1910 / 161 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

L E S RIA

Beschluß des

[34911]

in der Untersu

Rente 97,65.

Madrid, 11. Jali. (W. T. B.) edel auf Paris 107,25.

Lissabon, 11. Juli. (W. T. B.) gio 7.

New York, 11. Juli. Schluß.) (W. T. B.) Bei ziemlich lebhafter R O eröffnete die Börse in fester Haltung, die in der Hauptsache auf den günstigen Bankausweis zurückzuführen war. Die gute Grundstimmung erhielt sih zunächst, da sih Anzeichen besserer E P bemerkbar machten, und die matte altung der Getreidemärkte sow e der Nückgang des Sterlingkurses ‘auf die Unternehmungslust ginstig einwirkten. Diese erhtelt eine weitere Neaung burt den Umstand, daß weitere Goldimporte zu erwarten seten. esonders fest lagen die Aktien der Consolidated Gas Company auf Gerüchte über eine Erhöhung der Dividende. Als später Realisierungen seitens der Kreise stattfanden, die in der abgelaufenen Woche interveniert hatten, wurde der Verkehr trâge und die Kurse bröckelten ab. Auffallend stark war der Rü- ang der Amalgamated Copper-Aktien, die infolge ungünstiger ondoner und heimisher Marktberichte lebhaft realisiert wurden. Bie Sees nung Hreitete g dann weiter aus, wobei namentlich

teels, Unions und Amalgams in Mitleidenschaft gezogen wurden. Der Schluß war ruhig, die Kursbewegung ließ Einheitlichkeit ver- missen. Aktienumsaß 500 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Dur(hschnittszinsrate 23, do. Zinsrate für leßtes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 4,83,45, Cable Transfers 4,85,85.

Rio de Janeiro, 11. Juli. (W. T. B. l London 1625/2, Juli. ( B.) Wechsel auf

Kursberichhte von den auswärtigen Warenmäckten.

Essener Börsé vom 11. Juli 1910. Amtlicher Kursbericht. Kohlén, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch- Westfälishen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) 1. Gas- und Flammfkohle: a. Gasförderkohle 12,00—14,00 4, b. Gas- flammförderkohle 11,00—12,00 , e. Flammförderkohle 10,50 bis 11,00 Æ, d. Stüdfohble 13,50—14,50 Æ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 1400 Æ, f. Nußkohle gew. Korn T und T1 13,50—14,50 M, do. do. TIT 12,75—13,25 M, do. do. 1V 11,75—12,25 M, g. Nuß- gruskohle 0—20/30 mm 7,50—8,50 4, do. 0—-50/60 mm 8,50 bis 10,00 4, h. Gruskfohle 5,75—8,50 4; II. Fettkohle: a. Förder-

fohle 10,50—11,00 Æ, c. Stükkohle 13/50— 14,50 M, do. do. IT 13,50—14 IV 11/775—12,50 M IIT. Magere Kohle: melierte 11,25—12,25 M. ï ehalt 12,25—14,00 4, 4d. Stüd ohle, gew. Korn I und II 14,50—17, do. do. IV 19,50—20,50 M, do. do 9,50 Æ, h. Gruskohle unter 10

hofenkoks 13,00—15 00 ofs T und TIT 18,50 e nah Qualität 10,00—13,25 4. findet am Donnerstag, s 4x Uhr, im „Stadtga garten) statt.

Magdebu G

11,35—11,55. Kristallzucker 1

Paris, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 30/4 Franz. h. Bestmelierte Kohle 12,35—12,85 M

d. Nußkohle gew. Korn 1 13,50 bis ,90 M, do. do. ITT 12,75—13,75 M, e, Kokfskohle 10,25—11,00 M; örderfohle 9,50—10,50 M, b. do, esserte, je nah dem Stück- 13.00—15,00 M, 50 M, do. do. TIT 16,00 bîís 11,50—13,50 Æ, f. Anthrazit Nuß Korn I 24,90 Æ, g. Fördergrus 8,75 bis mm 95,590—8,00 4; #Æ, b. Gießereikoks 16,00—18,00 M, 00 ; V. Briketts: Briketts Die nächste Börsenver- den 14. Juli 1910, Nachmittags rtensaale* (Eingang Am. Stadt-

August 12,00.

London, 11. Juli. (W. T. B.) Nübenrohzucker gz, Iuni 14 h. 8 d.” Wert, rubia. vazucker 960 | H ih 6 d. Wert, iigtig n Javazucker /o pro

ondon, 11. Juli. T B, Schluß.) St O s S A E f ( s a anda

erpool, ¿ uli. (W. ; ; aum wv Umsaß: 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export Bay S E or i

ult (,63, Juli-August 7,53, August-September 7,24, Sept Oktober 6,89, Oktober-November 6,74, ‘Movember-Dezembee A Dezember-Januar 6,62, Januar-Februar 6,61, Februar-März 66 Ma en a au v “A

asgow, 11. Juli. De D, Schluß.) N oheit Middlesbrough flau, ale 48/10. aas oheisa Paris, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Roh zuy

. IT 21,00— IV. Koks:

uli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn- 75 Grad - o. S. Brotraffin. T o. F. 25, 25—25,50. m. Naffinade mit Sack 25,00 bis d 24,50—24,75. Stimmung: Still. Transit frei an Bord 14,724 Gd., 14,75 Br., Oktober-De- März 11,55 Gd.,

ach. Nüböl loko 57,00,

Börsenschlußbericht. Loko, ry S E E Kaffee. Behauptet. Offizielle

Baumwolle.

T0, 12, 2 d o S N Fi

g: Nuhig. mit Sack —,—. Ge Gem. Melis I mit Sack Nohbhzucker 1. Produkt 14673 Gd., 14,75 —,— bez., Oktober 11 zember 11,45 Gd., 11,50 B 11,574 Br., —,— bez. Stimmung : Schwach (W. T. B.)

(L. B)

Nachprodukte

Ama Tprit VL, ali (0s 2 msterdam, 11. Juli. (W. T. B.) Java-Kaffee S 6 P Ff 9

ntwerpen, ; uli. 4 ¿ i) etroleuyW Raffiniertes Type weiß loko 192 bez. Br., do. Juli 1914 g do. August 19} Br., do. September-Oktober 20 Vr. Nuhig. SOALN E L us D

ew York, 11. Juli. . T. B.) (S(luß.) Baumw loko middling 15,45, do. für August 14,74, do, für Oktober 1M do. in New Orleans lokv middl. 147, Petroleum Refined (in Case) 10,05, do. Standard white in New York 7,65, do. do. in Philadely}ß 7,65, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz - Weste steam 12,40, do. Rohe u. Brothers 12,70, Zucker fair tf Muscovados 3,83, Getreidefracht nah Lverdool 1}, Kaffee Nio Nr.) loko 83, do. für August 6,90, do. für Oktober 6,95, Kupse F Standard loko 11,50—12,00, Zinn 32,25—32,35. Die Vistihl, Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Wei

11 613 000 Bushels, an Mais 4 743 000 Bu els, an Canadawe| 4 541 000 Bushels. N c O

De Tran bez.,

ivatnotierungen. Schmalz. oppeleimer 622. Baumwollbörse. middling 743. Hamburg, 11. Juli. spez. Gewicht 0,800° loko \{chwach, 6,00. amburg,

otierungen

. B.) Petroleum amerik.

(Vormittagsbericht.) eptember 362 :

übenroßzuer I. Produkt Basis

Good average Santos S 363 Gd., Zuckermarkt. (Anfangsbericht.)

88 9% Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juli 4x

ust 14,774, September 13,874, Oktober-Dezemb 11,471 1 Mánz 11,65, Mai 11,70, Matt csemver =7/@#, Janug

udapest, 11. Juli. (W. T. B) Raps

, N

Vil

Amerikanische middling Lieferungen : Nubjy

fes, anuar zj!

88 9/6 neue. Kondition 42—421. Weißer As der für 100 kg Juli 462, August 464, Oktober-

FeruhungosaWen.

eren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1. @

2. ote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Off tliî ch Yl .

3. Verkläufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

E Verlosung 40, E Wertpapi ads en T er nzetger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 y,

6. Erwerbs- und Wirtschafts enossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

8. Unfall- und Invaliditäts- 2. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuhungssachen, | rar ine v1 Bua ate dee pan K Staats,

uni 1910 gestellten Antrages aßt: Da nah

[34654] Beschluß n der Strafsache gegen de

Szafflik aus Beuthen O-S

Galizien, wegen Meineids

(SS 203, 318 Str.-P.-O.). Zuglei wird auf Antrag

Str.-P.-O. die Beschlagnahme des im Deutschen Neich e Vermögens des Angeschuldigten angeordnet, da

geführt und der Haftbefehl gegen ihn erlassen worden ist. Beuthen O.-S,, den 7. Juli 1910. ; Königliches Landgericht. Strafkammer 6. Lamby. Heinish. Gebhart. [34656]

[34649] n Fahnenflu@tserklärun n der Un uchGungslaae ge ugo Moßter, 8./170, geb 0, 3. s

ordnete Bes 9 zu RNofingen, | wird aufgehoben.

hausen, Kreis Saarbrücken, 3) den Grenadier der Reserve Justinus Haberbusch aus dem Landw.- (1. 8.)

T Dberelsaß, wegen foynenfluge, werden

au

der 88 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung die L

Beschuldigten hierdurch für fahnenflühtig erklärt. | [34651]

Colmar i. Els, den 8. Juli 1910. Gericht der 39. Division.

[34655] Otto Nudolf Powelz der 4. Kompagnie Infanterie-

Grund der 88S 69 ff. des Militärstrafgese sowie der 88 356, 360 der Tie graf res 80r der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. I den 8. Jult 1910. Königliches Gericht der 14. Division.

——————

[34650] Fahnenfluchtserklärung.

u Königsberg i. Pr., wird gemäß 88 69 ff. Militärstraf ordnung für fahnenflüchtig erklärt.

Gericht der 1. Marineinspektion.

gl. Staatsanwaltschaft Tübingen. enieurs Josep

Dienstknecht August Lehmann von Crkenbrechts-

hiesigen Strafkammer vom 21. Júnti d. Is. er hin-

Staatskasse zur Entschädigung wegen der von ihm Den 7. Juli 1910.

(Unterschrift.) [34653] Bekanntmachung

elben Gerihts vom 6. Juli 1910

aderborn, den 7. Juli 1910. J Der Erste Staatsanwalt.

assau hat am 28. Juni 1910 in nit öffentlicher straße mit beschränkter

ißung, wobei ‘zugegen ‘waren: der Vorsigende

E

mit 2 Seitenflügeln, Quergebäude und 2 Es umfaßt die Parzelle 2568/ ist 14 a 9 qm groß, mit ein wert von 21 000 Æ in Nr. 6497 der

folgenden Beschluß gef

j ; Ermittlungen anzunehmen ist, daß de 4 Rel Das Lorenz Brandl tatsächlich in Amer

wird auf Antrag der und nach nunmehriger Menden Staatsanwaltschaft das Verfahren wegen erve tung i A Abwesenheit des Angeschuldigten vorläufig eingestellt ist Dies 24 M ive ian der Königlichen Staatsanwaltschaft gemäß 8 332 R mas Ver U, an dem Anwesen Nr. 424 in Kirchberg mit Beschlag

er Angeschuldigte abwesend ist und da | Lelegt wurde, aufgehoben.

: CEN (L. S.) (gez.) Trapp. Wolf. ferner gegen ihn eine gerichtliche Voruntersuchung Y Zur Beglaubigung:

Passau, den 4. Juli 1910. erihts\{reiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) (Unterschrift), Skr.

den gepflo r Anccihal ika gestorben ist Sachlage eine längere Auf- Jahre 1891 verfügten Be- r als angemessen zu erachten der - 88 332, 335 d. Gerichts vom 28. August eil des Lorenz Brandl

mutterrolle eingetragen.

ist am 26. April 1910 in Verlin, den 7. Juli 1910

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

]

Der Blechshmied L hat das Aufgebot folgender Dr. Sch waiger. | briefe der Aktiengesellschaft je 500 M 1 2) Ser. I Lit. A

t. Der In pätestens in dem auf Mittwoch, 1911, Vormittags 9 U

Die am 10. Juni 1910 unter Nt. 5002 ange- ihneten Gerichte,

ahme des Vermögens des Land-

. lagn Fen Musketier | wirts Friedri Wilhelm Gunderlohch von Rendel

Urkunden vorzulegen,

erklärung der Urkunden

Straßburg i. El\., den 28. Juni 1910. Kaiserliches Amtsgericht.

8 zburg, ayern, 2) den Musketier j ird hiermit 3 ; Ludwig Fisther, 9./170, geb. 29. 4. 87 zu Fürsten- (04) Biel hee nid betannt gemañt:

Der Gerichts\chreiber :

Bez. Colmar E., geb. 30. 10. 86 zu Markirh, Kreis Waldshut, den el 1

rund der §§69 ff. desMilitärstrafgeseßbuchs sowie (Tic8;) pas F L Gde 08 Lea m

Verlustanzeige. s 7 A i Aa: L nr _1 [34610] Aufgebot.

Die 4 A R La ven L a nt Auf Antrag des Herrn Adam Graf Scall-Riau- 36, 6668, 7461/62, 7/1000, Lit. D Verlust L va Lee 367 O6 B. iermit | der Gläubiger mit ihrem Nechte an der im Grund- bekannt gemacht wird. Mitteilungen Boden-Credit-

Credit-Bank- 6636, 6668, Nr. 407, 1/

Veschlufß Die Fahnenfluchtserklärung, betreffend den Ma- trosen Otto Friedrih Wilhelm Richard Eduard Mende der 8. Kompagnie [1. Matros

In der Untersuhungssache gegen den Musketier maß S 962 A Luckenwa

Vor Ankauf wird ind an die Rheinish-We

endivision, ge- ank in Cöln a. Rh. zu richten.

lde, wird ge-

die der Fahnenfluchtserkl t even 12. Mär, 1910 / le der Fahnenfluchtserklärung vom 12. März 1

regiments Nr. 16, wegen Fahnenfluht, wird auf zugrunde liegenden Bérausseta u

ait ilhelmshaven,

Die von uns ausgegebenen 4% P Em. VI Lit. O Nr. 1483, 1487 à 1000.6, E à #4 1000, Em. XI1 Ut. D | 28. Dezember 1910, Vormittags {12 Uhr, find dem Cigentümer abhanden | bestimmt. Die bezugsberehtigten Mitglieder det

ßungen weggefallen sind. den 7. Juli 1910. nung Gericht der 11. Marineinspektion.

S

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- Der Matrose Friedrich Wilhelm Kroll von der s : d Zompagnie 4, Matrofendivisien, as v sachen, Zustellungen U. dergl,

Nr. 2749 à M 500

gekommen.

Meiningen, 11. Juli 1910. Deutsche Hypothekenbank.

en R E dee Vel der 40/0 und Fideikommißnachtrag vom 27. Januar 179!

Wir geben E XX1 Lit. B Nr. 80737/38 ausgeseßte Legat spätestens im Aufgebotstermine ar

Pfandbriefe uns

à A 500,— angemeldet wurde.

Nürnberg, 11. Juli 1910. Die Direktion.

geseßbuchs, § 360 Militärstrafgerichts- [27387] Zwan ] Im Wege der Z reckung soli das in Kiel, den 8. Juli 1910. Wittenau belegene, im Grundbuche von Wittenau Band 18 Blatt Nr. 537 zur

L eit der Eintragung (ea des O: 8svermerks auf

en Namen des In- d A H g ¿a ggtggelragene : rund\tückd am . Nugu Vormittags Dem mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden 10 Uhr, dund das unterzeichnete Geriht E 4 er Geri elle Brunnenplat, 1 Treppe, Zimmer weiler wird bekannt gegeben, Pay Us Beschluß der Nr 20, versteigert werden / 6 jn Wiltenau, an sichtlich der Anschuldigung zweier Verbrechen des | der Konrad. und Mühlenstraße belegene Grundstü umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 3, Parzelle 954/ \{chweren Diebstahls außer Verfolgung geseßt und die 1080 2 1062/22 und 1064/22 ves jusammen 8 # ; qm Größe und enthält a. Bureau un erlittenen Untersuhungshaft verpflihtet worden ist. baus, b. Fabrifgebä ud Z mit. P Ï rund\teuermutterrolle des Staatsanwalt: unter Artikel Nr. 517 mit 0,30 Tlr. und in der Gebäudesteuerrolle unter jährlihen Nugungswert von Der Versteigerungsvermerk ist s Grundbuch

Der Hinterle

Hinterlegun

des Versi Nr. 445 923, na l i

welchem eine Ve das Leben des Gastwirts und Theaterdire __ Voedemann MWittenau an | !9Mmmen ist, soll abhanden gekommen sei ch bis

falls wir an den n auch ohne leisten werden. Gotha, den 8. Juli 1910. othaer Lbensversicherungsbank a. G. Dr. N. Mueller.

Oeffentliches Aufgebot. ns am 27. September 1906 ausgefertigte | der Urkunden erfolgen wird. 2385 auf das Leben des Kaufmanns Schöningeu, den 25. Juni 1910. errn Bruno Fröhlich in Düsseldorf ist in Wenn innerhalb dreier M nhaber der Police sich nit bei uns meldet, werden R wir sie für kraftlos erklären und eine Er ausfertigen. Magdeburg, den 8. Juni 1910. ilhelma in Magd Allgemeine Versicherungs-Acti

ofraum. Es ist in der emeindebezirks Wittenau einem Reinertrag von

k Nr. 308 mit einem Der Beschluß der Strafkammer IIT des König- | 4730 4 verzeichnet. lichen Landgerichts hier vom 7. März ds. Is., be- | am 9. April 1910 in da treffend die Beschlagnahme des Vermögens des Berlin, den 15.

Kaplans Frans Schulte aus Lüchtringen, ist durch Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

T [34607 Zwangsversteigerung. wieder aufgehoben. m Wege der Cwanaßvoli Leine Berlin, Völkerstraße Nr. 5, belegene, BesGluß von gr es c “ti E R Bla

. zur Zeit der Eintragung des Versteigerun Die Erste Strafkammer des Kgl. Zfentlißer auf den Namen der Smmobilien-Gesellsch

eingetragen. Die von u olice Nr. 7

ouate der

soll das in Grundbuche tt Nr. 1319

aft Völker- Haftung in Wilmersdorf September

; das unter- Üungssade gegen Beandie Lorenz | blt tate Sinn et ez Serichtftelle, Brunnen; ungssa andl, nz, | plaß, linker Seitenflügel, Zimmer Nr. 32, ve

Gütler von Thalham, u. 1 Gen., wegen Mein- | werden. Das in B c Be R

eids u. a., nah Einsicht und Verlesung der wickti- | legene Grundstück besteht aus einem Vorder

| , | eingetragene Grundstü f K. M Me G T Trapp, der Oberlandesgerihts- | 1910, Vormittags 10 Uhr, durch Die Ebefrau Auguste rat Wolf; B. mann zu Meiborßen, mann daher, hat das Ostermann vom

olle am 30. Juli 189

eyer, verwitwete O einzige Erbin des Friy O Aufgebot eines auf Namen des | 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter

ar- und Vorschuß-Verein jeiyneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten über 100 4 ausgestellten

erlin, Völkerstraße N

Höfen. | Einlagescheines beantragt. Der Inhaber der Urkunk

105 des Kartenblatts 24, | wird aufgefordert , spätestens in dem auf dg n Nußungs- | 27. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, dg i / ebäudesteuer- | dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Au geboti: rolle und în Artikel Nr. 12 274 der Grundsteuer- | termine seine Nechte anzumelden und die Urkunk Der Versteigerungsvermerk | vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung da

Grundbuch eingetragen. | Urkunde erfolgen wird.

Polle, den 5. Iuli 1910. Königliches Amtsgericht.

[34612] Aufgebot.

t. Krafft in Saarunion | . Die Firma Les fils d’Emanuel Lang zu Mil, iden 34 %/% igen Pfand- | hausen i. Elsaß hat das Aufgebot des angeblich ah. für Boden- und Koms- | handen gekommenen, am 15. April 1910 fällig ge munalkredit in Elsaß-Lothringen mit dem Siß in | wesenen Wechsels, ausgestellt zu Stuttgart ay Ser. 1 Ut. A | 4. März 1910 über 100 6, der von Siegfried r. 016479 bean- | Friedmann auf J. Maurer in Bad Ems gezogen, aber der Urkunden wird aufgefordert, | von diesem angenommen und am 9. März 1910 qx den 29, März | Louis Borocco indossiert worden ist, raa: Det x, vor dem unter- | Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, in 45, anberaumten | den 2. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, ufgebotstermin seine Nehte anzumelden und die | vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf widrigenfalls die Kraftlosg- | gebotstermin seine Nechte anzumelden und die Urkunde erfolgen wird.

em auf

vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- folgen wird. ms, den 5. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

cour, Majoratsherrn auf Gaussig, hat das unter h a zeihnete Amtsgericht zum Zwee der Aus\cließun

arn buche des vormaligen Königlichen Appellationsgerichts

tfälische Bauten als Lehnhof, auf Blatt 22, 46, 54, 61, 73,

78, 82, 91, 167, 173, 247, 350, 362 und 371 ali NReallast eingetragenen 600 Tlr. Conv. Mze. ode 616 lr. 20 Ngr. im 14. Talerfuße, jährlichen

fandbriefe | Nente an die Familie von Witthof, das Aufgebots:

m. X | verfahren eingeleitet. Als Aufgebotstermin wird de

von Witthof’schen Familie werden hierdurch auf gefordert, ihre Ansprüche und Nechte an das von dem am 28. Oktober 1794 zu München verstorbenen Neich8grafen Andreas von Niaucour durch Testament:

zumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläu biger an diesem Rechte erfolgen wird. Bauten, den 7. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

gungs\hein Nr. 79 230, ausgestellt | (23748) Auf

Rae ut Aufgebot der angebli verloren gegangenen beiden

ufgebot. Der Arbeiter Otto Johns in Dobbeln hat das

Hypothekeninstrumente vom 4. Mai 1869 bezw.

e Perta 15. Juni 1872 über die* auf dem Grundbuchblatte Wer f seines Grundstücks, des Kothofs 24 in Dobbeln ad Besiß der Urkunde befindet oder Rechte an der (Grundbu Dobbeln, Bd. 1 Bl. 22), in Abt. 3 ÉD, Geptonber LLAG Li uns melt widrigen, | Päbel, früher in Dobbeln, jeßt in Ahrendsce bi

ah unseren Büchern Berechtigten Stralsund eingetragenen, mit 49/6 bezw. 44 0/6 ber gabe des Hinterlegungssheins Zahlung zinslihen Darlehnsforderungen von 1800 bezw.

unter Nr. 5 u. 6 für den Schmiedemeister Ferdinand

1500 X beantragt. Der oder die Inhaber der Ur kunden werden aufgefordert, \pätestens in dem auf den L. April 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur- kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

erlust Herzogliches Amtsgerikt. S chottelius.

[34609 Aufgebot.

aypolice Christoph Horn Il. ju Bad Nauheim hat als

erihtlich bestellter Abwesenheitspfleger des am 6. April 1820 zu Bad Nauheim e und Ut

e Sbfescaft. ahre 1850 von da nah Südamerika ausgewanderten

hristian Stengel beantragt, den verschollenen vor anen Christian Songel für tot zu erklären.

e er Verschollene wird hiermit aufgefordert,

ter- | spätestens in dem auf Samstag, den 22. Ap

ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeb-

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im T usgebototermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bad Nauheim, den 4. Juli 1910. Großherzogliches Amtsgericht.

[34613] Aufgebot.

Der Poren A. Naumann in Bremen, Scheffel- straje Nr. 29, hat beantragt, den verschollenen Berg- werkfsverwalter August Friedrich Michael Friedrichs, Sohn des Weißbindermeisters Heinrich Ludwig ‘Friedrihs und dessen Ehefrau, Johanne Marie Wifabeth geb. Rießland, in Göttingen, geboren am 1. Oktober 1831 zu Göttingen, zuleßt wohnhaft in Bellarat East, Claytonstraße Nr. 1, in der Britischen Kolonie Viktoria in Australten, für tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, \ich spätestens in dem auf den 3. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Bainäi Gerberstraße Nr. 3, anberaumten Ae zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Göttingen, den 6. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. 1.

[34614] geeer: ;

Der Wirt Mathäus Kalek in Michorzewo ver- treten durch Justizrat 4 in Gräß hat bean- tragt, den verschollenen Arbeiter Franz Dziamski, zuleßt in Michorzewo, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sch \päte- stens in dem auf den 25. Januar 1911, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Grägt, den 30. Juni 1910.

Königliches Amksgericht,

33800] l K. Württ. Nachlaßgericht Dewangen.

In der Nachlaßsache der am 10. Mai 1910 zu Dewangen verstorbenen Katharine Schenk, geb. Vogel, und ihres am 17. Februar 1876 verstorbenen Mannes, des Straßenwärters Johann Georg Scheuk von da, ergeht an die unbekannten Erben dieser Erb- lasser, insbesondere an die vor vielen Jahren nah Amerika ausgewanderte und verschollene Tochter Katharine Schenk, falls sie noch lebt, andernfalls an ihre Abkömmlinge beziehungsweise Erben, die Aufforderung zur Anmeldung ihrer Erbrechte bis spätestens 15. September d. Js.

Den 7. Jult 1910. i:

Vorsitzender: Bezirksnotar Hage nb u ch in Abtsgmünd.

[34618] Aufforderung.

Am 22. März 1910 verstarb zu Oppenheim die am 8. Dezember 1838 geborene Margaretha geb. Mannas, Wilwe des Weichenstellers Heinrich Heim- lih UT. von Oppenheim. Alle diejenigen Personen, welche als Erben in Betracht kommen, werden auf- gefordert, ihre Erbrehte innerhalb einer Frist von'6 Wochen bei dem unterzeihneten Gericht geltend zu machen. /

Oppenheim, den 9. Juli 1910.

Großherzoglihes Amtsgericht.

[34223] Aufgebot. é i

In der aal lade des am 3. März 1910 in Schwenningen a. N. verstorbenen Schirmfabrikanten Mar Schneider hat Natsschreiber Löffelhardt daselbst als Vormund der am 18. Oktober 1901 geborenen Miterbin Maria Nosa Schneider das Aufgebotsver- fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nahlaß- gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Marx Schneider s\päte- stens in dem auf Samstag, den 29. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem, unterzeich- neten Geriht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der orderung zu enthalten, Urkundliche Beweisstücke ind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach- c läubiger, welche sih niht melden, können, un- be Dibet des Nechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrehten, Vermächtnissen und Auflagen be- rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nah Befriedigung der nicht ausgeshlossenen Gläubiger noch ein Ueber- [Gus ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Ie nur für den seinem Erb- teil entsprehenden Teil der Verbindlichkeit. für die Gläubiger aus Pflichtteilsrehten Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sih nit melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nah der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprehenden Teil der Verbindlich- keit haftet.

Rottweil, den 5. Juli 1910. i

Königl. Württemb. Amtsgericht. Oberamtsrichter Jahn.

{34617]

Durch Aus\{lußurteil vom 6. Juli 1910 ist der

Knecht Gottfried Waschitzki, geboren am 31. Ok- tober 1842 zu Posilge, für tot erklärt. Als Zeit- E „seines Todes wird der 31. Dezember 1880 fest- gestellt. Marieuburg, den 6. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

[34621 Bekanntmachung. Í

Dur Aus\chlußurteil des unterzeichneten Gerichts bom 28. Juni 1910 ist die am 15. November 1900 von der „Vesta“, Lebensverfiherungsbank auf Gegen- seitigkeit in Fen, für den Hotelbesiger Waclaw Brzeski in Hohensalza ausgestellte Police Nr. 30 168 über die zugunsten seiner Tochter Halina, geboren am 18. Mai 1900, versicherte Summe von 3000 M, ¿ahlbar am 18. Mai 1920, für kraftlos erklärt worden.

Posen, den 2. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

[34591] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Buhteter, tis Nolte, Ida geb. Shanderwiß, zu Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter: Ü tizrat Huchzermeier in Bielefeld, klagt gegen thren

emann, den Dachdecker Otto Nolte, früher in Bielefeld, z. Zt. unbekannten Aufenthalts. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 21. November 1910, Vormittags 9 uhe mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte genen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der h i

entlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt

gemacht.

Bielefeld, den 2. Juli 1910. y Der Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[34593] Oeffentliche Zustellung.

Der Ehefrau Bergmann Johann Kmieciak in Ober-

hausen, Vohlstraße109, Prozeßbevollmächtigter : Nechts- anwalt Dr. Nuß in Dortmund, klagt gegen ihren Ehe- mann, den Bergmann Johann Kmieciak, unbekannten Aufenthalts, früher in Mengede, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein \MGuldigen Teil zu erklären, demselben auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be- flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 20. Oktober 1910, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte [ug enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

n Zustellung

Dortmund, den 7. Juli 1910. G ohr, Landgerichts\ekretär, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34594] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ehefrau Louis Weidauer in Duisburg, Wan-

d

heimerstraße 35, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter :

Rechtsanwalt Bonwit in Duisburg, klagt gegen den Schausteller Louis Weidauer, früher in

arxloh, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567

B. G.-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver-

handlung des Nechts\treits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 5. November 1910, Vormittags 9 U r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dftentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 8. Juli 1910.

Vollmering, Aktuar, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[34595] Oeffentliche Zustellung.

Der Packer Anton Mannel- tin Frankfurt a. M., L 23 Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Hesdörffer in Frankfurt a. M. fklagt gegen seine Ehefrau Friederike Mannel, früher in Frankfurt a. M., jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtigkeit event. Scheidung der Ehe mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile für N zu er- klären eventuell die Ehe der Streitteile zu eiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur „mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 6. Oktober 1910, Vormittags 9 e, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. i

Frankfurt a. M., den 4. Juli 1910.

Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

[34596] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Caroline Wilhelmine Martha Kaldenbach, geb. Höhne, Hamburg, Bernhardstraße 77 Hs. 6 11, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Pels, Wassermann und Voß, welche gegen ihren Ehemann Carl Peter Kaldenbach, unbekannten Aufenthalts, Klage auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft erhoben hat, hat nunmehr unter Abänderung dieses Klageantrags beantragt, auf Grund des 1567

Nr. 2 B. G.-B. die Ehe der Parteien wegen bös- williger Verlassung zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts\treits vor die Zivilkammer 5 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 1. November 1910, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedke der s Fentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 9. Juli 1910.

Der Gerichts\hreiber des Landgerihts Hamburg.

[34597] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Alma Lorenz , geb. Herzog, Stößwiy b. NRippach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seelemann, klagt gegen ihren Ehemann Gustav August Ernst Lorenz, unbekannten Aufenthalts, auf Gbel@eidung und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil- fammer X des Landgerihts Hamburg (Ziviljustiz- gebäude vor dem Holstentor) auf den 27. Of- tober 1910, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. :

Hamburg, den 9. Juli 1910. :

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[34598] Oeffentliche Bug, : i

Der frühere Heizer, jeßige 1V. Schiffsingenieur Emil Karl FriedriÞ Mambve, putzeit an Bord des S. S. „Sarah Nadecliffe*, Alerandra Dol, Lun England, vertreten dur den Nehtsanwalt Dr. Suse in Hamburg, u n gegen seine Ehefrau Friederike Johanna Bertha ampe, geb. Burow, zurzeit un- bekannten Aufenthalts, aus d 1567 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein s{uldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Nechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 30. November 1910, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu Cianenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 9. Juli 1910.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[34599] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Blumenhändlers Riemann, Friederike geborene Dempewolf, in Olvenstedt,

Prozeßbevollmächtigter : Rehtsanwalt Guttmann

in Magdeburg klagt gegen ihren Ehemann, den Blumenkhändler Heinrich Jakob Riechmaun, früher in Olfnstedt, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böglidier Deni ung, mit Hen e Je e ae artetlen zu scheiden und den Beklagten für den I ul igen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den [34590] O Feuteiede Zuste Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, auf den 24, Oktober 1910, DErm gs 97 Uher, mit der A diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

[34601]

Ernst Hurlebaus, Berta geb. Ludin, früher in Mann- i heim, jeßt in Mörlenba i. O., Steinmühle, Prozeß- | 43,560 # Wechselunkosten zu zahlen, 2) das Urteil bevollmächtigte: Rechtsanwälte Bassermann, Lindeck und Geiler in Mannheim, klagt gegen ihren Ghe-

stizgehäu Me, U eN

sih durch einen

Magdeburg, den 1. Juli 1910.

Rechtsanwalt Dr. O. N. Schroeder der Klägerin als Armenanwalt beigeordnet worden ist,

Hamburg, den 7. Juli 1910. ; Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts,

Der Herr Th. Wallfish zu Charlottenburg,

Mommsenstr. 30, Prozeßbevo E Nechts- anwälte Dr. Walter Fraenkel und Dr.

s Meumann, Berlin, Gertraudtenstr. 18—19, klagt ei | gegen Georg Tieter, früher in Berlin, König- ß gräßerstr. 4, eut unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines

750 A und fünf Wechseln vom 7. März 1907 über je 500 4, mit dem Antrage: 1) den Beklagten

Richard

echsels vom 6. April 1907 über

Schildmacher, Landgerichtssekretär, , h . Gerichtssreiber des Königlichen Landgerichts. fostepslidtia u van L QUE 6. 1907,

b. von 500 Æ# vom 3. 8. 1907, c. von 500 4 vom

Oeffentliche Zustellung einer Klage. 2. 11. 1907, d. von 500 vom 3. 12. 1907, Nr. Ill 2657. Die Ehefrau des Müllers Wilhelm | e. von 500 4 vom 2. 1. 1908, f. von 500 vom

erichte

Mannheim, den 6. Juli 1910.

rey, Gerichts\hreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[34602] Oeffentliche Zustellung eiuer Klage.

Nr. 1 3116. Die Frau Frieda Brandmaier, geb. Studer, in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter : Nechts- anwalt Walter in Mannheim, klagt gegen ihren Chemann, Taglöhner Adam Braudmaier, zuleßt wohnhaft in Mannheim, jeßt unbekannt wo, mit dem Antrage, auf Ehescheidung wegen Verschuldens des Ehemanns im Sinne des § 1565 B. G.-B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglihen Landgerichts zu annheim auf Mittwoch, den ®9. November 1910, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Gen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Maunheim, den 8. Jult 1910.

Bender, Gerichtsshreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[34603] Kgl. Württb. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.

‘Frau Christine Flaug, geb. Baumann, in Gutach (Baden), Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Laufer in * Freudenstadt, klagt wegen Ehescheidung gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Che- mann Friß Flau, Sattler von Mitteltal, Gde. Batersbronn, OD.-A. Freudenstadt, und stellt den Antrag: Die zwischen den Parteien am 21. E 1908 vor dem Standesamt Gutach geschlossene Ehe wird geschieden; der Beklagte wird für den huldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nottweil auf Dienstag, den 6. Dezember 1910, Vor- mittags 84 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fan Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 9. Juli 1910. : i

Der Gerichtsschreiber: Lieb.

[34584] Oeffentliche Zustellung.

Der Gerichts\{reiberanwärter Hermann Walther in Großrudestedt klagt in Prozeßvollmaht für die minderjährigen Geshwister Karl, Selma und Marie Greyer in Stotternheim (Vormund: Salinenarbeiter Alfred Greyer in Stotternheim) sowie Erwin und Gerda Erna Greyer in Ummerstadt (Vormund: Polizeidiener Gottlieb Kempf in Ummerstadt) gegen ihren Vater, den Arbeiter Nichard Greyer aus Stotternheim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sih der Unter- haltspfliht gegen seine Kinder entzogen habe, und mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: an die Kläger für die Vergangenheit, und zwar vom 15. September 1909 bis zum 15. Juli 1910, je 12 A monatli, insgesamt also 600 4, zu Händen ihrer Vormünder zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. S. Amtsgericht in Großrude- stedt auf Mittwoch, den 26. Oktober 1910, Vormittags 10? Uhr, geladen.

Grofßrudestedt, den 9. Juli 1910. / Der Gerichts\{hreiber des Großh. S. Amtsgerichts.

[34585] epentli@e Zustellung. Die minderjährige Erna Frieda Apelt, vertreten durch ihren geseßlihen Vormund, den Stadtamtmann Meding zu Oresden, dere l. 35, Prozeß- bevollmächtigter : Natssekretär Gottshaldt zu Dresden, ürforgeamt, fklagt gegen den Schlepper Julius Larseu, früher zu aub Norderstraße 81, Ls 711, jeßt unbekannten ufenthalts, mit dem pra auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, der Klägerin an Unter- haltskosten von ihrer Geburt, dem 28. Mai 1908, an bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre jährli 240 4, zahlbar viertel ährlih mit 60.46 im voraus, zu zahlen, unter der Begründung, daß der S der Mutter der Klägerin in der geseßlichen Empfängniszeit beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Arclgerigt DUO ivilabteilung X, Zivil- e vor entHollentor, Erdgeschoß, Zimmer , auf Manie , den 19, Augu Vormittags 10} Uhr, geladen. Zum

wee der

öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. mit d

1910, }

3. 2. 1908, g. von 500 A vom 3. 3. 1908 und

für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung mann, Müller Wilhelm Ernst Hurlebaus, zuleßt | des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handels- in Mannheim, jeßt an unbekannten Orten, unter der | sachen es Königlichen Landgerichts T zu Berlin, Behauptung, daß der Beklagte an Weihnachten 1906 | Neue Friedrichstr. 16/17, Zimmer 61, 11. Stock, auf seine Familie böswillig verlassen und sih im März 1907 nah) Amerika begeben hat, ohne daß sein Aufent- halt ermittelt werden konnte, mit dem Antrage auf Scheidung der am 25. Mai 1905 zu Mannheim zwischen den Streitteilen ges{lossenen Ehe aus Ver- \hulden des Beklagten und Verurteilung des leßteren in die Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Großherzog- lichen Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 28, Oktober 1910, Vormittags 9 Eee mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

den 27. September 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt aemaht. 60. P. 160. 10. /

Berlin, den 7. Juli 1910. Lungfiel j, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts 1.

E Oeffentliche Zustellung. In Sa

en des Rechtsanwalts Dr. Mehrländer in

Berlin, E 83, gegen den Kaufmann Albert Edelheim, früher in Berlin, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, ist der Rechtsstreit dur Be-

{luß vom 2. Juli 1910 zur Feriensache erklärt« Der auf den 24. Oktober 1910 anberaumte Termin ist aufgehoben. Zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könialicke Amtsgericht Berlin-Mitte zu Berlin, Neue Friedrichs straße 15, I Treppe, Zimmer 173, auf den 3. Sep- tember 1910, Vormittags 97 Uhr, geladen. Berlin, den 5. Juli 1910.

Der Gerichts\shreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 13.

(34577] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Julius Schwarzenberger in Chemni, Kurzestr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Walter Uhlih in Chemniy, klagt gegen den Kaufmann Josef Zeruik, früher in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des bet der Deutschen Bank in Berlin zahlbaren, am 15. April 1910 fällig gewesenen Wechsels über 210 M, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 210 4 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. April 1910 und 8,25 Æ Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Auf Antrag der Klägerin wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, IT Treppen, Zimmer 158, auf den 10. September 1910, Vormittags 94 Uhr, eladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. gum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieer uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Juli 1910.

Groth, Gerichts\hreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[33730] Beschluf. In Sachen Köthe gegen Stachel 28. P. 81. 10. wird der auf den 5. August 1910, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Verhandlungstermin auf den 12, August 1910, Vormittags 10 Uhr, verlegt. Berlin, den 30. Juni 1910. Königliches Landgericht Ik. 5. Kammer für Handelssachen.

[34592] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Heydeman in Bochum klagt egen den Ingenieur Karl Menne, früher in Bochum, lücherstraße 44, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Gebühren und Auslagen aus der beim Königlichen Landgericht Bochum anhängig ge- wesenen Prozeßsache Menne ‘/. Schüler 2. 0.392—09 den Betrag von 224 4 50 4 {hulde, mit dem An- trage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 224 #4 50 H nebst 4% Zinfen seit dem 1. Juni 1910 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König- lihen Landgerihts in Bochum auf den 30, No- vember 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. L Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ochum, den 7. Juli 1910.

ommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34579 Oeffentliche Zustellung.

l Der Ina istrat der Stadt Buxtehude für die Spar- kasse der Stadt Buxtehude, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Schipper in Buxtehude klagt gegen den früheren Restaurateur Karl Christian ouis Hirchert, früher in Altkloster, je t unbekannten Aufenthalts, und 3 Genossen, auf Grund der Be- hauptung, daß die Beklagten als “ufer Eigen- tümer des im Grundbuche von Altkloster Bd. V Bl. 187 eingetragenen Grundbesitßzes die Zinsen mit 42 9% auf die in Abt. 111 Nr. 2 eingetragene Pypot ek von 3500 M für die Zeit vom 1. Oktober 909 bis 1. April 1910 nicht gezahlt haben, mit dem Antrage auf Verurteilung 3 zur Zahlung von 73,12 M, 2) zur Duldung der Zwangsvollstreckung des in Altkloster Haus Nr. 139 belegenen Grund- besitzes, 2 zur Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte

rit in Burtebiüde auf B v Srtb- de 00 Bee T GAE

geladen. A ehude, den 4. Juli 1910. e Der ee Btoscbreiber des Königlichen Amtsgerichts.

——

em Bemerken, daß der hiesige

Oeffentliche N „Ihre Ge Es ae ‘ermei

enow, geborene Ter, in pite Prozehbevollmächtigte: techtsanwälte