1910 / 195 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

rever, Oberlt. im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, vom | Schneider, Lt. im Eisenbahnregt. Nr. 1; d ñ : h: ; / ) |

1. Oktober 1910 ab auf ein Jahr zur Be eitun beim Kurmärk. | Seydliy (Magdeburg.) Nr. 7 s "Wie “i er, t. pi oa Sey R a Pet rik O Tel d Fe ut 9. Vas, Feldart, Von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben: Dr. Lorenß, Lungeuseuche. 5 (5). S8: Königsberg i. Nm. 7 (7), Arnswalde 3 (9), Landsberg

Fels Regt. Nr. 14 kommandiert. Hildebrand, Oberlt. im Berg. | Nr. 1; e. zum 2. Rhein. Feldart. Negt. Nr. 23: Voit, Lt. im "Marty, U. im Füs. Regt \ Königin Biklori e "i Ohberstabéarzt #- D., diensttuender Sanitätsoffizier beim Bezirks- Frei. 4 (4), Lebus 3 (3), Weststernberg 5 (6), Oststernberg 2 (2), Krossen

Feldart, Regt. Nr. 59, von dem Kommando zur Sn O anR an | Telegraphenbat. Nr. 3; f. fre isenbahnregt. Nr. 1: Frhr. v. Krane, Lt. | (Pomm.) Nr. 34, deidet ant de Sezite d M Mis : A Ten ais fta mit -der Erlaubnis zum ferneren Tragen seiner Maul- und Klauenseuche und Schweineseuche 9 (14), Guben 2 (2), Lübben 2 (2), Wckau 1 (1), Kalau 4 2 j

der Oberfeuerwerkershule enthoben. v. Rheinbabe y dónig Fri i : 7 j i : h heinbaben, Oberlt. im | im Libgren Regt. König Friedri WilhelmTI1. (1. Brandenburg.) Nr.8; | wird mit dem 5. September 1910 in der hein Ake für Südwest- bisher ge Beurlaubtenstande. Zu Assist. Aerzten befördert: (einschl. Schweinepest). Att L En n N 2 nedermünde ‘e D,

Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, zur Dienstleistung an um Eisenb Mr, L Di

der Oberfe A : Port , g d tenvahnrega Ar. 4: iesterweg, U. im Inf. Regt. von | afrika angestellt. Cleve, Lt. im 2. Oberrhein. Inf. Negt. Nr. _ P erärzte der Res,: Dr. Ser (9 : S S j A) ,

E D erferihule f O10 bis 31 Mai 1911 als Direktions Goeben G. è Mae Nr. 28; h. zum Eisenbahnregt. Nr. L Förster, | scheidet am 7. September aus dem Heere aus und wied wit ks die s E a ( îT Berlin), de m An F E p alie x Schweine A O) Selgmd 1 (1) "lk Sorte Big * eaalta 103, s ons- t. im Inf. Negt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85; i. zum | 8. September 1910 in der Schußtruppe für Kamerun angestellt, | Es "Hr. Pretshker, Dr. Berliner, Eckstein (T Breslau), Preußische Maul- : Schlawe j (1) ' Stolp 4 (4) ride D i r ula

e ————

Gemeinden

Laufende Nr. Kreise 2c.

t x

offiziere zur Feldart. Schießshule kommandiert: Wilmfen, Vberlt. Telegraphenbat. Nr. 1: die Lts.: y rs i t G ; I ; - L weig), : tegie i im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr 70, Abel, Oberlt. im Mans- | Regt. ‘né os Gleis Wn b. Unterclfáf. A E Dee O, DuE, 9 Wede R A Bs ee : E An Herber im 9 So w fa (Calau), Dr. Menche (1 Cassel), Dr.Bend ix (Coblenz), Provinzen, Regierungs- M Bezirke a ; 5 (5). 11: Franzburg 2 (2), Greifswald 4 (4), Grimmen 1 (1). Nort e e derepts ‘dide Oberitbie:-D V E O im Drag. Regt. Freie von Manteuffel (Rhein.) als Komp. Chef voin 15. August 1910 ab, Si n 1 Ra Dr. S a M) “Dr. "F il Sn D. “Gut fernerBundes- ain seuche h 2 2) A ft G a Du va L Vg raun e n B Ost . Oktober 18 rsezt: die Oberlts: Tewaag im r. 5, Irmer im 3. Bad. Drag. Negt. Karl Nr. 92: G E CRO tos 0 (t S j \ r. Klee 0 S E Ee r ZO S 2 (2), Posen We (2), Dbornifk 5 (5), Samter 5 (5), Birnbau Lhrregt. der Feldart. Schießschule, in das Berg. Feldart. Negt. L becembten Nr. B die s: Bieler K ‘Thüring, “Juf, Regt. E un T Glo E Ug von der Stellung als Battr. (iehen), Dr. Everke (Hagen), Dr. David, Rolle (Halle a. S.), atn Bundesfiäaten, O 3 (3), Sthwerin a. W. 1 (1), Gräg 3 (3), Bomst s (O, Fraustadt Nr. 59, Laengner im Lehrregt. der Feldart. Scießschule, in das | Nr. 1563, Wenzel im Inf. Regt. Keith (1 Oberschles.) Nr S H Ubsiedsbewilli R F kti U | Or. Jacob (Hanau), Dr. Wolf (Hannover), Dr. Albert (Kiel), die in die nicht 6 (7), Schmiegel 1 (1), Kosten 8 (9), Lissa 5 (6), Rawitsch 4 (4), 9. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26; die Us.: Regenauer im | v. Lüneburg im Oldenburg. Drag. Negt. Nr. 19 Speith l Gesuch Men Nes Offi Wngen, a g Ae ee Auf ihr ( Dr. Linzen meter (Marburg), Lübken (11 Oldenburg), Dr. Henze Regterungs- in Regierungsbezirke Gostyn 6 (6), Koschmin 2 (2), Adelnau 4 (4), Kempen i. P. 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Munckel im 2. Bad. Feldart. | Ulanenregiment Graf zu Dohna (Ostpreußischen) Nr. 8: | die Lis.: Shamme ' wt lbe G E ruppente le übergeführt: Necklinahausen), Dr. Jansen (Schleswig), Dr. Meyer (Straß- bezirke G 2 (2). 13: Filehne 5 (5), Czarnikau 2 (3), Kolmar Nr. 30, Wentscher im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, in | 1. zum Tele raphenbat. Nr. 3: Fesse, Oberlt “im 9 Obetrelsä} | (2. Domut.) Nr. 9 n G V pa h ren. Regk. Graf Gneisenau n) Dr. Eilers, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots (Aurich). eteilt sind geteilt find. i. P. 8 (8), Wirsig 7 (7), Bromberg Stadt 1 (3), Brom- das Lehrregt. der Feldart. Schießschule. L f Regt. Nr. 171; die Lts. : Tannert im 8. Westpreuß n Regt “Nr U Krbr v B i aub Doi B. Niederschles. Inf, Nersetzt: Dr. Wege (Torgau), Oberarzt der Landw. 1. Auf- UPLSE, |D berg 6 (6), Schubin 2 (2), Hohensalza 1 (1), Mogilno Zu Oberlts. befördert : die Us.: Frhr. v. Buddenbrock im | Regt. Nr. 175, Manger im Schleswig-Holstein. Ulan. Re it. Bovwal, Hess.) Nr 116 Dam id (Le E ee, (1. Groß- gebots, zu den Sanitätsoffizieren der Nel. E ———————————————— U 3 (3), Znin 9 (9), Wongrowiß 6 (7), Gnefen 3 (3), Witkowo 2 (2). L Gardefeldart. Negt., kommandiert zur Dienstleistung beim 1. Garde- | Nr. 15, Grüßmacher im 2. Westpreuß. Feldart. Regt Rr. 36 ( Wilbelm (2. Großherzo \ Hess.) "Nr 116 Nt N uh egt. Kaiser Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten: Dr. Rosenberg l, ; F. 5.| 6.1 7.| 8.| 9. | 14: Namslau 1 (1), Groß-Wartenberg 1 (1), Oels 3 (3), Trebnitz Drag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, | m. zum Telegraphenbat. Nr. 4: die Us. : Leo im Inf Reat. Prinz | im 2 Gardedrag, Régt. Kaiferin Alexandra von N R Oen eo dur Peri 2 E So) dar L e eee | 150 | 9 O), Militsch 2 (2), Guhrau 2 (2), Steinau. 1 (1), Neumartt (9 v. Fiebig-Angelstein im 2. Gardefeldart. Regt., v. Balluseck, | Carl (4. Großberzogl. Hess.) Nr. 118 Braune im Inf. Regt von | ma Un (Otte) A “Boac Y Ne N rh Mes N Zimmer- saubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Dr. Voowinckel S ) 2 6E N Breslau 10 (14), Ohlau 3 (3), Nimptsch 1 (1), Frankenstein 1 (1), v. S (h) ulgzendorff im 4. Gardefeldart. Regt., Sta@æbs im 1. Pomm. Courbidre (2. Posen.) Br. 19. v. En Eevott in Odrdedrag. Re t v Stor im 1. Gr Sberio L "Me flenb ch C K O) Nr. 11, (Eugen) (TLI Berlin) der Landw. 2. Aufgebots; den Oberärzten : Ostpreußen | - G umbinnen . Schweidnitz 3 (3), Striegau 4 (4), Waldenburg 1- (1), Glaß 9 (10), Feldart. Negt. Nr. 2, Kreich im Feldart. Regt. General-Feldzeug- | (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, Klostermann n UÜnterel\ä}. v, Gevden î Bat. Leibk N Ba r Vrag. viegt. Nr. 17; Hlumers (111 Berlin) der Res. ; diesem mit der gesetzlichen Pension, Allenstein Neurode §8 (9). 15: Grünberg 6 (17), Freystadt 9 (9), Sagan 6 (6), meister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Michaelis, Schaefer im Feld- Feldart. Regt. Nr. 31. s N . al. Pion Bat Fürst Nadzt in © E, eren, Nv, 20, Buügzello un Prof. Dr. Pete rsen (Söllingen), Dr ear: (1 Hamburg) der Westpreußen N 4) Ms O ca E 5s 9| Sprottau 5 (5), Glogau 2 (2), Lüben 6 (6), Bunzlau 6 (7), Gold- artillerieregiment Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Burk, Königl. württemberg. Oberlt. im 2. Württemberg. | Auf ihr Gesuch aus d iteuE “Ai bos. audaefGied Res, Dr. Matthtessen (T Hamburg) der Landw. 2. Tufgebo!s. 8 Es E berg - Haynau 7 (9), Liegniy 1 (1), Jauer 5 (7), Schönau 4 (4), Nr. 4, Ziemer im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschle).) | Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz-Regent Uritpold von Bayern Bitte und übergeführt: die Oberlts E Fe iger en ausgeschieden Im Veterinärkorps. Ste] fens, Stabsveterinär (mit dem E E |— Pol 49| 56 Bolkenhain 6 (7), Landeshut 4 (7), Hirschberg 9 (9), Löwenberg Nr. d, d, P oucet im Feldart. Regt, von Penier (1. Shles) | diert vom 1. Obtoher 11G ab guf eln Zane bard En O |-Dikileren bes Wesitil, Abgerbais. Ne. f Faul, zu den Nes, S O e ie I ofe l eilt E. | 49| 56 | 17 (20), Lauban 3 (4), Görliß 2 (2), Rothenburg i. O.-2. 1 (1), Nr. 6, Blümner im Feldart. Regt. von Holwendorff (1. Rhein,) | Zeit dem Telegraphenbat. Nr. 4 zur Dienstleistung übe wies OÖffüleren des Maadebura. X Rats Die d ta E Vel lassung bei dieser Akademie _ zum Korps|tavsveterinar, vortusig o9ne Nr. 8, v. Het 8 S@{öne im Feldart. Regt “m Medi b j i S Qui, EMEUNY, S Ls Offizieren des Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4; die Oberlts. und Feld- Satent befördert. E hrl e, Oberveterinär beim Westsäl. Drag. Regt. ] r. 8, v. Henninges, Schöne im Feldart. Negt. von Scharnhorst Schmidtke, Major beim Stabe des Schles. Trainbats. Nr. 6, | 10ger: y. Kotze, zu den Res. Offizieren des Jägerbats. von Neu- M 7, ¡um Stabsveterinär mit Patent vom 1. April 1910 Hb 1 Pommern Nl à « «j 8| 17| 17 | Ratibor 2 (2), Leobschüß 2 (2), Neustadt i. D.-S. 4 (4), Falken-

J | 1. Hannov.) Nr. 10, Bari B .Wülfingen i durbe D z S i ck L S Ñ E At Nr. 11, En, O R L Nee ved zum Kommandeur des Hannov. Trainbats. Nr. 10 ernannt. mann (1. Schles.) Nr. 5, v. Tenspolde, zu den Offizieren der N befördert. 11/ Stralsund _7| 7 | berg 8 (8), Grottfau 2 (2). 17: Salzwedel 2 (2), Jerichow I ; ; S s Reichert, Rittm. im Schles. Trainbat. Nr. 6, von der Stellung Landw. Jäger 1. Aufgebots, Rohrbeck, zu den Res. Offizieren des Zu Oberveterinären befördert: die Veterinäre: Rühl beim Kür. Posen 13 Posen . 76| 81 | 1 (1), Kalbe 3 (3), Wanzleben 3 (3), Halberstadt 1 (1). 18: | |

ooo

| & x | L A e 15| 49. 61 | Hoyerswerda 3 (3). 16: Kreuzburg 3 (3), Oppeln 1 (1) Tost- 9| Stettin - . --- - - [—|—|=—] 6/14/16 | Gleiwiß 3 (3), Zabrze 3 (3), Kattowiß 4 (4), Pleß 4 (9),

Qrommeg s 99 Liebenwerda 1 (1), Wittenberg 2 (2), Bitterfeld 1 (1), Saalkreis L reslau . 4 99 1 (1), Sangerhausen 1 (1), Weißenfels 2 (2), Naumburg 3 (3), 9| Llegntß 98/122 Zeit 1 (1). 19: Nordhausen Stadt 1 (1), Grafschaft Hohenstein 16) Oppeln 30 36 | Z (3), Langensalza 1 (1), Weißensee 2 (2), Erfurt 1 (1), Ziegenrüdck

Magdeburg . 10| 10 | 6 (8), Stleusingen 3 (6). 20: Hadersleben 2 (3), Apenrade 2 (2),

0D

: 4 Tar M, (s bn N S 4 s V C: i : L Rz C Y 6

Mal R O E Ee L E My : Reat "Ne 11 als Komp. Chef enthoben und zum _Stabe_ des Bats. über- SALIE VAYER G Graf v. Bothmer, zu den Nes. Offizieren des Negt. Kaiser Nikolaus 1 von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6,

Edi D g a L Oftpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, Hahn Cie Besbrbermt Rittm D Cn e "Patent E bling, zu den Ref. Offizieren des Hannov. Schwerdt beim 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt,

‘eldart. Regt. General-Feldzeugmeister (2. L Nr. 18 O e I E E S Genebitie i bi S

n Et, Bat. Vonrner Felpeageariter (2. Drantenbarg 1 Lr, 15} mit cinem Dienstalter vôwm 18: Junt 1910, als Komp. Chef in das | In Genehmigung ihres Abschiedögesuhes mit der geseßlichen Melzer beim 2. Utthau. Feldart. Regt. Nr. 37, Sprandel beim

Regt. Nr. 19, Praetorius im Feldart. Negt. von Clausewiß (1 Ober- N, O, Me: 2 verse jt. Frhr. v. Ulmenstein, Rittm. und ea] t aejteltt: die Hauptleute: Nayle, Komp. Chef im lilan. Negt: Kaiser Alexander IIT von ußland (Weiiprouß,) Ie. 1, S | Mers 2| 1

les.) Nr. 21, Gerdes, Nohlfing im 2. Westfäl. Feldart. Negt. Komp. Ghef im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, ein Patent seines Dienst- | 2 Unterelfäss, Inf. Negl, Nr. 137, unter Crteilung der Grlaubnis Baum beim Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Brach mann beim Sachsen 8) Merfeburg 12 12 | Sonderburg 2 (2), Flensburg Stadt 1 (2), Schleswig 1 (1), grades verliehen. zum Tragen der Negts. Uniform, Ewald, Mitglied des Bekleidungs- Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5. | Erfurt 17| 22 | Eckernförde 6 (7), Tondern 2 (2), Oldenburg 1 (1), Plôn 2 (4),

j b m DO

Minkler beim Drag. Regt. König Friedrich 111. (2. Schles.) Nr. 8, Schlesien

dD oNMHR O-A

1 3

.

pi pr

P C D O I

N op a ) 2 at {(ck L 2 -, E C \ N E S L | hang Ras v. Diersburg, Major beim Stabe des 2. Hannov. Ulan. Negts. Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Krampe beim Westfäl. Ulan. Hessen-Naffau |

10| 18 | Z (11), Emden 5 (7), Wittmund 4 (5), Aurich 3 (3), Leer 1 (2). 5) 6 | 27: Ledlenburg 2 (2), Beckum 5 (5), Lüdinghausen 6 (6), Steinfurt aab (1), Ahaus 3 (3), Borken 3 (4), Recklinghaufen Stadt 1 (1). 22| 25 | 28: Lübbecke 1 (1), Bielefeld 1 (1), Wiedenbrück 4 (5), 29: | 28 34 | Meschede 3 (4), Brilon 1 (1), Hamm 2 (2), Dortmund Stadt 1 (1), i} Dortmund 2 (2), Hörde 2 (2), Bochum Stadt 1 (2), Hattingen 5 (15), Altena 1 (1), Lüdenscheid Stadt 1 (2), Olpe 2 (3), Siegen 1 (1), Wittgenstein 3 (4). 30: Cassel Stadt 1 Bu Cafßel 3 (3), Eschwege 2 (2), Frißlar 1 (1), Hofgeismar 2 (2), Melsungen 1 (1), Rotenburg i. H.-N. 2 (2), Ziegenhain 1 (1), Fulda 1 (2), Hersfeld 1 (1), Hünfeld 1 (1), Hanau Stadt 1 (1), Hanau 6 (6), Gelnhausen 7 (9), Schlüchtern 2 (3), Grafschaft Schaumburg 2 (2), Gersfeld 1 (1). 31: Oberwesterwaldkreis 2 (2), Ünterwesterwald- freis 1 (1), Umburg 11 (16), Unterlahnkreis 10 (13), St. Goars- haufen 3 (4), Untertaunusfreïis 4 (4), Ufingen 3 (4), Dbertaunus- freis 1 (1), Höchst 7 (9), Frankfurt a. M. Stadt 1 (1). 32: Kreuz- nah 1 (1), Zell 1 (2), Cochem 4 (6), Ahrweiler 3 (3), Neuwied 1 (1), Altenkirchen 1 (2), Meisenheim 10 (20). 33: Kleve 1 (1), Nees 1 (1), Duisburg Stadt 1 (1), Oberhausen Stadt 1 (3, Dinslaken 2 (5), Effen 2" (2), Mörs 9 (35), Geldern 3 (2), Kempen i. Rh. 7 (16). 34: Wipperfürth 1 (1), Siegkreis 2 (4). 35: Witt- li 3 (9), Merzig 2 (3), Saarbrücken Stadt 1 (1), Saarbrüdcken L (1), Ottweiler 3 (4). 36: Heinsberg 1 (1), Düren 1 (2), Aachen 1 (1), Malmedy 2 (2). 38: Altötting 2 (3), Srdi : Laufen 4 (4), München Stadt 1 (2), Mi 4 (4), Strobenhausen 2 (2), Traunstein . S olfir 10 (15), Eggenfelden 1 (2), Kößting 1 (1), Landshut 5 (5), Mainburg 3 (3), Mallersdorf 3 (3), Paffau 1 (1), Straubing 1 C), Vilshofen 1 (1), Wegscheid (2). 4LT; Burglengen- feld 2 H“ 42: Bayreuth Stadt 1 (1). 43: Anshach Stadt 1 (1), Ansbah 1 (1), Hilpoltstein 2 (2), Nürnberg Stadt 1 (1), Nürnberg 1 (2). 44: Ebern 1 (1), Haßfurt 1 (1). 45 :; Dillingen Stadt 1 (1), Dillingen 1 (1), Kempten 1 (1), Neuburg a.. D. L (D), 48: Grimma 1 (1). 49: Glauau 1 (1). 52: Herrenberg 1 (1). 53: Gerabronn 1 (1). 54: Ebingen 1 (1), Wangen 1 (1). 55: Stodckah 2 (2), Ueberlingen 1 (1). 56: Emmendingen 1 (1), Freiburg 2 (4), Waldkirh 1 (1). 57: Baden 1 (5), Bühl 2 (2), Ettlingen 1 (9). 58S: Sinsheim 2 (2), Mosbach: 1 (1). 59: Darmstadt 2 (3), Groß-Gerau 7 (19), Ofenbach 1 (1). 6&:- Gießen 3 (3), Alsfeld 4 (4), Büdingen Î (3), Lauterbach 4 (4). G61: Bingen 2 (2). 62: Wismar I (2), Ubwigslust 1 (1),

lls

lee Da CE DenE Des

A

Wilke, Diestel im Holstein. Feldart. N Nr. 2 T ad dn / { : C DA i ( Ey L R v. Kücler, D Fl\eman E v. O ay hg ae 6 Tee E Trainbak. Nr. 3, Gözte, Niemey er im Hannov. GRiorin des Füs. Negts. Prinz Heinrih von Preußen (Brandenburg.) xmmendorff beim Feldart. Negt. von Scharnhorst (1. Hannov.) | Hannover 1) 32 | Norderdithmarschen 2 (2), Süderdithmarschen 7 (7), Steinburg 19 (30), ) ' DIe( rainbat. Nr. 10, Bauer im Bad. Trainbat. Nr. 14, Diether im | “ll. 99- Nr. 10, unter Einreihung hinter Oberveterinär Zchwerdt, Meißner Hildesheim . 8) 8 | Segeberg 3 (4), Stormarn 6 (7), Pinneberg 10 (10), Altona Stadt 2%, Treviranus, Schneider im 2. Hann Feldar a t 14 | M : ) a Q ov. Feldart. j 4 Le S : Ty de Dts s U C. ck ) 4 oe 3409 / Die E L 0 (9 : L f Regt. Nr. 26, Henke im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Geerdt, U. im 3. Oberelsäss. Inf. Negt. Nr. 172, kommandiert | Um Tragen der Regts. Uniform bewilligt: v. Schaumann, Major Sprandel. | R id 12 13 Nienburg 1 (1), Stolzenau 2 (2), Neustadt a. Rbge. 1 (1), Pan- R I d 6 Sbef i Gn d ck/SNaDrI 16| 38 nover Stadt 1 (8), Linden 3 (3), Springe 5 (7). 22: Hildesheim ; Er V f rieb iebe dönt irt : ; G im. Komp. Che c berelfäf. Inf » dr. 17 t L R vtaa E Gro vot ) | 4 tarte 3 J | dorf, im 1. Unterelsä}. Feldart. Negt. Nr. 31, Schulz, Wacker- verseßt. Riebe, Königl. württemberg. Ll, Tommandiert “nach EITH E in g B E Metal Pu Regt. Nr, 172, beim Regt. der Gardes du Corps, Siehring beim 1. Pomm. Münter a1 99 1 (1), Marienbur; i. Hann. 1 (1), „Gronau 1 (1), Goslar L (1), ¿app im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33; legterer ist vom 1. Ok- Preußen, bisher im Württemberg. Trainbat. Nr. 13, dem Niederschle\. Scholz, Oberlt. 3. Posen. Inf. Negt. Nr. 58, unter Verleihung Feldart. Negt. Nr. 2. | | Minden ° a : Northeim 1 (1), Zellerfeld 1 (1), Slfeld 2 (2). 23: Celle 2 (2 h 3 z ; i | ‘ü i c \ Trat ) ; Der Abschied mit der geseßlichen Pension bewilligt: Frhr. N öde T S8 Ny 3 ; ares Sh E A T | 25) 40 ar E f T H Wr 5 St ( G 7 Nr. 1 kommandiert, v. Gar : pp O A ! a. D. (Zittau), früher im Schles. Trainbat. Nr. 6, mit Patent vom Ll ch 0 L ge|eß n Pension bewilligt: Frhr. Röder Feldart. Regt. Nr. 34, zum Ulan. egt. Katser Alexander II. von | Ds Bl Uelzen 2 (2), Winsen 6 (7) arburg Stadt 1 (1), Harburg 4 (9 i fommandiert, v. Garnier, Steiglehne1 im 2. Lothring. / 0) ainbc y P C v. Die urg, Major b 1 D Se N z 35| 41 | 24: Jork 4 (4), Stade 5 (6), Neubaus a. Ote 2 (2), Geeste- » A6 Tp T i Tr, - eftel , j A E D Hr. 14, ¿x Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. B E 0, Nr 5 umm L Lotbr Foldart. Reat. Nr. 34, Brühl wo 31 Wiesbaden . Nr. 36, Trowißsch im Vorpomm. Feldart. Re de DA 4 Y angestellt und vom 1. Oktober 1910 ab auf ein Jahr zur Dienst- es Ul DEL Set ) a( er_ Uniform des 2. Bad. Regt. Nr. 5, zum 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, 2 rühlmeyer 2 ide 1 | L 1 Feldart. Regt. Nr. 38, Cordes leistung bei lTeßtgenanntem Bat. kommandiert. Während dieser Drag. Regts. Nr. 21, Prinz Albert zu Schleswig-Holstein beim 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, zum Westfäl. Ulan. Regt. 33 Düsseldorf 26 66 Achim 7 V) s PUL d in 2 (2) T n 2 (2), v c x e L N S J Lin CET Ld, ; bI D) e y 33 Dühte L 2 E 6 z s ; c c ; 9 ( Regt Nr. 40, Metscher im 2. Nieders{hles. Feldart. Regt. Nr. 41 Dienstleistung ist sein Patent als vom 6. September 1903 datiert e Bala 2 Ly Le er| h, berve 4 1 1. Pom eTdart. Neg Rbeinvrovi (s34 Ele OT y vörde 1 (1). 25: Meppen 1 (1), Hümmling 2 (2), Ungen 2 (2), v. GBlinsky im 2. Schles. Feldart. Neat. Nr. 42 Hevnen n anzusehen. unter Belassung seiner bisherigen Uniform zu den Offizieren Nr. 2, zum 1. Westfäl. Feldart. Iegt. Vir. (, Schunk, Veterinäar (hetnprovinz (24 Lom : Q J S î - FoinoR8 tonf : À . Shef im Gren Negt Köni Fried i I d Puh G ofosor (D Rrantdonhur Ny 36 Aachen Feldart. Regt. Nr. M im L D, werkstatt in Spandau, ein Patcnt seines Dienstgrades verliehen. Komp. ( . Regt. König Friedrih 1. (4, Ostpreuß.) Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11. 2 po ; Feldart. Regt. Nr. 44, Meier im Lauenburg. Feldart. Negt. i: P v | Nr. 5, mit der Ausficht auf Anstellung im Zivildienst und Hohenzollern |37| Sigmaringen “i Dionstloif t E. ' M fs t i Qu C42 ¿ ch /ck Ö C Le y H 1A j S A : 7 f E ¿0 L zur Dienstleistung beim Telegraphenbataillon Nr. 3 Tom- ehnishen Instituten mit dem 30. September 1910 enthoben: die | Regts. z. F.,, Kramer, Festungsbau-Hauptm. bei der Fortifikation Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförderungen 39| Niederbayern rt. Regt Nr. 46, Sar Bür im 2. Qurhe}. F berger im 2. Hannov. u Ds 0 Di m E it, E : ( l l h Ó E D S l E Reat eo 17 Su n, R S, Kurhess. Feldark. fabrif Orte us t ar E in Sus Me Dae Frhr. v. Werthern, Oberlt. im Garde-Jäger-Bat., unter Ver- Rittm. im Gardereiterregt., bis zum 31. Zuli 1911 ohne Gehalt Bavern #4 Dberpfalz « . Nr. 47, Schul, Wartner im 2. Dherelsäss. Feldart. Regt. q U gl. tanstein (Schle8wig.) Nr. 84, bei | [eihung des Charakters als Hauptm., mit der Erlaubnis zum Tragen zur Dienstleistung bet der Kaiserlichen Botschaft in Konstantinopel E i 49| Oberfranken im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Dreher, Doehring Negt. Nr. 142, bei der Gewehrfabrik in Danzig, Boetticher im | Regt. Nr. 146, mi L ; ; L e a a A9 lt Dp: Mol E z f an ck45 , E e A P E L nt d : E E D O Negt. Nr. 146,- mit d F nis z Tr er Armee r Xm Sanitätskorps. 28. Juli. Dr. Pcohn, Oberarzt, 44| Unterfranken Köhn, Steinhardt im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. bd, 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, bei der Geshügzgießerei. g nit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, F z l erarz A Mz (ck t Wor \ F t É É c e . Pir 9 E t k | F n : H Ls L : B a E an e Do LOeT E ), Screibe1 im 2. Thüring. In dem Kommando zur Dienstleistung bei den na{hgenannten | Nr. 56, unter Verleihung des Charakters als Dberlt., mit der Aus- mit dem 1. August d. I. in der Armee, und zwar im 9. Feldart. 46| Bauten . Teldart. Reat. Nr. 55, Berndt im 2. Posen. Feldart. Regt. | tehnishen Instituten vom 1. Oktober 1910 ab auf unbestimmte Zeit | sicht auf Anstellung im Zivildienst. Regt. Nr. 68 mit einem Patent vom 15. Februar 1909 _A, wieder- 47| Dreôden a g “d N s J ; : r H M m : : C cer t: G: ; Tit 7 i Reat Wie i ai im Greêbe Ds D Flenb PAEE Feldart. o E A l, L T 2. Kurhef. Inf. Negt. Nr. 82, | bewilligt: v. Harder, Oberlt. im Colberg. Gren. Neat. Graf Beamte der Militärverwaltung. 49) Chemniy E I L Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. | Hoffmann im Inf. Negt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, | Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9; zugleih ist derselbe bei den Nes. Dur Allerhöchsten Beschluß. 11. August. Den Ober- 50| Zwickau - Thomewtek im 3. Lothring. F ; J G - f e N 77 Q ; f D É x E s 2 : d s l E L i | ol = L : hring. Feldart. Regt. Nr. 69 ; derselbe ist vom | Inf. An Nr. 77, Lange im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, | 1. Gardefeldart. Regt.; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren Falkner im 1. (Leib-) Gren. Regt. Nr. 100, Neubäußer im | Württemberg = a a 6 : ; ; ct 0909| „aÇ bat. Nr. 2 kommandiert, Uh fe im 4. Lothring. Feldart. : Nr. 7 id hoßfabri 2 : Eh i: ei teut 2 1 | Siehea im Feldart. Ra Nr. 71 E. E (0, bei der S d CORR : i Reinarß, Lt. im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172; zugleich ist } Rechnungsrat verliehen. e S A Zom E / Legi. VIT. ;z-Komtur, Macholz in In threm Kommando zur Dienstleistung übergetreten: die | derselbe bei den Res. Offizieren des genannten Regts. angestellt, Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 29. Juni. 5 Konstanz .

se R o ie i ilitärt F -rlt8.- ; Œœ A A T R x i: : ( i RNET ILN, L, or E Er E. Bartold im Inf. Regt. Graf Werder (4. Nhein.) Scheele, Lt. im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß-Komtur; zugleich Richter, Obermeister bei der Art. Werkstatt Dresden, auf feinen Baden oln L U. A R CIINS T Le R E N Torgauer | Nr. 30, von der Gewehrfabrik in Erfurt zum Inf. Konstruktions- | ist derselbe bei den Dffizieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebo unterm 1. Oktober d. F. mit Pension in den Ruhestand Feldart. Regt. Nr. 74, v. Hoepfner im Mansfelder Feldart. Regt. | bureau, Snethlage in demselben Regt Inf. Konstruktions- s E E : 1, Aufgebots tI0 A ANI O L ani M d E Nr 75, Ernst, Scchröer im 5. Bad. Fel R Ven. H , G Lage n. e egl., bom Sn. onstruktions- angestellt. s U versetzt. / Dai de Werhar s Defectdeilitileie M E egt. Nr. 76, Regt. Nr. E A Spandau, S pindeler mm Meger ÍN] Der Abscied bewilligt : Graf zu Stolberg-Wernigerode, *. Fu [t. Kubiß, Revisor bei der Art. Werkstatt Dresden, Derseut: Goet\ch{, Major beim-St be cratiingee E Erfin O von der Gewehrfabrik in Spandau zu derjenigen in Lt. im Regt. der Gardes du Corps; zuglei ist derselbe unter Be- unterm 1. August d. Is. zum Oberrevisor, Reimann, Pevtsor Hessen atis, E Po, E jo L eim Stabe des Westfäl Fußart. Grsurt, Schwack eum Nieder\ähs. Fußart. Regt. Nr. 10, von der | lassung feiner bisherigen Uniform zu den Offizieren à la suite der M (Neichsbeamter auf Kündigung) bei der Art. Werkstatt Dresden, mw tg vage due Mea verge me uites das Hohenzollern. Fußart. | Art. Werkstatt in Lippstadt zum Feuerwerkslaboratorium in Spandau. | Armee übergetreten. unterm 1. August d. | Mell : Regt. Nr. 13, Rampoldt, Hauptm. und Art. Offizier vom Plaß | Hartmann, Lt. im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, in dem Non seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben: Zachariae F gef 3 ; 63/ Sachsen-Weimar . iu Marienburg, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne | Kommando zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Erfurt bis | Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Osnabrüd mit KNuisevlichs Marine, 64 Mecklenburg-Strelig - Patent, zum Stabe des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, Claecssens, | zum 30. September 1911 belassen. der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Leibgren Regts Köni Wilbelmshö he, 18. August. v. Wilucki, Königl. sächs. Oberlt. 65| Oldenburg ¿ Hauptm. und Battr. Chef ium Westfäl. Fußart. Negt. Nr. 7, in das Vom 1. Oktober 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom- | Friedrich Wilhelm 111. (1. Brandenburg.) Nr. 8. i : G im Schützen- (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, nah erfolgtem Oldenburg 66 Lübeck. agr” prr Se Anders, Dberlt. im Rbein. Fußact. Regt. mandiert : die. Oberlts. : Di eckthoff im Inf. Regt. von der Marwiß _ Mit seiner Pension ausgeschieden: Rauch, Hauptm. z. D. und )' Aussheidem aus dem Königl. sächs. Heere mit einem Patent vom 67) Birkenfeld n D) Ee „Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als | (8. Pomm.) Nr. 61, zur Gewehrfabrik in Spandau, Kreymer im Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Pr.-Stargard. 21. Mai 1907 mit dem 1. Septembec 1910 im 1. Seebat. angestellt. 68| Braunschweig Battr. Chef in das Westfäl. Fu zart. Nr. 7. j (. Rhein. Inf. Negt. Nr. 69, zur Munitionsfabrik, Heine im Inf. Auf sein Gesuch mit seiner Penjion zur Disp. gestellt: v. Dewitz 69) Sachsen-Meiningen Zar eßky, Hauptm. und Battr. Chef im Gardefußart. Regt., | Regt. Graf Tauenßien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 27. | gen. v. Krebs (Naugard), Oberstlt. a. S in Breitenfelde j G i 70| Sachsen-Altenburg zum Art. Offizier pom Plaß in Marienburg ernannt. Claessens, Szelinski im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) | zuleßt Kommandeur des Kadettenhauses in Karlsruhe mit Ge Er- L 2 : A S ; Sachsen- 8 G - » Sauptmann und Battr. Chef im Fußart. Negt. Encke (Magdeburg.) | Nr. 69, Müller im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, zur | laubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Gardefúüs Negts i Nr. 37 des „Zentralblatts für das Deutsche Reih“, Cob.-Gotha 1172| Gotha 4 i h rage e MLEOIE herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 19. August hat n E «40 es Sondersh.

Nr. 4, ein Patent feines Dienstgrades verliehen. Gewehrfabrik in Danzig, Kosmadck im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere. Zu Negts. A fußart. Regt. Cunerth im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Negt. Nr. 33, zur Art. Werkstatt in Lippstadt. S rate N) ; ai agf : Zivilstandshandlungen; Ernennung; Entlassung. Post- und Tele- 75 S warzburg-Rudolstadt Messerschmidt um Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Heyd, Königl. württemberg. Lt. E 4. Württemberg. Feldart. med e es E L Sa) (agr t A A Os : E: Erscheinen des Blattes VII der Post- und Eisenbahn- 76| Waldeck . N «O Gnoien 2 (2), Malchin 2 (2), Waren 1 (1). 63+ Weimar 1 (O), B Holbach im Fußart. Regt. General-Feldzeugmeister (Brandenburg.) Regt. Nr. 65, kommandiert zur Dienstleistung beim Feuerwerks- | Arzt des II1. Bats. Inf. Negts. Herzog von Holstein (Holstein.) | tarie des L eutshen Reis. Zoll- und Steuerwesen: Veränderungen 77| Reuß älterer Linie . u | Apolda 2 (2), Eisenach 1 (1), Neustadt a. D. 6 (6). 64: Neu- Aer. 9 Laenge m Fußark. Negt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, laboratorium in Spandau, in_ diesem Kommando vom 1. Oktober | Nr. 85, bei dem Inf. Negt. Prinz Carl (4. Großberzogl Hess D Stande und den Befugnisjen der Zoll- und Steuerstellen ; A 78| Reuß jüngerer Linie. | | streliz 2 (2). 65: Oldenburg Stadt 1 (2), Oldenburg 6 (14), Nöoltgen 1m Niederschles. Fußart. Negt. Nr. 5, G iesecke, Weide- | 1910 ab bis auf weiteres belassen. Nr. 118. : 8 Wel Verzeichnis der auf Grund des Ÿ 6b der Branntwein|teuer Befreiungs- 79| Schaumburg-Lippe -. |—| | Westerstede 3 (7), Jever 5 (6), Butjadingen 3 (4), Brake 2 (3), rann, Berlin im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Delius Herzberg, Hauptm. und Militärlehrer an der Hauptkadetten- Dr. Kerber, Oberstabs- und Regts. Arzt des 5. Niederschles ordnung zur Zusammenseßung des allgemeinen Vergällungsmittels Me. - - | | 10) Delmenborst Stadt 1 (4), Delmenhorst 2 (6), Vechta 2 (2), Clovven- (Wilhelm ) im „Schleswig-Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, | anstalt, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. | Inf. Regts. Nr. 154, ein Patent seines Dienstgrades verliehen : ermächtigten Gewerbeanstalten; Anordnung zur Einführung von E QUDeE + - - « aa burg 1 (1), Friesoythe 2 (2). 68S: Braunschweig 9 (N, Walfen- Brandeis im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Clawiter Lüders, Oberlt. bei der Arbeiterabteil. in Magdeburg, zum Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten: Üntersheidungsnummern für die inländischen Zündwarenfabriken. 82) Bremen. - .- - - L b büttel 6 (8), Helmstedt 1 (1), Gandersheim 2 (2), Blankenburg (Leonard) im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr 13, Fleischfresser | überzähl. Hauptm. befördert. die Öberärzte: Dr. Kamm beim 4. Unterelsäss. Inf. Negt N 43 Polizeiwesen : Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. 83! Samburg » - -+ * | 2 (2). 70: Oftkreis 1 (1), Westkreis 1 (1). 72: Gotha Stadk

( 16 (L Westfäl.) Nr. 17, (8 Gere as “e O | 2 2 1 (1), Gotha 3 (4). 73: Cöthen 1 (1), Ballenstedt 1 (2), 76:

Ny 99 E N y ; c A, 54 T A | Nr. 22, v. Gülih, Brunk im 2. Rhein. Feldart. Negt. Nr. 2 ) 1+ n : d A ( A R T i i D 2 : i; Su G a / Feldart. Negt. Nr. 23, Zu Oberlts. befördert: die Ls.: Froeshke-Lamfried im amtes des X1V. Armeekorps, mit der Erlaubnis zum Tragen der Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Oberveterinären : Schl.-Holstein Schleswig 81/100 | Neumünster Stadt 1 (1), Bordesholm 2 (2), Rendsburg 6 o im Großherzogl. Artilleriekorps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. N 3 z 2 y H E, h ; : evt 4 T 99| y L Wil 1 | i , 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Negt. | Lothring. Trainbat. Nr. 16, Naß im Westpreuß. Trainbat. Nr. 17. Der Abschied mit der geseßlidßen Pension und der Erlaubnis m L. Gardefeldart. Regt., unter Einreihung hinter Oberveterinär G s 23| Lüneburg 22| 27 | 1(1), Herzogtum Lauenburg 5 (5). 21: Syke 3 (9), Hoya ia Nr. ei gl. g Hannover ¿_ Derzog g p ; È tonstleitt i ; W è c J i Stabe D t ° 5 » : ì N Ci Cont» ; tor A 2AM ç 4 Gt Oranien, Umber im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Moß- zur Dienstleistung beim Niederschles. Trainbat. Nr. 5, in dieses Bat. beim Stabe des 2. Pomm. Ulan. Negts. Nr. 9, Engelhart, Zu Veterinären befördert: die Unterveterinäre: Rothen stein Auri 1 7 H id D pas 7p , f D 2 Lc Trai P j m} Dr tal 7 c ? Ç 8 d har 2r8 J) . Mv o Kto ck votortn T0 Nort r + oft & ? vf S E 11e tr c F 2 c. (C / C ( tober 1910 ab auf ein Fahr zur Dienstletstung beim Telegraphenbat. Trainbat. Nr. 5 überwiesen. Walther, Königl. äs. Lt. der Nef. des Charakters als Hauptm Rerseßzt: die Stabsveterinäre: Herffurth beim 2. Lothring. Westfalen enberg 6 Gifhorn 3 (3), Burgdorf 1 (1), Fallingbostel 1 (1), Soltau 2 S) A f © , 9 K A A C D A 5 a D: [8 Q E o Sich 1 r s Feldart. Regt. Nr. 34, Fiebranß im 2 Westpreuß, Feldart. Regt. 22. November 1902 als Lt. der Res. des Westfäl. Trainbats. Nr. 7 | 43| 55 | münde 1 (1), Osterholz 7 (10), Blumenthal 6 (9) NBerden 2 (2) S \ 1 ' t i d L O R 2 32| Koblenz . im Kurmärk. Keldart. Neat. Nr. 39, Tel im L l So L S ! L F U l D : E O | 24 i ( ( im Altmärk. Feldart. Durdhlauht, Major im Leibgardehus. Regt.; gleichzeitig ist derselbe Nr. 5, Friedri, Oberveterinär beim 1. Pomm. Feldart. Reat. N Y : 1 | i : 5 g ! 4 i dz Q 9 | Bersenbrück 5 (6), Osnabrück 1 (1), Wittlage 1 (1). 26: Norden Kleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Schönfeld, Koellner im Trierer Bal cke, Hauptmann und Verwaltungsmitglied bei der Artillerie- | 2 la suite der Armee übergetreten, v. Hatne, Hauptm. und heim 1. Oberelsäss. Feldart. ŸHegt. Nr. 15, zum Ulan. Negt. Graf 39| ZrIer - Nr. 45: derselbe ift v Ç ck : Vo Ko Dionstlets t ; n L L n E aUEET E 4 Nr. 45: derselbe ist vom 1. Oktober 1910 ab auf ein Jahr zon dem Kommando zur Dienstleistung bei den nahgenannten | der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Garde- Königlich Sächsische Armee. 38| Oberbayern - mandiert, Brauer, Kei B ier i i A ZAT Oberlts. : T j L T Mont N c R E T / l 11 1 ] Der, Ti U u} A ng : eru | e mandiert rauer, Keitel, Bredemeier im Niedersächs. Feld- it Fuhrmann im 7. Bad. Inf. Negt. Nr. 142, Nürn- | in Cöln, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, undVersezungen. Im aktiven Heere. 3. August. v. Hinüber, 40| Pfalz . Nr. 51, Gruber im 2. Oftpreuß Feldart. R E ; er Gewehrfabrik in E on e 1 2A des C i } j | S E Nr. 51, Gruber im 2. Oftpreuß Feldart. Regt. Nr. 52. Ramin | der Gewehrfabrik în Spandau, Frhr. v. Linstow im 7. Bad. Inf. | feiner bisherigen Uniform, Leitner, Oberlt. im 1. Masur. Inf. fommandtert. 43| Mittelfranken . Stock, Lt. im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) bis §1. Juli d. I. in der Kaiserlichen Schußtruppe für Kamerun, 45) Schwaben 26 Mi I D D & 42 at l R ) tell i | : : S j esl Nr. 56, Mittmann im 2. Obershlesishen Feldart. Regt. | belassen: die Dberlts.: v. Chmielewski im Inf. Negt. Graf Barfuß Der Abschied mit der geseßlichen Pension aus dem aktiven Heere angestellt. Sachsen #7}43) Leipzig Nr. 60, Wiese, Rost im 2. ä j de O T Bri ck è D G cs L e u LETY O ILEN U B gui. 3 e , ost im 2. Unterelsä}f. Feldart. Negt. Nr. 67, bei der Gewehrfabrik in Spandau, v. Usedom im 2. Hannov. | Offizieren des Regts. angestellt, v. Brauchit\ch, Oberlt. im zahlmeistern: Kießig im Schüten- (Füs.) Regk. Prinz Georg Nr. 108, 51| Neckarfreis . E. D tober 1910 ab a 1f i Fe J î if f T » P - A t+7 t 4 C Ç © T - s E Ä s Ü E Gil pee i k ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Telegraphen- | bei der Munitionsfabrik, Soller im Nhein. Fußart. Regt. Nr. 8, | der Gardelandw. 1. Aufgebots des genannten Regts. angestellt, s. Inf. Negt. Prinz Johann Georg Nr. 107, der Charafter als | 2 N 54| Donaukreis . 56 T:

57| Karlsruhe

58| Mannheim .

59| Starkenburg

60| Oberhessen

61) Rheinhessen. . - 62/ Mecklenburg-Schwerin .

C3 ¡ck ck C3 DS bs bi

„hund bee

5 r s D _—_ 00 D ck O U5 M M I DO M s

*, zum etatmäß. Revisor, ernannt.

D

D, i cen i O O

L

D do O om! wi

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Anderheiden im Garde- | zur Art. Werkstatt in Spandau, Plöcker, Lt. im 1. Lothring. Feldart. | Aerzten ernannt - unter Beförderung zu Oberstabsärzten: die Stabs- folgenden *nhalt: Konsulatwesen: Ermächtigung zur Vornahme von 74|

pad l | vors l dD | A | L ara Grid aa E pa ò Co t © 0005

im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15. Neugel Mai a7 ; s ; 3 s 4 L A 7 N i ; i gebauer, Major und Mitglied des Bekleidungsamts des | bei dem 11. Bat. Inf. Regts. Gra Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 j Elsaß- ' al N B eh nis, Hauptm. und Komp. Chef im Rhein. Pion. Bat. | VI. Armeekorps, v. Unruh, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungs- | Dr. Jungblut beim pr Sutter Negt. pel 6 o: dem Seit 85) Oberelsa Can! i H Kreis der Eder 1 (2). S0: Detmold 1 (1), S@ötmar 4 (4), Brake Nr. B,ein Paten! jeïnos Alemigradas verliehen. amts des 1X. Armeekorps, Plate, Hauptm. und Mitglied des Be- | 11. Bat. Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 | Ges i Diert ; I 86| Lothringen . . . - - 258 | 3 (5), Schwalenberg Stadt 1 (3), Blomberg 1 (1). S2: Bremen Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten, | kleidungësamts des Gardekorps, vom 15. September 1910 ab zur | Dr. Köhler beim Schleswig-Holstein. Inf. Negt. Nr. 163, bei dem esundheitswesen, Tierlrankheiten und Absperrungs- B Krei Stadt 1 (3), Bremisches Landgebiet 3 (3). SS: Bergedorf 1 (1). Denen m ori M Ee: Schmid im Pomm. Pion. Dienstleistung beim Befkleidungsamte des VI1I. Armeekorps kom- | 111. Bat. Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr, 85. mafzregeln. etroffene Kreise 2c. 84: Straßburg Stadt 1 (1), Straßburg 1 (2). S5: Thann: 1 (D)» a S Sen n E, P E i Bir, 21 s E. Baba, Ham. qu, d. Pipees. Inf. Regt. Nr. 49, __ Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Dr. Wichmann Nachweisung : a. Maul- und Klauenseuche. Zusammen 1210 Gemeinden und 1538 Gehöfte. A ans e t ; ¿ Wal. It, 21, n: Die mer gy H eee r E P ggtanie DE L E Leun Doe: SODarE, Dage: Me, 2H, Umer PMepung ume le8wig- über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich ; r 4 Falenieg Siadt L Insierunt 9 (11). 3: Johannis- y " ZOVE R ; orps, als L ed ß : 0. S Cer, olstein. Inf. Regt. Nr. 16 r. Kaliebe beim 5. Lothring, Juf. ; K Jra T6 E Ur( 11) 2 ), Netdenbur 22), Ortels 2 (4) „Zu Oberlts. befördert: die Lts. : Bohn stedt im Gardepion. | Hauptm. üm Inf. Negt. Hessen-Homburg Nr. 166, von der Stellung Rat. Nr. 144, E Versetzung zum 9. Lothring. Inf. Negt. 9 - 773. , i am 15. August LILG Wi i ard S 1 “L “M Lin E B) E c Nuß land Bat.; Althaus im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Lichnock im Pion. | als Komp. Chef enthoben und zur Dienstleistung beim Bekleidungs- Versett: Dr. Plessî Oberstabs- und Negts. j (Nat den Berichten der beamteten Tiertrzte zusammengestellt im } 5 {( Le Moaableps Mittowo 5 e ap S E a gg R A Bat. von Rauh (B b Qr 2 M o M; Î y E L l s g : : - pLelvIing, erstabs- und Negts. Arzt tes Me Ed e Gt 2 (3). 13: Mogilno 2 (11), Witkowo (19). 84: Hagenau 1 (1). y K on zur Bekämpfung der Pesigefahr hat at. von 3 ) ( es L, R ein hand. im Niederihlef. amte des XI1V. Armeekorps kommandiert. Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, zum Großherzogl Kaiserlihen Gesundheitsamt.) Zufammen 72 Gemeinden und 154 Gehöfte G Die Ee “r pan S mus a ami L ae n lon. Dal. Mr. 9, ole, ; ch f. Pion. . Nr. 6 : L A im ) ; «f h N L Fi ; L L as N Ar : n s L ) üs 2 fi choleraver]eul ertlart : e ouverneme: A d, D E e. 4 R er äm Sh el Pion Bat Nr. 6, | Befördert : Kamps, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Magdeburg, Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Dr. S RLA, Stabsarzt an Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- 2c. Bezirke) b. S incl. S Wolb r Cb 2, Orel Kursk Woronesch, Pensa arat ml G Pion. Bat. Nr er S4 pen. Bat. E. u L sum Zeu o ardt, Deuge bei der Pal, der. Kaiser Wilhelms-Akademie für das militärärztlihe Bildungs- verzeichnet, in denen Roß, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche i d Es O a mt . E & a weer i Wiatka, Úfa, Orenburg und: Taurien,. die: Gebiete Terel - Gal. 2 : Mr. Lo, neider im 2. Lothring. Pion. | der Art. Prusung8tommission, unter ersezung zum Art. Depot in wesen, zum Kadettenhause in Naumburg a. S | oder Sch L al Pl SGeiris h 15 A / t berrscht : Fischhausen 1 (1) önigsberg i. Pr. Stadt 1 (3), Königs- ostroma, Xjatta, Ua, ren uni ten, L V Bat. Nr. 20, Ahrens im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, Booz | Rendsburg, zum Zeugl O Stal A E s oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 15. Zuguit gerr/en. ; E \ G D Frichl und Dagestan, den Kreis Ssolikamsk im Gouvernement Perm und j h; Met : s « t. 2d, D U UTrg, gilt. Or. Boether, Stabs- und Bats. Arzt des 11. Bats. 4. Thür Die Zablen der betroffenen Gemeinde d Gehöft d letzte berg i. Pr. 1 (1), Labiau 8 (10) Gerdauen 1 (2), Friedland 1 (1), nd Q/ageal, S ASARIIS h im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25. Braun (Rudolf), Zeugl im Art. D in f : 6 tr, 72, i i O De Ee» DOLR Ee O e Zahlen der betroffenen Gemeinden und Beyefe n i outen 9 (V Seistaenbeit 2 (2), B i eils die Städte Kronstadt, Perm, Sewastopol, Akkerman und Nikolajew- R dar et L. 4 i B ( L , Zeuglt. beim Art. Depot in Rendsburg Inf. Regts. Nr. 72, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der Klammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor- Pr.-Eylau 2 (3), Heiligenbeil 2 (2), Braunsberg 1 (1), Heilsberg | 2 = De, F Ln A K y y MRALE Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Gentner im Eisenbahnregt. | zur Gewehrfabrik in Spandau versept ' | Zeseglihen Pension zur Di : Uy _— bei jedem Kreise vermerkt; Ne um}alen an LrA 5), Mo F Hevdekcus 2 (V). Niabea ) Ferner hat die Kommission für cholerabedroht erklärt die - c Cf } j ; ; ; i Ci c e L ¿ sy. gestellt und unter Erteilung der Er- bandener Seuchenfälle oder aud wegen Seuchenverdachts gesperrten 5 (5), Mohrungen 1 (1). 2: Heydetlrug (3), Miederung 4 (4), 4 n E wi E i Nr. 2, Schwengberg in der Betriebsabteil. der Cisenbahnbric Befördert: Wandel, Feuerwerkslt. beim Fußart. Neg E P r isheri j o (andener Seuchenfälle oder auc nur wegen Zu rit Tilfit 2 (2) j Ange 9 (1), Ole Gouvernements Nowgorod, Twer, Smolensk und Kutais, die Gebiete De s De S U k al 7 ) : ( / B ¿ Lal. Don au 5 Lao 1% Jin A a haiea E E O E Eb, R Tilfit 2 (2), Ragnit 4 4), An erburg 1 2), Goldap 1 (1), Ol fo 4 D D, Q e u A Rüdel im Telegraphenbat. Nr. 1, Zaeske, Schering im Tele- | Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, F neomentBip vate Mole s her Seite tizier béim A E B I PENIHEBDA nit A E W Meme nas M geltenden Vorschriften noch L (1). S: Allenstein Stadt L L), Ge s (3), Osterode t. Ostpr. Turgat und Afmolins? die Städte Reval und Riga, den Fluß Wol @ graphenbat. Nr. 2, Moeller in demjelben Bat. ; derselbe ist vom | feuerwerker beim Art. Depot in Mainz, unter Verseßung zum Art. Auf ihr Gesuch zu den Sanitätsoffizieren e Nes übergeführt : N EUNIGIEM, ECTSNE, EXNENI: TNNINDS 4 (5), Nöffel 1 (1), Sensburg 1 (1). 4: Elbing 1 (1), Danziger | on Rybinsk bis Nishny-Nowgorod und die Flüsse Kama; Wiatka, 1. Oftober 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Feldart. | Depot in Danzig, zum Feuerwerkslt. Dr. Wildt, Oberarzt beim 6. Pomm. Inf. Neat. Nr. 49 hr Rot (Œurm). Niederung 1 (1), Danziger Höhe 3 (3), Dirschau 1 (1), Pr. Belaja und Wetluga. Regt. General-Feldzeugmeisier (2. Brandenburg.) Nr. 18 kommandiert, Noetel, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Danzig, zur Art. | Oberarzt beim 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr 19; dieser "mit deut Preußen. Reg.-Bez. Allenstein: LWck 1 (1), Sensburg 1 (2). | Stargard 4 (6), Berent 1 (1), Karthaus 2 (2), Neustadt j Rudolph im Telegraphenbat. Nr. 4, Herrmann in demselben Bat. ; | Prüfungskommission verseßt. 14, September 1910. E Reg.-Bez. Potsdam: Rixdorf Stadt 1 (1). Reg.-Bez. Frankfurt: | i. Westpr. 1 (1), Pußig 1 (1). 5: Stuhm 3 (3), Marienwerder Laut Bekanntmachung der siamesischen h: 14 derselbe ist vom 1. Oftober 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung Aus dem Heere scheiden am 31. August aus und werden mit Der Abschied mit der geschlichen Pension bewilligt: Or. Oststernberg 1 (1). Reg.-Bez. Stettin: Demmin 1 (1). Reg.-Bez. | 6 (11), Rosenberg i. Westpr. 3 (3), Wbau 1 (1), Strasburg | d. J. ist die wegen Cholera und Poken gegen die Herkünste von beim 3. Bad. Feldart. Negt. Nr. 50 kommandiert, Brandeis im | dem 1. September 1910 in der Marine angestellt: Namin, Lt. im | Brunner, Stabsarzt beim Inf “Neat. von Lüßow 1 Nhein.) Stralsund: Stralsund Stadt 1 (2), Greifswald 1 (2). Reg.-Bez. | i. Westpr. 1 (1), Briesen 2 (2), Culm 7 (8), Graudenz 3 (3), | Singapore verhängte Quarantäne wieder aufgehoben worden Luftschifferbat., hn in der Versuchsabteilung der Verkehrötruppen, | s. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, im 11. Seebat., C harrière, U Nr. 25, mit der Erlaubnis zum Tra ca x biétl s ) Ünif ‘g Posen: Schmiegel 3 (3). Reg Bez. Liegnitz: Bolfenhain 1 (1). | Shwey 2 (2) Konitz 5 (5), Schlochau 4 (4), Flatow 2 (2), Deutsh- | (Vergl. „R.-Anz.“ vom 9. v: M, Nr. 159!) Strebinger beim Verkehrsoffizier vom Plaß in Meg. im 1. Nass. Pion. Bat. Nr. 21, im 11]. Stammscebat., Meyer, “Der Abschied mit der ¿AZalien Wensión aus En O e Neg.-Bez. Opveln: Neustadt i, DeS. L (2). Reg. -Bez. Schleswig: | Krone 5 (6). "F: Prenzlau 9 (2), Angermünde 2 (2), “Obérbarnim | n Vom 1. Dftober 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung | L. im 2. Hannov. Feldart. Negt. Nr. 26, im 111. Stammseebat. | bewilligt: den Oberärzten: Dr. Thon Lein 6. Nhein Inf Negt. Stormarn 1 (1). Reg.-Bez. Stade: Verden 1 (1). Württem- | 4 (4), Niederbarnim 18 (22), Teltow 1 (1), Beeskow-Storkow 6 (6), Aegypten. i S kommandiert: a. zum 1. Garderegf. z- F.: Sbulze, Oberlt. im | (Stammbatir.). A i: Nr. 68, Dr. Ha ober beim 2. Oberelsäss. Inf. Negt. Nr. 171; dem berg. Nedckarkreis: Besigheim 1 (1), Heilbronn 1 (2). Jagst- | Osthavelland 3 (3), Westhavelland 4 (4), Ruppin 4 (7), Ostprigniz Der Internationale Gesundheitörat in Alexandrien hat beschlossen, gn dadureat: Ir. r D 7 zuin Inf Neal. Von Courbière (2. Posen.) Aus der Schußtruppe für Südwestafrika scheiden _am 31. August Assist. Arzt : Beer beim 5. Wesifäl. Inf. Negt. Nr. 53, Sgt zuglei Ereig: Künzelsau 4 (4), Oehringen l (1). Baden. L. K. B, E E E Q E i gegen He rtünste aus Ba}\}o ra das Pestregiemeni n Ane Nr. 19: G1m mler, El. im Cisenbahnregt. Nr. 2; 6. zum Inf. | gus und werden mit dem 1. September 1910 im Heere angestellt: | find dieselben bei den Sanitätsoffizieren der Landw, 1. Aufgebots au- Mannheim: Syyingen 2 (2). j i) An Stelle der Namen der Negierungs- 2c. Bezirke ilt die ent» wendung zu hringen. Negt. Prinz Moriy von Anhalt-Dessau (5. Pomm.) Nr. 42: Frhr. v. Falkenhausen, Oberlt. im 5. Thüring. Inf. Negt. gestellt. Zusammen: 23 Gemeinden und 28 Gehöfte. \prechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

_—

Siam. Regierung vom 13. Juli