1870 / 394 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

D028 i:

in unser Prokurenregister unter Nr. 27 zufolge Verfügung vom T7ten Dezember 1870 anin Dezember 1870 eingetragen worden. 2

Bunzlau, den 8. Dezember 1870. Königliches Krei8geriht. Abtheilung 1.

In unser Gesellsaftsregister ist bei Nr. 94, betreffend die Aktien- Gesellschaft für Fabrikation von Eisenbahnmaterial zu Görliß, folgender Vermerk:

»Der Rechts-Anwalt Dr. Carl Albert Samuel Dreyer zu Görliß.

ist aus dem Vorstande ausgeschieden und -demnächst in denselben wieder eingetreten. Durch die Beschlüsse der Generalversamm- lung vom 23, April 1870 ünd 23, November 1870 i das Grundfapital von 800,000 Thlr. auf 1,000,000 in Worten Eine Million Thaler erhöht worden, zufolge Verfügung vom 6. am 7. Dezember. 1870 eingeträgen worden. Görliß, den 7. Dezember 1870. : Königlichés Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die in upserem Prokurenregister unter Nr, 46 eingetxagene, dem Kaufmanne Julius Herrmann August Moriß sür die Firma Wilh. Moriß von dem Jnhaber, Käufmann Carl Eduard Wilhelm Moriß ertheilte Prokura i} erlcschen.

In das Hantdelsgeschäft ‘des Leßteren , eingetragen in unserem Firmenregister Nr. 255 unter der Firma Wilh. Moriß zu Görliß is der Kaufmann Johann August Robert Haehnel zu Görliß als Ge- sellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: Haehnel et Moriß zu ehe bestehende, am 1. Dezember 1870 begonnene Ge- sellschaft untex Nr. 107 in unser Gesellschaftsregifier zufolge Verfügung vom 5. am 7. Dezember 1870 eingetragen worden.

Görliß, den 7. Dezember 1870.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß bei dem unterzeichneten Gericht für das Jahr 1871 1) die Bearbeitung. der auf die Führung der Handels- und Genossenschaftsregister ih, beziehenden Geschäfte “dem Kreisgerichts-Rath Thalheim unter Sue bung des Kanzlei-Raths Körner übertragen worden is; 2) die. im Artikel 14 des Handels- geseßbbuch8s vorgeschriebene Veröffentlihung durch den Preußischen Staats - Anzeiger und durch die Schlesische, Breslauer und Berliner Börsen-Zeitung erfolgen soll.

Oels, den 8. O 1870.

Königliches Kreisgericht.

_ Die Eintragungen in das-Genossenschaftsregister werden im Jahre 1871 dur: 1) den Prèußischen Staats »- Anzeiger , 2) die Berliner Börsenzeikung, 3): das Hoyerswerdaer ‘Bzo@henblatt* bekannt gemacht werdén. ZU Kommissarien für dic auf Führung drs Gruvosffecnschafts- registers bezüglichen Geschäfte sind für das “Jahr 1871 Herr Kreis- gerichts-Rath Oejtreich und' A Kreisgerichts - Sekretär Hausding er- nannt. Hoyerswerda, den 5. Dezember -1870,

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Die Eintragungen in die Handelsregister werden von uns .im

ahr 1871 dur 1) den Preußischen Staats-Anzeiger, 2) die Berliner | E

örsen-Zeitung, 3) das Hoyerswerdaer Wochenblatt befannt gemacht werden. Zu Kommissarien fürdie, auf Führung der Handelöre ister bezüglihen Geschäfte sind für das: Jahr: 1871: Herr ‘Kreisgerichts-) ath Oestreih und Herr Kreisgerichts-Setretär Hausding ernannt. Hoyerswerda, den 5. Dezember 1870. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

In unser Firmenregister is zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende“Eintragung bewirkt : Co1. 2, Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Albert Wedekind zu Nordhausen. Col. 3. Ort der Niederlassung: : Nordhausen. i Col. 4. Bezeichnung! der Firma: Albert Wedekind. Nordhausen, den 7, Dezember 1870. Königlichcs Kreisgericht. 1. Abtheilung.

In unser Prokurenregister is zufolge Verfugung vom beutigen Tage sub ‘Nr. 61 folgeride Eintragung bewirkt: D B

Der Branntweinfäbrifant Johann Carl Ludwig Otto Stolberg zu Nordhausen hat für seine! daselbs unter der Firma: Otto“ Stol- berg bestehende und sub Nr. 427 des Firmenregisters eingetragene Handel®niederlassung seiner Ehefrau; Hermine Ida, geb. Wehmer, Profura ertheilt. i ;

Nordhausen, den 8. Dezember 1870,

Königliches Kreisgericht. [. Abtheilung.

Handelsregister des Amtsgerichts Celle, In dem hiesigen Handelsregister ist früher eingetragen; ; auf. Fol, 159 n

(8: deres aliniCte AUbAb e 6 hiesigè Hof-S als deren alleiniger Jnhaber der hiesige Hof-Schuhmacher j Carl Friedrich Schmidt, ge H O Miager Segra und jevt, daß derselbe sein biesiges Geschäft aufgegeben Habe und daher jene Firma erloscen fei. | Celle, den 7, Dezember 1870. y Königlich Preußisches -Amtsgericht. Abtheilung 1. H. Leschen, De,

Die im Jahr 1871 für das hiesige Handelsregister zu verfügenden Eintragungen sollen im Preußischen Staats-Anzeiger, in der Neuen Hannoverschen Zeitung und im Diepholzer Wochenblatt bekannt ge-

unter dem heutigen Tage

erfolgt für d abr 1871 durch Jasertion- in: 1) dem «Königlich

Preußischen Staats-Anzeiger y 9 der Neuen Hannoverschen Zeitung,

3) der. Nordhäuser Zeitung. Jlfeld, den 10. Dezember 1870. Königliches Amtsgericht Hohnstein. 1. Abtheilung.

hiesige Genossenschaftsregister werden im Jahre 1871 1) dur den Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, 2) durch die Neue Hannoversche Zeitung und 3) durch die Lüneburg’shen Anzeigen veröffentlicht werden. Lüneburg, den 10, Dezember 1870. : Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung [[l. A. Keuffel,

Die Eintragungen in das hiesige Handels- und Genossen- schaftsregister werdén für das Jahr 1871 dur den Preußischen Staats-Anzeiger, die Neue Hannoversche Zeitung und die Ems- und Haseblätter- veröffentlicht werden. Meppen, den 7. Dezember 1870. Herzogli Arenbergshes Amtsgericht Il. B. Russel. -

Die Eintragungen in das Handeleregister und das Genossen- \haftsregister des unterzeichneten Gerichts werden im Laufe des nächst-

Berlin, 2) die Neue Hánnoversche Zettung zu Hannover, 3) di Göttingen Grubenhagsche Zeitung tierTtbi : bekannt gemacht R Northeim, den 4. Dezember 1870. Königliches Amtsgericht Il. Münch.

Die Eintragungen in das Handeis- und Genossenschaftsregister des hiesigen Amt!sgerichis werden im Laufe des E e

zu Berlin, die Neue Haunoversche Zeitung-zu Hannover. Stolzenau, den 9. Dezember 1870. ‘Königliches Amtsgericht.

Die Eintragungen in das Handels- und in das Genossenschafts. rogister des unterzeichneten Gerichts. - werden im Jahre 1871 in dem Preußischen Staats - Anzeiger und der Neuen Hannoverschen Zeitung bekannt gemacht werden. Syke, den 10. Dezember 1870.

Königlich Preußisches Amtsgericht.

__ Die Eintragungén in das hiesige Handelsregister und das Ge-

nossenschaftsregister werden für das Jahr- 1871 durch ‘den -Preußifchen

Staats-Anzeiger, den Central - Anzeiger zu: Leipzig, die Neue-Hanno-

vershe Zeitung und die Lüneburgschén Anzeigen - bekannt gemat

werden. Tostedt, den 1. Dezember 1870. / : Königliches Amtsgericht. Wuthmann.

Die Bekanntma®dungen über die Eintragungen in das Handels. und Genossenschaftsregister des hiesigen Anger iGts bezirks sollen für das Jahr 1871 1) durch den Preußischen Staats-Anzeiger in Berlin 2) dur -die Neue Hannoversche: eitung in Hannovex, veröffentlicht werden. Uchte, den 9. Dezember 1870. Königliches Amtsgericht:

Tür das Jahr 1871 wekden alle zux Veröffentlihung bestimmten intragungen in das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts dur den Königlich reußischen Staats-Anzeiger in: Berlin und. die Neue E eitung, Nachrichten und Anzeigen zu Hannover, zur ffentlichen Kenntniß gebracht. Bosen a. d. Lahn, ‘10, Dezbr. 1870,

n

Königliches gericht. :

Die Eintragungen in das Gcnossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden für das Jahr 1871 durch A Neue Sdo Zeitung “in Hannóver und den Königlich Preußischen Staats-Anzeiger in Berlin bekannt gemacht. Winsen a. d. L, den 10. Dezember 1870,

Königliches Amtsgericht [.

Die Veröffentlihung der in das Handels- und Genossenscchafts-

i Register zu bewirkenden Eintragungen erfolgt seitens. dés unterzeich-

néten Gerichts in Laufe des Geschäftsiahres 1871 durch a) die Ber- liner Börsen-Zeitung, Þ) die Kölnische Zeitung, c) und den Preußischen Staats» Anzeiger. . Die auf Führung des Handels - und -Genossen- [Ha aregisters sich beziehenden Geschäste sind für dasselbe Jahr dem Herrn Kreisgerichts-Rath Kapp, und dem Herrn Kreisgerihts-Sekretär S(hroeder Übertragen. :

Hamm, 5. -Dezember 1870.

Königliches Kreisgericht. l. Abtheilung.

Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handels- und das Genossenschaftsregister des unterschriebenen Gerichts wird im ahre 1871 dur{ch den Staats-Anzeiger, den Anzeiger des Regierungs- mtsblatits zu Arnsberg, die Kölnische Zeitung und das. Wittgen- steiner Kreisblatt erfolgen. Die auf die Führung der gedachten Re- gister bezüglichen Geschäfte werden in demselben Jahre von dem Di- reftor Becker unter Mitwirkung des Bureau - Diätars Landmann be-

arbeitet, Laasphe, den 3. Dezember 1870.

Königliche Kreiëgecichts-Deputation.

Zufolge Verfügung vom 8, Dezember, 1870, ist auf Anzeige vom 25. und 28, November resp. 2. und 3. Dezember 1870 die ldier er-

richtete Firma: _ Städtishes Gaswerk

und als deren Jnhaberin ‘tie Stadt Hanau, mit dem Bemerken h ae in das Handelsregister eingetragen worden, daß der zeitige Ober-Bürgermeister der genannten Stadt und im Ver- hinderungsfalle dessen ledesmaliger Stellvertreter zur Vorncibme aller derjenigen Handlungen, welche \sich auf das obige Institut beziehen, sowie zur Unterzeichnung Le M worden sind.

Königliches Kreisgericht.

macht werden. Beet den 5. Dezember 1870. Königlich Preußisches Amtsgericht I. Dr. Wilhelm

Hanau, am 9. Dezember 1870, Abtheilung 4.

Lang.

Olemeroffen! ichung der Eintragung, in „das biesige Handelsregister | i a d

Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister und in dag:

folgenden Jahres 1871 dur 1) den Preußischen Staats-- Anzeiger zu

öffentliht werden durch den Königlich Preußischen Staats - Anzeiger

5029

Auf Anmeldung der Betheiligten erfolgten heute in das. bei dem hiesigen Königlichen Handelsgerichte gesührte Handelsregister folgende Eintragungen ¿ :

1) bei Nr. 1503 des Firmenregisters: daß der zu Geldern woh- nende Kaufmann Eduard Holtman das von ihm mit dem Siße in Pont und unter der Firma Ed. Holtman geführte Handelsgeschäst mit Äctivis uad Passivis und dem Nechte, die gedachté- Firma beizubehaltèn, auf seine Mutter, die zu Geldern wohnende Witiwe Joseph Holtman, Caroline, geborene van de Loo, übertragen hatz sub Nr. 1812 daselbst: daß die genannte Wittwe Joseph Holt- man alleinige Jnhaberin der Firma Ed. Holtman in Pont ist; sub ‘Nr. 477 und resp. 478 des Prokurenregisters: daß gedachte Wittwe Joseph Holiman ihren beiden zu Geldern wohnenden Söhnen Eduard Holtman und Friß Holtinan die Ermäch- tigung ertheilt hat, die Firma:Ed. Holtinän per procura zu zeichnen, fo_zwarx daß Jeder derselben für si allein die Pro- fura-Unterschrift zu führen berechtigt ist.

Crefeld, dén 7. Dezember 1870.

Der’ Handelsgerichts - Sekretär. __ Enshoff.

In das Handels- (Hesellschafto-) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts wourde auf Grund der erfolgten vorschriftsmäßigen Anmeldung heute bei Nr. 600, betreffend die Aktiengesellschaft sub Firma »Crefeld Kreis Kempener Jndustric-Eisenbahn-GeseUschaft« mit dem Sive in Crefeld, eingetragen, daß der Vorstand dieser Gesellschaft auf Grund der A 7 und 58 des Gesellschaftöstatuts unterm 19. August und resp. 26. November l. J beschlossen hat, das Grundkapital der Gesellschaft zum Zwecke der 1m zweiten Absaße des gedachten: Para- graphen 7 des Statuts bezeichneten Anlagen, nämlich, behufs An- hlusses n die Eisenbahn - Stationen: Viersen, Crefeld, Kempen und Grefrath, um den Betrag von 250,000 Thalern Aktien zu erhöhen, wovon die eine:Hälfte in Stammaktien und die andere: Hälfte in sechs- prozentigen Prioritäts Aktien, jede zu ‘100 Thlr.j emittirt werden soll und die ‘Emission ‘dieser Aktien in derselben Weise wie bei? den bis- herigen stattzufinden hat, sowie, daß diese Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft. Seitens ' des Königlichen Ministeriums für Handel 2c. genehmigt worden ist. (

“‘Crefeld/. den!7.:- Dezember 170.

Der Handelsgerichts - Sekretär. : : Enshoff.

In. Fölge Ablebens des Kaufmannes. Jean Wolfferts zu Crefeld, Tnhäber. der Firma Christ. Passarin daselbst, und auf Grund" der. ¡wischen dessen Erben stattgehabten Vereinbarung ist das ‘von dem- filben geführte Geschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf dessen Sühne. Clemens Wolfferts und Christian Wolffertê, Kaufleute u: Créfeld woóhnhaft, mit der Befugniß, die ‘gedachte Firma Christ. Passarin beizubehalten , Übergegangen. Zur Fortseßung dieses Ge- châftes ist zwischen den genannten beiden Brüdern Clemens “und Christian Wolfferts unterm' 15. Juli:d. J. eine: Handelsgesellschaft mit dem Sipe in” Cresels „und unter: der erwähnten Firma Christ.

rin errichtet worden. : | / Pa Anmeldung der. Betheiligten wurde Vorstehendes -bei Nr. 432 des Handels¿Firmenregisters des-hiefigen Königlichen Handelsgerichtes und resp. die Handelsgesellschaft sub Nr. 696 des Gesellschaftsregisters eute cingetragen und gleichzeitig bei Nr. 440 und 441 des Prokuren- Krers vermerkt, daß die den jeßigen Handlungstheilhabern ertheilte Ermächtigung, dieanehrerwähnte- Firma Christ. Passarin per procura O T Qamber 1570.

en. 7. -Dezex i Ri De Handelsgerichts-Sekretär.

Enshoff.

In das-Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier

nmeldung eingetragen worden: : M ba dus Sirmenrezistexs und Nr-1210 des Gesellschaftsregisters.

Der vermöge Vertrags, am: 2. Dezember 1870 stattgefundene cber- gang des von dem früheren: Kaufmanne, jeßigen Rentner, Friedrich Wilhelm Backhaus senior am Pütt, Bürgermeifterei Haan, unter der “Firma-! 5. W.-Bakiaus, mit dem Sige: in Haan, geführten Handelsges{chäfts mit Aktiven und Passiven) ‘sowie mit der Berechti- qung Zur Fortführung der Firma, ‘an den Kausmann Bénjämin Graef /* den Kaufmann ' Friedrih Wilhelm Bäckhaus junior, den Kaufmann Robert ‘Backhaus und die Kaufhändlerin Julie Back- haus, ‘alle’ am Putt, Bürgermeisterei Haan, ‘welche solches: weitér- sühren; die zroifchen- “den vier leßtgenannten! Betheiligten desfalls bestehende Handelsgesellschaft behält die bisherige Firma F. W. Back- haus bei und is ihr Siß in Haan; die Befugniß, die Deseiaen zu vertreten und dié Firma ju zeichnen, steht jedem der E \{haster Graéf, Friedrih Wilhelm Backhaus jun. und Robert Ba haus zu; die Gesellichafterin Julie Backhaus hat diese Befug-

niß nicht. Elberfeld, den 7. Dezember 1870. Der Ap R ta etre n fk.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgericht hier- |

elb’ ift beute auf :Aûmeldung- cingetragen worden: j Y Nr. 2073 des m idtE iere Die: Firma: ‘Frau „August; Boedding- baus in Elberfélt,“ deren Inhaberin: die Handelsfrau Jacobine, ge-

borene ‘Haenberg, Ehegattin des Kaufmanns August Boeddinghaus |

daselbsi, ist, Elberftlde den 8. Dezember 1870. ;

Der Handelsgerichts-Sekretär

blatt: veröffentlicht werden. Mit der schäfte

_Die in dem Geseße vom 4. Juli 1868, betreffend die yrivatrecht

lie Stellung der Erwerbs - und Wirthschaftê-Genosserishaften, vor

schaftsregister werden im Laufe des Jahres 1871 durch den Preußi \chen Staats-Anze ger, die Kölnische Zeitung -und tas Weßlarer Kreis- arbeitung der desfallsigen Ge- fte sind der Kreisgerihts-Raih Scumann und der Kreisgerichts- Sekretär Denhard beauftragt worden. Weßlar, den 1. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.

Die nach-Artikel 13 des Allgemeinen Deutschen Handelsgeseßbuches vorgeschriebenen Befanntmachungen der Eintragungen in die Handels- register werden im Laufe des Jahres 1871 durch den- Preußischen Staats-Anzeiger, die Kölnische Zeitung und das Weßlarer Kreisblatt

geschriebenen Bekanntmachungen ‘der Eintragungen urd den Preuß

5 an entliht werden. Mit der Bearbeitung der desfallsigen Geschäfte “in

er Kreisgerichts-Rath Schumann und der Kreisgerichts-Sekretär Denhbard beauftragt worden. Weßlar, den 3. Dezember 1870. : i Königliches Kreisgericht.

Die im Jahre 1871 vorkommenden Eintragungen in die hiesigen Handels- und Genossenschaftsregister werden dur den ‘Preußischen Staats-Anzeiger , die Hamburger Nachrichten und die Allgemeine Lauenburgische Landeszeitung bekannt gemacht werden. Lauenburg a. d. E- den 9. Dezember 1870. Königlih Herzogliches Amtsgericht.

mi

Konkurse, Subhgstationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[1974] : ; A b\schrift i A eines Urtheils hiesigen Kgl. Landgerichts 1. Civilkammer vom 9. Mai 1870. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen, Großherzog vom Niederrhein 2c. 2c. 2c. thu kund und fügen hiermit zu wissen, daß Unser Landgericht zu Coblenz, I. Civilkammer, in seiner öfferitlihen Sißung vom 9. Mai 1870, worin anwesend waren die Herren Geheimer Obet-Justiz-Rath von Olfers, Landgerichts-Präsident Neuerburg, von Fuchsius, von Men- ershausen, Landgerichts-Räthe, Comès, Ländgerihts-Affsessor, Sommer, Ober-Prokurator, und Ellinger, Landgerichts-Sekretär, folgendes Urtheil erlassen und verkündet hat. vis Nach Einsicht der von dem Adyokat-Anwalt Loenarß dahier, Namens der Erben - der zu Coblenz versebten Wittwe von Friedrih Schulz; Rentner, zu Coblenz woöhnend, eingereichten Vorstellung vom ‘3. dieses Monats, welche also lautet: V : A j __An das Kgl. Landgericht hier. i Namens der Erben der zu Cobkenz verlebten Wittwe von Friedri Schulz, Rentner, zu Coblénz wohnend, nämlich: ; A. der Kinder des verlebten Bruders der Erblasserin Joseph Franken, als: . 1) Bertha-Franken, Ehefrau von Wilhelm Mombour, Kleider- macher-in Mühlheim an der Ruhr, 'dieser feine Ehefrau zu „Gegenwärtigem autorisirend, L 2) Auguste Franken, Ehefrau von Wilhelm Büren, Seiden- weber in Crefeld, leßterer sciné Ehefrau zu Gegenwärtigem

autorisirend, | S 3) Josephine Franken, Ehefrau von August Kaiser, Schneider- « meister in Mühlheim an der Ruhr, dieser seine Ehefrau zu Gégenwärtigem autorisirend, i / 4) Emilie Fránken, Ehefrau von August Büren, Seidenweber A a “leßterer seine Ehefrau zu Gegenwärtigem auto- risirend/,

B, des Friß Franken; Rentnec in Düsseldorf wohnend, Bruders

der Erblasserin, :

C. der Kinder des verlebt.:n Bruders der Erblasserin, Franz

Fráänkenñ, als: ; ; i

1) Adolphine Franken, ohne Geschäft in Düsseldorf wohnend, 9) Advokat-Anwalt Franz Fränken in Cöln. wohnend,

3) Karl Franken, Kaufmann in Essen an der Ruhr,

4) Louise Franken, Ehefrau von Franz Keller, Kupferstecher in Düû oh leßterer seine Ehefrau zu Gegenwärtigem autorisirend, j

5) Hugo etnten, Kaufmann in Witten a. d. Ruhr, D. des Gustav Franfen, Kaufmann in Meschede, Bruder der Erblasserin, | | A

E. Johanna Franken, Wittwe Sandkuhl, in Mühlheim an der uhr

F. der Erben der in Essen- verstorbenen Magdalena Franken,

Ehefrau des ebenfalls verlebten Majors Honigmann, Rent- ners in Essen: i

1) Ernst Honigmann, Rentner in Essen,

2) Hugo Honigmann, Rentner daselbs |

3) Nobert Honigmann, Gutsbesißer in Griebmann bei Culm, 4) der Wittwe Carl Honigmann , Adolphine geb. Schleger,

Rentnerin in Essen, in ihrer Eigenschaft als Vormünderin onigmann

i in ibrer Ehe mit dem genannten Karl ihrer; hrer Eh ge On an

erzeugten, e minderjährigen Kinder: Helene, Karl Honigmann, / N

5) R e Tri de Wolff in Essen, in seiner Eigenschaft als Vormund der mit seiner Ehefrau Ernestine, geborenen Honig- mann, erzeugten , noch minderjährigen Kinder: a) Karl de Wolff, b) Ernst, c) Oskar, d) Clara de Wolff, ohne Geschäft, wohnend in Essen,

Mink.

628L®