1910 / 157 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage | zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

S lt / : M 157 Berlin, Donnerstag, den 7. Juli 1910. Essen, den 28. Juni 1910. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Weber. erlhts\chreiberei des Amtsgerichts. A2 x E Das großjähri (Nei nny Feuerer in Breslau, | Der Kaufmann Ernst Horn in M.-Gladbag, e Verlttie und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. [33362] ‘Oeffentliche Zustellung. t j egen den Diplomingenieur L. Feßler, früher in | Lethen, früher in Corschenbroih, jeßt unbekannten Aktien u. Aktiengesellschaften. Dr. E. Auerbach und Dr. Alfr. Geiger in Frankfurt handlung dieser e hat das Kaufmannsgericht bares Darlehn von 50 4 schulde, mit dem An- | s{hulde, mit dem E Königliches Amtsgericht i que unbekannten Aufenthalts, auf Grund bis zum 15. März iy Lbereödern der Klägerin auf Grund zwei N 016, Wormitiags 9 lse m Sig 50 # nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klage- | Mark 14 Pfennige nebst 40/6 Zinsen seit dem | : für e Bekla acleisicter BU 6A E Me flagten durch vorläufig vollstrebares Erkenntnis der Klage bekannt gemacht. Ü lie Amtsgericht in Kattowiß O.-S. auf den | den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des : | mann Kläger 1827 4 nebst 40/6 Prozeßzinsen zu zahlen 4 Gen. an bio Klógerin bie Simine po TANRRS Gers tiberet des auf u. Wald auf Dienstag, deu 30. August L910, | Nöthgen, zulegt in Berlin wohnhaft, jept unbe-

Nechtss\treits vor das Siniglighe Amtsgericht Berlin- Mitte, Neue Friedrichstr. 15, 111 Tr., Zimmer 217 bis 219, auf den 31. Oktober 19410, Vor- mittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 27. Juni 1910. Horn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin -Mitte. Abteilung 172.

[32958] Oeffentliche Zustellung.

Die Shesean des Architekten Reiner Ger, Anna geb. Schiffer, in Cöln - Nippes, Neußer- straße 418, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schneiders in Bonn, klagt gegen den Privat- sekretär, früher Referendar a. D. Gustav Loewen, jeßt unbekannten Wohn- und Aufenthaltsorts, früher in Bonn, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr als Zessionarin des Rentners Heinrih Schmitz in Bonn den eingeklagten Betrag verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten Ns eventl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver- urteilen, an Klägerin den Betrag von 667,50 „#6 fechshundertsiebenundsechzig Mark 50 Pfg. nebst 69/0 Zinsen von 600 #4 seit dem 1. April 1903 und 4% Zinsen von 67,50 4 seit dem Klage- zustellungstage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer .des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 29. Oktober 1910, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge-

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Essen, Zimmer 46, auf den A9. Ofk- tober 1910, Vormittags Sf Uhr, geladen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenz. 1 C.

Dienstag, den 1. November 1910, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Ln enen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwede der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

antragen, den Beklagten 4 verurteilen, 112 4 20 y nebst 40/9 Zinsen seit Klagezustellung zu bezahlen und die Kosten des Nechtöstreits N tragen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Oeffentliche S bewilligt.

. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. . Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankauswoeise.

Verlosung 2c. von 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Kommanditgesellshaften auf

1. 2. 3. 4. H.

[33200]

Bei der Torpedowerkstatt foll

1) die Lieferung von shmiedeeisernen Fenstern und 2) die Lieferung und Montage von Cisen-

fonftruftionsteilen für ee Werkstatt in Friedrichsort

öffentlih vergeben werden. ,

I ote it igofdi dge Ad Gieg h adt e

üglicher Aufschrift versehen zum BVerdingungstermin :

Feveitas, ije 22. Juli 1910, Nachmittags

32 Uhr, einzusenden. : /

Bedingungen und Zeichnungen liegen bei dem Be-

\chaffungsbezirk aus und werden

zu 1 gegen 1,50 M,

zu 2 gegen 2,00 4 in bar abgegeben.

Kaiser ibe Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

2 Oeffentliche Zustellung. i (32585) libänblee Paul Kröbel in Berlin, Friede- bergerstr. 11, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Sustizrat Georg Becker und Dr. Wachsmann in Berlin, Gr. Frankfurterstr. 102, klagt gegen 1) den Scleusenmeister Purrenhagen în Machnower Schleuse, 9) den Reisenden Max Schirrmacher, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er im Malde von‘ Kl.-Machnow Holz gekauft habe, das bis zur Abfuhr im Walde stehen geblieben sei. Der

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in M.-Gladbah auf den 25. November 1910, Vormittags 9 Uhr, Abteistraße 27, Zimmer 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. M.-Gladbach, den 28. Zuni 1910. Cremer, Aktuar,

25. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 20, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 10 Tage festgeseßt. Js Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemadt. (8. C. 781/10.) Kattowiß, den 22. Juni 1910. er Gerichts\chrei er des Königlichen Amtsgerichts: Pietsch, Amtsgerichtsassistent.

Wietfeld, Amtsgerichtssekretär, A a ————— A : G O Öffentli Anzeiger eue Gasse, Weinstube „Zur Traube“, Prozeßbevoll- | Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fürst zu M.. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. en icher nze g Ÿ Der Kaufmann Mar Leon Flemming in Düfssel- attowiß, jeßt unbekannten Ausenthalts, unter der | Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der ; a. Main, klagt gegen die Witwe Klara Marwit, als Miterbe der verstorbenen Maria Anna Kocher Würzburg Termin auf Montag, den 29. August trage, den Beklagten dur vorläufig vollstreckbares | wolle den Beklagten kostenpflihtig verurteilen, an l i ; 1910 gewährter Darlehn im Gesamtwerte von Restbetrag von 160,18 4 nebst 5 %/ Zinsen seit [( zustellung zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd- | 1. April 1910 zu zahlen und ‘das Urteil für vor, : 2 ; ; i Í i r die Beklagte geleisteter Bürgschaft von 223,80 4, kostenfällig zu verurteilen, gesamtverbindlich mit | Würzburg, den 2. Juli e. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des | [39934]

als Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts. | [331797 Oeffentliche Zustellung. [32899] Oeffentliche Zustellung. Untersuchungssachen. mächtigter : Rechtsanwalt Bartsh in Breslau, klagt | Gladbach, klagt gegen den Meygermeister Josef Wertpapieren. | itzeile 30 A. dorf-Oberkassel, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte F f : Preis für den Raum eiuer {gespaltenen Petitzeile 30 S, daß Beklagter ihr seit Juli 1909. ein | Beklagte ihm für käuflich erhaltene Waren 298,14 4 rstor! ; geb. Struy, zulegt wohnhaft Seen in Zürich, jeßt ch in Oberrödern der Klägerin auf Grund zweier Schuld 1910, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Urteil kostenpflihtig zu verurteilen, an die Klä Kläger 298 4 14 4 zwethundertahtundneunzi : ; A 1800 #4, im Auftrage der Beklagten bei Justizrat L vin Dante Din N Ea au 1. Januar 1910 schuldet, mit dem Antrage, den Be- | Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- | läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet IUTg, Den 2, R ; T Ln E an Os g htsf r das König g 4 Gen. an die Klägerin die Summe von 160,18 Gerichts]chreiberei des Kaufmannsgerichts. S vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sulz Die Frau Gräfin Marie von Lusi, geb.

und ihn von den für Beklagte übernommenen Bürg- schaften gegenüber Carl Weinle in Berlin, Anhalter- straße 4, in Höhe von 70 4 und gegenüber A. Christ. Althaus zu Frankfurt a M., Hotel Stadt Umburg, in Höhe von 153,80 4 zu befreien, auch der Be- klagten die Kosten des Rechtsstreits eins{ließlich der-

Nachmittags 22 Uhr, geladen. fannten Aufenthalts, verschuldet ausweislih der ihr Sulz u. Wald, den 5. Juli 1910. früher an Nechnung noch an Gerichts- und (L. 5.) Mangold, Sekretär, Beitreibungskotten zusammen 104 4 10 4. Die-

dachten Gerichte zugelassenen Zum Zwelke Auszug der Klage bekannt gemacht. Boun, den 2. Juli 1910. Monreal, Aktuar, als Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[32587]

Oeffentliche Zustellun Die

via Luise Lötwa, geb. Scholz,

tagt

gentinien, Südamerika, 2) deren Ehemann, den Pri- vatier Otto Barkow ebendort, unter der Behaup- tung, daß sie der Beklagten zu 1 als enen E'gentümerin des im Grundbuhe von Mahlsdorf, Kreis Niederbarnim Bd. 20 Bl. Nr. 603 verzeichneten Grundstücks die für sie, die Klägerin, in Abteilung 111 Nr. 1 eingetragene Hypothek von 6500 4 vor dem 1. Oktober 1909 zur Rückzahlung am 1. Januar 1910 gekündigt habe und Zahlung nicht erfolgt sei, mit dem Antrag, 1) die Beklagte zu 1 kostenpflichti zu verurteilen, aus dem ihr gehörigen, in Mahlsdorf guiegenen, im Grundbuche von ‘Mahlsdorf, Kreis Niederbarnim Band 20 Blatt Nr. 603 verzeichneten Grundstücke an die Klägerin 1000 #4 zu zahlen und wegen dieses Betrages die Eng lstredung in das vorstehend bezeichnete Grundstück zu dulden, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, wegen des Anspruches zu 1 die Zwangévollstreckung in das ein- gebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für ra vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des König- lichen Landgerichts IIT in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, 1. Treppe, Zimmer 45, een 22. September 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte age enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlotteuburg, den 2. Juli 1910. Bauermeister, Gerichtsschreiber des

Königlichen Landgeri{ts 111. 132951] Oeffentliche Zustellung.

Der Justizrat Bonzel zu Dortmund, Brauhaus- straße 10, klagt gegen die Chefrau Kaufmann Heinrich Loose, Frieda 2 Kortmann, früher in Dortmund, gn Wilhelmstraße 12, jegt unbekannten Aufent-

alts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte für Vertretung in den Prozeßsachen Loose gegen Sander u. Gen. 26 C. 1494/09 des Amtsgerichts Dortmund, Loose gegen Lünschhermann u. Gen. 7 O 445/09 des Laundgerihts Dortmund 399,75 # schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig: und vorläufig vollstrekbar zu verur- teilen, an den Kläger 399,75 4 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dort- mund auf den 4. November 1910, Vormittags 9 Uhr, remer Nr. 125, geladen. Die Ein- lafsungsfrist ist auf 2 Wochen festgeseßt.

Dortmund, den 30. Juni 1910.

Der Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts : Klem p, Aktuar.

[32952] Oeffentliche Zustellung.

Der Mar Höflich, Zigarrenfabrikant in Weis- weiler, flagt gegen den Josef Höflih, Schuster- geselle, früher in Cöln, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte von einem auf \einzn Namen lautenden Spar affenbus den Betrag von 600 4 bei der Sparkasse in Eschweiler abgehoben habe, mit dem Antrage auf fkostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung desselben- zur Zahlung von - 600 4 nebst 49/9 Zinsen feit dem 1. Januar 1906 und Tragung der Kosten des Arrestverfahrens 8 ( 15/10 —. Zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- g in Düren, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 17, auf

ittwoh, den 28. September 1910, Vor- mittags 9 Uhr, geladen.

Düren, den 24. Juni 1910.

Jungbecker, als Gerichts\reiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 2.

[33355] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann. Christoph Wallat in Stoppen- berg, Gerbardstraße, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Goose in Essen, klagt gegen den Bergmann Denitro Bachor, früher zu Stoppenberg, jeßt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für Kost und Logis 78 4 \{ulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 78 M nebst 4 9% Alufen seit Klagezustellung u zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, ein- ließlich der in der Arrestsahe Wallat gegen Bachor 1 G. 39 10 entstandenen Kosten, zu tragen, au das Urteil für vorläufig vollstrebar zu erklären.

nwalt zu bestellen. er öffentlihen Zustellung wird dieser

t Mahlsdorf, im Beistande ihres Ehemannes, des Färbers Nichard Löwa ebendort, Prozeßbevollmächtigter: Nechtganwalt Justizrat Preibisch in Berlin, Köpenickerstraßke 116,

egen 1) Frau Marie Barkow, geb. Müller, in Eftancia La Emilia Ectacion Maggiolo in Ar-

Backnang, lad in Backnang, klagt gegen den mit unbekanntem

löhner, früher in Althütte, untér der Behauptung, daß diejer ihm das aus Hauskauf vom 13. Januar d. J. seit 1. Mai d. I. fällige Angeld von 1000 46 noch nicht bezahlt habe, mit dem klagte ift s{uldig an den Kläger die 1000 M nebst 4% 3

jenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens 9. G. 10/10 des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. Main zur Last zu legen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. SZivilkfammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 3. Oktober 1910, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fraukfurt a. M., den 30. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32895] Oeffentliche fel.

Die Firma Wilhelm Kathe in Halle a. S., Große Müärkerstraße 6/7, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Kettembeil in Halle a. S;, klagt gegen den Direktor H. Orlopp in Berlin-Schöneberg, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte an Porto- auslagen, Telegrammgebühren und Warenforderung aus den Jahren 1909 und 1910 den Betrag von 151,60 4 \{hulde, mit dem Antrage, den Beklagten fostenpflihtig zu verurteilen, an die Klägerin 151,60 6 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be- klagte vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S,, Poststraße 13—17, Zimmer Nr. 133, auf den 31, Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, ge- laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 18. Juni 1910.

Der Gerichtsschreiber 4 Cen Amtsgerichts.

[32896] Oeffentliche Zustellung. In der bei dem Amtsgeriht Hamburg, Zivil- abteilung 13, anhängigen Sache des Alfred Lager- strôm, als Inhabers der nicht eingetragenen Firma G. Rochus, Hamburg, Welckerstraße 11, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Schmeißer, Levy und Marcus in Hamburg, Klägers, gegen Frau Hanna Liba Moschkowitsch, geb. Ctensohn, zulegt in Hamburg, Haynstraße 32 bei Etensohn, jeßt un- bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen einer Rest- forderung für fäuflich gelieferte Kleidungsstüe, wird die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgeriht Hamburg, Zivil- abteilung 13, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 110, auf Dienstag, den 25. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Der Kläger, richtig Alfred von Lagerström, erweitert den Klagantrag- dahin, daß die Beklagte weiter kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 38 # nebst 40/9 Zinsen seit dem Klagetage verurteilt werde. Kläger fordert diese 38 # für Bemühungen und Arbeiten, die er infolge einer die Anfertigung eines Kleides betreffenden Be- z stellung eel habe.

lichen Zuste

bekannt gemacht. Hamburg, den 24. Juni 1910.

Der Gerichts\hreiber des Amtsgerichts.

[32897] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Adolf Münzer Nachfl. zu Hamburg, Neuerwall 35/37, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Dr. H. Friede zu Hamburg, klagt gegen die B Bormeifter, früher zu Hamburg, Annen-

dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 4 225,— nebst 49% Malen seit dem Sragetage zu verurteilen, unter der | a Begründung, daß die Beklagte den Klagbetrag für in der Zeit vom 12. Februar bis 1. März d. Is. far auf Bestellung gelieferte Kleidungsstücke chulde. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung II, I vor dem Holsten- tor, Grdgeshoß, Zimmer Nr. 102, auf Freitag, den 28, Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 2. Juli 1910.

Der Gerichts\hreiber des Amtsgerichts.

[32959]

Oeffentliche Zustellung. é Der Karl Schäfer, uste in Altbütte, O.-A. Nechtsanwalt

Prozeßbevollmächtigter : ufenthaltsort abwesenden Johann Schäfer, Tag-

ntrage, der Be- umme von

f

Der Kläger ladet den Beklagten zur

des Nechts\treits vor die

Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Ver-

Zivilkammer des

bevollmächtigte: Neht2anwälte Geh. rat Lohse und Dr. Verges in Leipzig, ladet den Kaufmann Louis Radilewsky, früher in Leipzig, jeßt unbekannten Aufenthalts, anderweit zur münd- lihen Verhandlung des Rechtestreits vor das König- lihe Amtsgericht zu Leipzig auf den 30. August 1910, Vormittags 9 Uhr. der in der Klage enthaltene Antrag gestellt werden. Die Sache wird zur Feriensache erklärt. ä #2: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[32953]

flagt gegen den Schreinergesellen Goswin Freude, früher zu Langenbach, jeßt unbekannt wo abwesend, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für einen am 8. August 1909 käuflich gelieferten Anzug 55,50 4 \chulde, mit dem Antrage, ihn zur Zahlung von 55,50 4 nebst 4% Zinsen seit 8. De-

| Zum Zwecke der öffent- | fireits zu tragen und das Urteil für vorläufig voll- ung wird dieser Auszug der Ladung | streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Marienberg (Wester- wald) auf den 2. September 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. raße 34, I1. Et., jeßt unbekannten Aufenthalts, mit | [33356]

hier, Theatinerstraße 47, vertreten durch Rechts-

Lithographen Nobert Barth, früher hier, straße 12, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Kaufpreisforderung, wird der Beklagte iat folgter Bewilligung der öffentlihen Zustellun Klage vom 17. Juni 1910 zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits in die öffentlihe Sizung des K. Amtsgerichts München vom Mittwoch, den 26. Oktober Justizpalast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 6, geladen. Die Klägerin beantragt A vollstreckbares Urteil auf Zahlung von 147 4 j Klagezu

[32954]

München, Schwanthalerstraße 55, vertreten dur Nechtsanwalt Or. Weinstraße 4/1,

infen hieraus seit 1. Mai erR Arbeiten, wird der Beklagte zur mündli R zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

: 29, Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, vor mündlihen Verhand

das K. Amtsgericht München, Justizpalast, Erdgeschoß,

[32898] Oeffentliche Zustellung. Die Firma August Sonnenberg in Kiel, Prozeß bevollmächtigte : Justizrat Niese und Nechtsanwal Jessen in Kiel, klagt ge

der Reserve Schlosser in Wilhelmshaven, jeyt unbekannten Ia auf Grund käufliher Warenlieferung und

erklärung des Urteils.

mit Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 1. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[33304] Oeffentliche Zustellung. ,_Die Firma Zoellner & Morell, Weingroßhandlung in Chemnitz, Langestr. 46, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Schmidt in Klingenthal, klagt gegen den früheren Hotelpähter Alfred Weise, früher in Klingenthal, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus am 7. Februar bezw. 15. Juni 1908 erfolgter Waren- lieferung, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck- bare und kostenpflihtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 308 4 90 4 nebst 50/9 Zinsen von 261 #4 90 4 scit 8. Mai 1908 und von 45 M4 seit 16. September 1908. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgeriht Klingenthal auf den A August 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Klingenthal, den 5. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[32582] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Max Belmonte in Leipzig, Prozeß-

Hof- und Justiz-

Im Termine wird

Leipzig, am 1. Juli 1910.

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Stolz zu Marienberg

ember 1909 zu verurteilen, die Kosten des Rechts-

Marieuberg, Westerwald, den 30. Junt 1910.

Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Firma Wilhelm Braut & Cie.,

nwalt Dr. Grimmeiß hier, Klägerin,

Christoph:

er- der

1910, Vormittags 9 Uhr,

egen den Beklagten vor-

Ae nebst 4% Zinsen hieraus ab tellung und auf Kostentragung.

München, 4. Juli 1910.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Firma Kircher, it u. Cie. in

Hermann Raff in München, e Klägerin, geaen den Kaufmann einrih Priester, früher in München, nun unbe- nnten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung gar

en

erhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, bten

Wi K. Landgerichts Heilbronn auf

Zimmer Nr. 60, geladen.

en den Maschinistenmaaten runo Hirsemauu, früher

isheriger 2,00 Æ# Portoauslagen für Mahnschreiben, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 115,30 4 nebst 6%/ Zinsen für 104,30 4 seit dem 1. April 1910 und vorläufige Vollstreckbarkeits- l Der ÿBeklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor das Königliche Amtsgericht in Kiel auf den 4. Oktober 1910, Vormittags A0 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung

Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

, | [33358] Oeffentliche Zustellung. { Die Firma Theodor Altmann un, in Grfurt

(Inhaber: Kaufmann Emil Kracke in Erfurt) klagt gegen E. Reinhard, früher in Neuhaus a. Nwg,, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus | einem Wechsel, im Wechselprozesse mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 234,30 4 nebst 6% Zinsen seit 4. Januar 1910 sowie 0,30 4 zu zahlen. Jch lade daher den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits. vor das Fürstl. Amtsgeriht zu Oberweißbach auf den 7. September 1910, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Oberweißbach, den 1. Juli 1910.

Römer, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts.

[32900] Oeffentliche Zustellung. Die Gebrüder Gundelfinger, Kaufhaus in Straß- burg Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand Martin in Pfirt, klagt gegen den Gustav Houg, früher Kellner in Genf, jeßt ohne bekannten D brort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter für im Jahre 1908 gelieferte Waren den Betrag von 40,58 \{ulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 40,58 4 Vierzig Mark 58 „F nebst 4.9% Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen, demselben die Kosten des Nechtsstreits zur Last zu legen, und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts- geriht in Pfirt auf Mittwoch, den 19. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Pfirt, den 2. Juli 1910.

__Buqchhol ß , Amtsgerichts\ekretär, Gerichts\{hreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[32901] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Zwirn in Posen, Schuh- macherstraße 9 Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Justizrat Jacobsohn in Posen —, klagt gegen den Zimmermann Andreas Heigelmann, früher in Luisenhain, unter der Behauptung, daß für ihn auf dem Grundstück des Beklagten Fabianowo Band 1 Blatt Nr. 94 in der dritten Abteilung unter Nr. 2 eine Darlehnshypothek von 500 4 eingetragen sei, welche durch die Nichtzahlung der Zinsen am 1. Juni 1910 fällig geworden sei, mit dem Antrage, den Be- flagten kostenpflihtig zu verurteilen, an den Kläger zur Vermeidung der Zwangsvollstrecklung, insbesondere der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Fabianowo Band 1V Blatt Nr. 94, zu zahlen: 500 4 nebst 69/0 Zinsen scit dem 1. Juni 1910, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße Nr. 1a, Zimmer 29, auf den 27. August 1910, Vor- mittags 9 Uhr, geladen. Die Sache wird als Feriensawe behandelt.

Posen, den 2. Juli 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[32584] Oeffentliche Zustellung. G In Sachen der Firma J. H. Berger, Collani & Co., A. Berger jun. zu Potsdam, Hohewegstr. 1/2, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Nechtsanwälte Kennes und Tiemann in Potédam, gegen den Fahnen- junker Graf von Schimmelmaun, früher zu Potsdam, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 50,75 X (4 þ C. 463/10) wird der Beklagte zur mündlihen Verbandlung des Rechtsstreits auf den 29, Oktobcr 1910, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Potsdam, Kaiser- Wilhelmstraße 8, Hintergebäude, geladen. Der auf den 24. September 1910 vor dem Amtsgericht bia Waisenstraße 47, Zimmer 22, anberaumte ermin ist aufgehoben, da es eine: anderweitigen Ladung des Beklagten nah Kaiser Wilhelmstraße 8, Hintergebäude, bedarf. Potsdam, den 27. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4 b.

(33306] Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Adolf Nowißki in Dt.-Eylau, Prozeßbevollmäd&igter: Nehtsanwalt Marquardt in Rosenberg W.-Pr., flagt gegen die Firma Nachen- stein und Wolff, früher in Graudenz, Getreide- markt 11, unter der Behauptung, daß der Gerichts- vollzieher Hildebrandt im Auftrage der Beklagten bei dem Tischler Grohmann aus Rosenberg Sachen gepfändet hat, auf Freigabe der gepfändeten Sachen, da sie sein Eigentum sind. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königlihe Amtsgeriht in Rosenberg W.-Pr. auf den 2, September 1910, Mittags 12 Uhr,

geladen. Rosenberg W.-Pr., den 1. Juli 1910. Der eribtésdbreider des Königlichen Amtsgerichts:

v. Kurzetkowski, Amtsgerichts\sekretär.

Die Klägerin wird be-

Beklagte zu 2), welcher dies gewußt, habe sih zu 4 Beklagten zu 1) begeben und ihm von dem Holz des Klägers 6 Raummeter zum Preise von 4 M yro Meter verkauft. Der Kläger, von der beabsichtigten Abfuhr dieses Holzes durch den Fuhr- mann Möbes in Kenntnis geseyt, habe den Beklagten zu 1) gewarnt, das Holz abfahren zu lassen; er er- kenne den Kauf als nicht ihm gegenüber gültig an. Troßdem habe der Beklagte zu 1) das Holz ab- fahren tanten und zwar - noch 2 Raummeter mehr, nachdem ihm der Beklagte zu 2) erklärt hätte, er überlasse ihm die 8 Raummeter für den ursprünglich für 6 Raummeter vereinbarten Preis von 24 . Kläger nimmt die Beklagten aus der unerlaubten Handlung und der ungerechtfertigten Bereicherung, eventuell aus dem Kauf als Gesamtshuldner in Anspruch und beantragt, die Beklagten als Gesamt- \{huldner zu verurteilen, an deù Kläger 38 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu m auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er lâren. Zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2) vor das Königliche Amtsgericht in Potsdam, Kaiser Wilhelmstraße 8, Hintergebäude, auf den 29. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. i S den 29. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4h.

[32902] L er Königlihe Eisenbahnbau- und Betriebs- inéttiór ia Niemann in Magdeburg, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bethge in Schönebeck, flagt gegen 1) den Kaufmann Erich Kuhwald und 9) dessen Ehefrau Klara Kuhwald, früher in dônebeck, wegen Zahlung von Mietzins für Be- nußung von Wohnräumen in der Zei vom 1, Januar bis 31. März 1910, mit dem Antrage, die Be- flagten als Gesamtshuldner zu verurteilen, an Kläger 112 4 50 S nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1910 zu zahlen und das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Schönebeck a. Elbe auf den 24. November 1910, Vormittags 10 Uhr, geraden, Der Termin am 22. September 1910 ist aufgehoben. / Schönebeck, den Ste i e, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. / Oeffentliche Zustellung. ; Pie alia F W. Manegold, Inhaber Ludwig Kochmann, Berlin W. 50, SHDErgnee 29, klagt gegen den Herrn Josef Esser, Kaffee andlung, früher in Cöln-Ghrenfeld, Platenstraße, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für die ihm laut Rechnung vom 3. März 1910 gelieferten Waren 84,695 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten Lu zur ahlung von 84,65 46 nebît 5 9/o Zinsen seit dem A der Zustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Be- klagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits ‘vor das Königliche Aae, Berlin-Schöneberg in Schöneberg b. Berlin, Grune- waldstraße 66/67, auf den 30. September 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 48, geladen. Zum Zwette der öffentlichen B Os wird dieser Auszug d e bekannt gemacht. “Cbürebera h. Berlin, Grunewaldstraße Nr. 66/67, den 4. Juli 1910. j L: Stüwert, Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Schöneberg. Abteilung 4.

32959 Oeffentliche Zustellung. 4 \ Die Girana Merich Niemann, Herrenschneiderei in Stuttgart, Poststr. 7, Proze bevollmächtigte : Rechtsanwälte Dr. L. Jordan u. Dr. Rob. Kauff- mann 11. in Stuttgart, klagen tim Wechselprozeß gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Hermann Hassel, Kaufmann, früher in Stuttgart, wegen einer Forderung aus Wechsel, mit dem Antrage, dur vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an die Klägerin den Betrag von 211 4 95 -4 nébst 6 9/6 Zins seit 9. Juni 1910 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt Justizgebäude, Urbanstraße 18 auf Dienstag, den A. 04 vember 1910, Vormittags 9 Uhr, in Saal 50, geladen. i

Stuttgart, den 4. Juli 1910.

Rapp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.

[33359] Oeffentliche Zustellung.

Die Darlehnskasse Oberroedern-Stundweiler, ein- getr. Gen. mit Tele Haftpflicht zu Oberrödern, vertr. dur ihren Vorstand Johann Schwartz, Aerer,

[3

in

lt

Prozeßbevollmächtigter: Rehtsanwalt Max Abraham

Borger, Aufenthalts, R E E da ‘agte ihm für Kost und Logis fowie / a Waren 68,05 46 (achtundsechzig Mark 05 Pfg.) verschulde, mit dem Antrage, den Belflagten zur Zahlung obigen Betrages zu verurteilen. mündlihen Verhandlung des Beklagte vor

mittags 9 Uhr, geladen.

[33364]

Generalagent der „Viktoria“ in Berlin, Pro bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Fleischer und Dr. Buttersack hier, klagt gegen den Kaufmann

Adolf Cremer, | traten Aufenthaltsort, wegen ungerechtfertigter

Bereicherung und Zession, mit dem Antrage, den Ben kostenpflichtig zu verurteilen, an 1344,67 A nebst 5 9/9 Zinsen

i ä i : Oeffentliche Zustellung. vorlà vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet ph Na oten zur mündlihen Verhandlung des

Nechts\treits vor

önigli Landgerihts in Wiensbaden auf dèn T 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

icht ela beste Sre Der, ¿ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht. auf 3 Wochen bestimmt.

[32966] früher zu Tsingtau, Prozeßbevollmächtigte : Rechts- haven, klagt gegen den

i in j Auf- Jessen, früher in Löbe, jeßt unbekannten enthalts, unter der Behauptung,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. | selbe wird hiermit auf efordert, diesen Betrag als-

3361] Oeffentliche Zustellung bald an E E in T ¿zum Kassen- e 1 Nat ; ) portofrei einzusenden.

Der Gastwirt Konrad Forster in Völklingen, S oneber Z D Berlin, ie 5. Suli 1910.

Königl. Amtsgericht Berlin-Schöneberg. Abteilung 17.

Der Gerichtsschreiber.

T A

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

Domänenverpachtung. / Die Pachtung der Domäne D, Kreis Sensburg, soll, da im ersten Termin kein an- nehmbares Gebot abgegeben wurde, Freitag, den 22. Juli d. Js., 10 Uhr Vormittags, hier- selbst, Regierungsgebäude, Zimmer 9d, Je die Zeit bis zum 1. Juli 1928 nohmals meistbietend ‘aus- eboten werden. E # Popielnen liegt 7 km von der Stadt Nikolaiken entfernt; nächste Bahnstation zurzeit Nudczanny 14 km —, vom Sommer 1911 Nikolaiken mit Umschlaghafen 7 km —; Größe 313 ha; Grund- steuerreinertrag 2120 4; Vermögen von 70 000 M erforderlich; bisheriger Pachtzins 7660 4 einshließlich 760 X Zinsen für Bodenmeliorationen. ; Besichtigung 2 Age Anmeldung bei der utsverwaltung gestattet. j Gie Verpachtung erfolgt mit der Verpflichtung zur Uebernahme des Inventars. Nähere Auskunft erteilt Allenstein, den 27. Juni 1910. Königliche Regierung, Domäueuverwaltung.

) Domänenverpachtung. R b km von der Station Navoldshausen der Eisenbahnstrecke Hanau—Hüttengesäß ‘und 4 km von der Station Bruchköbel der Eisenbahnstrecke Hanau—Friedberg gelegene Domäne NRüdigheimerhof im Landkreis Hanau soll am Freitag, den 15. Juli d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Sigzungssaale des Regierungsgebäudes hierselbst für die Zeit von Sohannis 1911 bis zum 1. Juli 1929 meistbietend verpachtet werden.

Größe = 117,304 ha,

Grundsteuerreinertrag = 5322 M,

Erforderlihes Vermögen = 75 000 M,

Bisheriger Pachtzins = 9591 #. Nähere Auskunft, auch über die Vorausseßungen der Zulassung zum Mitbieten, wird durh uns und das Domänen-Rentamt Hanau erteilt.

Caffel, den 25. Juni 1910. / j

Fönigliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.

Behrendt.

3224 Domänenverpachtung. i 7 Die E axiäne Schloß Wolmirstedt im Kreise Wol- mirstedt soll, da auf die in einem früheren Termin abgegebenen Gebote der Zuschlag nicht erteilt ist, nochmals für die Zeit von Johannis 1911 bis 1. Juli 1929 am Mittwoch, den 3. August d. J., Vor- mittags L Uhr, in unserem Sitzungssaale, Dom- plaß Nr. 3, hierselbst, meistbietend verpachtet werden.

Größe 397,3380 ha.

Grundsteuerreinertrag 12 975 A. Erforderlihes Vermögen 175 000 4. Bisheriger Pachtzins 42 620 4. Nähere

BVölkli flagt gegen den Monteur Harry A O K Völklingen, jeßt unbekannten

der Be- kir fäuflih

„E Rechtsstreits wird der das Königliche Amtsgericht in Völk- ngen auf den 21, September 1910, Vor- | [30627] Völklingen, den 2. Juli 1910.

y Rauschenbach, : Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

tliche Zustellung. * wil hig N Geis i Wiesbaden,

Der Kaufmann Drozedl

früher in Koblenz, jeßt mit un-

Kläger seit dem Klagetage zu

ahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für

die Kammer für Handelssachen des

gedachten.

inen bei di ( eine I Sum

fenen Anwalt zu be Die Einlassungsfrist ist

Wiesbaden, den 2. Juli 1910. : Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Kammer für Handelssachen.

Oeffentliche Zustellung. Der inri Ae Peter Plambeck zu Heiligenhafen,

älte Justizrat Woman & Heyne in Wilhelms- anwälte Justlizra MaschinistensGüler Heinrich

daß Beklagter ihm für in den Jahren 1908 und 1909 käuflich gelieferte Maren 80,40 46 schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an Kläger 80,40 4 nebst 4 %/o Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen _und die Kosten des Nechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Wilhelms- haven auf den 31. August 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wilhelmshaven, den 1. Juli 1910. A Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

298 Oeffentliche Zustellung. _ Sie iets 7%, fe Rasor, Eisenhandlung in Worms, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Stephan in Worms, klagt gegen den Karl Schelhas, Stre mermere, früher in Worms, Peterstraße Nr. 22, wohnhaft gewesen, jeßk unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Beklagte an die Klägerin für zu seinem Geschäftsbetrieb käuflich 0 liefert erhaltene Waren den Betrag von 26,70 of \{hulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urteilen, den Betrag von 26,70 4, in porn Sechsundzwanzig Mark 70 Pfennig, nebst a Zinsen vom 1. April 1910 an zu zahlen, dem Des klagten auch dic Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Worms auf Tiene tag, den 23. August 1910, Vormittag 9 Uhr, Zimmer Nr. 36. Zum Zwecklke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- fannt gemacht. :

Worms, den 4. Juli 1910.

Lis 19 Köbler,

5, i ; GenhSidetitet des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Negierungsrat Kleefeld. l Véaadebura, den 29. Juni 1910. O Regierung, Abteilung

i ft (A Ee Knickenbe rg.

[33199] Verdingung.

langen, 900 mm weiten Watt

deren Verbindungsmaterial, soll am 20.

1910, Vormittags 11è Uhr, l

Bedingungen und Zeichnung liegen im Annahme amt der Werft aus, werden au, soweit der Vorra reiht, gegen 1,20 4 postfrei versandt.

an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.

Auskunft, auch über die Vorausseßungen der Zulassung zum Bieten, erteilt unser Kommissar,

teuern, Domäuen uud Forsten W.

i iebsfertige Herstellung einer ca. 800 m er eils Druckrohrleitung auf dem

beim hiesigen Observatorium einschließli

L t : P Lieferung aller Materialien, jedoh ohne La Sa

verdungen werden.

Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind

i 4) Verlosung 2. von Werl- papieren.

ie Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- ia A Mui chließlich in Unterabteilung2.

33197 Bekanntmachung. l An ai 1905 er Teilanlehen der Stadtgemeinde Baden-Baden im Nennwerte von 1 500000 4 verzinslih zu 3,5 0/6, sind erstmals im Jahre 1910 14 800 4 zu tilgen durch Auslosung oder Nükkauf, nah Belieben des Stadtrats, von 3 Stücken à 2000 4, 6 Stück à 1090 Æ, 4 Stück à 500 und 4 Stück à 200 6. S Wir bringen zur Kenntnis, daß die in diesem Jahre vorzunehmende Tilgung durch Rückkauf geschieht. Baden-Baden, den 29. Juni 1910. Der Stadtrat. Fieser.

[33198] Bekanntmachung. Bei der diesjährigen, unter Zuzug von zwei Urkundspersonen vorgenommenen, mittels Notariats- aftes beurkundeten Ziehung zur Tilgung des 32 %/igen Aulchens der Stadtgemeinde Badenu- Baden von 1898 wurden folgende Schuldver- schreibungen ausgelest un Ee pn vas 1, Of- ber 1910 zur Heimzahlung getundigk: Vei A ier ie 2000 #4 Nr. 6 125 140 343 417 427 497. Lit. V über je 1000 # Nr. 649 690 765 870 884 895 909 989 1122 1148 1288 1320 1329 65 1490. i C über je 500 #4 Nr. 1527 1531 1616 1664 1671 1677 1767 1779 1952 2058 2129 2149. Lit. D über je 200 4 Nr. 2311 2389 2407 2420 2435 2638 2770. S / Die Auszahlung der ausgelosten Schuldverschrei- bungen zum Nennwert mit den darauf haftenden Zinsen erfolgt gegen Rückgabe der Titel und der dazu gehörigen, noch nit fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen bei der Stadtkasse Badenu- Baden, beziehungsweise bei den mit der Einlösung der Zinsscheine betrauten Zahlstellen. Die B des Kapitals hört mit dem 1. Ok- tober 1910 auf. Lu “Alle früher verlosten Stücke sind zur Einlösung vorgelegt worden. : Baden-Baden, den 1. Juli 1910. Der Oberbürgermeister : Fieser.

[33192] Bekanntmachuug.

Bei der am 27. Juni 1910 stattgefundenen nota-

riellen Auslosung err Anleihen sind folgende

Nummern gezogen worden:

1) vou ber Anleihe vom 2. Juni 1897, in Stücken zu 4 1000,—:

Nr. 11 19 21 60 112 130 147 192 224 263 271

987 330 386 543 579 595 600 606 629 649 662

731 772 T77 859 893 961 1029 1134 1191 1212

1236 1287 1304 1404 1405 1423 1430 1448 1463

1476.

2) von der Auleihe vom 6. Dezember 1898,

in Stücken zu 4 500,—:

Nr. 29 40 52 142 157 215 221 260 299 306 436 449 487 507 515 585 P 596 630 664 676 740 749 803 818 831 914 994. |

3) von der Anleihe vom 17. Mai 1904,

in Stücken zu # 1000,—:

Nr. 10 11 15 18 206 209 214 372 400 408 418 599 669 678 777 790 828 846 859 934 948 998.

Die Einlösung dieser Stücke erfolgt vom 1. Jauuar 1911 ab, und zwar der unter L

d S angeführten i ha der Kasse der Gewerkschaft in Hedwigs-

burg und V7

bei Le Rheinisch - Westfälischen Discouto-

Gesellschaft E A.-G., Cöln, der unter 3 angegebenen ;

n der Kasse der Gewerkschaft in Hedwigs-

burg und h ; s bei de Commerz- und Disconto-Bank in t amburg und Berlin. | De Bectinsana der E Papiere hört mit 1. Januar 1911 auf. : de LISEELs in Br., den 4. Juli 1910. Verwaltung der

Löhr.

Löhr.

[32892] Oeffentliche Zustellung. Wilhelmshaven, den 4. Juli 1910.

tta Schwarz, Verkäuferin dahier, hat gegen a mtivaril Fischhändlerin, früher în Würz- durg, nun unbekannten Aufenthalts, eden Forde- rung, am 283. Juni curr. Klage mit Antrag zum Kaufmannsgerichte Würzburg dahingehend erhoben, dasselbe wolle erkennen: 1) Die Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 100 4 Hauptsache Gehalt un Vergütung für Verköstigung pro April Le a, nebst 49/9 Zinsen hieraus seit 1. Mai 1910 zut e zahlen. 2) Die Beklagte hat die Kosten des Nech e \treites zu tragen bezw. zu erstatten. 3) Das Urteî

33194 é j ; / Jn der bestimmungs8gemäß am T Juni Prioritätsobligationen sind folgende Nummern

eingelöst.

in Braunschwei ben 4. Juli 1910.

Braunschweig,

Mühlknecht in Straßburg, jeßt unbekannten Auf-

zu Oberrödern, klagt gegen den Iosef Kocher, früher enthalts, unter der burg, ebt daß der Beklagte

wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur Ver-

Beschaffungsabteiluug ck derKaiserlihenWerft.

Nr. 56 78 103 124 128 173 174 280 292 zu je

3999 337 340 410 442 454 460 488 89 627 645 668 zu je i j Diese Stüce Werd am U. Oktober d. Irs. Bankhause M. Gutkfind MREP

Gewerkschaft Hedwigsburg.

d. Irs. erfolgten notariellen Teilauslosung unserer

ogen worden: SELN 1000,—. é 500 ,—.

bei unserem

Bierbrauerei Franz Steger.