1890 / 254 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

um Sec. Lt. der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, y ere Vize-Feldro. vom Landw. Bezirk I. Pa ele zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 138, S z e Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. e N es Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Reinking, Vize-Feldw. von dem selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des E ets, Inf. Regts. Nr. 92, Stüve, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezir Dsnabrück, zum Sec. L. der Res. des 2. Westf. Feld-Art. Regts. Nr. 22 Köster Bize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Nienburg, Kleinrath Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Hannover, Götte, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk 1. Braunfchweig, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Hannov. Feld-Art. Regts. Nr. 26, Putensen, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Hannover, zum Sec. Lt. der Res. des Feld-Art. Regts. von Sarnhorst (1. Hannover.) Nr. 109, Dommes, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Göttingen, zum Sec. Lt. der Res. des Thüring. Feld-Art. Regts. Nr. 19, Chun, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Oberlahnstein, zum Sec. Lt. der Ref. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Stöcker, Vize-Feldw. vom Landw. Bez. Meschede, Ern, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Siegen zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83. Gerla, E von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 136, Hengsberger, Heraeus, Vize - Feldw. des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., zu Sec. Lts. der Landw. Inf. 1, Aufgebots, Schwa b, Vize- eldw. vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum Sec. Lt. der Me des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Richter, Rhumbler, Vize-Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, Hauck, Bruder, Vize-Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Rej. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Günther, Vize-Wachtm. von dem- selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Lotichius, Vize-Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des a Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Fellner, Andreae, Metler, Vize-Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts, der Res. des 1 Hess. Huf. Regts. Nr. 13, Frankenberg, Sec. Lt. von der öInf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Kassel, zum Pr. Lt., Frhr. v. Roepert, Vize- Wachtm. vom Landw. Bezirk Gotha, zum Sec. Lt. der Res. des Oldenb. Drag. Regts. Nr. 19, Israel, Vize-Wachtm. vom Landw. Be- zirk 11. Kassel, zum Sec. Lt. der Ref. des Thüring, Ulan. Regts. Nr. 6, Mardersteig, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Weimar, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Thüring, Inf. Regts. Nr. 32, Creuz- naer, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Eisenach, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Satsen), Kraß, Wolff, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Friedberg, zu Sec. Ls. der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Großherzog) Nr. 116, v. Bechtold, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk 11. Darmstadt, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Hef}. Inf. (Leib-Garde-) Regts. Nr. 115, Müll er, Vize- Wachtm. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Groß- herzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib-Drag. Regts.) Nr. 24, befördert. Lefils, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Fulda, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Westfäl. Feld-Art. Regts. Nr. 22, Ronnefeldt, Wagner, Holzmann, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zu Sec. Lts. der Res. des Großherzogl. Heff. Feld-Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), Gerlach, Vize-Wachtm. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Feld-Art. Regts. Nr. 14, Sittig, Vize-Wachtm. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Nassau. Feld-Art. Regts. Nr. 27, befördert, Brugmann, Bernhard, KtBe, Lucas, Sec. Lts. von der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Mielke, Sec. Lt. von der Res. des 3. Magdeburg. Snfanterie - Regiments Nr. 66, als Reserve - Offiziere zum Snfanterie - Regiment Nr. 145 verseßt. Sonntag, Premier- L. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, Demuth I., Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Hauptleuten, Oemler, Berberic, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Lörrah, zu Sec. Lts, der Res. des 4. Bad, Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Neumeyer, Vize-Feldw. von demf. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Sn Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Heintze, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk ¿ Mosbach, zum Sec. Lt. der Res. des Bad. Train-Bats. Nr. 14, Leut, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Heidelberg, zum Sec. Lk. der Landw. Feld-Art. 1. Aufgebots, Hartmann, Yimmermann, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Freiburg, zu Se, Lts, der Res. des Feld-Art, Regts. Nr. 31, Trawit, Sec. Lt. von der Res. des Schleswig-Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Reinarz, Sec. Lt. von der Res. des Feld-Art. Regts. Nr. 15, Fuhrmann, Sec. Lt. von der Feld-Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Straß- burg, zu Pr. L8s., v. Braunschw eig, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Schlawe, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Karsten, Sec. Lt. von der Ref. des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Schlomka, Sec. Lt. v. d. Kav. 1. Auf- gebots des Landw. Bezirks Stolp, Pancke, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, Dulon, Schrock, Müller, Lampson, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, zu Pr. Lts, Biensfeldt, Vize-Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Wedemann, Vize-Feldwebel vom Landwehr - Bezirk Danzig, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Boyen (5. Dstpreuß ) Nr. 41, Redant, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Danzig, Frü- hoff, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Dt. Eylau, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Oftpreuß.) Nr. 44, Hopp, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Danzig, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Marwig (8. Pomm.) Nr. 61, Gündel, Vize-Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 141, Domansky, v. Celberswedck - Las- zewski, Vize-Feldw von dems. Landw. Bezirk, Dau, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Dt. Eylau, zu Sec. Lts. der Ne). des Inf. Regts. Nr. 128, Wedow, Sec. Lt. von der Feld-Art. 1. Aufg. des Landw. Bezirks Stolp, Reschke, Sec. Lt. von der Res. des Westpr. Feld- Art. Regts. Nr. 16, Ehlert, Sec. Lt. von der Feld-Art. 1. Auf- gebots des Landw. Bezirks Graudenz, Syring, Sec. Lt, von der Res. des Westpreuß. Feld-Art. Regts. Nr. 16, Schumann, Sec. Lt. von der Feld-Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, zu Pr. Lts, Wannow, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Danzig zum Sec. Lt. der Res. des Train-Bats. Nr. 17, Newrzell U, Vize-Feldwebel vom Landw. Bezirk Dramburg, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Jäger-Bats. Nr. 4, Tummeley, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk T. Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Branden- burg. Jäger-Bats. Nr. 3, Kreuzberg, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk 11 Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des Garde-Jäger- Bats, Shmanck, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk IT. Mürster, zum Sec. L. der Res. des WestfälisGen Jäger-Bats. Nr. 7, Mechow, Pr. Lt. von den Jäzern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stade, zum Hauptm., Detmering, Vize-Feldwebel vom Landw. Bezirk Schwerin, zum Sec. Lt. der Res. des Großberzogl. Medcklenburg. Jäger-Bats. Nr. 14, v. Buschmann, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Nienburg, Denicke, Sec. Lt. von den Jägern 1, Aufgebots des Landw. Bezirks Hildes- heim, zu Pr. Lts., v. Dassel, Vize-Feldwebel vom Landw. Bezirk Göttingen, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Jäger-Bats. E L Teßlaff, Pr. Lt. von der Fuß-Art. 2. Aufgebots des Landw, Bez. Stettin, zum Hauptm., Anhut, Vize-Feldwebel vom Landw. Bezirk Danzig, zum Sec. Lt. der Res. des Fuß-Art. Regts. von Linger i D V Nr. 1, Däumer, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Frank- urt a. O, zum Sec. Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 17, befördert. Betder, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 16, Gurlitt, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig-Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, Langhammer, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Insterburg, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn-Regts. Nr. 1, Lange, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk 1. Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn-Regts. Nr. 2, befördert.

leßt von der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm König von Preußen. (2. Württemberg.) Nr. 120, in der Preuß. Armee, und zwar beide mit Patent vom 11. August 1888 als Sec. Lts. der Res. des 4. Garde-Regts. zu Fuß, angestellt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 18. Oktober. v. Doering, Oberst und Direktor des großen Militär-Waisenhauses zu Potsdam und Süloß Preßsch, von dieser Stellung entbunden und unter Belassung der rmee-Uniform in die Kategorie der mit Pension zur Disp. stehenden Offiziere zurück- etreten. ? Im Beurlaubtenstande. Hubertusstock, 14, Oktober. von Wartenberg, Pr. Lt. vom 1. Aufgebot des 2. Garde- Gren. Landw. Regts., als Hauptm. mit der Landw. Armee-Uniform, Kriesmann, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 3. Garde-Gren. Landw. Regts., Weltner, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Goldap, Stoewa hs, Sec. Lt, von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Prenzlau, Tolk mitt, Hauptm. von der Inf. 1, Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, diesem mit der Landw, Armee-Uniform, v. Versen, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Schumann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 11. Berlin, diesem unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee-Uniform, Backs, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Burg, Pohle, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Kricheldorff, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aschers- leben, Weber, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle, Dittmar, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, Schettler, Sec. Lt. von der Feld-Art. 2, Aufgebots desselben Landw. Bezirks, S{chliephadcke, Pr. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sondershausen, Schüler-Baudesson, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Liegniß, Gramb#\ch, Hauptm. von der Feld-Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, Kundt, Sec. Lt. von der Inf. 2, Aufgebots des Landw. Bezirks Glaß, Johnen, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Mylius, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Anderna, Buhle, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Lanw. Bezirks Stade, Hahn, Sec. Lt, von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schwerin, der Abschied bewilligt. Frerihs, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Altona, der Ab- schied ertheilt. Heyen, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1. Oldenburg, Loeffel, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, diesem mit der Landw. Armee-Uniform, Touraine, Sec, Lt. von der Inf. 2, Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Gaertner, Sec. Lt. von der Res. des ünf. Regts. Nr. 135, Will, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, Karkowski, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dt. Eylau, Ochwadt, Pr. Li. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, Wißmann, Hauptm. von der Fuß-Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, mit der Landw. Armeeuniform, der Abschied be- willigt. Nei és Palais, 18, Oktober. John, Pr. Lt. a. D, zuleßt von der Landw. 1. Aufgebots des damaligen Eisenbahn-Regts., die Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armeeuniform ertheilt. Militär-Justizbeamte. Dur Allerhöchste Bestallungen. Theerbude, 26. September. Dom cke, Gerihts-Assessor, Mörler, Dr. juris, Großherzogl. Hef. Gerichts-Assefsor, Dethleffsen, Ge- rihts-Assessor, zu Auditeuren ernannt. Dem Auditeur Dome ist die Garn. Auditeurstelle in Graudenz, dem Auditeur Dr. Mörler die Garn. Auditeurstelle in Köln und dem Auditeur Dethleffsen die zweite Garn. Auditeurstelle in Thorn übertragen worden. Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 7. Oktober. Neugebauer, Schulte, Schweigger, Lütelberger, Meyer, Güttke, Ziegen- rücker, Intend. Sekretäre von den Intendanturen des XV. bezw. VI., I, 1V., V. Armee-Corps, Garde-Corps und II. Armee-Corps zu Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren im Kriegs- Ministerium, Biernath, Springer, Fleischer, Braeder, Schulz, Intend. Registratoren von den Jatendanturen des XIV, bezw. III., XV,, VII. und IX. Armee-Corps, Wolkewit, Geheimer Kanzlei-Sekretär vom Kriegs-Ministerium, Theyssen, Capeller, Intend. Registratoren von den Intendanturen des Garde:Corps bezw. XIV. Armee-Corps, zu Geheimen Registratoren im Kriegs-Ministerium ernannt. Becker, Ober-Apotheker der Res., zum Corps-Stabs- Apotheker XVI1. Armee-Corps, Dr. Holz, Unter-Apotheker der Res, zum Corps-Stabs-Apotheker XVI. Armee-Corps, Naumann, Roßarzt beim Kür. Regt. von Seydliy (Magdeburg.) Nr. 7, zum Ober-Roßarzt ernannt. i 2 10. B eL Morawski, Rauß, Richard, Sweyder, Hoyer, Intend. Sekretariats-Assistenten auf Probe bei den Inten- danturen des Garde-Corps bezw. III. Armee-Corps, Garde-Corps, TIII. und XI. Armee-Corps, Leib, Woytasch, Schneider, desgl. bei den Intendanturen des IL. bezw. VIII. Armee-Corps und Garde- Corps, Burgdorff, Giene, Hempelmann, desgl. bei der íFntend. X. Armee-Corps, Zehn, Iohn, Keller, Scharlach, Rudolf, desgl. bei den Intendanturen des PVI. bezw. VI., XVIL, VIL. und VII. Armee-Corps, Pietschmann, Liedtke, Levin, Robowski, Eixmann, Cichbaum, desgl. bei den Intendanturen des Y. Armee-Corps bezw. Garde-Corps, IV., VI, IX. und IX. Armee-Corps, Sommer, Bugt&holz, Sasse, de Comin, Kobert, Coler, desgl. bei den Intendanturen des IV. bezw. VIII, XIV., XVI, XVII. und I. Armee-Corps, Helling, Mellen- thin, Schmidt, Lüben, desgl. bei den Intendanturen des II. Armee-Corps, Holz, Panit, Kliebich, Guth, Sholz, desgl. bei den Intendanturen des Y. bezw. IX., XV,, I. und V. Armee- Corps, zu Intend. Sekretariats- Assistentea, Matthias, MLAT a L, Hoffmanu, Troeder, Tittler, Intend. Registratur-Assisten t auf Probe bei den Intendanturen des I. bezw. XVII, IX, X. p XV. Armee-Corps, Hoene, Achterberg, Bradtke, Heinnk e, desgl. bei den Intendanturen des TIV. bezw. VII., V. und IV. E Corps, Wader, eman Ie: et der Inba des Garde , zu Intend. Registratur- Assistenten, ernannk. L h abi r Tes Sth midt, Rüger, Intend. Gear Assistenten von den Intendanturen des IR. bezw. IIl. Armee-Corps, zu Intend. Sekretären, Gühne, Minx, Bureaudiätarten N den Intendanturen des III. bezw. XIV. Armee-Corps, zu Znkend, Sefkretariats-Assistenten, ernannt. / ; 12 E Zacher, Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. beim . Armee-Corps ernannt. p 13 Sktobe r. Fleischer, Intend. Referendar von der Se IV. Armee-Corps, unter Ueberweisung zu der U, VIII. Armee-Corps, zum etatsmäß. Intend. Affesjor, S , Intend. Referendar von der Intend. des Garde-Corps, R und zähligen Intend. Affsessor, ernannt. Heilmann, Intend. s a Borstand der Intend. der 22. Div., als Borstand der In c s 1. Div. zum L. Armee-Corps, Diepenbrock, Intend. Asffse e cob der Corps-Intend, VIII. Fe als Vorstand der Intend. der 22. Div. zum X1. Armee-Corps, verseßt. : i 7 a Oktober. Busse, Zahlmstr. Aspir.,, zum Zahlmstr. beim IX. Armee-Corps ernannt.

Nichtamtliches.

Rumänien.

Bukarest, 22. Oktober. Gestern erfolgte die Grund- ic für die bei Czernawoda zu errichtende Donaubrüdcke, welcher der König, der Prinz Ferdinand,

ruch aus, in welchem derselbe an die ruhmwürdigen ruine erinnerte, die die Vereinigung der Dobruvsha mit Rumänien herbeiführten. Die Brücke stelle die kürzeste Verbindung zwischen der Nordsee und dem Schwarzen Meer her; dieselbe werde epohemachend sein und dem Welthandel einen neuen Antrieb geben. Die Brücke sei die größte Europas und die drittgrößte der Welt; fie gereihe der wirth- schastlihen Kraft Rumäniens zur Ehre.

Dänemark.

Kopenhagen, 21. Oktober. Der Kronprinz und die Kronprinzessin sind heute Abend über Korsöôr und Lübeck nach Neuwied abgereist.

Amerika.

Vereinigte Staaten. Washington, 19. Oktober. Das Marine-Departement fordert, der „Times“ zufolge, zu Vorschlägen für den Bau eines neuen Widders von 2050 Tons mit einer Fahrgeshwindigkeit von 17 Knoten für die Hafenvertheidigung, für einen shnellen Torpedo- kreuzer von 750 Tons mit einer Minimalgeshwindigkeit von 22 Knoten und für ein Torpedoboot mit einer Ge- s{windigkeit von 24 Knoten auf.

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung. Im „Berl. Volksbl.“ macht die Parteileitung der fozial- demokratischen Partei bekannt, daß sih der Vorstand ent- \prehend der Bestimmung des Organisations-Statuts konstituirt habe. Das Bureau des Parteivorstandes befindet sich Berlin 8W., Katbachstraße 9. Alle für die Parteileitung bestimmten Zuschriften und Einsendungen sind an diese Adresse, und zwar bis auf Weiteres an I. Auer zu iten. Ulle \ür Parteizwecke bestimmten Geldsendungen sind an den Parteikassirer August Bebel, Berlin W., Groß - Görshenstraße 22a, Beschwerden gegen die Parteileitung oder deren Geschäftsführung an August Jakobey, Berlin N, Hochstraße 33, zu senden. Die Berbindung zwischen der Parteileitung und den einzelnen Wahl- kreisen und Orten soll aus\chließlich durch die Vertrauensmänner ver- mittelt werden. Die Genossen der einzelnen Orte oder Wahlkreise werden aufgefordert, die Wahl der Vertrauensmänner in öffentlichen Versammlungen möglihs| umgehend vorzunehmen, Die gewählten Bertrauensmänner werden ersucht, ihre genauen Adressen \chleunigst an das Parteibureau einzusenden. Die Bekanntmachung endigt mit einer Art Ansprahe, der wir folgende Stellen entnehmen : „Das große Ziel, dem wir Alle vereint entgegen streben, kann nur erreicht werden, wenn wir alle unermüdlich und in treuer Kampfgenossenschaft dafür eintreten. Jeder an seinem Posten und mit dem Aufgebot aller ihm zu Gebote stehenden Kräfte, wollen wir vereint die Befreiung des Proletariats aus den Fesseln der Lohn- \klaverei, der politischen und geistigen Bevormundung erkämpfen. . Die Parteileitung verspriht den Genossen, Alles, was an ißr liegt, zu thun, um den Triumph des Proletariats, welher der Triumph der Kultur ist, berbeizuführen. . . . Jeder Parteigenosse sei ein Agitator und Organisator für unsere Sache.“ : Aus Waldenburg wird demselben Blatt geschrieben: Pagege mann Herrmann aus Altwasser, welher nah seiner Rückkehr von dem deutschen Bergarbeitertage zu Halle Seitens der Berg- verwaltung die Abkehr erhielt, beruft jeßt an vershiedenen Orten des Reviers allgemeine Bergarbeiter - Versammlungen ein, da er auch seines Postens als Knappschafts-Aeltester entsegt werden soll; eine Neuwahl ist Seitens der Behörde bereits ausgeschrieben worden. Nah dem Wortlaut des Knappschafts - Statuts verliert nämlich derjenige Bergmann dieses Amt, welcher seine Arbeit aufgiebt. Darum hält Herrmann, der ja die Arbeit nicht freiwillig niederlegte, seine Maße regelung für statutenwidrig. Die bisher in diefer Affaire einberufenen Versammlungen nahmen nun einstimmig eîne Resolution an, dahin lautend, daß die Knappen in vorliegendem Falle von der Nothwendig- keit ciner Neuwahl durchaus nit überzeugt seien. Die an den Knappschaftsvorstand gerichteten Resolutionen blieben aber bis heute unbeantwortet. Erweisen si dieselben als erfolglos, so foll bei dem Königlichen Ober - Bergamt Beschwerde erhoben und vorerst eine Umarbeitung des Knappschaftsstatuts beantragt werden, Der „Frkf. Ztg." wird aus Bochum unter dem 20. d. M. ge- \chrieben: Das Bestreben der Bergleute, sih zu einem großen Nerbande zusammenzuschließen, hat au die Beamten zu gleichen Bestrebungen veranlaßt. Der Verband der Steiger im Ober- Bergamtsbezirke Dortmund is eine Frucht jener Bestrebungen und jeßt beginnt fih ein neuer Verband zu bilden. Gestern wurde hier der erste Baustein zu demselben gelegt. Es sind die Grubenbeamten über Tage“, d. h. solhe, welche den Materialien-Bureaus, den Werkstätten 2c. vorstehen, die weder Unterkommen in dem Verbande technisher Grubenbeamten, noch im Steigerverbande fanden. Diefe haben beschlossen, einen sich über den ganzen Ober-Bergamtsbezirk erstreckenden Verband zu gründen. Derselbe soll namentli bezweckten, seinen Mitgliedern bei Stellenlosigkeit pons zu gewähren, ihnen auch in sonstigen ällen der Noth beizustehen. : ] e s Taschen- und Federmessershleiferstrike wird der „Rh.-Westf. Ztg.“ berichtet, daß nach einer Veröffentlihung des Fabrikantenvereins die dem leßteren jüngst beigetretene Firma F. A. Hentckels erklärt hat, für die Folge nur noch solche Schleifer zu beschäftigen, die das Preisverzeihniß des Fabrikantenvereins anerkennen. Bis jeyt zahlte diese Firma die Preise des Sseiferverzeichnisses. Im VPebrigen beschloß der Fabrikantenverein in seiner leyten Sißung die unverbrüchliche Auf- rechterhaltung seiner früheren Beschlüsse. Die Folgen der E schließung der Firma Hendtels werden, wie das Blatt meint, auf den Gang der Angelegenheit zweifellos nit ohne bestimmenden Ein- fluß fein. ; Wie der „Köln. Ztg.“ aus Aachen telegraphirt wird, legten daselbst ungefähr 50 Mea der Tuchfabrik A. Mayer die Arbeit nieder. (Vgl, Nr. 243 d. Bl.), : Das "Chen. Tgbl.* berichtet, für den Wanzlebener Kreis sei Seitens der Magdeburger Sozialisten eine „kräftige Propaganda“ unter der ländlichen Bevölkeru a in Angriff ge- nommen worden. Tausende von Agitationsnummern der „Bolks- stimme“ wurden verbreitet; auch follen allenthalben Volksversamm- lungen stattfinden. Die Geistlichkeit warnt vor den Sendboten der Sozialdemokratie. S A ; E i Berlin haben, wie die „Volks-Zfg. Me a T ôpfergesellen (Ofensetzer) gestern in einer von etwa n e sellen besuchten Versammlung den Beschluß gefaßt, ihre seit e erhobene Forderung, im Winter, d. h, vom Oktober bis zum oi: t in Neubauten nur dann zu arbeiten, wenn die Fenster des O provisorisch verglast sind, mittelst des partiellen Strikes Le zuführen. Der General-Auss{chuß der L erge e A Deutschlands, welhem die hiesigen Töpfergesellen die Lane mte breiteten, hat N Ler Den, as O a av U i )rittel der Töôpsferge]ellie eu : T i180 i sei, also sofort genügender Zuzug zu aewärtigen E n der Berliner Sirike-Kontrol kommission M atten M, les )elegirte Krause erklärte, ( ft K des Tôpferstcikes ausgesprohen Nach längerer N entschied E i S E Genalstrife E ieben, i enwärtige Lage von ) Die Éttifenven sollen \{chon vom nächsten Sonnabend ab unterstüßt

Swchön I, Schön IL, Königl. Württemberg. Sec. Lts. a. D,, zu-

imas und die Minister beiwohnten. Bei dem L T atb Bankete brachte der König einen Trink-

allt ist oder j i heitenden, welhen die Forderung erfüllt ist o s e nil S 10% thres At Ne rrieniies zur Unter

stüßung der Strikenden zu zahlen. Jn der Kasse befinden sih baar über 900 A Zur Leitung des Strikes wurde neben dem Vertrauens- manne eine Kommission von drei Mitgliedern gewählt,

Der Strike der Bediensteten der Tramway-Gesell-

\chaft in Wien ist, wie ein Wolff'shes Telegramm meldet, gestern beendet worden. Die Strikenden ließen durch den Reichsraths- Abgeordneten Pernerstorfer um 8 Uhr Abends der Tramway- Direktion die Erklärung zukommen, daß sie heute den Dienst auf allen Linien wieder aufnehmen würden; fie verlangen jedoch eine Revision der neuen Dienstordnung. In der gestrigen Sißung des Ge- meinderaths beantragte Lueger, die Stadtvertretung möge den Bediensteten der Tramway ihre Zustimmung zu deren Verhalten kundgeben. Der Gemeinderath lehnte diesen Antrag ab. Der Antrag Meyler's, der Gemeinderath möge über die Tramway-Gesellscaft für die 3 Striketage einen Kautionsverl ust von 180000 Gulden verhängen, wurde der Rechts\ektion überwiesen.

Die „Wien. Abdp.“ erhält über die Lohnbewegung unter den

Buhdrucergehülfen in Budapest (vgl. Nr. 252 d. Bl.) folgende Mittheilungen: Die Buchdruckereibesizer beschlossen in einer Konferenz am Sonntag, mit dem von den Buchdrucker- gehülfen bezüglih ihrer Forderungen entsendeten Comité nit zu verhandeln; in jeder Druckerei möge ein Vertrauensmann aus der Mitte der Gehülfen gewählt werden, welher mit dem eigenen Prinzipal im Privatwege zu unterhandeln habe. Die Buchdrucktergehülfen hatten für den Nachmittag eine Versammlung einberufen, welche jedo, weil sie zu spät angemeldet wurde, von der Polizei verboten wurde. Hierauf zogen etwa 1000 Buchdruckergehülfen in ein Gasthaus, wo sie beshlossen, daß die Vertrauensmänner der einzelnen Druckereien eine Besprehung abhalten sollen. Wie die Wiener „Presse“ berihtet, soll die inhibirte Versammlung am nächsten Sonntag statt- finden, Die Seyer fordern von den Prinzipalen die ack&tslündige Arbeitszeit, cinen Minimallohn von 12 Fl. pro Woche, die Erhöhung des Sahakkords um 1 bis 2 Kr. per 1000 Buchstaben und die An- erkennung des ersten Mai als Feiertag. Der „Köln. Ztg.“ wird aus London telegraphirt: Angesichts des wachsenden Zwanges der Gewerkvercine und der drohenden Verbindung der Matrosen, Heizer, Gepäkstauer und anderer an der Schiffahrt betheiligten Klassen hat der Rheder- verein Shipping Federation beshlossen, nöthigenfalls zum Zweck des Selbstshußes die Schiffahrt und den Frachtverkehr in allen britishen Häfen einzustellen, Maß- regeln sind in Vorbereitung, um diesen Ausstand der Arbeit- geber in allen Häfen gleichzeitig zu beginnen und durch die Brach- legung der Erwerbsmittel die unerträglih gewordene Tyrannei der Unionisten zu brechen.

Wie der „Magdb. Ztg.* aus Paris geschrieben, wurde der in Calais tagende Kongreß der Gewerkgenossenschaften mit einem Meeting beschlossen, an dem ih sehr viele Frauen be- theiligten. Die Versammlung nahm einmüthig folgende Tages- ordnung an: „Die Bevölkerung von Calais und die am 19. Oktober in Calais versammelten 4000 Sozialisten be- stätigen, in Erwägung, H alle politischen Parteien das Volk verrathen haben, indem sie ihm statt der Reformen nur Elend und Kartätshen gaben, alle Beschlüsse des Arbeiter-Kongresses, und vflihten dem VBuéstande der Bergwerks-Züchtlinge bei,. weil von ihm das Heil des Proletariats kommen wird“. Die gestrige Hauptversammlung der strikenden Tüllarbeiter von Calais, in welcher etwa 2000 Personen anwesend waren, ermächtigte, wie „,W. T. B.* meldet, Delegirte, mit den Arbeitgebern auf der Grundlage einer Lohnerhöhung zu verhandeln. Diese Verhand- lungen wurden aber abgebrochen, weil die Arbeitgeber die Vorschläge der Arbeiter für unannehmbar erklärten.

Aus Ravenna wird der „Wiener Abdp.“ berichtet, daß an dem am Sonntag daselbst zusammengetretenen Sozialisten - Kongreß 120 Mitglieder Theil nahmen. Es langten 200 Zustimmungékundgebungen ein, Es wurde beschlossen, die italienishen Arbeiter aufzufordern, den 1. Mai 1891 zu feiern, ferner einen Kongreß aller Parteifraktionen ab- zuhalten und an den Wahlen mit dem Programm Theil zu nehmen, daß nur mit jenen Parteien in eine Allianz einzugehen sei, welche zu den Sozialisten in gewissen Beziehungen stehen.

Freie Kranken- und Sterbekassen in Berlin

Neben den auf Grund des Krankenversicherungsgesees vom 15, Juni 1883 bestehenden Krankenkasseneinrihtungen, über deren be- deutende Resultate im Jahre 1889 wir vor einiger Zeit berichteten (vergl. Nr. 126 des „Reichs- und Staats-Anzeigers“ vom 27. Mai d, J.), sind in der Reicbshauptstadt noch eine ganze Anzahl anderer, auf Grund landesrehtliher Vorschriften errihteter sogenannter freier Kranken- und Sterbekassen vorhanden, welche dem §. 75 des oben angezogenen Reichsgeseßes niht entsprechen und denen deshalb eine Menge reichs8geseßlich nicht versiherungspflihtiger Personen ange- hören, oder die für andere, welche der Versicherungspflicht unterliegen, in vorkommenden Fällen als Zuscußkassen dienen. Solcher freien, der Aufsicht der IT. Abtheilung des Polizei-Präsidiums zu Berlin unterstehenden Kassen giebt es nach einer im Juli laufenden Jahres aufge|\tellten Nachweisung 25, welche im leßten Geschäftsjahre 1889 bezw, 1889/90 insgesammt 57 773 Mitglieder besaßen. Die größte derselben ist die Schwanefeld’s{che Sterbekasse Nr. 52 mit 15 600 Mitgliedern, dann folgen die Sterbekasse für deutsche Eisenbahn - Beamte Nr. 93 mit 9013 und die Liepner'sche Kranken- und Sterbekasse Nr. 23 mit 5017 Mitgliedern. Alle übrigen freien Kassen haben weniger als 5000 Kassenangehörige, einzelne noch unter 200 aufzuweisen, wie die Kranken- und Sterbe- kasse Ute 34 mit 190, die freundschaftlihe Sammlungskasse der Leichenbitter, Leicher. träger, Küster, Todtengräber und anderer Kirchen- beamten in Berlin Nr. 9 mit 163 und die Sterbekasse des Deutschen Krieger- und Landwehr-Vereins zu Berlin Nr. 25 gar nur mit 59 Mitgliedern.

Ueber die finanziellen Verhältnisse und Leistungen jener Kassen entnehmen wir der Nachweisung (Extrabeilage zu Nr. 33 des Gemeindeblattes) folgende Angaben: Jm genannten Geschäftsjahre betrugen die Cinnahmen an Beiträgen, Zinsen u. #. w. insgesammt 432836 M, die Ausgaben 8396514 b, mithin verblieb ein Ueberschuß von 36322 A, um den sich der Bestand, einschließlich des zinsbar angelegten Vermögens, welcher beim Beginn des leßten Verwaltungsjahres 1348368 # betragen hatte, auf 1384690 # erhöhte. Von den Ausgaben entfielen 54 431 M oder 13,7 %/, auf Krankengeld und Unterstüßung, 166 073 46 oder 41,9 9% auf Sterbegeld und 176010 4 oder 44,4 9% auf Verwaltungskosten und fonstige Ausgaben. Unter den leßteren befinden sich höchst ver- muthlich erhebliche, für Ankauf von zinstragenden Papieren aus- gegebene Beträge, da fonst die Höhe dieses Postens unbegreiflich wäre. Ueber die Zahl der erkrankten Personen und der Krankheitstage sowie der vorgekommenen Sterbefälle sind Angaben leider nicht ge- macht, fodaß der Durchschnittsbetrag des Kranken- bezw. Sterbegeldes für den Kopf nit festzustellen ift.

j Die Steuerkraft der bremischen Bevölkerung st, wie von dort berichtet wird, in einem erfreulihen Aufs{chwung be- griffen, die Einnahmequellen fließen seit der Einverleibung Bremens i n deutschen Zollverband entschieden reihliher. Während bei dem chli gleich gebliebenen Saße von 49%% die Jahre 1880 bis ein- y Bl 1882 ähnliche Erträge wie das Jahr 1889/90 brachten, in j ent die Einkommensteuer 2844 000 (4 erbracte, sank die Steuer Do e folgenden Jahren nit unerheblih, und erst jeßt hat sie ihre 1890/91 Anfang des verflossenen Jahrzehnts überflügelt, Die auf R entfallende Steuersumme beläuft sich nämlich auf 3 180 000 Æ, ep A ,Æ& mehr als der Voranschlag. Das rein kaufmännische, f 56 celährigem Durschnitt ermittelte Einkommen beziffect sh au 000 M, wovon die einjährige Steuer 1 765 000 46 beträgt.

Literatur.

Deutshes Wörterbuch von dolf Hildebrand, Dr. Matthias Lexer, Dr. Karl Weigand und Dr. Ernst Wülcker. VIII. Bandes 4, Lieferung, „Meiten“, 2. Lieferung, „Taufmüße“ bis „Thiermilbe“, bearbeitet von Dr. M. Lexer. Leivzig, Verlag von S. Hirzel. Die Sammlung, Sichtung und Ordnung unferes nationalen Wortschates, zu der die Brüber Grimm den ersten Anstoß gegeben haben, nimmt in neuester Zeit erfreulicher Weise einen bedeutend rasheren Fortgang. Schon wieder liegen zwei Hefte vor, welhe die Bände mit den Buchstaben R und T erheblih vorwärts bringen. Das erstere beginnt innerhalb des umfangreichen und bedeutsamen Artikels „Reih“, der mit den Ver- wandten dieses Worts und Zusammenseßungen niht weniger als 10 doppelspaltige Seiten beansprucht. Die Komposita enthalten mannig- fahes Material zur Jllustration der Reich8geschihte; so finden wir darunter das Wortungethüm ,Reichsdeputationshauptshluß“, womit im Allgemeinen der Endbeschluß einer Reichsdeputation, im engeren Sinne aber der Vertrag von Rastatt aus dem Jahre 1803 (betreffend die Vertheilung der s\äkularisirten geistlihen und mediatisirten welt- lihen Reichsstände) bezeihnet wird. Neben den „Reichsstädten“ sind „Reichsdörfer“ mit „Reichsbauern* verzeihnet, wie solche einst nament- lih in Schwaben bestanden. „Reihs-Anlage“ hieß die Steuer, welche nah der ehemaligen Reichsverfassung die Reichs\tände zu entrichten hatten. Die Würde von , Reichserzkanzlern" hatten einst die drei geistlihen Kurfürsten, und zwar Mainz für Deutsch- land, Trier für Gallien, Köln für Ftalien. Unter den vielen Reichsämtern is auch ein „Reihéschultheiß“ auf- geführt, der in den Reichs\tädten mit der Rechtspflege betraut war; der „NeichEquartiermeister“ war im alten deutshen Reiche ein Unter- beamter des Erbmarschalls, der bei den Reichsversammlungen für das Unterkommen der Reichsstände zu sorgen hatte. Außer den bekannteren, erblichen Reichsämtern finden wir hier auch ein „Reichserbthürhüter- amt“, welches von den Grafen von Werthern bet der Kaiserkcönung ausgeübt wurde. Unter den weiter folgenden Artikeln des Hefts sind die interessantesten und wichtigsten die über die Worte „Reif“, „Rei- hen“, „Reim“, „Rein“, „Reisen“, „Reißen“. „Reif“ erscheint wie der „Schnee“ in der mittelalterlihen Dichtung (namentli bei Neithardt) als persönliches Wesen (Unhold, Riese) im Gefolge des Winters. Wenn sie sih nahen, wird der grüne Wald greis, die bunte Heide fahl, die rothen Blüthen sinken nieder, und der Gesang der Vögel verstummt. Ganz besonders gründlih und ausführlih bearbeitet ist der Artikel „Reihen“. Er bildet einen sehr werthvollen Beitrag zur Geschichte deutscher Sitte, speziell des Tanzes, und ist auch durch die große Zahl der eingescalteten Dichterstellen anziehend gestaltet. „Rei- hen“ ist dana die ältere Form für das noch jeyt in der Dihter- sprache erhaltene „Reigen“ und bezeihnete in der höfishen Poesie des Mittelalters (,Reie“) eine bestimmte volksthümlihe Art des Tanzes, die zur Sommerszeit im Freten von den Bauern gepflegt wurde. Die Tanzenden bildeten dabei entweder eine Kette oder standen paarweise hintereinander und folgten den Bewegungen eines oder mehrerer Vor- tänzer, der den Leitstab als Zeichen seiner Würde führte. Die rhyth- mische Bewegung {loß sich der Weise eines Tanzliedes an, das zu den Tönen einer Geige oder mehrerer Instrumente von dem Voc- sänger angestimmt und von den Tanzenden aufgenommen wurde. Der Vortänzer war zugleich meist Vorsänger, auch Vorsänge- rinnen werden erwähnt. Der „Reie“ steht im Gegensaß zu den „Hovetenzen", welche die ritterlihe Gesellschaft übte; die leßteren wurden getreten, der Reie gesprungen. Später nimmt Reie und Reigen allmählich die allgemeine Bedeutung „Tanz“ an, jedo gehört das Wort nur der gehobenen Redeweise und bezeichnet im engeren Sinne die kindliche, volksmäßige Art des Tanzes, bei welcher die tanzenden Paare \sih die Hand reihen und einen Kreis bilden (Ringelreihen). Ferner wurde „Reigen“ aber auch vom Tanz oder tanzartigen Aufzuge geisterhafter Wesen gebraucht. Die heidnischen Germanen wußten von wundersamen Tänzen, welche die Elfen des Wassers, des Waldes, der Luft, die Zwerge und Riesen pflegten, sie kannten auch die Namen verschiedener Tanzmelodien, die nah ibrer Meinung zum Theil von hinreißender, zauberisher Wirkung waren. Das ristlihe Mittelalter aber sah in diesem geisterhaften Treiben einen unholden Spuk, jedem Verderben bringend, der in den Bann- kreis desfelben gerieth, ja der Satan selbst war es, der an götter- heiligen Orten mit den zu ihm abgefallenen Menschen unheimlice Tänze veranstaltete. Eine der grofartigsten und populärsten Vor- stellungen der wittelalterlihen Phantasie ist es endli, den Tod als Reigenführer zu denken, der alle Stände zu seinem Tanze zwingt; diese Idee hat in den bildenden Künsten wie in der Dichtung der Zeit den mannigfachsten Äusdruck gefunden. Ebenso werden nah damaliger Vorstellung am jüngsten Tage, wenn Gottes Gericht vollendet ist, von der Gerichts\tätte zwei Reigen geführt, der eine in den Himmel, der andere in die Hölle. In der Turnerei wurde bekanntlih der Reigen, dessen Verdrängung Jahn in seinen Schriften lebhaft beklagte, künstlich wieder belebt in der Gestalt rhythmish tanzartiger Bewegungen einer Reihe von Turnern. Große Schwierigkeiten mat die etymologishe Erklärung von „Reim“, Die viel erörterte Frage nach der Herkunft des mittelhobdeutschen rîm, französish rime, und ihrem Verhältniß zu einander kann, wie Heyne fagt, nur durch eine sorgfältige Untersuhung der Entstehung und ersten Entwickelung der mittelalterlihen Reimpoesie beantwortet werden; viel Wahrscheinlichkeit habe die Ansicht für ih, daß das französishe Wort auf den keltishen Stamm rîm numerus zurükgehe, den die Volkssprache, durch die Klangs- und Bedeutungs-Verwandt- {aft geleitet, gewählt habe, um das mittellateinishe rythmus wieder- zugeben, welches den accentuirenden, dann auch gereimten Vers (im Gegensaß zu metrum, dem quantitirenden Verse) bezeichnete. Diese Ansicht wird auch dur die reie Anwendung des Endreims in den ältesten keltishen Denkmälern gestüßt. Auch die Herkunft von „rein“ ist noch nit sicher ergründet. Für die wahrscheinlihste An- ficht hält Heyne die Kluge’s, welher es von einer germanischen Wurzel hri, fieben, sihten, herleitet (indogermanisch kri, wovon griehisch xovæ, lateinisch cribrum). Der betreffende Artikel ist ebenfalls sehr eingehend behandelt und dur viele Citate erläutert. Ein Wort von vielgestaltiger Bedeutung ist „reisen“, worüber der um- fangreihe Abschnitt erschöpfende Autkunft ertheilt. Die Grundbedeutung von „Reise“ ist die einer Bewegung aufwärts, also „Erhebung“, „Aufbruch“, dann im engeren Sinne „Aufbruch zum Kriege“, während bei Otfried und später im Mittelniederdeutshen das Wort hon au im heutigen Sinne verwendet wird. Jene Bedeutung hat si er- halten in „Reislaufen“ ; so nannte man das seit dem 15. Jahrhundert in der Schweiz gebräuchlihe Zusammentreten junger Männer, welche gemeinsam als Söldner bei fremden Staaten Kriegsdienste zu thun beabsichtigten. Das Reislaufen wurde von den Kantonen öfter, aber vergeblich, verboten und hat erft in neuester Zeit, seit der Auflösung des päpstlichen Heeres, vollständig aufgehört. Auch die „Reisigen“, die u. A. in der dritten Strophe unserer Nationalhymne noch vorkommen,

/ Jakob Grimm und Wilhelm Grimm. Fortgeseßt von Dr. Moriz Heyne, Dr. Ru-

„Reich“ bis bearbeitet von Dr. Moriz Heyne, und XI. Bandes

„Thal“, „That“, „Thau“, „Theater“, „Thee“, „Theil“, „theilen“, „theuer“, „Thier“ und ihre zahlreichen Verwandten. Der Artikel „Telegraph“ if besonders interessant dur die Belegstellen aus Schriftstellern, welche Lexer darin beibringt. Wir ersehen daraus, daß \chon Maithisson, Jean Paul, Grabbe und Heine diefen uns heute so unentbehrlihen Nachrichten-Uebermitteler gekannt haben; allerdings war es nicht der elektrische, sondern der 1794 zum ersten Male zur Mittheilung von Heeresnacrihten in Frankreich verwandte, von Claude Chappe erfundene optishe Telegraph. Son Matthisson be- dient sich in seiner bezüglichen Mittheilung, an einer Stelle wenigstens, der neuerdings vergeblih wieder versuchten Verdeutshung „Fernschreiber“. Es beißt da : s ohne Schwierigkeit erhielt ih vom Direktor des Telegraphen (in Straßburg) die Erlaubniß, binaufzusteigen und die Arbeiten zu beobachten. Die Luft war heiter und ih hatte daher die Freude, den wunderbaren Fern\schreiber in voller Korrespondenz anzutreffen; nur von den Dircktoren des Telegraphen zu Straßburg und Paris wurden seine geheimnißvollen Chiffern verstanden Sehr deutli sahe ih durch das Teleskop, mit welcher Präzision und Schnelligkeit der vier Stunden weit entfernte nächste Telegraph die Figuren des hiesigen wiederholte.“ - Auf die nähtlihe Verwendung des optischen Fernschreibers bezieht sih die Stelle bei Grabbe: „Siehst Du, wie der Telegraph mit Feuerlichtern auch bei Nacht geht ?*“ Und in Jean Paul’s „Titan“ liest man: „So ging er... dem Abend entgegen, vergeblih von Zeit zu Zeit zum fernen Telegraphen seines Scicsals aufblickend, der sich immer bewegte, ungewiß, ob friedlich oder kriegerisch.“ Heine nennt den Fächer den „luftigen Telegraphen der Liebe“, Wenn er an einer anderen Stelle schreibt: „Der Wille Gottes zieht durch die Luft wie das stumme Geheimniß eines Tele- graphen, der hoch über unseren Häuptern seine Verkündigungen den Wissenden mittheilt, während die Üneingeweihten nichts davon mérken, daß Krieg und Frieden unsihtbar über sie hin in den Lüften verhan- delt werden“ so scheint er damit allerdings den schon zu seinen Lebzeiten eingeführten elektrischen Apparat zu meinen. „Teller“ ist entlehnt aus mittelalterlih lateinishem tellerium, talierium, von taliare (italienisch tagliere, französisch tailler), \chneiden, also ein Geräth, worauf man (die Speisen) schneidet. „Ter- pentin“ wird etymologisch erklärt als flüssiges Harz der Tere- binthe und anderer Nadelbäume (terebintina sc. resina); „Terzerol“ aus italienischem terzeruolo, von terzuolo, Falke, als Ücbertragung des Namens dieses Stoßvogels auf die Schußwaffe, wie ähnli bei „Falkaune“, „Falkonet“. Bemerkenswerth is endli, was der Bearbeiter dieser Lieferung über die heutige \{wankende Schreibweise th oder t sagt. Es heißt an der betreffenden Stelle, wo die Worte mit th beginnen: die neuere Schul-Orcthographie habe zwar viele

dieser th ausgemerzt und {reibe Tau, Teil, Tier, Turm, Not, Rat,

Wert u. st. w., daneben aber That, Thal, Thor, thun 2c., mit welcheë

Halbheit der Orthographie niht gedient si Das Grimm’ sche

Wörterbuh habe denn auch das anlautende th nach der alten Shreib-

weise beibehalten.

Das große Werk nähert ih erfreuliher Weise immer mehr

seinem lang erwarteten Abschluß. Wie die Hirzel’she Verlags-

handlung mittheilt, befanden fih bei Ausgabe der letzteren Lieferung

hon wieder drei weitere unter der Presse, nämlich des VIII. Bandes

9, Lieferung (R), bearbeitez von M. Heyne, des IX. Bandes

3, Lieferung (T), bearbeitet von M. Lexer, und des RXI[. Bandes

4. Lieferung (V), bearbeitet von E. Wülcker, deren demnächstigem

Erscheinen man mithin entgegensehen kann.

Handel und Gewerbe.

__ Die „Rhein.-Westf. Ztg.“ berichtet vom rheinisch-we st- fälishen Eisen- und Stahlmarkt: Erhebliche Veränderungen in der Geschäftslage des rheinisch-westfälishen Gisenmarktes sind nicht zu verzeihnen, jedenfalls hat die Physiognomie des Marktes h nicht zu seinen Gunsten verändert, Die Preishaltung ist eine \chwache und das Vertrauen in die jeßige Geschäftslage beginnt immer noch nit zurückzukehrêèn. Eisenerze zeigten sh nah wie vor vernachläfsigt. Der geringe Absaß veranlaßt eine weihende Tendenz der Er preise, die im günstigsten Falle sih mit Mühe behaupten. Eine Einschränkung der Förde- rung hat bereits M R, Auch nafsauischer Roheisenstein ift viel billiger geworden. ie Preise von Luxemburg-Lothringer Minette GEO sich am beften zu behaupten. Roheisen verharrt in chwacher Haltung. Die Unsicherheit des Marktes veranlaßt die Ver- braucher, nur das unbedingt Nöthige zu kaufen, und dies find, da nur die Gießereien verhältnißmäßig gut beschäftigt sind, für die meisten Roheisensorten nur unbedeutende Posten. Der Bedarf in Spiegeleisen scheint in leßter Zeit ebenfalls geringer geworden zu sein und die Preise sind in der lezten Woche um 1 M zurückgegangen. Die Lagervorräthe sind unter diesen Umständen für die meisten Rob- eisenforten stark im Zunehmen begriffen. Für Walzeisen ift die Konjunktur gleihfalls noch keine günstigere geworden. Stabeisen is augenblickliG noch schr gedrückt. Die Nach- frage vom Inlande sowohl als vom Auslande ift durchweg \chwach und die Aufträge reihen nur in seltenen Fällen für den regelmäßigen Betrieb aus. Daß die Lager zunehmen, darf um diese Zeit wobl weniger als ungünstiges Zeichen aufgefaßt werden, da die Lagerbestände gewöhnlich vor dem Winter etwas erhöht zu werden pflegen Form- eisen befindet ih ungefähr in derselben Lage wie Stabeisen. Der Grundpreis beträgt jeßt 125 per Tonne. Im Bandeifsen- geschäft hält die |chon früher gemeldete Besserung der Nachfrage an, was wobl auf einen Mangel an Lag-rvorräthen bei den Abnebxern zurückzuführen ist. Troßdem isi an eire Preisaufbesserung vor der Hand noch nicht zu denken, so lange noch Bandeisen erzeugende Werke außerhalv des Verbandes stehen. Während für Grob- blehe im Ganzen Alles beim Alten geblieben if, bat sih auf dem Feinblechmarkt ein eingreifender [chwung vollzogen. Zunähst hat sich{ch der westdeuts{e einble verband, weil gegen der Wettbewerb der außerhalb desselben stehenden Werke nicht anzukämpfen war, endgültig aufgelöft, mit der Bedingung zwar, daß die Mitglieder sich zur Innehaltung der bisherizen Preis- normen verpflihten. Ferner sind die Precife, wie bereits mitgetheilt, noch vom Verband ermäßigt worden. Ueber Walzdrahbt, ge- zogene Drähte und Drahtstifte ist nihts Neues zu berite In der Lage der Eisengießereien und Mascinenfal e T sowie der Bahnwagenanstalten ist Alles beim Alten geblieben Leipzig, 21. Oktober. (W. T. B.) Kammzug-Te

handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Oktober 4,77 November 4,75 #6, per Dezember 4,75 #Æ, per Januar per Februar 4,60 Æ, per März 4,55 #, pr. April Mai 4,55 #, pr. Juni 4,55 #, pr. Juli 4,55 145 000 kg. Ruhig. i i oann, 21. Oktober. (W. T. B.) An der Küste ladungen angeboten E L Liverpool, 21. Oktober. (W. T. B.) Das di geschäft ist des herrshenden Ne bels wegen unterbroche Manchester, 21. Oktober. (W. T. B.) 12er § 74, 30r Water Tavlor 9%, 20 Water Leigh 83, Z30r

Mot 40er Medio

gehen auf den früheren Sinn zurück und bezeihnen bewaffnete Reiter. Wie kümmerlih sich der als Scheidemünze im lebendigen münd-

L Os Clayton 9 32r Brooke 9, 40r Mayoll 9, Wilkinson 104, 32r Warpcops Lees 84, 36r Warpscop3 Rowland 94, 40r Double Weston 10, 69r Double Courante Qualität 122,

lihen und \chriftlichen Verkehr der Gegenwart erhaltene Wortvorrath gegen den reihen deutshen Sprachshaß der Vergangenheit ausnimmt, dafür giebt auch diese Lieferung Beweise, nicht nur was die frühere, weit farbenreihere und mannigfaltigere Bedeutung der noch heute ge- bräuchlichen, sondern au die große Zahl völlig vergessener und ver- alteter oder höchstens noch in einzelnen Dialekten erhaltener Worte betrifft. Noch die ganze leßte Seite des Hefts ist mit solhen ganz oder halb vergessenen Worten angefüllt, Auch das S{hlufßwort „reiten“ ist niht unser heutiges Wort, sondern ein veraltetes mit den Bedeutungen „fertig machen“ (das wir neuhochdeutsch nur noch in der Form „bereiten“ brauen) oder „bezahlen“, „Rechnung ablegen“.

Die 2. Lieferung des Bandes T bringt zunächst noch eine Anzahl aus der Sippe des Wortes „Taufe“. Dann folgen, als wichtigere Worte ausführlicher behandelt, u. a. „taugen“, „Taumel“, „tauschen“,

32° 116 yds 16 X 16 grev Printers aus 32r/46r 176. Fest. S t. Petersburg, 21. Oktober. (W.T. B.) Nah einem aus Askhabad hier eingetroffenen Telegramm trafen in Usunada mehrere Wollzeug-Fabrikanten aus Roubaix un 3 coing ein, um die Scafwoll-Produktion resp. die in Transkaspien, Buchara, Nord-Afgbanistan und studiren und die Ausfubr von Wollen na einzuleiten. 5 Kopenhagen, 21. Oktober. (W. T. B) t bank erhöht von morgen ab den Wec(seldiskont und de nas auf 44 bezw. 5 %%o. T. B) Wektuew » V

ew-York, 21. Oktober. (W. R etzen » Wer \chiffungen der lezten Woche von den atlantödhen Dik x na Großdritamniee Ad. d: h

„täuschen“, „Tausend", „Teich“, „Teig“, „Teller“, „Tempel“, „Teufel“,

Vereinigten Staaten k Frankreichß —, do. nach anderen Häfen des Kraut Wu