1890 / 192 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

F E 4 & F k L E 4

Klafse. /

45. Nr. 53 663. Maschine zum Beschneiden von Hecken. E. M. Valadiu in Paris, 15 Rue de Chanaleilles ; Vertreter: C. Feblert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 23. Januar 1890 ab.

Nr. 53 667. Hufbeschlag mit einem si über die ganze Husfläde erstreckenden elaftishen Bloeck. E. Wolff in Stralau b. Berlin, Nr. 6. Vom 22. Februar 1890 ab.

46. Nr. 53 623. Gasmaschine mit doppeltem Arbeitéhube für eine Cylinderfüllung. I. Roots in 19 8t. Marys Road, Westbourne Park, Middlesex, England; Vertreter: I. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Friedri{- straße 78. Vom 22. November 1889 ab.

Nr. 53 634. EGlübzünder,— P. Heinemann in ZRIEN Detmolderstr. 18. Vom 29. März

ab,

47. Nr. 53 637. Drudckminderventil mit durch eine belaftete Membran beeinflußtem Ventilstifte. R. G. Schwitz und H. Wedemeyer in Hannover. Vom 13. Februar 1889 ab.

. Nr. 53 645. Führungsgelenk für biegsame Wellen. I. Howard in Sydney, Neu-Süd- Wales, Australien ; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dreéden, Amalienstr. 5. Vom 3. April 1890 ab. E h

50. Nr. 53602, Stälmaschine für Kröner- frühte mit \{hraubengangartig geripptem Mantel. F. Winter in Aschersleben. Vom 20. Juli 1889 ab. h

Nr. 53610. Besondere Geftaltung von Siebflächen an der unter Nr. 51 341 patentirten Sichtemaschine; Zusaß zum Patente Nr. 51 341. E. Kreiß: in Hamburg I, Swauenburger- firaße 50. Vom 4. Februar 1890 ab.

61. Nr. 53655. Ausziehbare Leiter. Jakob Eltbogen « Söhne in Wien 11, Raphael-

asse Nr. 12; Vertreter: C. Fehlert & G. Lou- ier, in Firma C. Kefsseler in Berlin 8W., Anbaltstr. 6. Vom 25. Juli 1889 ab.

64. Nr. 53627. Korkzuführung für Kork- maschinen. W. Noll in Düsseldorf, Rethel- straße 143 und G. Lucas in Bremen, Korffs- dei 23. Vom 28. Dezember 1889 ab.

71. Nr. 53 613. Nagelapparat für S{hub- absätze. Rheinische Maschinen - Fabrik Andres, Jung & Schaaf in Nieder-Walluf a. Rh. Vom 30. März 1890 ab. :

-76. Nr. 53 651. Mule-Feinspinnmaschine mit federnd gespanntem Gegenwinder. E. SHau- hart in Mülhausen, Elsaß. Vom 11. Februar 1890 ab.

77. Nr. 53 643. Schreitende Georges Carette « Co. Vom 23. Februar 1899 ab.

80. Nr. 53601. Verfahren zur Verwerthung von Kalksblammrüdckftänden aus Zucker- _ und anderen Fabriken ; Zusaß zum Patente Nr. 47 071. I. S. Rigby und A. Macdonald in Liverpool, 35 Bagot Street, Wavertree bezw. 28 32 Neptune Street, County of Lancaster, England ; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kefseler in Berlin SW., Anhalt- ftraße 6. Vom 30. November 1888 ab.

Nr. 53 616. Brennofen mit Trockeneinrich- tung unterhalb des Ofenraumes. B. N. Ohle in Reinbeck und E. Hotop in Berlin. Vom 22. Dezember 1889 ab.

83. Nr. 53 603. Thurmuhbr mit unmittelbarem Antrieb des Gangradeë dur eine Spiralfeder. K. BVertsch in Jagstfeld, Württemberg. Vom 3. Januar 1890 ab. -

S8. Nr. 53 657. Hubregelung an Wafsersäulen- Maschinen. Frauz Helfenberger Sohn in Rorshah, Schweiz; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrih- straße 78. Vom 15. Augnst 1889 ab. :

89. Nr. 53 644. Messerkastenscheibe an Rüben- \chnitelmascinen. G. Pauli in Leipzig. Vom 6. März 1890 ab.

Berlin, den 11. Auguft 1890.

Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.

Figur. in Nürnberg.

[27629]

Ueber den Eisengießerei-Betrieb des Bergreviers Wiesbaden giebt der Jahresberiht der Wiesbadener Handels- kfammek für 1889 folgende Auskunft :

Die im Revier Wiesbaden bestehenden 14 Eisen- gießereien nebst der „Deutshen Nähmaschinenfabrik“* zu Bornheim produzirten aus 9827 t 125 kg Roh- eisen, altem Guß-, Bru- und Wascheisen zusammen 9141 t 713 kg Maswinenthbeile, Bauguß, Röhren und sonstige Gußwaaren im Werthe von 1 742 715 M Sie beschäftigten im Durchschnitt 740 mänrliche Arbeiter mit 1669 Angehörigen.

Der Aufschwung in der gesammten Eisen- und Mascinenbranche ift, wie der Bericht sagt, herrshend geblieben und hat \ogar noch weitere Fortschritte gemacht. Auch war der Absay der Fabrikate leichter und die Mögli@keit gegeben, beim Verkauf bessere Preise zu erzielen; jedoch mußten sämmtlihe Roh- materialien zu bedeutend erhöhten Preisen eingekauft werden.

Der Gesammtumsay hat zugenommen und es wurde daher nothwendig, die Arbeitskräfte zu ver- mehren. Infolge der erzielten günstigeren Verkaufs- preise konnten auch die Arbeitslöbne eine weitere Aufbefserung erfahren, sodaß bei Abfafsung des Be- richts der Durhschnittslohn für Tagelöhner 2 # 50 S bis 3 A, für Handwerker, wie Schlosser, S(reéiner 2c. 3 A 50 S bis 4 Æ pro Tag betrug

Die Ergebnisse der metallurgischen Industrie im Bezirk der Wiesbadener Handelskammer gestalteten sich, nach dem Jahresbericht derselben für 1889, in den Hauptzweigen wie folgt :

Der Verkauf der Kupferfabrikate hob sih nach dem Zusammenbruch des Kupfersyadikats und dem damit verbundenen Rückgang der Rohkupfer- preise, sodaß die Werke bis zu Ende des Iahres voll und zu lobnenden Preisen, hauptsächlich für das Inland, besäâftiot waren. Viele Expcrt-Ordres mußten zurückgewiesen werden. Besonders steigerte ih der Bedarf der elcktrotehnischen, chemisä@en und okomotiv - Fabriken. Arbeiterentlafsungen fanden nicht ftatt; sämmitlice Arbeitélöhne find erböht worden.

Die Staniol- und Metallkapsel-Fabri- kation meldet ein befriedigendes Geschäft ohne wesentlihe Veränderungen gegen das Vorjahr.

Auch für die Buch- und Steindruck- Schnellpressen -: Fabrikation haben sich die Verhältnisie nit - wesentli modifizirt; Aufträge En reihlih vorhanden, namentlich aus dem Aus- ande.

In Bedarfsartikeln für Gas- und Wasserwerke war in Folge der lebhaften Bau- thâtigkeit der Geschäftsgang ein sehr befriedigender.

Auch für die Fabrikation von Dampf-, Ko chch-, Wasw- und Spül-Apparaten hat die günstige Geschäftslage des Vorjahres angedauert. j

Die Gesellsbaft für Cismaschinen-Fabrika- tion in Wiesbaden bat ihr Geschäft neuerlid bedeutend vergrößert; die Fabrik arbeitet mit großem Erfolg und ihr Absatz erstreckt sih auf alle Welttheile.

Das in Wiesbaden bestehende Geschäft für Telegraphen- Anlagen, Fabrikation elektrischer Uhren, Anlage von Fernsprechleitungen und Fern- iprechsiationen und elektrische Apparate für Eisen- bahnzwecke hat scinen Betrieb sehr bedeutend er- weitert. i

Die In stallations-E eschäfte sind in Folge der regen BVautbätigkeit auch im B-richtsjahr in flottem Betriebe gewesen.

Für die chemishen und damit verwandten Industrien

des Bezirks der Wiesbadener Handelskammer

waren, dem Berit der Kammer zufolge, das Sahr

1889 mit einzelren Ausnahmen (wie Fabrikation von

Oralsäure und Seife) ein günstiges. Die meisten

chemischen Fabriken waren vollauf beschäftigt.

Das Geschäft in Theerfarben war in quanti- tativer Beziehung ein zufriedenstellendes, do konnten, troy nicht unwesentliher Steigerung der Roh- matcrialienkosten, nur in seltenen Fällen höhere Preise für die Bait erzielt werden, es fanden jogar für gcewifse Artikel noch weitere Preisrückgänge statt.

In pharmazeutischen Präparaten, deren Fabrikation ein Theil der Theer-Fabriken des Bezirks in die Hand genommen hat, ‘besonders in Anti- febrilien, war der Absaß ein sehr reger, da der Verbrauch der letztercn zufolge des Auftretens der Influenza ein ganz ungewöhnlich großer wurde.

Für die wejentlihften Artikel der Weinstein- sâures- Fabrikation, Weinsäure und weinsauere Sal;e, war der Geschäftsgang im Berichtsjahr ein ganz unerwartet günftiger, do wurde der Gewinn dur die theuere Rohwaare sehr empfindlich herab- gedrückt. Wenn es troßdem gelungen ift, einen dem Jahre 1888 sehr annähernden Verdienst zu erzielen, jo lag dies. dem Bericht zufolge, hauptsäcklich in dem durch neu binzugetretene Artikel gesteigerten P (2,3 Millionen gegen 2,1 Millionen im Jahre

0),

In Orxalsfsäure dauerte die ungürstige Lage in Folge der Ueberproduktion an; die Preise ftanden sehr tief und die Fabriken arbeiteten mit Verlust. Dagegen war die Lage des Holzessig-Geschäfts im vergangenen Jahre eine sehr vortheilhafte.

Die Seifen-Fabrikation meldet, wie im Vorjabre, niedrige und unlohnende Preise. Es war niht mögli, den ansehnlih im Preise gestiegenen Rohmaterialien entsprechend einen Preitaufschlag für die fertige Waare zu erzielen Das Geschäft in Parfümerien hat si dagegen etwas gehoben. Ueber den Weinbau und Weinhandel im Bezirk der Handelskammer zu Wies- baden entnehmen wir dem Jahresbericht derselben für 1889 folgende Angaben :

Die Gesammtfläche des mit Weinreben bestandenen Landes im Regierungsbezirk Wiesbaden betrug nah den amtlihen Erhebungen im Jahre 1889 2279 ha 96,43 a (1888 2952 ha 43,93 a). Davon waren bepflanzt mit Rieslingreben 1495 ha 69,29 a, mit Kleinbergerreben 490 ha 97,75 a und mit Oesterreicher- reben 462 ha 18,25 a. Rothwein wurde gebaut auf 122 ha 46,50 a; der Rest von 408 ha 64,68 a ver- theilt sih auf gemischten Saß. Auf 21 ha 93 a standen Orleans- und Ruländer Trauben. Die Größe des gesammten Weinberglandcs im Regierungsbezirk betrug 1889 3716 ha 75,43 a (1888 3731 -ha 58,43 a).

Die Ernte ergab insgesammt 65 840 b] 131 (gegen 74661 hl 17 1 im Jahre 1888). Davon waren weiße Weine 63 562 h] 53 1 (aegen 72 287 11 11 1 im Vorjahre) und rothe Weine 2064 11 60 1 (gegen 2375 hl 61 1 im Jahre 1888). Entgegen den überall geäußerten Hoffnungen auf reichste Erträge brachte der Herbst 1889 der Quantität nur eine Mittelernte, der Qualität nach ein gutes Mittel- gewähs. Da die Erträge klein ausgefallen waren, die Nachfrage aber eine lebhafte warde, so gingen die Preise erheblih in die Höhe. Ganz besonders war dies bei den billigen leihteren Sorten der Fall, in welchen der Mangel sich am fühlbarsten matte. Deshalb erzielten denn au die 87er und 88er Weine dieser Sorte troy ihres geringen Gehalts und Mes übermäßiger Säure und Frostgeshmack über alle Erwartung hohe Preise. Aber auch die feineren Sorten wurden auf den Auktionen der gut renom- mirten Keller außergewöhnlich hoch bezahlt.

Bei folcher Kauflust des Publikums war der Geschäftsgang im Weinhandel ein im Allgemeinen recht lebhafter zu nennen. Wohl jedes Weingeschäft hatte, ungeachtet des wachsenden Mitbewerbes, aus- reiwend zu thun, und besonders haben die Ver- sendungen gegen 1888 erbheblich zugenommen. Im Export it freilich keine bemerkenswerthe Zunahme zu verzeihnen ; dafür hat aber der Verbrauch im Inlande, der hohen Preislage und der leßten Miß- ernten ungeachtet, sih merklich gehoben.

Für die Schaumwein: Fabriken war das Geschäfts- jahr 1889 ein in jeder Beziehung befriedigendes. Der Absaß im Inlande weist wiederum eine sehr erheblihe Zunahme auf, was, wie der Bericht sagt, wobl zum guten Theil auf Rechnung des Schußes zu seten ift, den der Zolltarif dem deutschen Schaum- wein gegen den fremdländishen gewährt.

Der Verlauf des Eisengeschäfts im Jahre 1889 wird von der Breslauer Handelskammer in ihrem Jahresberiht im Wesentlichen folgendermaßen charakterisirt :

Das Geschäft in Roheisen, Walzeisen und Eifenblecchen war im verflosseuen Jahre ein recht günstiges. Die Nachfrage ftieg namentlich vom zweiten Quartal ab in ungeahnter Weise, so daß die Proveon ihr stellenweise nicht genügen konnte.

ie Avssichten für die Eiscnindustrie baben fi

seit drei Iahren allmäblih und seit ca. zwei Jahren erheblich gebessert; die außergewöhrlihe Nachfrage,

welche im vorigen Jahre stattgefunden hat, dürfte zum größten Theil auf den Bedarf des Eisenbahn- fisïus und des Militärfiskus zurückzuführen sein. Der im Mai v. I. ftattgehabte Ausftand der Kokblen-Bergarbeiter hat auh zur Befestigung des Eisermarkts erheblih beigetragen, indem einzelne Cisenhüttenwerke im rheinisch-westfälishen Distrikt und im Saargebiet zur zeitœeiligen Einstellung ihrer Betriebe genöthigt wurden und dadurch die Nach- frage nah Eisen, speziel bei den obers{chlesischen Werken, eine Steigerung erfuhr. :

Das Robeisengeschäft blieb fük Puddelroh- cisen insofern im Laufe des vorigen JIakres unverändert, als die oberschlesischen Paas ihre ganze Jahres- produktion an die obershlésishen Walzwerke zu festen Preisen verkauft hatten; es gestaltete sih aber die Nacbfrage nach Puddelroheisen Seitens der Walzwerke über die oberslesishe Puddelroheisen- Produktion hinaus, derartig stark, daß gréßere Posten öfterreihischen Puddelroheisens nach Obter- S(hlesien eingeführt wurden, und zwar zu dem in keinem Verbältriß zum Walzeifen stehenden enorm bohen Robeisenpreise von ca. 90 pro Tonne franco oberschlesisches Walzwerk. Die Preise von Gießerei-Roheisen stiegen von 58 F pro Tonne im Januar allmählih bis 95 4 pro Tonne ab Hotbofen im Dezember, die der gewöhnlichen Gußwaaren von 110 auf 165 # pro Tonne. Die Nachfrage geftaltete sich von Monat zu Monat lebhafter, weil alle Gießereien ohne Äusnaÿme in gege der unternommenen industriellen Neubauten tark beschäftigt waren.

Au die Walzeisenfabriken konnten kaum der Natbfrage genügen; die Händler forderten ftets größere Quantitäten bei ihren Abschlüfsen, als ihnen die Verkaufsstelle des Verbandes oberschlesiscker Walzwerke bewilligte. Der Verband wollte damit die befürchteten Spekulationskäufe zurückhalten und nur den wirklihen Bedarf in Walzeisen decken lassen. Nur diesem Umstande ift es zu verdanken, daß die Walzeisenpreise nicht noch viel stärker an- gezogen haben, als es der Fall war. Die Preise stiegen von 135 4 pro Tonne im 1. Quartal auf 157 Æ 50 &S im 4. Quartal 1889.

In Eisengrobblechen gestaltete sich das Ge- \(âft ebenfalls sehr lebhaft. Die vom Verbande gestellten Verkaufspreise hoben sih von 1625 Æ pro Tonne im ersten auf 2074 4 pro Tonne im vierten Vierteljahr. Au in Feinblechen war der Be- darf ein gesteigerter. Die Verkaufspreise stiegen von 1677 auf 215 pro Tonne

Der Eisengroßhandel war im Jahre 1889 stets lebhaft, und die Nachfrage nach Eisen und Eisenblech nahm von Quartal zu Quartal zu. Die Preise bewegten sich das ganze Jahr hindur in auffsteigender Richtung. Es notirten am Breslauer Lager: Eisen am 1. Januar 1889 14,25 #4, am 15. Dezember 15 , Ble am 1. Januar 17 M, am 15. Dezember 22

Die Produktion von Erzen im Ober- Bergamtsbezirk Breslau gestaltete sich im Jahre 1889 folgendermaßen:

Es wurden gewonnen: Eisenerze 852 661 t im Wertbe von 4102310 Æ (gegen 700990 t zu 2726 388 A im JSahre 1888), Zinkerze 582 149 t im Werthe von 12 308 760 # (gegen 540 384 t zu 8 692 162 M), Bleierze 32 116 t im Werthe von 3 659 306 M (gegen 29223 t zu 3351287 S), Arsenikerze 1882 t im Werthe von 104 320 (gegen 1189 t zu 72390 A), Schwefelerze 5120 t im Werthe von 41762 A (gegen 4533 t zu 42 336 M).

Die Gewinnung von Salzen im Ober- Bergamtsbezirk Breslau bezifferte sich, nah dem Jahresbericht der dortigen Handelskammer, für 1889 wie folgt: Steinsalz 35 243 t (gegen 22 410 t im Jahre 1888) im Werthe von 199 603 M (gegen 147 906 A); Kowbsalz 17 333 t (gegen 15576 t im Vorjahre) im Werthe von 359 725 S (gegen 305 370 H), Glaubersalz 6395 t (6215 t) im Wert!he von 192 135 M (186 464 A), \hwefelsaures Kali 1007 t (1111 t) im Werthe von 184 624 M (199 946 A), \chwefeliaure Thouorde 1380 t (1305 t) im Werthe von 110 396 M (110882 M).

Ueber dieProduktion der Hütten imOber- Bergamtsbezirk Breslau im Jahre 1889 bietet der Jahresberiht der Breslauer Handels- kammer folgende natistishen Mittheilungen, Es wurde gewonnen an Menge und Werth:

De age oben 1994 t (gegen 1361 t im Jahre 1888) im Werthe von 213 170 M (gegen 135 566 M); Steinkohlen- und Koaks-Roheisen 480 357 t (438 440 t) im Werthe von 24 630 820 M (21 563 926 #4); Blodckzink 86 947 t (84 777 t) im Werthe von 31 263 773 A (27 526 781 4); Blodck- blei 19 529 t (20073 t) im Werthe von 4 607 893 4 (5 041 515 A); Kaufglätte 1951 t (2576 t) im Werthe von 510834 A (666 979 Æ); Cement- fupfer 609 t (641 t) im Werthe von 533 725 Ü 020330 M); Silber (Reinmetall) 8885 kg 10903kg) im Werthe von 11199464 (1 380 243 46); Gold 0,46 kg (gegen 0,89 kg im Jahre 1888) im Werthe von 1279 (gegen 2725 im Vor- jahre); Kadmium 5067 kg (4794 kg) im Werthe von 17745 «M (22 855 M); Arsecnifalien 751 t (749 O im Werthe von 155560 M (159 018 A); S(wefelsäure 51 229 t (45599 t) im Werthe von 1789665 Æ (1638126 M); 100% wafserfreie \chwefelige Säure 1519 t (1141 t) im Werthe von 66 665 6 (51 370 6); Eisenvitriol 1051 t (1313 t) im Werthe von 42 306 A (52 502 H); gemischter Vitriol 106 t (38 t) im Werthe von 11616 #4 (4169 M) ; Farbenerden 58 t (73 t) im Werthe von 3466 M. (4547 A6).

Die Roheisen-Produktion des Jahres 1889 insbesondere setzte sich aus folgenden Einzelerzeugnissen zusammen: Masseln zur Gießerei: 29999 t (gegen 23 827t im Jahre 1888) im Werthe von 1 764 990 4 (gegen 1 270 631 6); Mafseln zur Flußeisenbereitung 114 345 t (103 359 t) im Werthe von 5 611 508 M (4298 219 M); Mafsseln zur Schweißeisenbereitung 337 331 t (312033 t) im Werthe von 17 382042 (15 363 456 M); Gußwaaren erster Schmelzung 566 t (543 t) im Werthe von 80 500 A (64 026 &); Bruch- und Wascheisen 110 t (79 t) im Werthe von 4950 4 (3160 A). :

Dur Verarbeitung desRoheisens wurden folgende Produkte gewonnen: Gußwaaren zweiter Swmelzung 114 180 t (gegen 98818 t im Jahre 1888) im Werthe von 17903120 Æ (gegen 14 560 808 4); Rohluppen und Robschienen zum

Verkauf 17055 t (1489 t) im Wcrihe von 148 264 ÆA (117 935 3 fertige S{weißeisen- Fabrifate zum Verkauf 282557 t (260 134 t) im

ertée von 37 579 413 M (32 036 352 4); fertige Meer zum Verkauf 64 520 t (62 108 t) im Werthe von 8 997 848 4 (7 854 373 M); Rob- stahlluppen (Halbfabrikate) 34115 t (23 509 t) im Werthe von 3 039 729 # (1 981 388 A).

Dr. C. Scheikler’s Neue Zeitschrift für Rübenzudckter-Indufstrie. Berlin. Nr.5. Inhalt: Argentinien. Produktion und Einfuhr von Zucker. Die Werthe der deutschen Zuckerir dustrie. Von Erost Glanz. (S&luß) Centrifugal- Swchaumdämpfer. Von G. A. Hagemann in Kopen- hagen. Hierzu Tafel 1V. Zur Kenntniß der Koblenhydrate. 1. Von ®. Wohl. (Fortsezung.) Patentangelegenheiten.

Fllustrirte Zeitung für Blehindustrie (Fr. Stoll jr., Stuttgart.) Nr. 32, Inhalt: Aus dem Jahresberiht der Handels und Gewerbe- fammer in Plauen i. S. Herstellung von farbigen damastähnlihen Zeichnungen auf Metallplatten von Dr Max Ascher in Berlin, Die neue Zink- ornamenten-Fabrik von Ernst Hahner in Dresden, Reissigerstraße 51/53. Vereinigung der Klempner- meister und Installateure in Mannheim—Ludwigs- hafen. Zerstörung von Bleiröhren. Muster- s{chuß. Ueber die Einfuhr von Lampen na China. Verschiedene Patentsahen. Muster- register. Literarishes. Verschiedenes. Sub- missionen. Marktberichte. Neue Preiêcourante und Musterbücher.

Deutsche Tapezierer-Zeitung. Nr. 8. Inhalt : Deutscher Tapezierer-Bund. Versamm- lung der Vertreter deutsher Innungs- und Hand- werkerverbände zu Berlin. Zimmerdekoration. Polstermöbel. Stoffdekoration für ein Restaurant. Sefsel, Stuhl und Staffelei in englisbem Stil. Das deutshe Haus zur Zeit der Renaissance. Die Herstellung der Knüpfteppihe. Die indu- strielle Thätigkeit Deutschlands, soweit sie für das Tapezier-, Möbel- und Betten-Geschäft von Bedeu- tung ist. Die Dekorationen bei den en zu Ehren der Vollendung des Ulmer Münsters. Die Gardine als Trägerin des guten Gesch{macks nach Vorbildern in der Hamburgischen Gewerbe - Ausftellung. Linecrusta-Walton, Patent-Relief- Tapete. Ueber Zeichnen. Gratisbeilage „Mode und Hapdarbeit“.

Thonindustrie-Zeitung. Wochenschrift für die Interefsen der Ziege -, Terrakotten-, Tôöp!erwaarens, Steingut-, Porzellan-, Cement- und Kalkindustrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 32. In- halt: Weiteres über den Wärmeverbrauch beim Trocknen und Brennen von Ziegelsteinen. Protokolkt der Verhandlungen des Vereins deutscher Cement - fabrikanten. Brief- und Fragekasten. Flader- geshirr. Allerlei. Patent-Anmeldungen. Patent-Ertheilungen. Submissionen. Markt- bericht über Baumaterialienpreise.

Weinbau und Weinhandel. Wochenschrifi für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. (Verlag vonPhilipp von Zabern in Mainz.) Nr. 32. Inhalt - Zur französishen Weinspezialgesezgebung. Zur Weinfrage. Eine neue Schreckensbotshaft vom Rbein. Zum Gipsen der Weine. Einfluß der ‘piere g verschiedener Herkunft auf Wein und

ognak. Der Stand der Reblaus-Bekämpfung in Frankreih und hieraus zu ziechende Schlüsse. Berichte über Rebenstand, Handel und Verkehr. Versteigerungsberihte. Vermischte Nachrihten. Personalien.

_„Glüdckauf “, Berg: und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulihen Interefjen. Nr. 60 u. 61. Inhalt: Die Einführung des Einpfennig-Tarifs. Ueber die oolitbishen Erze Lothringens. Die Arbeitervertreter beim Berg- bau in Frankreih. Statistik der amerikanischen Eisenindustrie für das Jahr 1889. Koblen-, Eisen- und Metallmarkt. Wagengestellung im Ruhrkohlenrevier vom 1.—15. Juli 1890. Literatur. Vermischtes. Ueber die Goliath- schiene. Statistik der Shachiförderseile im Ober- Bergamtsbezirk Dortmund pro 1889. Statistik der Unfälle des Jahres 1889. Der österreichische Bergwerksbetrieb im Jabre 1889, Produktions- statistik der Mansfeld’\hen Kupfer- und Silberwerke pro 1889. Correspondenzen. JIndustrie-Börse zu Effen. Amtliches.

Der Kompaß. Organ der Knappschafts- Berufsgenossenshaft für das Deutshe Rei. G SW,, Königgrägerstr. 85a.) Ne. 15. Inhait :

us den Sektionen: Auszug aus dem Geschäfts- bericht der Sektion VI. (Tarnowiß O.-Schl.) für das Jahr 1889, Rechtsprehung des Reich s-Ver- siherungsamts Nr. 779 780, Verschi edenes : Unfall -Zähblkarten für die Statistik der Knapp shafts- Berufsgenossenshaft. Widmung einer Adresse dem Berghauptmann Dr. Brafsert zu Bonn, gele- gentlich des 25jährigen Bestehens des Berg gesetzes. Literarisches.

Handels - Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellshaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Königreih Sachsen, dem Königreih Württemberg und dem Großherzog- thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmftadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlih, Dienstags bezw. Sonn- abends, die leßteren monatlich.

Berlin. Handelsregifter - [27630] des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. August 1890 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt : In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 969, woselbst die Kommanditge/sellshaft in Firma: ___ Oscar Eschert in dem Sihe zu Berlin vermerkt steht, einge- agen :

Die Kommanditgesellschaft ift dur Ucber-

ift einkunft der Betheili ufgelöft. Die Se 1 mie rb Mulnier zu Berlin

- Für die vorgenannte Kommanditgesells{chaft ertheilte

R ift erloschen und is deren Lös{chung unter r. 8280 unseres Prokuren-Registers erfolgt.

In unser Gesellscha}tsregister ist unter Nr. 2649, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Pingel mit dem Sigze zu Berlin vermerkt steht, einge-

tragen:

Die Gesellschaft iff durch den Tod des Les Emil Christian August Pingel auf- elôft.

G Der Kaufmann Frietrich Wilhelm Otto Pingel zu Berlin seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter . Firma fort. Vergleiche Nr. 20 911 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenrcgister unter

Nr. 20 911 die Handlung in Firma:

Gebr. Pingel mit dem Sigze zu Verlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Otto Pingel zu Berlin eingetragen worden.

Dem August Ludwig Pingel zu Berlin, ift für die leßtgenannte Firma Prokura ertbeilt und ift dieselbe unter Nr. 8599 unseres Prokurenregifters eingetragen worden.

In uvser Firmenregifter is unter Nr. 5792, woselbst die Handlung in Firma: E. G. Greiner mit dem Sihe zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft if durch Erbgang auf die verwittwete Frau Ida Marie Auguste Damrow, geborene Ohnesorge, zu Berlin über- egangen, welhe dasselbe unter unveränderter Firma fortseßt. Vergleihe Nr. 20912 des irmenregisters. é i Demnächst if in unser Firmenregifter unter Nr. 20912 die Handlung in Firma: E. G. Greiner mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Ida Marie Augufte Damrow,

geborne Ohnesorge, zu Berlin eingetragen worden.

Die der Frau Ida Marie Auguste Damrow, eborne E zu Berlin für die erftgenannte inzelfirma ertheilte Prokura if erloshen und ist deren Lshung unter Nr. 4070 des Prokuren- registers erfolgt.

In unser Firmenregifter ift mit dem Siße zu Berlin unter Nr. 20910 die Firma: P. Demharter Nachf. Otto Wartuer (Geschäftslokal: Breitestraße Nr. 30) und als deren Inhaber der Kaufmann Ernft Otto Wartner zu Berlin eingetragen worden.

Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 7672, die dem Hermann Wzionteck zu Berlin für die Firma: Ette & Mischke ertheilte Prokura. Berlin, den 8. August 1890. Königliches Marie I. Abtheilung 56. ende.

[27486] Braunschweig. Die im Handelsregifter Band III. Seite 285 verzeihnete Firma „Nothdurft «& Scholle“ ift auf Antrag heute gel ö\{t. Braunschweig, den 7. August 1890. Pera iges Amits3gericht. . Engelbrecht.

[27487] Braunschweig. Bei der im Aftiengesell- \caftsregister Band I. Seite 3 eingetragenen Aktien- gesellshaft „Dampfkessel & Gasometerfabrik vormals A. Wilke & Comp.“ ift heute ver-

merkt, daß laut Anmeldung vom

d. I. die Erhöhung des Grundkapitals um 100000 M, mithin auf insgesammt 500000 Æ erfolgt ift. Braunschweig, den 7. August 1890. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

[27504] Coburg. Jn das hiesige Handelsregifter ist am 26. Juli 1890 zu Haupt-Nr. 246 eingetragen worden, daß die Firma Gebrüder Fisher, Hofschuh- macher zu Coburg, erloschen ift. Coburg, den 31. Juli 1890. Kammer für Handelssachen. r. o.

Handelsrichterliche (27492) Bekanntmachung. . Auf Fol. 226 des hiesigen Handelsregisters ift

heute folgender Vermerk :

Die Firma „B. Schubert «& Korn“ in __ Desfsan ist erloschen eingetragen worden

effsau, den 6. August 1890. Herzoglich Des Amtsgericht. aft.

Dessau.

Diez. Bekanntmachung. [27493] In unser Firmenregister ift bei Nr. 31, woselbst die Firma Lazarus Rosenthal jum. zu Holz- appel eingetragen steht, in Colonne „Bemerkungen“ folgender calras gemacht : Die Firma ist erloschen. Diez, den 5. August 1890. Königliches Amtsgericht. IT. Beyerl e.

Duisburg. Handelsregister [27494] des Königlichen Amtsgerichts Duisburg. Bei Nr. 797 unseres Firmenregisters, die Firma „Wilh. Esch“ (Inhaber: Kaufmann Wilhelm Es zu Duisburg) betreffend, ist am 26. Juli 1890 ein- e , «Zweigniederlassung ist in Oberhausen er- 4 Bit l fung ifi haus

EIberseld. Sefkanntmachnng. 27489] In unser Firmenregister bei Nr. 3421 line

Louis Siepermaun i [Ib Gs : gendes eingetragen a erfeld ist heute Fol

Die dem Kaufmann Herm. Gebhardt zu Elberfeld für die vorgenannte Firma ertheilte okura ist er- loshen und hat die Löshung derselben unter Nr. 1479 des Prokurenregifters ftattgefunden. Elberfeld, den 6. o E Königliches Amtsgericht: Abtheilung I.

EÆElberrseld. Befanutmachung. [27488]

Die Gesellschafter der hierselb unter der Firma S. Gebhardt & Comp. am 1. August 1890 er- rihteten offenen Handelsgesellschaft sind der Kauf- mann Hermann Gebhardt und der Kaufmann Heinrih Strauß, Beide bierselbft wohnhaft.

Dies ist heute unter Nr 2403 des Gesellschafts- regifters eingetragen worden.

Elberfeld, den 6. August 1890.

Königlihes Amtsgeriht. Abtheilung I.

Eschwege. Sefanntmachung. 27490]

In unse: em Haadelsregister ist heute zu Nr. 185 Firma: Lieberknecht & Köhler ¿zu Eschwege eingetragen worden : i

Na Anzeige vom 5. August 1890 if nach Ver- trag vom 9. Juni bezw. 29. Juli 1890 das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den bisberigen Gesellschafter, Bierbrauer Wilhelm Köhler, jetzt zu Eschwege, als Alleininhaber übergeaangen und wird dasselbe unter der Firma: Lieberkneht & Köhler Nachfolger Wilh. Köhler fortgeführt.

Die bisherige Firma erlischt damit.

Eschwege, am 6. August 1890. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts, Abth. TI.

Humburg.

Eschwege. Sefauntmachung. [27491]

In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 55, Fuma S. Junghans zu Eschwege eingetragen worden;

Dem Kaufmann Emil Junghans, Sohn des Alleininhabers, if Prokura ertbeilt, laut Anzeige vom 5. August 1890.

Eschwege, am 6. August 1890. Gerichts\chreiberei Königlichen Amtsgerichts. Abtb. II.

Humburg.

Flensburg. Befauntmachung. [27497]

In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 1302, woselbst als Inhaberin der Firma J. A. Nissen in Flensburg die Wittwe des Kaufmanns Jacob Adelbert Nifsen, Kauffrau Sophie Marie Nissen, geb. Hansen, ju Flensburg eingetragen steht, ein- getragen : , E “4A

Das Handelsgeschäft ift durch Vertrag auf die Kaufmänner Wilhelm Lassen und Christian Hansen, Beide in Flensburg, übergegangen; leßterer wird dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen, ver- gleiche Nr. 1614 des Firmenregisters.

Flensburg, den 6. August 1890.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekauntmachung. [27495] _In unfer Firmenregister ist heute unter Nr. 1614 eingetragen : y der Kaufmann Christian Hansen. Ort der Niederlassung: Flensburg. Firma: J. A. Nissen. Flensburg, den 6. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Flensburg. Bekanntmachung. [27496] _In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1615 eingetragen :

der Kaufmann Jacob Wilbelm Peter Lassen in

Flensburg. Ort der Niederlaffung : Flensburg. Firma: Wilh. Lassen, J. A. Niffen Nachfg. Flensburg, den 6. August 1890. Königlices Amtegeriht. Abtheilung 11.

Freiburg. Befkauntmachung. [27498] Die Einträge zum Haudelsregister betr. Nr. 20370. In das diesseitige Handelsregister

wurden eingetragen :

A. Zum

and I.

Zu O.-Z. 617. Die Firma „F. Thiergarten in Freiburg“ ist erloschen. E q

Zu O.-Z. 505. Die Firma „Aug. Mayer und Sohn in Freibarg““ ist erloschen.

u O.-Z. 49. Die Firma „M. L. Raißer“ E ift E I

u O.-Z. . Firma „J. Würftlin in Frei- burg“. Der Ehevertrag des Emil Würstlin mit Elise, geb. Schôönwald, wona jeder Theil 50 zur Gemeinschaft einwirft, während alles übrige Aktiv- und Passivvermögen beider Theile von der- selben ausges{lofsen wird.

O.-Z. 243. Fi e 1 Wern Fr 3. jz rma . er in Freiburg“‘. Inhaber Herrmann Werner dahier. Nach desen Chevertrag mit Sophie, geb. Eß, werden die ehe- lihen Güterrechte nah württembergischen Landrechte bestimmt.

.Z. 244. Firma „Johann Widerle in Kirchzarteu“. Inhaber Johann Widerle, lediger Holzhändler von da.

Zu O.-Z. 71. Firma „Chocolade- und Zucker- waarenfabrik Badeunia von Merk unnd Arens in Freiburg“. Karl Arens ist als Prokurist bestellt. D.-Z. 245. Firma „Emil Zähringer in Frei- burg“. Inhaber Emil Zähringer in Freiburg. Na dessen Ehevertrag mit Ida, geb. Schott, wir

jeder Theil 100 e zur Gemeinschaft ein, während ihr übriges Beibringen jeder Art sammt Schulden davon ausgeschlossen wird.

O.-Z. 246. Firma „Josef Held in Munzingen“. Inhaber Josef Held von da, vereheliht mit Maria, geb. Hörner, ohne Ehevertrag.

O.-Z. 247. Me eKarl Hummel in Burg“‘. Inhaber Karl Hummel von da. Nach dessen Ehe- vertrag mit Marie, geb. Hauser, besteht unter den Ehegatten die allgemeine Gütergemeinschaft.

u O.-Z. 73. Die Firma „Friedr. Schiele in Freiburg““ ist erloschen.

O.-Z. 248. Firma „Otto Mayer in Freiburg“. Inhaber Otto Mayer von da, dessen ehelihe Güter- rechtsverhältnifse bereits veröffentliht sind.

__Zu O.-Z. 214. Die Firma „Köhler uud Sohu in Freiburg“ ist erloschen.

O -Z. 249. Firma „G. Köhler in Freiburg“.

irmenregifter.

Die Firma ift erloschen.

Inkaber Georg Köhler von da, vereheliht mit Katharina geb. Gerhardt, ohve Ehevertrag.

- 4

O.-Z. 250. „Herrmann Lederle i Sie E l E

. Herrmann Lederle von da, dessen eheliche Güterrechtsverhältnifsse bereits ver- öffentliht sind.

O.-Z. 251. Firma „R. Bank in Kirchzarten“. Inhaber Richard Bank von da. Nach dessen Ehe- vertrag mit Wilbelmine, geb. Reber, besteht unter den Ebegatten die allgemeine Gütergemeinschaft.

O-Z. 253. Firma „Alex. Hekle in Frei- burg“. Inhaber Alexander Heckle in Freiburg. Na dessen Ehevertrag wit Anna, geb. aurer, wirft jeder Tbeil 40 4 zur Gemeinschafr ein, während alles übrige Aftiv- und Passiv-Vermögen s E a s

Y irma „Karl Janz in Kirch- zarten“. Inhaber Karl Janz von S vereheliht mit Auguste, geb. Föhrenbach, ohne Ehevertrag.

O «Z. 255. Firma „Ludwig Kiesel in Stegen“. Inhaber Ludwig Kiesel von da, vereheliht mit Ida, geb. Grether, ohne Chevertrag.

O.-Z 256. Firma „Julius Maier in Frei- burg“. Inhaber Julius Maier, ledig dahier.

O.-Z. 257. Firma „M. L. RNaißer's Nach- folger in Freiburg“. Inhaber Abraz. Meyer von dabier, vereheliht mit Dina, geb. Stern, ohne Ehevertrag. ;

O.Z. 258. Firma „Josef Vogt in Burg“. Inhaber Josef Vogt von da, vereheiiht mit Pauline, geb. Imbery, ohne Ehevertrag.

O.-Z. 259. Firma „Fr. Jos. Schweizer in Kirchzarten“. Inhaber Franz Iosef S{weizer von da. Nach dessen Ehevertrag mit Rosine, geb. Riesterer, besteht unter den Ehegatten die allgemeine Gütergemeinschaft.

O.-Z. 252. Firma „Karl Trescher in Kirch- zarten“‘, Inhaber Karl Tresher von da. Nah defsen Ehevertrag mit Pauline, geb. Kotterer, be- teht unter den Ehegatten die allgemeine Güter- E 8, Die F P s

u O.-Z. } ie Firma „Papierfabrik Ebnet Hermann Krebs in Ebuet“ ift als Einzel- firma erlos{en.

O.-Z 260. Firma „F. K. Ehret u. Cie. in Freiburg“. Inhaber Franz Kornel Ehret von da. Nach dessen Ebevertrag mit Henriette Walburga, Antonie, geb. Berié, wirft jeder Theil 100 4 zur Gemeinschaft ein, während das beiderseitige Aktiv- und Passivvermögen davon ausgeschlofsen wird.

O. Z. 261. Firma „Joseph Hauser in Kirch- zarten“. Inhaber Josef Hauser von da. Nach defsen Ebevertrag mit Marie, geb. Hauser, beshränken beide Theile die Gütergemeinschaft auf die Er- rungenschaft.

B. Zum Gesellschaftsregifter.

O.-Z. 356. Firma „Karoline Schurt und Ge- schwister in Vreitnau“. Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind: 1) Creszentia Schurt, ledig, in Breitnau; 2) Téeresia Schurkt, ledig, in Breitnau ; 3) Karolina Schurt, ledig, von da, minderjährig, aber gewaltsentlassen und zum Handelsbetrieb er-

mähtigt.

Zu O.-Z. 38. Firma „Rißler & Cie.“ in Freiburg: Dem FriedriG Sachs is Kollektiv- AS in dem Sinne ertheilt, daß derselbe gemein- chaftlih mit Ferdinand Schaal die Firma p. pa. zu D Z 127. Die F Maier-Z

u O.-Z. 127. ie Firma „Maier-Zivi und Cie.“ in T inr ist erloschen.

O.-Z. 358. Firma „Geschwister Zimmer- mann“ in Kirchzarten. Gesellshafter der offenen Hantelsgesellshaft sind: 1) Fridolin Zimmermann, ledig, in Kirchzarten; 2) Stefanie Zähringer, ledig,

von da.

O.-Z. 359. Firma „Papierfabrik Ebuet Voelkers uud Schuy“/ in Ebuet. Gesellschafter der offenen Handelsge climars find: 1) Albert Voelkers in net, verehelicht mit Marie, geb. D ohne Ehevertrag; 2) Josef Schuy, ledig, on da.

Zu O.-Z. 341. Firma „Mack und Peter“ in Freiburg. Ehevertrag des Ad. Peter mit Ida, geb. Vöatle, wonach jeder Theil 100 (A zur Gemein- schaft einwirft, während alles übrige Aktiv- und Pal liovermnlen beider Theile davon ausgeschlossen wird. Zu D.-Z. 311. Die Firma „Alfred Lederle“ in Freiburg, Kommanditgesellschaft ift erloschen. Zu O.-Z3. 264. Die Kommanditgesellshaft „F. K. Ehret und Cie.“ in Freiburg ift als solche erloschen. Freiburg, 5. August 1890. Gr. Amtsgericht. Reih.

Glatz. Vekanutmachung. [27550] _In unserem Firmenregister ist heute Nahstehendes eingetragen worden : 1) bei Nr. 110 der Uebergang der Firma G. F. Giersch in Reinerz durch Vertrag auf den Kauf- mann Hugo Scholz zu Reinerz, 2) unter Nr. 642 die Firma G. F. Giersch mit dem Sig in Reinerz und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Scholz daselbst. Glatz, den 31. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

[27499 Gnesen. In unfer Firmenregister ist ale Nr. 363 die Firma Philipp Löwenberg mit dem Sitze in Gnesen und als deren Inhaber der Kauf- mann Philipp Löwenberg in Gnesen eingetragen worden.

Gnesen, den 7. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

HWannover. Sefkfanntmachung. [27501] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4369 eingetragen die Firma Ernft Aug. Carl Meyer & Co. mit dem Niederlafsungsorte Hanu- uover und als deren Inhaber Kaufmann Ernst August Carl Meyer zu Hannover und Mechaniker Carl Meyer in Linden. ‘s Offene Handelsgesellschaft seit 1. Auguft 1890.: Hannover, 6. Auguft 1890. Königliches Amtsgericht. IV.

Weide. Bekanntmachung. [27502] In das hiesige Firmenregister ist heute zur Firma Nr. 13/86, H. P. Hoeck, eingetragen : Die Firma ift erloschen. Heide, den 2. August 1890. I 3 Königliches g D Abtheilung Il, reder.

“des Königl S Mnciogecihis 21 Herford. en L ufolge ügung vom 5. E ift am 5. Auguft 1890 bei der Firma Emil Eick «& Comp. Nr. 259 des Gefellshaftsregisters .und Nr. 627 des Firmenregisters eingetragen :

ofe, Gesellschaft ift aufgelöt und die Firma er-

en.

Wirschberg. SBefanntmachung. [27557] In unserem Handelsregister ift heute bei folgenden

Firmen: A. des Firmenregisters : Nr. 73. R. Nixdorf, Zweigniederlaffung in e 80 Hirschberg, r. 80,

Scheimann Schneller in Warm- brunn, Nr. 123, Karl Reichel in Hirschberg,

Nr. 211, Heimann Schneller in arm-

brunn,

Nr. 250, Josef Gebauer in Warmbrunn,

Nr. 251. Paul Müller, vormals Jgunat

- Pohl in Warmbrunn,

Nr. 417. Aúgust Fiuger in Warmbrunu,

Nr. 498. Julius Aschoff in Warmbrunn, B. des Gesellschaftsregisters :

Nr. 36. Gebr. Cohn zu Hirschberg

eingetragen worden: eDie Firma ist erloschen“ Ferner ist in unserem Prokurenregister heute ein- getragen worden das Erlöschen :

a. der unter Nr. 7 für Friedri Seidel in Hirschberg von der Firma R. Nixdorf ertheilten Prokura,

b. der unter Nr. 44 für Max Swneller und Jacob Gutmather von der Firma Schei- maun Schueller ertheilten Kollektivprokura.

Hirschberg, den 30, Juli 1890. Königlihes Amtsgericht. IT.

HWirschberg. Befanntmachung. [27556] In unserem Firmenregister ift beute das Erlöschen der unter Nr. 650 eingetragenen Firma F. Pücher zu Hirschberg vermeckt worden. Hirschberg, den 4. Auguft 1890, Königliches Amtsgericht. II.

Iserlohn. Handelsregister [27339] des Königlichen Amtsgerichts zu Jserlohn. _Die dem Buthalter Herm. Fischer zu Iserlohn für die Firma H. D. Eichelberg & Comp. zu JFserlohn ertbeilte, unter Nr 279 des Prokuren- i d eingetragene Prokura ift am 1. August 1890 gelöscht.

Iserlohn. Handelsregister [27337] des Königlichen Amtsgerichts zu Jserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 876 die irma Heinr. Grote (Zweigniederlaffung in etmathe) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Grote zu Dortmund am 29. Juli 1890 eingetragen. y

Jauer. Verichtigung. [27539] Die Bekanntmachung des Königlihen Amtsgerichts zu Jauer vom 15. Juli 1890, abgedruckt in der 4. Beilage der Nr. 173 dieses Blattes wird dahin berichtigt, daß die gelöshte Firma lauten muß: 1H. B. Lochmann statt H. B. Lahmann“.

Kottbus. Vekanntmachung. [27503] In unserem Gesellschaftsregister is folgende Ein- An, ZEOUN :

r. Z Firma: Rutschmanu & Rose. Res der Gesellschaft: Kottbus. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft : Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Heinri Ruts{mann, 2) der Swhneidermeister August Rose : zu Kottbus. Die Gesellschaft hat am 1. August 1890 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. August 1890 an demselben Tage. Kottbus, den 7. August 1890. Königliches Amtsgericht.

27344] Kreseld. Die ofene Handelsgesellshaft sub Firma O. H. Kaestuer mit dem Sitze in Krefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 1. Mai 1890 auf- gelöft worden, deren Liquidation beendigt und die Firma erloshen. Dieses ist auf Anmeldung heute bei Nr. 1886 des Handels-Gesellshaftsregisters hiesiger Stelle vermerkt worden.

Krefeld, den 5. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

Labes. Vekanntmachunug. AEOS) In unser Firmenregister ist unter Nr. 177 ein- getragen: : irmeninhabèr : Kaufmann Hermann Petermann. rt der Niederlaffung: Wangerin. Bezeichnung der Firma: H. Petermaun. Eingetragen zufolge Verfägung vom 12. Juli 1890 am 12. Juli 1890. (Akten über das Firmenregifter Band R. Seite 2.) Labes, den 12, Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Labes. Bekauntmachung. [27506] Í In unser Firmenregister ist unter Nr. 176 einge- ragen:

Saint: Brauereibesißzer Peter Wilckens.

rt der Niederlaffung: Labes. Bezeichnung der Firma: P. Wilckens. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juli 1890 am 12. Juli 1890 (Akten über das Firmen- register Band X Seite 1). Labes, den 12. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

LügumKkloster. SBefauntmachung. [27507] In das hiesige Firmenregister is heute zu der unter Nr. 42 eingetragenen Firma Antoni Jeusenu, in Lügumfkloster Zweigniederlassung, Hauptgeschäft in Seherrebeck, eingetragen : „Die Zweigniederlassung in Lügumkloster ist aufgehoben.“ Die Eintragung ist gelö\{t worden.

° | Lügumfklofter, den 7. August 1890,

Königliches Amtsgericht.