1910 / 207 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

der Universität Würzburg. Fortlaufender Teil: Jahrbuch des t von Rudolf G. Binding. a, Verlag von J. B. | system der neueren Landschaften, im sechsten das Pfandbriefsystem der I R E R R ARPI E M E G ERCHNGE E: B L TIR S E L E LAE

öffentlihen Rechts der Gegenwart, Band 1V. VI und | Hirschfeld. Preis 4 4. Dieses offenbar für niht juristish E n Landschaft, die Beleihung der nit inkorporierten Gürer, Quallit n vonn

571 Seiten. Verlag von J. C. B. Mobr (Paul Siebeck) in Tübingen. | gebildete Leser bestimmte Buch gibt eine Daritellung der wichtigsten | im siebenten die Pfandbriefsysteme der nicht ritterschafilichen (bäuer. 1910 , A : Außerd Durchschnitts - m vorigen rdem wurden

Geh. 20 A. Die unter dem Titel „Das öffentlihe Necht der -| Vorgänge des englishen Verfassungélebens und des Wirkungskceises | lichen) Landschaften der Provinzen Westpreußen, Brandenburg und gering mittel / N Véskaufte Gia tar N | ertav ss 18 (Spalte 1)

Gegenwart“ erscheinende neue, erweiterte Bearbeitung von Mar- | der höheren Staatsbeamten in volkstümlicher Form. Die seit dem ommern, im achten Kapitel das Pfandbriessystem der Zentralland. Septbr. Marktorte

quardsens bekanntem „Handbuch des öffentlichen N. chts“, das ein | Erscheinen der 6. Auflage des englischen Originals eingetretenen | \{chaft und in einem Anhange die Landschaftsbanken und die Darlehng. Gezahlter Preis für 1 D oppelzentner Ménát für D be Bf erster Versuch war, die gesamten Normen des öffentlihen | Aenderungen sind vom Ueberseger nicht berücksihtigt, und auch sonst | kasse des kur- und neumärkischen ritterschaftlichen Kreditinstituts sowie | i j wert 1 Doppel- urdh- ps P erschlägliher den von der ostpreußishen Landschaft zum: Zweck der \og. Güter. Tag niedrigster | höchster niedrigster | höchster | niedrigster höchster |Doppelzentner zentner in af Kata DIOEe L, Veriavst

Rechts der Gegenwart zugänglich zu machen, besteht aus zwei Haupt- | finden sih in dem Buche Ungenauigkeiten ; ebenso läßt die Uebersetzung \che1 m i teilen, cinem systematischen, der in selbständigen Bänden die Staats- | in sprachlicher Beziehung manches zu wünschen übrig.- Mehr als eine | entshuldung ihren Mitgliedern zu bewilligenden Pfandbriefkredit, L L ù L 2 Preis O & l M M

rechte der einzelnen Staaten und die allgemeinen Lehren behandelt, | erste Einführun1 in das behandelte Gebiet bietet das | Das Werk bietet dem Leser die Möglichkeit, in das umfangreiche und und einem fortlaufenden Teil, einem „Jahrbuch“, das Berichte über | Buh niht. Wer sich über Fragen des englischen Staats- | zerstreute Material des landschaftlichen Saßungsrehts einen Einblick Naa agen

den Fortgang der Geseßgebung auf dem Gebiete des Staats- und | und Verwaltungsrechts genauer unterrihten will, ist darauf | zu gewinnen. , : G C a ; Fortgang der Geseggebung auf E N 19. Spruchhsammlung der Deutschen Juristen. Siudöbero M : 13,00 13,20 Ae N 13,23 13,23 14,40 14,30

Verwaltungsrechts aller Staaten der Erde bringt, dadurch den | angewiesen, Julius Hatscheks gründlihe, den Stempel un- n 1Tu1 : ( | N O systematishen Teil ergänzt und fortführt und die einzelnen Bände | mittelbarer Vertrautheit mit den englishen Quellen deutlih | zeitung, enthaltend die Präjudizien des Reichsgerichts, verschiedener h S C. 1440 e desselben auf dem Laufenden erhält, daneben aber auch eine Sammel- | aufweisende systematische Darstellung des englishen Staatsrechts | Neichsämter, der Kompetenzkonflikts- und erve ungäger fe, des Wongrowiß . E l 14,40 N stätte von Abhandlungen über wichtige Gegenstände aus dem E (Verlag von J. C B. Mohr, Tübingen), deren erster Band die Ver- preußischen Kammergerichts, des bayerischen obersten Landesgerichts und O a 13.10 R 13,40 13,60 13,50 13,10 Gebiete des öffentlichen Rechts sein will, Von diesem Jahrbuch | fassung und deren zweiter das Funktionieren der englishen Ver- | der Oberlandesgerichte, betreffend das Verwaltungs- und Polizei. Bd La 13.80 14,00 14,10 14,60 : / h : erschien vor kurzem der vierte Band, in dem wieder eine | waltung8maschinerie und der Kabinetts- und Parteiregierung Henaudelt, strafrecht des Neiches und der Einzelstaaten, aus dem Qb Le R 1159 14,00 14,20 14 60

okal- | Jahre 1909, bearbeitet E in Breélau Natibor . U ¡ 14,20 Me rie,

Reihe von Beiträgen geboten wird, die sowohl wegen | und Josef Redlihs umfassende Werke „Englische | 1 l N A

thres aktuellen Inhalts als Aud dank der hervorragenden Stellung | verwaltung“ (ebenfalls zwei Bünde) und „Necht und Technik | Sonderbeilage zur „Deutschen Juristenzeitung“. Verlag von Otto Lieb. j O E 14,30 9

mann, Berlin. Als Zentralorgan für den gesamten deutschen O U A 11% 118 O 2% / : j ' e 14,80 14,88

den vier Abhandlungen, die die ersten 218 Seiten des Bandes umblot, Leipzig) zur Hand zu nehmen. n vie handlunge Ô { erfassungsgeschichte. Von Dr. Heinrich | mit den juristishen Tagesfragen, Geseßesvorlagen usw., sondern macht ; D C 4 14.00 14 60 1480 1500 ? 1 o,

einnehmen, haben namentlich die „Beiträge zur Kenntnis der sozio- Ungar Me l 1 t 1 ; l | | logishen Grundlagen des Völkerrechts und der Staatengesellshaft“ | Marczali, Aar an der Universität Budapest. TV und | ihre Leser au mit den Entscheidungen der höchsten Gerichte aus dem i: M 15.00 15'388 ; von Professor Max Huber (Zürich) eine ene allgemeine Be- | 180 Seiten. Verlag von I. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen. | Gesamtgebiete der Rehtswissenschaft bekannt, indem sie einmal in Château-Salins . E 14/80 19,99 15,90 15,50 15,35 15,30 deutung. Professor von Ullmann München) ehandelt die „Fort- | Geh. 5 #4. Das vorliegende Werk ist das erste, in dem die sozialen | jedem Halbmonatsheft eine Entscheidungen aus der jüngsten Zeit in ; Allenstein E 1350 124 7 7 i L: ; bildung des Seekriegsrechts durch die Londoner Deklaration vom | und wirtshaftlihen Fundamente des Aufbaues der ungarischen Ver- | hinreichender Ausführlichkeit wiedergebende „Spruchbeilage“, sodann i O E / 13/50 1220 14,00 14,00 : : 26. Februar 1909“, Ministerialrat im ungarishen Ministerium des | fassung nachgewiesen werden und neben den rein politishen | aber auch als umfangreihe Sonderbeilagen die Judikatur eines S 13/50 13 0 14,00 14,20 13,79 13,76 Verhältnissen zur Geltung gelangen. Die vielseitigen und zum samm Jahres in knapperer Fassung enthaltende „Spruch- Posen L , 00 00 1400 : / 4 14 06 14,10

Innern Dr. Karl Némethy von Ujfalu „die ungarische parlamentarische 1 hres i entl S 9

Neform* und Professor Richard Thoma (Tübingen) „Rechtsstaats- | großen Teile grundlegenden Forschungen des Verfassers sind hier zum | sammlungen“ biete. So erscheinen alljährlih solche Spruch- ] M 14 00 143

idee-und Verwaltungsrechtswissenschaft“. In der Abteilung „Berichte“ | ersten Male zusammengefaßt und verwertet. Nach der Schilderung | sammlungen zu dem Bürgerlichen Geseßbuch und den wichtigsten Krotoschin E 14,10 14 10 14,60 14,60 5 14 20 / , / 0 1410 14,30

nden sih zunächst 10 Referate, die ih auf die Geseßgebung des | der ersten Epoche oder des nationalen Königtums in seiner eigen- | anderen Reichszivilgeseßen, zu dem Strafreht, Strafprozeß- und Ine R Es

e USl Nus N deutscher Einzelstaaten beziehen. s gibt Ober- | artigen Seltartung Wr das Verhältnis Ungarns zur Ou en | Militärstrafreht, den eichs. und Landesstrafnebengeseßzen und neuer: Breslau . E E c 1255 a8 14,60 14,60 14,30 13,50

krieg8gerihtsrat Endres (München) einen Ueberblick über die des Reiches | Dynastie und zu Desterreih in seiner historishen Entwicklung objektiv | dings auch zum Verwaltungsrecht. In der hier angezeigten Spruch. R O e R A 1370 1370 14,10 14,60

im Vahre 1909, Dr. Franz Schneider (Heidingsfeld) berichtet speziell | dargestellt. Sowohl die inneren Ursahen wie die äußeren Einflüsse, | sammlung find die Entscheidungen aus dem Jahre 1909, die zum T 19/20 e 14,40 14,40 13,70 13,85

über die A des Deutschen Reiches von 1908—1909, | welche die fortwährenden Kämpfe um die Umgestaltung herbeiführten, | Verwaltungsreht im engeren inne und zu den das Verwaltungs- : B O 1440 14:45 14,20 [1460 / i /

D r. jur. Ludwig Laß (Berlin) über die Staatsverträge auf | werden eingehend erklärt. Die kurze, sachliche Darstellung eines bisher | und Polizeistrafreht berührenden Neichsstrafnebengeseßen, Landes- L E, 1360 1360 14,50 14,50 l 14,48 14,25

dem Gebiete der sozialen Versicherung, Privatdozent Dr. Walther | wenig gekannten und vielfah gedeuteten Stoffes dürfte niht nur den | strafgeseßen und Pan ergangen sind, zusammengestellt, Hildesheim . E ' / 14,60 14,60 ¿ : ; l

Schoenborn er) über die Entwicklung des öffentlichen Rehts | Fahmann, sondern auch jeden Gebildeten interessieren, der sih über | Mit Rücksicht auf die große Zahl der behandelten Gesetze sind diese Emden

in Preußen im Jahre 1909, Ministerialdirektor Dr W. Schelcher | die mit dieser Verfassung zusammenhängenden Fragen ein selbständiges | zur Erhöhung der Uebersichtlichkeit systematisch in Abteilungen ge- Mayen

(Dresden) über das Wassergesey für das Königreih Sachsen vom | Urteil bilden will. j | gliedert und innerhalb der Abteilungen chronologisch geordnet. In Crefeld

12. März 1909, Regierungsrat Dr. E. Oppe (Dresden) über die Die Pfandbriefsysteme der preußischen Land- | kurzen, prägnanten Säßen ist das Wesentliche der Entscheidungen zu U E

Reform des Wahlrechts für die 11. Kammer der Ständeversammlung | haften. Von Dr. jur. Wilhelm von Brünneck, Geheimem | allen Geseßen und Verordnungen wiedergegeben, deren Anwendung Landshut

im Königreih Sachsen, Professor Julius Hatschek (Göttingen) über | Justizrat und ordentlichem Honorarprofessor an der Universität | dem Verwaltungsbeamten obliegt. Besonders wertvoll ist hierbei die Augsburg

das sächsish-weimarishe Landtagswahlrecht, Geheimrat K. von Göüz G VIII und 344 Seiten. Berlin, Verlag von Franz Vahlen. | Berücksichtigung des Landesrehts der Einzelstaaten, das auf dem Giengen .

(Stuttgart) über die Geseßgebung in Württemberg in den Jahren ch. 6 4. Vor mehr als zwanzig Jahren hat von Brünneck | behandelten Gebiete neben dem Reichsrehte noch immer einen Bopfingen

1998 und 1909, Professor Dr. Pilhelm van Calker (Gitßen) über | bereits in einer Reihe von Abhandlungen, die er in den damals | großen Raum einnimmt; sie ermögliht nicht nur den Main, : sich schnell über die Schwerin i. Mecklb. .

i i öffentli echts in Hessen in den ren 1906 | von Nassow und Künzel herautgegebenen „Beiträgen zur Erläuterung | Angehörigen des betreffenden Einzelstaats, | e R a A N E M Y \ echung zu unterrichten, sondern bietet auch den An- S 13,80 13,80 14,00 14,40

bis 1909 und Verwaltungsassessor Seweloh (Hamburg) über die | des deutschen Nechts“ veröffentlichte, die Geschichte und Dogmatik der | heimishe RNechtsprehur i 1 t Gesetzgebung in den ange Ee auf dem Gebiete des öffent- | Pfandbriefsysteme nah preußishem Recht zum Gegenstande juristisher | gehörigen aller Einzelstaaten. die Nechtsprehung der anderen deutschen 15,80 16,20 Staaten kennen zu lernen, was mit besonderen Schwierigkeiten ver- Gerste.

lichen Rechts in den Jahren 1908 und 1909. Diesen Be- orschung und Darstellung gemacht. Seitdem hat das deutshe Reichs- en, w t be i | l y a / Jah und das preußische Landesreht durch die Einführung des Bürgerlichen | knüpft, oft aber sehr wichtig ist, weil eine Nechtsvergleihung im all- G E 12,50 1200 4800| 1300 1273

rihten {ließen sich aht über das Ausland an, von denen L 1 : ( Í e ( : C namentlih derjenige von Dr. Gustav Steinbach (Wien) über | Geseßbuchs und seiner Nebengeseße eine Umgestaltung von weit- | gemeinen fördernd und anregend wirkt und oft wegen der mehr oder O E 12/50 1390 13:30 13/50 die bosnishe Verfassung allgemeines Interesse finden wird. | reihender Bedeutung erfahren. Auch die Reglements und Saßungen | weniger großen Uebereinstimmung der Vorschriften geradezu not- i G 13,20 13,50 13,70 14,00 Ferner gibt Professor Paul Errera (Brüssel) einen Ueberblick über | der älteren und der neueren preußischen Landschaften, deren | wendig ist. A L 3 Berl E N 13,50 13/50 14,00 14,00 die Geseßgebung Belgiens auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts im | Zahl sich inzwischen durch Begründung des landschaftlichen Kredit- Zum S0jährigen Bestehen des Deut schen Juristen- Göttingen N 14,00 14 00 15 00 1500 Jahre 1909, Professor Gaston Jèze (Paris) berichtet über die Gesez- | verbandes für die Provinz Schleswig-Holstein und der \{chleswig- | tags erschien als Festnum mer der „Deutschen Juristen- f Geldern R, 13,00 13,30 13,30 13,70 i | ebung und Juriéprudenz auf demselben Gebiete in Frankreich in den | holsteinischen Landschaft um zwei vermehrt hat, sind unter Ein- | zeitung“ LDeees von Otto Liebmann, Berlin) ein Doppelheft, in f GUSd C 15,00 15,50 f d 939 13,38 Sheen 1907—1909, Professor Dr. Shin Uyesugi (Tokio) über die | haltung neuer und wesentlicher Aenderung älterer U dem der österreichishe Justizminister a. D. Dr. Franz Klein dem s Allenstein G L 12,86 13,18 13,50 1350 ; / / öffentlih-rechtliche Gesezgebung in Japan, Professor Dr. Manfredi | wiederholt revidiert und umredigiert worden; manche von ihnen haben | Juristentag ein Begrüßungswort widmet und der Wirfkl'che Geheime F} : E 12,60 13,20 14,80 15,40 c Aa ¿ Siotto-Pintor (Perugia) über das Verfassungsrehtsleben in Jtalien | so eine ganz neue Form und Fassung erhalten. Dies hat von Brünneck Nat, Professor Dr. Stölzel- unter der Ueberschrift „Jhering und der C 14.50 1450 1500 18/00 725 13,95 in den Jahren 1907 bis 1909, Professor Dr. B. Morgenstierne | veranlaßt, seine früher veröffentlichten Abhandlungen zum Zwecke der | Juristentag“ in fesselnder Weise eine «Grinnerung an des Juristentags G 14,39 1450 0 E / f Christiania) über Norwegens Gesetzgebung im Jahre 1909 und Pro- | Anpassung ihres Inhalts an das gegenwärtig geltende Neht umzu- Frühlingszeit mitteilt. Daran schließen sih Aufsäße von dem Wirklichen : S 14 30 14,60 14,70 1500 425 14.17 13,87 Vas Dr. Gribowsky (Odessa) über diejenige in Rußland in dem- | arbeiten, zu einem Ganzen zusammenzufassen und durch Einschränkung | Geheimen Vat, Professor Dr. Laband über „ein deutsches Neiche- S c u A 15.00 1500 1600 16/00 898 14 30 13,80 selben Jahre. Das Studium des Jahrbuchs kann allen, die eine Be- | des Stoffes auf die landschaftlichen Pfandbriefsysteme einheitlicher zu | verwaltungsgeriht“, von dem Geheimen Justizrat, Professor D. Dr. Gen 1350 1350 N PRe 600 15 00 14,00 schäftigung auf Spezialgebieten von einer gleihmäßigen Verfolgung | gestalten. So ist das hier angezeigte Buch entstanden. Nach einer | Kahl über „das Verhältnis der S!rafandrohungen untereinander im Breslau N 1250 13,20 13.30 13 50 1215 13,50 13 50 der allgemeinen Fortschritte der Geseßgebung fernhält, zur Ergänzung Einleitung über den Ursprung der landschaftlichen Pfandbriefsysteme Vorentwurf zu einem deutschen Strafgeseßbuch", von dem Geheimen J A 4 . Braugerste 14,00 14/90 15 00 160 0 . , ¿ Z ihrer Kenntnisse empfohlen werden. ge der Verfasser im ersten Kapitel einen Umriß der Geschichte der | Nat, Professor Dr. Hölder über die frage „Empfehlen sich geseß- Strehlen i. Schl. E 1500 160 Ra ias y E / : Britische Verfassung und Verwaltung. Eine Be- | Landschaften, behandelt im zweiten Kapitel“ die allgemeinen Lehren, | lihe Vorschriften über die rehtlihe Stellung des Sammelvermögens ? Schweidniß. . , I da 12/50 1250 1200 O 15,00 13,00 schreibung des Ganges der englischen Geseßgebung und Geseßzes- | im dritten das ältere Pfandbriefshstem, im vierten das neuere Pfand- | und von Professor Dr. Dertmann über die Frage einer „Ermäßigung E s . Braugerste 16,40 17,20 18/00 18.00 s / , : ausübung von Frederick Wis, aus dem Englischen der 6. Auflage | briefsystem der älteren Landschaften, im fünften Kapitel das Pfandbrief- | der persönlichen Haftung des Schuldners für den Hypothekenausfall“, Liegniß E 17/00 1700 1750 O Vcayen Es f ' ' - s 5 Tref A u 14,00 14,00 : A 12,00 | 12,00 | 1220 |* 1220 A 14,00 | 14,00 Augsbur E 1620 | 16,20 97 16,20 16,60 E e C L A 15,60 16,00 16,40 16,40 759 15,81 16,60

S E 15,00 15,00 16,50 16

- .. J ç ; d ' 90 138 15,33 deutshewn Fruchtmärkten E U S 15,50 ' Berichte von deutsheu Fruch . | Sihiviitn M, dutteailii 5 15,50 1 16,00 Z é :

E TA S NCE R E m Hafer.

Qualität Y 5 4 ) é Woldap : / Am vorigen Außerdem wurden e 12,00 12,00 12,40 12,40 D - 9 S ' 1 , 1 gering | mittel gut Verkaufte Verkaufs- ige): aas Markttage Ma tag | GUrOS Ñ B A n e 15,00 15,00 396 11,87 R 29. 8. Marktorte Ï Menge für Durh- nah überschläglicher O S E L bas 13.4 R 5 312 15,60 15,80 | 25.8. hd Lebe Preis für 1 Doppelzentner wert 1 nene nitts. dem ROGROni verkauft O TCS I G l E Ta altes 14,30 14,80 1490 15/40 : ad Mus 20 29M niedrigster | höchster | niedrigster | höchster | niedrigster | höchster [Doppelzentner ö preis i oppe e G E . neuer 13,60 14,10 14,20 14,70 i: \ 3 L (Preis unbekannt) Birtqau Ca E ld a 14,00 14/50 15.00 1520 : : t M t M d M t M s « _| Hirschberg i. Sl. . 13,00 13,00 15,00 15,00 136 13.60 13,33 | 25.8 E r C d, 4, 15,00 15,00 i E Weizen. S | Eon O A N t 60 15,60 15,60 dia igs ; ! S EI A = 18,00 18,00 72 18,00 j ¿s i E E 4,50 14,50 15,00 1150 | / Landabera f: W. l i l oro | 1080 : : : : i E d end 1460 | 1460 | 1560 | 1560 af 1610 | 15406) BNR L C 1690 17.30 18,20 18,30 19,20 ; i : i i ; Rausbeurn 16,00 16/00 16,32 16,32 482 Rd Le 868 E L 1070 17,70 18,20 18 80 19,20 i ; i : ; j e E 14 50 15,00 16,00 16,20 : ' ' 8. E Eee E 00 Bo N A9 e | 8 | 58) ms ati e a S 00 0 S L E B / , . . ® E x Nalstatt Gr E S d 2 c I 15,10 E z 18,70 18,70 19 40 19 40 i j | es e 14 2 14.25 14,75 15,00 Geld 20600 | 2080 | 280 | 21.10 20,75 4 Châüteau-Salns 14,50 | 15,00 i oi j S 14,79 | 1435 | 265,8, 19 40 19 40 90,40 20,40 19,90 8 . S E S E E A 2 N 1a 16 00 16,00 d : . è . 19,80 20.00 20,40 20,60 , ; ; U E E 5, 15 15,20 y i 91 29 91.20 2 ias . i : ) U 13,50 13,70 14,00 14,00 ; 926 15,04 14,91 30. 8. 21,20 21,20 i 8 osen . E C a us 15/30 1840 Le : 2 2 I E : A As 1480| . 1490 1500/4 - 1990 2 235 120 1 9 oda 21,00 21,30 21,50 21,50 21,20 4A E Et E s O 568 14,20 13,70 | 26.8. 20,80 00 —— : / : | A A ( / : i 126 i e 19,75 19,75 20 50 20,50 ; s / A : alter 14,30 4 80 1490 a 0 14,00 14,00 | 30.8. Thorn 18,20 18,50 18,70 19.00 Si L S j 14,1 14,2 14,70 i : | Y ; A ; 18,50 18,50 19,00 19/00 ; hlen. P L A 13,40 13,40 14.00 14.00 y : Posen N.-L. E S Iu O (9.00 1940 19.00 eie id E O E go O 14,80 15,20 : 1742 13,40 14,40 29. 8, E S 18,60 18 80 18 90 19,10 18 70 P ee O R 2 j j 15,10 15,10 824 x ? Kebtoschin A E 18,40 18,40 19,40 19,40 18,30 | i Difes R 15,00 15,00 15,40 15,40 : : T P - R C L 18,50 18,50 p a0 ) 18,50 q | L E D H _ l : t T 17,40 18,30 | 40 19,3( j j ; E | i N T : i ' : Steehlen N T 18,15 18,15 19 10 19.10 18,10 o R L S ndtes g E 14,80 15,10 600 8 940 14,90 14,90 | 30.8. E as 18 00 18,20 18 50 19,00 ; i j : Crefeld E N gf a 12.00 12,00 74 882 12,00 1490 | 80.8 S 18 80 18.80 19,20 19 20 25 19,11 Neuß R O E a 15,00 15,00 16 00 16/00 ; : h , , E et E y | E 1660 | 1720 | 1249 17:40 fi Ds dts 15,10 | 1.9. ildesheim . . A 18,80 19, j , , ; / i j j ' Sue S —— 19,35 19,35 19,50 19,75 200 19,3% 0 Se ; 16,50 17,0 17,00 17,60 90 1485 16,50 1750 | 26.8 Maven z ua fm 20 00 20,00 31 i j Raeibicia 15,59 16,13 16.67 17/20 1 699 15,75 1557 | 926.8. Crefeld 19,20 19 20 2020 | 20,20 : Sienteit - 19.20 16,20 16,40 16,80 366 5 759 15,73 15,83 | 26.8. E, 19.40 19 40 20 40 20,40 390 19.90 9. i Sten 14,00 15,40 bis 28 408 14/57 LEOS ee i T 220 | 2260 | 2260 | 2300 4 2,00 | 26.8. : E 1008| 66 1800 4 O G 118 | 168 | 1400 | a8. Landshut . . 21 6 2,0 L 7 1 K , Schwerin ti Mecklb z i L A , 1 Q 1 L L L c : 2, 248 21 j : E O s 14,00 14,00 14,50 4, : 2080 | “2200 f 22,20 |. 22/80 2 i A 15,80 | 16,50 Da E : :

Augsburg - - j Giengen y i 19,20 20,80 g L 158 20, ) i / 6 S 7 - i E 9050 20/50 91,25 21,25 : i; ; È emortung en. Die verkaufte Menge wtrd auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittsprei S N E ; : 18 00 18 00 19,00 19,20 ¿ : i j ¡ liegender Strich (—) in den Spalten für Preife hat die Bedeutung, daß der betr g urG/nllspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet S M N O ; 19,00 20,00 j ° . | Berlin, den 3. September 1910. g, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (. ) in den legten seh8 Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Keruen (euthülster Spelz, Dinkel, Feseu). Kaiserliches Statistishes Amt.

0 21,40 21,60 21,80 21,80 172 I. A.: Fuhry.

bes 21,00 21,00 11

19,60 21,00 s 2 103 2060 | 2060 | 20,80 | 20,80 16

1440 14 60 an ; 15,00 15,00 15,10 15,35 15,10 15,00 i s 14,00 14,00 14,00 14,00 14,50 14,50 15,00 15,90 j / ; 13,60 14,60 14,60 i 14,64 15,00 15,36 15,71 is 3s 1078 5, / j 16/00 j 1600 15,60 8 15 53 15,80 5,00 15,00 15,20 15.20 7 15,85 15/85 16,20 16 20 : : as

pk 4 O pi d, dD ©

[T

- - «æ « u « « « .

2 [S| [M o | S Gs

D. ck

d9, D

pi jk SALA O: D O0

Co Go

D D D ®

20,30

pmk O E S. M. —ch A

[ELSELLELEH

S

Fn «s 0/0 Stol. « « e S Châtau-Salins Allenstein

m Q Lm n «T. Da. D 9. A a Q. T R p

FLELH

114

Pi pmk pel Co ck [S1 S bi jl pi o D On A

S S

El 44H

bi D DO O r— DS Q V Go OIP

E

S

S [Sl

b Do O So ck Co O

_—

Li E

m... D S Q T R Q T0

S

21,

bi

Langenau « - Stockah . « - GBiongei , « Bopfingen . «

[14 H

P e I A E 17 N r T