1910 / 175 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Land- und Forstwirtschaft.

Saatenstands offfentlihun Bere Sul

verspricht einen ahres m

2 0/0 UmgePp

Nach einer von Ohio Jur Weizen p vorigen

cres mußten

Ma

n 3 050 800 Acres im

Die mit

Weizen - Weizen -

afer - Roggen . + Frühjahrsgerste ä Wee a 00 Klee . Timothee - Ttimothee - Mais

Mais ; Kartoffeln -

(Aus den im

Die mit Karto ffeln

132018 Acres in 1909 anded igen werden in die

nber dem Vorjahr ange eben. U G Gm enera werden fol S ägungen geg

¡Gt des Kaiserlichen (Bericht de avs L

Nachrichten Außenhandel Arge

des 11. Durchschnit

m vergangenen is bestellte Flä

bebaute

gende

. Aussicht (in

"” v

. N dur j Beschädigung 7 A , Beschädigung durch . Ausficht (in ° j Beschädign Y in 9% vom Durchschnitt) B n Q nsulats in Ci Suli 1910.)

. Aussicht (in

be. Handel und Gewer t des Innern zusammengestellten R nd Industrie )

ierteljahr 1910. | A n Statistik 910 betrug

Nach dex diesmal auß

des auswärtigen E

nzen d Boll. Gold gegen

88 842 469

Handel

0 j. 12 61

jahr 1909 bewertete.

An dieser

L erkunftsländer di

so übermäßig gesteigerten

folgenden

itannien 27 953 (gegen das

7 4884); L C 8781 (+ 649);

Frankrei

(+ 1329); Spanien wertete si au Ausfuhr A "Vierteljahr

(Nach der „Buenos-

Die 140 231 340

er Arbeitsm | = Die Lage auf dem, Arbeits i [lgemeinen nur wenig

NVormonat im a werden; hier sehte na

Doll. im

2692 (+

ewerbe muß ausgenommen

Auf geringen F cte

e 8 die Be indufs

eher ungünstiger. t faum etwa anb Bauge"

konnte im industrie Nach

p äftigung®

am 1. spflih

er E ich

zwar lieder um ammen gliedern, Abnahme

Die jahr 1910 Borjahrs. 2,0 v. H- 2,8 v. D:

Nach

mit dem die Lage

i den Ar as famen im

liegen,

trie lagen

Ag N 037 weiblichen

Arbeitslosenzt

: lebhafte Täti = Auosper s Ruh rfohlenmar fte

«Hung bemerkbar; A hesserten sich chen Ko

schäftigung nach die In

Laufe

aus einer

Ber

eigen eine

je betrugen

und Ende Juni im Vorjahre.

Vormonat ni } eitsnachweis

165, beï

i n lichen Persone: O, 09

bezw. 9% im N

b B dem Nergleich mi j Schleswig-Holstein P E O aiten marfktlage günstiger. Dea tdorf

Regierungsbe zir Textilindustrie,

Fall

einen n ber

neu betru bas in demsel vt

einnah

f a afts

I Die Einnahmen A n Monat des Ä oder 3,72 v. H. au

ünstig. ¿ áni tene nicht einheit gün 10; iht befriedigen, ad fa

d Baden ehen beobachten.

en 1m

imme von 9

en fol

t von 93 9/0;

ten Fläche von

das D Wehen 5 Meizenernkle

f 76 000 Bushels

it Weizen beste fg! E at

800 Acres betragt. jegigen Schäßzungen auf 234

ft in Deutsch! 6 markt hat

¿ltnisse_î Verh nie

8 geändert.

erbe be

Beschästigun i der

enüber dem 1. 5 itglieder abzüglich der

wie mi t unwesentlih g

bericht für Ohio.

Berichts des Lan gende

Von

Monat verans lagt.

che wird auf

/0 vom

ürmer

für Handel u

iens im 1. l L spätet erschienene

Funi

0/9 vom Dur@ischnitt) 93 lo

ädigung, dur Maden 0 2/6 104 °/0 Aus f go 94 0/0

* Aussicht (in 9% vom Durch

1. Vierteljahr L

hr E old ert d

3 902 433 Doll. „8 1. Vierteljahrs 73 028 538 Doll. Gold

Einfuhr r

Anteil in N. 190

374);

aus einer

hme V en Mitgliedern zu

ffern der

besserung s ea Ende

2,0 v. H.

weisz E Axbettän 2 n NBorjahre

Berlinèr

t dem Biemona! Hambur g gestaltete h

die Bericht Ausnahme der ür das DR ded war die

un

Besonders

„Nassau und nen Reihe vón

GesG gemein ein

5

9 + 3393);

and im Monat

gkeit ein.

s\elbe gilt auch v! die Absagverhältnisse im

ße Zunahme

tet werden.® S nachgela}\en. rankenfkassen

mi wesentlich E &Funi eine

egen das g

cbessert. e, für die verg

uni 19

66 097 274

er zollfreien

90 9/0 B Drihr@nitt) n 01 Maden 0 Durchschnitt) E Maden

1910 im 1. Viertel-

n die wichtigsten

dwirtshaftsamts (Ernteaussichten: der im 1 721 000 bestellte

taa gegen

3 006 100 Acres ge- Vorjahre. Do d Slâche wird mit 128 g

em Jahre mit

Zuli

93 9/0 6 9/0

929

0

11 93

Cincinnati

oll.

uh

1000 Pesos Gold

69) ; ¡lien 2380 (+

Aires

geändert.

chten fch

ma auch

i Fn der Braunkoh hlenrep er. der Metall- und

m Verglei

k Jn der

Zun

he mit dem

i :% gegen den Vor- rg A Beschäftigung Befkleidung®-

ih der Be- s Es ergab

der

gehoben.

Deutschland

ifa 12 200 (+ 3213); inlate Staaten von Amerika : f Pai “Jtalien D (+ | ra f 11% 266 12

1909

2s

1 Doll. Gold gegen Handels-Zeitung“ J

Funi 1910.

m Vergleich mit dem Va, Nur das Bau-

ch der Aufhebung

Zeichen einer

vem

enin

Maschinen»

V

ah

Zunahme der

zeibli um 1 | der weiblichen um 180 Mit,

männlichen und einer sammens§:

yerbände 1m gad leihe Vier , Ende Ma v. H. bezw. 2,8 und

eine Abnahme on 8507

April 1,8 v. gegen 2,9

iffern Bei der G

j; mit ist dies

Konkurse im Auslande. Rumänien.

—— | Anmeldung

-

e

Handelsgericht

Buzau

Wagengestellung (27

E Mi hi gestellt

ame des Fallitèn

Buzau

für Män

ichbare Zahl E Stellen

ang. In B ane

Gewerbearten flagt

Dies bedeute f 1 km. (Reich

Radu Puricel, | 8./21. Juli

1910

m

rrevier s An

&Fuli 1910: zahl der Wag

25 623

Oberschlesisches

en 8 766

‘39/0 78 9/0

33 9/0

Gold

im 1. Viertel- mehr Einfuhr mit Gold mehr),

e. 9, Viertel- teljahr des

e aus

gewerbe Baugewel1 s e über

in der gestrigen i betru N isensteinvereins mitgeteilt Wurde im Mai 15

der © : 169 6 ¿m Juni {69 204 t bezw. 175 708 & übersteigt

wel

länder E Poer6

ezw.

Dn i ï

iedigender

träglih m räglih m

Monat M

egenüber 326 Ders onen_ und nahmen von 1

iti

1m

m X M engen die Vorräte abgenommen haben. Ls Selbstverbrauch wurden Dit das

H t. A, A C begonnen

ngen. A ube gusalligalie dem

Die Einnahmen

36 311 330 M, d. Borighr®, un or deutschen B L L j na E att, “Die Konkursforderunge

Kon /o

9/0 9/0

21,30 6.

Mittelsorte {) 14,50 M. Futtergerste, geringe 17,10 Æ. geringe Sort

6,00 4 19 Mais l qute Sorte 16,00 4, 14,6

au

roßes

Saar- ober- dustrie

ormonat

1 zu-

Nieder

am 10. Son s s anlassun Ver D

ie Sao Paulo 2 Fuli 45 000

20,00 dex Keule 1,80

Mais 4,66 H.

0 M. ben, e Speisebohner, weiße

2) 3)

[@% im Vergleich a wie Frauen esamtzahl der be- enangaben Vvor- bei den männ- suche gegen 194 1

l

amtlage im Auch in

Au

die Arbeits-

für

dem

die der

Württem-

er Eis

i deuts ch m G08 e 6 968 393 mehr

Vorjahrs.

t eine

Shluß am

12./29.

191

\{wung im Ge-

en-

Mehr- garbeitsblatt.)

der

ForbErungen Vérifiziétung bis

Juli 0.

ür Kohle, Koks und Briketts Revier

H,

(Vollm 100—1

bend j 2 VoUfleis chige

er 2 voll e Zentner

Ae entwidelle L . 49— 91 M, lg 2 | ° Amtlicher Béericy Auftrieb: 4 Bullen 97 | sen 64 Stü, Kälber 2599 Stücdt; S

üb 25

Ber lin, a Totums zn glichen Polizeipräsidium“, 21,50 d, 21,46 M D avvelzentnkr für: oen gte Sor Sacken, geringe Sor

i 1,42 M, 21, Mittelsorte) oen, gute Sor

Ausweis übe

Kälber: Für d gewicht 70—88 M, Mast) G Sd4hlg. 91— Se

S

und jüngere 83—86 #, nährte junge \hafe 29 1) Mast und S

Der kleine Auftrieb v

E lber handel gestaltete si rubig, x z e Bei den Schafen wur Biehs blieben

Der Sh weinema hinterläßt Neberstand.

Gaufse. l E S mung nf chmedckende Marken konnten g ebessert. A vielen

Die

Ia

erst

heu Perisches Tafelschmalz

9

rer A ie Kön1gl1 ärz dieses Jahres

A 22 199 950 (2.742 126 095)

4 1 Monat März betrugen t im 26h 709 M geg O Pian de März beliefen

13,3 A 1400 Htittelsorte *) 17,00

—_——

f Tig Kalbflei

1,40 4. Bu (Mtartthallenpreise) 60 Stüdck 4,80 A 2,60 H,

3,60 t 2,20 H, 1,60 M, 0,8

t

5 Frei Wagen und ab Bahn.

10 E Hechte 1 ks 3,0

1,20 M.

M ch

chafe 26- S ine: 1 A Lebendgewicht D

malz: De lies Fettwarenmicfe in fester Teer bei steigen e G a N Sni F Vie Frühjahrsmonate

Wien,

s Sieger- a L

Mitgliederversammlung E fp e 8 x Versan

2 62 t,

An Austrägn

\bjahr im ganzen 99,9 {0

erste Betti feit für das e worden; es ind Aufträge n

útte ist nah- I Ah ever beigetreten.

S nen haben im Gras 3315,53 km fi

i N uter. e Cin- L E as ein Mehr

e ausmacht. Borjahr 18 u

s O 114 46 mehr als in dersel eit i _B.) Ueber das Vermögen der

mittag der N N findet

181 019 t, F260, 91,90, Del

Bersand

zweiten Quartal die Förderung

e 621,50

{8 \chaf 2

äch sischen Saat, einer Betriebslänge v0! Konsols 7509) befördert : 8 288 02 ise aris

9200 Rente 97,29.

K 3 476 083

New V Ga er emeinen Hinblid auf

en

d, 27. Ju

: Bank, Bankier den. Der Direktor der worden. 2 es Untersuchun grie verde Surtaxeeinnahmen Me D feezoltanleihe ergeben für bie G Pfund Sterling.

yerlautete , Rot

in dh aber

Deckungen, stattfanden. Aufnahme, nommen,

wärts weise

\ ittlung des rktyreise nah Ermt M öh te und niedrigste Preise. e

.

27. Juli.

14,74 M. oggen, s E geoinae Sorte F) 14,96 t,

68 6, 14,62 M. Rog0f 15,30 4 uttergerste, gute Sorte 7 G Futtergerste,

Mittelsorte *) 15,20 K, fer, gute Sorte *) leger, | 4 16,40 M. afer,

«7 1630 4, 15,80 Mais (mixed) gute Sor

00 6. Mais (mixed) geringe Sor!“ fihtstroh 5,66

Le S Q, neu

1 K 00 4, 200 F guter

Tae .

Darlehn Transfers Rio

Kur

eu, alt, L e

D ß 970,00 M,

95,25.

stetig.

14,724

è 00 #4, 5,00 Kartoffeln 10, A E

0 1 1 L 1 Ja Schweinefleish 1 kg 220 M, 1,20 #4. Butter 1 kg 2,80 M,

1,80 e; 1,30 H Hammelfleish 1 kg 2,20 M. Gier ' Raryfen 1 kg Zander 1 kg

¿ Beide 1 kg a Dlele L XB

Aale 1 kg 3, i Oktober Stleie 1 kg 3 0 é. Krebse 60 Stü

Bahn. ivaty

r den Verkehr auf dem Berliner Shlachtvieh- H

i 1910.

en Zentner: 1 Doppelle 4 s D feinste Sal Lg. , Z

¿lber, 29. 93—98 M, Saugkälber, 5 K S619:

1) Mastlämmer

Zude 88 9/0

D mittlere Mast-

46, 4) geringe

und gute Saugkälber, L9-

âr den Zentner: A. Stallmas Pa Shlachtgewicht

5) fltere Maslhatumel, geringen Me n 6, 9) Mer Schafe Lg. 35—38 #, Sb. 1 Weidemastschafe: i Pre 4, Q E, eret 9) geringere Lämmer O a S Schlg. —-— #- ine über 3 Zentner (i Zentner: 1) Hetishweine ht 63 69 Für den Eb: d, Schlachtgewicht On ae und eren t R: 4, Schlg. 676) Rajsen und deren Ah « 3— D E N Be i; i r ck —67 M, 5) gering my Sl. 6H (4, 6) Sauen,

März

der feineren ebe der feineren Lebendgew Mt a Schweine, 6+ 929 s, ine, Lg. 50—92 A, g. Sei, bcs M

Dez

Rinder 236 Stüdl, darunter N he und Färsen 75 Q : hafe 1940 Stück; Schweine 13 923 Stud. Marktverclauf: on Rindern w

Stüd,

urde bis auf wenige Stück | Ja

\chlachtbare Ware ziemlich geräumt.

; brig. â Polen de ats verlief ruhig, erlahmte zum Schluß und

L Gebr. über Speisefette von Berit unverändert ruhig, doch M 1 Berichte aus dem Auslande etwa

eráäumt werden,

, Juli. ter: Der Markt PIIes festèrer

einste rein UD n n jedo wer verkäuflich.

abwenden L nd: Oi und Genossenschaftebut er l Notierungen 1%, Tg Dualität 105 UL G. ige Here Nachfrage und S n der Vie amerikagi hen Dürre entstandener S (enden Preisen S ren. ondern

heutigen Qualität

e N ‘nächsten Jas team _— Gtusfia 69 #, Berliner Stadi\Gr Bratenshmalz Kornbluimne 70—(9

ch nicht nur für

reckte ih auch

Notierungen find: Western

75 #6, Berliner

69 oe: unverändert.

agervieh of in ad Mager arkt am

t iGer MarftberiG j Am io obelve. Schweine

i 0. tittwoch, den 27. Juli P

Stüd Schweine +. - 2050 S d R, 1A oi, :

l Fe g Marktes lebhaftes Geschäft; Preise anziehend Es wurde gezahlt im Gngroeenie, r tit 48,00—67,00 4 Bufershweine: Ls Monate áâlt. + + 20 0039,00 Ï alfe: 3—4 Monate al“ alt. «e 23002700 pat Sra 4 Bogen f: 7 O-A 7

-—

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

98. Juli Vormittags 10 Rente pr. ult.

Saar naar. L Goldrente 112,60, Türkische Lose per med Sranz.) terr. Staatsbahnaktien ( 896 Wiener Bankvereinaklien

nefell\ v.) Aft

O l e )oreditanstalt

Kreditbantatt en Deutidhe MReichbanfyoten pr. ult. 117 42, Dee h.-Gesell ,5

tio hen u 7

ondon, 27. JIUL. er 24/16, Privatdiskont 2'|16. S. o (W T. B.) 30/9) Franz

Madrid,

i , 27. Juli. R, 97. Juli.

aber fester

orgenommen wurden. ock JIsland-Vorzu

ein, wozu auch /

a &Fsland- ruppe übernommen

die ommission

während anderersei bewegung unterstüßte. Realisationen wiederh.

Afktienumsa itt8z4 3, Me Efanden Durchschnittszinsrake x L

London 16Ï- :

Magdeburg, 98. Juli. ( 88 Grad: 9- ©. —- Stimmung . Nuhiger. i fer 1 mit O Ens Melis Robzucker 1. Gd., bede 1171 ag n a Stimmung: Matt. G8

Bremen, Privat ler Et

der Baumwollbörse- middling (6-

ez. Gewicht 0,800 s Hambur

Kaffee. L Dezember

August

Bu dayel August 12,90. O E s d. Wert, sh. 73 d.

London, Kupfer stetig,

Umsaß: Tendenz:

Guli 7,79, Oktober

Middlesbrough

ig, nos für 100 kg

ordinary 415. Raffiniertes Ie wes °. September-Ofktober 20 Br.

do. August Schmalz

Standard

Uhr 50

/N. ù 93,60, a ._

; 0 it. 93,00, 290.60 A 0/9 Rente in Kr.-W Orientbahnaktien pr: ult.

E pr. ult, 739,00, Südbahn-

, pr. ult. 108,

Akt. pr

ult. 670,29, Ungar. all LUnderbankaktien 501,75, Unio

onE \terr.

Oesterr. Alpine Montange]el-

t. ifen{nvustriege].-Akt. 2780. T.

rager Ei S (Scbluß)

Deutsche lich.-Ak ulí. (W.

23 9/0 Eng-

(Schluß)

(W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,60.

3 io 8. (M. Lub) T B) Bei lebhaftem F ; : in unregelmà ¡A fue cler Heutige Loi Einklan mit London und im

i vielfach Deckungen ben Quartalgau e wei N ai Sen, aupt\ächlich

i bschwächung trat d ch eine Ab) ;

wollmarktes beitrug. , E R ar englischen Sao Aftien von einer Banken- lebhafsterem Geschäft brach z Tendenz L M

Rd auftraten un

A A tefulativen Werten,

isati ite i Nealisationen fanden gla Zahßlreich ies Von neuem wurden Deckungen, e U O nvers die Tagesspekulation die Auf- ¡ch in der leßten Stunde teil- {loß die Börse halt und an Tendenz für G e a R 4,83,5%, Cable

27. Juli.

keit

estände und anderen würden. Bei wieder

die

bald peziell in Stahltrust- und

000 Stü. ondon

(W. T. B.) Wechsel auf

Wechsel au

97. Juli:

des Tages 1X,

485,60. de Janeir0,

n MWarenmärkten.

iht. Korn- W. T. B.) Zudckerberi

76 Grad o. S.

E 20292000 i .Naffinade mit Sa ,00 b E ea U Tb Stimmung: Ruhig, odukt Transit frei an Bord Hama D L bez., August 14,774 Gd., 14, L 14,80 Br v, 11774 Br, —— bebe Oktober-De- E e air DOL Januar-März 11,7% Gd,

58,90,

gherihte von den auswär ttg

n S

Rüböl loko

¿ Börsenshlußbericht.) Loko, ubs und Firkin 611,

auptet. Offizielle I otierungen c 0E e Or Rana aber stetig. Upland loko

T. 2) Petroleum amerik.

98:5 B.) (Vormittagsberiht,

e September 37 Od, _ Good average Santos i 37 Gd. März 37% Gd-, A Produkt Besi

Ant i l bzu sberiht.) Rübenrobzu i E „O lane: frei an Bord Pana Dn ail j Renn September 13,99, Oktober-Dezember 11,99 11,774, Mai 11,924 2 att. L m

B. Rübenrohzucker 88% (e ie, A Li 96 9/9 promy! Verk., stetig.

97. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Standard

541/14, 3 Monat blie 9)

T 20 Un (De 8 und Export Balle

16: 6000 Ballen, davon fi t pet dbling, j; gieferungen: gel

1 ' Mmerifanishe middun( A

By Ame August-September 7,49, Septen

j F, Oftober-November. 7,07, (9d Februar-Mirz d

1441 D 95 Fanuar-Februar I, O 9, 7

ember-Januar 6,7 E c ME ss i 6, 9. , rz-April 97. Juli.

5 Nohei|es i (W. T. B.) (Schluß,) Glasgow,

stetig, warran U (Schluß) Roi 27. Ju iti n 42{—424. Weißer ZU 2 3h neue Kondilio Ofktober-Januak

Juli 468, August 46{, nuar- April 363.

Amsterdam, 97. Juli. (W. T. Bi) Faya-Kasset 8

Hankazinn. 89- L B.) Petrolel 97. Juli. (W. A e v

si 194 ® loko 195 bez. Juli

Dr 37, Juli. W. L. B.)

57,00. 7. Juli. (ŒW; T. Schmal z- est. eimer amburg,

Rubig

3 rxmarfkt. für

Zuli. 14 {h

Baumwoll

aris, F 88 9/0

Antwerpen,

193 Zuli 145.

97. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Baum

7 “her 130 t 15,24, do. Jur Oktober j dl O "Petroleum Refined (1 h “w Vork 7,65, do. do. in Phil il City 1,30, Schm fir. Rohe u. Brothers 1249, ZU E Rio V “treidefracht nach verp er 0,80 / a t 6,70, do, [Ur dd

ou LT, ibt ur us 00, Zinn 32,60—33,29.

n im Auslande.

W dentagen " dl en 4

9 bis 3 U

New Vork,

Verdingunge

(Die näheren Angaben über Nerdingungen,

x f können in den Staatsanzeiger“ ausliegen, rststunden vou während der Dier daliregnti

Oesterreich-Un garn.

12 Uhr. ¿N Nordb x zwei Diener oder der erwähnten

Gxpedition

9, August 1910, 1 Bau cines Wohnhauses Uw Haltestelle Bölten. Näheres ei bndireftion uu Reichsanzeiger": 12 Uhr. K. K. Staatsbahnd S ation s ber s M ing _einer elektrischen Beleuchtungsinsta as K K. 4

d ungefähr ftatt in Stryj, umfassend 1

S a s bei der is Direktion iche [amp August 1910, 11 Uhr, K. K- niederösterreiGi{Gr nt \ Wien: Keferung und Montierung c ved erne Thay i für die Brüde über di aidho

n a. V nd beim „Reichsan bei der ei 19 Statthetere o. F, niederbsterreihi|W 2 Aar L hrung der onierkonstruktion dr "Fhaya Wi. Brücke über die Thaya in Waidhofen L ernzeig 4 beit ähnten Statthalterei und beim e mission I d “ut t 1910, 12 Uhr. Berwaltungsto

hatt} Fendepots in Wien: Verkau t d pen vhe t adi Näheres bei der erwähnten Verwa

E E

._B. Schluß.) Gold {in vat E 2784 Gt, Gülber » Barren das Barren da

Kilogramm 74,29

beim „Reichsanzeiger“.

Ar anen

Ie erlust- und Fundsachen, Zustellungen Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

1 2, 3. 4. 5.

{) Untersuchungssachen, [39810]

Der am 24. Mai 1910 in den Akten 29. J. 186. 10

egen den Otto Paul Ernst Neuut 7 L 1E ate O BRCAAQIEE SRRGE

Berlin, den 25. Juli 1910.

__ Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen ei I.

2) Aufgebote, Verlust- u. Jund- jachen, Zustellungen u. dergl.

[39500] Zwaugsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Niederbarnimstraße 9, belegene, im

Grundbuche von Lichtenberg-Berlin Band 15 Blatt |

Nr. 419 zur Zeit der Eintragung des Versteige- rungsvermerks auf den Namen der verehelichten Kaufmann Elise Saabel, geb. NRosner, zu Lichtenberg eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohns- haus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude mit rechtem Seitenflügel und Hofraum, am 30. Sep- tember 1910, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeihnete Geriht, Neue Friedrihs\tr. 12/15, IIT (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 2 Parzelle 4670/557 2c. der Gemarkung Lichtenberg ist nah Artikel Nr. 1716 der Grundsteuermutterrolle 9 a 47 qm groß und nah Nr. 1287 der Gebäudesteuer- rolle bei einem jährlihen Nußungswert von 15 400 4 mit 600 4 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungs- vermerk ist am 9. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 84. 10. Berlin, den 19. Juli 1910. Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abt. 85.

{32574] Zwivangsversteigerung.

Im ene der Zwangövollstreckung foll das in L elegene, im Grundbuche von Hermsdorf

and 30 Blatt Nr. 908 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Hermsdorfer Kredit und Sparvereins, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Herms- dorf eingetragene Grundstük am 5. September 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unter- zeihnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplaß, Zimmer Nr. 30 1, versteigert werden. Das in Hermsdorf, Bahnhofstraße 21, gelegene Grundstück besteht aus der Parzelle Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 2686/8 2c. von 12 a 40 qm Größe und enthält Wohnhaus mit Hofraum und Haus- garten. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge- meindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 907 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 484 mit einem jährlihen Nußungswert von 5600 F verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 29. Juni 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

[39499] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wed- ding) Band 108 Blatt Nr. 2500 zur Zeit der Ein- tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Stella Grunderwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 15, September 19140, Vormittags 10? Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplaßz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstü, Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quer- gebäude und Hof, Koloniestraße 36, liegt in der Ge- markung Berlin, besteht aus der Parzelle 1747/279 2c. des Kartenblatts 24, ist in der Grundsteuermutter- rolle unter Artikel Nr. 18 403, in der Gebäudesteuer- rolle unter Nr. 4230 verzeichnet, ist 9 a 82 qm groß und mit 11 800 4 Nuzungswert zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsverraerk ist am 11. Juli 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Verlin, den 19. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

[39501] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung follen die in Widminnen bezw. in Masuchowken belegenen, im Grundbuche von Widminnen Band 111 Blatt Nr. 56 bezw. Band 1V Blatt Nr. 77 bezw. Band VIl Blatt Nr. 157 und im Grundbuche von Masuhowken Band 1V Blatt Nr. 100 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Töpfermeisters Richard Murah in Widminnen bezüglih des Grundstücks Widminnen 56 und auf den Namen der Witwe Karoline Kostro- petsh, geb. Lojewski, in Widminnen bezüglich der übrigen Grundstücke eingetragenen Grundstücke am 15, Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeihnete Gericht, an der Gerichts- stelle, Zimmer Nr. 6, versteigert werden. Das Grundstück Widminnen 56 ist in Art. Nr. 113 der Grundsteuermutterrolle eingetragen, 12 a 70 qm groß und mit 0,22 Tlr. Reinertrag zur Grundsteuer, nah Nr. 143 der Gebäudesteuerrolle mit 360 Groungdwert zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Grundstück besteht aus 2/; Wohnhaus nebst Hofraum und Acker im Dorfe. Das Grundstück Widminnen Nr. 77 ist in Art. 40 der Grundsteuermutterrolle eingetragen, ist 27 a groß und mit 0,53 Tlr. Rein- ertrag zur Grundsteuer, nah Nr. 144 der Gebäude- teuerrolle mit 240 4 Nutungswert zur Gebäude- Bier veranlagt. Es besteht aus ?/; Wohnhaus,

heune und Stall, Hofraum und Aer im Dorfe. Das Grundstück Widminnen 157 ist in Art. 141 der

rundsteuermutterolle eingetragen, 30 a 19 qm groß

_Und mit 0,47 Tlr. Reinertrag zur Grundsteuer ver-

anlagt. Das Grundstück besteht aus Acker im Dorfe. G Grundstück Masuchowken 100 ist in Art. 89

r Grundsteuermutterrolle eingetragen, 13 a 20 qm dera und mit 0,16 Tlr. Reinertrag zur Grundsteuer Symlagt. Es besteht ‘aus Acker und Wasser am Vomo ingsee und Plan Nr. 29 des Feldsces. Der

ersteigerungsvermerk ist am 26. Mai 1910 in

das Grundbuch eingetragen.

Löten, den 5. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

u. dergl.

[39503] Zahlungssperre.

Es ift das Aufgebot der nachstehenden, angebli abhanden gekommenen Urkunden :

40/0 ige Pfandbriefe der Rheinisch - Westfälischen Boden-Credit-Bank Serie T 4879 B, 6120 B, 6121 B, 6636 B, 6668 B, 7461B, 7462B über je 1000 Æ, Serie 1 0407D über 100 4,

eine Inhaheraktie des A. Schaaffhausen’ schen Bank- vereins in Cöln über 1000.4 mit der Nummer 52 755A,

von dem Kaufmann Samuel Kounen in Cöln, Pfälzerstraße 17, beantragt worden. Gemäß §8 1019, 1020 der Zivilprozeßordnung wird den Ausstellern, der Nheiuisch-Westfälishen Boden-Credit-Bank in Cöln, dem A. Schaaffhausen'shen Bankverein in Cöln, verboten, an Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins: heine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antrag- steller keine Anwendung.

Gölu, den 19. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

[111701]

Die Inhaber folgender angeblih verloren ge-

e A Pfandbrief

es 49%%igen Pfandbriefs der Schlesischen Boden-Kredit-Aktien-Bank in Breslau, Sti IrT Lit. E Nr. 2130 über 300 4.

2) des Wechsels d. 4. Breslau, den 14. August 1909, zahlbar am 14. November 1909, über 1000 4, ausgestellt von Jakob Manasse, i. V. Paul Manasse,

ezogen auf Max Günther in Breslau, Kaiser- ilhelmstr. 28/30, von diesem angenommen, versehen mit den Indossamenten: Iakob Manosse, i. V. Paul Manasse, Schlüter u. Co.,

3) des Wechsels d. d. Breslau, den 28. Februar 1908, zahlbar am 2. April 1908, über 125 4, aus- gestellt von Louis Schneider, gezogen auf Wilhelm Schmidt in Breslau, Neudorfstraße 12, von diesem angenommen,

4) des 4 9%/igen Pfandbriefs der Schlesischen Land- schaft in Breslau, Ut. D Serie 11 Nr. 2988 über 2000 4, i

5) des auf Leo Klausner in Breslau, Höfchen- straße 43 oder Schweidnißzerstraße 38/40, gezogenen, von diesem angenommenen, am 15. Februar 1910 zahlbaren Wechsels über 1350 46, dessen Ausstellungs- tag wahrscheinlih der 30. Dezember 1908 ist,

6) des 3 9/oigen Pfandbriefs der Schlesischen Land- chaft in Breslau, Lit. A Serie XII1 Nr. 205 über “7) ves 31 Pfandb

es 33 °/oigen andbriefs der Schlesischen Larfdschaft Lit. D. Serie VI Nr. 8243 über U

8) des 34 °/igen Pfandbriefs der Schlesischen Landschaft in Breslau, Lit. D Serie II1 Nr. 1276 über 1000 Æ,

9) des Nechnungsbuchs der Schlesischen Landschaft- lihen Bank zu Breslau Nr. 6489 Buch G Seite 234 über 1500 , Z

10) des 39/gigen Pfandbriefs der Schlesischen Landschaft in Breslau, Lit. D Serie IIT Nr. 8307 über 1000 4,

11) der beiden 4 %/% igen Pfandbriefe der Schlesi- {hen Boden - Kredit - Aktiea - Bank in Breslau, Serie VII Ut. F Nr. 8475 und Nr. 8477 über je 100 A,

12) des Wechsels, d. d. Breslau, den 19. März 1909, über 546 4 30 4, zahlbar nah Sicht, aus- gestellt von Frau Vally Krause an die Order von Sigmar Freund, durch Indossament an Josef Lewandowski weiterbegeben, gezogen auf Marx Krause in Breslau, Lehmgrubenstraße Nr. 65, und von diesem angenommen,

_13) des 349% igen Pfandbriefs der Schlesischen Landschaft in Breslau, Ut. D Serie VI Nr. 5971 über 100 6

werden auf Antrag zu 1: des Gasthausbesißers Ernst Schwuntek in Böhmwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Jaenish in Namslau, zu 2: des Ingenieurs Erich Adler in Breslau, Inhabers der Firma Schlüter u. Co. in Breslau, vertreten durch den Nechtsanwalt Jakob Niesenfeld in Breslau, zu 3: des Kaufmanns Louis Schneider in Breslau, vertreten durch die Nechtsanwälte Justizrat Schneider und Dr. Berschak in Breslau, zu 4: des Bank- geschäfts Gebr. Guttentag in Breslau, zu 5: des Kaufmanns Heinrich Klausner in Berlin, vertreten durh den Rechtsanwalt Justizrat Arnold Lewinsky in Berlin, zu 6: des Rentiers Franz Kindler in Wünschendorf, Kreis Lauban, zu 7: der Bahnhofs- wirtin Martha Hannig in P O. - S., zu 8: des Kaufmanns Karl Puyze in Neisse, vertreten durh den Rechtsanwalt Justizrat Kollibay in Neisse, zu 9: des Hausbesitzers Johann Höhne in Breslau, Lohestraße 75, zu 10: der Erben der verstorbenen Rentenempfängerin Ernestine Scholz, nämlich der verehelihten Portier Auguste Hansel, geb. Scholz, in Wien, des Schmieds Franz Scholz in Bärwalde, L Münsterberg, der vereh. Schneider- meister Anna Wasser, geb. Geppert, in Berlin, der vereh. Oberbahnassistent Hedwig Meier, geb. Geppert, in Grottkau, des Friseurs Josef Gevpert in Wien, der vereh. Polizeisergeant Jda Thiersch, geb. Geppert, in Gleiwiß, der vereh. Bureauvorsteher Martha Bittner, geb. Geppert, in Patschkau, des Schlossers Alfred Scholz in Weißstein, des Malers Paul Scholz in Konstadt, des minderjährigen Arbeiters Wilhelm Scholz in Hohndorf, Bez. ecm , vertreten dur seinen Vormund, Bälkermeister Alfred Brauner in Patschkau sämtlich vertreten durch den Bureau- vorsteher Paul Bittner in Patschkau, zu 11: des Grundstücksbesizers Carl Schmidt in Stroppen, Kreis Trebniß, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Friedenthal und Nothmann in Breslau, zu 12: des Kaufmanns Josef Lewandowski in Breslau, Neue-Taschenstraße 13a, zu 13: der verw. Anna Helbig, geb. Nenner, zu Löwenberg vertreten dur

echtsanwalt Wesemann zu Löwenberg i. Schles, aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. De- zember 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Museumstr. 9, 1. Sto, Zimmer 258, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Breslau, den 15. März 1910. G Königliches Amtsgericht.

Öffentlicher Anzeiger. | :

Preis für den Naum ciner 4 gespalienin Petitzeile §0 „Z.

[39241] =—Der Hinterlegungs\{hein Nr. 90 578, ausgestellt über die Hinterlegung des Versicheruncslbetns Nr. 361 631, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Fabrikanten Emil Müller in Barmen [enommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer ich im Besiß der Urkunde befindet oder Nechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 28. September 1910 bei uns melden, abb A wir den bei uns hinterlegten Versiche- rungs|hein Nr. 361 631 ohne Vorlage des Hinter- legungssheins Nr. 90578 an den nach unseren Büchern Berechtigten ausliefern werden. Gotha, den 25. Juli 1910. othaer Lebensversicherungsbank a. G. 5. König.

A Aufgebot. Es haben beantragt :

1) Frau Helene Dyck in Bromberg als Inhaberin der Firma L Dyk daselbst das Aufgebot eines angebli verloren gegangenen, mit der Unter- \{hrift „Hermann Dyck“ - je einmal auf der für den Aussteller bestimmten Stelle und auf der Nückseite versehenen Wechselblanketts,

2) die Maschinenbau-Aktiengesellschaft vormals Starke und Hoffmann in Hirshberg in Schlesien, vertreten durch den Direktor Schmidt daselbst, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Avenarius und Dr. NReier in Hirschberg in Schlesien, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 25. August 1909 fällig gewesenen Wechsels, d, d. Berlin, den 25. Mai 1909 über 140 #, der von der Dacapo-Necord-Co. m. b. H. Berlin auf die Firma H. Kaay, Inhaber J. Gnossa, in Bromberg ge- zogen und von dieser angenommen worden ist und auf dessen Rückseite sih die bie Sa der Dacapo-Necord-Co. m. b. H., von Arthur Scholem, von Traugott Sommerfeld & Co., der Dresdener Chromo- und Kunstdruck-Papterfabrik Krause & Bau- mann sowie das Vollindossament der Antragstellerin zugunsten der Kölner Eisenwerke in Brühl bei Cöln befinden.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Bromberg, den 30. Mai 1910.

Königliches Amtsgericht.

[39243] __ Aufgebot.

Der Zimmermeister Dtto Jentsch in Charlotten- burg, Neue Kantstraße 19, hat gemäß Art. 73 Wechselordnung, §8 1004 ff. Z.-P.-O. die Amorti- sation des angebli vernichteten, am 13. Juli 1910 fällig gewesenen Wechsels vom 20. Juni 1910 über 3724,30 f, ausgestellt von der Firma Bruno Cracauer u. Co. in Wilmersdorf, von der der An- tragsteller den e En erworben hat, und akzeptiert von der bezogenen Frau Helene Wieprecht in Char- lottenburg, Trendelenburgstraße 16, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1911, Vorm. 10 Uhr,

den 20. April 1908, von auf die

Schultze zurückgelangat, zahlbar am 2. Juni gegolten auf Alfred Michow, Berlin W. 35, Verlags-

spätestens in dem auf den 6. März 191 mittags 10} Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin-Schöneberg in Schöneberg bei waldstraße 66/67, IT Treppen, raumten Aufgebotstermine ihre und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

vor dem unterzeichneten Geriht anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos- erklärung erfolgen wird. Charlottenburg, den 16. Juli 1910. Köntgliches Amtsgericht. Abteilung 13.

[19312] O Aufgebot. Die Vereinsbank Frankfurt a. Oder Aktiengesell- schaft, Depositenkasse Viet, hat das Aufgebot des angebli verloren legene, von Otto Hemmer zu Berlin am 19. November 1908 über 250 # aus- gestellten und in blanko indossierten, von G. Lehmann akzeptierten, am 20. Februar 1909 in NRirdorf zahl- baren Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 20, Dezember 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Nirdorf, Berliner- straße Nr. 65/69, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird. Nixdorf, den 23. Mai 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 17.

[39504] Aufgebot.

1) Der Rechtsanwalt Dr. W. Schulß zu Berlin, ae 76, als Vertreter der Firma Artur Emig zu Berlin, Winterfeldtstraße 10,

2) die Nechtsanwälte Justizrat Dr. Max Gabriel, Justizrat Albert Berent und Dr. Erih Eyck in Berlin, Aleranderstraße 49, als Vertreter der Firma R. L. Schultze in Berlin, Puttkamerstraße 19, haben das Aufgebot folgender Wechsel beantragt, die abhanden gekommen find:

zu 1, Wechsel über 575 #, ausgestellt Berlin, den 26. März 1910, ohne Bezeihnung eines Aus-

stellers, zahlbar am 28. Juni 1910 an eigene Order gezogen auf Artur Emig, in Berlin W. 57, Winter- seldtstraße 10, und von diesem angenommen ;

zu 2, Wechsel über 125 4, ausgestellt Berlin,

l Willi Pinkert, indossiert Ds N. L. Schultze und von dieser an die irma Carl Neuburger, Kommanditgesellschaft auf ktien und von dieser mangels Zahlung an p: L 1908,

ellschaft m. b. H.,, am Karlsbad 4, von Alfred

e Mi ow angenommen.

Die Inhaber der Urkunden werden gusacforder:,

Vor- erlin, Grune-

immer 58, anbe- echte anzumelden

„Pbbunederg, Grunewaldstraße 66/67, den 2. Juli

Königliches Amtsgericht Berlin-Schöneber Abteilung 9, N E

Erwerbs- und Wirtschafts Niederla}sung 2c. t

r

enossenschaften. enosealia!

Unfall- und Invaliditäts- rsicheru Baue R ae E i

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

A ___ Aufgebot.

a. Der Eigentümer Julius Knöpke aus Schön- lanke, vertreten durch den Rechtsanwalt Ascher in Schönlanke, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus- schließung der Gläubiger der auf dem Grundbuch- latt des ihm eigen Grundstücks Schönlanke Blatt 136 in Abteilung IIl unter Nr. 1 für die Hauseigentümer Martin Jesseshe Pupillenmasse C Dns E N Ten sowie den arúber ausgestellten Hypothekenbrief gemä 1170 B. G.-B. beantragt. E

b. Der Eigentümer Adolf Stubbe in Pupig- hauland, vertreten durch den Rechtsanwalt Dobber- stein in Czarnikau, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus\{ließung der Gläubiger der auf dem Grund- buhblatt des ihm gehörigen Grundstücks Runau Blatt 192 in Abteilung 111 unter Nr. 1 für die Cigentümer Gottlieb und Ernstine, geb. Gorr, Sümnikschen Eheleute eingetragenen Hypothek von 250 Talern nebst Zinsen gemäß § 1170 B. G.-B. beantragt.

Die unbekannten Gläubiger der Hypotheken bezw. der Inhaber des fraglichen Hypothekenbriefes werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9, Februar 1911, Vormittags 11} Uhr, vor dem unter- zeichneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine die Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,“ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden bezw die Ausschließung der Rechte erfolgen wird.

Schönlauke, den 13. Juli 1910.

Königliches Amisgericht.

[39857] Aufgebot.

Im Grundbuche von Wahrstedt Band I Blatt 24 steht in Abteilung T auf dem dem Großkotsassen Wilhelm Kraul in Wahrstedt eingetragenen Brink- sigerwesen No. ass. 10 eine Abfindung zu 50 Talern für Sophie Dorothee Wolter, spätere Ghefrau des Tagelöhners Peter Wilhelm Christian Schirmer zu Bahrdorf, aus dem gerihtlihen Vertrage vom 7. Oftober 1848 eingetragen, welhe am 31. März 1851 verstorben ist. Die Tilgung der Abfindung ist aat gemaht. Auf Antrag des genannten

rundstückseigentümers werden die unbekannten Berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf jene Abfindung spätestens in dem auf den 13. September 1910, Morgens A0 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Abfindung erfolgen wird. Dieses Aufgebots- verfahren wird zur Feriensache erklärt.

Vorsfelde, den 25. Juli 1910.

Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.

[39510] Aufgebot.

a. Der Schuhmacher Emil Oelke in Gornitz, ver- treten durch den Nehtsanwalt Ascher in Schönlanke, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Radolin Blatt Nr. 216 gemäß § 927 B. G.-B. beantragt.

b. Der Besißer Gustav Krause in Stiegliß Abbau, vertreten durch den Rechtsanwalt Ascher in Schön- lanke, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus\cließun der Cigentümer des Grundstücks Runau Blatt Nr. 21 gemäß § 927 B. G.-B. beantragt.

Der Eigentümer Altsißer Daniel Schrank, der im Grundbuche von Nadolin Blatt 216 eingetragen ist, und die Eigentümer 1) Friedrih Nikel, 2) dessen Ehefrau, Beate Luise Nikel, geb. Ueéske, die im Grundbuch von Nunau Blatt 212 eingetragen sind, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1940, Vormittags 11? Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu- melden, widrigenfalls thre Ausschließung erfolgen wird. Schönlanke, den 13. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

[39506]

Der Arbeiter Julius Greytag in Jena hat beantragt, den vershollenen Lehrer Karl Julius Freytag, geboren am 11. Oktober 1838 zu Pillings- dorf, zuleßt wohnhaft in Lengefeld bei Blankenhain i. Thür., für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners- tag, den 2. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier bestimmten Auf- gebotstermine zu melden, sonst wird er für tot erklärt werden. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben kann, wird aufgefordert, uns spätestens im Aufgebotstermine Mitteilung zu machen. De den 14. Juli 1910.

roßherzogl. S. Amtsgericht.

[39507] Aufgebot. Der Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Moriß Heerß zu Weßlar als Pfleger für den unbekannt ab- wesenden Arbeiter Karl August Dohrmann aus Weylar hat beantragt, den vers{hollenen Arbeiter Franz Karl August Dohrmaun (Schwertfe Er), eboren am 9. März 1848, zuleßt wobnbast n öttingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 30. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Baurat Gerberstraße Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Göttingen, den 20. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. 1.

[39509] / Aufgebot. Der Rentier Karl Winter in Halberstadt hat be- antragt, den vershollenen Tierarzt Friedrich Winter, lest wohnhaft in Ströbeck, geboren daselbst am 25. Oktober 1835, für tot zu erklären. Der be- (5 Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens n dem auf den 22. März 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an- der aumlen Ausgebotfrermnne zu melden, wiyeigenfols e To run olgen wird. Auskunft über Wben oder Tod

u erteilen vermögen, ergeht die Y spätestens im Aufgebotstermine dem Gerid zu machen.

ber dt, den 25. Juli 1910. M “"Rénialihes Amitgeridt. Abt. 6.

Tr

t

a fia

E FEEKZ

b aaa

R