1890 / 252 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und UntersuGungs-Sachen.

E MrangWellreclungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

aale Verpachtungen, Verdingungen 2c.

| Desfentlicher Anzeiger.

5. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesell\{.

6. Berufgs- pen aften.

7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften. 8, Wochen-Ausweise der deutshen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.

4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

1) Steekbriefe und Untersuchungs-Sachen.

[39411] Stecfbriefs-Erledigung.

Der binter den Handelsmann David Kornblum wegen Betruges und \{werer Ürkundenfälshung in den Akten J. II d. 1226. 83 unterm 4. Januar 1884 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 14. Oktober 1890. : Königl. Staatsanwaltschaft beim Landgericht T.

[33480] Oeffentliche Ladung. L Die Militärpflihtigen

1) der Friedrich Wilhelm August Vrabaudt, ge- boren am 11. November 1866 zu Dessau, zuletzt in Süterbog wohnhaft gewesen,

2) der Gustav Berthold Fitßner, geboren am

H, Mai 1867 zu Fohrde, zuleßt daselbst wohnhaft gewesen, A

3) der Adolf Albert Friedrih Runge, geboren am 28. November 1867 zu Rosïow, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

4) der Wilhelm August Herrmann Ebel, geboren am 20. Juni 1867 zu Spaaß, zuleht daselbst wohn- haft gewesen,

5) der Assistenzarzt Anatol Friedri Flemming, geboren am 20. Oktober 1866 zu St. Petersburg, preußisher Staatsangehöricer, zur Zeit in Dorpat aufbhältlich,

6) der Wilhelm Karl Grohmann, geboren am 18. November 1866 zu Luckenwalde, zur Zeit in Feldbach Kanton Züri aufhältlih,

7) der Julius Georg Eugen Becker, geboren am 22. Oktober 1868 zu Luckenwalde, zuleßt daselbst wobnbaft gewesen,

8) der Waldemar Otto Rudolf Dahse, geboren am 3. April 1868 zu Gräfendorf, zuleßt daselbst wohnhaft gewesen,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab- ht, fic dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreihtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes-

ebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen . 140 Abf, 1 Nr. 1 Str.-G.-B. Dieselben werden auf den 2. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nah §8. 472 der Strafprozeßordnung von den Civilvorsißenden der Ersaßkommissionen der Kreise West-Havelland und Jüterbog-Luckenwalde, \owie der Kreisdirektion Dessau über die der An- Élage zu Grunde liegenden Tkatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Potsdam, den 8. September 1890.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Zwangsvollstreckungen, Ausgebote, Vorladungen u. dgl.

[39761] 2 wangsversteigerung.

Das im Grundbuche von Werder Band 4 Blait Nr. 263/264 auf den Namen des Kunstgärtners Johann Gottlieb Gustav Roettger hier, der ver- wittweten Pohl, Friederike Wilhelmie Louise, geb. Roettger, hier, der Ehefrau des Disponenten Schabrau, Anna Albertine Henriette Clara, geb. Schaale, hier, der Ehefrau des Buchbindermeisters Kolbe, Bertha An- tonie Leopoldine Elisabeth, geb. Schaale, hier und der Chefrau des Kaufmanns May, Juliane Alber- tine Martha, geb. Schaale, hier eingetragene, Adler- ftraße Nr. 13, belegene Grundftück foll auf Antrag des Gärtners Roetiger, der Frau Pohl, der Frau Kolbe und der Frau Schabrau zum Zwecke der Aus- einandersezung unter den Miteigenthümern am 16. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht an Gerihts- stelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, zwangsweise versteigert werden. E

Das Grundfiück ift mit 2880 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchlatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen , sowie besondere Kauf- bedingungen können in der Gerihts\{reiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verfteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls na erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundftücks tritt.

Das Urtheil über die Erthcilung des Zuschlags wird am 16. Dezember 1890, Mittags 12 Uhr, an obenbezeihneter Gerichtsftelie ver- kündet werden.

Berlin, den 11. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 53,

[17836] Das Aufgebot I. folgender Policen der Lebensversiherungs-Aktien- Gesellsaft „Germania* zu Stettin: a. Nr. 146142 übcr 250 Thaler, lautend auf die rau Anna Amalie Großmann, geb. Krakau, zu

abenau, Fl. S. W., lautend auf

Aufgebot.

_b. Nr. 200928 über 500 die Frau Magarethe Deibel, geb. Seiler, zu Wiesedck, Kr. Gießen, "

c, Nr. 218972 über 1000 Thaler, lautend auf den Werkführer Carl Wilhelm Ferdinand Lorerz zu Berlin und dessen Chegattin, Frau Anna Marie Elisabeth Lorenz, geb. Gariège, daselbst,

d. Nr. 283525/31998 D, über 500 Gulden Oe. W.,, lautend auf den Oberkondukteur bei der Kaiserli Königlich priv. Südbahn - Gesellschaft, Josef Ma-

riacic zu Laibach und dessen Ehegattin, Frau Leo- poldine Marincic, geb. Kolb, daselbst,

e. Nr. 24958 über 2000 Thaler. lautend auf den Kaufmann Carl Wilhelm Otto Paulisch zu Reichen- bach und dessen Chegattin, Frau Jda Marie Louise Paulisch, geb. Günther, daselbft,

f. Nr. 150973 über 500 Gulden S. W., lautend auf den Ackersmann Veit Beer II1. zu Gonsenheim und dessen Ehegattin, Frau Anna Maria Beer, geb. Gebhard, daselbft,

g. Nr. 265782 über 3000 Mark, lautend auf den Kasfirer der „Germania“, Carl Hugo Georg Rosen- kranz zu Dresden,

h. Nr. 24970 über 100 Thaler, lautend auf den Ae Adolf Heinri Friedri Rahow zu

erlin,

i. Nr. 24975 über 100 Thaler, lautend auf die Frau Charlotte Louise Rachow, geb. Hartwig, zu Berlin,

k. Nr. 332429 über 1000 Mark, lautend auf den Handelsmann Wilhelm Hampel zu Liebau,

1, Nr. 128278 über 200 Thaler, lautend auf die Frau Henriette Kaßmarick, geborene Schramm, zu Beeskow,

m. Nr. 262862/17294 D. über 10 000 Mark, lau- tend auf den Advokatanwalt Heinrih Friedrih Ru- dolf Carl Heyder zu Mey,

II. folgender Depositalsheine der Lebensversihe- rungs-Aktien-Gesellshaft „Germania“ zu Stettin:

a. vow 7. August 1881 zur Police Nr. 214469 über 450 Mark, ausgestellt für Johann Friedri Heirrih Tüngeler,

b. vom 8, Mai 1877 zur Police Nr. 59946 über 3C00 Mark, ausgestellt für den Packmeister August Ferdinand Ludolph Schoenert in Dirschau,

c. vom 28, August 1889 zur Police Nr. 44117, ausgestellt für Carl Gottfried Zehnel,

d. vom 9. December 1880 zur Police Nr. 157887 über 300 Mark, ausgestellt für die Frau Laura Jo- hanna Wilhelmine S(iebiatowsky, geborene Gebel,

ist und zwar:

ad I. a. von der Frau Anna Amalie S@{wenke, ver- wittwet gewesenen Großmann, geb. Krakau, und dem Kaufmann Hugo Barth beide zu Rabenau und ver- treten durch den Justizrath Bohm in Stettin,

ad I. b. von der verwittweten Frau M. Deibel, geb. Seiler, zu Wiesed Oberhessen —, vertreten durch den Justizrath Bohm in Stettin,

ad I. c. von der Wittwe Anna Lorenz, geb. Ga- riège, zu Berlin O0., Madaistraße 14, vertreten durch den Justizrath Leistikow in Stettin,

ad I. d. von dem Oberkondukteur bei der Kaiserlich Königlichen priv. Südbahngesell\{chaft, Josef Marincic, und dessen Ehefrau Leopoldine, geb. Kolb, zu Fiume,

ad I. e. von dem Oekonom Carl Christian Kellner, z. Z. in Stavel bei Melbourne in Australien, ver- treten durch seinen Generalbevollmächtigten, Ober- lehrer Dr. Mösta zu Eschwege, und der Ehefrau des Oberlehrers Dr, Mösta, Sophie, geb. Kellner, zu Eschwege, sämmtlich vertreten durch den Rechtsantoalt Meinshausen zu Eschwege,

ad I, f. von der verwittweten Ackersmann Veit Beer IIL., Anna Maria, geb. Gebhard, zu Gonsen- heim, vertreten dur den Rehtsanwalt Dr. A. Struve zu Mainz,

ad I. g. von dem Kassirer Georg Rosenkranz zu Dresden, vertreten durch den Justizrath Bohm in Stettin,

ad I, h. von dem Auktionator HeinriG Rachow zu Berlin, Sebastianstraße 72, vertreten durch den Rechtsanwalt Wehrmann in Stettin,

ad I. i. von der Frau Charlotte Louise Rahow zu Berlin, Sebastianstraße 72, vertreten durch den Rechtsanwalt Wehrmann in Stettin,

ad I. k. von dem Handelsmann Wilhelm Hampel zu Liebau in Schlesien, vertreten durch den Rechts- anwalt Kurnik in Liebau in S{lesien,

ad I. 1. von dem Fuhrmann Carl Ernst Kaßmarick in Beeskow, vertreten durch den Nehtsanwalt Hilde- brandt in Beeskow,

o I. m. von dem Rechtsanwalt Carl Heider in eb,

ad II. a. von dem Handlungsgebilfen Ernst Tün- geler zu Berlin, Heidereutergasse 8, vertreten durch den Rechtéanwalt Dr. Max Rosenthal zu Berlin 8.W., Friedrihstraße 200, ;

ad II. b. von den Packmeister A. F. L, Schönert’schen Erben in Dirschau, vertreten durch den Justizrath Bohw in Stettin,

ad II. c. von Gottfried Zehnel zu Breélau, ver- treten durch den Rechtsanwalt Ritschl in Stettin,

ad II, d. von der verwittweten Nagelschmied Schiebiatowsky, Laura, gcb. Gebel, zu Stettin, Hobenzollernstraße 67,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. De- zember 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser- klärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 22. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht, TIT. Abtheilung.

[33488] Aufgebot.

Der Koakursverwalter über das Vermögen der Frau Catharira Best, geb. Raab, der alleinigen Inhaberin der Firma Gebrüder Best zu Osthofen, Rechtsanwalt Cause zu Mainz, vertreten dur die Rechtsanwälte Dr. Friedleben und Dr. Neumann dabier, hat das Aufgebot des am 7. Mai 1884 von der Providentia, Frankfurter Versicherungsgesellschaft dabier, der Frau Catharina Best, geb. Raab, zu ODithofen für die Police Nr. 40 992 vom 5. April 1881 auvsgeflellten und in Verlust gerathenen Leg- seins über ein derselben gegen fauftpfandlihe Ver- pfändung der Police gewährtes baares Darlehn von 800 „# beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

Frankfurt a. M., ten 16. September 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

[36643] Aufgebot. :

Der Kaufmann Gütshow ¿zu San Francisco hat das Aufgebot der auf den Namen und das Leben des Carl David Friedrich Gütschow, geboren zu Rostcck den 18. März 1833, lautenden Crsaßfonds- aktie Nr. 247 der I. Klasse der Rostocker Ver- \sorgungs-Tontine, ausgestellt unter dem 6. Juni 1831, beantragt. i

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 2. Mai 1891, Mittags 12 Uhx, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte azzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Nosftoek, den 26. September 1890.

Großherzogliches Amtsgericht.

[39621]

Kaiserliches Amtsgericht Colmar i./Els.

Aufgebot. S

Der Weinstiher Emil Gillet zu Ingersheim im Elsaß hat das Aufgebot eines von ihm am 1. Ok- tober 1890 ausgestellten, auf die Order der Herren Wagner und Fiechter, Weinhändler zu Basel, oder auf den Inhaber lautenden, die Nummer 10308 tragenden Schecks über 2479,75 Franken bean- tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte zu Colmar i./El\. im Stadthause an- beraumten Aufgebotstermine seine Rehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Colmar i./Els., den 16, Oktober 1890.

Das Kaiserliche Amtsgericht.

gez. Buß. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: Gin.

ied Aufgebot.

Auf Antrag der Firma Beisner & Ernft hierselbst wird der Inhaber des angeblich verlorenen, von der obigen Firma am 11. Dezember 1889 auf Herm. Hühne hierselb gezogenen, von diesem acceptirten Wechsels, lautend auf 239,35 4, zahlbar an die Ordre’ der Antragstellerin 3 Monat a dato, hierdurch aufgefordert, seine Rehte unter Vorleaung der frag- lihea Urkunde spätestens in dem auf Freitag, den 24. April 1891, Morgens 11 Uhr, vor Ge- riht anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls obige Urkunde für kraftlos erklärt werden foll,

Hanuover, den 11, September 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VA. Erdmann.

2 ltd Aufgebot.

Auf Antrag des Bauergutsbesißers Gottlieb B zu Attendorf bei Seifersdorf wird der

nhaber des

1) angeblih verloren gegangenen Wechsels vom 1. Juli 1890 über 1000 4 zahlbar den 1. Okto- ber 1890,

2) des Wechsels d. d. Tiefenfurt, den 13. April 1890 über 900 M zablbar am 13. Juli 1890, Beide vom Handelsmann Heinrih Preibisch aus Müblbock auf den Handelsmann Ernst Müller zu Tiefenfurt ge- zogen, von Leßtterem acceptirt, bei tem Kaufmann Theodor Röder in Görliß domizilirt und von Preibish in blanco girirt, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 22. Mai 1891, Vor- mittags 11 Uhr, bei dem unterzeiwneten Gericht, Zimmer 53, seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraft- los werden erklärt werden.

Görlitz, den 11. Oktober 1890,

Königliches Amtsgericht.

L20000 Aufgebot.

Fräulein Lina Felgentref in Aschersleben hat das Aufgebot der für sie ausgefertigten Schuld- und Pjfandverschreibung des Uhrmachers Gottlieb Fräß- dorf in Sandersleben vom 13 /13. August 1870 über 450 Æ, eingetragen im Grundbuche von Sanders- leben Band 11. Blatt 99 Rubrik TII. s. 4, beantragt. Eigenthümerin der verpfändeten Grundstücke ist jeßt die Wittwe Emma Müller, geb. Fräßdorf, in Sandersleben.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 9. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gerihte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Sandersleben, den 20. Juni 1890.

Herzoglich ett Amtsgericht. WDEUL.

[39765] Ladung. f s Zur Anlegung des Grundbuchs über die in der Gemeinde Saarbrücken auf den Namen der ver- storbenen Wwe. Samuel Kleber, Charlotte, geb. Rupp zu Saarbrücken im Grundfsteuerflurbuh ein- actragene Grundftücke werden die nach Namen und Wohnort unbekannten Erben derselben zu dem auf den 23. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem nieen en Amtsgerichte anberaumten ¡ ine bierdur eladen. Se ‘Falle des Nichtersheinens wird die das Eigerthum der Grundstücke in Anspruch nehmende Elisabeth Louise Kleber, ohne Stand, zu Saar- brüden, als Eigenthümerin ins Grundbuch einge- werden. ] Ee rebeudcken, den 13. Oktober 1890, Königliches Amtsgericht. Abtheilung I1V,

[39633] Aufgebot.

Die Grundstücke der Steuergemeinde Aue Flur I. 304/90 Fl. IL 381, 382, deren Besigtitel gegen- wärtig für die Ehefrau des Georg Heinri Homrig- hausen, Anna Gertrud, geb, Kunze, zu Aue berichtigt ift, sollen auf den Namen des Heinrich Stremmel zu Aue, in allgemeiner Sütergemeinschaft mit seiner

Ebefrau Anna Elisabeth, geb. Wetter, als sein und seiner Chefrau Eigenthum im Grundbuch umge- \shrieben werden. Auf seinen Antrag wird deshalb die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Ehefrau Homrighausen, resp. deren Rechtsnachfolger aufge- fordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember d. J, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gerichte anberaumten Termine 1hre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke anzumelden und ihr etwaiges Widerspruhsrecht gegen die beabsihtigte O igung zu bescheinigen, widrigenfalls die Cintragung des Stremmel als Eigenthümer erfolgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen Verleburg, den 10. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

[39764] Aufgebot.

Gemäß Art. 103 ff. des Ausf. Ges. zur R. C. K,

und K. O. ergeht hiemit auf Antrag des Korb- machers Lorenz Will von Markt-Graitz als Kurator des Egidius Geßlein von Markt-Graiß und der ledigen und großjährigen Korbmacherin Barbara Göôrg von Markt-Graiß, Enkelin einer Schwester des 2c. Geßlein, an den Schmiedmeisters\ohn Egidius Geßlein von Markt-Graiß, geboren am 24. Juli 1790, welcher in den russishen Feldzug von 1813 gezogen ist und seit dieser Zeit vermißt wird, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin Mitt- woch, den 5. August 1891, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder riftli bei unterfertigtem Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde. Zugleich ergeht Aufforderung an die Erbberech- tigten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr- zunehmen, und an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, dem Gerichte hierüber Mittheilung zu machen.

Lichtenfels, 14. Oktober 1890.

Königliches Amtsgeri{t. Blümm. : Zur Beglaubigung : Gerichts\{reiberei des K. Amtsgerichts. (L.S8) Scchmidtner, K. Sekretär.

39762] Aufgebot.

Der Handlungs8gehülfe Bernhard Friedrich Marcus Schröder, geboren in Lübeck am 12. August 1850 als Sohn des Arbeitsmannes Carl Gottfried Hein- ri S{chröder und dessen Ehefrau, geb. Maat, ist angebli zufolge hierher gelangter briefliher Nach- richt im Jahre 1870 auf der Reise nah Buenos- Aires über Bord gespült. Irgend wel{(e weitere Kunde von dem Verbleiben des Genannten ist seinen Angehörigen nicht zugegangen.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Priess für

die Ehefrau des Schlachtermeisters August Louis

Friedrih Kißerow, Bertha Charlotte Meta, geb.

Schröder, hierselbst, als Vollsbwester des Ver-

\{chollenen, ergeht hiedurch unter Anberaumung des

Aufgebotstermins auf Donnerstag, den 30. April

1891, Vormittags 11 Uhr, ein Aufgebot:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, und sein Vermögen den in Folge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden wird, an Diejenigen, welche außer der Antragstellerin und ihrer als Miterbin benannten und von der Anmeldepfliht befreiten Schwester Maria Friederike Mathilde, geb. Schröder, desComptoir- boten Heinrih Bohnhof zu Hamburg Ehefrau, Erbansprüche an den Nachlaß des genannten Verschollenen zu haben vermeinen, solche An- sprüche unter Angabe des Grundes und unter Beifügung der Beweisurkunden s\päte- stens in dem Aufgebotstermine anzumelden unter dem Rechtênachtheile, daß die niht angemeldeten Ansprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden, an die Gläubiger des Verschollenen , ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine an- zumelden, widrigenfalls die niht angemeldeten Ansprüche an den Nachlaß nur noch insoweit geltend gemaht werden können, als derselbe dur Befriedigung der angemeldeten oder be- kannten Ansprüche nicht ers{chöpft ist.

Im Uebrigen werden Alle, welhe von dem Leben oder Tode des Abwesenden Nachrichten besitzen, auf- gefordert, dem unterzeichneten Gerichte davon Anzeige zu machen.

Lübeck, den 15. Oktober 1890.

Das Amtsgericht, Abth. Il. As\cenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fi ck, Gerichtsschreiber.

(39785] Aufgebot eines Verschollenen.

Der vor etwa 9 Jahren auf dem Schiff „Adel- heid“ als Vollmatrose in See gegangene Adolf Heinrih Friedrih Georg Sannecke, geboren am 26. September 1862 zu Gorleben, über dessen Fort- leben seit dieser Zeit keine Nachricht eingegangen ift, wird auf Antrag der Wittwe Sannelke, Ida, geb. Genske, in Gorleben (Mutter des Verschollenen), welche den in dem Geseße vom 23, Mai 1848 vor- geschriebenen Erfordernissen Genüge geleistet hat, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amtsgeriht angeseßten Termin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden foll.

Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden aufge- fordert, solche dem unterzeihneten Gericht mit- zutheilen. j

Zuglei werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nachfolge-Berech- tigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Ver- warnung aufgefordert, daß hel ber Ueberroeisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Lüchow, den 10, Oktober 1890,

Königliches Amtsgericht, 11L

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 20. Oktober

1890.

g RD2

| ——

1. Steckbriefe und Age Satten. 2. Zwangsvollstreckungen, 2 De, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Berdingungen 2c.

4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlihen Papieren.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl,

Las Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Arnheim hierselb, werden die unbekannten Erben der am 25. Januar 1890 zu Königéberg verstorbenen unverehelichten Anna Luise Wilhelmine Amanda, alias Johanna, Below aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. September 1891, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 62, anzumelden , widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus- geschlossen und der Nachlaß dem fich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts- besitßers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersa der Nubvnaen zu fordern berechtigt ist, sih vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Königsberg , den 9. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. VIII.

[39212] Bekarntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil vom 9. Oktober 1890 sind die unbekannten Erben der am 29. September 1888 zu Lindow verstorbenen unverehelichten Wilhelmine Anna Redlich mit ihren Ansprüchen und Rechten auf deren Nachlaß ausges chlossen worden.

Jüterbog, den 11. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

[39763] Ausgebotsverfahren.

Die Bücher hiesiger städtishen Sparkaffe Nr. 8854, auf Thekla Hagenmüller hier lautend, über 137 M, Nr. 8975, auf Wilh. Ehringhaus hier lautend, über 81,5 4, und Nr. 8992 auf Marie Chringhaus hier lautend, über 30,73 4, endlich Nr. 7195, auf Shhieferbruchsaufseher Anton Kiesewetter zu Reich- mannsdorf lautend, über 4418 4 sind dur Aus- \{lußurtheil vom 15. vor. und bz. 11. d. Mon. für kraftlos und erloschen erklärt worden.

Saalfeld, den 15. Oktober 1890. i

Herzog liches Amtsgericht, Abtheilung III. Fr. Trinks.

[39340] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 11. Oktober 1890

die Hypothekenurkunde über 300 Thaler, ein- getragen aus der Schuldvershreibung vom 15, April 1847 für die unverehelihte Dorothre Hafsselberg zu Abbenrode im Grundbuche von Abbenrode

a, Band I Blatt 223 Häufer Abtheilung ITIT

Nr. 3, b, Band Il Blatt 133 Flur Abtheilung III Nr. 2, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 4. Mai 1847 und der Schuldverschreibung vom 15. April 1847 für kraftlos erklärt. :

Osterwiecck, den 11. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il. [39767] E

Dur Aus\{lußurtheil vom 10. d. Mts. ift die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Rinkerode Band 1 Blatt 211 Abth. I1I. Nr. 3 aus dem Schichtvertrage vom 4, Juni 1835 für die Geschwister E

a. Anna Maria Elisabeth Hölscher, s

b. Anna Maria Elisabeth Hölscher, später ver-

ehelihte Kötter Melchior Marx,

c. Caspar Heinrich Hölscher. i eingetragene Abfindung von 267 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. nebst Sculdenkaution, soweit die Urkunde die noch niht gelösten Antheile an der unterliegenden Post betrifft, für kraftlos erklärt.

Münster, den 14. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. (39649)

Dur Ausf\ch{lußurtheil vom 10. Okiober 1890 ift die ' Hypothekenurkunde über 300 „« Darlehn zu sechs Prozent jährlich in halbjährlichen Theilen ver- zinslih und bei erreihter Großjährigkeit der Gläu- biger zahlbar, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 27. Dezember 1879 für die Geschwister Ernst Alexander und Friedrih Wilbelm Müller zu Moker in A0. 111. Nr. 6 des den Besitzer Ernst Schmidt- schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Modcker Nr. 108 gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 17. Sanuar 1880 und einer beglaubigten Abschrift der Schuldurkunde vom 27. Dezember 1879 für kraftlos erklärt worden.

Thoru, den 10, Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Oktober 1890.

Born, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Grundbesißers Jobann Plage in Weißenburg, erkennt das Aanigude Amtsgericht zu Seusburg durchÞ den Gerîichts- Assessor Gemlau für Recht : L

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Weißenburg Nr. 3d, jeyt Blatt 31, eingetragene ses Abtheilung 111. Nr. 8 von 200 Thaler nebst i

[39640]

echs Prozent Zinsen Darlebns}orderung des Alt- ers Raffael Olschewski in Weißenburg auf Grund der Sduldurkunde vom 10. eingetragen gemäß Ver- fügung vom 12 November 1866 wird für kraftlos

erklär

orladungen Uu. dergl.

Beffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gefellsch. 6. Berufs-Genofsen 7. Erwoerbs- und

8. Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.

aften. irthshafts-Genossenschaften.

[13976] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeihneten Gerichts vom

a, 30. September 1890 ift das Hypotheken- instrument über 200 Thlr. Ablösungs-Kapitals- Residuum, eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 7 BVirgwiß Abthl. 11. Nr. 1 VIIL. für das Dominium E Betzufs Löschung der Post für kraftlos erklärt,

b. 8. Oktober 1890 sind die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 189 Thlr., eingetragen für die Geschwister resp, Miterben des George Gottshlich zu Hollenau auf Nr. 24 Hollenau Abthl. 111. Nr. 2, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.

Glatz, den 9. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

(3% Aus\chlußurtheile.

Das Königlihe Amtsgericht hier hat in seiner Sitzung am 23. September 1890 folgende Aus\{luß- urtheile erlassen : N

1) Die im Flurgrundbuche von Küllstedt Band VI. Blatt 653 für die Wittwe des Georg Wilhelm Eichhoff, Marie Magdalene, geb. Luhn, frühere Wittwe Mock, zu Küllstedt eingetragenen Grundstücke

Kartenblatt 3 Parzelle 1636/1042 hinterm Haine Nr. 3557 a, Ader von 6 a, Kartenblatt 3 zu Parzelle 1644/1051 daselbft, Bahnkörper von 7 a 50 qm, werden für Eigenthum des Fabrikanten Joseph Börger zu Küllstedt erklärt und alle in dem Auf- gebotstermine niht erschienenen Eigenthumépräten- denten mit ihren Ansprüchen auf die vorstehend be- zeihneten Grundstücke ausgeschlossen.

2) Der rechtskräftige Mandatsbefehl der König- lihen Kreisgerihtskommission Il. zu Dingelstädt vom 24. April 1869 über 8 Thlr. 26 Sgr. aus- geklagte Sculdforderung nebst Kosten der Wittwe Johann Michael Vogt, geb. Buch, zu Küllstedt, übergegangen auf den Fabrikanten Johann Franz Vogt daselbst, nebst Hypothekenbuchs8auszug vom 24, November 1871 und Ingrossationënote vom 25. November 1871, eingetragen auf Wohnhaus 162 Küllstedt, Band III. Llatt 13 Grundbuchs von dort Abtheilung 111. Nr. 8, jeßt Nr. 9ec., als Kaufgelder- rüdckstand für die beiden obengenannten Antragstelle- rinnen, wird für kraftlos erklärt.

3) Das Hypothekendokument, Ausfertigung des no- tariellen Kaufvertrags vom 9. Mai 1865, abgeshlofsen zwishen dem Dienstkneht Friedrich Schmidt zu Zella und dem Handarbeiter Bernhard Montag und dessen Ehefrau Cäcilie, geb. Fischer, daselbst, nebst Ingrofsationsnote und angeheftetem Hypotbekenbuchs- auszuge vom 24. Mai 1865 über 100 Thaler Einhundert Thaler rückständiges Kaufgeld, ein- getragen für den Diensiknecht Friedrih Schmidt zu Zella auf das Hausgrundstück Nr. 12 zu Zella, Band I. Llatt 133 Grundbuchs von dort, wird für kraftlos erflärt.

Dingel städt, den 23. September 1890,

Mühr,

Gerihté\chreiber des Königlichen Amtsgerichts II. [39645]

Dur Ausf\{lußurtheil des unterzeichneten Ge- ridts vom 25. September 1890 sind:

1) der Wittwe des Rentiers Gottfried Müller, geb. Wille, zu Seehausen i /A. ihre Rechte auf die Hypotheken von 500 Thlr., 1000 Thlr. und 1063 Thlr. 18 gute Groschen, haftend für den Acker- mann Christof Wille in Blankensee in Abthei- lung TII. unter Nr. 2 bezw, Nr. 5 und 8 des im Grundbu des Rittergutes des Kreises Osterburg Band 1V. Blatt 78 verzeichneten, dem Major a. D. von Jagow gehörigen Grundstücks, |

2) der Ehefrau Deutsch, Dorothee, geb. Albret, zu Arendsee, dem Bäermeister Karl Albrecht zu Arendsee, dem Müllermeister Wilhelm Albrecht zu

beide vertreten durch den Rechtsanwalt Hauck in

Habelshwerdt, hat das Königlihe Amtsgericht zu Die servs durch Amtsrichter Loren für Recht erkannt:

I. 1) Die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 7 Ober-Alt-Lomniß in Abtheilung 111. Nr. 1 für die Müller Ignaß Scholz’\{e Pupillenmasse zu Alt- Lomniß auf Grund der Schuldverschreibung vom 19, April 1828 eingetragenen, zu 5 °%/4 verzinslihen P S von 38 Thlr. 2 Silbgr. 1027 Pfg., owie:

2) die unbekannten Berechtigten des aus der vor- erwähnten Hypothek hervorgehenden Zinsenbetrages von 13,83 Æ, welcher in dem gegen den Gärtner Iosef Suchert zu Alt-Lomniy als Grundstückseigen- thümer eingeleiteten Zwangsversteigerungsverfahren aus dem baar zu zahlenden Kaufgelde zur Hebung gekommen ift,

werden mit ihren A auf die bezeihneten Forderungen ausges{chlof}en,

Die Kosten dieses Aufgebotsverfahrens fallen dem úIosef Till zur Last.

IT. Die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 62 Neu-Weistriß in Abtbeilung IIl. unter Nr. 12 für den Gastwirth Franz Wimmer in Habelschwerdt aus der Schuldvershreibung vom 1. September 1870 eingetragenen Darlehnsforderung von 200 Thlr. und der unter Nr. 27 auf Grund der notariellen Urkunde vom 26. Februar 1872 für den Kaufmann Julius Brieger in Glayh eingetragenen Kaution von 110 Thlr., welche beiden Forderungen bei dem eingeleiteten Zwangsversteigerungsveriahren aus dem baar zu zahlenden Kaufgelde in Höhe von 635,58 M Nr. 12 und von 330 # Nr. 27 zur Hebung gekommen und als rückständiges Kaufgeld in Abtheilung III. des Grundbuchblattes unter Nr. 34 nebst 5 %/ Zinsen vom 8. Mai 1885 als eine Gast- wirth Franz Wimmer'sche, bezw. Kaufmann Julius Brieger’\che Kaufgelder-Hypotheken-Spezialmasse von §65,598 im Grundbuche eingetragen worden sind werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Forderungen ausgesch{lofsen.

Die Kosten dieses Aufgebotes fallen dem Josef Bartsch zur Last.

[39648] Jm Namen des Königs! Verkündet am 13, Oktober 1890. Zörawski. Gerichts\creiber.

Auf Antrag des Wirths Thomas Baczyk in Strzyéewo, vertreten durh den Rechtsanwalt Czypicki in Koschmin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nin durch den Amtsrihter Frydry{owicz für

eht:

Der unbekannte Inhaber der im Grundbuch von Strzy¿zewo Hauland Nr. 11 Abth. II1, Nr. 1 für Fakob Krobot aus dem Joseph Krobot’shen Erb- rezesse vom 5. November 1819 als Vatererbtheil eingetragenen 100 Thlr. nebst 49/0 Zinsen und zwei Ochsen, insbesondere der genannte Gläubiger bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Post ausgeschlo}sen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag - steller auferlegt.

[38999] Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Oktober 1890, Rfdr. Bering, als Gerichtsschreiber.

In der Simon’shen Aufgebotssache erkennt das Königlihe Amtsgeriht zu Warburg durch den Amtsrichter Dr. Krönig für Recht:

Alle Inhaber von Ansprüchen auf die im Grund- } buche von Willebadcssen Bd. II. Bl. 48 bei dem j

daselbst verzeichneten Mgen des Tag- lôbners Josef Simon und dcssen Chefrau Ludovika, geb. Hönerlage, zu Willebadessen, jeßt zu Rott-

haufen, in Abtheilung T1. Nr. 8 aus dem reckt2- j

kräftigen Mandat vom 20. Februar 1867 Witiwe B. Ransohoff zu Peckels8heim

den 23. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 16, Oktober 1890.

(L:8.) Thon, Gerihts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[39656] Oeffentliche Zuftellung.

Frau Bertha verehel. Menzel, geb. Winter, ‘in Altenburg, Klägerin, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Schellenberg daselbft, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Friedrich Reinhold Menzel aus Altenburg, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen böëliher Verlassung, mit dem Antrage auf gänzlihe Trennung der Ehe nah §. 213 der S nuna, und ladet den Beklagten zur münd- lien Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Alten- burg auf Mittwoch, den 14. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 16. Oktober 1890.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglihen Landgerichts, IIT. Abtheilung. Hans Weber.

139655] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Goßrau, Auguste, ge- borene Rüdiger, zu Lüten, vertreten durch den Rechtsanwalt Luedicke in Naumburg a./S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlob Goßrau in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Ver- lassung auf Ghescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ¿weite Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a./S. auf den 10. Januar 1891, Vor- mittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Geribte zugelaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwede der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a./S., den 14. Oktober 1890.

Rodedck, Assistent, als Gerihts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[3%57] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ebefrau des Caspar Maif@&, geborene Lacally. in Scfsenbeim, Klägerin, vertreten durch Justiz-Rath Scbolz in Wiesbaden, gegen ihren Chemann Caspar Mais, zuleßt im Deutschen Reiche in Unterliederbach wobnbaft, sräter in New- Vork, jeßt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, if neuer Termin zur mündlichen Verbandlung vor die Civilkammerz I. des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 5. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, 27- beraumt. Zu diefem Termin ladet die Klägerin den Beklagten.

Unter Bezugnahme auf die dem Bell zugestellte Klage nebst Ladung 51 4. November 1889 und die forderung, einen bei genannten Rewtsanwalt zu feinem vorstebende Ladung ¡um

cl] L 7.72 2E nteiung bekannt g 2

Ì é v4 4 fig A 7 A 2: iz

H

xb ee 5+ elt CLTAUC S F

Oeffeuttiche Zuite

R h,

Hypothek von 4 Thlrn. 5 Sgr. Judikat nebst fünf | Ser

«L

Prozent Zinsen seit dem 6. Februar 1 92 Sar. Kosten werden mit diesen Ansprücen

Kläden bei Arendsee, dem Fritz Albrecht zu Er. Gariz, dem August Albrecht ebenda, dem Wilbelm Albre@t daselbst, dem Andreas Albrecht zu Alte-Neustadt- Magdeburg, dem Bäckcrmeister Albreckt daselbft dem Altsißer Johann Wilke zu SwWlieködorf, dem }

Müllergesellen Karl Wilke in Vienenburg und der | [39637]

verehelihten Schneidermeister Zennike, Wilhelmine, geb. Wilke, zu Ziesar ihre Rechte auf die auf dem gedachten Grundstük für Altsißzer Johann Joacbim Albrecht zu Priemern haftenden 1500 Thlr. Abthei- lung III. Nr. 19

vorbehalten. i :

3) Die übrigen Rechtsnahfolger des Wille und Albrecht, sowie die Rehtênachfolger der Gläubiger binsihtlich der auf dem erwähnten Grundstück in Abtheilung 111. unter Nr. 17 für die Geschwister Marie Dorothee, Johann Friedri, Johann Christof, Dorothee Elisabeth und Friedri Wilhelm Peters haftenden 130 Thlr. nebst 4 9/0 Zinsen und Kosten mit ihren e auf die gedahten Posten aus- eschlofsen, und i y 9 die Hypothekenurkunde über die auf dem mebr- erwähnten Grundstück in Abtheilung IIk. unter Nr. 25 für Friedrich Ferdinand Busse haftenden 655 Tblr. 29 Groschen nebst Zinsen

für kraftlos erklärt. :

Osterburg, den 6. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. T.

Im Namen des Königs!

[139642] e) E Verkündet am 30. September 1890.

Stisser, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag: / 1) des Gärtners Josef Till zu Alt-Lomniÿ vom }

2, März 1889, : 4

2) des früheren Zolleinnehmers Josef Bartsch | aus Neu-Weistriy vom 18. Januar 1889, |

ges{lofsen. Die Kosten des Aufgebotsverfahren® fallen der

-—

| Antragsteller zur Last.

s\@lußurtheil des unterzei@neten Arnt2- gerihts vom 27. September 1890 ist kannt, daß alle diejenigen, welhe G ni&t & haben, mit ihren Re{ten und Ansprüden (6 im Grundbu@e von Estebrügae, Band Il. f Abtheilung II1. unter lUfdr. 1888 auf Grund der Ur zu Gunsten des Frau eingetragene t Gräfengerits Altenkandes eingetragene Hypotheupott üder dre Courant an vüdständigen wnd gatdtite Kaufgeldern, zu 4 Prozent dädrlttd geslofsen werden und die Hrdotde? buche gelöst werden witd,

Jork, den 14. Dêtoder t820;

Köontglitche® Atsgeu: F

[39658] Oeffeuttiche Dustellzitngz:

Der Arbeiter Withehu Fyatine Dim Dibbern in St. Michaelisdoum veutzeten: dun de: Mets: anwalt G. Max. Suidk u Muna, Fal pegen seine Chefrau Auna: Magdalene VDidoeg gch.

Hinri@ts, früder üu St Vüctgeltden egt unbe-

It mah M

i V nd L AL

ù

¿ MURr Matt

“zæ | Oeffentlithe SusteLung und Ladung.

kannten Aufentbalts, wegen Cdetedunge qu? Srand

böslicher Verlaffung, uit deur Wuingge: quf Trennung | | der zwischen Parteien beitetenden Gde vous | und Erklärung der Bellagten ir den \@uldigew T

SUuide | T deil, und ladet die Vellagie zue wide Der

bandlung des ReBtdftreits vor die drttte Cel

kammer des Königliden Laudgerttt zw Weng

des KömgitOen z T 1891, Vermüittag® L Uhr, mit der rort pra R Dai r ree Sgra 2-1 va

CTOCTLUNS, C i O U Seri a Q it - e Weeüen Zuri Dee dex

F? N s Ade ck d } 2 AUNT Wtrd deter Aut WL Ae

d è - 7 T f urt ute

3978 Ì

Adzevdat ree unrer

Rats dee Vaouerraue Margareta tr Wied, ies ibren Ghewane Matte Sue, Vaueenivds de Seidertef. zulest Dient 4e Attlgtitrw Det in Nordaunet Bn U it ctt ee Dei beri hbalté FSioue rage Se Ned ute QUdUlBeE des K. Sade Sau cue, eid Zeri Antrag «Qi

a e Ce der Po Ur Wie

Gd, Ha d Ut Qo U Wi cet

U. V Ver M

d 10. d. B = R ded Pt Det t Sc(udei ckitti Wt R

d, p 4 m P Oerdeurat

La Nate T is

Let, de Mi Da Din R C M, Soi die Voridaine S Baus jak Lp rh zt A Mit, Bideitag L Dei Dek O ti T Ae

Be Mis s ik h le us E » with vi t e

« Reis, yá:

x 2 QULH À ntt