1910 / 169 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

entwidelte Schweine, N #6, Schlg. 60—63 4, 6) Sauen,

La. 49—50 M, Schlg. —62 b.

Amtlicher Bericht. Bullen 164 Stü,

Marktverlauf :

Vom Ninderausftrieb blieben ungefähr 100 Stück unverkauft.

Der Kälber handel gestaltete

l s latt. Bei den Schafen fand der uftrieb bis auf einige Posten

geringes Vieh Absatz

aß. er SA nein emarkt verlief ruhig und wird niht geräumt.

Berlin, 20. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft bleibt noch s{leppend, und wird nur das notwendigste für den Bedarf gekauft. Wenn auch die Zufuhren in ganz A Qualitäten nicht groß s und gut geräumt werden

weiche

Ffönnen, fo drücken doch die vielen a

geboten. butter Ta

der jeßt dort herr

fee für alle Termine nahgeben mußten.

Borussia

Amtlicher Marktbericht vom Mg erte yIof in und Ferkelmar

Mee Stü

Ferlel . . . 914 y A A Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft; zum Schluß flau.

riedrichsfelde. Schweine- ittwoch, den 20. Juli 1910.

Auftrieb S@hweine . . 2429 Stück

Preise unverändert. 4 Es wurde gezahlt im Engroshandel für : Wiufershweine: 6—8 Monate alt. . 4—6 Monate alt . ôlke: 3—4 Monate alt. . . erkel: mindestens 8 L ält « unter 8 Wochen alt .

Kursberihte von den auswärtigen Fondsmärkten. (Schluß.) 2784 Gd., Silber in Barren das

Hamburg, 20. Juli. (W. T. B.) Barren das Kilogramm 2790 Br ,

Kilogramm 75,25 Br., 74,75 Gd.

Wien, 21. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. ch- B.) M./N. pr. ult. 93,85, Einh. 49% Rente Oesterr. 4 9/6 Rente in Kr.-W. pr. ult. | a.

93,80, Ungar. 49/9 Goldrente 113,15, Ungar. 49/9 Rente in Kr.-W. | c. Brech ur f n Orientbahnaktien pr. ult. | je nah Qualität 10,00—13,25 4.

—,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 739,25, Südbahn- Akt. pr. ult. 108,00, Wiener Bankvereinaktien

547,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 670,25, Ungar. allg.

Einh. 49/9 Rente Sanuar/Juli pr. ult. 93,85,

91,95, Türkische Lose per medio 256,79, gelell|chaft (Lomb.)

Unters Ug ia en.

er Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Verlosung 2c. von Wertpapi

1. 2. 3. 4. 5.

Auftrieb: Rinder 334 Stück, darunter u i V 53 Stück, Kühe und Färsen 117 Stü; Kälber 2037 Stück; Schafe 2040 Stück; Schweine 13 784 Stück.

henden Qualitäten sehr auf den Markt und werden zu ganz unregelmäßigen Preisen dringend an- Die heutigen Notierungen find: Hof- und Genofsenschafts- Qualität 112—114—116 Æ#, Ila Qualität 110—114 #. Sch malz: Die geringe Nachfrage für Schmalz in Amerika wegen fenden Hitze, in Verbindung mit der durch ‘die bessere Qualität der Schweine ergiebigeren Produktion, veranlaßten die Packer und sonstige Spekulanten zu wetteren Abgaben, wodur Die heutigen Notierungen nd: Choice Western Steam 664 #, amerikanisches Tafelshmalz 674—684 #4, Berliner Stadtshmalz Krone 67{—73 #, Berliner Bratenshmalz Kornblume 68{—74 #4. Spe ck: Fest.

. Stück 46,00—65,00 4 38,00—45,00 ,„ 26,00—37,00 21,00—25,00 14,00—20,00

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

apieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

aktien 622,00

schaftsaktien 740,50, London, 20. lische Konsols 81X, Paris, 20. Juli. Rente 97,40.

uli

Lissabon, 20. Juli. New York, 20. Juli. äft an der

gebieten abgesehen regelmäßig, befesti auf die Steigerun pee Copper- erichte wesentlih höher.

gie fu jedo f

\{ränkun esagt haben, daß die bedeutendsten Foliber Maßnahme geben würden.

regelmäßig. für Gel

do. Zinsrate M 4,83,65, Cable Transfers 4,85,80.

London 163.

Kohlenber b.-Gesell „Akt. —,—, Oesterr. Ñ | Cisentndus (W. T.

Nio de Janeiro, 20. Juli.

Kreditbankaktien 845,00, Oesterr. Länderbankaktien 503,50, Unionbank- Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,48, Brüxer

Alpine Montangesell-

trieges.-Aït. 2783.

B.) (Sc(luß.) 24% Eng- 39% Franz.

ilber 254, Privatdiskont 23. (W. T. B.)

Madrid, 20. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,60. (W. T. B.) Goldagio 7 (Schluß.) (W. T. B.) A wegte sich das Geschä ondsbörse wieder in sehr engen Grenzen, und die Kurss{wankungen waren, von einigen Spezial-

(Schluß)

‘Auch heute be-

Die Haltung war anfangs un-

päter auf weitere Goldimporte und

er Metallwerte. Von diesen waren besonders Amal- ftien auf Deckungen und Smelters auf gute Handels- Es liefen wieder Gerüchte über ein Ueber- einkommen der leitenden Kupferinteressenten bezüglih einer Ein- der Produktion um. Ferner soll der frühere Senator Clark

Produzenten ihre Zustimmung zu

Später fanden weitere Deckungen, besonders in Reading- und Union Pacific-Aktien statt, Realisierungen riefen aber wieder eine Abshwächung hervor. An Aktien wurden 310 000 Stück umgeseßt. : M Geld auf 24 Stunden Durhschnittszinsrate 28,

eßtes Darlehn des Tages 2è,

Der Schluß war un- Tendenz

Wechsel auf London

(W. T. B.) Wechsel auf

t am Kohlen, Koks und Briketts.

und

1400 M, do. do. III

fohle 10,50—11,00 Æ,

do. do. IV 11,75—12,50 ,

IIT. Magere Kohle: melierte 11,25—12,25 4.

19,00 M, 9,50 M,

sammlung findet am Donnerstag,

garten) statt.

Sen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) 1. Gas- ammkohle: a. Gasförderkohle 12,00—14,00 M, b. flammförderkohle 11,00—12,00 4, c. Flamm 11,00 Æ, d. Stüdfohle 13,50—14,50 Æ, e. f. Nußkohle gew. Korn T und II1 13,50—14,50 M, 12,75—13,25 M, do. do. 1V 11,75—12,25 A, g. Nuß- gruskohle 0—20/30 mm 7,50—8,50 M, 10,00 4, h. Grusfohle 5,75—8,50 4; 11. Fettfohle: a. b. Bestmelierte ( c. Stüfohle 13,50—14,00 4, d. Nußkohle gew. Korn T 13,50 bis 14,50 Æ, do. do. IL 13,50—14,50 M, do. do. III 12,75—13,75 M, e. Kokskohle a. Förderkfohle 9,50—10, 50 M, þ. do. c. do. aufgebesserte, je nah dem Stück- Gold {n ehalt 12,25—14,00 Æ, d. Stüdfohle 13.00—15,00 M,

foble, gew. Korn I und II 1450—17,50 Æ, do. do. IV 11, 50—13,50 M, f. 19,50—20,50 M, do. do. IT 21,00— h. Grusfkohle unter 10 mm 5,50—8,00 M; Meno 13,00—15,00 4, b. Gießereikofks 16,00—18,00 Æ, ofs T und IT 18,50—21,00 4;

von 34 bis 44 Uhr, im „Stadtgartensaale“

Öffentlicher A

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 9.

Kursberichte von den auswärttgen Warenmärkten. Essener Börse vom 20. Juli 1910. Amtlicher Kursbericht.

(Preisnotierungen des Rheinisch-

Gas- örderkohle 10,59 bis albgesiebte 13,00 bis

do. 0—50/60 mm 8,50 bis örder- Kohle 12,35—12,85 A,

10,25—11,00 M;

e. L do. do. ITT 16,00 bis Anthrazit Nuß Korn I 24,50 M4, g. Sördergrus 8,75 bis IV. Koks: V. Brifetts: Briketts Die nächste Börsenver- den 21. Suli 1910, Nachmittags (Eingang Am Stadt-

nzeiger.

Magdeburg, 21. Juli. (W. T. B.) Zuckerberiht. Kom, |

Nachprodukte 75 Grad 9, &, ; Brotraffin. 1 o. F. 25,29—2%5 50, Kristallzucker T mit Sack —, Gem. Raffinade mit Sack 25,00 big 25,2%. Gem. Melis I mit Sack 24,50—24,75. Stimmung : Stetig, Nohzucker 1. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juli 14,924 Gd., 14,974 Br., —,— bez.,, August 1990) Gd., 15,00 Br, bez., Oktober 11,90 Gd., 11,95 Br., —,— bez, Dktober-De, zember 11,75 Gd., 11,80 Br., —,— bez,, Januar-März 11,85 Gd, 11,90 Br., —,— bez. Stimmung: Alte Ernte ruhig, neue fest, * Cöln, 20. Juli. (W. T. B) Rüböl loko 58,00 Oktober 57,50. | Bremen, 20. Juli. (W. T. B.) (Börsens{hlußbericht,) ertra va Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 601 oppeleimer 614. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierun en der Baumwollbörse. Baumwolle. Behauptet. Upland loko mit

ling 76. (W. T. B.)

Hamburg, 20. Juli. \pez. Gewicht 0,800° loko s{chwach, 6,00. j amburg, 21. Juli. (W. T. B.) (Vormittagsberiht,) Kaffee. Ruhig. Good average Santos September 374 Gd, Dezember 374 Gd, März 374+ Gd, Mai 375 Gd. A (Anfangsbericht.) NRübenrohzucker I. Produkt Bas 80/9 Nendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juli 14,924 August 14,974, September 14,00, Oktober-Dezember 11,674, Januar; Mäárz 11,80, Mai 12,00. Fest. Budapest, 20. Juli. (W. T. B.)

August 12,40. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88%

London, 20. Juli. Suni 14 \h. 10x d. Wert, ruhig. Javazucker 96 9/9 prompt B.)

14 sh. 6 d. Wert, stetig.

Liverpool, 20. Juli. (W. T. Baumwolle, Umsatz: 3000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen, Tendenz: Träge. Amerikanische middling Lieferungen : Ruhig Juli 7,72, Juli-August 7,61, August-September 7,34, September Dktober 6,98, Oktober-November 6,80, November-Dezember 6,71, Dezember-Januar 6,68, Januar-Februar 6,67, Februar-März 6,67,

März-April 6,66. Paris, 20. Juli. (W. T. B, S Nohzutcker tetig, 88 9/9 neue Kondition 42{—424. Weißer Zu er fest,

ir. 3 für 100 kg Juli 467, August 465, Oktober-Januar 5, SFanuar-April 36Z. 20. Juli. (W. T. B.) Petroleum,

zuer 88 Grad o. S. Stimmung: Stetig.

——,

l

Petroleum amerik,

Raps für

Antwerpen,

Raffiniertes Type weiß loko 194 bez. Br., do. Juli 194 Br, do. August 193 Br., do. September-Oktober 20 Br. Nuhig. Schmalz Juli 1422.

Glasgow, 20. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen, Middlesbrough stetig, warrants 48/93.

Amsterdam, 20. Iult. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 415. Bankazinn 891.

New York, 20. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 16,10, do. für August 15,31, do. für Oktober 13,06, do. in New Orleans loko middl. 15?/;6, Petroleum Refined (in Cases) 10,05, do. Standard white in New York 7,65, do. do. in Philadelphia 7,65, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Westen steam 12,25, do. Rohe u. Brothers 12,90, Zucker fair ref, Muscovados 3,86, Getreidefraht nah Liverpool 14, Kaffee Rio Nr.7 loko 85, do. für August 6,90, do. für Oktober 7,00, Kupfer, Standard loko 11,50—12,00, Zinn 33,00—33,50.

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Ml genossealaf

8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise. s

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuhungssachent,

{37658] Steckbrief.

Gegen den Matrosen d. N. Nichard Wohlgemuth aus dem Landwehrbezirk 1 Altona, welcher flüchtig ist, ist die Untersuhungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die Militärarrestanstalt in Altona oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport dahin abzuliefern. ;

Flensburg, den 18. Juli 1910.

Königliches Gericht der 18. Division.

ahnenfluchtserklärung.

L s\ache gegen den Matrosen der

Neserve Richard Wohlgemuth aus dem Landwehr-

bezirk 1 Altona, wegen Tab nen ucht, wird auf Grund

der 88 69 ff. des Militärstrasgeseßbuchs fowie der 8 356, 360 der Militärstrafgeri tsordnung der eshuldigte hierdurh für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, 18. j Altona, den 17 Zuli 1910. 2 Königliches Gericht der 18. Division.

[36553] K. Amtsgericht Riedlingen.

Aufforderung zur Aeußerung an die 2 Angeschuld.:

1) Anna Müller, geb. 15. Mai 1888 in Biecz, Bez. Gorlice in Galizien, Reisende, ;

2 Berta Schaja, geb. 28. März 1884 in Rado- misl, Bez. Mielenz, Galizien, Reisende, f sowie an die angeblihe Regina Schaja, geb.

eith, von Straßburg i. E., ergeht hiermit gemäß

122 Abs. 2-St.-P.-O. vor der Entscheidung darüber, ob die zwecks Vershonung von Unter- \uhungshaft geleistete Sicherheit der Staatskasse verfallen soll, weil die beiden Angeschuldigten ra der Durchführung der Untersuchung fortgeseßt dur die Flucht entziehen.

Den 15. Juli 1910. :

Amtsrichter Nübling.

Verfügung. e gegen den Rekruten

[37657] VFn der Untersuchun

[37659] Fn der Untersuchungósa : einrih Renn vom Landwehrbezirk Forbach, geboren

31. Januar 1884 zu Würzburg i. Bayern, wegen

Fahnenflucht, wird die unter dem 30. Oktober 1906

E Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.

e, den 18. Juli 1910. Gericht der 33. Division.

[37656] Verfügung.

Die gegen ten Ulan Romuald Scholtyssek 4./U1.-Regts. Nr. 2 am 3. 6. 10 ergangene Fahnen- fluhtserklärung wird, weil gegenstandslos geworden, aufgehoben.

eisse, den 16. Jult 1910. Gericht der 12. Divifion.

I A D R 9) Aufgebote, Verlust-u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

37604 wangsversteigerung. [ Im ege Tee Srvangevol!ftrecung foll das in

Nr. 1065 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermerks auf den Namen der Frau Architekt Brandt, geb. May, zu Berlin eingetragene Grundstück am 29. September 1910, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeihnete Gericht, an der Gerichts- stelle, Neue Pre 12—15, Zimmer 113/115, im 111. Stock, versteigert werden. Das Grundstück ist als in den sogenannten „Ungetrennten Hofräumen“ belegen mit einem Bestande in der Grundsteuer- mutterrolle niht speziel nahgewiesen. Die auf dem Grundstücke errihteten Neubauten find “nach vorliegendem Rohbauabnahmescheine zur Gebäude- steuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs- vermerk ist am 25. Juni 1910 in das Grundbuch ein- getragen. 87. K. 82/10. Berlin, den 9. Juli 1910. 4

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

E

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Berlin, Michaelkirhstr. 29a, Ecke Wusterhausener- straße, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 75 Blatt Nr. 3436 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Flora Misch, geborenen Rathe, zu Charlottenburg, Kantstr. 101, sowie deren Kinder, Geschwister Misch : a. Else (jeßt verehelihte Professor Lederer), b. Siegbert (Dr. med.), c. Georg, geb. am 5. April 1878 (jeßt Dr. phil.), eingetragene Grundstück, bestehend aus NVordereckwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hof, am 23. September 1910, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeihnete Geriht, Neue Friedrich- firaye 12/15, II1 Tr., Zimmer Nr. 113—115, ver- teigert werden. Das in der Gemar g On belegene Grundstück hat nah Artikel Nr. 20 386 der Grund- steuermutterrolle einen Flächeninhalt von 8,10 a und ist nach Artikel Nr. 1911 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nußungswert von 19630 4 mit 768 M Sahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 74/10.

Berlin, den 15. Juli 1910. /

Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abt. 85.

[30363] Zwangsversteigerung. Im Wege der

[37605] ‘der. Hwangóvo erung.

wangsvollstreckœung soll das in Neinickendorf g ris im Grundbuche von Reiniken- dorf Band 62 Blatt 1880 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des C ast- wirts Johann Kumutat in Rirxdorf, jeyt in Reinicken- dorf, gere Grundstück am 24. August 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unter- zeichnete E an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf an der Graf Rödern-Allee Nr. 84 belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Anbau, Hofraum und Hausgarten und besteht aus dem Trenn- \tüd Kartenblatt 2 Parzelle 1008/49 2c. von 7 a 61 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1870 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1194 mit

zeichnet. Der Verstei erungsvermerk ist am 16. Juni

1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 24. Iuni 1910.

einem jährlihen Nußzungswert von. 5600 H. ver- |

[37599] Im Wege der

10 Uhr, dur

umfaßt die Parzellen 650/66

Berlin, den 13. Juli 1910.

Beschluß. zum Zwecke

[37598] Das steigerung

Verfahren

Kanalisationswerke

Berlin, den 18. Juli 1910.

[38030]

daß der 3X 9% ige Serie I1V Nr. 1399

abhanden gekommen ift. Breslau, den 13. Juli 1910,

[37589] Anzeige.

Wir

handen gekommen. öffentlichen Kenntnis

fir kraftlos erklärt wird. | Berlin, den 20. Juli 1910. Deutscher Anker

Aktien-

C. Schnell.

[37588] Aufruf

Bälin, Neue Hochstraße 10, belegene, im Grunt- buche vom Oranienburger Torbeztrk Band 36 Blatt

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

Zwangsversteigerung. wangsvollstreckung foll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 122 Blatt Nr. 2844 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Ziegelmeisters Gustav Münchow in Berlin eingetragene Grundstück am 13.September 1910, Vormittags das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsftelle, Brunnenplay, 1. Stock, linker Flügel, umer Nr. 32, versteigert werden. i emarkung Berlin, Seestraße 69 b, belegene Grund- stück besteht aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückanbau rechts, Seiten- wohnhaus und 2 Höfen, ist 13 a 23 qm groß,

652/67 2c. des Kartenblatts 20, ist unter Nr. 23 356 der Grundsteuerrolle eingetragen und unter Nr. 5693 der Gebäudesteuerrolle mit 14500 X jährlihem Nutungswert veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

des in Berlin belegenen, im buche von Berlin-Wedding Band 42 Blatt Nr. 949 auf den Namen der Frau Klara Eule, geb. Neu- mann, in Berlin eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben, da der von der Deputation für die und Güter Berlins gestellte Antrag zurückgenommen worden ist. 94. August 1910 bestimmte Termin fällt weg.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.

Gemäß § 367 des H.-G.-B. wird bekannt gemacht, Schlesishe Pfandbrief Lit. A 3 über 150 4 dem E. Krajewt ki in Breslau nah seiner Anzeige vom 7. Juni 1910

Sqlesishe Generallandschaftsdirektion.

Der unterm 19. 9. 1907 zur Police Nr. 6563 | xrttig § 7 ; auf das Leben des Fräuleins Alma Schob in Char- künftig Ansprüche zu haben vermeinen, lottenburg ausgefertigte Hinterlegungésschein ist ab- bringen dies hiermit zur mit der Aufforderung, event. aus diesem Schein von Dritten geltend zu machenden Ansprüche innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, bei uns anzumelden, widrigen- alls dieselben als erloshen gelten und der Schein

C E u. Lebensversicherungs- esellschaft in Berlin.

Folgende von uns ausgestellte Utkunden sind nah uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten :

1) Lebensversicherungsurkunde Nr. 955 der Frau Cornelia Frick, geb. Kopp, früher in Stetten a. K. M, jeßt in Baden-Baden. | 2) Hinterlegungsschein über die Lbensversicherungé- urkunde Nr. 46 931 des Herrn Ludwig Storck, Rent- amtmann in Diedenhofen.

3) Lebensversicherungsurkunde Nr. 51 113 des Herrn FAuS Gräser, früher Maschinenschlosser, jeßt okomotivführer tin Heidelberg.

cit der Urkunden werden aufgefordert, binneu drei Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzu melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. Karlsruhe, den 18. Juli 1910. E Karlsruher Lebensversiherung auf Gegenseitigfeit

vormals Allgemeine Versorgungs-Anstalt.

Das in der

2001/00 M,

[36579] Aufgebot.

Der Nechtsanwalt S&luch in St. Wendel al? Vertreter des Nikolaus Brehm in Urexweiler das Aufgebot der verlorenen Hypothekenbriefe bot 99. Dezember 1896 über die in Artikel 85% t Grundbuchs von Urexweiler Abt. 111 unter Nr. | und in Artikel 641 des Grundbuchs Marping Abt. 111 unter Nr. 5 für die Gläubiger Nr. d 3 und 7, den Nikolaus Klein zu Urerweiler bei den Johann Jakob Neufang zu Berschweiler bezir, die Witwe Peter Brehm zu Urexweiler eing tragene Hypothek von 6563 4 beantragt. Det Jubaber der Urkunden wird aufgefordert, seint Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin 23. November 1910, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und die Hypothekenbriefe vorzulegt widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wit

St. Wendel, den 16. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

Zwangsver- Grund-

der

Der auf den

[37587] M Auf den Antrag des Landrats Altwig von _ storff} auf Zahren und Sadelkow werden hierdur alle diejenigen, welhe an dem mit Landesherrlid! Bewilligung von ihm verkauften, in_ dem biefia Heren belegenen Mannlehngute Sadelkow n€ ubehörungen aus einem Lehn-, Fideikomm} Näher-, Retrakts-, Revokations-, Reuniond-, luitions-, Agnations- und Sukzessionsrechte oder A sonst irgend einem lehnrehtlihen Grunde ie i ge aufgefordert, in dem zur Anmeldung solcher ne auf Dienstag, deu 8. November 1910, iw tags 12 Uhr, peremtorisch anberaumten Ten, vor dem Großherzogl. Ministerium, Abteilung 1 die Justiz, in-Neustreliz in Person oder durch gen Bevollmächtigte zu erscheinen, thre vermein“ Ansprüche zum Terminsprotokoll genau anzugÆ solche genügend zu bescheinigen und wegen dert “Ut übung und Geltendmahung si bestimmt 1 il! Porbehalt oder Fristgesuh zu érklären, wid ifi sie mit ihren gar niht oder un vorschrif ln ânge ebenen Rechten sofort ausgeschlossen Un

die

auf immer unter dem gewöhnlichen Nachteile wett! abgewiesen werden. : MeR Ee den 9. Juli 1910. ¿cl Großh. Mecklbg. Me Da für die . Bossart.

die Todeserklärung erfolgen wird.

y [37303]

M 169.

1, Unter Gun amen,

9, Aufgebote,

3, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

h, Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deulschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger,

Berlin, Donnerstag, den 21. Juli

Öffentlicher Anzeiger.

Preis für den Naum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ..

1910.

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von e Meral

8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

9) Aufgebote, Verlust-u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

37596] i ( Das vom hiesigen Herzoglihen Amtsgeriht unterm 1. Juni 1910 auf Antrag des Ackermanns Friedrich Helmsen in Hary bei Bockenem, vertreten dur den Rechtsanwalt Harmsen in Hildesheim, eingeleitete Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des über die im Grundbuhe von Alvesse Bd. 1 Bl. 34 in Abt. T1T unter Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 6000 4 nebst 3 9/9 igen Zinsen ist eingestellt und der auf den 14. März 1911, Vor- mittaas 94 Uhr, vor Herzoglihem Amtsgericht Nechelde anberaumte Aufgebotstermin aufgehoben.

Vechelde, den 12 Juli 1910.

Der Gericbts\{reiber Herzoglichen Amtsgerichts:

Wächter, Gerichtssekretär.

[3759N Aufgebot.

Das Fräulein Emmy Kohl in Weißenfels a. S,, vertreten durch den Nechtsanwalt Günther daselbst, hat beantragt, den verschollenen Kandidaten des höheren Schulamts, späteren Gymnasiallehrer Karl Gustav Schubert, geb. am 23. Juni 1866 in Meißenfels, zuleßt wohnhaft in Schmargendorf bei Berlin, für tot zu erklären. Der bezeihnete Ver- {ollene wird aufgefordert, sid spätestens in dem auf den 4. April 1911, Mittags 12 Uhr, por dem unterzeihneten Gericht, Zimmer 19, . im Zivilgerihtêegebäude am Amtsgerichtsplaß, an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Charlottenburg, den 7. Juli 1910.

Königliches Amtsgeribt. “Abt. 13.

[375951 Aufgebot.

Der Landmann und Mühlenbesißer August Petersen in Brodersby bei Karby hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den vershollenen Albert Theodor Bendix Christian Schmidt, geboren am 4. Mai 1840 in Sievershütten als ebeliher Sohn des Distriktschul- lehrers Nikolaus Schmidt und der Johanna Katha- rine Margarethe geb. Ahrens, zuleßt wohnhaft in Brodersby bei Karby, für tot zu. erklären. Der be- ¡eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geriht Anzeige zu machen.

Eckernförde, den 13. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Aufgebot.

1) Josevh Heim, aeboren äm 19. Mai 1848 in Hofham, K. Amtsgeribts und Bezirksamts Landshut, Sohn der Bauerseheleute Simon und Katharina Heim, letztere geborene Gruber, zuleßt in München,

2) Iosevh Drexl, Taglöhnêr, unehelib der am 18, Dezember 1873 in Diessen verstorbenen Emerentia Drerl, angebli geboren am 3. April 1861, zuleßt in St. Georgen bei Diessea,

3) Ludwig Siffler, Maschinenmeisters\ohn, ge- boren am 2. April 1855, unehelich der Maurers- tohter Marie Burgmaier und des Ludwig Siffler, legitimiert durch nachgefolgte Verehelihung, zulegt in Ingolstadt.

sind verschollen und sollen für tot erklärt werden. Antragsteller sind: zu 1: Ioseph Wiedemann, Pri- vatier in Freising, zu 2: Joseph Eiler, Bauer in Wettlkam bei Otterfing, vertreten durch Rechts- anwalt Littig in Wolfratshausen, zu 3: Margareta Lenhart, Malersehefrau in München, Pariserstraße 58, vertreten durch ihren Ehemann Adolf Lenhart da- selbst. Es ergeht hiermit die Aufforderung: a. an die Verschollenen, \sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, der auf Mittwoch, den 15, Februar 1911, Nachmittags 4 Uhr, im Zimmer Nr. 86/1 des neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstraße an- beraumt wird, widrigenfalls die Todeserklärung er- folgt, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

München, den 14. Juli 1910.

K. Amtsgeriht München.

36916] Aufgebot. guDer Bahnarbeiter Georg Friedrich Stiefel in uenheim hat beantragt, die vershollene Wilhelmine Sofie Panter, geboren am 15. Juni 1858 in Auen- beim, zulegt wohnhaft in Straßburg i. Els., für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf- gefordert, ih spätestens in ‘dem auf den 29. März 911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- hneten Gericht, Saal Nr. 45, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- éillärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen Auf e ergeht die Aufforderung, spätestens im usgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Strafiburg i. Els, den 14. Juli 1910. Kaiserliches Amtsgericht.

Bran Bekanntmachung. 1885 in erster Ehe mit dem am 16. Dezeniber N Klingen verstörbenen Gütler und Zimmer- A, Jakob Scherübl von Klingen, in zweiter Ehe aab em am 27. Februar 1903 verstorbenen Gütler A „Mebger Karl Dettenwaager von Kemnathen, n eeriGts Hemau , verehelicht gewesene Aus- 9 a D Dettenwañger ist am M s od abgegangen ; dieselbe war die eheliche LToter der Zimmermannseheleute Peter und Barbara

Geß, geb. Haller, von“ Ruffenried, und eine Schwester des am 3. November 1823 in Nuffenried Dw dortselbst am 29. Oftober 1861 verstorbenen Gütlers Georg Michael Geß sowie seiner am 31. Juni 1822 in Nuffenried geborenen Schwester Katharina; ein Bruder derselben, namens Josef Geß, starb am 26. Mai 1897 in München im Bürgerspital. Barbara Dettenwanger hat eine Verfügung von Todes Pee nicht hinterlassen, sodaß die geseßliche Erbfolge n greift. Bisher sind als nächste Ver- wandte der Barbara Dettenwanger die beiden Kinder ihres Bruders Georg Geß, der Taglöhner Michael Geß in Hemau, und dessen Schwester Margaretha Ferstl, Chefrau des städtishen Arbeiters Sebastian odo in München, welhe nah der jeßigen Akten- age als die Erben der Barbara Deftenwanger er- scheinen, ermittelt worden. Es ergeht an alle übrigen Verwandten der Barbara Dettenwanger, insbesondere die Schwester Katharina Gef und deren allenfallsige Abkömmlinge, die Aufforderung, bis längstens 30, September 1910 beim Nachlaßgeriht ihre etwaigen Erbrehte anzumelden und ihre Verwandtschaft mit der Erblasserin Bar- bara Dettenwanger urkundlih nahzuweisen, widrigen- falls sie bei Ausstellung eines Erbscheines über die zur Erbfolge berehtigten Personen nicht berück- sichtigt werden. Hemau, den 16. Juli 1910. Kal. Amtsgericht Hemau. de l’Espine, K. Oberamtsrichter.

[37607]

Das Kgl. Amtsgericht Weilheim hat unterm 16. Juli 1910 folgendes Aufgebot erlassen: Der Knappschaftskaässier Christof Bauer in Unterpeißen- berg, als Nachlaßpfleger für die z. Zt. unbekannten Erben des am 18. April 1910 in Ünterpeißenberg ledigen Standes verstorbenen Postboten Wilhelm Paul Glöckner von dort, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Wilhelm Paul Glöckner spätestens in dem auf Sams- tag, den 19. November 1910, Vorm. 85 Uhr, im Zimmer Nr. 16 des unterfertigten Gerichts anbe- raumten Termine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten ; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu- fügen. Nachlaßgläubiger, welhe sich nicht melden, fönnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen Ne zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als a nah Befriedigung der nichk aggr Nen läubiger noch ein LOertBas ergibt. Auch haftet ihnen gegen- über jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur lie den seinem Erbteil entsprehenden Teil der Ver- indlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrehten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden dur das Aufgebot nicht betroffen.

Weilheim, den 18. Juli 1910. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Dietl, Sekretär.

ee Durch Aus\lußurteil vom 8. Juli 1910 ist die am 4. Januar 1838 in Leimbach geborene Margarete Elisabeth Wenk für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Januar 1862 festgestellt. Friedewald, 11. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

[37307 Dur Aus\lußurteil vom 14. Juli 1910 ist der am 9. April 1858 hierselbst geborene Johann Peter Johnen für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1889 festaestellt. M.-Gladbach, den 14. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

[37298]

Durch Aus\{lußurteil des Amtsgerichts Wolgast vom 14. Juli 1910 is der am 18. August 1859 zu Wolgast geborene Tischler Karl Baumann für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 17. April 1904 festgestellt.

Wolgast, den 14. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

[37593 arch Aus\chlußurteil des Urte eee Gerichts vom heutigen Tage ist die angeblich verloren ge- ganene Aktie Nr. 202 der Aktiengesells haft Solbad Inowrazlaw) Hohensalza mit einem Nennwert von 300 X, ausgestellt gemäß Gesellschaftsvertrag vom 4. Mai 1875, für kraftlos erklärt worden. Hohensalza, den 13. Juli 1910, Königliches Amtsgericht.

E Bekanntmachung. Dur Une des unterzeihneten Gerichts vom 14. Juli 1910 i} der Kurshein Nr. 189 der Gewerkschaft Carolus Magnus in Borbeck, ausgestellt für den Schlachthofdireklor Levy in Brühl, für kraftlos erklärt. Borbeck, den 14. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

[37594 |

DurÀ Aus\{hlußurteil des unterzeihneten Gerichts vom 13. Juli 1910 ist der Postkartensheck Nr. 14 401 der Essener Creditanstalt zu Dortmund, ausgestellt von der Holländischen Der Lagers Akermann & Cie. Nachf. Inhaber August Bukow zu Dort- mund, zugunsten der Kaiser-Palni-Werke, G. m. b. H,, Neuß am Rhein, lautend über 344,65 #, für kraft- los erklärt.

Dortmund, den 14. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

[37591] Aus\chlufurteil. F. 2/10. 3. Im Namen des Ss.

In der Aufgebotssache der Eheleute Schneider Wilhelm Wilsberg 11. und Maria Anna geb. Tilgen in Oberplag, hat das Königlihe Amtsgericht in Nas durch ‘den Amtsrichter Schwab Kir Recht

Der verloren gegangene Hypothekenbrief über das auf dem Grundbuchblatt der Gemarkung Schöneberg Band 22 Artikel 1053 auf den Grundstücken 1—18 für die Cheleute Wilhelm Wilsberg 11. und Maria Anna geb. Tilgen aus Oberplag eingetragene, mit 5 9/0 seit 1. Januar 1886 verzinslihe Restkaufgeld von 1345 4 wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 6. Juli 1910.

Referendar Pechat\ch ek, als Gerichtsschreiber.

[375599] Aus\chlußurteil. F. 1/10. Im Namen des Königs! _In der Aufgebotssache der Ehefrau des Kaufmanns Siegfried Bauer, Anna geb. Zengeler, in München A ird e Ge U ge B Bes r en Gerichtsassessor Dr. ierenber fe Recht erkannt: s 9 Der über eine zugunsten der Ehefrau des Kauf- manns Siegfried Bauer, Anna geb. Zengeler, in München im Grundbuche von Rockeskyll Art. 5 Abt. 111 lfde. Nr. 2 auf Grundstücken der Schloß- brunnen-Gesellschaft m. b. H. in Bonn eingetragene Ne von fünfzehntausend Mark gebildete Hypo- thekenbrief Zweigdokument vom 16. September 1899 wird für fraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last. Verkündet am 14. Juli 1910. Schwind, Akt., als Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 15. Juli 1910 ausgehängte M nis der verkündeten und unterschriebenen eile. Schwind, Akt., als Gerichtsschreiber.

[37590] Aus\chlußurteil. M 1/40: 3: Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Ackerers Peter Wallau von Elles hat das Königliche Amtsgericht in Asbach dur den Amtsrichter Schwab für Recht erkannt:

Die Gläubiger der im Grundbuch von Griesen- bah Band 17 Artikel 822 Abteilung I[1 Nr. 6 für die Gheleute Christian Hohn und Elisabeth geb. Malrath in Elles eingetragenen Hypothek mit 145 Lalern werden cusgesPlosen,

Verkündet am 6. Juli 1910. Referendar Pechat\schek, als Gerichtsschreiber.

[37896] Oeffentliche Uns:

R. 268/10. Z.-K. 20. ie Fabrikarbeiterin Ehbe- frau Antonie Kasprzak, geb. Nowak, in Berlin, Put- buserstr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Juethe hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmer- mann Anton Kasprzak, früher in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, grober Mißhandlung, Versagung des Unterhalts und Trachtens nach dem Leben, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagken für den allein {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des König- E Landgerichts T in Berlin, Neues Gerichts- gebäude, Grunerstr., TT. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 17, Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Fe bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Juli 1910.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

[37625] Oeffentliche punattens.

Der Fabrikarbeiter Emil Rhein in Elberfeld, fleine Bandstraße Nr. 3, Pole evon ter: Rechtsanwalt Landé in Elberfeld, klagt gegen feine Chefrau, Auguste geb. Hellmann, früher in Elberfeld jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Set ung, daß seine Ehefrau dem Trunke ergeben sei, ihn böswillig verlassen habe und mit anderen Männern Geschlehtsverkehr treibe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlun des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 7. No- vember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 16. Juli 1910.

(L. ay eier! Justizanwärter, als Gerihts|hreiber des Königlichen Landgerichts.

[37631] effentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 16110. Der are eiter Karl Friedrich Richert & Lörrach, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Schmitt und Mayer in Lörrach, klagt gegen en Ehefrau, Marie Magdalena geb. Wiedmann rüher zu Dortmund, unter der Behauptun daß die Beklagte L am 4. Oktober 1904 eimlih aus der ehelichen ung entfernte und seitdem nichts mehr von hören les, mit dem Antrage auf Ehe- \heidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- li a E des Rechtsstreits vor die I1I. Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Fret- burg auf Donnerstag, den 6. Oktober 1910, Vormi 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bese e gas FfentliGen Zaun

er Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 15. Zuli 1910. 2

L. S.) Unt h; Gerhlösßceiber le Ga lichen Landgerichts.

[37626] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Bere Sanke, Maria orene Juchay, in Crefeld, Klägerin, Prozeß- evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simon in Crefeld, klagt gegen den Johann Bernhard Sanke, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher in Crefeld, Beklagten, unter der Behauptun o Béklagter sie böswillig verlassen und miarbati habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung und den Be- klagten für den {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Re ts\treits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 19. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, \#ch durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Crefeld, den 8. Juli 1910.

: __ Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37628] Oeffentliche DUNEGUGE,

Die Frau Helene Hempel (Hempler) in Posen, ohenlohestraße Nummer 18, Prozeßbevollmächtigter: Nehtsanwalt Mielcarzewicz in Thorn, klagt gegen ihren Chemann, den Pantoffelmacher Julius Hempel (HSempler), früher zu Strasburg, Westpreußen, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie nach dreijähriger Ehe oft miß, handelt habe, sodaß sie bei fremden Leuten habe Schuß suchen müssen, und daß er si seit dem Jahre 1905 gar nicht mehr um sie kümmere und für ihren Unterhalt nicht sorge, mit dem Antrage, thre Ehe zu heiden und den Beklagten für den {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 20. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zuge ienen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemaht. 2. R. 14/10.

Thorn, den 15. Juli 1910. Mat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37891] Oeffentliche Zustellung.

Therese Birkiht, Näherin in München, Grave- lottestraße 4, vertreten durch Rechtsanwalt Weil in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Joh. Christian Karl VBirkicht, Reisender, zulegt in Stuttgart-ODst- heim, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen ce: mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: die zwishen den Parteien am 3. August 1901 vor dem Standesamt in München geschlossene Ehe wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechts- streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 7. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 16. Juli 1910.

O erS, Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[37630] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Seyfarth in Weimar, als Ver- treter der Frau Martha Rosa Mendler, geb. Seiten- macher, in Plauen, Lessingstraße 154, erhebt Klage

egen deren Ghemann, den Zimmermann Franz Paul

endler, zuleßt in Badsulza, jezt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den allein {huldigen Teil zu erklären und ia die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die 3. Zivillammer Großherzogl. Land- gerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 17, November 1910, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforde- rung, sich durch einen bei diesem Gericht gena R als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Weimar, den 18. Juli 1910.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglih Sächsischen Landgerichts: Nöhner.

[37324] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Müller, Lina geb. as t, in Wiesbaden, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Güth daf., klagt gegen ihren Ehemann, früher in Wiesbaden, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Che- scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 5. Oktober 1910, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Os .— 8 R 24/10. Wiesbaden, den 9. Juli 1910.

Der Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[37623] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Helene Wenghöfer, geborene Berent, in Wan ly i. Mark, Prozeß collmähtigte: eht8- anwälte Sachs und Moses in Berlin, Mauer- straße 4 U gegen ihren Ehemann, den Maler Reinhold Wen höfer, es unbekannten E enthalts, ne n Wandliy in der Mark wohnhaft, auf Grund der Uprran, daß der Beklagte die Klägerin am 23. August 1908 böslich verlassen und nach Australien gegangen sei, mit dem An- der ehelichen Gemein-

Die Klägerin ladet

trag auf Wiederderne un

saft. ä den Beklagten zur T E S Ta Blat Bt TE

é ammer n : Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, -

j