1910 / 155 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

457 = 1857 v. H. der Gesamtzahl die meisten ‘vet- | Die oben erwähnte überwiegende hl der Alleinbetriebe bei der __ heirateten Arbeiterinnen auf. Darauf folgt die Textilindustrie | ei êntlihen Industrie D Diem auf der großen Zahl : : 3. mit 15,67 v. H; mit 13,80 bezw. 10,70 v. 5. schließen sich das | kleinster Betriebe im Bekleidungs- und MReinigungsgewerbe. Die Be- i eidungsgewerbe und die In ustrie der Nahrungs- und enuß- | triebe mit 1—3 ersonen entfallen vorwiegend au das Bekleidüngs- Steunsdwelg ee mem _ : gewerbe und die Jndustrie der Nahrungs- und Genußmittel, Gewerbe- S Ee ningen Die Zahl der jugendlihen Arbeiter unter 16 Jahren | zweige, in denen den Familienangehörigen mehr Gelegenheit zur Sachsen-Altenburg : betrug in den Betrieben der s ischen E 113 349 = 4,24 | helfenden Mitarbeit gegeben werden kann als in anderen. Auch bei Sa(lsen- ( E v. H. aller hier gewerblich tätigen Personen. Jm Staatsdurhschnitte | den st höheren Klassen von 4—ck50 erlm ragen diese hervor. | Cob.-Gotha Gotha . . ist die Verwendung von ugendlihen im Gewerbe etwas ößer; sie | Ferner sind dás Baugewerbe, die Industrie der Holz- und Schnig- A a beträgt hier 4,97 v. H. der gewerblich Tätigen. Am meisten werden stoffe, die Metallverarbeitung und die Industrie der Maschinen, In- _Schwarzburg-Sondersh. die Jugendlichen in der eigentlihen Industrie beschäftigt ; auf sie ent- | strumente und Apparate in Ufer Größenklasse stark vertreten, ebenso, Schwarzburg-Rudolstadt fallen 78,86 v. H. aller Sugendliden, Dagegen beschäftigen Handel | mit Ausnahme der Industrie der Holz- und chnißstoffe, bei den Be- L L und Verkehr nur 20,95 v. H. Ebenso kennzeihnend ist der Umstand, | trieben mit 51—1000 Perfonen. Die Riesenbetriebe mit mehr als Reub älterer Linie daß von den in der eigentlichen ndustrie der Großstädte tätigen | 1000 Personen entfallen überwiegend auf die Industrie der Maschinen, Reuß jüngerer Linie . 1 819 430 Personen 89 393 = 4,91 b. H. Ju liche find, während | Instrumente und Apparate und das Bergbau-, Hütten- und Salinen- Schaumburg-Lippe . der entsprehende Anteil beim Handel und Verkehr nur 2,86 v. H. | wesen. Beim Handel und Verkehr ragt vor allem die Gruppe L O beträgt. Auch hier handelt es sih nur um die ‘jugendlihen Lohn- e Pandelsgewerbe“ hervor. Ihr folgt in den Adl atn en bis arbeiter, wobei die hau t\ächlih auf den Handel entfallenden mit- Personen die Gast- und S ankwirtschaft. Jn den Betrieben mit elfenden femilienange örigen unberüdsichtigt geblieben sind. | mehr als 50 Personen ist neben dem Handel das Verkehrsgewerbe am Hamburg nders stellt fich das Verhältnis, wenn man die Jugendlichen | bedeutendsten. (Stat. Korr.) Elsaß- Sberelpe : für die einzelnen Gewerbegruppen berechnet. Da finden id ie Lothringen Oberelsaß meisten Jugendlichen, 17,38 v. Q erade im Handelsgewerbe. Lothringen . a

1 (1), Schrobenhausen 5 (5), Traunstein 2 (2). 39: | des Reichskanzlers vom gleichen Tage hat der Bundesrat in seiner Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts E 1 E Dinea A n E ar 1 (1), Kelbetm 1(1), | Sißung vom 18. Juni 1910 beschlossen, den nachstehenden Ueber- am 4. Juli 1910:

Kößting 1 (1), Landshut 2 (2), Mainburg 4 (5), Mallersdorf 2 ( y gangserleihterungen für die Verzollung von Schaumwein und Spiri- Ruhrrevier Obers(hlesishes Revier Straubing 1 (1). 43: Nürnber Stadt 1 (2), Scheinfeld 1 (1), | tuosen die Gene migung zu erteilen: / Anzahl der Wagen

Schwabach Stadt 1 (1). 44: Aschaffenburg Stadt 1 (1). 45: 1) Für die Lagerbestände von Branntwein aller Art einschließ- Gestellt... 923270 8 802 Dillingen 2 (3), Memmingen 1 (1), Neuburg a. D. 1 (1). 47: | lih des Res, von Arrak, Rum, Kognak und versegten Brannt- Nicht gestellt . tus

Dresden-Altstadt 1 (1), Großenhain 1 1). 48: Grimma 2 (2). | weinen, von ishungen von Weingeist mit Aether und Lösungen

51: Brackenheim 1 (1), Leonberg 1 (1), Marbach 1 (1). 53: Crails- | von Aether in Weingeist, ferner von Schaumwein in Flaschen w rd, i : heim 2 (2), Hall 1 (1), Oehringen 1 (1). 54: Ehingen 1 i) wenn sie am 15. Mai 1910 in inländischen Zollniederlagen vorhanden Konkurse im Auslande.

G: D

S4

1). 55: Stockach 1 (1). 56: Emmendin en 1 (1), | waren und in der Zeit vom 1. Juli 1510 bis zum 31. März 1911 Numänten. Fra, o O Waldkirch 1 ay Wolfa 1 (2). 57: Bühl 1 (1), } zum Eingang in den freien Verkehr des Zollgcbiets abgefertigt werden, e———=_ es 1 n Ettlingen : G E E E 1 A B die Verzollung zunahstehenden Säßen E A. ans Sluß der im 2 (2), Gberbah 2 (3). 59: Darmsta (2), Groß-Gerau r Likör in Fässern. . , . zum Sah von 4 für den dz, s Offenbach 1 iét o: Alsfeld 4 (4), Büdingen 4 (6), Fried- ie R is 9 Handelsgericht | Name des Falliten Forderungen | Verifizierung berg 1 (1). 6L: Mainz 3 (3), Bingen 2 (3), Worms 1 V H fern | P W bis e s . ür

62: Wismar 2 (2), Parchim 1 (1), Malchin 1 (1), Waren 1 (1 anntwein aller Art in N |

63: Weimar ia N 1 (1), Eisenach 2 (3), Neustadt a. O. Von Bebältnissen L O JIlfov S. Löwenthal, 23. Juli/ | 2./15. August

6 (6). 64: Neustreliß 2 (2), E LaIDNuTa J D, j (119 für Schaumwein in Flashn , , ; 130 * E (Bukarest) a a 5. August 1910| 1910.

Bat N a L G D L (5), Me gfleth 3 T 2) Das Gleiche gilt für die am 15. Mai 1910 in* den deutschen Î | T Delmenhorst Stadt 1 (1), Delmenhorst 3 (8), Vechta 1 (1), Cloppen- | Zollausshlußgebieten vorhandenen Bestände solcher Waren, wenn sie ut Ton des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der

In 2). 66: SFüritent Lübeck 1 (1). | spätestens binnen aht Tagen nah der Veröffentlihung dieses Be- Anatolischen Eisenbahnen vom 11. bis 17. Suni 1910: Pasehimre, “Fust Me Me Ÿ E Gear E Nee | | S ORR De aud REORS 65: Boie L Wolfenbüttel 6 (8) Belt 1 1) s{lusses nach Gattung, Menge ‘und Verpackung unter Angabe des 184/093 Fr (+ 8695 Fr.), seit 1. Januar 1910: 3121913 Fr.

aschinen, Instrumente und Apparate (12,47 v. H.), “in dem Be- | maßregeln. Vetroffene Kreise 2c. j „Holzminden 2 (2), Blankenburg 1 (1). 70: | Aufbewahrungsortes und des Eigentümers oder Perfügungsberectigten + 624 850 Fr.). Die Einnahmen der Ma z¡edonishen Cisen- Ge Wigi Ske (11,65 v. H.) und der Metallverarbeitung (11,31 Nahweisun g a. Maul- und Klauenseuche. | Ssitreis 2 (9) Wekiteis T UN N 402 Gotha Stad] 1 L Gótha bei den u E Gore0iernna neten Behörden angemeldet H (Salonik—Monastir) betrugen vom 11. bis 17. Zuni 1910: dustrie der Na rings und Genus Ut (788 v. O) im Bauteile er den Stand von Tierseuchen im Deutschen Rei burg 10 (16) leut S (5). d: Sohannidbura 14191), bens Y 2 9) 507 Detuolo C) GRI (D), demad Stadt L) | 3D oberen Landesfinambibörden werden ermädhtigt, die Me Gs e (neb 120208 N e L Alkuar O. e: / Al E ! i: 1910. urg , Dleßko 2 (3). 3: Johannisburg 14 (31), Löten 1 (1), 2,3). :¿ Detnto z ôtmar , Lemgo a j t l l 16. Mai 1910 ab über die 4 Fr. f .). E 6,71 v. H.) und in der Textilindustrie (6,57 v. H.). Die wenigsten am 30. Jun S ; Lyck 10 (15), Neidenburg 5 (14). 5: T 9 (21 9 (2). 4 fe 4 (4), Schwalenberg Stadt 1 (5), Blomberg 4 (4). 82+ | gleiche Zollbehandlung auf die vom 15. Ma A REE Canadian Pacific- Eisen bahn betrugen vom 22. bis 28. Juni: Fugerdikhen ierzu und Fiber desen Feinheit tee Jablen eran en Dierieate P aeselt s / Saul 68 Gemelnden ls 124 Gehöfte. E a Dremisched danbgebiet 4 h. 1 : Snehrs Sib 10) “eru pat E Ee E Meh E E 27350 000 Dollars ra Dollars eh als E A L E ; ; ; 1 lande , Bergedorf 1 (1). : Straßburg Sta , Straß- ! ‘er genannt } rid, 4. ; . S:Bi : und Sthauseltungsgenerbe {0,18 v. H) in B n Mut, Theater: | Nastchend inb bj roe n Mover cuhe Vavgenseude | 1: Fiber 2e de (inst, Sbweine ura 1 P 885 Müthausen 1 (2) 8: Mey 2 (4) Sas: | tete fn eh, das die Sendungen vor dem 15, Mal 1910 fue | dee, Dehuterkénfäminer angefünkigle Anleibe ven “1 500000000 stoffe usw. (0,43 v. .), in den künstlerishen Gewerben (0,48 v. H.) | oder chweineseuhe (eint Schweinepest) am 30. Juni berrshten. | berg i. Pr. 2 (2), Labiau 1 (3), Gerdauen 2 (2), Pr Edlas 2 (3), 9 Zusammen 1273 Gemeinden und 1626 Gehöfte. deutsche Rechnung fest gekauft und an den deutshen Empfänger ver- und der Kunst- und Handelsgärtnerei (0,50 v. H.). Die Zahlen f u A e Po le T leytere in U era 2 S L O g (3 Gege vneteua N fien CandesfinantR Ebel / Wlrben Ferie ermäStiat Berlin, 4 Sus Maittpceirs vas eite ned j j ammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle egen vor- , Niederung 2 (2), Tilsi , Ragni , Golda ; L ] anze / y Q ( # ZU, er Zl l der in ben G Berge ti R A NEiG N 0 andener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdächts gesperrten | Olebko 1 (1). 33: Mllenfeit Stadt 1 (1), Wck 3 (3), Palkenbire Verdingungen im Auslande. für verzollte Teilmengen der in Ziffer 1 bis 3 bezeihneten Bestände Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der der Zah B \chäftigten Pers fall eit Hauptbetriebe mit chöôfte, in denen die Seuche nah den geltenden Vorschriften noch | 4 (4), Osterode i. Ostpr. 4 (5), Rössel 3 (3). 4: Marienburg Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs- und | oder Sendungen den Eingangszoll aus Villigkeitsgründen Me F oppelzentner für: Lee, gute 20,10 M, L EO 1 Z C be- . « . Personen niht für erloschen erklärt werden konnte. i. Westpr. 1 (1), Danziger Niederung 1 (1), Danziger Höhe Staatsanzeiger" ausliegen, können in den Wochentagen in dessen | wenn sie ¡wieder in das Ausland ausgeführt werden und in der | Mi elsortet) 20,02 4, 19, T Ee M E dd r triebe bis 3 4 u. 5 6bis10 Roh (Wurm). Dirschau 1 (1), Pr.-Stargard 6 (7), Berent 3 (4), Gxpedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Ubr eingesehen | Zwischenzeit die Nämlichkeit festgehalten worden ist. 19,90 #4. Roggen, gute Sortef) 14,30 4, 14, é S

j i i. Westpr. 2 (2). 5: St 3 (3), Muärien- i; : = t | Mittelsortef) 14,28 4, 14,27 &. Roggen, geringe Sortet) 14, an A K O R E A Preuften. Reg.-Bez. Allenstein: Len 1 (1). Reg.-Bez. werder 7 (7), No uber i. Westpr, 3 d “aébau 11), Stras- O fohnveredelungsverkehr mit ausländishem Baum 14,2 uttergerste, gute Sorte *) 15,30 #, 14,60 #46.

; “R i : in Strähnen zur Herstellung von Muster- (29 M. "an s Ae te ; : Danzig: Pr. - Stargard 1 (1). Reg. - Bez. Potsdam: Nirdorf burg i. Westpr. 3 (3), Briesen 6 (6), Thorn Stadt 1 (l), Thorn Desterreih-Ungarn. wollengarn in ; 11. Mai d. J. be- | Futtergerste, Mittelsorte*) 14,50 #46, 13,80 4. ttergerste, A. Gärtnerei, Tierzucjt Filderei E 4007 1187 716 | Bear E Stralsund: Gre roubert; pur | 6 (6), Culm 6 (7), Graubenz 8. ees 1 (1), Shlohau Y 11. Juli 1910, 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion Wien: sblosen, Der Bundedrat hat in der Sigung am 11. Mai d. J feringe Sorte ) 13,70 d, 183,00 S 100 R Sorte) 10,00 Æ. * B. Industrie ‘eins{ließlich von Berg- ej. Len Schmiegel 2 (2). eg. A rox: Hohen- | 4 (4), Deutsch - Krone 6 (6). F: Prenzlau 3 (3), Templin 4 Ausführung von Hochbauten anläßlih Grweiterung der Zug- Gemäß § 5 der Veredelu ngsordnung wird anerkannt, 16,90 #6. Hafer, S E f Vis (ani “f e E bau und Baugewerbe 90,30 26,78 8,27 6,72 | [alza 2 (3). Reg-Bez. Breslau: Oels 1 (1). reed--Del: ppeln: | 1 (5, Angermünde 2 (2), Oberbarnim 3 (3), Lichtenberg | förderungsanlage und Herstellung eines Mittelperrons in der Station daß für die Zulassung eines zollfreien Lohnveredelungsverkehrs geringe Sorte?) 15,60 4, 14,90 6. Mais (mixed) g S ¿usammen eigentlihe Industrie : : : Renard S A Veado T ena a, fre: S 1 S “Ccipiat E (21), tow 2 (2), Beeskow- Dziedißp. Näheres bei der erwähnten Direktion und beim „Reichs- mit ausländishem Baumwollengarn in Strähnen, gebleichi, ge- I B T Sees (eeD) C r Gk T M tg .2 . : l . . : t / , ; î : n n : REE 1 ' 1 M ' , C. Sabel fie Verkehr einschließli E L A0 Besigheim 1 (1), Weinsberg 1 (0). I «s stkreis: Künzelsau 3 (3). 4 (6), Dstpriazis G (E S dres s S (D Soldin Dn ee Juli 1910, 1 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Villach: | L I Seri Ziffer 10 n Fen uns, on —— k. Heu, alt, —— #4, —,— M. Heu, neu, T5 H, der Gast- und Sthanbwit e . 4127 42,10 6,53 539 usammen : 17 Gemeinden und 19 Gehöfte. Arnswalde 5 (6), Landsberg 4 (4), Lebus 2 n Weststernberg 6 (7), Erbauung eines Aufnahmsgebäudes „samt Brunnen und einer Kehricht- zu Mustern und Aufkleben auf inländishe Pappkarten —— Æ#, Grbsen, ne ria Tro: ges 90, Linse 60,00 S D. Musik, Theater und Schaustellung 7925 959 3/15 3/33 neue. Guter l Abbea L W-dwiehus lu c P L (6) N QUIe i bie ben Me gn OIEres Dal [der «erRUnten | ie MorauBsebunan be 0 R Veredelungsordnung vorliegen. 20,00 L E DUOO 5,00 #. Nindfleish v Hauptbetriebe mit. . Personen ; dés 2A 4 (4 “Spr bera ) (9) «a E So : P e ERSan ; Aenderungen der Tabaksteuerausführungsbestim- der Keule 1 kg 2,20 , 150 M; dito BauW&fleish 1 11 bis 51 bis 201 bis mehr Maul- und Klauenseuche und Schweineseuche Sorau 4 (4), Sprem 30 Sr 9: Demmin 1 (1), „Randow Serbien. n?) Die vom Bundesrat in seiner Sißung vom 2. Juni 1,80 #, 120 #. S weinefleisch 1 kg 1,80 #, 1,30 4. ; E 90 200 1000 al81000 (einschl, Schweinepest). Stett 1 0) Su i E Maugatd f (1) Ra À eng i Direktion der Königlich Serbischen Staatsbahnen in Belgrad: 1910 Beshlofene. Aenderungen der Tabak steuerausführungsbestimmungen Kalb kg 2,40 , 1,20 A. Hammelfleish 1 kg auf je 100 Betriebe überhaupt .., , 5,24 1,01 0,19 90,02 ' Sus | walde 1 (1). 10: elgarb 2 (2) Kolberg-Körlin 92 (2) Sglawe } 6./19., Juli 1910. Bergb der Lieferung von Material für die sind vom Neichskanzler mit Bekanntmachung vom 12. Juni d. J. in e. Butter 1 kg 2,80 4, 2,20 4. Eter auf je 100 Betriebe der Preußische Maul- \ 1 (3), Stolp i. Pomm. Stadt 1 (2) Stolp 2 (2) ‘Lauenburg elektrische Beleuchtung laut Verzeichnis und Mustern, „wele gegen | Nr. 95 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich" veröffentliht Gewerbeabteilung: Pébbinzen NRegierungs- 2c. Bezirke und eins i i. Pomm. 1 (1), Bütow 3 (3). 11: Stralsund Stadt 1 h). vorschriftsmäßige Gebühr in der Telegraphenkontrolle obiger Direktion | worden. B. Stett enS a B A o G Bab sowie fauene | Sthweine- | Franzburg 1 (1), Grimmen 1 (1). wes Wreschen 5 (5), Zarotschin Y zur Einsichtnahme zur Verfügung stehen. Kaution 1000 Dinar. 6 : 5 h eue | 1 (1), Schroda 2 (2), Schrimm 3 (4), Posen Ost 7 (7), Posen bau und Baugewerbe 614 14 031 40,03 staaten Bundesstaaten pest West 3 (D Obornik 4 (4), Samtez (8 L / : / / , ' ), Birnbaum d (5), | Handel und Gewerbe. Rumänien. die in die nicht Schwerin a. W. 1 (1), Grâg 4 (7), Bomst 2 (2), Fraustadt 7 (7), ; 6,12 145 031 0,03 e ni E J J , : tellt ollanmeldung von Waren. Gelegentlih der Kontrolle C. Handel und Verkehr einshließlich Regierungs- i i i Séhmiegel g (B 7 Kosten 9 . (5), ZHIE 8.(9), Rawitsch 241) En Is brihlen für Sapnnern Jusammengef ads der Pitab erti Ungdpavierè ist festgestellt worden, daß die Zollan- in Regierungsbezirke Nachrichten für H Indus ) Zollabf uar der Gast- und Schankwirtschaft . 422 0,49 006 001 bezirke Ens en i 2e j Meshen 1 (1), Ostrowo 1 (1), Adelnau 5 (6) 8 (dungen hinsichtlich der Bezeichnung der Waren oft unvollständig D. Musik, Theater und Schaustellung 3,88 0,72 0,07 0,01. geteilt sind. geteilt sind. Kempen i. P. 1 (1). 13: Czarnikau 2 (2), Kolmar i. P. 5 (5 : Deutsches Reich. meldungen hin Abgesehen von den Alleinbetrieben, deren Zahl fast die Hälfte i i

; i C A , d au find und nicht in klarer und eingehender Weise alle für Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. 1 Q Mocibao Bromberg Zuin A I L „E T E Aenderungen des Warenverzeichnisses zum Zoll- die Aa des Zolltarifs erforderlichen Angaben enthalten, wie Hambur 4. Iult. (W. T. Cs) Gold in aller Hauptbetriebe beträgt, entfällt mehr als ein Drittel auf Betriebe 1, j / | ß ; mit 1—3 Personen. In weitem Abstande folgen die nur 7,44, 6,05

; B.) Gnesen 1 (1), Witkowo 2 (2). 14: Groß-Wartenberg 6 (6), arif. Nah einer Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 18. Juni dies in Artikel 79 des Allgemeinen Zollgeseßes vorgeschrieben ift. Barren das Kisogränun 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das und 5,24 v. H. Lenden Betriebe mit 4 und 5, 6 bis 10 und

; ; d. I. treten zufolge des § 106 Abs. 1 des Branntweinsteuergesetzes i lzolldirektion hat deshalb durch Rundschreiben vom | Kilogramm 72,75 Br., 72,25 Gd. S D op nis 1 V 6 D e 2 S nau vom 15. Juli 19091) und des Artikel 3 Abs. 1 des Geseßes zur 15. ite N 1910 Ne 19 667, den 4 Sre folgende ten, 5. Juli, Vormittags 10 Ubr 50 Min. (W. T. B.) 11 bis 50 Personen. it kleinen, aber wirtschaftlih sehr bedeutenden Ostpreußen | | Anteilen (1,01, 0,19 und 0,02 v. H.) schließen sih die größeren

L E L ELAT T T E E

H L

S S E R E S S P R E R E S E

R

Es

C E R

E Bt D E R E I R

Gemeinden

Kreise 2. t | Gehöfte

D | Gehöfte

3.

Königsberg . . umbinnen . Allenstein Danztg 4%! ¿15 Marienwerder . Berliu #5 ‘zz otsdam. rankfurt tettin . Köslin . Stralsund ) Pon. hinter ihnen zurückd. Die Betriebe mit größeren Personenzahlen, Bromberg . namentlich die großen und größten, sind eine Eigentümlichkeit der Breslau . Industrie. 00 Liegnitz In welchem Verhältnis die nah der Zahl der in ihnen be- Oppeln . shäftigten Personen en U eten Betriebe in den Großstädten auf Magdeburg . die Gewerbegruppen si verteilen, zeigen die nadstehenden Ver- Merseburg . hältniszahlen. Von je 100 Betrieben der so gebildeten Größenklassen Erfurt

entfallen Shl.-Holstein 2 Sleswig

I

E T S L A T P C R D

S L g L E T E t T t L - F TA E

S E E etre 2 i mOrZrrETEerererenerrrzeEzeE D 5

Breslau 15 (19), Oblau 1 (1), Strehlen 1 (1), Ni (10e Abänderung des Schaumweinsteuergeseßes vom gleichen Tage ?) am Weisungen gegeben: Einh. 40/4 Rente ./N. pr. ult. 94,20, Einh. 4% Rente

Z : ar Me j ichni if hin- M t : « ult. 94,20, terr. 4% Rente tin Kr.-W. Münsterberg 1 (1), Frankenstein 2 (2), Reichenbach 2 (2), Schweidnitz fti der Zollsäge bel den Ea N A O E Lu 1) Zollanmeldungen, die nit im Sinne des Zolltarifs Ae Zanuar/Juli "d Ee 49/0 Ee, 11828, Ungar. 40%

1 (1. agenburg 9 (5), Glag 4 (5), Neurode 5 (6), Habelschwerdì Cb fink demi samkeit. Mit Wirkung von dem genannten Tage | sind andere sind als dort vorgesehene Warenbezeicnungen enthalten | dr. ult. 9%, W. 92,30, Türkische Lose per medlo 258,60, Orient

i ind f i j Rente {n Kr.

1 (1). 15: Grünberg 12 (28), reystadt 7 (8), Sagan 2 (2), oft h : ih- | sind in Zukunft zurü{zuweisen. f | 92,30 i Drient- Sprottau 4 (5), ’Glogau L-(1)) auer 5 (5), Blralee 41 (11),- e P n N Sre I | L IÎIn den Anmeldungen für Gewebe ist (wo der Zolltarif dies 74400 Sihe aer baft A A Marien a Modon Goldberg-Haynau 8 CETN, Lie niß L (1), Jauer 6 (8), Schönau Anatherin A von 350“ in 400“ —; „Arrak“ und „Aether“ vorsie t) anzugeben : Gewicht für das Meter, Anzahl der Faden und Baukvereinaktien, 542.00, L deen Kreditanstalt Att. be: uft. 668.25, 9 (7), Landeshut 2 a irschberg 3 (5), Löwenberg 12 (13), Lauban Abs. 1 von 206° und 200° in: 276° unk „350" —; „Aether“ | ob diese gebleiht oder gefärbt usw. sind. Anmeldungen, welche ein- Ungar. allg. Kreditbankaktien 841,50, Oesterr. Länderbankaktien 498 25. T (9), Görliß 1 (1), othenburg î. O.-L. 6 (6), Hoyerswerda 1 (1). Anmerkung letzte Zeile, Auszüge“ Ziffer 1b und „Bayrum“ von | fach die Tarifnummer, unter A das Mes fällt, anführen, z. B. Untonbankäktten 602,50, Deutsche Reichsbanknoten pr: ult. 11745, A Kreuzburg 9 (3) , Lublinig 1 (1), , Tost-Gleiwig 6 (8), Zabrze 390" in „400“ —; „Branntwein" von „300“, „225“ und ,300* in „Gewebe der Tarif-Nr. ...*, sini unzu ässig. G d Brüxer Kohlenbergb.-Gesellsch.-Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan- N gattowi_2 (2), Pleß 4 (4), Kosel 2 (2), Leobschüß 7 (8), 350", „275° und" „350° 7 „Brillantine“ und „Cölnishes | 83) Konfektionswaren sind mit Angabe des Gewebes, aus dem aesellshaftsaktien 742,00, Prager Eiseninbustrieges Akt. 2778, Neustadt i. O.-S. 2 (2), Falkenberg 2 (2), Neisse 4 (4), Grottkau Wasser“ von 350" "in 400° ; „Drusenöl“ von ,225“ und | sie gearbeitet sind, anzumelden; dabei ist genau anzugeben, ob und London, 4. Juli. (W. T. B) ( luß.) 24 % Eang- 3 (3). LY7: Osterburg 1 (1), Salzwedel 2 (2), Gardelegen 2 (2), . 300* in „275* und „350* —; „Cssenzen“ Ziffer 4 und „Essig®“ | womit sie besegt, gefüttert oder ausgestattet sind. | L lische Konsols 82/5, Silber 243, Privatdiskont 11/,4, Jerichow 1 2 E Kalbe 4 (4), Magdeburg Stadt 1 (3), Wolmir- Abs. 4 bon ,350* in „400° ; „Fichtennadelöl“ Abs. 2, „Florida- | 4) In den Anmeldungen ist die allgemeine i fmann, d g Paris, 4. Zuli. (W. L B) (Schluß) 30% Franz. L (1), Ha berstadt 1 (1). 18: Liebenwerda | (1), Torgau 1 (1), wasser", „Haarfärbemittel* Abs. 1, „Hautvershönerungsmittel“ stände“ so viel wie möglich zu permeiden, e felden fin d ver Rente 97.75 2 enberg 1 (1), Bitterfeld 1 (1), Saalkreis 3 (3), Deli Abs. 1 und „Kiefernadelöl“ Abs. 2 von ,350* in .400* —; | pflichtet, jeden Gegenstand mit seiner im Tari gorgese is M l Madrid, 4. Juli. (W. T. B.) Wesel auf Paris 107,30.

(3), Eisleben Stadt 1 (2), Sangerhausen 1 ( 1), Eckartsberga Kognak“ und „Kognaköl“ von ,225“ und „300 in 275" und | Handel gebräuchlihen Benennung aufzuführen. ötigenfalls ist au Lissabon, 4. Juli. (W. T. B) Gol ade À G j Weißenfels 1 (1), Naumbur 4 (5), Zeiß 2 (2). 19: "250 —: „Koniferengeist“, „Kopfwässer“ Abs. "1, „Krummholzöl“ | die Bestimmung E Gegenstandes g A le aber mod Rio de Janeiro, 4. Jult. (W. T. B.) Wechsel auf Qs [. Vokenstein 5 (6), Weißensee 2 (2), Ziegenrü 6 C N Abs. 2, „Latschenöl“ Abs. 2. „Lavendelgeist“, „Lavendelöl“ Abs, 2 5) Bei ate! is e zu Ter Wi ß J A vlitetion) verb London 16"/,6. N elangen L ). ; ha P Pen 2 G Apenrade 411): von „350° in 400° —; Liköre? von 300" und ,300* in U und 0o x n - Ba gr ta o L Tarife

n s urg L », Gieus uro tadt 1 (3), Flens s 2 (3), Etern- „390“ und „350“ —; „Mundwässer" Abs. 1, „Oele“ Zeile 4 der An- | is; in le i SU S I E AA bi A t anzugeben und Dios Kursberichhte von den auswärttgen Warenmärkten.

[ee (4), Tondern ( ), Oldenburg 1 (1), Neumünster Stadt merkung 1 zu Ziffer 3, „Räucheressig“ usw.“, „Riechessig", „Riech- und 6) Bei Heilmi eln I Je S n en N MEeelondere Mis debut, d, Juli: G Hs Mi de,

(2), Bordesholm 4 (4), Rendsbur 4 (6), Norderdithmarschen 2 (2), M Swhönheitsmittel“ Ziffer 3 und „Riehwässer" Abs. 1 —— von „350 | zu vermerken, ob etwa Spezialitäten (Artike R. ag h 8, E qug ns Rear idt, Nees S Den Pi (15), 1 s 16 (24), Seueter z (1), in ,400* ; „Rum“ von „22“ und „300* in „275° und „350“ —; | liegen. iuder E Eo L D: Be 4D. 21: Spk 4 (15) 4 1 (0) Stolze L T grendurg Rb J „Salmiakgeist“ Abs. 2, „Seifenweingeist“ Abs. 2, „S iföl“ Abs. 2, Keiftcilzu L rg S gui c; Ban be mit S0 dis 1 (1), Hannover Siadt 1 (1), Spn P (1 Pank 1 U E: E a 4 1320" in 4007 n Me gund Wässer r O Schweden. O, g Gem. Melis 1 mit Sas 24,50--24,76. Stimmung: Stil.

, , s , 1 . . n J) os on » u P y ! O x \ , l L 5 2) Ei D 1 l r Sie i O S erade L De in „180° —; „Weinbeeröl“ von ,225* und ,300" in „275" und Beförderung feuergefährliher Oele. In Schweden ist Ee A n A l er 140, Cen c: wg 5 G ), Einbe (1), Zellerfe d bi (1), Ilfeld 1 (1). 23: Gifhorn „390“ ; „Weingeist* Ziffer 2 Abs. 1 und „Zahnwässer“ Abs. 1 | m 2. d. M. eine neue Verordnung in Kraft getreten, die den Ver- Le bez “r De Tie "G. 11,00, Br, a Ka ORE Le 5 7) Winsen 13 (g gealing ca (1p U - (5 ven bon ,350* in „400“ —. kehr mit feuergefährlichen Oelen regelt. Mit rahtbrief dürfen davon r Bg Gd., 11,474 Br. R Januar-März 11,55 Ed. Jork 2 (2), Stade 2 (2) Kehdingen 3 (3) ‘Neubaus n Oste 2 (4 j; Uebergangserleihterungen für die Verzollung von |-jegt Sendungen bis 7900 1 befördert werden. Früher unterlag die Be- 11,574 Br., dnvte d ad Stimmung: Stetig. Osterholz 4 (4) Blumenthal 4 (6) Vérden 2 (2) Achim 9 2 Schaumwein und Spirituosen. Nach einer Bekanntmachung e BuA en Odo Ie eteact N. Me ang G öln, 4. Juli. (W. L. B) Rüböl loko 57,00,

i. Hann. t ( ôrde i : pemowe: von Benzin für Motorboo «i: A8 Î Oktober 55 50.

Dimanlies 5 B), Bersenbri 9 (10) premervörde 4 A an: j Deutsches Handels-Archiv 1909 1 S. 981 ff. A : ¿a Brin & uli. (W. T. B.) (Börsenslußberi@t.) 1 (1). 26: Norden 4 (4), Emden 6 (8), Wittmund 1 (1), Aurich j *) Ebenda S. 991. ?) Deutsches Handels-Archiv 1909. 1 S. ff. rivatnotierungen. S mals Rubis- L C Tubs und rin Bl, 1 (1). 27: Telenburg 1 1), Warendorf 1 (1), Beckum 3 (3), i / oppeleimer 644. Kaffee, Behauptet. chch Lüdinghausen a Steinfurt | (1), Nedllinghaufen Stadt 1 (2), der Ba umwellbó rse. Baumwolle. Sehr ruhiz. Uplant Pte 1 aat i. B 1 (1), Bicletld 1 (1), Wicdankagts 00D Wagengestellung für K ohlen, Koks und Briketts. Hamburg, 4. Juli. (W. T. B.) Petro lé: ait:

L 2 , ; , 1910: 64 Arbeitstage, iht 0,800° loko \chwah, 6,00. i

aderborn 1 (1), Höxter 1 1). 29: Meschede 5 (6 , Brilon 2. (2), v 23. bis 30. Juni 1910/1909 ; spez. Gewicht 0, d

Soest 3 (O) Pan 2 l) 292 Mesdhe Stadt" 1 (1) Dort: zu ei U E | 1909: 61 Cher = | garBamburg, 5. Zuli E. ¿D a, ormittagsberigt) mund 5 (6), Gotba Stadt 1 (2), Bochum 1 (1), Gelsenkirchen # beits : Kaffee. Stetig. Good average San Setembe “As Stadt 1 (1), Gelsenkirchen 1 (1), Hattingen 4 (10), Hagen An- Oa E An- L LCEA 418 lich Unterschied der Gestellung Dezember 364 Ant März 364 Ghd., ew è i dukt Basis 1 (1), Sdhwelm 14(1), Olpe 3 (3), Siegen 3 (3), Wittgenstein E Gali } gefordert nte 1910 gegen 1909 Zuckermarkt. (An angsberiht.) Rübenrohzuer I. Pro Ti 1400 4 (5). 30: Cassel 5 (9), Eschwege 6 6), Frißlar 1 (1), Hof- Kohlenbezirke gestellt | gefehlt | gestellt *) gestellt gestellt *) §8 9/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juli 14,90, Persfel 6 (7), Wizenhausen 1 (1), Kirchhain 1 (1), Fulda 2 B) TEEN 7 August 14.95, September 13, }, Okftober-Dezember 11,424, Januar-

o O _— Gat

O pk D

und größten Betriebe mit 51 bis 200, 201 bis 1000 und mehr als 1000 Personen an, die zusammen einen ansehnlihen Anteil Westpreußen {

O N

aller im Gewerbe tätigen Personen beschäftigen. Bei Unterscheidung

der Betriebe nach ei entliher Industrie sowie Handel und Verkehr Botaidenb

treten in der ersten Abteilung die Alleinbetriebe stärker hervor. Da- randenburg egen überwiegen beim Handel und Verkehr die Betriebe mit 1 bis 3 erfonen wesentli, und zwar aus dem Grunde, weil hier die

N ck

J pi

l T Ps l Sa Le | Rreise 2 1ST 22 le | Gemeinden dO 00°

11 E |

p Go N

o

S B O Laufende Nr.

[N I

E E S R E I G C

09 [ckck

E14

T4 T1444 L (4A

E vpia gp

O DO DO s Od NMN

—— H annover Hauptbetriebe mit . Personen | ildesheim .

p O

; a ae Laa A A G et üneburg auf die Gewerbe- |-S* Hannover ; gruppen : | 4 1474 54: bau: |: ebr Stade

6 S bis 3 | und | bis | bis | bis | bis |- als Sri : 5 | 10 | 50 | 200 |1000 | 1000 uri :

déi Münster . FKunsk- u.Dandels- Westfalen Minden . gitinerel A «f 0,33} 0,82] 0,92| 0,70| 0,42 0,68| 0,89 Crnbgera terzu ohne c alle s landwirt), Hessen-Nafsau \|31| Wiesbaden . Fischerei . . , 0,06] 0,05| 0,02| 0,03 0,03| 0,11 Köblenz . Bergbau, Hütten, 33 Fifeldorf Î Salinen . , ,| 0,04] 0,02| 0,01 0,04] 0,16| 1,12 Rheinprovinz (134| Cöln . Steineund Erden | 0,15 0,24) 0,62| 0,95) 2,34| 2,98 35| Trier . Metallverarbei- 36| Aachen ung . . . .] 1,10} 2,21) 4,96| 5,47 5,64| 7,46 Hohenzollern 137| Sigmaringen Maschinen, JIn- 38| Oberbayern . strumente usw. | 1,11 1,53| 2,61| 3,54| 6,61 11,97 39| Niederbayern Chemishe ÎIn- 40| Pfalz. dustrie. .} 0,08| 0,25) 1,05) 1,11} 0,92] 1,39 H Y41| Oberpfalz Leuchtstoffe, Oele, ayern 49] Oberfranken . Fette usw. , . 0,02/ 0,06| 0,22] 0,51| 0,84 1,31 43| Mittelfranken . Textilindustrie - | 2,031 1,02| 1,12| 1,54| 3/30 7,06 44|- Unterfranken . apierindustrie . | 0,39| 0/52 0,92] 1,25) 2,22| 2,85 Schwaben ‘ederindustrie , | 1,30] 1,35 2,03| 1,65) 1,74| 1/95 Bauten . Holz- u. Schnitz- Dresden . stoffe . . . .| 2,46] 2,96| 5,02| 6,25| 7,04) 5,47 Salhsen 4 /48| Leipzig . Nahrungs- und Chemniy Genußmittel . f 1,30] 6,52) 14,27] 12,69 6,06] 6,36 wickau . . Dans, 36,12 16,47| 14,67| 11,70] 8 67| 7 / “van ldkreis . ewerbe . . ,136, h j‘ ü / ,04 s warzwaldkreis . Néinigungs- Württemberg agstkreis . i gewerbe . . ,| 7,13] 5,04| 3,33 1,91| 1,61| 123 Donaukreis . Baugewerbe . . | 3,01] 3,53 6,53] 8,00| 11,55| 15,11 Konstanz .

Polygraphische Baden N: T :

pi pi j ¡f i O

C3 ck o O0

0 #ck H f O!

I T T H L S

pa J

5 L11141!

|

ck

o (L)

E

7

n itstäglih März 11,50, Mai 11,65. Steti

erfeld 1 (1), Hünfeld 1 (1), Hanau 12 (24), Gelnhausen 4 (5) Wagen zu 10 Tonnen gesamt arbe rz 11,50, , g ¿

b Vliditer (9, Herrschaft Schmalkalden 1 (1), Grafschaft Schaum: Hudapest, 4. Juli, (W. T. B) Raps für urg , Gersfe j

burg 12 (14), Unterlabnkc-is 11 (15), St. Goarshausen 4

: i im- Ruhrbezirk . ..} 152271| 152271 234261 147 004| 147 004 22 16) +5267 = 3,6% + 810 = 3,6% | August 11,90. , A1 (ggverwesterwaldkreis 3 (4), (6), Moiealctien : |- MBdN 182 211 7 855] 50969 0 969 Bl 92 = 00 6 02% | Eabes 4 Ill T B} MRübenrohzu Ser 80 Wiesbaden Stadt 1 (3), Wiesbaden 6 (23), Untertaunuskreis 3 (bh Niederschlesien . 8 260 8 260 1271 7 653 7 653 1177+ 607 = 7,9 %| 4+ 94= 7,9% Juni ‘14 h. 114 d. Wert, s\est. avazucker 969% promp

Se 11] E H

lis =12,9 9%] 339 = 12,9 % | T4 sh. 44 d. Wert, fest. Usingen 3 (3), Obertaunuskreis 3 (3), Höchst 8 (10), Frankfurt a. Saarbezirk . 14896} 14896 22911 17098) 17098 2 630] 2202 é L Stadt 1 (1). 32: Skt. Goar 1 (1), Kreuznahh 4 (5), Zell 1 (1), Obige 4 Bez. zus. | 226 488| 226 488 34 844] 222 724| 222 724 34 265 + 3764 = 1,7 o%o[ + 579 1,70% igt Mt Z-M “y Bot E Cochem 4 (16), Ahrweiler 2 (2), Neuwied 1 (1), Meisenheim 12 (19). «aus. Lo 004) Be Manat Las, B.) (S@{luß,) Roheisen. 33: Kleve 1 Gs Oberhausen Stadt 1 (1), Dinslaken 2 (2), Essen Fürandere Güter lasgow, 4. Juli. (W. . :

Gewerbe . .| 0,43| 0,63| 1,41 2,10| 3,43| 4,35 arlsru Künstlerische Ge- ; Mannheim . werbe. . . „] 1,03 0,28] 0,52| 0,57 0,46| 0,23 Starkenburg andelsgewerbe . [27,62] 39,18| 27,94| 28,60 25/57 14,18 Hessen | Oberhessen . cherungs- 6 Meessen E A gewerbe . . ,| 0,97] 0,44] 0,67] 1,05 1,35| 1,23) 62] Mecklenburg-Schwerin . Se ABgemecbe 1,98} 2,90| 2,89| 2,96| 3,49 4,40 63| Sachsen-Weimar . Gast- u. Schank 64| Me lenburg-Strelig . wirts . | -9,06/13,60] 7,70| 6,64| 5,56 1,97 65| Oldenburg . . .*, Musik, Theater, Oldenburg (6s Lübe ung | 2,28] 0,38| 0,57| 0,74] 0,99| 0,95 67| Birkenfeld .

Stadt 1 (1), Essen 1 (1), Mörs 9 (30), Geldern 2 2), Kempen i S101 BLSIO 4894| 28531| 28531 4 389 +3281 =11,5 %/ + 505 = 11,5 0% | Midblesbrough fest, warrants 49/04.

i Rb. 7 (14), Düselioif Cte 1 (1), Düslelvorf L(1) Wen E s T R ce Rd E D) (E ee guder fletig:

Wipperfürth 1 (1), Gummersbach 1 (1), Rheinbah 1 (1), Bonn l den Häfen beteua: ) Die durh- | stetig, 88% neue tuli 4 August 463, Oktober-Januar zal

Saarbrüen 1 (1) Dftneller b (0), 96: G r Gerlouis 1 (1) L Á stellungsjabl für | Zanuar April go Dl 46h, August 46h, aarbrüden , Ottweiler - 36: Geilenkirchen , i s -

{ (1), Düren 1 (1) Gupen 1 (1). 98: Altötting 2 (5), Berhtes L 1910 Fs O den Arbeitôtag ist | Amsterdam, 4, Juli „V. T. B) Java-Kaffee good aden 3 D Gbersberg 3 (3), rding 4 (4), Laufen 2 (3), Miesbach Duisb, S 10 365 R E [l eaen e 4 A ul. (W. T. B.) etroleum. (1), München Stadt 1 (1), München (2), Pfaffenhofen 1 (1), Dg--Holhfelb S. i 475 : R E Raffiniertes de weiß ors 194 n Br., do. Lui abi S

;) An Stelle der Namen der Regierungs- 2c. Bezirke ist die ent- T ceiund L 6 In pie gesamte Ge- | do. Zugat 2 E E v |prechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. ‘Pderhafen stellung. Shmalz Juli 150.

O I T dI

[Ey

pi b DO DO P A Uo I C5 C Ar n DD G5

I S I L

L E T E

R Ls i MIONNO

E TTT T4