8./9, 8,/9. 9./9.

See

einsp. Wagen,

11 11

7 Pritzwalk x

15

8 7 15 11 11 26 33 10 10 14

a : O

p fes U O A S N E C

pi bd b A b Di n BOS

13./

14./9. e 15./9. 16/4... G ¡ «

Die bezüglichen Bedingungen liegen im diesfeitigen Geschäftszimmer zur Einsicht aus.

Angebote sind portofrei und versiegelt bis 11. August d. J., Vorwittags 9 Uhr, mit der Aufschrift: : „Gestellung von Manöver-Vorspann“

hierher einzusenden. a. S., den 28. Juli 1890.

Brandenbur Königliche Jutendantur der 6. Divifion.

u o ck o - - » F - J o - o - - o - o o F o - , - o - o F o

e % 5 e 26 A E E A E n E h A R E E E I s n E M S ch 2 20 R E R E R E E A A A A E «s m S E s E n S Ms A E

Go

U O 1 H D U H M bO js O b D O C H I O U I U M R U O A P pr O | | o 00ND, S S299. 5 T. N. T4000. e

4) Verloosung, Zinszahlung 2e. von öffentlichen Papieren.

[70184] Kündigung von Breslauer Stadt:Anleihescheinen. Bei der am 19. Februar d. J. ftattgefundenen planmäßigen Ausloosung der auf Grund des Aller- bôdsten Privilegii vom 25. Oktober 1880 ausgefer- tigten 49% Breslauer Stadt - Anleihesch{eine sind Bebufs Amortisation pro term. 1. Oktober 1890 folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. iber 5000 A Nr. 118 180 19 228 348 365. Buchftabe B. über 2000 A Nr. 560 611 685 690 741 776 791 824 842 928 954 1001 1397 1400 1485 1499 1527 1546 1554 1642 1690. Buchftabe C. über 1000 4 Nr. 1938 1980 2060 2188 2190 2269 2296 2308 2348 2449 2455 2468 2544 2545 2612 2859 2903 2924 2932 2942 3152 3163 3166 3205 3287 3408 3495 3551 3558 3661 3715 3766 3793 3905 3917 3941 3970 4116 4169 4227 4417 4439 4561 4601 4777 4782 4815 4824 5002 5062 5107 5151 5253 5259 5303 5335 5375 5389 5421 5484 5491 5636 5641 5649 5774 5789 5856 5901 5947 5952 5970 5974 6183 6191 6194 6265 6391 6415 6541 6562

F:

6705 6721 6798 7029 7240 7353 7485 7631 7649 7680 7776 7791 7808 7903 7957 8058 8112 8138 8392 8469 8473 8666 8681 8731 8736 8762 8809 8818 8829 8896 8969 9019 9174 9192 9218 9246 9439 9450 9504 9867 9895 9937 9942 10044 10114 10129 109211 10231 10315 10358 10365 10384 10426 10463 10545 10604 10625 10674 10695 10734 10775 10791 10889.

Buchstabe D. über 500 11980 11994 12168 12365 12366 12426 12710 12714 12772 12818 12874 12894 13019 13021 13062 13128 13135 13251 13406 13516 13534 13615 13704 13942 14026 14039 14087 14108 14234 14311 14362 14371 14380 14381 14407 14457 14503 14512 14531 14658 14726 14975 15052 15136 15177 15193 15229 15293 15629 15641 15689 15910 15931 15999 16030 16063 16146 16203 16316 16336 16468 16529 16655 16705 16736 16765 17028 17048 17104 17260 17473 17487 17524 17537 17585 17615 17639 17673 17785 17792 17839 17951 17952 17968 17993 18163 18236 18349 18388 18553 18823 18824 18858 18869 19082 19128 19233 19396 19429 19501 19601 19624 19773 19820 19934 20002 20071 20101 20350 20400 20479 20961 20969 21189 21365 21371 21460 21489 21490 21513 21554 21562 21609 21646 21794 21959 22074 22086 22160 22305 22425 22466 22546 22558 22568 22582 22691 22757 23013 23229 23279 23308 23340 23435 23469 23476 23642 23693 24019 24025 24077 24213 24308 24485 24529 24558 24564 24594.

Buchstabe ŒÆ. über 200

Nr. 25948 25976 26195 26196 26219 26443 26540 26603 26656 26696 26956 27099 27123 27277 27407 27433 27460 27489 27542 27559 27578 27701 27721 27911 28000 28032 28172 28446 28478 28637 28725 28744 28804 28948 29046 29135 29164 29177 29277 29289 29405 29464 29521 29681 29699 29761 29769 29998 30064 30083 30085 30156 30351 30486 30672 30693 30773 30859 30964 31032 31104 31117 31165 31673 31735 31737 31766 31849 31903 31977 32122 32221 32236 32457 32639 32664 32706 32723 32758 32830 32890 32892 32937 32965 33031 33049 33063 33065 33144 33147 33156 33288 33484 33524 33552 33593 33649 33696 33722 33797 33818 33848 33896 34224 34233 34257 34302 34437 34451 34741 34806 34924 34949 34979 35033 35052 35206 35369 35394,

zusammen über einen Kapitalsbetrag von 329000 4

Die Besitzer dieser Anleihescheine werden aufge- fordert, die ibnen zustebenden, hiermit gekündigten Kapitalien vom 1. Oktober 1890 ab gegen Rück- gabe der Anleibescheine und der dazu gebörigen Si und Anweisungen in unserer Stadt-

aupt-Kafse in Empfang zu nebmen.

Den gezogenen Stadt - Anleihescheinen ift bei deren Einlösung ein nah den Beträgen und Nummern geordnetes, Namen, Stand und Wohnung des Einlieferers euthaltendes Verzeichniß beizufügen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Anleibescheine bört in jedem Falle mit dem 1. Oktober d. J. auf, und wird der Betrag von da ab laufender, nicht mit aer - anat Zinsfckeine vom Kapital in Abzug ge- rat.

Glei@zeitig werden die Inhaber der nahgenannten, früber gekündigten Stadt: Anleibescheine, und zwar : Aus der Verloosung pro term.

1. Oktober 1886.

Buchstabe D. Nr. 15165 18069 19865 21924 über 500 M e ctn E. Nr. 27503 28324 33444 über 4 h

Aus der Verloosung pro term. 1. Oktober 1887.

Buchftabe C. Nr. 2382 4060 4467 4578 7255 8370 9873 über 1000

Buchstabe D. Nr. 12797 14529 17373 22694 über 500 M

Buchstabe Æ. Nr. 25931 26361 27533 28885 29472 30980 31832 33755 über 200

Aus der Verloosuug pro term. 1. Oktober 1888.

Buchstabe C. Nr. 4163 4277 4475 4585 6156 8349 über 1000 M

Buchstabe D. Nr. 11944 12450 13633 13679 13709 15044 129860 22032 23503 23505 über 500 M

Buchstabe Æ. Nr. 26556 26921 27218 28854 30785 30946 31619 32952 32995 33001 33372 über 200 M

Aus der Verloosung pro term. 1. Oktober 1889.

Buchstabe A. Nr. 260 über 5000

Buchstabe B. Nr. 971 über 2000

Buchstabe C. Nr. 2632 2661 2881 3443 3693 5640 6613 6921 7114 7185 7810 8315 9228 9357 über 1000

Buchftabe D. Nr. 12088 12409 12644 12773 13784 13826 14608 14650 14849 15221 16198 17191 20036 21072 21308 22127 23257 über 500 Æ

Buchstabe E. Nr. 26741 27259 27995 28129 29534 29876 30710 30866 31114 31225 31337 31386 31512 31997 32005 33068 33558 34375 über 200 M

zur Vermeidung weiteren Zinéverlustes an die baldige Rückgabe dieser Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen hiermit erinnert.

Breslau, den 3. März 1890,

Der Magistrat hiesiger Königlihen Haupt- und Residenz-Stadt.

[24242]

Breslau-Odervorstädtischer Deichverband.

Bei der diesjährigen Auétloosung unserer Obli- gationen find folgende Stücke gezogen worden:

à 50 Tblr. Nr. 127 und 128. à 100 Thlr. Nr. 4 83 95 119 148 164 und 222. à 500 Tblr. Nr. 8.

Dieselben werden vom 2. Januar 1891 ab durch den Schles. Bankverein hierselbst eingelöst, auch find daselbst die neuen Coupons-Vogen gegen Rückgabe der Talons in Empfang zu nebmen. ;

Die im vorigen Jahre gezogene Obligation Nr. 3 à 100 Tblr. ift noch nicht zurückgegeben worden.

Breslau, den 20. Juli 1890.

Der Deichhauptmann Priesemutb.

T. 12448 12946 13373 13960 14330 14488 15011 15598 18011 16390 16966 17522 17716 17985 18588 19185 19633 20174 21211 21518 21972 22473

26282

[71322]

ur Ba Tilgung werden pro 1. Ok- tober 1890 folgende aeloofte Lieguitzer Stadt- MOYANENER de 1880 hiermit gefündigt, nämli:

A. Nr. 31 über 2000 Æ, B. Nr. 24 25 94 und 105 à 1000 Æ, C. Nr. 7 9 45 138 184 und 193 à 500 Æ, zusammen 9000 #4

Der Nennwerth qu. Stücke kann gegen deren Rück- gabe und der nicht fälligen Coupons am 1. Of- tober cr. bei unserer Stadt-Hauptkasse in Empfang genommen werden. Mit dem 1. Ok- tober cr. bört die Verzinsung qu. Stücke auf.

Liegnitz, den 8. März 1890.

Der Magistrat.

[74204] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegii vom 2. Februar 1881 ausgefertigten Anleihe- scheinen der Gemeinde Steglitz sind nach Vor- \brift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1890 ausgeloost worden

1) von dem Buchstaben A. à 500 (4 die Nummern: 21, 91, 139, 239, 324, 330, 359.

2) von dem Buchstaben B. à 200 die Nummern: 86, 161.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgiloosten Anleibescheine nebst den nah dem 1. Oktober 1890 fällig werdenden Zinsscheinen und den hier:u ge- hôrigen Zins\{ein-Anweisungen vom 1. Oktober 1890 ab bei der Teltower Krei8:-Communal- Kasse, Berlin W., Körnerstraße 24, einzureichen und den Nennwerth der Anleibescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Oktober 1890 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbbetrag vom Kapital abgezogen.

Aus dem Vorjabr steht noch aus

von dem Buchstaben B. à 200 M die Nummer 121.

Steglitz, den 21. März 1890.

Der Gemeinde:Vorstand. Zimmermann.

9900 M 4000 , 4000 ,

Bei der am 3. d. M. stattgehabten secchften Verloosung der in Gemäßheit des Allerböchsten und ausgegebenen Pommerschen 4°/oigen Pro- vinzial : Auleihescheine sind die nachbenannten

1) Butstabe A O N a

B N. 90 139 à 2000 i. E R S S C S A

3) Buchstabe C. Nr. 17 62 270

4) Bucbítabe D. Nr. 69 272 285 287 313 334 516 539 688 7609 806

a GOOD

5) Buchstabe E. Nr. 20 124 437 448 536 583 764 835 990 à 200 /X = . 1800 , zus. 30 Provinzial-Anleibescheine über gezogen worden. UVeberreichung der gezogenen Provinzial - Anleibe- scheine und der dazu gehörigen Zinéscheine Nr. 14 Provinzial-Hauptkafse bierselbst oder bei der neu- vorpommerschen S{uldentilgungskafse zu Stralsund d. J. ab (die Sonntage auêëgenommer) in Em- pfang zu néhmen. vom Kapital abgezogen. .

Die Verzinsung hört mit dem 30. September

[70219] Bekanntmachung. Privilegiums vom 10. Dezember 1883 ausgefertigten Nummern: A C 8.94 01

2) Buthstabe 156 285 à 1000 Æ =,. 918 à 500 M =

Die Inkaber derselben werden aufgefordert, gegen bis 20 nebst Anweisung, die Kapitalbeträge bei der während der Vormittagsstunden vom 1. Oktober

Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag d. Z. aus.

Stettin, den 4. März 1890, / Der Landes- Direktor der Proviuz Pommern.

[16477]

Herabseßung des Zinsfußes der Auleihe-

scheine der Stadt Dortmund, ausgegeben auf

Grund des Allerhöchften Privilegiums vom 25. August 1884.

Auf Grund des Allerböchsten Erlasses vom 22. Mai d. J. wird der Zinsfuß der Dortmunder Stadt-Anleibe vom Jahre 1884 in Höbe von drei Millionen Mark vom 1. Januar 1891 ab von Ver auf drei und ein halb vom Hundert berab- gesetzt.

Diejenigen Inbaber von Anleibescheinen, welche mit der Zinéberabseßung einverstanden sind, wollen die Stücke bis zum 1. Oktober d. J. in unserer Stadkhauptkasse Betenstraße Nr. 11 zur Ab- stempelung vorlegen, worauf cine Umwandlungs- vergütung von Eins vom Hundert gewährt werden wird. |

Diejenigen Anleihescheine, welche bis zum 1. Ok- tober d. I. nit zur Abftempelung vorgelegt sind, werden zur Rückzahlung am 31. Dezember d. J. ekündigt und es kann deren Nennwerth gegen Pückgabe der Stücke mit den Zinsscheinen Reihe 2 Nr. 3 bis 10 und Talons von diesem Tage ab in unserer Stadthauptkafsse Betenstraße Nr. 11 in Empfang genommen werden.

Für fehlende Zins\cheine wird deren Betrag vom Kapital in Abzug gebracht. L

Die Verzinsung der nicht abgestempelten Stücke endigt Ende Dezember 1890.

Dortmund, den 10. Juni 1890.

Der Magistrat. Schmieding.

124584] Kursk-Kiew Eisenbahn 4°/6 Prioritäts Anleihe.

Die am 1. August d. I. fälligen Zinêcoupons sowie die verloosten Obligationen obiger Anleihe werden rom Verfalltage ab werktäglich in den üblihen Geschäftéstunden an den Kafsen: der N Robert Warschauer «& Co., der Herren Mendelssohn & Co., der Berliner Handels-Gesellschaft, der D der Disconto-Gesfsell-

aft | der Herren M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M., ausgezahlt. | Mosco, im Juli 1890, Direktion der Kursk-Kiew Eisenbahn-Gesellschaft.

in Berlin,

172213] Me Ee: : e Bei der in Gemäßheit des Allerböchsten Privi- legiums vom 2. Juli 1886 am 24. Februar d. Is, stattgekabten Ausloosung der Lübben'’er 3¿ procentigen Kreisobligationen sind nach Vorschrift des Tilgungëplanes pro 1888 folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 52, 86 und 88 à 2000 #, Litt. B. Nr. 42, 60 à 1900 #, Litt. C. Nr. 25 à 200 Æ Die ausgeloosten Kreiëobligationen werden den Deidtrs hierdurch zum 1. Oktober 1890 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinszahlung aufbört. O Die Einlösung ter obigen Kreisobligationen er- folat bei der hiefigen Kreis-Kommunal-Kasse und bei der Kur- und Neumärkischen Darlehns- fafe in Berlin gegen Rückgabe der zugehörigen Coupons und Talons. Nit zurückgegebene Coupons werden bei der Rückgabe-Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. Lübben, den 10. März 1890. 4 Der Kreis-Ausschuß Lübbener Kreises, als Vorfitzender : Graf von der Schulenburg.

[71055] Bekanntmachung.

Folgende beute ausgelooîie Anleihescheine der Stadt Oranienburg de 1881 (Ix. Ausgabe) Buchstabe A. à 500 A Nr. 20 84 102,

Ö B. à 209 A Nr, 175 280 342 453

495 533 591 641 814 853 864 915 922 werden zum 1. Oktober 1890 hiermit ihren Jnhaberu gekündigt. Z

Ueber diefen Termin hinaus erfolgt eine Ver- zinsung nicht. \ :

Die vorgenannten Anleibescheine sind nebft den dazu gebörigen nach dem 1. Oktober 1890 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zinserneuerung&- scheinen in coursfähigem Zustande zur Einlösung an die biesige Kämmereikafse abzuliefern.

Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be- trag vom Einlöfungskapitale adögezogen.

Oranienburg, den 7. März 1890.

Der Magistrat. (Unterscriften.)

[71050] Vekanntmachung.

Lon der auf Grund des Allerböch{ften Privile- giums vom 14. Januar 1888 zu Chaufseezwecken ausgegebenen 3Fè °%/9 Kreisauleihe des Kreises Darkehmen, dritte Ausgabe, im Gesammtbetrage von 155 000 A sind nach dem Amortisationëplan im Jahre 1890 2400 Æ zu tilgen. Bei der am 18. Oktober v. F. stattgefundenen Ausloosung sind nahsichende Nummern gezogen:

A E 10900 M

B. Nr. 48.54 à 500 A . 1000 ,

C. Nr. 49 147 à 200 A. 400 „_ 2400

Die mit vorstetenden Nummern bezeichneten Kreis- obligationen des Kreises Darkebmen werden den Inhabern zum 1. Oktober d. J. mit der Auf- forderung gefündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligaticnen im coursfähigen is stande, sowie der dazu gebörigen, erft nach dem 1, Oktober 1890 fälligen Coupons und Talons zu der gedabten Verfallzeit bei der hiefigen Kreis- Kommunalkafse in Empfang zu nehmen,

Die Uebersendung der Valuta per Post kann eber falls erfolgen. Dieses geschieht jedoch auf Ge- fahr und Kosten des Empfängers.

Vom 1. Oktober 1890 bört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der niht eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Kapital in Abzug gebraÞt.

Darkehmen, den 6. Viärz 1850,

Der Kreisausschuß des Kreises Darkelmen. von Kruse.

[71051] Bekanntmachung.

Von der auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken ausgegebenen 4 °/9 Kreisanleihe des Kreises Darkehmen, zweite Ausgabe im Gesammtbetrage von 150 000 4, find nah dem Amortisationsplan im Iabre 1890 1800 M zu tilgen. Bei der Ausloosung am 18. Ok- tober 1889 sind nachstehende Nummern gezogen :

A. Nr. 29 à 1000 M

C. Nr. 11 57 125-167 à 200 A = 800 M

Die mit vorstehenden Nummern bezeihneten Kreis- obligationen des Kreises Darkehmen werden den In- babern zum 1. Oktober d. J. mit der Aufforde- rung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Vbligationen im coursfähigen Zustande, sowie der dazu gebörigen, erst nach dem 1. Oktober 1890 fälligen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hicfigen Kreis-Kommunal- Kafse in Empfang zu nehmen. Die Uebersendung der Valuta per Post kann ebenfalls erfolgen, dieses geshieht jedo auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Vom 1. Oktober 1890 bört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszablung von dem Kapital in Abzug gebracht.

Darkeymen, den 6. März 1890.

Der Kreis-Ausschuß des Kreises Darkehmen. von Kruse.

[71052] ___ Vekauntmachung.

Nachdem die Allerhöchste Genehmigung zur Con- vertirung der 4 °/9 Kreisobligationen des Kreises Darkehmen in 31/2 9% erfolgt ift, fündigen wir hiermit den Juhabern sämmt- liche noch im Umlaufe befindliche, auf Grund des Allerhöch{sten Privilegiums vom 16, Juli 1884 au8gegebene 4 °/ Obligationen zum 1. Oktober 1890 bebufs Umstempelung beziehungsweise zur Auszahlung dur die Oftpreußische landschaft- liche Darlehnskafse in Königsberg i. Pr. auf. Den umgestempelten Kreisanleibesheinen werden neue Zinescheine von Nr. 14 bis 20 und Talons bei- gegeben werden. M

Die Obligationen sind in couréfähigem Zustande mit Coupons Nr. 14 bis 20 und Talons einzu- reihen. Für etwa feblende Coupons wird der be- treffende Betrag in Abzug gebracht.

Darkehmen, den 21. März 1890.

Der Kreis-Ausschuß; des Kreises Darkehmen.

[72696] Bekanntmachung.

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi- legii vom 13. Febru-r 1865 ausgegebenen Kreis8- Obligationen sind bei der diesjährigen planmäßig erfolgten Ausloosung die Obligationen :

Litt. A Nr. 15, Litt. B. Nr. 25 und 28, Litt. C. Nr. 110 191 256 und 286, Litt. E. Nr. 100 176 222 251 284 291 331 355 398 443 gezogen worden.

Diese Obligationen werden biermit den Inhabern gekündigt und leßtere aufgefcrdert, vom 1. Ok- tober d. Js. den Nennwerth derselben mit den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rükgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zinëcoupons der späteren Zinstermine bei der Kreisfkommunal- Kasse hier- selbst in Emvfang zu nehmen.

Kolmar i. P., den 7. März 1890.

Der Landrath. : F. V.: von Klitzing, Regierungs-Afsefsor.

[17711

i R uns âusgefertigte Versiberungés{ein Nr. 22 799, ausgestellt “am 10. März 1869 auf das Leben des verstorbenen Herrn Georg Heinri Ludwig Lührig, S{hlahtermeister in Alfeld, ift uns als verloren angezeigt worden.

In Semäßhbeit von §. 15 der Allgemeinen Ver- siherung8bedingungen unseres Revidirten Statuts maben wir dies hiermit unter der Bedeutung be- kannt, daß wir den obigen Schein für fraftlos erklären und an seiner Stelle ein Duplikat aus- stellen werden, wenn sih innerbalb dreier Monate vom untengesezten Tage ab ein Inhaber dieses Seines bei uns ni&bt melden sollte.

Leipzig, den 20. Juni 1890.

Lebensversiherungs-Gesellschaft

zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Händel.

5) Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Afktien-Gesellsch. [25955] N

Aktien-VBaugesellschaft Werderscher Markt.

Die diesjährige ordentliche Generalversamnur- lung findet am Dienstag, den 26. August a. c., in unserem Bureau, Werderscher Mark 9, Vormittags 11 Uhr, ftatt.

: Tagesordnung :

1) Vorlegung der Bilanz und Bericht des Vor-

standes und Aufsi§tsraths.

2) Ertbeilung der Decharge an Aufsichtsrath und

Vorstand.

3) Beschlußfassung über Reingewinns, Berlin, den 31. Juli 1890. Der Vorstand. Fr. Krisftel ler.

die Vertheilung des

[25985]

Die Herren Aktionäre ‘der Aktien-Gese1scaft Brauerei Borusfia Actiengesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Ge- neralversammlung auf den 22, Auguft 1890, Nachmittags 6 Uhr, eingeladen. Die General- versammlung findet in Berlin, Unter den Linden Nr. 48/49 Ix Treppen, ftatt.

Tagesordnung :

Abänderung und Ergänzung des Besch{lufses der Generalversammlung vom 17. Juni 1890 bes treffend die Erböbung des Grundkapitals,

Die Herren Aktionäre, welche an der General-

versammlung Theil nehmen wollen, baben ihre Aktien bis zum 17, August 1890, Nachmittags 6 Ubr, bei dem urterzeihneten Vorftande, Sebastian- ftraße Nr. 75 zu Berlin, zu hinterlegen.

Berlin, den 28. Juli 1820.

Brauerei Borussia Actiengesellschaft. Der O

[25937] Zucerfabrik Groß Mahner.

Vilanz am 30. April 1890.

Activa.

Sab Ea a Braunschweigische Siederei Actien. Galle Uno. Ge Gutbaben bei der Bank . i: Zudcker- und Syrups-Bestände . Geschäfts- und Betriebs-Bestände . Diverse Debitoren . L

“M A . 1693206 01 9000 00 3847 13 129275 69 53875 00 45954 11 10809 57 945767 51 Passiva. E Actien-Capital i: Prioritäts-Obligationen . Fâllige Coupons. Reservefond e r E E Vortrag auf neue Rechnung. Diverse Creditoren .

. 1437100 00 . 1400000 00 5667 33 16000 00 4552793 1457 55 40014 70 945767 51 Gewinn- und Verluft-Conto. Debet. Credit.

M A M [A

425 52 638604 52

Vortrag aus der Campagne

I E ufer o D Rüben, Rübensamen u. Rüben-

E C eo Geschäfts- u. Betriebs-Unkoften Amortisationen, Zinsen und

Discont . s L G a4 Vortrag auf neue Rehaung .

29396001 137012 81

5328905 5331062 1457 55 L 639030/04]639030 04 Grof: Mahner, den 30. April 1890,

Der Auffichtsrath Der Vorstand

der Zuckerfabrik der Zuckerfabrik

Gr. Mahner. Gr. Mahner.

A. Bosse. H. Rühe.