1890 / 203 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Ah berausgebildet hat, sehen fih auch die ler, welhe ein weiteres Herabgehen der Preise vergeblich erhofft haben, nunmehr ge- nôtbigt, ihre abwartende Haltung aufzugeben und fsich zu Abs{lüfsen zu bequemen. Doch nit allein im Inlande entwickelt sih ein regerer Begehr für Handelseisen aller Art, sondern auch in das land, namentli Rußland und Serbien, find bedeutende Poften zur Versendung gekommen. Auf den Ho b- ofenwerken ift die Situation unverändert und die Beschäftigung als eine den Verbältnifsen entspreWend rege zu bezeihnen. Walz- werke und Gießereien vermögen das erblasene Roheisen prompt aufzunehmen. Ebenfo sind die Eisengießereien und Maschinenfabriken reichliG bes@äftigt. Nur auf den Stablwerken “geht es nah wie vor s{hwach. Auf dem Zinkmarkt ift die Tendenz unverändert fest. Die Produkte kamen \{lank zur Verladung. von Gieshe’'s W. H.-Marke bedang 48 #Æ, andere gute Marken wurden zu 46,20—46,50 gehandelt. Dee nähere Termine ist die Produktion fast vollständig ausverkauft. ie Tendenz des Markts ift anziehend. Blockblei kostet loco Hütte

26,50—27,00 M pro 100 kg. i

Dem Aufsihtsrath der Chemnißer Werkzeug- maschinen-Fabrik vorm. Job. Zimmermann wurde der Abs{luß pro 1889/90 vorgelegt, welher einen Bruttogewinn von 953 136 Æ ergiebt, gegen 610 903 A im Vorjahre. An Dividende elangen 10%/ (gegen 6/9 im Vorjahre) zur Vertheilung. Die Wicbceibungea betragen 167212 # Für Berufsgenofenshaft und Unterstüßungsfonds werden 21000 # verwendet. Der Reservefonds erhält 39 001 4, außerdem als außerorde ntlihe Dotation 127623 #, mithin zusammen 166625 oder über 3 9%/ des Aktienkapitals; derselbe beträgt nunmehr 500 000 M

Leipzig, 22. August. (W. T. B.) Kammzug-Termin- bandel. La Plata. Grundmuster B. pr August 4,82] Æ, pr. September 4,827 Æ, pr. Oftober 4,85 #, pr. November 4,827 pr. Dezember 4,80 Æ, pr. Januar 4,725 &#, pr. Februar 4,67 #, pr. März 4,665 4, pr. April 465 #, pr. Mai 465 4. Umsatz 130 000 kg. Kaum behauptet.

Lo ndon, 22. August. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen-

ladungen an en.

Manch eft, 22. August. (W. T. B.) 12r Warxzer Taxlor 7d, 30r Water Taykor 92, 20r Water Leigh 84, 30r Water Clayton 9k, 32r Mock Brooke 95, 490r Mayvoll 9X7, 40r Medio Wilkinson 11, 32r Warpcops Lees 82, 36r Warpcops Rowland 9è, 40r Dorktble Weston 10Ï, 60r Double courante Qualität 134, 32“ 116 pds 16 ckx 16

grey Printers aus 32r/46r 177. Ruhig.

Glasgow, 22. August. (W. T. B.) Die Vorrätbe von Roheisen in den Stores belaufen sch auf 672527 Tons gegen 1 021 085 Tons im vorigen Jahre. :

Die Zahl der im Betriebe befindlihen Hohöfen beträgt 78 gegen 81 im vorigen Jahre.

Bern, 23. August. Seit einigen Tagen kaben hier Kon- ferenzen der Bundes-Räthe Dr. Welti und Hammer Namens der Schweiz mit ausländischen Financiers aus Berlin und Paris und mit den S@wœeizer Financiers Graffenried (Bern), Brettauer (St. Gallen), Fierz, Landis (Züri) Bebufs An- kaufs einer größeren Anzahl von Jura-Simplon- Prioritäten und Aktien durh den Bund stattgefunden, welhe, wie „W. T. B.“ meldet, gestern ¡um Abschluß gekommen sind. Von den Finanz- und Eisenbahn-Departements des Bundesraths einerseits und einem Syndikat, bestehend aus der

„Bank für Handel und Industrie“, der „Internationalen Bank in Berlin*, der „Ban cantonale vandoise* in Ver- tretung ihrer \{chweizer Gruppe und der ¿Manns de Paris et des Pays bas in Paris“ andererseits wurden nämli die Ver- träge unterzeihnet, welhe sich aus dem Ankauf von Jura-Simplon- Proclama es und der DESST der hiergegen zu emittirenden 3 9% isenbahnrente nah Ablauf der Referendumfrist ergeben werden.

Väder - Statistik.

Aawen bis eins{ließlib 17. August 24 011 Personen. Alexisbad e einshließlih 14. August 142 Kurgäste und 724 sonstige

Fremde.

Altena (Harz) bis einschließli 15. August 560 Personen.

Altheide in Schles. bis einshließlih 15. August 335 Kurgäste und 652 Durchreisende.

Arendsee bis einshließlich 15. Augnst 42 Kurgäste und 213 sonstige

Fremde.

Bad Elster (Vogtland) bis eins{ließlich 15. August 4272 Kurgäste

und 1024 fonstige Fremde.

O eiae bis einschließliG 5. August 8291 Kurgäste und 6945 afsanten.

Baden-Baden bis ein\{ließlih 15. Auguft 40 054 Personen.

Bad Wildungen bis einschließlich 16. August 3369 Personen.

Daten bis einschließli 10. August 585 Kurgäste und 160 sonstige remde.

Bentfcin bis einschließlich 17. August 530

Borkum bis einschließlih 17. August 4105

Braunlage bis eins{ließlich 15. August 1124 Fremde.

Bröfen, Weichselmünde und auf Westerplatte bis einschließlich 11. August zusammen 1146 Badegäste.

B ukowine in Stlesien bis eins{ließlich 15. August 48 Kurgäste.

S E ien bis eins{ließlich 13. August 271 Kur- und

adegâste.

Charlottenbrunn bis eins{ließlich 15. August 1136 Kurgäfte und 727 Durthreisende.

Cranz (Oftpreußen) bis eins{ließlich 1. August 3743 Badegäste.

Cudowa bis eins{ließlich 15. Auguft 1912 Kurgäste und 818 Dur(-

reisende.

Cuxhaven bis eins{ließlich 31. Juli 2910 Badegäste.

Elmen bis einshließlich 12. August 3976 Kurgäste.

Freienwalde a. d. Oder bis einschließlich 31. Juli 2960 Kur- und Er- bolungsgaâfte.

Ganderéheim bié einschließlich 15. August 200 Personen.

Gernrode bis einschließlich 15. August 1858 Kurgäste.

Görbersdorf bis einschließlich 15. August 1002 Kurgäste.

Ge E einschließlih 11. August 662 Kurgäste und 281 Dur{- reisende.

Griesheim (Baden) bis einshließlich 14. Auguft 364 Badegäste und 400 Durwhreisende.

Grund bis eins{ließlich 15. August 2625 Personen.

Hamm (Westf.) bis eins{ließlich 12. August 318 ständige und 263 vorübergehende Kurgäfte.

s Le einschließlich 10. August 3803 Kurgäste und 9302

afsanten.

Helmstedt bis einsckließlich 15. August 349 Personen.

Herzberg (Harz) bis einschließlich 12. August 542 Personen.

Hombkurg v. d. H. bis eins{ließlih 6. August 8314 Personen.

remde. emde.

Ilsenburg bis eins{ließli 14. August 35 Kurgäste und 2254 sonstige

Juist b einschließli 17. August 880- Fremde.

Kahlberg bis einschließlich 11. August 1018 Badegäste.

S bis einschließlich 13. August 1230 Kurgäste und 812 Königeborf-Rastrzemb (Os einshließlich 7. August 506 Kurgäste

und 615 Grhbolungsgâfte. Kösen bis einschließlih 14. August 1945 Kurgäste und 1141 Passanten. Landeck bis einschließlich 15. August 5081 Kurgäste.

reisende. Laugeoog bis eins{ließlich 17. August 1300 Fremde. Lauterberg (Harz) bis einschließlich 14. August 2871 Kurgäfte. Lüneburg bis eins{ließlid 7. August 45 Badegäste. Neuenahr bis eins{ließli 16. August 5108 Personen. Neuhäuser bis einschließlich 1. August 1210 Personen. Neukuhren bis einshließlich 1. August 729 Personen. Niendorf (Oftsee) bis einschließlich 31. Juli 2047 Badegäste. Norderney bis eins{ließlich 15. August 11 312 Fremde. Oeynhausen bis einsließlich 15. Au Old Le bis Ali li 31. Juli 815 Badegäst esloe n\{lie s i 815 Badegäste. Petersthal (Baden) 2 340 Pasffsanten. Rauschen bis einschließlich 1. August 580 Badegäste. Rehburg (Bad) bis einschließli 15. August 967 Kurgäste.

holungsgâste und Duréhreisende. Rothenfelde bis einschließlich 15. August 1994 Fremde. Sawsa bis einschließli 15. Auguft 1363 Personen.

Durchreisende.

Salzdetfurth bis eins{ließlich 15. August 825 Kurgäste.

Salzhemmendorf bis einschließlich 15. August 195 Kurgäste.

Scierke bis eins{ließlich 15. August 178 Kurgäste.

Swlangenkad bis eins{ließlich 2. August 1373 Kurgäste.

Schwarzort bis einschließli 1. August 764 Personen.

Soden a. d. Werra bis eins{ließlich 7. August 1124 Personen.

Spiekeroog bis einschließli 15, August 650 Fremde.

St. Andreasberg bis eins{ließlich 11. August 1891 Personen.

Stecklenberg bis eins{ließlich 15. August 54 Kurgäste.

Suderode bis einsließlich 15. August 3300 Kurgäste.

Sylt bis eins{ließlich 17. August 5095 Personen.

Thale (Harz) bis einschließlich 14. August 215 Kurgäste und 553 sonstige Fremde.

Travemünde bis eins(ließlich 31. Juli 1851 Badegäste.

Wangeroog bis eins{ließlich 15. August 730 Fremde.

Warmbad bei Wolkenstein nebst Waldmühle u. \. w. bis einschließlich 11. August 618 Parteien mit 991 Personen.

Wenningstedt (Westerland) bis eins&ließlih 14. August 118 Personen.

Werne (Bez. Münster) bis einshließlich 16. August 531 Kurgäste.

Wernigerode bis einschließli 15. August 1290 Kurgäste.

Wiesbaden bis eins{ließlich 17. August 83 426 Fremde.

Wiesenbad bis eins{ließlich 16. August 187 Kargäste.

und Pafsanten. E bis eirs{ließlich 16. August 2395 Personen. oppot dis eins{ließlich 31. Juli 4800 Badegäste.

1. Steckbriefe und Untersuhungs-Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Ae, orladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloojung, Zinszahlung 2c. von öffentlihen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit-Gesellshaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh. 6. Berufs-Genofsenschaften.

7. Erwerbs- und l L SenesstniVasttn.

8. Wochen-Ausweise der deutschen Zett en.

9, Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Stecckbriefe und Untersuchungs-Sachen. [29293] Steckbriefs-Erledigung. Ver gegen den S@&lächtermcister Heinrid Jacob

Schüß wegen Abgabe einer aus Fabhrlässigkeit falschen eideéftatilihen Versiberung in den Akten

ort unbekannt,

13) Oskar Karl Adolf Freiherr von Mirbach, geboren am 28. Juli 1866 zu Aachen, zuleßt in Aaten, jetziger Wobnort unbekannt,

14) Thomas Mues, geboren am 7. Februar 1866 ¿u Aaten, zuleßt in Barmen, jetziger Wohn-

15) Otto Karl Georg Switbert Schäfer, ge- boren am 1. März 1866

21. April 1852, zuleßt in Prochy, aufbaltsam, evangelisch,

1867, zuleßt in Koften, katbolisch, 3) Commis Karl Meyrowicz,

1867, zuleßt in Kriewen, jüdis{, 4) Ignayß Cygon,

zuleßt in Kriewen. katholis,

zu Aachen, zuleßt in

2) Fischer Adalbert Pohl, geboren 29. März

geboren 27. Januar 1867,

Kreis Schmiegel, | [29294] Beschluß.

In Untersuchungssachen wider den Wilhelm Lütje- harms aus Dengstlcige, Angeschuldigten, wegen Ver- gehens gegen S. 140 Ziff. 1 des St. G. B, wird auf den Antrag der Großherzoglihen Staat8anwalt- schaft hierselbst das im Deutschen Reih befindlihe Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. (S8. 329, 326, 480 der Strafprozeßordnung).

geboren 8. April

Langenau bis einschließlich 15. August 1096 Kurgäste und 803 Durch-

gust 5726 Kurgäste und 10417

is eins{ließlich 15. August 467 Badegäste und

Reinerz bis einschließlich 18. August 3629 Kurgäste und 2782 Er-

Salzbrunn bis eins{ließlich 15. August 3370 Kurgäste und 2225

WilbelmsEöbe bei Kafsel bis einshließlich 8. August 2590 Kurgäste

J.II. C. 1009. 87 unter dem 22. Juli 1890 erlassene Stedckbrief wird zurückzgenommen.

Berlin, den 19. August 1890. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

[29292]

Geaen den Refervist, Sch{mied Hermann Karl Heinrih Jungnitsch, geboren den 22. Februar 1859 zu Jerschendorf, zuleßt in Romolkwit, Kreis Neu- marft, wohnbaft, weiler sich verborgen bält, soll eine durch Urtbeil des Königliben S chöfengerichts zu Neumarkt vom 12. Juni 1890 erkannte Geld- strafe von 50 Æ, im Unvermögensfalle eine Haft- ftrafe von zehn Tagen volstreckt werden.

Es wird ersucht, gegen denselben im Betretungs- falle die erfannte Geldstrafe und im Unvermögens- falle die unterstellte Haftstrafe zu vollstrefen und von dem Geschebenen zu unseren Akten I. E. Nr. 4/90 Mittheilung zu machen.

Neumarkt, den 16. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

[29442]

In der Strafsache gegen

1) Fedor Fettweiß, geboren am 21. Februar 1864 zu Wsechéwaßkoe, zuleßt in Michalkcwa in Rußland wobnbaft,

2) Leonhard Wilbelm Lauffenberg, geboren am 8. August 1863 zu Riga, daselbst wohnhaft,

3) Nikolaus Bergs, geboren am 6. Mai 1866 zu Aachen, zuleßt in Aachen, jetziger Wohnort un- bekannt,

4) Iobann Alois Buchbinder, geboren am 27. November 1866 zu Aachen, zuleßt in Chrenfeld, jeßziger Wohnort unbekannt,

5) Iobany Iosef Deut, geboren am 26. Juni 1866 zu Aachen, zuleßt in Fliereu in Belgien, jeßiger Wohnort unbekannt,

6) Theodor Heinrih Degcutesh, geboren am 7. Januar 1866 in Grodek in Rußland, zuleßt in Lorsf in Rußland, jeßiaer Wohnort unbekannt,

7) Ludwig Gregorius, geboren am 9. Februar 18E€6 zu YAawen, zuleßt in Antnerpen, jctiger Woßhnort unbekannt,

8) Iosef Grotenclaes, geboren am 20, April 1866 zu Aachen, zuletzt daselbst, jetziger Wohnort

unbekannt, / 9) Iobann Adolf Eerard Haering, geboren am 23. Juli 1866 zu Aachen, zuleßt in Elberfeld, jeßziger Wohnort unbekannt,

10) Robert Kolbe, geboren am 7. September 1866 zu Aachen, jeßiger Wobnort unbekannt,

11) Karl Cramer, geboren am 4. Februar 1866 zu Aaten, zulegt in Aachen, jeßziger Wohnort unbekannt,

12) Franz Langohr, geboren am 15. September

6 zu Aawen, zuleßt in Aachen, jetziger Wohnort unbekannt,

Aachen, jetziger Wohnort unbekannt,

16) Wi helm Hubert Jakob Schopen, geboren am 25. Oktober 18€6 zu Aachen, zuleßt in Aachen, jeßiger Wobnort unbekannt,

17) Heinri Leonhard Völker, geboren am 29, Oktober 1866 zu Aaten, zuleßt in Aachen, jetziger Wohnort unbekanxt,

18) Anton Volmer, geboren am 12, Oktober 1866 ¿zu Aachen, zuleßt in Aachen, jetziger Wokbnort unbekannt,

19) Hermann Iosef Waden, geboren am 30 Oktober 1866 zu Aawen, zuleßt in Nootheim, jeßiger Wohnort unbekannt,

20) Philipp Ferdinand Cardinali, geboren am 26. Mai 1867 zu Aacen, zuleßt in Aachen, jetziger Wohnort unbekannt,

21) Emil Ludwig Degentesch, geboren am 31 August 1867 zu Grode? in Rußland, zuleßt in Ofsipowiezi in Rukland, jeßiger Wohnort unbekannt,

22) Wilbelm Lambert, geboren am 19. Juli 1867 zu Aawven, zuleßt in Vaals, jeßt in Kloster Marierfeld in Texas wohnhaft,

23) Heinri Lausberg, geboren am 6. Sep- tember 1-67 zu Aachen, zulet:t in Aachen, jetzt in Brüssel wohnhaft,

24) Iobann Iofef Schollen, geboren am 30. April 1867 zu Aachen, zuleßt in Aachen, jetziger Wobnort öunbefarnt,

25) Iobann Steffens, geboren am 7. Juli 1867 zu Aachen, zuleßt in Aachen, jeziger Wohnort unbekanrt,

26) Heinrich Gerhard Weiler, geboren am 23. April 1867 zu Aaten, zulcßt in Burtscheid, jetziger Wohnort unbekannt,

27) Josef Windrath, geboren am 10. August 1867 zu Aachen, zuletzt daselbt, jeziger Wohnort ur:bekannt,

wegen Verleßung der Wehrpflicht wird, da die An- gescbuldigten des Vergehens gegen § 149 Abs. 1 Nr. 1 des St.-G.-B beschuldigt sind, auf Grund der §8. 480, 325, 326 der St.-P.-O. zur Deckung der die Angeschuldigten möglicerweise treffenden böLsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 3000 4 (Dreitausend Mark) in das im Deutschen Reiche belegene Ver- mögen jedes Anzes{uldigten angeordnet. Durch Hinterlegung von 3000 4 (in Buftaben Drei- taufend Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gebemmt und die Angeschuldigten zu dem Antrage auf Aufkebung des vollzogenen Arrestes berechtigt, das im Deutschen Reihe befindlihe Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Aachen, den 2. August 1890.

Königliches Landgericht. Ferienkammer.

[29443] Beschluf.

Auf Antrag der Königlihen Staat38anwaltschaft wird gegen die nabbenannten Webrpflichtigen :

1) Arbeiter Karl Gustav Seidel, geboren am

5) Kasimir Fr3ckowiak, geboren 23. Februar 1866, zuleßt in Godziszewo, Kreis Kosten, katholis,

6) Ignaß Nowak, geboren 26 August 1867, zu- leßt in Katy, Kreis Kosten, katbolisch,

7) Karl Theobald Hauer, geboren 16. Dezember 1866, zuleßt in Rawitsch. evangelisch,

8) Commis Gabriel Schlamm, geboren 18. De- zember 1867, zuleßt in Kriewen, jüdisch,

9) Lebrling Siegfried Cohn, geboren 6. August 1866, zuleßt în Frauttaty, jüdisch, L

10) Jobann August Ginzel, geboren 22. März 1861, zuleßt in Fraustadt, evangelisch,

11) Sattlergesele Eduard WVerger , geboren 3. Dezember 1860, zulctt in Fraustadt, evangelisch,

12) Karl Reinhold Strauchmann , geboren 12. November 1862, zuleßt in Frauftadt, evangelisch,

13) Böôtther Karl Wilhelm Julius Naeser, geboren 18. Januar 1853, zuleßt in Fraustadt, evangelis{,

14) Johann Friedrich August Schulz, geboren 30. E 1849, zuleßt in Schlichtingsheim, evan- gelisch,

15) Jokann Ernst Rudolph Bergmann, ge- boren 8. Juli 1853, zuleßt in Ober-Heyersdorf, evangeli, i

16) Johann Friedri Schulz, geboren 14, Juni 1860, zuleßt in Ober-Heyersdorf, evangelisch,

17) Karl Friedrich Müller, geboren 25, Oktober 1847, zulegt in Kaltvorwerk, katbolis,

18} Arbeiter Valentin Kaiser, geboren 12. April 1853, zuleßt in Bargen, katholis,

19) Ludwig Zobel, geboren 16. Dezember 1867, zuleßt in Lissa, jüdisch,

20) Kommis Julius Jacob, geboren 19, Juli 1868, ju in Stornest, jüdisb,

welche biureihend verdächtig erscheinen, in der Absiht, \sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß ertweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder na erreihtem militärpflihtigen Alter ih außerhalb4 des Bundesgebietes aufzukalten 8. 140 Nr. 1 Strafgeseßbuchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselb eröffnet. Gleichzeitig wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der ding- liche Arrest in Höhe von 3009 4, in B.: Drei- tausend Mark in das Vermögen jedes Einzelnen gemäß §8. 140 Strafgeseßbuhs und &8. 480, 325, 326 Strafprozeßordnung angeordnet und dieses etwa im Deutschen Reihe befindlihe Vermögen insoweit mit Bescblag belegt. Dur Hinterlegung von 3000 Æ wird die Vollziehung des Arrestes in Bezug auf jeden Angeklagten gebemmt und der Hinterlegende zu dem Antrage auf Aufhebung des gegen ihn voll- zogenen Arreftes berechtigt. III. M. 85/90.

Lissa, den 12. August 1890.

Königliches Landgericht. Ferienkammer. Martini. Meißner. Tietze.

Oldenburg, 1890, August 9. Großherzogliches Landgericht. Ferien-Strafkammer II. (gez.) v. Bach. Wemer. sig. Beglaubigt: Rüdebusch, Gerichts\Hreiber.

[29389] Beschluß.

In der Untersfuhungssahe wider den Kanonier Karl Dürr, geboren am 16. August 1866 zu Stiltigheim, Kreis Straßburg i /E., wird zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höbsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das Vermögen deéselben bis zum Be- trage von dreitausend zweihundert Mark auf Grund des §. 246 der Militär-Strafgerihts-Ordnung, des 8. 1 Abs. 2 des Geseßes vom 11. März 1850 und der §§. 325 und 326 der Reihs-Strafprozeß-Ord- nung mit Beschlag belegt und die Veröffentlibung dieses Beschlusses durch den Deutschen Reichs- Anzeiger verordnet.

Straßburg, den 12. August 1890.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Iung. Scchimper. Bostetter.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[22452] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvcllftreckung soll das im Grundbuche von Bukow Band V. Blatt Nr. 215 auf den Namen des Müh. enmeisters Ludwig Wilhelm Ernft Ko zu Buckow eingetragene, zu Bucktow belegene Möühlengrundstück, fogenannte Buckower Schneide- mühle, am 23. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht an Ort und Stelle —, auf dem genannten Grundstücke versteigert werden.

Das Grundstück ift mit 15,79 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 10 ha 30 a zur Grundsteuer, mit 360 4 Nuzungswerth zur Gebäudesteuer ver- anla Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab- Een und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen , sowie besondere Kaufbedingungen Fönnen in der Gerichts\{reiberei eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nit von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur O der Eintragung des Ver- fteigerungsvermerks nicht orging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder- kehrenden Hebungen oder Koften, späteftens im Ver- steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, N der betreibende

Es E haft

er Gläubiger widerspriht, dem Gerichte zu mden widrigenfalls dieselben efftellune des

[22455]

G die berüd- E E S E E ma

enigen, werden aufgefordert, des E E R E das Kanfgeld in Bezug auf den Anspru an die Stelle des Grundstücks trit Das Urtheil über die

wird am 25. Oktober 1890, 11 Uhr, an Gerichtsftelle verkündet werden. MEmS ene den 20. August 1890. niglihes Amtsgericht.

[29888] Bekanntmachung.

In Sachen der Firma Carl Stange in Magde- bme Klägerin, wider den Tischler Heinrih S{rader in Reislingen, Beklagten, wegen Forderung, ift nach- bezeihnetes Grundstück des Beklagten dur heutigen Beschluß beute in das Grundbu eingetragen und behuf der Zwangsverfteigerung beschlagnahmt:

Neuanbauerwesen No. ass. 38 in Reislingen Hypotbekenbuch Band I. Blatt 133.

Termin zur Zwangsversteigerung ist unter Ab- kürzung der geseßliben Frist auf 6 Wochen auf den 10. Oktober 1890, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzog den Amtsgerihte Vorsfelde in der Müller-

D

Wirthschaft zu Reislingen angeseßt. ie bypothekarishen Gläubiger haben die Hypo- thekenbriefe im Termine zu überreichen.

Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Prozent seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder ge- eignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuh- auszug können innerhalb der leßten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei Rie auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Vorsfelde, 18. Auguft 1890.

Herzoglihes Amisgericht. gez. Hildebrand. Veröffentlicht : Der Gerichts\Hhreiber H. Haselhorfst, Registrator.

[29456] Aufgebot.

Auf den Antrag der verwittweten Frau Legations- rath von Trott, Sophie, geb. von Krause, zu Solz bei Bebra als Vormünderin ihrer Tockter Friederike von Trott wird der Jrhaber der angebli verloren gegangenen beiden 4/9 Pommerschen Pfandbriefe Stargard’shen Departements Nr. 641 und 642 über je 150 A de dato Stargard, den 25. Dezember 1858 aufgefordert , seine Rechte auf die Pfandbriefe spätestens im Aufgebotstermin am 3. April 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 1, anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- folgen wird.

Stargard i. Pomm., den 18. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[18588] Aufgebot.

Nr. 31675. Frau Hofrath Katharina Mayer Ww. in Kannstatt hat das Aufgebot des abhanden ge- kommenen Pfandbriefes der Rheinischen Hypotheken- bank in Mannheim Serie 56, Litt:. A., Nr. 1475 über 2000 M beantragt. Der Inhaber dieser Ur- kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 14. Mai 1895, Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Amts- ge TII. dabier bestimmten Aufgebotstermin seine

ehte bei dem Geridte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Mannheim, 19. Juni 1890. j

Die M Gr. Amtsgerichts. alm.

Aufgebot.

Der Kaufmann H. Hyam zu Harburg hat das Aufgebot des Pfands@eins Nr. 2711 der iliale der Hannoverschen Bank zu Harburg, vom 6. Juni 1888 über folgende der gedachten Bank in Pfand gegebene Papiere der 4/6 Preußischen Kon- fol8: Litt. F. Nr. 5430 5115 à 200 M nebft Talons, Litt. F. Nr. 360321 à 200 Æ, Nr. 154911 à 150 A mit Coupons pr. 1. Oktober 1888, Litt. D. Nr 643442 626906 à 500 4, Litt. H. Nr. 68548 à 150 Æ mit Coupons pr. 2. Januar 1889, Litt. F. Nr. 136658 mit Coupons pr. 2. Januar 1889 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 12. März 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzei- neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

Harburg, den 4. August 1890. Königliches Amtsgericht. TII.

Hater / j :

as Königlihe Amtsgeriht München I., Abtbeilung A. für Civilsachen,

hat unterm 20. Juni 1890 folgêndes

Ausgebot erlafsen:

Es ift angeblich zu Verluft gegangen ein Depositen- \hein der bayerishen Hypotheken- und Wechselbank dahier Nr. 37 980 vom 5. Dezember 1889, foweit erinnerlid, gezeichnet von Direktor Otto und Pro- kurist Wirthmiller, wonach Privatier Heinrich Barth eine versiegelte Kafsette als ,Privatdokumente“ deklarirt bei genannter Bank zur Aufbewahrung

hinterlegt hat.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Rosenthal für Heinrih Barth wird nun der allenfallsige În- haber obigen Scheines aufgefordert, seine Rehte bis spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, 7. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, im diesgerihtlihen Geschäftszimmer Nr. 19/1, anzu- melden und eventuell den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, am 21. Juni 1890.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber : (L. 8.) Hagenauer.

eilung des d “a Zusmao fun

[18243] Angers, Die Erben des am 26. Oktober 1889 auf der Ee bei Palzig verftorbenen ideläufers ttfried Schulz, vertreten dur den Rechtsanwalt Kurek zu Leobschüß, haben das Aufgebot des für ibren Erblasser von der ftädtishen Sparkasse zu Züllichau ausgestellten Sparkassenbuhes Nr. 4945, welhes Ende 1889 noch über 657 4 83 „H lautete, Rer weil dasfelbe im Nach(hlafse niht aufge-

en Es wird biermit der Inhaber dieses Sparkafsen- buchs aufgefordert, seine Re{bte an. demselben späteftens in dem auf den 30. Dezember 1890, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotêtermin anzumelden und es au vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloëterklärung dieses Buches erfolgen wird.

Züllichau, den 18. Juni 1890, Königliches Amtsgericht.

[29203] Aufgebot.

Das auf den Namen des Briefträgers H. Meinke zu Herbern ausgefertigte Sparkafsenbuch des Spar- und Darlehnskafsenvereins, eingetragene Genofsen- \{aft zu Herbern Nr. 289 mit einem Bestande von noch 75 Æ am 1. Januar 1890 ift angebli ver- loren gegangen, weshalb der Verlierer H. Meinke das Aufgebot desselben beantragt hat.

Es werden deshalb alle, welche an das genannte Sparkafsenbuch Ansprüche erheben, aufgefordert, ihre Recte bis späteftens in dem auf den 5. März 1891, Vorm. 11 Uhr, an biefiger Gerichtsftelle anberaumten Termiue geltend zu machen, widrigen- lers das Sparkafsenbuch für kraftlos erklärt werden wird.

Werne, den 12. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

[18257] i

Das Kgl. AmtsgeriHt München II. hat unterm 14. ds. folgendes Aufgebot erlassen :

Auf dem Karl- Anwesen der Gütlerseheleute Jo- bann und Anna Maier, Hs.-Nr. 14 in Pogham, find im Hypothekenbuche für Taufkirchen Bd. 1V. S. 141 seit 4. November 1830 für den aukferehe- lichen Johann Stöckl Ansprüche auf Erziehung und Untershluf laut Heirathsbriefs vom 2. November 1827 eingetragen. Johann Stöckl ift ein aufßer- eheliGer Sohn der L E Magdalena Ber{told von Poßham, welde fich mit Quirin Manhard von Rottach verehelihte und gemeins{aft- lih mit leßterem das vorbezeiwnete Karl-Anwesen E 14 in Poßbam laut Heirathébriefs vom

. November 1827 übernahm. Im Juli-1855 be- fand fich Johann Stöckl als Bäckergeselle in Tegern- see. Da die Na@forshungen nah dem eingetragenen Gläubiger und defsen Erben erfolglos geblieben und seit der leßten auf diese Ansprüche bezüglihen Ein- \{reibung mehr als 30 Jabre verstrichen sind, ergeht biemit auf Antrag der Anwesensbesißer an alle Jene, welche aus dem erwähnten Hypothekenbuchs- eintrage Rete ableiten zu können glauben, die Auf- forderung, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, längstens aber in dem auf Freitag, den 1. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sißungsfaale Nr. 2, parterre, anberautnten Aufgebotstermin beim Kgl. Amtsgerichte München I1., Au Mariahilf- plaß 17 anzumelden, widrigenfalls die Hypothek für aaiden erklärt und im Hypothekenbuche gelö| cht würde.

München, den 19. Juni 1890. :

Der gescäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber.

(L. S8.) Rid, Sekretär.

[19435] Aufgebot. 4 Der Kaufmann Julius Rittler in Zempelburg hat das Aufgebot des Zweigbypotbekenbriefes über die auf dem Grundstücke Grundbu(s von Kamin Band 7 Blatt Nr. 208, dem Ziegler Gustav Blukm in Kamin Abbau gebörig, Abtbeilung I. Nr. 8 ein- getragene Theilpost von 3177 Æ, eingetragen auf Grund der Verpfändungserklärung vom 24. März 1882 für den Kaufmann Rapbael Cohn in Zempel- burg, umgeshrieben am 12. März 1886 für den Besitzer Friedri Nidckel in Wittkau, durch notarielle Cession vom 10. Januar 1890 an Antragsteller ab- getreten, zum Zwecke der Neubildung beantragt. Der Inhaber des Hypothekenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Zweighypothekenbrief vorzu- legen, widrigenfalis die Kraftloserklärung desfelben erfolgen wird. - Se den 24. Juni 1890. öônigliches Amtsgericht.

[18352] Aufgebot.

Auf das sub No. ass. 77 in Gr. Denkte belegene Anbauerwesen ift aus der gerihtli®en S{uld- und Pfandverschreibung vom 23. Februar 1850 ein Dar- lehn von 500 Thalern Courant für die Wittwe des Swullehrers Eggel8marn, Auguste, geb. Kirhboff, zu Braunschweig im Grundbuße von Gr. Denkte bypothekarish eingetragen.

Der jetzige Eigenthümer dieses Grundftücks, Sattler und Tapezierer Robert Löhr in Gr. Denkte, hat die Tilgung der gedachten Forderung als vor dem 1. Ok- tober 1878 gescheben, glaubhaft gemacht und das geseßlihe Aufgebotsverfahren behuf Löschung der ein- getragenen Hypotkek beantragt.

Es werden daber Alle, welche auf die obenbezeih- nete, in den Händen des Antragstellers befindliche Urkunde und die eingetragene Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1890, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgerichte anberaumten Auf- ebotstermine ihre Rebte geltend zu machen, widrigen- alls die Hypothekurkunde dem Eigenthümer des fandgrundftücks gegenüber für kraftlos erklärt, die vpothek aber gelös{cht werden wird. Ï Wolfenbüttel, den 14. Juni 1890.

Herzoglihez Amtsgericht. Behrens.

A Aufgebot.

Auf das Anbauerwesen No. ass. 52 zu Geitelde ift aus der gerihtlichen Obligation vom 28. November 1869 zu Gunsten des Tagelöhners Conrad Krügener daselbst ein Darlehn von 300 Thlr. im Grundbuche von Geitelde Band 111. Seite 401 eldgriragen.

Der Eigenthümer dieses Grundftücks, Anbauer

Ludwig Toftmann in Geitelde, YUT Die ROIRRg Der

gedachten Forderung als vor dem 1. Oktober 1878 geschehen, glaubhaft gemaht und das gesezlihe Auf- gebotsverfahren behuf Löschung der eingetragenen Hypothek beantragt.

Es werden daher die unbekannten Inhaber der | Fiskus

oben bezeibneten Urkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens în dem auf den 15. Januar 1891, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgerihte an- geseßten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden resp. die Hypothekurkunde vorzulegen, widrigenfalls die Lu M Eigentbümer des Pfandgrundftüdcks fred er für kraftlos erklärt, die Hypotbek aber ge- oi werden wird. Wolfenbüttel, den 16. Juni 1890. Herzoglihes Amtsgericht. Behrens.

[29457] : Aufgebot.

Am 9. Juli 1890 verstarb zu Kallies ohne Hinter- laffung einer lettwilligen Verfügung die verwittwete Frau Juliane Fiebing, geborene Wilke, und binter- ließ als Erben neben Anderen ihren Bruder, den Tuchmacher Iobann Ludwig Wilke.

Der Leßtgenannte verließ Kallies in Pommern vor ungefähr 45 Jahren und hat seit etwa 30 Jahren keine Nacbricht von sih hbierherkommen lafsen, sodaß derselbe als vers{hollen gilt.

Auf Antrag der Miterben, des Schuhmater- meisters Albert Wilke, des S{uhmatwermeisters Julius Wilke und der verwittweten Schneidermeister Christian Albrecht, geb. Wilke, sämmtli zu Kallies in Pommern wohnhaft, werden hiermit der Tuch- macher Johann Ludwig Wilke und dessen Descen- denten s behufs Geltendmachung ihrer Erbansprüche si spätestens in dem unten benannten Aufgebotétermine zu melden, widrigenfalls gegen sie binfihtlich ihrer Erbansprühe ein Aus\{lußurtheil erlaffen und der Tuhmacher Johann Ludwig Wilke für todt erklärt werden wird.

Der Aufgebotstermin wird anberaumt auf den S. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, an kiesiger Geritsftelle.

Kallies, den 18. August 1890.

Ksöniglihes Amtsgericht.

[29302]

Ausgebot behuf Todeserklärung.

Auf begründet befundenen Antrag Berectigter ift das Verfahren auf Todeserklärung eingeleitet gegen : 1) den Schiffer Hinderikus Eraafhuis aus IJemgum, geboren am 27. Juni 1842, welher vor etwa 20 Jahren als Swiffer in See gegangen ift, zuletzt im September 1877 von Shangai aus brieflih von e gegeben hat und seitdem ver- ollen ift;

2) den Matrosen Albertus Johannes Bron aus Stapelmoor, geboren am 2. April 1842 zu Kir- borgum, wel{er vor etwa 12 Jahren von Elsfleth aus, obne Angabe des Bestimmungsortes und des Schiffes, in See gegangen und feitdem ver- sollen ift.

Es werdem demna

der zu 1 genannte Hinderikus Graafhuis auf Antrag seines Vormundes R. E. Reins zu Jemgum

und der zu 2 genannte Albertus I. Bron auf Antrag seiner Ehefrau Martha, geborenen Haalboom, zu Dielerbeide

aufgefordert, \sich späiestens in dem auf Mittwoch, den 3. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, an- beraumten Termine bei dem unterzeihneten Gerichte perfönlich oder \{riftli® zu melden, widrigenfalls der sih nicht Meldende für todt erklärt, sein Ver- mögen den nächsten bekannten Erben oder Nach- folgern überwiesen werden, aub der Ebegattin des zu 2 genannten Albertus Iobannes Bron die Wieder- verbeiratbung gestattet sein soll.

Alle Personen, wehe über das Fortleben des einen oder anderen der Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittbeilung, ingleichen werden für den Fall der demnäcftigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nacfolgebere{tigte zur Anmeldung ibrer Arsprüche aufgefordert, letztere unter der Ver- warnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksi{t genommen werden soll.

Weener, den 20. August 1890.

Königliches Amtsgericht. IT.

{29301} Aufgevot.

Der Kaufmann Heinri Parmann aus Dortmund hat Anfangs 1878 seine Angehörigen, nämli seine Ebefrau, Maria, geb. Oberftadt, und 7 Kinder zum Zweck einer Geschäfts- und Erbolungsreise verlassen, ist aber na Dortmund nicht wieder zurückgekehrt und bat auch seinen Angehörigen über Leben und Aufenthalt keinerlei Nachricht gegeben. i Auf Antrag seines Sohnes, Bergreferendar Hein- rich_ Paxmann und seines Vormundes Kaufmann Guftav Wiskott, Beide zu Dortmund, fordern wir hierdurch den Kaufmann Heinri Paxmann aus Dortmund auf, sich bei uns bis spätestens zum Termin den 18. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 21, schriftlich oder persönli zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Dortmund, 16. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

[29323] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Abwesenheitspflegers, Gemeinde- \hreibers Friedrih Ulbrih zu Kenhenhammer, ver- treten durch den Rechtsanwalt Dr. Wieszorek in Groß Wartenberg wird der am 15. Dezember 1811 u Sielunke geborene Häuélersohn Karl Mos aus

enen, welcher vershollen ist, aufgefordert, si spätestens im Aufgebotstermine am 3. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Neumittelwalde, den 17. August 1890.

Königlihes Amtsgericht.

[R00N) Aufforderung.

Auen Stnere von Künsberg-Langensftadt, Fidei- kommißbesißer zu Oberlangenstadt, ist am 28. Mai 1890 in Uftrecykigórne in Galizien verstorben.

Seine Wittwe und seine Kinder, als zunächft zur Vefolge in den Allodialnachlaß des Verlebten be- rufene Erben, haben si dieser Erbschaft entshlagen.

Da nicht bekannt ist, wer n T Wittwe und den Kindern des Verlebten zur Grbfolge in dessen

Allodialna{laß berufen ift, werden alle onen welche Erbansprüche an diesen Allodialncae zu haben glauben, aufgefordert, dieselben binnen zwei Wochen bei unterfertigtem Gerihte anzumelden und nachzuweisen, andernfalls die Ecbschaft dem K. Kronach den 21. August 1890, , den 21. Augu ; Kgl. Bayer. Amtzgeri(t. (L, S.) Gechter.

12904] Aufgebot.

Der Bötthermeister Ludwig Wolter hierselbft als geri&tlih beftellter Pfleger des Nachlafses des am 11. Mai 1890 in der Forft bei Sandau erhängt aufgefundenen Sch{neiders Carl Wille von hier hat E Ne Aufgebot der unbekannten Erben be- antragt.

Alle Diejenigen, welGe ein Erbrecht an dem Nadlafse des p. Wille zu haben glauben, werden hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem am S. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, an hiefiger Gerichtsftelle anstehenden Aufgebotstermine bei dem unterzeihneten Gerihte seine Ansprüche \chriftlih oder persönlich oder auch durch einen Bevoll- mächtigten anzumelden, widrigenfalls der Natlaß dem sih meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung defsen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der \sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesizers anzuerkennen \{uldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, fondern nur Herausgabe des noch Vor- bandenen fordern darf.

Saudau, den 20. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

[29325] Aufgebot.

Es werden die unbekannten Erben

a. des am 19. Mai 1886 zu Zipkeleben ver- storbenen Arbeiters Carl Oltersdorf, gebürtig aus Pilz, Kreis Raftenburg, auf Antrag des Natlaßpflegers Amtmanns Rudolf Faber zu Zipkeleben,

b, des am 21. Oktober 1889 zu Magdeburg im Alter von etwa 72 Jahren verstorbenen früheren Elen Louis Töpfer, unbekannter Her-

nft,

c. der am 25, Dezember 1889 zu Magdeburg ver- storbenen Wittwe Schmersee, Pauline, geb. Ubde, im Jahre 1827 zu Burg geboren,

zu b und c auf Antrag des Na@laßpflegers, t Llono mins I. G. Müller zu Magde-

L agr A j A f aufgesordert, späteftens im Aufgebotstermine am ; 2. Juni 1891, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte auf den Na(laß der genannten Personen bei dem unterzeihneten Gerichte, Domplay 9, Zimmer 1, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung defsen aber dem landesherrlichen Fiscus verabfolgt wird, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbscbaftsbesißers anzuerkennen \{chuldia, und weder Rechnungslegung noch R der Nutzungen, fondern nur Herausgabe des no Vorhandenen zu fordern berechtigt ift.

Magdeburg, den 25. Juli 1890.

ôniglihes Amtsgeriht. Abtheilung 6. [29386]

Durch Aus\{lußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 18. August 1890 ift der Gruben- arbeiter Josef Pianka (Pijanka), geboren zu Ushüt, Kreis Rosenberg, als Sohn des Einliegers Josef Pianka (Pijanka) und seiner Ebefrau Helene, geb. Kubis, für todt erklärt.

Beuthen O./S., den 18. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

[29320] Bekanntmachung. f L Dur Auéts{lußurtheil vom 15. August 1890 ift der Pommersche Pfandbrief Polchow a, Kreis Borken, Nr. 31 über 300 Æ für kraftlos erklärt. Labes, 15, August 1890. Königliches Amtsgericht.

129304] Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe des am 18, Sep- tember 1889 verstorbenen Postboten Georg Feit, Frau Theresia Feiht in Cham, erkennt das König- lihe Amtsgerit zu Frankfurt a /M. für Ret: Die von der Frankfurter Lebeneversiherungs-Gesell- schaft mit dem Postboten Georg Feidt zu Cham abges{lofsene Lebensversiherungspolice Nr. 10532 F, Nr. 22,303 über 1000 Æ (d. d. 1. Mai 1880, zablbar bei dem Ableben des leßteren an den In- baber, wird für kraftlos erklärt.

Frankfurt a./M., den 16. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[29381] Bekauntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Gladenbach, Abtb. I1., vom beutigen Tage ift der Sirlageschein der Spar- und Leibkafse zu Rodheim a./Bieber Nr. 551 über 515 Æ 35 S, eingelegt am 8. August 1883 von Ludwig S{midt XIV. als Vormund über den Ludwig Schmidt, Sohn des Georg Smidt I[l. zu Rodbeim a./Bieber, welcher ZNEMNe I verloren gegangen ift, für kraftlos erklärt.

Gladenbach, den 6. August 1890,

Mallart, Gerihts\{reiber Königlihen Amtsgerihts. Abth. 11.

[29322] Jm Namen des Königs! Verkündet am 8. August 1890.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Schenk zu Effen, Namens des Maswinenfabrikanten F. A; O. Faßbender zu Düfseldorf, hat das Königliche Amts- gerei! zu Steele durch den Amisrihter Essing für

echt erkannt:

Der Wesel etwa folgenden Inhalts :

Düsseldorf, den Für M 75

Am 20. August 1889 zablen Sie gegen diesen es es die Ordre L E e von

ark fünf und fiebenz en We echnung und E E E Memung laut Bericht.

errn B. o in Steele a. d. Rula. B. Berthold. wird für kraftlos erklärt. Essing.

[29321] Bekauntmachung.

Auf den Antrag des Wirthes Casimir Muth zu Demsen hat das unterzeichnete Gericht am 18. August 1890 für Ret erkannt :