1890 / 199 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

q

Sthiffsverkehr 1889, Waareneinfuhr T. Quartal 1890. Ausland. Chile, Waarenverkehr mit dem Auslande und Schiffsbewegung im Jahre 1888. (Werth der einzelnen Waaren der Einfuhr und Ausfuhr im Spezialhandel. Auswärtiger Sciffs- verkehr und Küstenschiffahrt.) Sch{weden und Norwegen. Handel und Schiffahrt Schwedens im Jahre 1888. : i -

Zweiter Theil. Berichte über das Aus- Iand. Europa. Florenz: Handelsberiht für das Jahr 1889. (Weinertrag \{lecht; Peronospora, Reblaus. Zufuhr von Wein aus Süd-Italien. Olivenölernte sehr gut. Seidenernte ungünstig. Getreidebau gering. Weizenernte nit gut. Zufuhr von Weizen aus Süd-Italien, Rußland und Indien. Dampfmühlen. Fabrikation von Nudeln. Mais, Hafer, Roggen, Gerste, Bohnen, Erbsen, Wien, Kartoffeln, Hanf und Flahs. Aufshwung der Eisenindustrie. Handel in Strohgeflehten und Hüten; Konkurrenz. Felle und Häute. Woll- shur im Allgemeinen günstig. Ausfuhr von Kunst- gegenständen. Einfubr von Wein, Bier, Spiritus und Tabak 2c. Chemische Fabriken.) Genua: Handelsberiht für das Jahr 1889, (Allgemeine D O Aufshwung. Größter Hafen

aliens. Einfuhr, insbesondere aus Deuts{land. Ausfuhr. Verkehrsübersihten.) Konstantinopel: Schiffsverkehr im Jahre 1889. (Nationalität, Gattung und Größ: der Sciffe. Aufschwung des deutshen Schiffsverkehrs.) Libau: Handelsberiht für das Jahr 1889. (Gesamnutwerth der Ein- und Ausfuhr. Schiffsverkehr.) Rußland : Der Nor- mwirofka-Vertrag. (Kontraktenmesse in Kiew. Ver- längerung des Vertrages mit einzelnen Aenderungen bis zur Campaane 1894/95.) Salonik: Die Spriteinfuhr. (Einheimisher Sprit. Einfuhr aus Oesterreih-Ungarn, Rußland und Rumänien. Preis. Russishe Ausfuhrprämie. Eisenbahn - Frachttarif. Verbraucsabgabe. Zahlung.) Schweden : Handels- berichte für das Jahr 1889, Stockholm. (Besserung des Holz- und Eisenmarktes. Ernte, besonders Hafer, niht gut ausgefallen. Die Zölle hemmen die Einfuhr. Verkehrsübersihten, insbesondere Handel mit Deutschland. Holzhandel; Preise gestiegen. Eisenhandel; hohe Preise. Einnahmen an Zöllen, Feuer- und Bakengeldern. Lootsen-, Feuer- und Rettungê8wesen. Ernte im Allgemeinen; Getreide- preise. Fischerei. Eisenbahnwesen, Auswanderung. Schiffahrt. Schiffêverkehr mit Deutschland.) Asien. Beirut: Der Handel Nord-Syriens im Jahre 1889, (Einfuhr besonders dem Umfange nah zugenommen; die Konsumenten wenden sich mehr den billigen Waaren zu. Einfuhr bauptsählich aus Großbritannien, dann aus Frankrei, Oesterreih- Ungarn, Deutschland 2c. Seetransport. Ausfuhr: Getreide, besonders Weizen, Durra und Sesam, Wolle, Baumwolle, Galläpfel, Kreuzbeeren, Ricinus- samen, Gummi, Seife, Rosinen, Wallnüsse, Pi- \tazien, Taback, Ziegenhaar, Scammoneen, Butter, Marokkoleder, Ziegenfelle, Süßholz , Kupfererz, Rindvieh und Schafe. Verkehrs-Uebersichten.) Calcutta: Handelsbericht für das Jahr 1889/90. (Werth der Waaren-Einfuhr und -Ausfuhr von Lritish-Ostindien. Ueber die Hälfte der Einfuhr bilden Terxtilfabrikate, fast autscließlich aus Groß- britannien. Hauptgegenstände der Ausfuhr. Rück- gang der Auéfuhr in Weizen. Unter den Rohstoffen

Baumwolle den böchsten Ausfuhrwerth, unter den |*

a Baumwollengarn. Sciffsverkehr.) ava: Zuckecrohr - Kultur und Zuckerindustrie. (Ausdehnung und Art des Betriebes. Rückgang in Folge der Serebkrankheit des Zuckerrohrs. Preise für Robrzucker. Besteuerung des Betriebes. Ge- sammtproduktion) Niutshwang: Handelsbericht für das Jahr 1889. (Einfuhr, Ausfuhr und Schiffs- verkehr.) Amerika. Maracaibo: Handelsberiht für das Jahr 1889, (Günstiges Geschäftsjahr in Folge der hohen Kaffeepreise, Kaffecernte sehr zu- Friedenstellend. Handel und Einfuhr gestiegen ; Deutsch- land nimmt dem Werthe (40 %/) nah den ersten und dem Gewichte nah den zweiten Rang ein, dem Werthe nah folgen die Vereinigten Staaten mit 835 °/0, Großbritannien mit 16 % und Frankreich mit 5 9%. Industrie. Verkchrswesen: Eisenbahnen, Pferdebahn, Telephon, elektrishe Beleuchtung, Dampferlinien und Telegraphen, Ausfuhr, Schiff- fahrt. Frahten. Wechselkurse. Verkehreübersichten.) Port of Spain (Trinidad): Handelsbericht für das Jahr 1889, (Handel nit ungünstig. Zucker- ernte etwas gering; hohe Preise. Kakaoernte ziemli gut; Preise weniger hoch. _Ein großer Theil der Ernte nah den Vereinigten Staaten. Der deutsche Fabrikant bezieht indirekt. Dampfer-, Eisenbahn-, Telegraphen- und Fernsprechverbindungen. Deutsche Einfuhr zugenommen. Englishe Dampfschiffs- Rhederei. Einfuhr aus Deutschlard, hauptsächlich Bier in Flasben, Manufaktur- und Textilwaaren, irdene und Glaswaaren, Hafer und Eisenwaaren. Auefuhr nah Deutschland: Asphalt und Augustura- Bittern, Durchfuhr.) Santiago de Cuba : Handels- beriht für das Iahr 1889, (Handel recht günstig. Tabackernte gestiegen; fast \sämmtlih nah Deutsch- land und zwar meistens nach Bremen. Preise. Minen und Bergwerke, Ausfuhr nach Deutsh- land: Honig, LTabackx, Rum, Was, Maha- goni- und Cedernbolz. Andere Ausfuhr: Zucker, Kaffee. Kakao, Gelbholz und Eisen- und Manganerz. Deutsche Einfubr [über Liverpool und Antwerpen]: Eisenwaaren, Wollen-, Leinen- und Baumwollengewebe, Kurze und Spielwaaren, Drogen, Glaswaaren, VBijouterien und Korb- waaren). Vereinigte Staaten: Stand des CEisen- und Stahblmarktes in dex Staaten Indiana, Kentucky, Michigan, Ohio und West-Virginia in den erften fünf Monaten des Jahres 1890. (JIahres- anfang ungemein günstig, später flauer.) MRüben- zuckerindustrie. (Errichtung einer Rübenzuckerfabrik im Staate Nebraska. Zuckerhandel und Produktion in Kalifornien.) Kap Haiti: Handelsberiht für das Iahr 1889, (Ernte und Auéfuhr von Kaffee. Ausfuhr von Blauholz, Kakao und Häuten. In der Einfubr maten die Vereinigten Staaten von Amerika in Glaswaaren und Bier Deutschland Konkurrenz. Geldverbältnifsse. Schiffahrt.) Trinidad de Cuba : Handelsberiht für das Jahr 1889. (Zuckerernte. Mangel direkter Dampferverbindungen. Sciffffs- bewegung. Ausfuhr von ZudLer und Melasse.) Australien. Adelaide: Handelsberiht für das Jahr 1889, (Handelébewegung Süd-Australiens recht befriedigend; Ausfuhr von Weizen und Weizen- mehl in Folge der geringen Ernte bedeutend zurüdck- gegangen. Großbritannien nebst Kolonien 90 %% des Gesammthandels. Die Einfuhr deutscher Waaren nimmt stetig zu. Aus Deutschland hbaupt-

Musikinstrumente, Maschinen, Galanterie- und Spiel- waaren, gewirkte Waaren ; Drogen, Lampen, Schuh- zeug, Farben, Lake und Manufakturwaaren. Aus- fuhr von Scaffellen, Wolle, Getreide, Metall und Erz, Mimosarinde, Wein. Dampferlinien, Fracht- säte, Verkehrsübersichten. Schiffahrt.) Sydney: Die Ergebnisse der Weizenernte in der Kolonie Süd- Australien im Erntejahre 1889/90. (Ernte durch übermäßige Niederschläge stark gelitten.)

Handels - Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellshaften auf Aktien werden nach Eingang derselben ron den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträae aus dem Königreih Sacsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog- thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn- abends, die leßteren monatlich.

[28797] Aachen. Unter Nr. 1492 des Prokurenregisters wurde die Seitens der Firma „Schmiß & Marx“ zu Aachen dem Kaufmann Josef Plum in Aachen ertheilte Prokura eingetragen.

Aachen, den 14. August 1890.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung V.

[28708] Aachen. Unter Nr. 1493 des Prokurenregisters wurde die Seitens der Firma „W. Lahaye““ in Aachen der Ebefrau Wilhelm Lahaye, Johanna, geborene Frohn, in Aachen ertheilte Prokura ein- getragen.

Aachen, den 14. August 1890. Königliches Amts8geriht. Abtheilung V.

| [28706] Altona. In unser Gesellshaftsregister ist beute unter Nr. 1128 die Firma: Gebrüder Voß zu Altona-Ottensen eingetragen worden. Rechtéverbältnisse der Gesellschaft : Die Gesellschafter sind die Fabrikanten : 1) Claus Heinrich Voß, 2) Karl Ludwig Voß, i Beide zu Altona-Ottensen. Die Gesellschaft hat am 15. August 1890 begonnen, Altona, den 15. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ulla.

Anklam. Bekanntmachung. [28709] In unserem Fir-nenregister sind heute die unter folgenden Nummern eingetragenen Firmen:

Nr. 45 für den Kaufmann Robert Georg Friedrich

Cartsburg hier R. Cartsburg, Nr. 88 für den Dampfmühlenbesißer Carl Ludwig

Wegener hier C. L. Wegener, Nr. 121 für den Kaufmann Jakob Wertheim

hier Jakob Wertheim, Nr. 311 für die Ebefrau des Kaufmanns Theodor Heinri Guth, Hedwig, Ga, hier + Wut, Nr. 329 für den Kaufmann Ewald Eduard Theodor

Scchmidt hier Ewald Schmidt gelöst. Anklam, 12. August 1890. Königliches Amtsgericht. 111. Abtheilung.

Arnstadt. Bekanntmachung. [28705] Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 406 Seite 1200 und 1201 eingetragen worden : Unter Firma: 1) den 15. August 1890: Bernhard Hahne in Arnftadt , laut Anzeige vom heutigen Tage Bl. 1 der Spezial-Firmenakten, Unter Inhaber: 1) den 15. August 1890: Der Kaufmann Wil- helm Ludwig Bernhard Hahne zu Arnstadt is Jn- baber der Firma, laut Anzeige vom heutigen Tage, Bl. 1 der Spezial-Firmenakten. Arnustadt, den 15. August 1890. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. L, Wachsmann.

Berlin. Handelsregifter [28790]

des Königlichen Amtsgerichts x. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. August 1890 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9972,

woselbst die aufgelöste Handels8gesellshaft in Firma:

Holzer « C°_

vermerkt steht, eingetragen :

Die Vollmacht des Liquidators if}t erloschen.

In unser Gesellschastsregister ist unter Nr. 10 490, woselbst die aufgelöste Handelsgesellshaft in Firma: Paul Olszewski «&

vermerkt stebt, eingetragen :

Die Vollma@t der Liquidatoren ist erloschen.

In unser Gesellsbaftsregister ist unter Nr. 11 707, woselbst die Handelsaesell\haft in Firma:

i Schreiter’she Buchhandlung

u dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöt.

Der Kaufmann Wilhelm August David Rad- mann zu Berlin seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 20 925 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 925 die Handlung in Firma: Schreiter’she Buchhandlung mit dem Siße zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm August David Radmann zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschbafter der hierselb} unter der Firma : Gebr. Wolff «& Keller

am 12. August 1890 begründeten offfenen Handels-

gesellschaft (Ges{äftslokal : Jerusalemerstraße Nr. 22)

sind die Kaufleute Max Wolff und Simon Wolff,

Beide zu Berlin, und der Kaufmann Adolph Keller

PUeREE No sind aus\{ließlich die Kaufleute ax und Simon Wolf berechtigt.

Dies ist unter Nr. 12 371 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Gelösch{t ift: Firmenregister Nr. 10998 die Firma: Herrmann Dornbusch. Berlin, den 16. August 1890. Königliches E I. Abtheilung 56. ende.

Berlin. Bekanntmachung. [28710]

In unser Gesellschaftsregister, woselb unter Nr. 122 die Aktiengesellshaft in Firma Deutsche Linoleum und Wachstuch Compagnie mit dem Sitze zu Nixdorf verzeihnet \teht, ist Folgendes eingetragen worden:

Spalte 4, Das Grundkapital der Aktiengesell- {aft ist in Gemäßheit des Beschlusses in der außerordentlihen Generalversammlung vom 21. März 1820 um 600 000 Æ durch Ausgabe von 600 Stück neuer auf den Namen lautender Aktien zu je 1000 4 an die Aktionäre erhöht worden.

Verlin, den 15, August 1890.

Königliches Amtsgeriht Il. Abtheilung VIIL.

Bonn. Bekanntmachung. [28714] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift in das biefige Handels-Gesellshaftsregister unter Nr. 531, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: : „Hch. Sieger“‘ mit dem Sitze in Zülpich und als deren Gesfell- schafter die Kaufleute Wilhelm Joseph Sieger und Heinrih Sieger jr. vermerkt stehen, folgende Ein-

tragung erfolgt : Die Firma if in „Zülpiher Dampfkorn-

branntweinbrennerei Hh. Sieger“ umgeändert worden. Boun, den 13, August 1890,

Neu, GeriŸhtsshreiber des Königlihen Amtsgerichts.

28713] Brandenburg a./H. Betanitttois, Die unter Nr. 173 unseres Firmenregisters ein- getragene Firma Juftus Latke zu Brandeuburg a./H. ift erloschen. Brandenburg a. H., den 12. August 1890, Königliches Amtsgericht.

Brieg. Vekanntmachung. [28712] In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 454 die Firma: „Herrmann Kohrig“ und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Herrmann Friedrich Kobhrig in Brieg eingetragen worden. Brieg, den 15. August 1890. Königlihes Amtsgericht. Il.

Brieg. Bekanntmachung. [28711] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 15, August 1890 folgende Firma gelöst worden: i Nr. 391, Vergner et Comp. in Brieg. Brieg, den 15. August 1890. Königliches Amtsgericht. I1I[.

Danzig. Bekanntmachung. [28715] In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 812 die Prokura des Kaufmanns Carl Ludwig Hermann Elsholz in Danzig füc die Firma Joh®_ Bare zu Danzig (Nr. 1585 des Firmenregisters) eingetragen. Danzig, den 15. August 1890. Königliches Amtsgericht. X.

[28716]

Delmenhorst. Sn unser Handelsregister ift beute Seite 97 unter Nr. 211 eingetragen :

Firma: J. H. Meyer.

Sitz: Delmenhorst.

Alleiniger Inhaber: der Kaufmann Johann

Heinrich Meyer zu Delmenhorst. Delmenhorft, 1890, August 12. Großherzoglihes Amtsgeriht. Abth. T. Niebour.

DüsSseldorf. Bekanntmachung. [28717] In unser Firmenregister is unter Nr. 2954 ein» getragen worden die Firma „Ratinger Dampf- \chreinerei M. Engel“ mit dem Sitze in Ratingen und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmannes Carl Engel, Maria, geborene Bieten, daselbst. Düsseldorf, den 7. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

DüsseIdors. Befkanutmachung. [28722] In das Firmenreg'ster ist unter Nr. 2955 einge- tragen worden die Firma „Frau J. JImkamp“ mit dem Sigze in Düfseldorf und als deren In- haberin die Chefrau des Kaufmanns Johann Imkamp, Isabella, geb. Frank, Handelsfrau daselbst. Düsseldorf, den 8. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Düsseldorf. Befauntmahung. [28721]

In unfer Handelsregister wurde eingetragen :

a bei Nr. 1176 des Gesellschaftsregisters, Firma „Düsseldorfer Ultramarinfabrik vorm. J. P. Piedboeuf , Horadam æ& Cie. hierselbst be- treffend: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Chemiker Joseph Horadam in Düsseldorf seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

b, bei Nr. 2956 des Firmenregisters die Firma „Düsseldorfer Ultramarinfabrik vorm. J. P. Piedboeuf, Horadam «& Cie.“‘ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Chemiker Joseph Horadam daselbst.

Düsseldorf, den 9. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII,

DüsseIdorf. Bekanntmachung. [28719] Die Firma „H. Schminke & Cie.“ hierselbst Nr. 1048 des Gefellschaftsregisters ist er- loschen. Düsseldorf, den 11. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

DüsseldorTs. Bekanntmachung. [28718] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1460

\äclich:; Bier in Flaschen, Cement, Eisenwaaren, Koks,

¿zu Friedenau. Zur Leitung des Geschäfts und

eingetragen worden die Commanditgesellschaft unter

der Firma „H. Schmincke «& Cie.“ mit Sige in Düsseldorf. E

Die Gesellschaft besteht aus den persönli haftenden Theilhabern Joseph Horadam und Hermann Schmincke, beide Chemiker in Düsseldorf,. und 2 Commanditisten.

Die Gesellschaft hat am 5. August 1890 begonnen.

Düsseldorf, den 11. August 1890.

Königliches Amts8geriht. Abtheilung VII.

Düsseldors. Sefanntmachung. [28720} In unser Firmenreaister i unter Nr. 2957 ein- getragen worden die Firma „Herm. Schütte“ mit dem Sitße in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Schütte daselbst, Düsseldorf, den 12. August 1890. Königliches Amtsgericht. VILI.

[28723] EFisenach. Zu Fol. 150 unseres Handelsregisters: ist als Inhaber (persönlid haftender Gesell\schafter)- der Firma Thüringer Fafß-Fabrik Krug & Comp. (Kommantitgesellshaft) zur „Weißenburg“ Flur Farnroda, an Stelle des als solcher aus- scheidenden Bruno Krug in Farnroda : der Ingenieur Wilbelm Malt zu Thal eingetragen worden. Eisenach, den 8. August 1890. Großherzoglih Vils Amtsgericht. IV. ilg.

Finsterwalde. Befanutmachung. „In unser Gesellschaftsregister fügung vom 14. August 1890 sub Nr. 17 Zschivkau - Finsterwalder Gesellschaft eingetragen :

Das Direktionsmitglied Baumeister Rintelen ift verstorben und ist an Stelle desselben ein ander- weites Mitglied niht ernannt.

Finfterwalde, den 14. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Freiburg i./Schl. Befanntmachung. [287263 In unserem Gesellshaftsregister ist die unter Nr. 1 eingetragene Handels3gesellshaft „C. G. Kramsta «& Söhne“ heute gelö\{cht worden. * Freiburg i./Schl., den 13. August 1890. Königliches Amts3gericht.

[28725 ist zufolge Ver-

Eisenbahn-

[28724] Friedland i./MecKl. In das biesige Handels- register ist zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. beute Fol. 89 Nr. 103 die Fricdlaender Zuckerfabrik AC N S in Friedland eingetragen worden.

Der Gesellschaftévertrag ist am 21. Juli d. Is. festgestelt. Gegenstand des Unternehmens, welches nicht auf cine bestimmte Zeit beschränkt ist, ist die Sitlenk und der Betrieb einer Zuckerfabrik in

riedland.

Das Grundkapital ist auf 400 000 A festgeseßt, kann jedo durch Beschluß der Generalversammlung auf 600 000 M erbôht werden und besteht aus 800—1200 Aktien à 500 A Dieselben lauten auf Namen und zerfallen in zwei Klassen, nämli Litt. A.- Aktien, welche außer der Geldzablung zun Anbau von Zuckerrüben verpflichten, und Litt. B.- Aktien, welhe nur zur Geldzahlung verpflichten. Letztere können vom Auffihtsrathe aufgerufen und in Litt, A.-Aktien verwandelt werden.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, von welchen eines der tehnische Direktor ist. Dieser wird vom Aufsichtsrathe mit Zustimmung der Ge- neralversammlung angestellt, während die anderew beiden Vorstandsmitglieder von der Generalversamm- lung mit absoluter Stimmenmehrheit mittels Stimm- zettel gewählt werden.

Die von der Gesellshaft ausgehenden Bekannt- machungen, abgesehen von denen des Aufsichtsraths, erfolgen unter der Firma der Gesellschaft mit hinzu- gefügter Unterschrift von zwei Mitgliedern des Vor- standes; in derselben Form giebt der Vorstand über- baupt seine Willenserklärung kund und zeichnet für die Gesellsbaft. Soweit die Bekanntmachungen ver- öffentlicht werden, geschieht dies durch Einrückung in

den Deutschen Reichs-Anzeiger, die Friedlaender Zeitung und die Neubrandenburger Zeitung.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt unter Mittheilung der zur Verhandlung kommenden Gegenstände dur den Vorsißenden des Aufsichtsraths mittels öffentliher Bekanntmahung in den genann- ten Gesellshaftsblättern.

Gründer der Gesellschaft sind die Herren :

Kommissionsrath Kurth,

Rentier Emil Koerner,

Kaufmann Friy Koerner,

Rentier Adolf Gau und

Hotelbesißer Bernhard Wildegans, alle aus Friedland.

Dieselben haben nicht die sämmtlichen Aktien übernommen.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus den Herren: Rittmeister von Oerken auf Salow, Kaufmann Pistorius in Friedland und Direktor Hoecker in Güstrow.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind die Herren - Graf von Schwerin auf Löwit, Bürgermeister Rath Voß in Friedland, Rittmeister von Dewitz auf Roggenhagen, Rittergutébesißer Hoth auf Ramelow, Fabrikbesißer Wernicke in Halle a./S., Posthalter Heinrichs in Friedland, Brauereibesißer Schulz daselbft,

Kaufmann Golgas daselbst und Kornhändler Salow daselbst. Friedland i. /Meckl., den 15. August 1890. Großherzogliches Amtsgericht. F. Scharenberg.

f j [28728} Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1090 die Firma Anna Kretshmer und als deren Inhaberin Fräulein Alwine Louise Anna Kretshmer zu Görliß eingetragen worden.

Görlitz, den 15. August 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

J : [28727] Görlitz. Die Firma Otto Rohringer Nr. 916 unseres Firmenregisters ist gelöscht worden,

Görlitz, den 16. August 1890.

Königliches Amtsgeriht. II.

: Gotha. Die Firma „Gothaer Esseuzenfabrik

[28731]

acob Popper in Gotha“ ist erloschen und ift Sorhes TE Anzeige vom heutigen Tage im Handels- register Fol. 884 eingetragen worden, Gotha, am 14. August 1890. Herzoal. S. Amtsgericht. TIL. Fr. Thielemann.

[28730] Gotha. Die Firma Schreyer «& Griebel in Manebach ift erloschen. Es if}t dies auf Anzeige vom 8. dies. Mts. im Handelsregister Fol. 864 ein- getragen worden.

Gotha, am 15. August 1890. Herzogl. S. Amtsgericht. TII, Fr. Thielemann,

Grünberg. Bekanntmachung. [28729] Jn unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 487 eingetragen worden die irma: M. Finsinger, als deren Inhaber : die Frau Emma Finsinger, geb. Hamel, zu Grünberg in S(lesien, und als Ort der Niederlassung: Grünberg in Schlefien. Grünberg, den 14. August 1890. Königliches Amtsgericht. T1,

Hamburg. Eintragungen [28732] in das Handelsregister. 1890, August 13.

Carl Alphéus. Diese Firma, deren Inhaber Carl Heinrih Alpkéus war, ift aufgehoben.

E, E Mera: Inhaber : Johann Heinrich

ollerba.

Sa Weter. Diese Firma hat an Hugo Julius Milhelm Wittenberg Prokura ertheilt.

Heinrich Clasen. Carl Heinrich Nicolay Nissen ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und seßt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Heinrih Clasen unter unveränderter Firma fort.

August 14.

M AE Inhaber: Richard Rudolf Hermann

ohde.

M Jatzow. Inhaber : Paul Friedrich Hans Alexander

aßow.

Moritz S. Wolff. Iacob Wolff ift in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und seßt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Moriz Siegfried Wolf und Ferdinand Wolff unter unveränderter Firma fort.

Sprengstoff A. G. Carbonit.

Die Geselischaft ist eine Aktiengesellschaft. E Gesellschaftsvertrag datirt vom 1, August

Der Sig der Geselischaft ist Hamburg.

Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. E :

Zweck der Gesellschaft is die Fabrikation und der Vertrieb von Carbonit, Dynamit und fonstigen Sprengstoffen, sowie Munition, Zündmitteln aller Art und verwandten Stoffen, ferner Erwerb und Verwerthung von Patenten für Sprengstoffe und Zündmittel. Die Gesellshaft ist berechtigt, i an verwandten Geschäften anderer Gesellschaften oder Personen zu betheiligen. : :

Fn Ausführung dieses Zweckes erwirbt die Ge- sellshaft nah Maßgabe des dem Statut als An- lage A. beigefügten Kontraktes: i:

1) das von der Firma Schmidt & Biel zu Schlebush im Regierungsbezirk Düsseldorf zum

eckde der Erzeugung von Sprengstoff errichtete abrikgebäude nbsstt Konzession, Areal, Maschinen und sonstigem Zubehör, n

9) das von Christian Emil Biel erworbene Deutsche Patent für Herstellung von Hellhofit, sowie die von ihm erworbenen deutschen und aus- wärtigen Patente zur Herstellung von Carbonit,

3) das von der Firma Schmidt & Bichel betriebene Gesbäft mit Sprengstoffen nebst Aktivis und Passivis, namentlich mit sämmtlichen in- und außerhalb der D befindlihen Be- ständen und die von ihr in Bezug auf den Geschäftsbetrieb geschlossenen Verträge, Alles in dem Zustande, in dem es sih am 31. Dezember 1889 befunden ßat. Als Aequivalent erhalten die Firma Schmidt & Bichel und Christian Emil Bichel 1257 volleingezahlte Aktien der Gesell- \haft im Nominalbetrage von M 1257 000 und h 599,96 baar.

Das Gruauntkapital der GesellsGaft beträgt M 1 600 000,—, eingetheilt in 1600 Aktien, jede zu M 1000,—,

Die Aktien lauten auf Inhaber.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Direktoren, welhe vom Aufsichts- rathe erwählt werden. i:

Der Aufsichtsrath if ermächtigt, einzelne seiner Mitglieder oder andere Personen auf einen begrenzten Zeitraum zu Stellvertretern von behinderten Mitgliedern des Vorstandes zu bestellen.

Die Firma der Gesellshaft wird, wenn der Vorstand nur aus einem Direktor besteht, von diesem oder seinem Stellvertreter gezeichnet. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so bedarf es der Unterschrift zweier Direktoren oder cines Direktors und des Stellvertreters des anderen. Hat der Aufsihtsrath, wozu derselbe ermächtigt ist, Beamte der Gesellschaft zu Prokuristen bestellt, so wird die Firma der Gesellschaft entweder von zweien solhen Beamten per procura, cder, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von einem Direktor oder dessen Stellvertreter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen gezeichnet.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder des Aufsichtsraths durch zweimalige öffentlihe Bekanntmachung unter Mittheilung der Tageéordnung. Die erste Bekanntmachung hat mindestens 3 Wochen, die

zweite mindestens 2 Wochen vor dem Versamm- lungâtage zu erfolgen.

_ Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

im „Deutschen Reichs-Anzeiger“ und der „Ham-

burger Börsenhalle“, welhe als Gesellschafts- blätter im Sinne des Gesetzes gelten. Sollte

leßteres Blatt eingehen oder unzugänglich werden, so genügt bis zu anterweitiger Beschlußnahme

im „R-ihs-Anzeiger*. Es bleibt dem Aufsichts- rath überlassen, die Publikation auch in anderen Blättern anzuordnen. Die Bekanntmachungen der Gesellsaft erfolgen, soweit sie von dem Vorstande ausgehen, unter Mitunterschrift seiner Mitglieder und, soweit sie vom Aufsihtsrathe ausgehen, mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters.

Die Firma S{midt & Biel übernimmt und trägt sämmtlihe Organisationskosten. :

Die Gründer der Gesellschast, welhe sämmt- liche Aktien übernommen haben, sind:

1) Fabrikant Chriftian Friedri Bichel zu Berlin, in Firma Schmidt & Bichel, hieselbst ;

D Ingenieur Christian Emil Bichel zu Düsfsel-

dorf ;

3) Bankdirektoren Julius Isaac Seckels und Julius Lewandowsky, hieselbst, als Vertreter der „Wechslerbank in Hamburg“ ;

4) Bankier Dr. Martin Söhle, als Vertreter der Firma Haller, Sêhle & Co., hieselbft ;

5) Bankier Leopold Jacobi, in Firma Leopold Jacobi & Co., hieselbst ; s

6) Bankier Theodor Ernst Behrens, hieselbst ;

E des ersten Aufsichtsraths sind erwählt:

BAA Fabrikant Christian Friedrich Bichel zu erlin;

Ï 2) Bankdirektor Julius Lewandowsky zu Ham- urg; :

3) Bankier Theodor Ernst-Behrens zu Hamburg ; 4) Bankier Dr. Martin Söble zu Hamburg. Gemäß §8. 4 der Statuten besteht der Vorstand

der Gesellschaft z. Zt. aus: / L Christian Emil Bichel, wohnhaft in Düfseldorf. Zur Prüfung des Gründungs8herganges gemäß

Art. 209h H.-G.-B. sind die beeidigten Bücher-

revisoren G. A. von Bargen und P. Woldemar Möller, beide zu Hamburg,

bestellt gewesen. August 15.

J. Knudsen. Diese Firma, deren Inhaber Jens Knudsen war, ift aufgehoben. : i Haase « Richter. Das bisher unter dieser Firma von Franz Friedrich Julius Haase geführte Ge- B S F E ads unter der Firma + Fe. Daase fortge]eßt?. ; N. Heitmann Wwe. Das bisher unter dieser Firma von Johannes Martin Wilbelm Heitmann geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma J. M. W. Heitmann fortgeseßt. Jas Davenport « Co. Adolph Alexis Elias Smidt ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und let dasselbe in Gemein- \{aft mit dem bisherigen Inhaber Daniel Gott- fried Georg Dolger unter unveränderter Firma

fort. Nobert Dille. Inbaber: Robert Theodor Dille. S. «& P. Simon. Diese Firma, deren Inhaber Philipp Simon war, ift aufgehoben. Chr. Pedersen, S. & P. Simon Nachflg. Inhaber: Hans Christian Pedersen.

Das Landgericht Hamburg.

Heidelberg. SBefanntmachung. [28733]

Nr. 36 235. Zu O.-Z. 240 Band 11. des Firmen- registers Firma „J+ Brunn“‘ in Heidelberg wurde eingetragen : :

Der Inbaber, Kaufmann J. Brunn hier, hat sich mit Elise Hoeckel von hier vereheliht. Nach §. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 (A in die Ge- meinschaft, während alles übrige Vermögen nebst den darauf haftenden Schulden von derselben aus- ges{lofsen und als ersaßpflihtig erklärt wird.

Heidelberg, 13 August 1890,

Gr. Amtsgericht. Kah.

Inowrazlaw. BSBefanntmachung. [28734] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nr. 496. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Emil Schaie in Dresden. Spalte 3. Ort der Niederlassung; Jnowrazlaw. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: E. Schaie. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. August 1890 am 14, August 1890, Juowrazlaw, den 14. August 1890, Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe. SBefanntmachung. [28737]

Nr. 22101. In das Handelsregister wurde eîn- getragen: 4

L. Zum Firmenregifter: i

1) Zu O.-Z. 408 Band 11. Zur Firma „Wilh. Hespeler““ zu Karlsruhe. Die in Berlin errichtete Zweigniederlassung, sowie die dem Kaufmann Franz Krojanker von Niedershönhausen bei Berlin für die Zweigniederlassung in Berlin ertheilte Prokura sind

2) Zu O.-Z. 10 Band 11. Zur Firma „Franz R zu ref ada Die Firma ist durch Ge- châftsaufgabe erloschen. : | 3) Zu O.-Z. 223 Band I. Zur Firma „L. S. Léon Söhne“ zu Karlsruhe. Die Firma ist als Einzelfirma erloshen (vergl. GesellshaftEregister Band 11]. O.-Z. 14). Die dem Kaufmann Leopold Léon hier ertheilte Prokura ift erloscken.

4) Zu O.-Z. 153 Band II. Zur Firma eFerdi- nan Peiry““ zu Karlsruhe Die Firma ist er- loschen. :

5) Zu O.-Z. 479 Band 11. Zur Firma „Allge- meine Versorgungsanfstalt im Grofherzog- thum Baden“ zu Karlsruhe. Die dem Herrn Altbürgermeister K. Friderih in Durlach als Direktor und dem Herrn Kassier Karl Kirhgeßner in Karls- rube e Funktion als Vertreter der Anstalt ift erloschen. | 6) Unter O.-Z3. 519 Band 11. Firma „K. Schütt“ zu Karlsruhe. Inkhaberin die Ehefrau des Bleh- ners Franz Schütt, Karoline, geb. Herkert, von hier. Dieselbe ist von ihrem Ehemanne zum Handels- betrieb ermächtigt. Dem Ehemann Franz Schütt ist Prokura ertheilt. Urtheil des Großh. Land- gerichts hier, vom 5. Februar 1886, nah welchem die Firmeninhaberin für berechtigt erklärt wurde, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern,

17. Zum Gesellschaftsregifter : E

1) Unter O.-Z. 14 Band 111. Firma „L. S. Léon Söhne“ zu Karlsruhe. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Leopold Léon und Julius Léon

der Eeneralversammlung die Bekanntmachung ari ct

“Aima ta wes dw

von Karlsruhe. Jeter der Gesellschafter ist be-

reGtigt, die Firma allein zu vertreten (vergl. Firmen- register Band I. O.-Z. 223). Karlsruhe, den 2. August 1890.

Großh. Amtsgericht.

Dr. v. Schauenburg. Kastellann. Bekanntmachung. [28739] In das hiesige Firmenregister ist heute zu Nr. 13 der Firma Joh. Heinr. Authes zu Kaftellaun eingetragen :

Die Firma ift erloschen. Kastellaun, den 16. August 1890. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung I.

Kiel. Bekanntmachung. [287351 In das hieselbst geführte Firmenregister ift am beutigen Tage ad Nr. 673, betreffend die Firma A. C. Brauer in Kiel, Inhaber der Kaufmann Wilhelm Friedrih Faber in Kiel, eingetragen:

Vie Firma ist erloschen. Kiel, den 13. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. [28738] In das hiesige Firmenregister is am heutigen Tage sub Nr. 1797 eingetragen die Firma:

H. J. A. Henningsen

mit dem O in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Julius Adolph Henningfen in

iel, Kiel, den 14. August 1890. Königliches Amts8gerit. Abtbeilung V.

Königsberg. Sandels8regifter. [28736] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 750 die L R zu Königsberg“‘ am 9. d. Mts, gelö\cht. Königsberg, den 15. Auçuft 1890.

Königliches Amtsgericht. XII.

Konstantinopel. Sandel8regifter [28771] des Kaiserlich Deutschen Generalkonsulats zu Konstantinopel.

Die Gesellschaft für den Vau der Klein- afiatischen Eisenbahnen, Aktieugesellschaft zu Fraukfurt a./M. mit einer Zweigniederlassung zu Koustantinopel (Gesellshaftsregiiter Nr. 47) hat dem Belgischen Staatsangebörigen Kaufmann Gustav Finet zu Konstantinopel Prokura ertbeilt und ist diese Prokura unter Nr. 66 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Konstantinopel, den 12. Auguft 1890,

Der Kaiserliche Generalkonful. F.-Nr. 3006. (L. S.) Gillet.

Labiau. Handelsregifter. [28742]

In unserm Firmenregister ist vermerkt, daß

1) die unter Nr. 15 eingetragene Firma L. Vajohr,

2) die unter Nr. 45 eingetragene Pakieser

erloschen ist.

Labiau, den 3, August 1890.

Königliches Amtsgericht.

Lauban. Vekanutmachung. [28741] In unser Firmenregister is unter Nr. 340 die Firma Gustav Gottwald zu Lauban und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Gottwald da- selbst heute eingetragen worden. Lauban, den 14. August 1890. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. Sandel8regiftereinträge [28789] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen- geftellt vom Köuüiglicheu Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerweseu.

Auerbach. E Am 8. August.

Fol. 122. Gebr. Müller in Rodewisch, Kauf- mann Arthur Albert Schuster Mitinhaber, künftige Firmirung „Schuster «& Baumann vorm, Ge- brüder Müller““.

Bisohofswerda. Am 7. August,

Fol. 209, E. C. Sübler gelöscht.

Fol. 234, SBruno Hübler, Inhaber Adolpb Bruno Hübler.

Burgstädt. Am 6. August. Fol, 48, F. W. Liebert in Hartmannsdorf auf Heinri Ernst Liebert übergegangen, künftige Firmirung „F+ W. Liebert Sen.“

Dresden. Am 7. August.

Fol. 1325, Wilhelm & Vörner, Edmund Bernhard Schneider ausgeschieden, Emilie Johanne, verw. Schneider, geb. Randel, Mitinhaberin.

Fol. 4204. Alwin Arnold in Blasewitz, Marx Blochwiy Prokurist.

Am 8. Avgust.

Fol. 1363. Gustav Gericke, Emil Otto Som- mer’s Prokura gelöscht.

Fol. 4040. Mehnert & Große in Striesen, Karl Otto Limburg Prokurist.

Fol. 6446. Bruno Bergmann in Radebeul Zweigniederlassung des in Dresden u"ter gleicher Firma bestehenden Hauptgeshäfts —, Inhaber Bruno

Bergmann. Am 9. August. e 6447, Arthur Gerstl, Inkaber Arthur erstl. Fol. 6448. Emil Tiedemann, Inhaber Emil Ferdinand Tiedemann in Bremen, Prokuristen Carl Wilhelm Julius Müller und Eduard Pilgram. Fol. 6449. Dresdner Verlags - Magazin W. E. Schoppe, Inhaber Wilhelm Ernst Schoppe. Fol. 3741. Tabak- «& Cigarettenfabrik „Réunion“‘/, C. E. Liebe «& Co. auf Marimi- lian Albin Richter Übergegangen. Am 11. August, Fol. 727, 757, 1253, 4037, 4073, 4985, 4989, 5142, 6108, 6261, 6300, 6305, 4205, 6037, Gafß- mann «& Kuntze Nachflg., Paul Grumbt sonuft Herrmann Weiße, Louis Haufe, C. B. Zschetzsche, Oskar Voigt, Vruno Raspe Nachf., Julius Hirsch, Oscar Rudloph, Paul Thal- heim, Max Hildebrand, Max Neckhaus, H. Herman, sämmtli in Drcsden, Hirsch- Apotheke sowie Versaudtgeschäft und Veterinärlaboratorium von Georg Kühne

Firma J+

Fol. 5039, Tod «& Co., Hendri? Leo Albert de Bruye Prokurist. Fol. 6450. Georg Kühne, Inhaber Rudolf Georg Kühne. Fol. 6451, Otto Zieshe « Co. Verlags- geschäft, errihtet am 17. September 1889, JIn- aber Kaufleute Carl Moriß Otto Zieshe und Friedrih Gotthilft Mehner.

Am 12. August. / Fol. 90. Oscar Schröder Nachfolger gelöscht. Fol. 6452, J. Bernh. Junge, Inhaber Iohann Bernh. Iunge, Prokurist Paul Thümmel.

Am 13. August.

Fol, 6453, Jeglinsfky & Walther, errichtet am 27, Juni 1890, Inhaber Ingenieur Hugo Felix Friedrih Ieglinsky und Kaufmann Hermann Julius Bernhard Walther. Á

m 14. Fol. 4639, S. Nagel, Profurist. Freiberg.

uguft. Heinrich Alfred Nagel

Am 6. August. Fol. 374 Stadtbez. Friedrih Wetzel « Sohn, Johanna Friedri Wetzel ausgeschieden, - „Am 9- August. Fol. 501 Stadtbez. Gebrüder Thiemer in Folge Sitverlegung nach Freibergêdorf gelöscht. : Fol. 66 Landbez. Gebrüder Thiemer in Freibergsdorf vorher in Freiberg —, Inhaber Kaufleute Carl Hugo Thiemer und Friedrih Wil- helm Thiemer. Grimma, Am 13. August. Fol. 46. Schierß & Winkler gelö\ch{t. / Fol. 199. Grimmaische Papierwaarenfabrik Julius Schier, Inhaber Friedrich Julius

Sthierß. Am 4. August. Hohenstein-Ernstthal, Fol. 126, 134. Schweizer Bazar, Messow «& Waldschmidt und Fiegel Mendelsohn

gelöscht. Am 5. August. Fol. 148, Sohenfteiner Seidenweberei Lotze, Inhaber Johann Louis Loge. EKönigsbrüok, Am 11. August. Fol. 31, Königsbrüccker Chamotte-, Ofen- und Thouwaarenfabrik mit Dampfbetrieb Reinhardt und Wolf firmirt künftig „Rein- hardt « Wolf“. Am 12, August. Fol. 35, M. Müller gelöscht.

Leipzig.

Am 7. August. Fol. 133 1. Vogel «& Co. in Neuseller- hauseu, Friedrich Wilhelm Vogel ausgeschieden. Fol. 1391. Friedr. Dähne auf Carl Reinhold H ermann Knauf übergegangen. Fol. 6784, Ferdinand Böhme Nachf. in Plagwitz, auf Richard Hermann Eugen Müller Übergegangen. Fol. 7502 Rleefeldt & Co. in Lindenau, Siy nach Leipzig-Gohlis verlegt.

Am 8. August. Fol, 1375, Gebrüder Göpel Zweignieder- lastung --; Carl Gutmann Felix Kochs Prokura gelöst.

Fol. 7581. „Leipziger Fahnen-Fabrik, Guft. B. Hanicke““ auf Anna Antonie Adelheit, verw. Hanidcke, geb. Meyer, übergegangen, Arthur Richard Paul Hanicke Prokurist.

Fol. 7691. Robert Winkler in Leipzig- Reudnitz, Inhaber Otto Robert Winkler.

Fol. 7692, Solzapfel & Büchnuer, errichtet am 4. August 1890, Inhaber Kaufleute Wilhelm Alfons Holzapfel und Moriß Ferdinand Julius Herrmann Otto Büchner.

Am 9. Auguíît.

Fol. 7016, Rudolph Heinrich in Plagwiß Zweigniederlassung —z nach Abtrennung von dem bisherigen Zwickauer Hauptgeshäft selbstständige Firma geworden und auf die Kaufleute Anton Mo- riß Paul Pippig und Ern Paul Weißenborn über- gegangen; fünftiage Firmirung: „Rudolph Hein- a aide ‘‘; Gustav Robert Leonhardt's Prokura gelöst.

Fol. 7648. „Milchverwerthungs-Gesellschaft zu Leipzig Otto Siebold «& Co.“/, ein Kom- manditist eingetreten.

Fol. 7693, Bernhard Stichl, Inhaber Moriß Bernhard Stiehl.

Fol. 7694. Georg Schüler, Inhaber Friedrich Max Georg Schüler.

Am 11, August.

Fol. 7682, Paul Hößsch in Plagwiß, Kauf- mann Eduard Gustav Albert Meyer Mitinhaber.

Am 12. August.

Fol. 6513, 6914, 7077, 7503, 7606, 7645. A. Neuhoff in Leipzig, Ewald Strelow Nachf. E. Schneidewind in Lindenau, H. Häsloop in Leipzig, „Verliner en-gros-Lager M. Lichtenstein“‘ daselbst, Oscar Heiur. Hasper in Lindenau und Hammer «& Remmler in Leipzig-Reudnitz gelöscht.

Fol. 7695, H. Dohmen , Inhaber Hubert

Dohmen. Am 13. August. :

Fol. 1317, C. W. Seyffert auf die Konditoren Marx Reiling und Otto Paul Meißner in Berlin, künftig in Leipzig, Übergegangen, künftige Firmirung „C. W. Seyffert Nachfolger““.

Limbaoh, Am 9. August. Fol. 451. Oscar Bauer, Inhaber Oscar Eduard Louis Bauer in Chemnitz. Marienberg. Am 9. August. Fol. 145, Paul Klemm, Paul Klemm.

Meoisgen,

Inhaber Friedri

Am 7. August. A Fol. 47. Waarenhaus E. M. Schmidt in Meif;en, Maximilian Leopold Hermann Franz aus- geschieden, Kaufmann Friedrich Hermann Franz Mit- inhaber. Planen, Am 13. August. i Fol. 1020, Carl Pelt, Inhaber Carl Wilhelm Ullrich Pely. Sohwarzenberg,. Am 9. August. Fol. 89, O. R. Koch in Lauter auf Emil

in Moritßburg und R. Hilbert in Lockwißz gelöst. A :

Leibiger übergegangen, künftige Firmirung O. N. Koch Nachfolger.