1910 / 222 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Dem Kaufmann Moriß Sommerfeld in Wehlau Ut Prokura erteilt. ehlau, 9. September 1910. Königliches Amtsgericht.

Weiden. Sefanntmachung. In das Handelsregister ist eingetragen: i am 27. August 1910: „Porzellanfabrik Plaukenhammer, Gesell- schaft mit beschränkter De Siß: Planken- FEee: An Stelle des Adolf Peter, Betriebs- eiters in Plankenhammer, ist durch Beschluß der Gesellshafter vom 24. August 1910 der Porzellan- fabrikdirektor Reinhold Seidel in Plankenhammer zum Geschäftsführer bestellt und dem Fabrikverwalter Josef Ludwig in Neustadt W.-N. Prokura erteilt. am 5. September 1910: „Andreas Neumüller‘“‘, Auerbach. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Karl Neumüller in

bach. M am 6. September 1910: | „Simon Schmid“, Mitterteich. Die Firma

ist erloschen. at 9 Es Citi au. Die

Josef Zapf“, Siß: erwildenau. o s Le Lo lelisWaît at sih seit 22. Juli L s, ohne Durchführung einer Liquidation aufgelöst. Unter der gleihen Firma betreibt seit 31. August 1910 der Rechtsanwalt Max Zapf von Rehau in Ober- wildenau cin Quarzsand- und Kiesgeschäft. Dem Kaufmann Georg Zapf in Oberwildenau ist Prokura erteilt. e :

Weiden, den 16. September 1910.

Kgl. Amtögericit Negistergericht.

Wesel. L : [53174] In unser Handeléregister ist heute bei der Firma Hermann Thurmann in Wesel eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Wesel, den 29. August 1910. Königliches Amtsgericht.

[52862]

Wesel. / [53175]

In unser Handelsregister ist heute die Firma „„Kiessandgräberei in Schermbeck Frau Wil- helm Klüsener geb. Fischedick & Cie.“ offene Handelsgesellschaft zu Schermbeck und als die per- önlich vaftenden Gesellschafter Md Gustav Fischedick zu Osterfeld i. W. und Frau Architekt Wilhelm Klüsener, Maria geb. Fischedick, zu Oster- feld i. W., eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1910 begonnen. Zur Vertretung der Handelsgesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter befugt. Dem Architekten Wilhelm Klüsener in Osterfeld i. W. ist Prokura erteilt.

Wesel, den 30. August 1910.

Königliches Amtsgericht.

Wiehl, Kr. Gummersbach. __ [52864] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Gebr. Pflitsch in Vielstein Rheiul. heute olgendes eingetragen: Der Gesellschafter Gustav Pflitsh ist aus der Gesellschaft Ci Rd Die Gesellshaît wird von den beiden übrigen Gesell- schaftern Nobert und Emil Pflitsh auch nah Be- endigung des Konkuréverfahrens unter unveränderter irma weitergeführt. Zur Vertretung der Gesell- chaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt. Wiehl, den 15. September 1910. - Kgl. Amtsgericht.

Wiesbaden. U [53176]

In unser Handelsregister B Nr. 27 wurde heute bei der Firma: „Automatengesellschaft Wies- baden, Gefellschaft mit beshräukter Haftung“ mit dem Sig in Wiesbaden eingetragen :

Der bisberige Geschäftsführer Kaufmann Karl Strauß zu Wiesbaden ist ausgeschieden und an feiner Stelle der Kaufmann Arthur Mannheim zu Wies- baden zum Geschäfteführer bestellt.

Wiesbaden, den 16. September 1910.

Königliches Amtsgericht. Abtl. 8.

Wilhelmshaven. Befanntmachung. [52865)

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 27 ist beute zu der Firma A. Bahr, Wilhelmshaven, Inhaber Spediteur Albert Hodermann in Wilhelms- haven, eingetragen: : : f

Offene Handelégesellschaft. Der Spediteur Carl Tabbert in Wilhelmshaven ist in das Geschäft als persönlih Haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1910 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesell- schafter allein ermächtigt.

Wiihelmshaven, den 15. September 1910.

Königl. Amtsgericht.

Wi S AT. [53177]

In unser Handelsregister ist heute zu der Firma I. C. Rhades folgendes eingetragen: 4

Dem Kaufmann Ernst Friederichs zu Wismar ist Profura erteilt worden.

Wismar, den 19. September 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

ZanoW. [52873] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 32 die Firma „Reinhold Schwarz, Zauoto‘“ und als deren Inhaber der Kaufmann Meint old Schwarz in Zanow eingetragen worden. Zanow, den 15. September 1910. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Angern inde. S (53178] In unser Genossenschaftsregister ift heute unter A ¿ 13. September 1909 dec Nr. 38 tie durch Statut vom 30. Suli 1910 begründete Genossenschaft unter der Firma: „Milch- avsatzgenofsenschaft, cinugeiragene Genoffen- schaft mit beschränkter Haftpflicht in Groß- Zieihen 1./M,“ mii dem Siße in Groß:-Zietheu U.-M. eivgetragen und zugleih folgendes vermerkt : Gegensland des Unternehmens is die gemeinsame Verwertung der in der Wirtschaft der Genossen ge- wonnenen Milch. Die Haftsumme beträgt 30 4, die bôcbste Zahl der Geschäftéanteile beträgt 50. Die Mitglieder des Vorstands sind: - August Beier, Bauergutsbesiger: Wilhelm Rouvel, Kossät, und August Quart, Bauergutsbesißer, sämtlih in Groß- Ziethen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter *der Firma in der Angermünder Zeitung und Kreiëblatt. Die Zeichnung geschieht,

ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Uste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Angermünde, den 2. September 1910.

Kgl. Amtsgericht.

Bunzlau. i [53179] In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 32 die „Elektrizitätsgenossenschaft Groß Hartmannsdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Groß - Hartmanusdorf (Bez. Lieguitz) ein- getragen worden. Das Statut ist am 9. September 1910 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischen Stromes sowie die Herstellung und Unterhaltung von _ elektrischen Verteilungs- leitungen und Abgabe von elektrishem Strom für Beleuchtungs- und Betrieb8szwecke.

Die Haftsumme beträgt 400 M, die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sih be- teiligen kann, beträgt 50. ;

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Heinrich Gruhn, Amtsvorsteher, Nieder-Groß-Hartmannsdorf, August Nirdorf, Kaufmann, Dber-Groß-Hartmanns- vort Nichard Giershner, Gutsbesißer, Nieder- Groß-Hartmannsdorf, Ernst Nau, tellenbesißer, Ober-Groß-Hartmannsdorf, Wilhelm Nöthig, Guts- besißer, Ober-Groß-Hartmannsdorf.

Die Bökmnntmachungen sind von 2 Vorstands- mitgliedern, darunter der Vorsißende oder dessen Stellvertreter, zu unterzeihnen und erfolgen in dem Landwirtschaftlihen Genossenschaftsblatt zu Neuwied. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, worunter der Vorsißende oder dessen Stellvertreter sich befinden muß; die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Einsicht der Liste der Genossen is während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgeriht Bunzlau, 15. IX. 10.

Dresden. [52904] Auf Blatt 57 des Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft unter der Firma Spar- und Wohnungs - Verein, eingetragene Genofsen- schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden : Das Statut vom 22. Juli 1910 befindet si in Urschrift Bl. 37 fg. der Negisterakten. Dieses Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. August 1910 hinsichtliß des Ausscheidens ver- storbener Mitglieder 7), der Auszahlung des Ge- \häftsguthabens Ausgeschiedener 10), der Be- rufung der Hauptversammlung 24) und durch Streichung des § 34 geändert worden. Urschrift dieses Beschlusses befindet sih Bl. 62 der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Erwerb oder die Ermietung und die Verwaltung von Wohn- häusern, deren mögli billige Vermietung an die Genossen sowie die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen der Genossen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden im Dresdner Anzeiger veröffentliht und erfolgen unter deren Firma, der, wenn fie vom Vorstand aus- ehen, der Zusaß „Der Vorstand“ und die Unter- Gäflen von zwei Vorstandsmitgliedern, * wenn sie aber vom Aufsichtsrat ausgehen, der Zusaß „der Aufsichtsrat" und die Unterschriften des Aufsichtsrats- vorsienden oder dessen Stellvertreters und eines anderen Aufsichtsratsmitglieds hinzuzufügen sind.

Die E eines Genossen beträgt zwet- hundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsanteil.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile; auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt fünfzig.

Willenserklärungen des Vorstands für die Ge- nossenschaft sind verbindlih, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der Oberpostschaffner Moriy Gustav Fleischer, der Post- assistent Richard Willy Fleischer und der Oberpost- s{affner Karl Paul Füssel, sämtlih in Dresden.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Amtsgerichts jedem gestattet.

Dresden, am 17. September 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung IIL.

Elsfleth. [52905]

In das Genossenschaftsregister ist auf Seite 48 unter Nr. 16 heute eingetragen :

Sp. 2. ‘Firma der Genossenschaft: Stierhaltungs- genoffenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Neuenkoop.

Sy. 3. Gegenstand des Unternehmens : Die Hal- tung von guten Zuchtstieren auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Verbesserung der Rindviehzucht.

Sp. 4. Haftsumme 100 4, höd,ste Zahl der Ge- \chäftsanteile 3.

Sp. 5. Vorstand: Landwirt Iohann Fastenau in Ocholt, Direktor, Landwirt Helnriß Müller in Neuenkoop, Landwirt Friedr. Schmiedel in Neuen- huntorfermoor.

Sp. 6 a. Statut vom 20. August 1910.

b. Form der Bekanntmachungen : Bekanntmachungen erfolgen untcx der Firma, gezeichnet von zwei Vor- standêmitgliedern, die von dem, Aufsichtsrat aus- gehenden unter Benennung desselben, vom Präsi- denten unterzeichnet, in dem „Stedinger Boten" (Berne).

d. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. August und endigt am 31. Juli.

e. Form der Willenserklärungen des Vorstands 2c. : Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge- nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er- folgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Elsfleth, 1910, September 7.

Großherzoglihes Amtsgericht.

ErxIeben. / [53180]

In unser Genossenschaftsregister is Heute die „Siecdlungêsgesellshast Ummendorf, Eiuge- tragene Genoffenschast mit beschräukter Haft- pflicht““ mit dem Sitze in Ummendorf eingetragen worden. Das Statut datiert vom 5. September 1910. Gegenstand des Unternehmens ist die Eingemeindung des Gutébezirk8, Ankauf der Domäne, Erwerb, Ver- kauf, Verpachtung von Grundstücken, Bau von

B

ütern, Siedelung von evangelischen Arbeitern, Ge- währ von Kapital zum Bau von Wohnhäusern, Auf- stellung eines Wirtschafts- und Bebauungsplanes, Bauordnung, Anlage von Wegen und Pläßen für fommunale Zwet Die Haftsumme beträgt 10,— A, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Die Be- fanntmahungen erfolgen durch die Ae Zeitung, den Zentralanzeiger Magdeburg, as Wochenblatt in Neuhaldensleben und die Allertal- Zeitung in Eilsleben. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen dur die drei auf die Dauer von 3 Jahren zu wählenden Vorstantsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die drei Mitglieder des Vorstands der Firma ihre Namensunterschrift hinzu- fügen. Vorstandsmitglieder sind: Karl Blume, Franz Wedemeyer, Heinrich Jacobs, Ümmendorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist En der Dienststunden des Gerichts jedem estattet.

/ Erxlébeil, den 13. September 1910.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. , [53181] In das Genossenschaftsregister wurde am 10. Sep- tember 1910 eingetragen: ; Straßeubahner-Konsum-Verein, Fraukfurt a. M., eingetragene Genossenschaft mit be- schräukter Haftpflicht mit dem Siß zu Frauk- furt a. M. Das Statut ist vom 29. Juli 1910. Gegenstand des Unternehmens is gemeinschaftlicher Einkauf von Lebensmitteln und Wirtschaftsbedürf- nissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mit- lieder. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der irma der Genossenschaft, gezeihnet von zwei Vor- standsmitgliedern, in den „Mitteilungen des Vereins der Straßenbahner (eingetragener Verein) Frankfurt a. M.“ Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen. die Veröffentlihung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der „Deutsche Neichsanzeiger“ so lange an die Stelle des Blattes, bis für die Veröffentlihung der Be- fanntmahungen der Genossenshaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Die Willenserklärungen der Genossenschaft er- folgen, indem zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihren Namen beifügen. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Stadtassistent Ludwig Lehrian, 2) Schaffner Heinri Meisenzahl, 3) Schaffner Heinrich Fröhlich 1., 4) Schaffner Fer- dinand Krönung, 5) Schaffner Josef Beimert, \sämtlich zu Frankfurt a. M. Die Einsicht in die ste der Genossen ist auf der Gerichts\chreiberei während der Dienststunden jedem gestattet. Die Hastsumme beträgt 20 4. Das erste Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober 1910 und endigt am 31. De- zember 1911; nach Ablauf desselben fällt das Ge- \chäftsjahr mit dem Kalenderjahr zusammen, Frankfurt a. M., 10. September 1910. Kgl. Amtsgerich!1. Abt. 16.

Frankfurt, Main. [53182]

In das Genossenschaftsregister wurde am 16. Sep- tember 1910 eingetragen : ù j

Einkaufsvereinigung für elektrotechnische Vedarfsartikel, eingetragene Geuosfsenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Ingenieur August Berghausen is aus dem Vorstande ausge- schieden, an feine Stelle ist der Elektrotechniker Felix Baumann zu Zwickau in Sachsen in den Vorstand eingetreten.

Frankfurt a. M., 16. September 1910.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Fürth, Bayern. Genofsenschaftsregistereintrag.

Verkaufsbureau der vereinigten Facettier- werke Fürth ecingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht. _

Obige Genossenschaft mit dem Siße in Fürth, errihtet durch Statut vom 27. August 1910, wurde unterm 14. September 1910 ins Genossenschafts- register eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Regelung von Produktion und Absatz der Fürther Lohnfacettierbetriebe, welhe in der Genofsen- schaft vereinigt sind. Die Dauer der Genossenschaft ist zunächst bis Ende 1910 festgelegt. Nach dieser Zeit besteht die Genossenschaft jedoch jeweils ein Jahr weiter, falls niht die Generalversammlung ein anderes beschließt. Die höchst zulässige Zahl der Geschäfts- anteile beträgt drei; die Haftsumme ist auf 20 M zwanzig Mark festgeseßt. Oeffentliche Bekannt- machungen der Genossenschaft sind im „Fürther Central-Anzeiger" zu erlassen und vom Vorstand zu unterzeihnen. Zwet Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlichß für die Genossenschaft zeichnen und Willenserklärungen abgeben. Mitglieder des Vor- stands sind: Max Offenbacher, Paul Kleins{Gmidt und Georg Kütt, alle in Fürth.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Fürth, den 15. September 1910.

Kgl. Amtsgericht als Negistergericht.

Halle, Saale. [53184] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 89 ift heute bei Schrebergarten Genosseuschast Halle a. S. Nord, cingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juli 1910 ift das Statut abgeändert zu § 3, 4, 18. Marx Lutze, Franz Breitenbach und Moriy Pabst sind als Vorstandsmitglieder gewählt. Halle a. S., den 9. September 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hilähurghausen. [51987]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu Nr. 9 betreffs des Pfersdorfer Kirchspiel Spar- und Darlehuskafsenvereins in Pfersdorf e. G. um. u. H. heute eingetragen worden, daß Landwirt Robert Katenberger in Pfersdorf aus dem Vorstand ausgeschieden und der Landwirt Hugo Kech in Pfers- dorf als Stellvertreter des Vorstehers gewählt worden ist.

Hildburghausen, den 13. September 1910.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Iempen, Rhcin. Bekanntmachung, [53185]

In das hiesige Genossenschaftsregister 1st bei der Genossenschaft „Konsumverein Hoffnung e. G. m. b, H.“ in St. Tönis folgendes eingetragen worden : Y

An Stelle des Bandwebers Peter Nößemes ift der Weber Gottfried Aldenkirhs in St. Tönis in den Norstand gewählt.

Kempen, Rhein, den 15. September 1910.

[52523]

Königsberg, Pr.

die Firma Vereinigte

98 Genossenschaftsregister des a0)

Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 17. September 1910 ist eingetragen : Bei Nr. 86 für den Rossitter Spar- uud Day,

lehuskasseu-Verein, eingetragene Geuossen- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Nosfitler Kur. Nehr.: bo aus dem Vorstande ausgeschieden. Kaufmann

arl Quaukies und Karl Seemann

aul Schmidt und Ackerwirt Karl Reichert in

Nossitten sind in den Vorstand gewählt. Leipzig.

[52909

Auf Blatt 75 des BinossenGaswreailiers ist Geuta epaigee Fensterreini-

ungsaustalten eingetragene Genossenschaft mit

sämtlich in | eschränkter Haftpflicht in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden :

Das Statut vom 18. Juli 1910 befindet \ich in

Urschrift Bl. 2 flg. der Negisterakten.

Gegenstand des Unternehmens is das Reinigen von Glas, Metall, Parkett und Gebäuden.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen, soweit im Statute nihts anderes bestimmt ist, in den Leipziger Neuesten Nachrichten. Diese Bekanntmachungen tragen die Genofsenschafts- firma sowie die für ihre Zeichnung vorge\chriebenen Unterschriften. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats sind vom Vorsißenden oder seinem Stellvertreter derart zu unterzeichnen, daß er der Genossenschafts- firma die Worte „Der Aufsichtsrat“ And seine Unter- [rift hinzufügt. : |

Kann die Bekanntmachung niht durch die Leip- ziger Neuesten Nachrichten erfolgen, \o tritt der MReich8anzeiger solange als Ersaßblatt ein, bis dur die Generalversammlung ein anderes Blatt be- stimmt ist. i '

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt ein- hundert Mark für Le Geschäftsanteil.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sih beteiligen kann, ist auf drei be- stimmt. E Oswin Herbßsch und Friedrih Franz Heyer, beide in Leipzig, sind Mitglieder des Vorstands.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts jedem gestattet. Leipzig, den 17. September 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. TT B.

Lindlar. Bekanutmachung. __ [53187] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen „Bergischen Obstver- wertungsgenossenschaft Lindlar e. G. m. b. H, in Hartegasse““ heute eingetragen: Die Genossen- chaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. September 1910 aufgelöst. Die Liquidatoren nd: -.1)JIo]ef. Fiesenal in Unterfeld, 2) Albert Schmal in Buchholz, 3) Karl Kemmerich in Broich- hagen, 4) Johann Caron in Hartegasse, 5) Albert Fischer in Broichhagen.

Lindlar, den 16. September 1910.

Königl. Amtsgericht.

Memel. A LOBL88 In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 19 eingetragenen Konsum-Vereiu für Memel und Umgegend, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen, daß an Stelle des Geschäftéführers Emil Katke der Gast- wirt Friedrich Wolff von hier in den Vorstand gewählt ift.

Memel, den 14. September 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 2. Mergentheim. [53231] K. Amtsgericht Mergentheim.

Im Genossenschaftsregister Band II1l Blatt 92 wurde heute bei dem Consumverein Weikers- heim, e. G. m. u. H. in Weikersheim ein- getragen : : S8

An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen seitherigen Geschäftsführers Leonhard Friedlein in Weikersheim wurde als Geschäftsführer gewählt: Ernst Burkhardt in Weikersheim. :

Der Vorstand seßt sich nunmehr zusammen aus:

E Burkhardt in Weikersheim, Geschäfts-

führer,

2) Leonhard Neckermann daselbst, Kassier,

3) Georg Dichtelmüller daselbst, Kontrolleur.

Den 19. September 1910.

Gerichtsassessor Elben.

Mittweida. _ [53189] Auf Blatt 5 des Genossenschaftsregisters, die Gemeinnützige Baugesellschaft zu Mittweida, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation betr., ist heute die Beendigung der Vertretungsbefugnis der Liquidatoren eingetragen worden. Kg!. Amtsgeriht Mittweida, am 19. Sept. 1910,

Münster, Westf. Befanntmachung. [53190] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 74 die Väuerlihe Vezugs- und Absatzgenossen- schaft Telgte, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Telgte cingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemein- \chaftlihe Ein- und Verkauf von landwirtschaftlichen Verbrauchsstoffen und Erzeugnissen. Die Haftsumme beträgt 300 M, die hödhste Zahl der Geschästs- anteile beträgt 10. Vorstandsmitglieder sind Heinrich Große Börding gent. Thiemann, Hermann Deer, Viktor Nenger, Franz Möllers und Anton Prsbsting-

Statut vom 14. August 1910.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannk- machungen erfolgen unter der Firma der Genossen- schaft, gezeihnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und sind dur das Blatt „Westfälische Genossenschafts- zeitung zu Münster i. W.* zu veröffentlichen. 1e von dem Aussihtsrate unter Benennung desfelben, vom Vorsitzenden gezeihnet. Die Bekanntmachung erfolgt in dem vorgenannten Blatt. ;

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen dur) zwei Vorstandêmitglieder. Die Zeichnung ge schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu dek Firma thre Namensunterschrift beifügen. d

Die Einsicht der ste der Genossen ist währen der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Münster, 3. September 1910.

Königliches Amtsgericht,

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heid ri ch) in Bexltfn- Druck der NorvbdeutsGea Bucbdruckeret und Verlagê-

indem mindestens zwei Vorstandsmitglieder der Firma

Wohnungen für Familien, Bildung von Nenten- /

0

Königliches Amtsgeri®t. Abt. 111.

Anstalt Berlin ZW., Wilhelmstraße Nr. #4

der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Fünfte

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 21. September

Der Inhalt dieser Beilage Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

in welcher die DEALR B ngen aus den Handel arif- und Fahrplanbe

ge Güterrechts-, Vereins-, anntmachungen der Cisenbahnen enthalten sind, erscheint auch

Genofsenschafts-

1910.

D A

Zeichen- und Musterregtstern, der Urheberretseintragsrolle, über 2 Warenzeichen, n einem besonderen Blatt unter dem Titel ita

Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich. (0. 2228)

Das U dur die Königlió für das Deutsche Rei

Selbstabholer au dur Staatsanzeigers, SW.

Genossenschaftsregister.

Yeuhaus, Elbe. N In das hiesige Genossenschaftsregister is bei der Firma Molkerei-Genossenschaft zu Neuhaus a/Elbe, eingetragene N He INaN mit un- beschränkter Haftpflicht heute folgendes ein- etragen: L Die Firma lautet jeßt: Molkerei Neuhaus (Elbe) eingetragene Genossenschaft mit un- beschräukter Haftpflicht. Neuhaus a. Elbe, den 16. September 1910. Königliches Amtsgericht.

Neumarkt, Schles. [53192] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 21 Konsumverein für Neumarkt und Umgegend, eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht, der Austritt des Weißgerbers August Kuny aus dem Vorstande sowie die Wahl des Weiß- erbers Paul Niemey in Neumarkt i. Schl. als Geschäftsführer in den Vorstand am 17. September

1910 ei etragen worden. gl. Amtsgericht Neumarkt i. Schl.

Ronneburg. Befanntmachung. [53193] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10 (Genossenschaft für Fabrikation von Arbeiterfufß;bekleidung, eingetragene Genossen- schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Friedrichs- e eingetragen worden, daß der Geschäftsführer Max Schlegelmilch in Friedrihshaide aus dem

Vorstand ausgeschieden ist. Ronneburg, den 19. September 1910. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 2.

Sagan. [53194]

Im Genossenschaftsregister ist bei dem Schön- brunner Dalehnskassenverein , eingetragene Genossenschaft mit uubeschräukter Haftpflicht, heute eingetragen worden, daß durch Generalver- sammlungsbeshluß vom 22. Mai 1910 das Statut neu gefaßt is. Gegenstand des Unternehmens ist auh die Beschaffung wirtschaftliher Bedarfsartikel. Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen dur mindestens zwei Mitglieder. Als weiteres Vorstands- mitglied ist Julius Stein in Schönbrunn gewählt.

Amtêgeriht Sagan, 26. August 1910.

Schneidemühl. [53195]

In das Genossenschaftsregister is bei Nr. 15 Central - Genossenschafts - Stärkefabrik, ein- getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schneidemühl eingetragen worden : Der Rittergutsbesißer Gustav Meinberg ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Fabrik- ats Karl Stephan von hier in den Vorstand gewählt.

Schucidemühl, den 15. September 1910.

Königliches Amtsgericht.

Weiden. Bekanutmachung. [52920] In das Genossenschaftsregister ist eingetragen: Am 22. August 1910:

„Darlehenskasseuverein Waldsassen, e. G. m. u. H.“ Laut Generalversammlungsbes{hlusses vom 26. September 1905 wurde für das verstorbene Vorstandsmitglied Bernhard Kolb der Getreide- häudler Johann Roëner in Waldsassen gewählt.

„Dreschgenossenschaft Großschönbrunn, e. G. m: b. D urch Generalversammlungs- beshluß vom 7. August 1910 wurde § 23 des Statuts abgeändert, dahingehend, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft nunmehr im Bayerischen Bauern- blatte in München erfolgen.

Am 26. August 1910:

„Darlehenskassenverein Schönsee, e. G. m. u. H,“ Laut Generalversammlungsbes{chlusses vom 14. August 1910 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Franz Xaver Lehner als solcher der Kaufmann Josef Geist in Schönsee gewählt.

Am 29. August 1910:

,„Darlehenskassenverein Kohiberg, e. G. m. u. H.“ Obige Genossenschaft mit dem Sitze in Kohlberg, errihtet durch Statut vom 8. Mai 1910 mit Nachtrag vom 21. August 1910, wurde heute in das Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Weiden Bd. 1V Nr. 20 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereins- mitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts- und Wirt- schastsbetriebe nôtigen Geldmittel zu beschaffen, B die Anlage ihrer Gelder zu erleihtern, 3) den

erkauf ihrer landwirtschaftlihen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nah aus\chließlich für den landwirtschaftlihen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlihen Betriebes zu beschaffen und zur Benüßzung zu überlassen. Der Vorstand vertritt den Verein gerihtlich und außer- gerihtli} nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes und zeichnet für denselben rehtsverbindlich in der Weise, daß mindestens 3 Vorstandsmitglieder zu der çirma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzu- ügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma des Vereins, von 3 Vor- standsmitgliedern unterzeihnet, im Weidener An- zeiger. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind :

. Hans Nummel, k. Pfarrer in Kohlberg, Ver-

einévorsteher,

b. Johann Krauß, Posthalter in Kohlberg, Stell-

vertreter des Borigen,

. Georg Kreiner, Oekonom in Kohlberg,

. Johann Kummer, Oekonom in Artesgrün,

. Heinrich Forster, Oekonom in Hannersgrün.

die Königliche Expedition des Deuts ilhelmstraße 32, bezogen werden.

b. S

getragen

mitglied

machung

sind :

4)

gewählt.

getragen :

Kalenderj

kann dur alle Postanstalten, in Berlin für en Reich8anzeigers und Königlich Preußischen

Am 8. eDreschgenosseuschaft Miesbrunn, e. G. m. + H.“ Obige Genossenschaft mit dem Statut vom 4. September 1910 und mit dem Siß in Mies- brunn wurde heute im Genossenschaftsregister des Kgl. Amtsgerichts Vohenstrauß Bd. 1 Nr. 13 . Gegenstand des Unternehmens ist, bei Genossenschaftsmitgliedern sowie auch bei Nicht- emeindebezirk Miesbrunn gegen Lohn zu dreschen und hierzu eine vollständige Dresch- garnitur zu beschaffen und zu unterhalten. Rechts- verbindlihe Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands in der Firma ihre Unterschrift beifügen.

en der A L erfolgen unter der Firma derselben mit der Zeichnung dreier Vorstandsmitglieder im Oberpfälzer Kurier in Weiden. jedes Genossen beträgt 450 #4 vierhundertfünfszig Mark —. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands

ern im

1) Georg Zißmann, Vereinsvorsteher,

2) Iosef Danzer, Oekonom in Miesbrunn, Stell- vertreter des Vorigen,

3) Franz Puff, Oekonom in Miesbrunn,

Í ihl Völkl, Hs. Nr. 11, Oekonom in Mies-

runn. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Am 10.

,Slektrizitätsgenossenschaft Neunkirchen & Umgebung, versammlungsbesclusses vom 16. Juni 1910 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstehers Josef Kum- mert der Oekonom Jakob Bärnklau in Neunkirchen

Weiden, den 16. September 1910. Kgl. Amtsgeriht Negistergericht.

Wermelskirchen. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute ein-

,„„Wasserleitungsgenossenschaft, eingetragene. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Kolfhausen.“ Sig der Genossenschaft: Kolfhausen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und ge- nossenschaftlicher Betrieb einer Wasserleitungsanlage. Die Haftsumme beträgt 500 4. lässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt fünf. Die Mitglieder des Vorstands sind: Gustav land, Emil Schmiß und ugo Paas, sämtlich in Kolfhausen.

kanntmachungen der Genossens deren Firma in der landwirtschaftlihen Genossen- \chaftszeitung in Bonn. Die Willenserklärungen des stands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die T: geschieht, indem

ihre Namnsunters

Lüte der Genossen ist in den Dienststunden des Ge- richts jedem gestattet. Wermelskirchen, den 13. Königliches Amtsgericht.

Statut

ahr.

e. G.

rift beifügen.

September 1910 :

eise, daß die Zeichnenden der Die Bekannt-

Die Haftsumme

Oekonom in Miesbrunn,

September 1910:

m. b. H.“ Laut General-

i [53197]

Die höchste zu- dolf May-

vom 4. gut 1910. Die Be-

aft erfolgen unter

Das Geschäftsjahr ist das Vor-

2 Mitglieder der Firma Die Einsicht der

Gn.-Neg. Nr. 6. eptember 1910.

zum 5.

Bünde, Ueber d

termin:

Menke,

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

Cöln, Rhein.

Konkurse,

Augustusburg, Erzgeb. Ueber das Vermögen des Zahntechnikers Gustav Louis Morgenstern in Eppendorf wird heute, am 17. September 1910, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Gustav Donat, Leubsdorf. Anmeldefrist bis zum 5. Oftober 1910. Wahl- und Prüfungs- termin am 14, Oftober 1910, Vormittags 311 Uhr. ftober 1910.

Augustusburg, den 17. September 1910. Königliches Amtsgericht.

Offener

Breslau. Ueber das Vermögen der Posamentierwaren- Sein j ettner, von hier, Nhedigerstraße 1, wtrd heute, am 17. September 1910, Nachmittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Johannes Vormeng hier, Tauenßtienstraße 22. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis \chließlich den 31. Oktober 1910. Erste Gläubiger- versammlung am 11, Oktober 1910, Mittags 12 Uhr, Prüfungstermin am 3. Dezember 1910, Vormittags 10} Uhr, Amtsgericht Zimmer 271 Anzeigepfliht bis 7. Oktober 1910 riht Breslau.

Marth

Ut 1.

Amtsge Westf.

as Serbaen Kranz zu Stift-O

17. September 1910, Konkurs eröffnet. Nautenberg in Bünde. 1910. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs- 21. Oktober 1910, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist 6. Oktober 1910. Bünde, den 17. September 1910. Königliches Amtsgericht.

Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max

Ve

früheren

eshöfts_ zu Cölu - Ehrenfeld, Subbelrather- Ârañe 109, ist am 16. September 1910, Nachmittags

hierselbst,

[53334]

Arrest mit Anzeigepflicht bis

[53032]

a Höppner, geborenen

Verwalter : Kaufmann

etn-

vor dem Königlichen Museumstraße Nr. 9, Stock. Offener Arrest mit einschließli.

[53056] des Uhrmachers Wilhelm uernheim Nr. 108 ist am

Nachmittags 34 Uhr, der rwalter: Kaufmann Wilhelm Anmeldefrist bis 10. Okt„Ler

ias 8

[53051] nhabers eines Zemeut-

ein-

Das Bezugspreis

124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Löwenstein in Cöln, Kaiser-Wilhelm-Ring Nr. 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Oktober 1910. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläu- bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 15. Oktober 1910, Lage 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zeughausstraße 26, Zimmer 8. Cöln, den 16. September 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.

Jever. Konkursverfahren. [53069] Veber das Vermögen der Firma Abraham Drantmann Nachf. zu Jever (Inhaber: Kauf- mann Hinrih Harms Haschenburger zu Jever), wird heute, am 17. September 1910, Nachm. 8 Uhr, das P a eröffnet. Verwalter: Rechnungs- steller Wilhelm Albers in Jever. Offener Arrest mit Anmeldefrist und Anzeigepflicht bis 1. November 1910. Erste Gläubigerversammlung am S. Oktober 1910, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs- termin am 26, November 1910, Vorm. 10 Uhr. Jever, 17. Sept. 1910. Großherzoglihes Amtsgericht. 1.

Kiel. Konkursverfahren. [53054] Ueber das VerM#ögen des Kaufmanns Johannes Lüneburg in Kiel, Brunswikerstraße 23, wird heute, am 17. September 1910, Nachmittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter ist der Kaufmann Max Eckstein in Kiel, Muhliusstr. 40. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Oftober 1910. Anmeldefrist bis 10. Oktober 1910. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 12. Oktober 1910, Vormittags 11} Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den S. November 1910, Vormittags 10 Uhr. Kiel, den 17. September 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

Kottbus. Konkursverfahren. [53030] Ueber das Vermögen des Kaufmauns, früheren Fabrikbefißers Kurt Valte in Kottbus ist heute, am 19. September 1910, Vormittags 114 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rudolf Baumgart in Kottbus, Schloßkirhstraße 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 18. Oktober 1910. Erste Gläubigerversammlung den 8. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 28, Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr. Kottbus, den 19. September 1910. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Befanntmahung. [53041] Veber das Vermögen der Bauunternehmer Carl Mitscherick und Wilhelm Rietdorf jr. zu Luckenwalde, Neue Friedrichstraße 67/69 bezw. Karlstraße 34a, ist am 17. September 1910, Nach- mittags 1 Uhr, getrennt je der Konkurs eröffnet. Verwalter in beiden Fällen : Kaufmann Aug. Schulte in Luckenwalde. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 8. Oktober 1910. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 17. Oktober 1910, 10 Uhr Vormittags. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Oktober 1910. Luckenwalde, den 17. September 1910. Königl. Amtsgericht.

Mannheim. Koufursverfahrcn. [53067] Ueber das Vermögen des Möbelhändlers Jean Gegenheimer in Mannheim, K. 3. 21, wurde heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursforderungen sind bis zum 4. November 1910 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung : Freitag, den 14. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Freitag, deu 18. No- vember 1910, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4 November 1910. Mannheim, den 19. September 1910.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts I11: Fle ck.

Mörs. [53063] Ueber das Vermögen des Kaufmauns Max Wirt zu Mörs ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter : Nehts- anwalt Dr. Giese in Mörs. Anmeldefrist : 19. Okf- tober 1910. Erste Gläubigerversammlung: 13. Ofk- tober 1910, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs- termin: 27. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist : 10. Ok- tober 1910.

Mörs, den 17. September 1910.

Königl. Amtsgericht. 6a.

München. [52233] K. e Spree München, I EEURHNTELNNE

Mit cllug vom 19. September 1910, Vormit- tags 10 Uhr 37 Minuten, wurde über das Ver- mögen der Kreszenz Brunuer, Büäckerei- und R ero ger aa ee nun ers in München, Woh- nung und Geschäftslokal: Schaftlarnstraße 158, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Josef Keller in München, Kanzlei: Schwanthalerstraße 32/1, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen. E in dieser Richtung bis zum 8. Oktober 1910 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkurs- forderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 8. Ok- tober 1910 L Wahltermin zur Beschluß- fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigeraus\chu}ses, dann über die in den 88 132, 134 und 13 D. bezeichneten ie en in Verbindung mit dem allgemeinen

Cifmabrmia: Mittwoch, den 19, Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 87/1

Insertionspreis für den Naum einer 4 gespaltenen

Aachen.

entral-Handelsregister für das Deutshe Reich ae in der Regel täglich. -— Der eträgt L 4 80 9 für das enn MARL

nzelne Nummern kosten 20 „4. etitzeile 30 ».

Neuhaldensleben. [53023] Konkursverfahren. ; Ueber das Vermögen des Gastwirts M. Herr- maun zu Groß-Sanutersleben i heute, Vor- mittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Mende zu Neuhaldensleben. Forderungsanmeldefrist bis zum 4. Oktober 1910. Erste Gläubigerversammlung : 6. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: 13, Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An- z6igepfliht bis zum 4. Oktober 1910. Neuhaldensleben, den 17. September 1910. Königliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Gravenhorst. Beglaubigt: Pernug, Amtsgerichtssekretär.

Ortelsburg. Befanntmachung. [53329] Veber das Vermögen des Lederhändlers Siege fried Stutkeitßki in Ortelsburg ist heute, Vor- mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kanzleigehilfe a. D. Benno Richter in Beutnerdorf. Erste Gläubigerversamm- lung den 10. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungétermin den 7. No- vember 19109, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 18, des unterzeichneten Gerichts. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Oktober 1910. Ortelsburg. den 17. September 1910. Königliches Amtsgericht.

Ronneburg. KRonfurêverfahren. Ueber das Vermögen der Genossenschaft für Fabrikation von Arbeiterfußbekleiduug, ein- etragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht in Friedrichshaide ist heute, am 19. September 1910, Vormittags 104 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter : Rechtsanwalt Justizrat Rudolf Weise in Ronneburg: Offener Arrest ist erlassen. Anzeige- und Anmelde- frist bis einshließlich 19. Dezember 1910. Erste Gläubigerversammlung : 17. Oktober 1910, Vor- mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin : 30, Januar 1911, Vormittags 10 Uhr. Ronneburg, den 19. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

Sayda, Erzgeb. [53053] Ueber das Vermögen der Schuittwarenhäudleriu Marie Elise verw. Mietschke, geb. Oeser, in Sayda wird heute, am 17. September 1910, Nach- mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter : Rechtsanwalt Justizrat Uhlich in Sayda. Anmeldefrist bis zum 10. Oktober 1910. Wahltermin am 13. Oktober 1910, Vor- mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 20. Ok- tober 1910, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Oktober 1910. Sayda, den 17. September 1910.

K. 7/10. Königliches Amtsgericht.

Stassfurt. Bekanntmachung. [53031] Ueber das Vermögen des Tapezierers und Dekorateurs Otto Dauneil in Staßfurt, Stein- straße 22, ist am 17. September 1910, Mittags 1 Ubr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Ernst Behrends in Staßfurt. Anmeldefrist bis 18. Oktober 1910. Erste Gläubigerversammlung am 10, Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 5. November 1910, Vor- mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- pflicht bis 18. Oktober 1910. Staftfurt, den 17. September 1910.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [53070] Ueber das Vermögen des Carl Weiß und Julius Persou, TeIGaE in Neudorf, Baslerstraße, ist am 16. September 1910, Vorm. 10 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter : Kauf- mann Sommer, hier, Steinstraße 4. Anmeldefrist: 27. Oktober 1910. Erste Gläubigerversammlung : 8, Oktober 1910, Vorm. 10 Uhr. Prüfungs- termin: 5. November 1910, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 22. Oktober 1910. Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg, Els.

Sulz, Neckar. [53066] K. Amtsgericht Sulz a. N. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Karl Solleder, Metz- gers in Sulz a. N., wurde heute, Nachmittags 64 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Bezirksnotar Elbs in Sulz a. N., An- meldefrist: 6. Okt. 1910, Wahl- u. Prüfungstermin : 15, Oft. 1910, Vorm. {11 Uhr. Anzeige- termin: 6. Okt. 1910. Den 17. September 1910. Amtsgerichtssekretär Siegel.

Werdäu. [53052] Veber das Vermögen des dau, Hieihenbacher-

[53028]

Franz Louis Sickert in Werdau, Reichenbacher- straße 17, wird heute, am 17. September 1910, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrihter Müller, hier. Anmeldefrist bis zum 6. Oktober 1910. Wahl- und Prüfungstermin am 14. Oktober 1910, Vorm. 11 Uhr. 6. Oktober 1910.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zun Königliches Amtsgeriht Werdau.

Konkursverfahren. 53332} Das Konkursverfahren über den Nachlaß der

am 17. Februar 1907 verstorbenen gewerblosen Paula Strebe zu Aachen wird nah erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Aachen, den 16. September 1910.

des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße hier.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5,