1890 / 259 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Doll, gegen 11094 321 Doll. in der Vorwoce, tavon für Stoffe 2 397 186 Doll. gegen 2 570 652 Doll. in der Vorwoche.

Submissionen im Auslande.

] Rumänien. Direktion der Rumänisthen Eisenbahnen :

5. Novewber. Brkatrest. Lieferung von 37 040 halbrunden Gichen-

T@.elen. n

Provisorische Kaution 5% des Offertbetrages.

1I Spanien.

31. Oklober. Direccion general Madrid : Legung von unter]eel] den fspanis l : läufig 20 000 cndaültig 40 000 Pesetas.

Nähercs in spanischer Sprache beim „Reichs-Anzeiger“.

Verkehrs - Auftalten.

Die mittels des Reihs-Postdampfers

ausfihtlich heute zur Ausgabe gelangen. L Hamburg, 95, Oktober. (W T, B.) Der

„Ascania*

Thomas eingetroffen. Triest, 2%. Oktober. (W. T. B.) Thalia” ist heute Nachmittag hier eingetroffen. 27. Oktober. eingetroffen ; London, 29.

(W. T. B.)

Oktober.

reise abgegangen. Der Castle -Dampfer

town auf der Heimreise abgegangen,

Nennen zu Charlottenburg.

Sonnabend, den 25. Oktober, Mittags 12 Uhr. 1. Oktober-Flah-Rennen. Preis 1500 6 50 4 Einf. f Dift. cà, 1200 m;

Der Sieger ist für 3000 s käuflicz 2c.

Alberi's br. W. „Pizarro“ öjähr. (umfonft) 623 j Fo6's F-H. „Fiasco“ 4 jähr. (2500 4) 693 kg 2., Frhrn. Knigge's

. Steckbriefe und E G E San,

2, Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlihen Papieren.

2) Zwangsvollstrefungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[41031] Sjwangsversteigerung.

Das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimshen Kreise Band 3 Blatt Nr. 170 auf die Namen des Kaufmanns Louis Auguft Heinrich Thiele und des Mauréeræreisters Erdmann Carl Hermann Zimmermann beite hier eingetragene, in der Reinickentvorferstraße (Nr. 47) belegene Grund- tüd soll auf Antrag des Maurermeisters Erdmann Karl Hermann Zimmermann zum Zwecke der Aus- einantersegung unter den Miteigenthümern am 15. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem untéerzeihneten Gericht an Gerichts- stelle Neue Friedrichstraße Nr. 13. Hof, Flügel C.. Grdg:\{oß, Zimmer 40, zwangêweise versteigert werden, Das Grundftück ift für das Etatéjahr 1891/1892 mit 15200 ( Nugungswerth zur Ge- bäutesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle, beglaubigté Abschrift des Grundbuchblatts, eiwaige Abschäßungen und andere das Grundstü betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf- bedingungen können in der Gerihts\chreiberci, ebenda, Flügel D, SZimmer 42, eingesehen werden. Dik- jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruhen, werden aufgefordert, vor Schluß des Bersteigerungétermins die Einstellung d:s Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nah erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf dea Anspruch an die Stelle des Grundstücks triti. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. De- zember 1830, Mittags 12 Uhr, an oben- bezeichneter Gerichtssteüe verkündet werden,

Verlin, den 15, Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 53,

[41032]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach dur Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Bäckermeisters Wilhelm S{okneht hierselbst gehöcigen Büdnerei Nr. 118 mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endliGer Regu- lirung der Verkaufêbedingungen am Dienstag, den 13, Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, zum Ueberbot am Dieustag, deu 10. Fe- bruar 1891, Vormittags 10 Uhr, zur Anmeldung dingliher Recbte an das Grundstück und an die zur Immobiliar- masse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 13, Januar 1891,

Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtögebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen 2 Wochen vor dem ersten Vetkaufstermin auf der Gerichtsschreiberei. Kaufliebhabern ist nach vorgängiger Anmeldung bei dem Konkurêverwalter Herrn Forstschreiber Kühl hierselbst die Besichtigung des Grundstücks mit Zu- behör- gestaitet,

Dargun, den 22, Oktober 1890.

Großherzogliches Amtsgericht.

(o j um Zwelcke der Zwangsversteigerung der dem Bauunternehmec W. Thiel iese ri 3 Grundstücke, nämli: A L 1) des am Ihlenfelder Wege belegenen Ackerstücks Nr, 244 mit dem darauf erbauten Hause, 2) des daselbît bclègenen Ackerstücks Nr. 245 mit __ dem darauf erbauten Hause, 3) des cbendaselbst* belegenen Ackerstücks Nr. 246 mit dem darauf erbauten Hause, stechen zum Verkaufe derselben, welche einzeln nah einander in vorstehender Reihenfolge aufs Gebot ge- bhrackcht werden, und zur Regulirung der Verkaufs-

de Correos di St ven Telegrapbenkab:ln zwichen Spanien, Ir . J J elt Sees . O v. Stetten's T. br. St. „Alma“ 4jähr. 674 kg Lt. G

: Mas Nord- Afrika und Tanger. Kaution vor- m A chen Besfißurgen tn Ao v. Köller's s{w. St.

s Dresden? bei förderte Post aus Australien (Abgang aus Sydney am 13, Sep- tember) is in Brindisi eingetroffen und sollte für Berlin vor-

der Hamburg- Amerikanischen Packetfahrt- Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute in St.

Der Lloyddampfer

(W. T. B.) Dec Lloyddampfer „Vor- wärts * ist, aus Konstantinopel koramend, gestern Nachmittag hier

Der Castle-Dampfer „Hawarden Castle“ ist gestern von Dartmouth auf der Aus- „Dunhar Castle“ ist am Donnerstag auf der Auêrcise in Durban (Natal) und der Castle-Dampfer „Durobian Castle" ist gestern von Cape-

475 A dem Zweiten. Edwards verkauft.

Lt. v. Willich 1, 7B D 2, y Telégrafos | Sjähr 63 kg (tr. 65 kg) „Seduld“ 4jähr. staedt 5., Rittm. 734 kg Lt, Gr. Solms 6.

angehalten. Werth:

Postdampfer : acwiht.

F. Suhr's br. St. decker's br W „Bravo“ 4jähr

„Evaporée II.* 705 kg 4.

Dritte, dann „Mieze“, fallen

; 6000 A dem ersten, 1000 Æ dem vierten Pferde, Siegers. Herren - Reiten. v. Moe T L, Rettm. 80 kg Ves. 2, Lt. y Graevenitz 3,

Hrn. Kapt.

„Thronfolger“ a. 80 kg Ke 1,

„Berggeist“

F.eH. „Urau“ 4 jähr. (2000 M4) 68 kg 3. einer halben Länge gewonnen; „Urau“ zehn Längen hinter „Fiasco“ und scchs Längen vor „Friga“ Dritter. „Pizarro“ wurde für 1050 4 an Kapt.

IT. VBeilhen-Hürden-Rennen. 500 dem zweiten, 400 „E dem dritten, 300 A dem vierfen, 200 4 dem fünften Pferde. Offizier-Reiten. Altersaewiht. Dist ca. 3000 m. Lt. Gr. Schimmelmann's br. St. „Forelock“ 775 kg (tr. 79 kg) | br. W Lt, v. Kaufmann's br, W. Lt. Frhrn. v. Kap-herr's 11. br. H. „Atlantic“ Lt. Gr. G. Westarp 3,, T3E; kg

1 Siegte nach Gefallen mit fünf Längen ; cine halbe Länge zwishen dem Zweiten und Dritten, so weit zurück Vierte vor „Alma“ angegebener Ordnung das Ziel passicten. ledigte si ihres Reiters und entlief; „Herzog“ brach aus und wurde 1540 é der Siegerin, 470 46 dem Zweiten, 370 M dem Dritten, 270 4 der Vierten, 170 #4 der Fünften.

IIT. Kon folations Hürden-Rennen. ersten, 4€0 M dem zweiten, 200 4 dem dritten Pferde. Der Sieger ift für 2500 4 käuflich. Dist. 2500 m, Hrn. e Fair Lady“ e1 64 kg 2. Hrn. C. G. Silling's F -St. „Poupée“ 3 jähr, 607 kg 3.,, Hrn. H. Suermondt's br. St. Verhalten um cinen Hals gewonnen ; „Pour ée“ cinen Kecpf hinter „Bravo“ und eine Länge vor „Evaporée“ Der Rest angehalten. Werth : 2260 A der Siegerin, 360 4 tem Zweiten, 160 4 der Dritten. „Fair Lady“ wurde für 2750 ( zurückgekauft.

1IV. Deutsches Jagd-NRennen. 3(00 6 dem zweiten, sowie / Alter8gewicht. Nic. Esterhazy's " F.-W. „Gescäftsfreund“ 4 jähr. 73 kg Lt. Frbr. v. Sydow's F.-St. Lt. Weinschenckt's br. St. „Modell“ 5 jähr. 78 kg eger's F.-W. „Berggeist“ 73 kg Lt. Hanson 4,, Riltm. v. Schmidt-Pauli's br. St. Platina“ 4 jähr. 73 kg Lt. G. v. O 5, Lt. v. d. Dedkens's F.-W.

G. gelandet; andecthalb Längen trennten „Modell“ drei Längen dahinter Vierter.

Oie D DA

Nah Kampf sicher mit | „Platina“,

Werth: 2010 (. dem Sieger,

Preis 1000 M dem ersten,

«Garibxrand* 5 jähr. eUndrocles“ L. Schlüter's | „St. Pierre“ Lt v, Graeveniß 4., Lt. v Sthier-

„Matame Favart“ 4j¡ähr.

Bierter wurde.

„Geduld“ eben und den Uebrigen, welche in VI, „Meadow Swist“ ent- R

Preis 1500 6 dem Alters-

3jähr. 62 kg 1., Hrn. v. Gau- | v. d. Lühe 5.

Great“ und angehalten.

e Moderation“ ge-

Sieger extra.

Ehrenpreis dem Meiter und 20200 A dem dritten, 2000 (6 dem Züchter des Disft. ca. 4500 m. Gr;

„Cara“ 4 jähr. Leit mit fünfviertel Längen

von „Cara“, und

[ 6 jähr. und Weit geschlagen folgten

„Thronfolger“ und wurde angehalten, ebento „Löwenherz“, welcher gefallen. Werth: Ehrenpr. und 6260 4 dem Sieger, Dritten, 950 46 dem Vierten, 4509 # der Fünften. V. Preis von Stralau. ¡weiten, 300 f dem dritten Pferde. Der Sieger ist sür 5000 6 käuflich 2c. br. W. „Flattery“ (2000 X) 66} kg 1.,, Hrn. G. Sleicher's „Sutton“ (3000 M) 68 kg 2., Hrn. Herber1's br. W. „St. Pierre“ 6 jähr. (5000 #4) 73 kg 3.,, Mr. Bruno's F.-H. (3000 A) 65 kg 4. fünfundzwanzig Längen hinter zehn Längen vor „Androcles“, welcher einen Kopf vor „Newbridge“ „Oxford“ und „Cabin Boy“ die Nächsten; der Nest vor dem Ziel angehalten. em Sieger, 540 „Flattery“ wurde für 2600 Æ zurüdgekaust. Bièvre-Jagd-Rennen, c 800 A dem zweiten, 400 # dem dritten Pferde. Herren-Reiten, l v. Arnim's br. W. „Zietenhusar“ 5jähr 742 kg Rittm. v. Sydow 1, Major v. Zansen-ODiten's F.-St. y. Graeveniß 2., Lt. v. d. Wense's I. \{wbr. W, . Willich 3.,, Lt. v. Kummer's br. W. Great“ dsjâhr. 75 kg Bef. 4, Lt. Leuthaus' br. W. ¿„Mardi*“ a. : ] Leicht mit einer Länge gewonnen; „Lord Lumlcy*“ zehn Längen s „Silverwith*“ und doppelt soweit vor „Peter the ritter.

a, LSOKE Lf v

(inkl. 3 kg extra) 3, Mr. Bruno's F.-H, 69 kg (int[, 3 kg extra) 4.

„Donar“. „Mohr“ brach aus und

2950 M der Zweiten, 1950 der 1800 & dem ersten. 6009 6 dem Jagd-Rennen. Altersgewicht.

5509 m. Mr. R. Gore's

Siegte mit drei Längen; „Sutton“ ODritter,

„Frida“ ausgebrohen. Werth: 3000 #4 M dem Zweiten, 240 #Æ# dem Dritten.

Preis 3500 # dem ersten, Jagd-Rennen Alterêgewicht. Dist. ca. 4500 m. Lt. G. „Silverwith“ a. 80 kg Lt. «Lord Lumley“ „Peter the

„Mardi“ abgeschlagen ; „Malvoisie“ ausgebrochen Werth: 4000 4 dem Sieger, 740 4 der Zweiten,

340 M. dem Dritten, 140 /6 dem Vierten.

VII. Inländer - Handicap. 600 6 dem zweiten, 300 6 dem dritten Pferde. ie Dist. ca. 2500 m. 4 jähr. 72-kg 1, Hrn. v. Tepper-Laski's br, W. „Notar“ 3 jähr. DIL K 2B

Preis 1500 M dem ersten Hürden- Rennen. apt, Io8's br H. LUdLo! Lehmann's dbr. St „Pfauenfeder“ 4 jähr. 68 kg „Krautjunker“ 4 jähr. Siegte nah kurzer Gegenwehr leicht

mit einer Länge; drei Längen zwischen „Notar“ und „Pfauenfeder“ eKrautjunker“ eine eInnerste“, „Nachtschwalbe“ und „Dunkelmann“. leßten Hürde und brach M. Solloway das Schlüfsselbein. 2040 M dem Sieger, 549 #4 dem Zweiten, 240 4 der Dritten.

weiter zurück Vierter vor eFrecia* fiel an der Werth:

halbe Länge

bedingungen Termine auf Mittwoch, den 7. Ja- \

nuar 1891, Vormittags 117 resp. 105 Uhr, sowie zum Ueberbot auf Sonnabend, den 31. Ja- nuar 1891, Vormittags 117 Uhr, und endlih zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an die obverzcichneten Grundstücke und an die zu den Im- mobiliarmassen derselben gehörigen Gegenstände auf Mittwoch, den 7. Januar 1891, Vormit: tags 107 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte an.

Neubrandenburg, den 18. Oktober 1890.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I.

W. Saur.

[41034] Verfügung.

In Sachen Nuß, Ardreas, Bauer von Unterpleich- feld, Gläubiger, gegen Endres, Jobßann, Oekonom von Oberpleichfeld, nun urbekannten Aufenthalts, Schuldner, wegen Subhastation, wird, nachdem: gegen den bei der Versteigerung vom 3. Oktober 1890 er- theilten Zuschlag innerhalb der geseßlichen Frist von zwei Wochen eine Erinnerung niht erhoben wurde, Vertheilungstermin auf Dienstag, ven 25. No- vember 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zu tem Vertheilungstermin wird der Schuldner unter dem Nechtênachtheile des Aus\chlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestcllten Ver- theilungsplan und die darin aufgenommenen Forde- rungen geladen.

Dettelbach den 18, Oktober 1899.

(L S.) Der K. Sekretär: Kuhn.

[29637]

Das k. Amtsgericht Starnberg hat 22. August 1890 folgendes Aufgebot crlassen:

Es ist zu Verlust gegangen die auf Franz Serapk; März, Brunnwatrt und Zimmermann in Starnberg, über 600 Fl. lautende Lebensversichcrungs-Police Nr. 3754 der b. Hyp.- und Wechselbank in München vom 4. Juli 1853. Auf Antrag der Wittwe Rosina März, wel@er in der Veilasscnsck&afti ihrcs vor- bezeid:neten Ehemar.ns Franz Seraph März laut Zeugniß des k. Notars Meilbeck hier vom 14. August lfd. Js. Nr. 780 die auf Grund vorgenannter Leber8versiherungs8-Police von der b. Hypotheken- und Wechselbank in München zu bezahlende Lebens- versiherungsfumme zum Ulleineigenthum überwiesen wurde, wird. der unbekannte Inhaber dieser Poclice aufgefordert, feine Rechte spätestens im Aufgebots- termine am Freitag, deu 10. April 1891, Vor- mittags 9 Uhr, geltend zu machen und eventuell obige Police vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft- loserkflärung erfolgen wird,

Starnberg, den 22. Auguft 1890.

Der k. Gerichtsschreiber : (L, 8) Schleußinger, Secr. [39899] ufgebot,

Der B. Renfers in Hcek, vertreten durch Rechts- anwalt Brandis in Ahaus, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden, angeblih verlorenen Buces der Kreissparkasse zu Ahaus Nr. Band 4 Blatt 265 über eine Eirkage ad 63 Mark, welche sih zur Zeit des Verlustes nebst nicht gehobenen Zinsen auf 112 Mark 53 Pfennig belief, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Utkunde erfolgen wird.

Ahaus, ten 11. Ofteber 1890,

Königliches Amtsgericht. [35124] Aufgebot.

Der Landwirth Heinrich Lohmann zu Hüllen hat das Aufgebot des Sparkassenbus Nr. 14 659 der fiättishen Sparkasse ¿u Gelserkirhen, wel&es für den Antragsteller über einen Betrag von 1150 zur Zeit des angeblichen Verlustes ausgestcUt war, beantragt.

unterm

feutlicher Anzeiger.

Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, scine Rechte spätestens in dem auf den 22, April 1891, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 5, an kbiesiger Gerichtsstelle anberaumten Auf- gebotétermine anzumelden uyd das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des- selben erfolgen wird

Gelsenkirchen, den 24. September 1890,

Königalihes Amtsgericht.

[40978] Aufgebot. Das Spaukafsenbuch der städtischen

gegangen und foll auf den Antrag des Kaufmanns David Vallentin bier zum Zwecke der neuen Aus8- fertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, scine Recbte auf dasselbe spätestens im Aufgebotstermine den 22, Mai 1891, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 63) anzumelden uad das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für Traftlos erklärt werden wird.

Königsberg i. Pr., den 19, Oktober 1890.

Königliches Amtêgeriht. XI. [29827 ] Anfgedot.

Das auf den Namen Wilhelm Smidt zu Halle, Liliengasse 6, lautende Einlagebuch Nr. 28 234 der städtishen Sparkasse zu Halle a. S. über 24,00 ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Handarbeiters Wiihelm Schmidt zu Halle wird der íInhaber des Einlagebuches aufgefordert, dasfelbe spätestens in dem auf den 14. März 1891, Vor- mittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Tleine Stein- straße 8, Zimmer Nr. 31, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden tvird,

Halle a. S., den 22, August 1830.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

O) Pry V L (3877) Bekanntmachung.

Die Sparkassenbücher der städtishen Sparkasse zu Groß-Wartenberg Nr. 5334 und 5335 lautend über je 109,64 M, ausgefertigt für die Geswister Friedrich bezw. Rosina Kubica in Koßtine sind an- geblich verlorew gegangen.

Dieselben werden hiermit auf Antrag der Ge- \{wister Kubica, vertreten durch ihren Vormund, Wirth Balzer Gondek in Koßtine, zwecks Kraftlos- erklärung, aufgeboten,

Es werden daher die Inhaber der verloren ge- gangenen Sparkassenbücher autgefordert, spätestens im Aufgebotétermine am 18. April 1891, Vor- mittags 11 Uhr ißre Nechte anzumelden, au die bezeihneten Sparkafsenbücher vorzulegen, widrigen- falls dieselben für kraftlos erklärt und den Ge- gueiiern Kubica neue Sparkassenbücher ausgefertigt werden.

Neumittelwalde, den 21. September 1890,

Königlibes Amtsgericht. Geisler. [38168] Aufgebot. j

Der Weber August Baensch aus Nieder-Pcters- waldau hat das Aufgebot der angeblich verloren ge- gangenen Interims-Quittung der hiesigen städtischen Sparkasse vom 6. Januar 1880, nah welcher der Rendant dieser Kasse bescbeinigt, daß auf das Spar- fassenbuh dieser Kasse Nr. 10 683, über 1048 25 S lautend, 66 # zur Zuschreibung cingereicht worden, sowie daß es gegen Rückgabe der Quittung nach acht Tagen wieder in Empfang genommen werden Tann, beantrast. y

Der Inhaber der Quittung wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, vor tem unterzeihneten Ge- richte, Terminszimmer Nr. 12, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur-

O Sparkaffe | hierselbst 1V, Nr. 3566 über 92 4 93 K, ausge: | fertigt für Erih Vallentin, is angeblich verloren |

. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch. . Berufs-Genofsenschaften. /. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften.

. Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Interims Quittung. erfolgen wird. Reichenbach u. E., den 8, Oltober 1890. Königliches Amtsgericht.

[34407] Aufgebot.

Auf den Antrag des Käthners Ferdinand Schenk in Friedrihshof werden die Inhaber der naßftehend Sen, angeblich verloren gegangenen eigenen YBeM]el:

a. deSjenigen d. d. Friedriwéhof, den 18. Oktober 1888 über 75 M, fällig am 18. Oktober 1889, zahlbar an die Ordre des Käthners Ferdinand Scchenk in Friedribsbof, ausgestellt von dem Käthner August Zellien daselbft,

b. deéjenigen d. d. Friedrich8hof, den 29. Septem- ber 1888 über 85 M, fällig am 29. September 1889, zahlbar an die Ordre des Käthners Ferdi- nand Schenk in Friedricshof, ausgestellt von dem Wirth Endrus Margies in Paszieszen,

», deéjenigen d. d, Friedrihshof, den 1. Januar 1890 über 20 4, fällig am 1. Januar 1891, zahlbar an die Ordre des Käthners Ferdinand Schenk in Friedrihshof, ausgeitellt von dem Käthner August Borm daselbft,

biermit aufgefördert, ihre Rechte auf diese Wesel spätestens im Aufgebotstermin, deu 13. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Heydekrug, den 8. September 1890.

Königliches Amtsgerichi.

[29828] Aufgebot.

Auf Antrag des Vitriolfabrikanten August Gerlach zu Schöuingen wird der Inhaber des angeblich ver- loren gegangenen, von Hermann Abraham über 50 Mark ausgestellten, am 30 Juli 1890 fälligen, von Adolf Martin angenommenen, zu Halle a./S. zahlbaren Wechsels d. d, Halle a. S., ben 20, Fe- bruar 1890, aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1891, Vorwittags 109 Uhr, an Ge- rihtsstelle hierselbst, kleine Steinstraße 8, Zimmer Nr. 31, anberaumten Termine seine Rechte anzu- melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wecbsels erfolgen wird.

Halle a./S., den 13. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[19344] Aufgebot.

Folgende Personen haben das Aufgebot der nach- stehend bezeichneten Urkunden zum Zwecke der Kraftlos- erílärung beantragt: :

1) der Großköther Heinrich Koblenberg zu Lüer-

dissen das Aufgebot einer Schulduxkunde über 150 6 nebst 59% Zinsen, welche auf den Großfothhof No. ass. 30 zu Lüerdissen zu Gunîten der Dienstmagd Dorothee Ritterbusch zu Holzen am 26, April 1817 hypothekarisch eingetragen sind;

der Großföther Wilhelm Sauthoff zu Scharf- oldendorf das Aufgebot der Obligation vom 15. Februar 1821, nach welcher auf dem Großkothhofe No. ass, 10 zu Scharfoldendorf zu Gunsten der Predigerwittwenkasse des Weserdistrikts 150 4 nebst 5 %/o Zinsen ein- getragen sind; : der Apotheker Heinrih Matthei zu Halle a, /W. das Aufgebot des Kaufkontrakts vom

29. April L

37, Auguíi 1857, nah wel{chem auf der fans bauerstelle No. ass. 67 zu Halle 75 4 für die Gemeinde Halle hypothekarisch eingetragen

find;

der Großköther Wilhelm Krücckeberg zu Bis-

perode das Aufgebot i

a. der Obligation vom 28, Juli 1815, nach welcher 1(0 Thaler Gold zum Vortheil des Häuslings Carl Schmidt zu Heyeu,

b. der Obligation vom 31, Januar 1807, xach welcher 85 Thaler in Species und 15 Laubthaler zum Vortheile des Müllers Friedrih Kunze zu Bieperode,

auf dem Grcßkothhofe No. ass. 61 zu Bis-

perode hypothekarisch eingetragen stehen.

Die unbekannten Inhaber der Uikunden und Alle, welche auf die Hypotheken Anspruch mathen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Dounerstag, den 8. Januar 1891, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine anzumelden resp. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls e für fraftlos erklärt, die Hypo- theken aber gelö]cht werden.

Eschershausen, den 19, Juni 1890,

Herzoglih Braunschw. Amtsgericht.

Ribbentroy. {41028] Nufgebot. A Die Wittwe des verstorbenen Kaufmanns Marcus Reichenbah, Veilchen, geb. Weinberg, von hier, ver- treten dur den Justizrath J. Wenaroth hier, hat das Aufgebot der Urkunde des früheren Herzogl. Kreisgerihts Ballenstedt vom 1. August 1873, SFnhalts dereu ihr eine Jllatenforderung von 2100 A6 zusteht, welche auf dem hier belegenen Wohnhause P. 457 K. 393 B. 499 ein- getragen ift,

beantragt.

Diese Urkunde ift argeblih verloren gegangen.

Es werden deshalb die Inbaber derselben hier- durch aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gecichte, Zimmer Nr. 12, anbe- raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgzn wird.

Ballenstedt, 20. Oktober 1890,

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dr. Kielhorn.

C c ï [29826] Aufgebot.

Das Aufgebot der notariellen Schuld- und Pfant- verschreibung vom 22. Juli 1872, laut welcher für die verstorbene Chefrau des Geheimen Mediznal- Raths Theodor Engelbrecht, Emma, geb, Mcyer, hieselbst, auf dem Kothbofe No, ass. 3 zu Lehndorf ein Darlehnékapital von 900 M nebst 43 9% Zinsen und Kosten unterm 29. Oktober 1872 als Hypothek eingetragen steht, ist von den Erben der genannten Gläubigerin beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1891, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterschriebenen Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte. anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls -die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, am 19, August 1899,

Herzogliches Amtsgeriht Riddagshausen. Schottelius.

(L, 6)

{41002]

5 Ausgeboît. Nachbezeichnete 3 Kinder der verstorbenen Lehrers8- Eheleute Johann und Anna Maria Thercsia Bauriedl von Burkhartéreuth, letztere geborene Stahl, nämlich:

1) Gva Margaretha Bauriedl, ledig, Stefan

2) Martin ledig,

3) Margaretha Theresia Bauriedl, geboren 1833, später angebli verehelicht mit dem Schuh- macher Scokawitßki in Wien,

sind in der Verlassenschaft der lcdigen Bauerstochter L heresia Stahl von Butkhaitêreuth, einer Schwester ibrer Mutter, mit einem Erbiheile von je 1024 59 erbbetheiligt.

Dieselben sind Anfangs der s0iger Jahre nah Wien ausgewandert und ist von ihnen seit dem Jahre 1878 feine Lebenskunde mehr vorhanden; fie sollen längst in Oesterreih verstorben fein, ein sicherer Nachweis hierüber konnte jedoch niht erbracht werden.

Auf Antrag der glei{falls erbbetheiligten Bau ers- frau Maria Schreglmann voa Burkhartsreuth er- geht hiermit die Aufforderung :

1) an die genannten 3 Verschollenen, \pätestens in dem auf Donnerftag, den 20. August 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sißungsö- saale des Königlich bayerischen Amtsgerichts Eschenbach anberaumten Aufgebotstermine per- sönlich oder \chriftlich bei Geridt si anzu- melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

9) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Nufgebotsverfahren wahrzunehmen. j

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der NVerschollenen Kunde geben können, Mit- theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Escheubach, 22. Oktober 1890.

Königlich bayerishes Amtsgeriht Eschenbach

(Oberpfalz). (L. 8.) gez. Aschenauer, Kgl. Amtsrichter.

Für die Richtigkeit der Ausfertigung :

Eschenbach, 22, Oktober 1890.

Gerichts|chreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts:

(L. 8.) Shies1l, Kgl. Sekretär.

C Aufgebot.

Ueber das Leben der nachbezeihneten Personen ist seit mehr als zehn Jahren keine Nachric;t mehr vor- handen: 4 s

1) Joseph Kollmannésberger, geb. am 24. Oktober 1786 zu Hörmannsdorf, als Sohn des Josef und der Agnes Kollmannéberger, lehtere geb. Lainer, katho: lisch, Söldnersfohn,

2) Michael Steinberger, geb. am 29. September 1824 in Winselsberg, als Sohn der Bauerseheleute Iakob und Ae Steinberger, letztere geb. Schütz, katholisch, Mühlgehilfe, :

.3) Ana Mearia Haltmaier, geb. am 20 April 1837 zu Münchsdorf, als Tochter der Häuslersehe- leute Joseph und Therese Haltmaier, leßtere geb. Daschner, katholisch, L i

4) Oskar Zehentner, geb. am 6. März 1851 in Neufraucnhofen, als Sohn der Verwalterseheleute Joseph und Therese Zehentner, lehtere geb. Reichert, katholis, Geschäftsretjender.

Es ergeht nunmehr auf Anirag: :

ad 1: des Söldners Matthäus Mayer in Hôör- mannsdorf,

geboren 1819,

Bauriedl, geboren 1820,

N

ad 2: des Söldners Kaspar Bayeródorser in Meichersdorf, 4 4 3: der Gütlerin Ursula Hettenkofer in Münch8- orf, ; ad 4; des Verwalters Franz Zehentner in Au bei Freising die Aufforderung: a. an die oben genannten Verschollenen spätestens am Mittwoch, den 7. Oktober 1891, im Sißungésfaale des unterfertigten Gerichts Nr. 4/0 persönli oder \{riftlich bei Gericht sih anzumelden, widrigenfalls sie sür todt erklärt würden. b, an diejenigen, welche Erbansprüche an Obige zu haben glauben, ihre Interessen bis zum gleichen Termine wahrzunehmen, e. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber beim unterfertigten Gericht zu machen. Landshut, am 18. Oktober 1890. Kgl. Amtsgericht Landshut. (L. 8) Dr. Dahn, Kgl. Amtsrichter. Ausgefertigt und veröffentlicht : Landshut, am 23. Oktober 1890, Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerih{s Landshut. Der gesc;äftsleitende Kgl. Sekretär: Hubmann. (40997] Auf Antrag scines Vormunds, des Webers Franz Doering zu Beberstedt, wird der vers{chollene Theodor Rogge, Sohn des Webers Franz Rogge und seiner CGhefrau Sybiüa, geb. Koch, aus Beberstedt i./Eichs- feld, zu dem auf den 15. Nuguft 1891, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumlen Termin vorgeladen, unter der Ver- warnung, taß, falls er sih spätestens im Aufgebots- termin brieflich oder persönlich bei dem unterzeich- neten Gericht vicht meldet, er für todt erklärt wird. Dingelstädt, cen 15, Oktober. 1890. Köntgliches Amtégericht. Abtheilung T. Mitßschke. Auvsgefertigt: Dingelstädt, den 21, Oktober 1890. (L. 8) Lehne, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung I.

[41029] Amtsgericht Hamburg,

Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nachslehen- den Ver!asserschasten, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Collectiv- Aufgebots:

]) Am 11. Februar 1890 verstarb hier der aus Köln am Rhein gebürtige Güter-Expeditioné-Diätar Carl Friedrich Ludwtg Rust.

Erben sind unbekannt.

Der Natlaß dürfte übershuldet sein.

2) Am 15, März 1890 verstarb hierselbst die Wittwe des am 24, August 1885 zu Weede ver- fiorkenen Hans Icchim Möller, Elsabe Maraaretha, geb. Lange, früher verwittwete Rahlf, auch Ralf.

Fn dem am 11, Januar 1876 zu Segeberg er- rihtcten, am 5. April 1890 dort und am 29. Mai 1890 hier publicirten Testamente der genannten Ghe- leute seten dieselben nah Kopstheilen zu Erben ein, die Kinder des Ehemannes erster Che mit Catha- rina, geb. Rahlfs, Iohann Hinrih Möller und Nóömus Christian Möller, das Kind der Chefrau erster Che mit Hans Hinrich Nahlf, Christina Maria Kock, geb. Rablf, das Kind aus der Che der Testatocen, Hans Friedri Möller und die eventuell noch aus der Che hervorgehenden Kir der. 5

3) Am 12. Oktober 1889 verstarb hier der Haus- mafkler Julius Adolph Emil Böger.

Die Mutter des Verstorbenen, Wittwe Johanna Dorothea Böger, geb. Martens, hat laut amts- gerihtlihen Beschlusses Hamburg vom 31, Oktober 1889 erklärt, den Nachlaß des Erblassers nur mit der Rehtswohltbhat des Inventars antreten zu wollen,

4) Am 1. Mai 1890 verstarb hier der Zoll- aufscher Karl Albert Grasser, gebürtig aus Eckwers- heim in Elsaß.

Mutkbmoßliche Erbin is die Mutter dcs Ver- fiorbcnen, Wittwe Erafser in Vendenheim in Elsaß.

5) Am 27. Februar 1890 verstarb hier der Optiker Franz Gerhard Friedrich Meyer.

Die Wittwe Adolphine Franziska Caroline, geb. Müller, hat laut Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 5. März 1890 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtên-ohlthat des Inventars antreten zu wollen.

6) Am 14. Juni 1890 verstarb hier die Gast- wirthin Johanna Catharina Möller, geb. Steen.

Dieselbe ist in dem mit ihrem am 28, März 1878 verstorbenen Ehemarn Hans Heinrich Asmus Möller, om 13 Februar 1878 errichteten, am 11. April 1878 hier publicirten wechselseitigen Testament zur Erbin cingeseßt. Der Bruder der Erblasserin Hinrich Christian Stecn hat laut Beschlusses des Amtsgericts Hamburg vom 17. Juni 1820 erklärt, den Nachl¿eß nur mit der Rectswohlthat des Ju- ventars antreten zu wollen,

7) Am 17. Februar 1890 verstarb hier Carl Lud- wig Rinteln (Rintel),

Y1s Erben sind 7 Kinder bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben find.

8) Am 20. Februar 1890 verstarb hier der S neider Peter Heinrich Wilhelm Bendfeldt.

Die Wittwe des Erblassers, Wilhelmina Marta Elisa, geb. Neumann, geschiedene Dühren, hat laut amtsgerichtlihen Beschlusses Hamburg vom 27. März 1890 für sich und ais Vormünderin ihrer unwmündi- gen Kinder erster und zweiter Ehe erkiärt, den Nach- laß ihres Chcmarnes nur mit der Rechtêwohlthat des Inventars antreten zu wollen ô

9) Am 10. Juni 1890 verstarb bier Franziska (Franciéka), geb. Grube, des Ernst Hermann Sorge Wittwe. E ; :

Die Ekeleute Sorge hatten in ihrem am 22. April 1874 errihteten, am 1. Februar 1877 hier publicir- ten Téstament sich gegenseitig zu Univerfalerben er- nannt und bestimmt, daß falls der Längstlebende idt anderweitig versügt baben sollte, nach dessen Ableben der Nachlaß zwischen den beiderseitigen nächsten Intestaterben zu gleichen Theilen getheilt werten solle. Als Jntestaterben der Wittwe Sorge wie des Ehemannes Sorge find Geschwister und See, N Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, bekannt geworden. :

18 Am H Mai 1890 verstarb hierselb Joachim Ludwig Möller. R

Als Erben sind Geshwister und Gesdwisterkinder benannt, deren Namen dem Amtsgericht auf- cgeben find. ; ; s O An 19. Dezember 1889 verstarb hier die ledige Johanna Maria Cornelfcn.

Als gefeßlicher Erbe ist der Vater der Verstor-

benen, Namens Friederih August Matthias Cornel- sen bekannt geworden.

12) Am 12. Mai 1890 wurde der zu Hamburg wohnhaft ‘gewesene Johann Julius Hingler in Wei- mar erschossen aufge}unden.

Die Mutter und muthmaßllihe Erbin des Ver- storbenen, Wittwe Hingler zu Iserlohn hat erklärt, auf den Nachlaß Verzicht zu leisten.

13) Am 25. April 1890 verfiarb hicr Christian Heinri Ludwig Hartmann

Derselbe hat am 26. Mai 1883 mit seiner vor- verstorbenen Chefrau Friedericke, geb. Bishoff, zu Neumünster vor Notar und zwei Zeugen ein Testa- ment errichtet, welches indessen im Naclasse nicht aufgefunden worden ist und vom Erblasser vernichtet worden sein soll. Als geseßliche Erben nehmen nun- mehr die dem Amtsgeriht aufgegebenen Kinder und Enkel des Erblassers den Nachlaß für sich in An-

spruch.

14) Am 28. Mai 1890 verstarb bier Balbina Gruker, gebürtig aus Grub, Amt Miesbach.

Als geseßliche Erben nehmen fünf Geschwister, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, den Nachlaß in Anspru.

15) Am 23. Mai 1890 verstarb bier der aus Radomno in Westpreußen gebürtige Franz Dom- browsfi.

Die EGkbefrau des Verstorbenen soll unbekannten Aufenthalts in Amerika leben.

16) Am 9. Juni 1890 verstarb hier Friederich August Matthias Cornelsen.

Derselbe hat am 2, Juli 1879 ein Teskameit errichtet, in welchem er seine einzige Tochter Johanna Maria Cornelsen zur Universalerbin be- rufen hat und welches, da die cingeseßte Erbin am 19, September 1889 kinderlcs verstorben, als destitut anzufezen ift.

Als geseßlihe Erben nehmen nunmehr drei Brudecrkirnder des Erblassers, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, den Nachlaß für si in Anspruch.

17) Am 21. Mai 1890 wurde der S(reiber Max Heinrih Johannes Ferdinand Otte in feiner Wokbnung, Hammerdeich 121, todt aufgefunden.

Der Nachlaß scheint überschuldet zu scin.

18) Am 12. Juni 1890 wurde hier im Jsebeck- kanal die Leiche der Schneiderin Marie Wilhelmine Kramer und am 18. Juni 1890 in der Außenalster diejenige ihres außerehelich geborenen Schnes, des Handlungélehrlings Wilhelm Theodor Kramer, Adoptivschnes seines vorverstorbenen Großvaters Caspar Werner Kramer, treibend gefunden. Es hat nit festgestellt werden können, wessen Tod zuerst eingetreten ift.

Als Erben beider Erblasser sind drei Sc{western der Erstgenannten gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. e

19) Am 1. Juli 1890 verstarb hierselb der sub cura stehende Kapitän Heinrich Carl Wegner, nach- dem seine Ehefrau Maria, geb. Vade, bereits am 91. Suli 1887 verstorben war.

Als Erben sind 3 Söhne gemeldet, derea Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.

20) Am 6. November 1889 verstarb hier Carl Marcus Dühmcke und am 18, Juni 1890 dessen Ebefrau Maria Elisabeth Dühmdcte, geb. Haamkens.

Dieselben haben in ihrem am 23. Juni 1886 ge- meinscaftlid errihteten, am 27. März 1890 hier publicirten Testament sh gegenseitig zu Erben ein- geseht und auf den Todesfall des Längstlebenden von ihnen den Mehlhändler Friedrih August Carl Shlenfeldt in Blankenese, den Claus Magermann Haamfkens und Paul Peter Haamkens, beide zu Helgoland, zu gleichen Theilen zu Nacherben be- rufen.

21) Am 24. December 1889 verstarb hier Johann Harms (ilks. A

Die Ghefrau des Verstorbenen, Sofie Louise Auguste, geb. Jahn, hat laut amtégerihtlihen Be- {luffes Hamburg vom 29. Januar 1890 erklärt, den Nachlaß ihres Ehemannes nur mit der Rechts- wohltkat tes Inventars antreten zu wollen,

22) Am 5. Juli 1590 verstarb hier Wittwe An- toinette Dororhea Maria Elisabeth Kühl, geb. Nehlsen, nachdem ihr Fhemann Hans Christian Köhl bereits am 31. Juli 1873 vecstorben war.

In dem zu Altona am 31. December 1856 errihteten Testament der Eheleute Kühl, welches in notarieller Abschrift om 14, August 1890 hier vublicirt wurde, seßen sih die Testatoren für den Fall unbeerbter Ghe za Crben ein A1s Grben der Ehefrau Kühl sind Geschwister und Geschwisterkinder genannt, deren Namen dem Amtsgericht auf-

jegeben sind. , 33) Am 1, Juni 1890 verstarb hier der Haus- makler Iohann Heinrih August Zander :

Als gesetzliche Erben sind drei Kinder bezeicknet, deren Nanien dem Amtszeriht aufgegeben find. Ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 16. Juni 1890 hat eines derselben erklärt, den Nachlaß nur mit der RehtswolUhat des íInventars antreten zu wollen |

24) Am 3. Iuli 1890 verstarb hierselbst der in Langenborn wohnhaft: Johann Heinrih Sre.

Als Erben sind vier Kinder genannt, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. 5

95) Am 4. April 1590 verstarb zu Farmsen der Schmied Jokann Hinrich Voss.

Derselbe hat ein mit seiner am 9°. Dezember 1885 zu Farmsen verstorbenen Ehefrau Caroline Magda- lena Elisabeth Voss, geb. Voss, verw. Körner, am 2 Februar 1872 zu Protocoll des Erbschaftsamts cingerei@tes, am 26. Juni 1890 hierselbst publi- cirtes Testament errichte), Die Cheleute erkiären, niht in Gütergemeinschaft gelebt zu haben. Der Ehemann bestimmt, daß nah Ableben seiner Ehe- frau seia Nachlaß wie im §. 5 des am 12, Sep- tember 1845 von thm mit seiner verstorbenen Ehe- frau erster Ehe, Anna Christina, geb. Homann, errihteten, am 12. Oltober 1871 bier publicirten Testaments verfügt sci, zu gleihen Theilen an seine und feiner Ehefrau erster Che nächste Intestaterben fallen foll, während die GChefrau zweiter Ehe be- stimmt, daß ihr bei der Sparkosse zu Rehorst be- legtes Kapital nah Ableben des Testators an ihre Tochter erster Ehe, Elisabeth Hahn, geb. Körner, fallen soll.

1s nä{ster geseßliher Erbe des Johann Hkurich Voss ist dessen Bruder Andreas Voss bekannt ge- worden. Als geseßliche Erben der vor 1872 ver- {torbenen Anna Christine Voss, geb. Homann, sind die Kinder ter verstorbenen Geschwister Elisabeth Finn, geb. Homann, Catharina Schäfer, geb. Ho- maun, Peter Heinri Fricdrih Homann und Christian Friedrich Carl Homann bezeichnet.

Es wird tas beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen- haften Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben ver- meinen, oder den beigebrahten leßten Willensord- nungen, oder der Umschreibungsbefuguiß des Erbschafts- amts widerspreWen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf

Montag, 22. Dezember 1890,

Nachmittags © Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im - unterzeihneten Amtsgeriht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmähtigten bet Strafe des Aus\chlusses und ad passus 3, 5, 6, 8, 91 vnd 23 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Berefizialerben ®? nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 10. Oktober 1890.

Das Amtsgericht -Hamburg.- Civil-Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Sekretär.

[41005] Bekanntmachung.

Vom Königlichen Amtsgericht Salzwedel ist am 13. Oktober 18:20 eukannt: Die Söhne des zu Salz- woedel verstorbenen Kaufmanns Joachim Heinrich Dreske:

a. August Wilbelm ODrééke, geb. am 29. April 1821 zu Salzwedel, b. Eduard Berthoid Dreéke, geb. am 4. April 1827 zu Salzwedel werden für todt erklärt. Salzwedel, den 13. Oktober 1890. Königliches Amtsgeric;t.

[40985] VBekauntmacung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Ge- richts vom 18, Oktober 1890 is der Altsitzer E aus Bagnih für todt erklärt worden. Tuchel, den 17, Oktober 1890,

Königliches Amtsgericht.

4102] Bekanntmachung.

Nachbenannte Urkunden des landwirthschaftlichen Creditvereins Augsburg E. G:

Geschäftsantheilshein vom 31. Januar 1886 Nr. 34164 über 100 nebst jährlihen Dividenden- Coupons vom 31. März 1887 Nr, 15 bis 31. März 1903 Nr. 31 und Talon lautend auf Christian Baur, Oekonom in Nickatshofen. demselben zu Ver- lust gegangen seit 28, Juni 1886;

Gescäftsgantheilschein vom“ 10. Dez-mber 1882 Nr. 29870 über 100 X nebft jährlichen Dividenden- Coupons vom 31, März 1885 Nr. 13 bis 31. März 1892, lautend auf den Oekonomen Alois Holzheu in

rankenhofen, zu Verlust gegangen dem Oel'onomen

Johann Holzheu daselbst seit 10. Februar 1888; Geschäftsantheilshein vom 4. November 1879 Nr. 23654 über 100 #4 nebft den jsöhrlihen Divi- denden-Coupons vom 31. März 1880 Nr. 8 bis 31, März 1892 Nr. 20 und Talon, sowie Quittungse- buch Nr. 13310 vom 4. November 1879 über 9 M 97 H und 12 4, beide Urkunden lautend auf den verstorbenen Oekonomen Kaspar Ricbel in Friedrihs- bofen, zu Verlust gegangen dessen Wittwe Mar- garetha Niebel daselbst seit 22, Dezember 1880; Geichäftsantheilshein vom 14, November 1882 Nr. 29760 über 100 4 einhundert Mark nebst jährlihen Dividenden-Coupons vom 31, März 188 Nr. 16 bis. 31. März 1892 Nr. 20 und Talon, lautend auf Ulrich Merkel, Gütler von Engelbrechtsmünster, demselben zu Verlust gegangen am 15. August 1887; : Quittungsbuch Nr. 17366 vom 2. Junt 1883 über einen durch monailihe Zahlung von 2 4 gezeich- reten und auch bezahlten Antheilshein von 100 4, lautend auf Emeran Siegert, Zimmermann von O diesem zu Verlust gegangen seit 10, Dezember 888

sind durch Aus\{lußurtheil vom 29 Mai und bezw, 17. Dftober lfd. Is. für Traftlos erklärt worden.

Augsburg, am 21. Okiober 1890,

Gerichts\creiberei des Königlichen-Amtsgerichts. (L, 8.) Der Kgl. Sekretär Herr.

[41000]

Die Urkunde vom:

1) 6. August 1864 über für Großköthner Thie- mann aus Heimfeld im Grundbuche von Heimfeld Bd. 1. Bl, 32 Ablh. 11. Nr. 1 eingetragene 300 Thlr, Ï

2) 17 /22. Juli 1880 über für die Ehefrau * íIngenieurs Mahler, geb. Hensgen, zu Altona iur Grundbuche von Harburg (Stadtbezirk) Bd. XXXIII. Bl. 1297 Abth. 111, Nr. 1 eingetragene 6000 46,

3) 24. Oktober 1851 über für

a, Heinri Peter Nicolaus Wolkenhaar,

b. Sophie Margarethe Dorotlea Wolkenhaar in Neuhof im Grundbuche von Wilhelmsburg Bd. IX. Blatt 335 Abth. 111. Nr. 9 eingetragene 800 M Kassen Stücke,

4) 12. April 1856 resp. 31. Januar 1857" über für die Privatschullehrer-Wittwenkasse der Inspektion Harburg und Hollenstedt im Grundbue von Har- burg Bd. XX1V. Bl. 939 Abth. 111, Nr. 1 und Bd. XXXV. Bl. 1380 Abth. IIT. Nr. 1 eingetragene 600 Thlr., h i

5) 23. Juli (1./5. August) 1871 über für Kauf- manns C W. A. Bode zu Harburg Kinder Hein- rich, Auguste und Philipp Bode im Grundbute von Harburg Bd. XXIV. Bl. 949 Abth. 1IL. Nr. 1 ein- getragene 550 Thaler, S

6) 23./25. Mai 1876 über für die Kinder erfler Ehe Kaufmanns Hillemann zu Harbura. im Grund- buche Stadtbezirks Harburg Bd, XRIR. Bl. 1136 Ab1h. 111. Nr. 1 eingetragene 24 000 M,

7) 18. Februar 1874 über für Kleinköthner Johann Friedrich Tamke aus Nenndorf im Grundbuche von Nenndorf Bd. I. Bl, 10 Abih. T1. Nr. 4 eéin- getragene 1000 Thaler,

8) die Lebens-Versicherungs- Police der Allgemeinen Assccuranz in Triest Nr. 5913/102,133D vom 27, Februar 1874 über 1000 Thaler zu Gunsten des Gustav Valentin aus Berlin

wird für kraftlos erklärt.

Harburg, den 24, Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.