1870 / 352 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Ep

E * E t ML2S N T N S E R E ai R S “T eime am E E aaa Eten E e E

ias S F ae A E

E E

4464

aa) rubr. II. Nr. 1 E für Johänw Samuel Daubiß und Ehefrau Beate ‘Louise, geb. Meister, bb) rubr. 1. Nr. 1: Ausgedinge füt Georg Kaßner und dessen! Ehefrau; ; ce) rubr. II[. Nr.'3: 80 Thlr. für Mättin «Karg dd) rubr. III. Nr. 4: Ausgedinge für denselben und Ehefrau Hanne ‘Louise, - geb. Jahn, . r) 62 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. für? das Wohnhaus Hyp. Nr. 102 daselbs wegen der Eintragungen: rubr. II. Nr. 1: ein Ausgedinge und ___rabr- Ul. Nr. 12: Theilforderung ‘an 100 Thlr. für Friedrich Wichner,

, 8) 76 Thlx. 23 Sgr. 4 Pf. für das Wohnhaus Hyp: Nr. 133 daselbst wegen der- Eintragungen: aa) rúbr. III. Nr. 9: Theilforderung an 190 Thlr. für Karl

Adolph Robert Liehr, :

bb) rubr. III. Nr. 10: 100 Thlr: für den 'pensionirtenckPoli- zä-Sekretär Gottlieb Fröhnert' zu Königswaldé,

b) 57 Thlr. 28- Sgr. 4 Pf. für das Wohnhaus Hyp. Nr. 209 daselbs wegen der rubr. 11. Nr. 2 für ‘dén: Eigenthümer Heinrich Warminsky zu Königswalde eingetragenen 150: Thkr. ad 9 infl. 12 Kreis -Sternberg.

13) die in der Saäcbe, betreffend die Ablösung der A gungen in- den Forstrevieren Regenthin- und Hochzeit: festgestellten Kapital-Abfindúngen- von: a) 148 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. für die: Besißung! Hyp. Nr. 73 zu

Bernsee wegen: |

aa) des rubr. IT. Nr. 3 für Anna Sophie Sommerfeld eingetragenen Unterhaltsrechts,

bb) C A ci Nr. 4 für Friedkich Kopplin“ verrüerkten e1vgeDIngeS/

b) 173 Zblr. 26 Sgr. 8 Pf. für das'Etablissement Hyp. Nr. 1 zu Neubrück wegen des rubr. Il. Nr. 3 für Friedtih Kdelpin und Ehefrau Justine Louise/ geb. Riske/ vermerkten Leibge- 50 Thl und der rubr. Il. Nr. 1 für dieselben''eingetragenen

Tj i : c) 196 Thlr. 20 Sgr. für das“Restkruggrundstüick Hyp. Nr. 5 zu Bägensdorf wegen des rubr. 11. Nr. 1 für die Wittwe Taez- laff eingetragenen Ausgedinges, 1 d) 151 Tklr. 25 Sgr. für das Halbbauergut, Hyp. ‘Nr 7, zu Zatten wegen aa)“ des rubr. II. Nr. 4, für“ Christian Haack und Ehefrau Karoline, geb. Braaßtz)' und- |

bb) des rubr. Il. Nr 8, für die Wittwe Braaß;- Jöhanne Charlotte, geb. Braat, eingeträgenen “Ausgedinges, |

e) 151 Thlr. 25 Sgr. für das Ganzbauergut; Hyp. Nr. 2, zu“ Zatten , wegen der rubr. 11, Nr. 1, für ‘den !Lehn- \hulzen' Samuel Kobitkê Zätten eingetragenen ' 350 Thlr.

f) 151-Thlr. 25 Sgr. für das Bauerngut Hyp. Nr: 3 zu Zatten wegén , des rubr. Ik. Nr. 4“ für! Gottfried Loerke und Ehe- frau, Johanne Louise, geb. Braaß, eingetragenen Leibgedinges und der rubr. III. Nr. 1 fürdieselben‘eingétragenen 100 Thlr.,

8) 151 Thlr. 25 Sgr. für das! Ganzbauergut Hyp. Nr 5 zu Zatten wegen des rubr. Il. Nr. 4 kir Géorg FriedrihKlück- mann eingetragenen Ausgedinges/

h) 151 Thlc: 25 Sgr. fük! das Gänzbauergut Hypy.- Nr. 6 zu Zatten wegen des rubr. 11. Nr. 4 für-Dantél Pinnow ecin- getragenen "Leibgedingés,

i) 155 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf, für ‘das - Kossäthéngut, Hyp. Nr. 10, u Zatten , wegen des rubr: Il. Nr. 4, für die ita cid Dorothea Louise, geb. Nebke/ eingettägenen

cibgedinges, :

k) 155 Thlr. 16 Sgr: 8 Pf. für- das! Kö}äkherigut, Hyp. Nr. 11, zu Zatten, wegen“ des rubr: 11. Nr. d ic den A öOrtédrih Lindemann in Zattén ‘eingetcagenen Leibge- IngeS,

1) 155 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. -für das Kossäthengut Hyp. Nr. 15 zu Zatten,! wegen! aa) des rubr. I1l.‘Nr. 4; für Johann Christian Pro#now und

Mean Elisabeth, geb. Mattke, eingetragenen Ausge- : IngeS/- - j bb) des ‘rubr. I Nr::8 für Toßhann' Prochnoro eingetrage- Leibgedinges, pes air O

m) 155 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. für das Gtundstück Hyp. Nr. 5 Vol. IL zu*Zatten wegen des rubr. II. Ne 1 E CUtittae Haack' und Ehefrau Katoliñé, geb. Braaß, eingetragenen Ausgedinges8,

n) 196 ‘Thkr. 20 Sgr. für das Lehnschulzen-, Freibäuet- und Viertelbauergut Hyp. Nr. 1 zu Rießig wegen ‘der rubr. Ill. Nr. 1 und 2 für den Rentier Geißler ‘zu: Ländsbérg a. W. eingetragenen 4000 und résp. 3000 Thlr.,

0) 162 Tblr. 3 Sgr. 4 Pf. für das“ Kossäthengut Hyp. Nr. 1 zu Wolgast wegen der rubr. 111. Nr.'2 für den Rentier &riedrih Hohle zu Woldenberg eingetragenen 700/Thlr.,

30 Thlr. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 3 zu Wolgast wegen des rubr. II. Nr. 1 für die“ verehelihte Engnath)- Johanne Louise, geb. Dahms, eirigetragenen Leibgedinges),

162 Thlr. 3 Szr. 4 Pf. für das- Kossäthengut Hyp. Nr. 7 zu Wolgást® roegen des! rubr. Il. Nr. 1 für die Wittwe Béyer, Christiane, geb. Ochlfké/' eingetragenen Leibgedinges, 162 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 8 zu Wolgast wegen des rubr. 11. Nr. 1 für die verehelichte Oehlke,

Christine) geb. Werth, eingeträgenen:Leibgedinges, 162 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 9 zu

Wolgast wegen des ‘rubr. Il. Nr. 3 für Christian. Beyer ein- getragenen"Leibgedinges;

t) 132 Thlr: 3. Sgr. 4 Pf. für tas Gkundstück Hyp.! Nr.119 zu Wolgast: wegen aa) des rubr. II. Nr. 1 für die verehelihte Engnath/: Johanne

Louise, geb. Dahms, eingetragenen Leibgedinges7 bb) der rubr. IIL Nr. 1, 2 und 3 für Martin? Withelm Engnath: eingetragenen 50, 50 und 150 Tolr:;

u) 162 Tolr. 3 Sgr. 4'Pf. für das: Kossäthengut Hyp. Nr. 1 zu Dicking wegen der rubr. 11. Nr. 1,2 und 5 für Fviedrih Beyer) die verehelichte Fenske und: deren Ehemann'Friedrih B und die Thicdeschen' Eheleute: eingetragenen Leib-

/

v) 162 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf für das Kossätbengut Hÿp. Nr. 3 zu Dicking wegen des rubr. IL“Nr. 1“ für die uivittioet gewesene Jgnath , Justine, geb. Voß, anderweit verehelichte A Hempc und deren Ehemann“ eingeiragènen“ Leib-

es) w) 153 Tblr. 21 Sgr. 8 Pf. für das Bauergut! Hyp. -Nr. 4 zu Klostcrfelde wegen des rubr. I[. Nr. 7 für Christoph Siebel korn und Ehefrau; Dorothee! Louise, geb. Münk, eingetrage- nèn Leibgedinges, x) 153Thtr. 21 Sgr. 8Pf. für das Bauergut Hyp. Nr.5 zu Klosier- felde wegen des rubr. I. Nr:/8 für Chriitian Tanfk-und Ehe- fraup Christine, geb.Fiebelkorn,; cingetragenen Leibgedinges und ) 4 O g S E Be “he e 50 Tblr. y "fe, gr. , für da auergut Hyp. Nr- Klostérfelde ‘wegen ; : 4 M aa) des rubr. 11. Nr. 6 für Christian Liptow und Ehefrau, verwittwet gewesene Busse, geb. Kuhnkej eingetragenen Leibgedinges,

bb) der rubr. IIL Nf. 1 für Johann Gottlieb und’ Christian Busse eingetragenen Posten von je 200 Thlr: ,

2) 153 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. für! das Bauergut Hyp. Nr. 11 u Klosterfelde wegen des rubr. 1l. Nr. 6 für Christian Hid- ein und Ehefrau Sophie geb. Wollgramm}, eingetragenen Leibgedinges, . :

a1) 153 Thlr. 21 Sgr.“ 8 Pf. sür das Bauergut Hyp. Nr. 12 zu ‘Klosterfelde wegen aa) des rubr. II. Nr: 6 für Michael Münfe und“ Ehefrau,

Christine geb. Kuhnfke, eingetragenen Leibgedinges, Þ b) der rúubr. I: Nr. 9 vermerkten: Protéstation Wegen der laut’ Kaufvertrages von 30. Dezember-1862: veräußferten __ Parzelle von 1 Mrg: 39 Q.-Rth.

6.1) 153/Thir./21/ Sgr. 8 Pf. für das -Bauergut: Hyp. Nr.-13 zu Klosterfelde wegen de3 “rubr. 11. Nr. 6 für Friedri Tabbert und Ehefrau, Christine, geb. Reeck, eingeträgenen Leibgedinges,

c:1) 153 Thlr: 21- Sgr. 8 Pf. für das Bauergut: Hyp: Nr.-14 zu Klosterfeldè "wegen dés rubr. I1IL. Nr. 7 für: die verchelic;te Kuhnke, Christine, geb. Griese (später Wittwe Kuhnkte) ein- r eN D

d.1) 153 Tblr.-21/ Sgr. 8 Pf. für das Bauergut Hyp. Nr. 15 u Kiosterfelde wegen der rubr: Ul Nr. 1 fúr: Gottlieb : ip Prag und Ehefraup Justine: geb. Hikstein, eingetragenen

‘/ j 6.1) 153: Thlr. 21 Sgr. 8 Pf: sür däs Bauergut ¿ Nr. 19 zw Klosterfelde-wegen der rubr. Ilk: Nr: E aa) für Chtistian*Friedrih Liptow:: eingetragenen 600 Thlr., 1. Kuh und 10 Thlr. zw Kesselnj

bb) fúur ‘Johänne Louise und Auguste Emilie” Liptow einge- irageneh je 600 Thlr, 1 Kuh, 10 Thir. zu Kesseln und 2 einshläfrigen Betten nach Ortsgebrauchy

f.1) 153 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. für das“ Bauergut Hyp. Nr. 17 zu Klosterfelde wegen ‘des rubr: Il, Nr: 6 für Friedrich rir A Ehefrau; Christine geb. Geplaff, eingetragenen

8.1)/153 Thir. 21 Sgr. 8 Pf: für: das Bauergut: Hyp, Nr. 20 zu Klofterfelde/ wegen des rubr. Il. Nr. 6 ie d Wittwe O Christine geb. Fiebelkorn, eingetragenen Leib-

edinges),

h.1) 153 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. für das Bauergut Hyp. Nr. 22 zu Klosterfelde wegen des: rubr.'II. Nr. 7 für Jobann Daniel

ceck und Ehefrau, Sophie geb. Fiebelkorn, eingetragenen

_ Leibgedinges,

1,1) 153 Thlr. 21“ Sgr. 8 Pf. füx das: Halbbauergut Hyp. Nr. 21 zu Klosterfelde wegen dés rubr. Il]. Nr. 9 für die Wittwe Busse, Christine geb. Schröder, eingetragenen Leibgedinges,

k. 1) 156 Zhlr. 21 Sgr. 8 Pf.“ für das Halbbauergut Hyp, Nr. 24 zu Klosterfelde wégen des rubr. I|1 Nr. 7 für" die verehelicht gewesene, jeßt verwittrvete' Wollgrammy Dorothee Louise,

1 1) 2 hir. 2 Su 6 Bath “fan ta F

i 6 r. 21 Sgr. f. für? das Rest - Kossäthengut ; Nr. 26 zu Klösterfeldè! wegen : G Hop aa) des: rubr. 11 Nr. 9 für Michael Günther eingetragenen

Leibgedin zes, bb) der rubr. II[ Nr. 1 für denselben und seinen minoren- __ nen Sohn Wilhelm Günther eingetragenen 700 Thlr.,

m. 1).156 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf: für das -Kossäthengut Hyp. Nr. 28 zu Klosterfelde wegen des rubr. 11. Nr. 6 und 9 für die pp ride Günther, Marie geb. Kuhnke, eingetragenen Leib-

qeS/

n, 1) 156° Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. für das: Kossäthengut Hyp. Nr. 32 zu Klosterfelde wegen des: rubr. Il. Ne.-9 für die verehelichte E Marie Elisabeth geb. Grun, eingetragenen Leib-

Ines, 0.1) 156 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. für das Kossäthengui Hyp. Nr. 33

"Rechtsnachfolger aufgefordert; die ihnen nach dem ‘AllgemeineniLand- eto Ol 1. Tit. 20 F. 460 seq. zustehenden Rechte auf die Kapital- Abfindungen resp. Kaufgelder, welche für die ihnen verhafteten Grund-

4465

zu Klosterfelde wegen des rubr. 1]. -Nr.-10 für Johann Daniel Hiekstein eingetragenen Leibgedinge®,

p. 1) 156 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. für: das Kossäthengut-Hyp. Nr. 35 zu Klosterfelde wegen der xubr. 11. ‘Nr. 1 und 2 für Friedrih Wilhelm Reinhold Busse eingetragenen 150 Thlr., 16 Thlr. 14. Sgr. 3 Pf. und 43 Thlr. 8 Sgr.-10/; Pf.

ad 13a 13p. 1 Kreis ‘Arnswalde ;

14) ¿folgende Grund- und ‘Gebäudesteuer-Entschädigungsfkapitalien :

a) 50 Thlr. für das Erundstüf Vol. I pas. 89 Nr. 23A. zu Neßbruh wegen der rubr. [111 Nr. 2 und 3 für Johann Friedrih. Sachs eingetragenen 5 Thlr. 21 Ggr. 5/7 Pf. und 97 Thlr. 4 Ggr. 3% P, |

b) 175 Zhlr. für das Grundftüd Hyp. Nr. 68. zu Neßbruch wegen der Eintragungen rubr. 111:

Nr. 1: 150 Thlr. -für Christian Kelm,

Nr. 3: 400 Thlr. für Christian Kelm, : Nr. 7: 200 Thlr. für die Ludwig Kelm'schen Eheleute, Nr. 8: 70 Tblr. für. Christian Kelm,

Nr. 9: 30 Thlr. für Eva' Rosine Kelm,

c) 150-Telr. für das Grundstück Hyv. Nr. 5 gzu Neßhbruch wegen der rubr. Ill. Nr. 11 und 13/ fur- Christiane Floren- tine Wilhelmine Gohlcke eingetragenen 1:63 Thlr. 26 Sgr. 11 Pf. und 30 Thir. i

ad 14a—c, Kreis Friedeberg,

d) 25 Thlr. für das Grundstuck ŸYol. I[. pag. 109 Nr. 33 zu Wilhelmsaue wegen der rubr. Uk. Ne. 11 für den Fischer Wilhelm Jäkel zu Güstebiese eingetragenen 1250, Thlr,

e) 50 Thlr. für das Kolonistengut Vol. I. Nr. 12 zu Kiehn- werder wegen des rubr. 11. Nr. 7 für, Daniel“ Gottlieb Linse eingetragenen lebenslänglihen Nusgedinge8,

f) 125 Thlr. für die Kolonistengüter Hyp. Nr. 13, und 22 zu Kiehnwerder wegen des bei- Hyp. Nr. 13 xuhr. Ul. Nr. 6 für die Wittwe Korb, Dorothee Louise geb. Fehrmann, ein- getragenen Leibgedinges, :

g).100 Thlr. für das Kolonistengut Hyp. Nr. 15 zu Kiehn- werder wegen des für Martin. Kaul -rabr. 1.“ Nr. 7a. ein-

etragenen lebenslänglihen Ausgedinges und des rubr. Il.

i Nr. 3 vermerkten lebenslänglichen Zinsg-nusses von 300 Thlr.

hy 100 Thlr. für das Kolonistengut Hyp. Nr. 16 zu Kiehn-

werder wegen des rabr. Il. Nr. 7 für7Daniel Gottlieb Linse

i und E a Hie geb. Pürsch, eingetragenen lebens- nglihen Aus8gedinges,

2 ad 14d—h, Kreis Lebus. j

“In Gemäßheit des §. 111 des Ablösungs-Geseßes vom.2. Mrz

1850 und des Artikel 15 des Geseßes pon demselben..Tage, betreffend

die Ergänzung und Abändexung der Gemeinheitötheilungs-Ordnung

vom 7. Juni 1821 werden die vorstehend aufgeführten Rea berechtigten

und : Hÿpotheken-Gläubiger, resp. deren Erben, Cessionarien oder

stücke festgestellt find, bei uns binnen 6“Wochen geltend zu-anachen, widrigenfalls ihre Real- und Hypothekenrechte auf die von den : ge- dachten Grundftücfen dur -die stattgehabten Auseinanderseßungen resp. durch Abverkauf abgetretenen Pertinenzien und - die / dafür fest- gestellten Kapitalabfindungen resp. Kaufgelder , ‘so wie auf „die ¿oben gedahten Grund- und Gebäudesteuer - Entschädigungskapitalien er- löschen.

Frankfurt a. O, den 21. September: 1870. j

N Königliche Regierung, landwirthschaftliche Abtheilung.

S

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen -2€c.

Königliche Niederschlesisch-Märkische, Eisenbahn. Die aut 8 Nordseite der Mühlenstraße hierselbst belegenen, dem Königlichen “Eisenbahnfisfkus gehörigen “Grundstücke“Nr. 4, 5797-10, 11 a., 12/13, 14/15 und 16 follen, soweit sie für Eifenbahnzwecfe ent-

behrlich sind, im Wege der öffentlichen Licitation méistbietend verkauft

werden. | Wir haben hierzu - einen Termin auf

Montag, den 5. Dezember, Vorm. 11 Uhr, in dem Seraninsurtier unferes hiesigen Verwaltungsgebäudes -anbe- raumt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Verfauf3bedingungen nebsi Situationsplan ebendaselbst-zur Einsicht auskiegen und auch Kopien derselben «gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden können.

lin, den 2. November 1870. O Königliche Direktion der Niederschlesisch-Märkischen“Eisenbahn.

T O omáänen- Verpachtun, g. i 0 NeGleabtiena des Domänen-Vorwerkes Wohra; im ‘Kreise Kirchain, von “Petri 1871 an bis Johannis 1389, ist“ ôffentkicher Steigerung8termin auf Montag, den 21. November d. J. früh 10 Uhr, in das Lokal der unterzeichneten Regierung, zu Cassel bestimmt. Das genannte Vorwerk. enthält annähernd 474 Casseler Acker “Grund- fläche, das-Pathtgelder-Minimum ist auf 1000 Thaler festgeseßt und zur Pachtübernabme wird ein disponibles Vermögen von 12,000 Thalern erfordert. Pachtbewerber haben den Besi eines solchen Vermögens, so wie ihre landwirthschaftliche ‘Befähigung vorher oder längstens im ermine nachzuweisen. "Die Pachtbedingungen liegen im Domänen- Sekretariat der- Regierung zur Einsicht offen. 'Cásscl, am 2. November 1870.

Königliche Regierung,

1000 »

3403 Befkanntmadchun g.

; ¿Wie:Mnlieforung»-pon Lebensmitteln, Fabrikaten 2c. , Materialien und sonstigen Bedürfnissen - für die hiesige Korreftions-Anstalt im Jahre! 1871 zu den muthmaßlichen, Bedarfésummen von:

12 Groß Stahlfedern,

6 ¡Dugzend Federhalter,

Buchweizengrüße, 30 Quart s{chwarze Dinte, 36 » ‘Hafergrütbey 4 Quart rothe: Dinte,

: Kartoffeln, 6 Pfund Siegellac,

59 Schock- Stroh, 2 Pfund: Mundla,

15 Ctr. Butter, 4 Quart blaue Dinte, 75 ._» Rindernierentalg, 10 Dugzend Bleifedern,

7 Schweineschmalz, 2 » ‘¡Rothstifte,

60 Rindfleisch, & » Blaustifte,

12 Schweinefleisch, 4 Pfund Bindfaden,

1/4 , Semmel, 1 Dugend Gummi elasticum,y 6000 Quart einfahes Bier, 2 » Heftnadeln,

6 Ctr, Reis, 3 Loth Heftseide,

6 » Fadennudeln, Pfund-¿Heftzwirn, 125 » .Salz..à.Sack 125 Pfd. » „Stearinlichte,

50 Pfund Kümmel, 2 Mille- Zündhölzchen,

1 ‘Ctr. Pfeffer, Ellen‘ breiter grauer Drell,

15 » Zuersyrup, / Ellen */¿-br. Futterleinwandy 300 Quart Essigsprit, » 2%, br. Handtuchdrell,

180 Ctr. Kocherbsen, 90 » ¿weiße Bohnen,

B

: 98 Etr. Elainseife, » 5% br. Halstuchlein-

» TalÔseife, wand,

» Soda, E, Scchnupftuch-

» - Fischthran, leinzvand, :

»- Sp agel! u - Pfund bvaumwoll.-Strumpf-

» „Schuhshmiertalg, garn, |

“Pexuroleum, Strähn grauer Zwirn, -Pfund Rüböl, » schwarzer Zwirn, “Buch Royal-Papier, 250 » weißer Zwicn,

» Posipapier, 1 Ml. Nähnadeln,

» ¡Kanzlei - Papier in|4000 Ellen Hemdenband, “Ouartformat, 150 Pfund Fahlleder, „Kanzjleipapier ) groß | 200 » randsohl[eder, Konzeptpapier j Frm.| 500 » Masiriht-Sohll[eder Kanzleipapijer e 100 » wollenes -Strumpf-

onzeptyapier ) Frm. «garn,

S res Ad : 20 Rieß Drucfsachen y klein oÛveripapier;, ___ Hormat,

Löschpapier, ‘20 Rieß ODrudsachen, groß

blaues : Afftendeckel- Format; ,

„papier, 10 Buch coul, Aktendeckelpapier;,

soll im Submissionsverfahren an den, Mindesifordernden ausgegeben ‘werden. i Die Bedingungen liegen: , 4 a) bei der Königlichen Regierungs-Rehnungs-Koutrolle L. .in-Posen, b) bei dem Königlichen Polizei-Präsidio in Breslau, und c) in unserem Bureau zur Einsiht aus, sind auch gegen Ko- pialien von der unterzeichneten Direktion zu haben. i Dieversiegelten:: Submissions - Offerten sind spätestens bis zum 21. November d. J.,/Mittags 12 Uhr, bei der. unterzeichneten Direktion einzureichen.

;Am 24. November d. J., Vormittags 10;Uhr, findet in unserem Sessionssaale die: Erdôffnung der eingegangenen Submissions- Offerten statt. f

Kosten, den 4. November 1870. Die Direktion-der Korrektions-Anstalt.

Go LUWUGE.B

[3404]

Main-Weser-Bahn.

Die: Lieferung des Bedarfs an Steinkohlen zur Lokomo- tivfeuerun g für-das Jahr 1871, so-wie ‘der außergewöhnliche: Be- darf für das laufende Jahr, im Ganzen circa 450,000-Ctr. bvetra- gend, -soll- im! Wege der öffentlichen Submission: vergeben werden.

‘Termin hierzu wird auf

Donnerstag, den 24. November c., Vormittags 10 Uhr, in dem Geschäftslokale der unterzeichneten Direktion- auf dem Bahn- hofe zu Cassel anberaumt. , :

Die Offerten, deven-Eröffnung in Gegenwart der eiwa erschiene- nen Submittenten stattfindet, sind- frankirt , versiegelt, mit der Auf- \hrift »Submission auf Lieferung von Lokomotivkohlen« versehen, bis zu dem bezeichneten Termine hierher einzurei{hen. i

Die Lieferungsbedingungen liegen bei unserer Central-Materialien- Kontrole zur Einsicht auf ¡ und- können daselbst auf portofreies An- suchen ¡bezogen werden.

„Cassel, den. 27 November 1870. Königliche Direktion der Main-Weser-Bahn.

[3407]

Ein pahn»Gesellshaft.

Bergish-Märkisch Obere Ruhrthalbahn. Wir beabsichtigen, die Ausführung der Erdarbeiten zur Herstel-

| Abtherlung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Ledderhofse.

lung des Bahnkörpers auf der Strecke von Alte Hütte bei Hoppeke