1890 / 200 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

P

Für die bedingte Verurtbeil ron A. Amitérichter in Luckerwalde. Franz Vablen, Berlin. an E

Die Kriegswaffen. Von Emil Capitaine und

b. von Hertling. IV. Band. V. Heft. Max Babenzien,

atbencw. 1890. _

__ Selbfstbülfe des Sriftstellers. Vorséläge und Ent- würfe zur Begründung eines großen Penfions-Irstituts für deutsche Schriftsteller und zur Errichtung entsprehender Darlehns-, Kranken-, Wittwen- und Waisenkafsen für Angebörige des Sériftstellerstandes und eines deutshen Swriftstellerbauïes. Von Franz Sterer rg Sans deutshen Schriftsteller - Verbandes). F. Scherer,

Verbandlungen, Mittbeilungen und Beritte des Centralverbandes deutscher Jubultrieller. Nr. 51. Her- au2gegeben vcm Geschäftsführer H. A. Bueck, Berlin. Mitscher u. E D. Lau

eutsche Jugend. au2gegeben ton Julius Lobmeyer.

Neue Folge. Band PIII. Heft 7, 8, 9, Unior, Deutsche Verlags- anstalt, Stuttgart.

Die öôfterreihisch-ungaris{e Monarchie in Wort aub Bild. Ungarn. Lieferung 113. 15. Heft. Alfred Hölder,

ien,

Indien in Wort und Bild ron Emil S&{lagintweit.

10. bis 12. Lieferung. Smidt u. Günther, Leipzig, 1890.

Die Seehäfen des Weltverkebrs dargeftellt von Josef

R. v. Lebnert, K. u. K. Liniens&iffs-Kapitän, Iobann Holeczek, K. u. K. Korvetten-Kapitän, Dr. Carl Zebden, Professor an der Wiener Handels-Akademie, Dr. Tbeodor Cicalek, Profeffor an der Wiener Handels-Akademie unter Redaktion von Alexander Dorn. Lieferung 18 bis 20. Alexander Dorn, Wien.

Bau- und Kunftdenkmäler Thüringens bearbeitet von Frs. Dr. P. Lebfeldt. Heft VII. Herzogthum Sachsen-Meiningen,

mtsgeriht2bezirfle Kranihfeld und Camburg. Guftav Fischer, Jena. 1890.

Die Kunft- und Alterthbums-Denkmale im König- reich Württemberg. Elfte bis dreizehnte Lieferung. Vollftändig in circa 30 Lieferungen.

__ Desgleichen. Bearbeitet von Dr. Eduard Paulus. Ste pas gar Vollständig in 10—12 Lieferungen. Paul Neff, Stutt- g b

Klassisher Bilderschatß, berausgegeben von Franz von Reber und Ad. Baversdorffer. Il. O Heft 21. Verlagsanstalt für Kunst und Wifsenshaft vormals Friedr. Bruck- E. A iden, E

eits{rift für Deutshe Kulturgeshichte. Heraus-

teben von Dr. Chriftian Mever, Kgl. Archivar zu Breslau. eue Folge. I. Jabraang. 1. Heft. Selbstverlag, Breélau.

Altpreußis®e Monatsschrift neue Folge. Der neuen Preußischen Provinzialblätter vierte Foige. Ven Rudolf ReidLe und Ernft Wichert. III. und IV. Heft April Juni 1890. Ferd. Beyer, Königsberg i. Pr.

Zeitschrift des Königl. Preuß. StatiftishenBureaus. Herau2gegeben von defsen Direktor E. Blenck. XXIX. Jahrgang. T1. Halbjahr.

Annalen der Hvdrograpbie und maritimen Mete- Ero o ate. j Beramogegeren vom Pbarograpbiilen I des Reichs-

e-Amts. IIL. Sabrgang. ; rnft Siegfri ee U. E Ds G 7 al

Japverisde Sewerbe-Zeitung. T1. Jahrg. Nr. 14/1890.

Bayerisches Gewerbe-Museum, Nürnberg : ¿ ewerbeballe . Lieferung 7 und 8, : Stuttgart. g I. Engelborn,

Das Magazin für die Literatur des In- und Aus- landes. Von Alfred Stössel und W. von is8wi 59, Jahrgang. Nr. 30. Dresden. E

Der Zoologishe Garten. Zeitschrift für BeobaŒ&tung, Pflege und Zut der Thiere. Herausgegeben von der „Neuen Zoologishen Gesellshafi“ in Frankfurt a. M. Redigirt von Professor Dr. F. C. Noll, Oberlehrer am städtishen Gymnafium. 31. Jahr- gang. Nr. 7. Mahlau & Waldschmidt, Frankfurt a. M., 1890.

Verzeihniß der Bibliotheken mit gegen 50000 und pie Le, L E r S{ch{hweiz,

ngland, Nord-Amerika. on P. G. Richter, Bibliothekar i Dresden. G. Hedeler, Leipzig. u Handel und Gewerbe.

Vem rbeinis - westfälisben Eisen- und Stabl- markt beridtet die „Rbein.-Weftt. Ztg.“ : Wesentliche Sala sind auf dem rheinish-westfälishen Eisenmarkt für die letzte Woche nit zu verzeichnen, do machen die Einzelberi@te dea Eindruck, als ob si Für einige Geschäftszweige eine boffnungëvollere Stimmung gte. In Eifenerzen bat si eine Aenderung noch nit bemerk-

r gemacht. Die Nachfrage isst s{wach und die Tendenz

der Preise hat sich noch kcineëwegs gebefsert. Im Robeisen- geswäft ift eine wesentlihe Aenderung nit eingetreten. Die Verständigung zwishen dem rheinis@-westfälishen Robeisenverband und dem Vorftand des rheinisch-westfälishen Kokssyndikats wird als ein nit unwesentliher Faktor für die günftige Entwidelung beider Industrien aufgefaßt. Die Nachfrage bat si im Allgemeinen noch nit wesentli gebessert; bie und da {eint si wieder einiger Bedarf geltend zu maten. Ueber die einzelnen Robeisensorten ift wenig zu bemerken. Eine wesentlihe Preisermäßigung hat Spiegeleisen erfabren, dessen Preis vom Verbande von 75 Æ auf 65 4 für 10—12 % manganbaltigeSorten berabgesegt worden ist. ImWalzeisengesGäft \eint der bisherige Rüdckgang zu einem Stillstande gekommen zu fein; es bat den Anschein, als ob das Geschäft in leßter Zeit in ftetigere Babnen eingelenkt bätte; von einigen Seiten wird auch bereits eine Besserung der Na&frage gemeldet. Dies mag auch den süddeutshen Walzwerksverband beftimmt baben, entgegen den auf der legten Versammlung in Sranffurt a. M. gemahten Vors{lägen die Preise unverändert u lassen. In Stabeisen und Form- eisen mat fi seit einiger Zeit cine Berubigung des Marktes bemerkbar und man glaubt in den betreffenden Kreisen, daß dieselbe bei längerem Anbalten zu einer mäßigen Aufbesserung der Lage führen könne. Das Bandeisenge\chäft if unverändert ges blieben, ouch in Kesselblechen und Grobblechen ift cine nennenêwerthe Aenderung nit zu verzeichnen, dagegen baben ih die Aufträge in Feinblechen in leßter Zeit vermehrt, und man bofft daß für diefen Artikel das Geschäft ih günstiger ceftalten werde. In Walzdrabt, gezogenem Draht und Brallisitién hat

si eine Besserung noch nicht vollzogen. Die Besc&äfti Maschinenfabriken, Eisengießereien, folvie der Vhe Mscaani e Ge befriedigende. _— Vie Einnabmen der österreihishen St in den ersten 7 Monaten d. J. Mt E W./ i tag 1946 246 Fl. mebr als im Vorjahre, die Einnahmen derselben im Monat Juli d. J. waren um 216538 F1. böber als in demselben oa E Im ou Juli d. I. hat si die Frequenz S inien, w ) if eingefü l E gesteigert ien, wo der Zonentarif eingeführt ift, um __— Die Vilanz der öfterreichischen Kreditanstalt ftell ih, wie „W. T. B.“ aus Wien beritet, für das I. A 1690 folgendermaßen: Gewinne an Provifionen 629 932 ., Zinsen 1 776 767 Fl, Devisen 227 181 Fl, Gewinne an Ét fte: und Konsortialgeschäften 991 223 Fl., Verschiedenes 167 949 Fl, Gewinn- quote der ungarischen Kreditbank 81 083 FI., zusammen 3 874 135 Fl. an Laften: Gebälter 474809 Fl, Spesen 257 717 Fl., Steuern 20 Fl., Abschreibungen an orderungen 3799 Fl., Verschiedenes 1890 2 568 116 Fl Die Konsortialg, (Tue eno winn im 1, Semefter y s io es : ü i fie bis um 20. uui RLLE élipereiiget den O e S anz der ungarischen Kredit i : a. Erträgnisse der Centrale an Zinsen 366 875 M Maak

¡usammen 798 977 Fl. Na Abzug der Laften ergiebt ein Nein- erträgniß von 728361 Fl.; b. Erträgnisse der ank- und Waaren+Abtbeilung an Zinsen 185694 Fl., Provisionen 103 765 Fl, Effektengewinn 32 178 , Gewinn an Devisen 85 401 FL, zusammen 407 039 Fl. Abzug der Lasten mit 204 332 Fl. ergiebt sich ein Erträgniß von 202 707 Fl. Hiervon ab 40 % für die österreihishe Kreditanftalt verbleiben 121624 Fl. ; mit obigen 728 361 Fl. ergiebt si ein Gesammterträgniß im erften Semester 1890 von 849 986 Fl. Die Gewinne aus Konrsortial- geshäften sind, wie „W. T. B.“ aus Pest meldet, bis 30. Juni einschließli% verrehnet. Die „New-Yorker Hd1s.-Ztg.“ schreibt in ihrem vom 8. d. M. datirten Wochenbericht: Auch in dieser Woche bildeten die ErnteberiGte den mafgebenden Faktor für die allgemeine Geschäftslage, obwobl niht zu verkennen, daß andere wichtige Momente vorliegen, die, da fie in einer entgegengeseßten Richtung wirken, die günstigen Resultate, die man in Bezug auf die Ernte erwartet, gewifsermoßen neutralifiren. Wir sprehen von günftigen Ernteresultaten, was vielleiht paradox klingt, wenn wir gleich- zeitig zugeben, daß die leßten Berichte einftimmig einen Abfall in Winterwcizen, Mais und Hafer in Aussicht stellen. Indessen ist dabei niht außer Acht zu lassen, daß die von der alten Errte, namentlich von Mais, übrig gebliebenen Beftände bedeutend größer als im Vor- jahre find, so daß wir im Total doch noch über ein ganz ansehnlies Quantum zu verfügen baben werden. Da außerdem ein ungewöhnlich großer Export na Europa zu erwarten ftebt und die Preise in dieser Voraussicht bereits einen sehr boben Stand einge- nommen baben, so dürfte, wie gesagt, das Resultat für unsere Farmer ein ret günsiges sein Das Febl- schlagen der Obst- und Kartoffelernte wird allerdings eine ziemli@e Abnahme [ar E haben, dieselbe wird aber mebr als ausgegliSen durch die Baumwoll-Ernte, die in Quantität wie in Qualität vorzügli autzufallen verspriht. Die Scattenseiten der Situation liegen nun darin, daß in Folge des fortgesetzten Gol d- Exports und der Sp:kulation in Silber-Certifikaten Geld fnapper geworden if und daß die immer now nicht erledigte Tarif-Bill dem Geschäft in vielen Branchen eine abwartende Haltung auferlegt, Es ift daber zu wünschen, daß diese beiden Hindernisse baldigst wegfallen und dadur ein cünstiges Herbstgeschäft, wie man es nach den sonstigen Vorbedingungen erwarten darf, zur Wirklichkeit werde. Leipzig, 19. August. (W. T. B) Kammjug-Termin- bandel. La Plata. Grundmufter B. pr August 4,824 4, pr. September 4,825 #6, pr. Oktober 4,825 „6, pr. November 4,774 4, 19 g G t, E E er é, pr. Februar 4,65 , r. ârz Z L ri ai 4,60 #. Umsay 275 000 kg. Schwa. e n R London, 19. August. (W. T. B.) An der Küste 7 Weizen- Een E August. (W anchefter, 19. August. (W. T. B.) 12r Water Taxlor 78, 30r Water Taylor 93, 20r Water Leigh 8#, 30r Water Glavton ot 32r Mock Brooke 9}, 40r Mavoll 93, 40r Medio Wilkinson 11, 32r Warpcops Lees 83, 36r Warpcors Rowland 94, 40r Doukble Wefton 10, 60r Double courante Qualität 134, 32“ 116 yds 16 ck 16 v Er Stone D Ses, 8 T O . Petersburg, 19. Augu W. 5 ) Ein Allerhö&fster Ufas an den Finanz-Minifter, unterzeichnet zu Krasnoje E E 1./13. August 1890, beflimmt, daß zur Rückzablung aller noch im Umlauf befindlihen 5% Obligationen derCbarkow-Krementschug- Eisenbabn im Nominalbeirage von 1 328500 Pfd. Sterl. und 2 218 200 Tblr. neue 4%/ Obligationen im Nominalbetrage von Zehn Millionen vierbundert ein und vierzigtausend Rubel Gold unter folgenden Bedingungen emittirt werden sollen: Diese Emission soll in das große Buch der Staatsshuld unter der Bezeihnung „Russishe 4 %% Gold-Anleibe, vierte Emission von 1890“ eingetragen werden; die Obligationen werden in auf Namen und auf Inbaber lautenden Scheinen in Abscnitten von 125 Rubeln Gold, 625 Rubeln Gold und 3125 Rubeln Gold mit der Parität: 125 Rubel Gold = 500 Fr. = 464 % = 19 Pfd. Sterl. 15 b. 6 p. = 239 Holländishe Gulden = 964 Gold-Dollars ausgestellt ; der Zinéfuß dieser Obligationen ift auf 4% p. a. fest- gesezt. Diese Zinsen sind vierteljährliG zahlbar; die Ver- zinsung beginnt mit dem 20. August (1, September) 1890; zur Tilgung der Okligationen dieser Anleihe al Ï im Laufe ben 60 Jabren, beginnend mit dem Termin 20. Mai (1. Juni) 1891, wird ein besonderer Tilgungsfonds creirt, welhem balbjäbrlih eine Amortisationsquote von 0,20481 % des Nominal- betrages der Anleibe nebst 2% vom Betrage aller ausgelooften Obli- gationen zugewiesen wird; vor dem 20, Dezember 1899 (1. Januar 1900) foll weder eine Vergrößerung der im Art. 5 feftgescßten Amortisationsquote nod die Rüdckzablung oder Konversion der Anleibe stattfinden ; die Auszablung der Zinsen und des Kapitals der ausgelooften Obligationen hat zu gescheben : in St. Petersburg bei der Reicbsbank in Goldrubeln oder in Kreditrubeln zum Tagescourse, in Berlin in Mark deutsher Reichswährung 2c. bei den vom Finanz- Minifter zu bestimmenden Zablstellen. Die Obligationen dieser An- [eibe sind für immer von jeder russisGen Steuer befreit. Die Obli- gationen dieser Anleibe werden durch die zu diesem Zwecke gewählten Kreditinftitute und Bankbäuser und unter bestimmten Bedingungen realisirt. Es ift, sobald der Finanz-Minister es für gut erachtet, zur allgemeinen Kenntniß zu bringen, voli die Verzinsung der 5 °/o Obligationen der Chbarkow-Krementshug-Cisenbahn an einem vom Finanz-Minister zu bestimmenden Tage eingestellt wird, wobei zu be- obahten ift, daß sol&e Kündigung auf mindestens drei Monate dem Termin vorangeble, von dem der Zinslauf eingestellt werden foll. Den Inhakern der 5 % Obligationen der Charkow- Krementshug-Eisenbabn ift auf Wunsch zu gestatten, für jede 5 9% Obligation den glei@en Nominalbetrag in entsprewender Zahl von 4 °/o Obligationen, zu dem vom Finanz-Minister bestimmten Preise berechnet, zu beziehen. Der Reft des Nominalbetrages der 5 °/ Obligationen wird in Baar gezablt. Von dem Tage an, mit welchem der Zinélauf für die 59% Obligationen der Charkow - Krementshug - Eisenba§n aufhört, wird den- jenigen Besißern dieser Obligationen, welhe keine Obli- gationen der neuen 4°/ Anleibe zu erbalten wünschen, der Nominalbetrag besagter 5 9% Obligationen, zuzüglich Zinsen bis zum Kündigungstermine, zurückgezablt und zwar an allen Plägen, wo die Zeicnung auf die Obligationen der 4% Goldanleibe IV. Emission stattfindet, mit Feststellung einer böhftens fünfzehntägigen Frift Bebufs Prüfung der vorgestellten Obligationen, Kontrole der Coupons u. #, w. Auséfübrung des Allerhöbhsten Ukas an den Finanz-Minifter vom 1./13. August 1890 bringt der Finanz-Minister Folgendes jur allgemeinen Kenntniß: 1) Alle noch nicht durch Ziehung getilgten 5 °/s Obligationen der Charkow-Krementshug-Eisenbahn werden bier- mit zur Rücßzablung per 19. Norember (1. Dezember) 1890 gekündigt. Die Verzinsung dieser Obligationen bört demgemäß mit dem 19. November (1. Dezember) 1890 auf. Mit diesem Tage beginnt die Rüczablung in Baar des Etage der geatten Obligationen. In Rußland: bei der Staatsbank, bei der St. Petersburger Internationalen Handelsbank und bei der St. Petersburger Discontobank; in Berlin bei der Di- rektion der Diékonto-Gesellschaft x. Die Rückzablung des Kapitals erfolgt für die auf Pfund Sterling lautenden Obligationen im Be- trage von 1 328 500 Pfd. Sterl. in London in Pfund Sterling al pari, an den übrigen Stellen zum Gegenwerth auf Grund des a vista-Courses auf London und für die auf Thaler lautenden Obligationen im Betrage von 2218 200 ZélIrn. in Deutshland in Reichsmark, den Thaler os 3 gerechnet, an den übrigen Pläßen zum Gegenwerth der eichémark zum a vista-Course auf Berlin. ie zur Rüzablung vorgestellten Obligationen müffen mit den am 17. Februar / 1. März 1891 fälligen sowie allen späteren Coupons versehen fein, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons von der Kapitalsumme in Abzug ge- braht wird. Gleichzeitig mit der Rüdzablung des Kapitals erfolgt an oben genannten Stellen die Auszahlung der vom leßten, der Aus-

betreffenden Landesmünzen zu denselben R Kapitalsumme berechnet. Inbaber der 5% Obl derCierram nte ments{ug-Eisenbabn, welche deren Kapital und Zinsen obne Verzöge- rung vom 19. November/1. Dezember 1890 baar ausgezahlt erbalten wollen, werden aufgefordert, ihre Scheine spätestens am 5./17. No- vember 1890 vorzustellen Bebufs Verifizirung, Kontrole der Coupons x. 2) Für die Beschaffung der erforderliben Mittel zur Rückzahlung der 5% Obligationen der Charkow-rcinetrislwg-Glsct- babn wird eine „Russisch{e 4/% Gold-Anleibe, vierte Emission von 1890* im Nominalbetrage von 10441 000 Rubeln Gold emittirt, unter genauer Einhaltung der im Allerböchsten Ukas vom 1./13., Auguft 1890 enthaltenen Bestimmungen. 3) Inhabern von 5 ‘/o Obligationen der Charkow-KrementsGug-Eisenbahn können, alls sie es wünsen, die Beträge für diese Obligationen tbeils in bligationen der russischen 4 9% Gold-Anleibe, 1V. Gmission 1890, theils in Baar vergütet werden und zwar zu den Terminen und Bedingungen, welde in den mit Genebmigung des Finanz-Ministers von oben ge- nannten Kreditinftituten und Bankbäufern publizirten Prospekten ent- ai mezes "ec e Téemiinen En entsprechende Zeich- er werden in ü en Brubtbeile berüfiötigt rem vollen Umfang mit Ausnahme

_— 19. Auguft, . T. B.) Durs einen beute veröffentlichten ats Ufas wird der Zoll auf S E

Antwerpen, 19. August. (W. T. B.) Wollauktion. An- geboten: Buenos-Aires 634 B., Montevideo 1513 B., Capwolle 64 B., Diverse 20 B. Davon verkauft Bueno8-Aires 424 B., Montevideo 946 B,, Capwolle 64 B., Diverse 20 B.

New-York, 19. Augnst. (W. T. B.) Weizen - Ver- schiffungen der lezten Woche vonx den at!’antisYen Häfen ter Vereinigten Staaten nach Großbritannien 67 000, do. nach

36 000, do. nah anderen Häfen des Kontinents 22 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 96 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Orts.

, Montevideo, 19. August. (W. T. B) Goldagio 434. Die È vi alie a L nen Uruguay wurden mit 214 notirt, die er Gesells ür den nationalen it u i öffentlihen Arbeiten werden mit 5 gebandelt. E

Kräfte und Stoffe der frei-n Luft im Monat Mai 1890.

Orxvdirende Kraft des elektrisicten (Fremy und Becquerel 1852

eleftrischen (Meißner 1869), Ozon- oder negativ-elektrischen (Sebeen-

bein 1849 und Sulze-Berge 1881), des 14,8 kleine Calorien (Bertbelot

1876), se&8 elektrisde Ladungseinbeiten aufspeiGernden (von Helm- holy 1883) Sauerstofs (03).

der h- aus

- und Abend- ch- aus

- und Abend-

um- ung. e der

des Mittags (M.),

des Abends (A.).

}

sung Able hem dtägigen der Dur hem dtägigen

Ort und

Beoba ter.

l l

ime der Grad a

imum der Dur

24 Stunden

Morgen 1 Mitta

e l

s Mittel aus bend-Able

l

e

Mittel. Mittel.

a

f und J),

nitts\un

gen-,

gen-, M Ablesung und in we

Ablesung und in we nittssumme in 24 Stunden

Mor

. drei

d. h Mittag-

entaden - Minimum

f er

s

Werthzahl für 24 Stunden (WZ.)

mirt mit der

Dur

\hnitts\fumme Mor

Pentaden - M der

Nacht (

Kolberg(Oftsee), Gvymnasial- WZ.35 -. 1 : egberlehrer Dr. H, Ziemer pl 8,9. ta S ten( obe Warte), Central- 30,2. M.7,1./27,66. / r station f. Meteor. u. Erdm. M3 Se Sl ra E a Mol: E Hann j j erg(Univ.) Prof.d.Pbys. WZ.31,0. N.8,2./23,5. u. Math. Dr. Stanecky_ M7 A7 “M ul n Bürgermeister W A Tgsmaxim.! Tgsminim. 0,7. A.8,7. | I] 9, Pola (K. K. bydr. Amt d. WZ.35,2. N 9.4.1344, V2 III, A

K. K. Kriegsmarine) Dr. 8,1,

Müller E | Stationen, wel&e in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Berli Jodkaliumpapieren nur Morgens und Aberte ablejeu: e T Berechnung der von Friesenbof’ hen Wertbzabl nit zulaffen: Prag (Sternwarte), Direktor |W.11,0. N.6,5.| Prof. Dr. L. Weinek | T.5,0. j O.10,9, N.6,0.! Oberdrauburg (Kärnten) W u T |

) ärnten), .14,7. ; L

q arer Le j 7,5. E rug E E aschau, K. K. Garnison- W.9,6. N.3,6./11,66. 7

ospital Nr. 20, Ober- | T.6,0. i kaep P E

Stabsarzt Dr. Szeliga |

Berlin (Statist. Amt der Stadt, Königsstraße Nr. 7 f Gebeimrath Prof. Dr. Böckh) einmalige Ab oe 24 Stun 4 S Dalldorf | 9,0. [11,2. II.[3,0. IV Mane aus Friedrichshain | 9,1. 13,8. _IV. 6,0. ITT.

Weinbergsweg 11 b. e M I VMecanishe Kraft. Mai. Kolber t

1263, ftündl. 68, total 16 101 km). E ip 4,3 Inps. Va 4,8 mps

_ Kolberg. ai. ftdrckm. 759,27 (59,28; 59,3; 59,24) 748 bis 768 mm. Tmprtrm. 11,9 (11,6; 14,8; 10,6) 4 bis 26 C. Znfolat.-Max. 98,5 C. Relat. Fchtgktsm. 66 (75,6; 51,5; 70,5) 15 bis 99 9%. Dunftdruckm. 6,s (7,5; 6,3; 66) 2,2 bis 11,5 mm. Bewölkngëm. 4,5 (5,2; 5,4; 4,1) 0—10. Ndrs{lg. 35,4 mm an 11 Tagen. Tage mit Reger 11, Nebel 5, Gewitter 3 und 2 entfernte. __ Reinerz. Mai. Luftdrckm. 711,65 (702,25 bis 718,90) mm. Tmpritrm. —+ 12,2 (3,5 bis 25,1) C. Bwlkngsm. 5,3. Ndrf({lg. 71e mm in 23 Tagen. Dunrftdruckm. 8,s mm. Lftfhtgkgh. der Luft in Prozent im Mittel 81,3. Gewitter fanden 10 ftatt. e Lage 4, uhe e 7. A e 0, i erlin. ai. (Landwirtbs . Howschule, validen- ftraße 42, Prof. Dr. Börnstein; Weinber E n Dr. Res Luftdruckm. 753,2 (unternormal 3,0 u. A. a 13. 739,6 u. 740,3, am 24. 762,6 u. 762,8 mm. Tmprtrm. 15,8 (übernormal 2,7) am 12. u, 21. 22,4 u. 21,9, am 31. 10,2, am 13. 29 G, am 27. 4,2 u. 9,0 9 C, Dunstdrckm. 8,6 u. 9,1, am 20. 13,4 u. 13,7, am 13. 3, u, 42 mm. Rel. Ftgktsm. 64,5 u. 68,3 (Maxim. 94,0 u. 97,0, Minim. 31,0 u. 35,0) 9%. Ndrs(&lg. 45,7 u. 48,7 in 12 u. 13 Tagen. E: 9, u. 4,2, Mittlere Windrihtung 9% 4“ von 0. Potsdam. Mai. Luftdrckm. 749, (735,5 bis 758,3) mm. Temprtcm. + 14,23 (+ 4,0 bis 29,7) ° C. Mittl. Bindtäcte 1,9. Bewölkung 4,6. Ndrs{lg. 42,4 mm in 10 Tagen. Gewitter 7. Pola. Mai. Lftdrckm. 755,26 (743,1 bis 762,5) mm. Tmprtrm 17,6 (9,7 bis 27,0) ° G. SInjol. Max. 58,5. Radiat. Min. 5949 C. Bewlkngsm. 4,4. Rel. Fchtgktsm. 74,5 °%%. Dunstdrckm. 11s mm. Nèrs(lg. 16, mm 14,5 m hoch und 24,0 mm 1,2 m hoh

in 8 Rudolf Lender.

Kenfortialgewinne 399 152 Fl., Gewinne aus den Müblen 32948 Fl[.,

¿ablung vorangehenden Coupontermin (20. August/1. September 1890 aufgelaufenen dreimonatlihen Zinsen. Diese Zinsen werden in ea

.4¿ 200.

L. StedFbriefe und Untersuhungs-Sa 2, ae Engen, Au} 3. mas BerpaGtungen, Berdingungen 2.

4. Verioo

2) Zwangsvollftreckungen, Tufgebote, Vorladungen u. dgl.

[288501 Zwwangsversieigerung.

Im Wege der Zwanasvollstreckung foll das im Grundbu@e von den Umgebungen im Niederbarnim- sen Kreise Band 78 Nr. 3312 auf den Namen des Sloffermeifsters Emil Friedri Sporleder zu Merlin eingetragene, in der Thurmstrate 59 belegene Grundftück am S. Oktober 1890, Vormittags 9; Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerictsftelle Neue Friedrihftr. 13, Hof, Be C., part., Saal 40, verfteigert werden.

rundstück is mit 15550 # Nuzungswertb zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund- ftüd betreffende Na@weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, etenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realbere{tigten werden aufgefordert, die nit von selbst auf den Ersteher übergehenden An- sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Verfteigerungs- vermerks nit bervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs- termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge- boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu maden, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berüdsihtigt werden und bei Ver- tbeilung des Kaufgeldes gegen die berüdcsihtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden

aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri- enfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in N ezug auf den Anspru an die Stelle des Grund-

tritt. Das Urtheil über die Ertbeilung

des Zuschlags wird am S. Oktober 1890, Vormittags 11#¿ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeihnet, verkündet werden.

Berlin, den 28. Juli 1830.

Königliches Amtsgerit I. Abtbeilung 52.

[28853] :

Versieigerungs-Bekanntmachung.

In Sawen des Halbmeiers W. Veblies in Bis- perode, Klägers, wider den Kaufmann Thb. Gusdorf in Stadtoldendorf, Beklagten, wegen Forderung, wird, naGdem auf Antrag des Klägers die Beshlag- nahme des dem Beklagten gebörigen Plans Nr. 211 auf Statteldendorfer Feldmark „In der Stadt“ zu 2al0qm nebft dem barauf erbautenWohnbaufeNo.ass.6, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Bes{luß vom heutigen Tage verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbue am selben Tage erfolgt ift, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 20. Dezember 1890, Morgens 10 Uhr, vor Herzogiihem Amtsgericht Stadtoldendorf angeseßt, in welchem die Hypothek- gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben,

Stadtoldendorf, den 8. Auguft 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Wolff.

[11724] Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmannes Peter Ehlers zu Kremve, vertreten dur tie Rechtsanwälte Dres, Fosepbson und Elkan in Hamburg, wird der un- bekannte Inhaber des zur Obligation Serie 1173 Nr. 23444 der Lübedishen Staats-Prämien- Anleihe vom 1. April 1863 über 509 Thaler gehörigen Talons vom 1. April 1878, welcher dem Antragsteller nah dem Januar 1889 abhanden gekommen, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche an denselben fpätestens in dem auf Donnerstag, den 29. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Auf- gebotétermin anzumelden, au den Talon vorzulegen, unter dem Re(tsnactheil, daß derselbe für kraftlos erflärt werden wird.

Lübeck, den 16. Mai 1890.

Das Azntsgeriht, Abtbeilung TT. Asfschenfeldt, Dr. Veröffenilit: Fick, Gerichtsschreiber.

[17836] Aufgebot.

Das Aufgebot

I. folgender Policen der Lebensversiherunzgs-Aktien- Gesellshaft „Germania*® zu Stettin: i:

a. Nr. 146142 über 250 Thaler, lautend auf die ran Anna Amalie Großmann, geb. Krakau, zu

abenau,

b. Nr. 200928 über 500 Fl. S. W,, lautend auf die Frau Magarethe Deibel, geb. Seiler, zu Wiefeck, Kr. Gießen,

c. Nr. 218972 über 1000 Thaler, lautend auf den Werkführer Carl Wilhelm Ferdinand Lorenz zu Berlin und dessen Ehegattin, Frau Anna Marie Elisabeth Lorenz, geb. Gariège, daselbst,

d. Nr. 283525/31998 D. über 500 Gulden Oe. W., lautend auf den Oberkondukteur bei der Kaiserli Königli priv. Südbahn - Gesellschaft, Josef Ma- riacic zu Laibach und dessen Ehegattin, Frau Leo- poldine Marincic, geb. Kolb, daselbft,

e. Nr. 24958 über 2000 Thaler, lautend auf den Kaufmann Carl Wilhelm Otto Paulish ¿u Reichen- bac und defsen Gbegattin, Frau Ida Marie Louise Pauli, geb. Güntber, daselbft,

f. Nr. 150973 über 500 Gulden S. W., lautend auf den Ackersmann Veit Becker IIl. zu Gousenheim und dessen Ehegattin, Frau Anna Maria Becker, geb. Gebbard, daselbft,

g. Nr. 265782 üver 3000 Mark, lautend auf den Kassirer der „Germania“, Carl Hugo Georg Rosen-

oriadungen u. dergl. ung, Zintzablung 2c. von öfentlihen Papieren.

Zweit E Beila ge zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 20. August

h. Nr. 24970 über 100 Tbaler, lautend auf den

es Adolf Heinri FriedriG RaLow zu erlin,

i. Nr. 24975 über 100 Thaler, lautend auf die |

Fron. Charlotte Louise Raow, geb. Hartwig, zu

erlin,

k. Nr. 332429 über 1000 Mark, lautend auf den

Handelsmann Wilbelm Hampel zu Liebau,

1. Nr. 128278 üvber 20) Thaler, lautend auf die Frau Henriette Kaßmarick, geborene Sÿhramm, zu Beeskow,

m. Nr. 262862/17294 D. über 10 000 Mark, lau- tend auf den Adrokatanwalt Heinri Friedrih Ru- dolf Carl Heyder zu Metz,

II. folgender Depositalicbeine der Lebenêversihe- rungs Aktien-Gesellschaft „Germania“ zu Stettin: a. vom 7. August 1881 zur Police Nr. 214469 über 450 Mark, ausgestellt für Johann Friedri Heinri Tüngeler,

b. vom 8. Mai 1877 zur Police Nr. 59946 über 3C00 Mark, auêgefstellt für den Packmeister August Ferdinand Ludolph Swoenert in Dirschau,

c. vom 28. Auguft 1889 - zur EEe Nr. 44117, ausgestellt für Carl Gottfried Zebnel,

d. vom 9. Dccember 1880 zur Police Nr. 157887 über 309 Mark, au8aeftellt für die Frau Laura Jo- banna Wilhelmine Swicbiatowsky, geborene Gebel,

ift und zwar:

ad I. a. von der Frau Anna Amalie Sckwenke, ver- wittwet gewesenen Großmann, geb. Krakau, und dem Kaufmann Hugo Barth beide zu Rabenau und ver- treten dur den Justizrath Bohm in Stettin,

ad I. b. von der verwittweten Frau M. Deibel, geb. Seiler, zu Wicseck Oberhessen —, vertreten dur den Iustizrath Bohm in Stettin,

ad I. c. von der Wittwe Anna Lorenz, geb. Ga- riège, zu Berlin O, Madaisiraße 14, vertreten durch den Justizrath Leistikew in Stettin,

ad I. d. von dem Oberkfondufieur bei der Kaiserlich Könialicken priv. Südbahngesell saft, Josef Marincic, und dessen Ehefrau Leopoldine, geb. Kolb, zu Fiume,

ad I. e. von dem Oefonom Carl Ghriftian Kellner, z. Z. in Stavel bei Meibourne in Australien, ver- treten dur seincn GeneralbevollmäStigten, ODber- lehrer Dr. Möfta zu Eschwege, und der Ebefrau des Oberlchrers Dr. Mösta, Sopbie, geb. Kellner, zu Eschweae, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Meinshaufen zu Es{wege, ,

ad I. f von der verwittweten Ackersmann Veit Becker III., Anna Maria, geb. Gebhard, ¿zu Gonfen- beim, vertreten durch den Rehtsanwalt Dr. A. Struve zu Mainz, L

ad I. g. von tem Kassirer Georg Rosenkranz zu Dresden, vertreten durch den Justizrath Bohm in Stettin,

ad I. h. von dem Auktionator Heinri Rachow zu Berlin, Sebaftianstraße 72, vertreten durch den RecStsanwalt Wehrmann in Stettin,

ad I. i. von der Frau Charlotte Louise Rahow zu Berlin, Sebaftianstraße 72, vertreten durch den Retbtsanwalt Wehrmann in Stettin,

ad I. k. von dem Handelsmann Wilhelm Hampel zu Liebau in Sthlesien, vertreten dur den Rets- anwalt Kurnik in Liebau in S&lesien,

ad I. L von dem Fubrmann Carl Ernst Kaßmarick in Beetkew, verireten dur den Rechtéanwalt Hilde- brandt in Beeskow,

n I. m. von dem Rechtsanwalt Carl Heider in eB,

a II. a. von dem Hantlungsgebilfen Ernft Tün- geler zu Berlin. Heidereutergafse 8, vertreten dur den Rehisanwalt Dr. Mar Rosenthal zu Berlin 8.W., Friedrichstraße 200, \

ad II. b. von den Packmeister A. F. L. S{önert’s{en Erben in Dirschau, vertreten turch den Juftizrath Bohm in Stettin,

ad II. c. von Sottfried Zehnel zu Breélau, ver- treten dur den Rechtsanwalt Ritshl in Stettin,

ad II. d. von der verwittweten Nagelshmied Sciebiatoweky, Laura, geb. Gebel, zu Stettin, Hobenzollernstraße 67,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späteftens in dem auf den 18. De- zember 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos8er- flärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 22. Mai 1890.

Köriglies Amtsgericht, IIT. Abtheilung.

[28851] Aufgebot. / S Das Sparkafsenbu Nr. 411 der Kreissparkaîe

zu Kolmar i. P. über 38 57 & F actund- dreißig Mark 57 Pfennig welche Einlage mit den Zinsen bis eins&ließlih 1888 auf 62 Æ 70 zweiundse&8zig Mark 70 Pfennig angewachsen ist, ausgefertigt auf den Namen der ihrem Auf- ee H na unbekannten Geschwister Erreih (Ehbr- rei):

a. Ewald Emil Eduard,

b. Marie Auguste Antonie,

c FtUnann Ernsi Ferdinand ist angeblich verloren gegangen. Letztere, vertreten dutch ihren Pfleger, den Rechts- anwalt Klein in Margonin, dieses Sparkafsenbues beantragt.

dem auf den 15. Dezember 1890,

Stelle ausgefertigt werden wird. Kolmar i. P., den 11. Auguft 1890.

baben das Aufgebot

Alle Diejenigen, welhe Ansprüche und Rechte auf das verlorene Sparkassenbuch ¿u baben vermeinen, werden bierdurch aufgefordert, dieselben paeiens in

rm. 9 Uhr, an hiesiger Amt3gerihtsftelle, Richter- zimmer 1I., anberaumten Termine geltend zu machen, widriêenfaüs das qu. Sparkafsenbuch für kraftlos erklärt und dem Antragsteller ein neues an dessen

1896,

a R

5. Kommanbit-C'eselhaften auf Aktien Aktien-Sefelis@.

Deffentlicher Anzeiger. | f eta Sb aatates

8. 9, Versiedene Fekanntmachungen.

[28847] Aufgebot. l Die Sovbie Meyer in Vorwalde und Heinrich Meyer daher haben das Aufgebot der Sparkafsen- büéer Nr. 52697 und 51564 der Kapitalversie- runganftalt zu Hannover, wel®e auf den Namen der Sophie Meyer und des Wilbelm Meyer (Sohn des Heinri Mever) auêgeftellt find, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 15. Dezember 1890, Vormit- tags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 88, anberaumten Aufgebotëtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er- folgen wird. Haunover, den 8. Auauft 18920.

Königliches Amtsgericht. ÿ D.

{d - F

Lis Aufgebot.

Auf den Antrag der Cotibus’er Maschinenbau- Anstalt und Eisengießerei, Actien-Gesellschaft, ver- treten dur ihre Vir-eftoren Wazzer und Löbrs zu Kottbus, diese wieder verireten dur den Rehts- anwalt Reus{er dafelbst, wird der Inbaber des angebli verloren gegangenen W-ehsels, d. d. Forft N.-L, den 1. Juli 1890, über 4099 , zabßlbar am 1. Dezember 1899, acceptirt von P. Högelbeimer in Forst i. L., bierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine deu 4. März 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeiGneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfails die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Forst, den 7. August 18390.

Königliches Amtszeritht.

S Aufgebot. Der Handelsmann F. W. Meyer in Künsebeck, vertreten dur& den Rechtzanwalt Brand in Herford, bat das Aufgebot eines We&sels über 209 #, de dato Lüneburg, den 9. Oktober 1889, fällig am 15. Dezember 1889, auëgeitellt von Alfermann & Jacobi, gezogen auf E. Rojentbal, Lüneburg, acceptirt von E. Rosenthal, beantragt. Der Inhaber des Wewsels wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 22. September 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den WeWsel vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung deêselben erfolgen wird, Lüneburg, den 16. Februar 1890.

Penigliches mt8gerit. TII,

28854] Bekanntmachung.

Der Schneidermeister Zamzow bier bat das Auf gebot des im Grundbuch von Fuskörnung Bd. Il. B[. Nr. 61 verzeiGneten, aus Weide und Aker von 2 a bestehenden sog Spreemorgens zum Reinertrage von 0,23 Tblr. ¿zwecks Berichtigung des Besitttitels beantragt.

Nach dem HyvothekenbuG if im Jahre 1839 Joßann Grapys als Besiger eingetragen. -und ift das Grundftück zwisGen der Straße nach Frankf- furt, dem sog. Gänfedamm, den Amtswiesen, der Stadtfors| und den Fürstenwalder Amtskolonisten- Besizungen belegen. 7

Ale Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ibre Anisprü®e und Re@te auf das Grundftück spä- testens in dem auf den 18. Ofttober 1890, Voru. 10: Uhr, an Gerichtëftelle anberaumten Aufgebots- termin anzumelden uad zu beichzinigen, widrigenfalls der Aus\{luß ihrer Rebte erfolgen und die Ein- tragung des Besitztitels für den Antragsteller bewirkt werden wird.

Fürstenwalde, den 14. Augzuft 1890.

Könialiches Amtsgericht. Abtheilung I.

[A Aufgebot.

a. Auf Antrag der vereßeli@ten Sneidermeister Maria von Chbelstowsfi, geschiedene BVrudckert, ge- borene Ostrowêka, in Berlin, wird ihr ges@iedener Eteemann, Maurergeseïle Adolf Bruckert, aus Grott- kau, Regierungs-Bezirk Oppeln, gebürtig, zuleßt in Koppitz wobnbaft gewesen, wel@er angebli im Iabre 1868 oder 1869 nach Amerika auëgewandert ift, fih alsdann in Cbicago aufgehalten hat und seitdem verschollen ift,

verlaffen bat und feitdem versSollen ist,

wird.

13. August 1890. : : Königlih Preußishes Amtsgericht.

[28848] Auf

ofmann aus Ahlstädt,

mann Ferdinand

stens im Aufgebotstermine am Mittwoch,

b. auf Antrag der Häuslerfrau Johanna Winkler, geb. Büttner, in Woifsels8dorf, wird ibr Ebemann, der Häusler Eduard Winkler, welher im Dezember 1879 seinen Wohnsitz Woiffelëdorf, Kr. Grottfau,

aufgefordert, si svätestens im Aufgebotetermin den 3. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen

Grottkau (Regierungsbezirk Oppeln), den

gevot.

Auf Antrag des Bauers Friedri Pfoetsch aus Eichenberg, als Vormund des Adolf Hofmann zu Ablftädt, wird der Vater des Leßteren, der mee

welcher vor ungefähr 14 Jahren aus seiner Heimath aus- gewandert ift und seit über 12 Jahren keine Nat-

rit ron si gegeben hat, aufgefordert, fich ere en

[28855] EZnfgebot.

Auf Anirag der Wittwe des am 25. Juni cr. ¡17 Jänkendorf verstorbenen Hausbesißzers und Bäckers Adolf Iackiih, Anna, gebornen Schnidt, jeßt zu SeiferSdo:f, werden alle Nawlaßgläubiger des Adolf äIadish bierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Mechie an den Naclaÿ späâteîtens im Aufgebots- termine den 27. November 1890, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls fe ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nawla5 mit Auss@luß aller seit dem Tode des Erblaffers aufgekommenen Nuzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüchz nit erschópft wird.

Niesky, den 4. August 1890.

Königliches Amt2gericht.

Aufgebot.

nigen Erben den Wilhelm Luß von Freienseen eingeseßt. Zu den enterbten Kindern der Iohann Heinri Luß II. Wittwe gebört au deren mit unbekanntem Tufenthalt abwesende Tehter Margarethe Luß von Freienseen. Auf Antrag des Karl Hoffmann von Freienseen, Vertreters des minderjährigen Wilbelm Laß von da, wird r.unmcbhr der Margarethe Luß aus Freienfeen aufgegeben, ihre Ansprüche und ReÔte svätestens im Aufgebotêtcrmine, Dienftag, den 4. November 1890, Vormittags 9 Uhr, anzumelden unter dem Rebtsnattbeil, daf, falls die Anmeldung unter- bleibt, das Testament als anerfannt angesehen und die Erbschaft dem Wiitelm Luiz auêëgebändigt werden würde. Laubach, am 15. Acguît 1290. Großherzogli Hessisches Amtsgerit Laubach. Tasché.

Bekanutmachunug.

Ep

28858] : Nr. 10 319. Dur Beshlus Gr. Amtsgerichts Sinsheim vom 14. August 1890 wurde der am 15. August 1858 in Robrbach geborene Kaufmann Sigmund Seligmann, da er der diesseitigen Auf- forderung vom 25. März v. Is. Nr. 3405 keine Folge geleistet, für vers@ollen erkiärt.

Siusheim, den 14. August 1890,

Der Geritss{hreiber Gr. bad. AmtsgeriGts.

Häffner.

[28857] Jm Namenz des Königs! Verkündet am“11. August 1899. Aktuar Haberfkant, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Franz Deresz in

Podrusen, vertreten durh den Rechbtsanwalt Dr.

Pink in Flatow, erkennt das Königlibe Amtsgericht

zu Flatow durch den Amtsrichter Dur@holz für

Recht :

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch

von Potrusen Blatt 42 Abtbeilung 11x. Nr. 2 für

den Eigerthümer Iohann Derresch eingetragene Post von 63 Tblr. 14 Sgr. 6 Pf. nebft Zinsen und

1 Télr. 10 Sgr. Eintragungskoften, beitehend aus:

a dem Eckenntniß des Königlichen Kreisgerichts Flatow vom 15. Juni 1859 in Saten Iohann Dorsh gegen Staniëlaus Dorf,

. aus dem Erkenntniß desselben Geribts vom 30. März 1859 in Sachen Johann Dorsch gegen Staniélaus Dorsch und Julianna Dorf,

c. aus der auf dem ersten Ertenntniß befindliben Eirtragungsnote,

d. aus dem Hypothekenauszuge vom 3. Dezember 1852, i

wird für kraftlos erklärt; die Koften fallen dem

Antragsteller Franz Derresch zur Lat.

Von Rechts Wegen.

Durc{holz.

(28865] Oeffentliche Zuftellung. : Die Ehefrau des Arbeiters Iohann Daniek Kwidzynski aus Zakrzewo, früher in Otterndorf, Hemmoor, Warstade, Harburg, Meckelfeld, Anna Margaretbe, geb. Raap, an der Aue bei Bülkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Ubbelobde in Stade, flagt gegen ibren genannten Ebemann, deffen zeitiger Aufenthalt unbekaunt ist, wegen böslicher Verlaffung auf Ebescheidung, mit dem Antrage, die am 2. Sep- tember 1883 vor dem Standesbeamten in Wester- ende-Otterndorf geschlofsene Ebe dem Bande na zu trennen und den Beklagten unter Verurtbeilung in die Kosten für den {huldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Retsftreits vor die I. Civilkammer des König» lichen Landgeri@ts zu Stade auf Moxrtag, den 24. November 189909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dera gedatten. Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerictsbes{luß ven heute be- willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug, der Klage bekannt gemat. Stade, 14. August 1890. : i Der Gerithtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28863] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenre®t zugelassenen Ghefrauen 1) Anna Auguste Lohr, geb. Richter, in Gornau, 2) Emilie Bertha Große, geb. Dünnedier, in

unterzeichneten Gerichte, Z t widrigenfalls seine Todeterklärung erfolgen wird. Schleufingenu, den 12. August 1890.

22. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem immer Nr. 6, zu melden,

Chemnitz, 4 i y 3) Ida Bertha Thiele, geb. Otto, in Chemniß, verireten dur: zu 1 CeO 3 Rechi8cnwalt Höfel in s emniß, : ® zu 2 Rebtsanwalt Müller inChemniß, klagen gegen ihre Ehemänner:

Königliches Amtzgericht. Abtbeilung T.

kranz zu Dresden,

Königliches Amtsgericht.

Bithborn.

zu 1 den Strumpfwirker und Handarbeiter Christian