1910 / 236 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Oct 1910 18:00:01 GMT) scan diff

§

Den Katasterkontrolleuren, Steuerinspektoren Burau in Zu Beginn der Sißung erklärte der Republikaner Azca- | der Wirren und Nöte stand, von dener drei unserer afrifaniz weiterer Folge wohl auch ihren Vorteil im Export nach den Kolonien, | gedehnt wurde. Schon vor etwa 4 Tagen waren auf den Moabiter Lager- | vornehmen, willigte indessen 1

Kiel und Terwey in Neuwied find die Katasterämter Kiel 1 rate bezüglich der Revolution in Portugal: : Schubgebiete heimge e indem S gdie Kris was in dem Grade wichtiger werde, als die anderen Kolonialmächte | plägen der Paulyschen Werke 30 Arbeiter in den Ausstand getreten, | Bad an die Stadt Von dieser kaufte es 1872 eine Aktiengesellschaft

bezw. Neuwied 1 übertragen worden. Er nehme an, daß die Regierung gegenüber dem Wechsel des fadel E le ie E at es Ms e Leben \ dur Vorzug8zölle, Se 1e in ihren Kolonien gentieien, begünitigt würden. weil Pauly für die Firma Kupfer U- Co. Arbeit übernommen hatte. | welche in den nächsten Jahre bedeutende Arcfroentiinaca Me das Bad

Bestellt sind: die Katasterlandmesser Dubberke, Knaust, NRegimes in Portugal strenge Neutralität bewahren werde. Spanien rasfend, N aus E hee E en ; pre pad erbo, A Sei somll has, er éltnis der Kolonien zum Mut eBande ein gegenseitiges, | Der Streik wurde dadur beigelegt, daß Herr Pauly den Arbeitern machte und u. a. das jegige, sebr {ne Seme Rab Kdile As die

3 und Staß zu | |e! mehr als jede andere Nation verpflichtet, neutral zu bleiben. Er B euer stürmi M ire uge Ln erklärten ui o erwachse hieraus dem Mutterlande die Pflicht, von den Kolonien | selbst erklärte, daß sein Geschäft für Kupfer u. Co. nit mehr liefern | Gesellschaft 1878 zusammenbrach, kaufte die Stadt M E Gn verlange von der Regierung Aufklärungen über die Entsendung von olonien nicht nur für überflüssig, wie bisher, nein der | nt nur zu nebmen, sondern ihnen auch zu geben, und zwar nicht | werde. Der neue Ausstand ist offenbar nit von den Arbeitern der inbaberin im Subhastationstermin das B » zurüdck Seitdem ift fe

4

f - e R Res nfs f 0 f: L R R r : Die s E : ; V E, T: Ç - 1 : : ; varüber, daß drei Kriegsschiffe nah Opfer an Gut und Blut, die das deutsche Volk darbringen my bloß zu geben in Gestalt von Geld und Nenschen, Eisenbahnen und | Firma, fondern vom Transportarbeiterverband eingeleitet worden. im Besik, hat 1880 ein neues Badehaus mit Dampfbetrieb erbaut 2 O 4 Ie. 7 Si M b a V L ï- Wb

§32 1 De Nor if o 1 832 in den Verkauf von Brunnen und

Karl Müller, Ernst Müller, Rothhaus 1

Katasterkontrolleuren in Heydekrug bezw. Züllichau, Tholey, | Fruppen an die Grenze und Blut, die das

Wallmerod, Heide und Rahden jowie Bohm zum Kataster- | Lissabon beordert worden seien. Azcarate beklagte si sodann, daß | nit wert und als {ädlich für unser Vaterland. Heute können y Schiffsverbindungen, fondern den Kolonien auch die idealen | Wie bei Kupfer bildet auch hier die Lobnforderung die | und 1884 das 200 jährige Bestehen unter Beteiligung von Berline sekretär in Lüneburg. cs den spanischen “Republikanern niht gestattet werde, ihre vou - olger QuversiGt Hen S N die Schupgebiete rid Güter des Lebens zu vermitteln. Der Redner sah diese | Triebfeder. Cine darauf bezügliche Aussprache ‘der Arbeiter | Künstlern und in Gegenwart des Kronprinzen Frie ih Wilhelm Sympathie für die portugiesischen Republikaner fundzutun, und gab Deutscher Fleiß und deutsche Ausdauer haben die Spuren der Jj Seite der Pflikterfüllung gegen die Kolonien in der Pflege | und der Geschäftsleitung fand erst vor einigen Tagen statt, | glanzvoll begangen. —. Gegenwärtig “angt nag M due S {ließli seiner Bewunderung für Machado und die anderen republi- | stände verwisht, das Land wird nußbar gemacht, sein Inneres jy ter Schulen und verlieh seiner Freude darüber Ausdruck, daß | in der den Kutschern und Kobhlenträgern mitgeteilt wurde, daß ihnen | der Königêquelle Johannisquelle und Kurfürstenguelle | B deb n faniscen Parteiführer in Lissabon Ausdruck. n seiner Erwiderung Verkehr erschlossen, deim Boden feine Schätze enthoben J die Missionen beider Konfession es Gon in allen Schuß- | gegenwärtig eine Lohnerhöhung nit zugestanden werden fönne, weil | 25 geräumige Badszellen vorhanden i Dee Eee Sen e enstäabigen

0 r V D L VU ILI 49

sagte der Ministerpräfident Canalejas, die Regierung habe aus er de

Wh L

aebt in unseren Kolonien mit mahtvollen Schritten vorwzs bieten zusammen auf 2289 Schu mit 103 646 Schülern gébracht | die Abs{lü} ; ; ; - (G s ‘C 2 : I M 4 L ee S TIIS geb uC A E 103 040 Cuiern geDr 2 AbsGlüŸe der Firma bis zum 1. April 1911 auf Grund des se 1 / dere Art von Bäd E Ee ;

z á ae z Ter Ó x ' e U | Natürli gibt es noh manche s{webende Frage zu lösen, ma geren Renn Kolonialwirtschaft und beimise Volkswirtschaft ein- | L N \ de Firma bis zuu Ap 1 au G nd des alten | Ei enmoorbâdern au jede andere Art von Bädern genommen wird.

(16) amliMes. Lissabon so widersprechende Nachrichten er alten, daß fie die Pro- | tigen V E S E: mant aben. S 3 „Heu ) rtshaft ein- | Lohntarifs abgeschlossen seien. &n der Meierei Bolle ist nach | Der Verabredung gemäß hatten nch alle Teile der Gesellschaft gegen

T flamierung der Republik nicht als endgültige Tatsache ansehen könne. | !trittigen_, Punkt zu erörtern, und Sie alle werden mit zi ander in dieser Art ergänzten, dann erst trieben wir vernünftige, der | demselben Blatte gestern früh ein Ausstand ausgebrochen. 900 | 15 im Sgloßpark zu Gereiniaen vesen gegenwärtig E

8s Reich Es erhielten ich Gerüdhte, daß es in Lissabon neuerlih zu Kämpfen darüber einig sein, daß ein mündlicher Austausch der Ansichten Ehre und Größe Deutschlands förderlihe Kolonisation. Dem Redner | Milchju ngen hatten wegen Nichtbewilligung einer Lohnerhöhung | Dr. phil Walther F aibeiäu t eten A wärliger Besißer,

Dee T gekommen sei, da die fónigstreuen Truppen verstärkt worden seien. snellsten einen Ueberblick iber bie audeinanterzen Anschauuy [ohnte starker A die Arbeit niedergelegt, waren durch die Stromstraße nah dem sichtigung von Park und Schloß erlaubt hatte. Dal iat bem Tode

ï O î f î î fiiziell D ) DI e S S e S) - b i G T; E 2 D h O N E R Dr . as eil dem Lod

Preußen. Berlin, 7. Oktober. Die Regierung habe ferner von niemandem, der cine offizielle ermöglicht, daß nur dur thn die fül renden Spe ge Nah ibm berihtete Professor Dr. Hans Meyer über die Er- | Kleinen Tiergarten gezogen und hatten si dort aufgestellt. Die | der Königin Friederike Luise, also seit 105 S ada o

i Stellung befleide, irgend eine Nachricht über einen Wechsel der Re- | nUx dur ihn die SrundzuUge der weiteren eingehenden Untersu ebnisse der Expedition, der landesfundlihen Kom- | Milhwagen sind troßdem wie sonst ausgefahren und der Ausstand | bewohnt gebliebene Schloß ist A ben lelilen Monaten

s uf beschränken, | festgelegt werden, können. Der zahlreihe Besuch unseres nission des Reichskolonialamts. Ursprünglich eine aus | dürfte keine besonderen Folgen haben. allen Teilen nicht sowohl einem E dur Sai

1 Kolonialrat 1904 hervorgegangene Kommission, dazu be- Xn Hanno die Buthbindereiarbeit R 8 | erte au as etner Gr

: ; Pl ¿u einbeitliher landesfundlic p E In Hannover, wo ndereiarbeiter und | neuerung unterzogen worden, die “in vietätvoller Art das

unt, E cs zt ¡Qu s j jauder ih er Erforschung | -arbeiterinnen in eine Lohnbewegung eingetreten find, sind die | Alte nah Möglichkeit erhalten oder getreu wiederhergestellt hat. Der

S Hu La lution später (1908) E E, rang mitzuwirken, Einigungéverhandlungen mit den rinzipalen gescheitert. Heute und | Besiger machte hierüber selbst, - nahdem er die Gesellschaft

E : p L n eine ständige Deratungsin|lanz | morgen dürften, wie der „Hann. Cour." mitteilt, etwa 1000 Arbeiter | versönlih dur die meisten Räume des Schlosses geleitet, auf der

ichsfolonialamts umgewandelt worden. Es war ein inter- | und Arbeiterinnen in den Ausstand treten. Terrasse vor dem sogenannten Torhäuschen eingehende Mitteilungen,

r Bericht von einer groyzugigen, auf alle unsere Schußgebiete In Stettin streiken seit zwei Tagen die Arbeiter der Nach seinem Bericht ist Ss ein längliches Reteck G e

Ï ( PT ck ck en) F e e rc ck e Ry pot Ä E E _ t Ls UNLCU/LTC d l FIDECl-

nten Tätigkeit, der in \chlichten Worten von dem Vortragenden | Deutsch-Amerikanischen Petroleumgesellshaft. Der Be- | stöckige Shloß mit 5 Fenstern an den Längs-, 4 an den Schmals-

Jn-der am 6. d. M. unter dem Vorsitz des Staatsministers, | gierungsform erhalten. Spanien müsse si daber dara | n en ea As (26 dies L Staatssekretärs des Jnnern Delbrü ck abgehaltenen Plenar- | die Ereignisse in Portugal als eine aufständishe Bewegung zu be- au le i de L SE Revise ¿f daß dies die allge sißzung des Bundesrats wurde über die Wahl nichtständiger | trachten, deren Ergebnis nach unbekannt jet. Wenn die neue Regie- uffassung aller felonialfreundlihen Kreise ilt. Sind do nit n;

t Todeor des Reichsversid 5 5 il ie W rungsform si endgültig fonsolidieren sollte würde sie Spanien Deutschland und feinen Kolonien die Teilnehmer zu unserer Tagung ber Mitglieder des Reichsver)icherungsam!s und über die Wahl g sich endgl E ier E Ute, Serte der Spanier | gestrômt, nein von überall, wo deutsher Geist, wo deutsche

S mte N ie L T T . ex | anerkennen. Die Kriegs z fige 2 S s s i eines Mitglieds der Dissiplinarkammer [ür elsasluturingne E entsandt worden Die Truppen an der Grenze seien feineswegs8 dort und deutshe Vaterlandsliebe herrschen. So dürfen wir mit Dai Der - E 2 | L 8

Lehrer in Straß Beschluß gefaß Z C s ; E A Fa g E

amte und Lehrer în Straßburg Beschluß ge zusammengezogen worden, sondern die immer dor! stehenden Truppen | Berechtigung hoffen und erwarten, auch diesmal dem uns geste

weisung des Antrags Sachsens, betreffend die Einreihung der | F ztten für alle Fälle Weisungen erhalten. hoben Ziele näherzukommen und in ernster und sahliher Beratai e i l Bot

Städte Dresden und Leipzig A die Klasse À des Wohnungsgeld- : Mittel und Wege L Ten, D, Gngrian sind, E Kolonien erstattet wurde, ein Bericht, der von „scônen Grfolgen in der Ver- ieb wird durhch Arbeitswillige aufrecht erhalten. Gestern ist es, wie | seiten in seiner arditeftonisden Schlichtheit, von der Bauherrin zuschußtari}s, erflärte die Versammlung sich einverstanden. Portugal. fördern und sie der Blüte entgegenzuführen zu Nut und Kr ¡rung unseres Wissens über die Kolonie erzählen fonnte. Daß è „Voß. Ztg.“ erfährt, zwischen Streikenden und Arbeitswilligen zu | der Königin Friederike Luise, bestimmt ' ewesen, im Mes,

P » LC E O e, Malta g S 8 V S ; e A 7 5 c R rein! ien Vaterlandes.“ r erstrebte Zweck, Erlangung allseitiger Kenntnis von unseren vereien actommen, fodaß di sellschaft polizeiliche Hilfe e tock se selb j veríto e » 5nia Friedri Wi Demnächst wurde über die Festseßung des Ruhegehalts von | "F Die provisorische Regierung hat ge]tern den fremden Ge- Sebhafter Beifall folgte diesen Worten. Sodann wude T erre Men Gebieten, wissenschaftlichen au bereien gekommen, sodaß dies Gesellschaft polizeiliGe Hilfe erbat. | so fie lbt ihre Schwiegertohter, die Kör A

a2

ry 5 =

S E

22.

_

tf a]

_

-_

—cky 9 ry

4

f ©® S t:

x 2 La

+5

L c

n 4

t ry o

C = te-

-

S s

unseres mit thnen vereinten deut! E seiti Reichsbeamten, über den Rekurs von Reichsbeamten gegen die sandten die Proklamation der Republik notifiziert und erklärt, | Vorsdlag des Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg bes&ls Pon ortan t wurde in der L ieg eat Meral rar Mocpn e Priroleumuguen fabren nunmehr unter polizeiliher Bedeckung helm H und ihre S zwiegertohter , die Königin Luije auf- gwang3were Bexieoung in den Ruhestand und über verschiedene | einem Telegramm der Kölnischen Zeitung zufolge, daß sie alle | das nachstehende Telegramm an Seine Majestät den Kaii Diskussion bezüglih der westafrikanishen Flora und : Fauna voll Die Fobnbewét ua in den Mannheimer Großmühlen n S Een aat 2 e D: Sdofud P häufig geschah, Eingaben Beschluß ge}aß" , Nerbindlichkeiten der Monarchie anerkenne. Wie dem „Daily | und König zu len: M ent und nur bedauert, daß geeignete Kräfte für die Forsungs- | ist, wie der Köln, Ztq." gemeldet wird, beendet. In den Pfälzischen L und Park baben manmal von d Lia Dies der Der Ausschuß des Bundesrats für Handel und Verkehr | Chronicle“ aus Lissabon gemeldet wird, sei die Revolution selbst | _ „Dem erlauhten und mactvollen Schirmherrn der deut arbeit selten seien, weil es an Gelegenheit zur Vorbildung mangele. Müblenwerken und der Ersten Mannheimer Dampfmühle erhielten Kinder videragehallt. E Uncibiung e aher hielt heute eine Sißgung. dem Ausschuß der republifanischen Partei überraschend ge- Sgußgebiete entbietet der heute eröffnete, von 126 gemeinn Dabei wurde mit großer Anerkennung als eines Mittels zur Abstellung | die Arbeiter eine Lohnzulage von nt 2 4 für die Stunde, | hat nah abgeschlossenem Kauf auch die bereits nah Charlottenburg

5 ras gr “16 2 Noret P W iti P Ber is ltete itte euti he tin dtofoR ti aels î ck M2TP Tag Tottong - «fo Q tr ck 5 o fommen. Die große Maste der Bevölkerung zeige 1 N und usiitulen Vera e a deutsche Soma die es Ange der in den legten Tagen |eitens des Professors | in den Nheinmühlenwerken wurde der L (4 T Jet } h totta ulíta an 5 4 nto 1170 M Or. Monop o c nos ®ah 2 F 4 ae 44Y: C Gs T R 4 t jene R . 7e r P ee T ehrerbietigen Huldigungsgruß, Er _gelodt, unler Gurer Maje Dr. Meyer erfolgten Stiftung eines Kapitals von 150 000 e zur | dur{snittlihe Lohnzulage beläuft sih auf 3 4 für die Stunde. Ver wiedererworben weist neben den steifen Stilformen des Directoire

/

T indestlohn um 4 - erhöht, die geschafften Möbel nah Vereinbarung mit dem Oberhofmarschallamt

c . : 9 î n LeTA Brate e c D. F 9 : s : S - " : ‘T ep ci ° L apathish und habe nur geringen Anteil an de Führung an der deutschen Uebersee-Kulturarbeit treu mitzuwirken." Dotierung eines Lehrstubls für Kolonialwissenschaft an der Berliner | Mindestlohn beträgt nunmebr 43 H. Die „vor dem Zeug“ beschäftigten | und des Empire auch bequeme Möbel auf. Die Wände sind

Zur selben Zeit begab sih die Konigin A melia 1m Auto- | nihtet haben. In vielen deutshen Herzen, die einst freudig Ansiedlern die Wege zu ebnen durch den Bau von Eisenbahnen, durch | Besuch abgestattet. Nun ist es, den Mitgliedern der „Brandenburgia“ Land- und F T meint sind. mobil von Cintra nah Mafra. Die Kontgin Maria Pia folgte | folonialen Sache entgegenges{lagen, war Kleinmut und Vera Wassererschließung, Vermessung von Farmen, Regelung des Ver- | zumal, die auf ihren Auéflügen in die Provinz häufig mit örtlichen Samm- S SAE S orftwirtschaft. Das Nähere geht aus der Bekanntmachung in Nr. 52 des eine Stunde später. Während der Beschiezung des eingefehrt. Es war die beklagenswerte Zeit des absoluten L bältnisses der Rassen zu einander, Regelung der Arbeiterfcage, Be- | lungen bekannt gemacht werden, ja längst bekannt und vertraut, R O Internationale landwirtshaftlihe Institut in Reichsageseßzblatts vom L. d. M. hervor : Schlosses Necessidades am Dienstag verließ der König stands unserer Kolonialbewegung, jene Zeit, in der Geg fam ung der Tierseuchen, Anlegung und Ünterbaltung von Muster- | die Museumsbewegung jeßt allgemein tit hat die Provinz Branden- Nom hat soeben in Ausführung des von ihm aufgestellten Programms i: ß V . D. P. . Manuel den Palast durch eine Hintertür, begab sich der Augenblidck für gekommen halten konnten, zu einem vern! farmen, Organisation des Kreditwesens, Gewährung weitgebender burg doch die Zahl vorhandener Museen in den leßten 10 Jahren dur sein Bureau für die wirtschaftlihen und sozialen Einrichtungen nah Cintra und von dort nah Mafra. 10 Uhr Morgens Sclage gegen die gelamte Kolonialpolitik auszuholen. In t Selbstbestimmungsrehte. Es ij ein Uebelstand, daß Reklame von 9 auf 40 erwacsen sehen —, daß diese Bewegung in einer Pro- | die erste Nummer eines Bulletins veröffentlichen lassen, das außer E 0 {weren Zeit der Prüfungen waren die Verhandlungen des ¡8 und direkte Ge S ibe ungeeignete Elemente in die | vinzialsiadt aber bereits zum Bau eines eigenen Hauses für die Zwecke des den nur kurz gestreiften Fragen der Versicherung und des Bodens

Anlage C zur Eisenbahnverkeh rsordonung. und den aufrührerischen 2 ruppen stattfanden, genommen. | Königin ‘der Kammerherr Dr. von Behr-Pinnow den K Anregung zu allgemeiner Pflege der Kolonialwissenschaft. Mittags eine Stunde abgelöst, obne daß ein Lohnabzug erfolgt ; auch merkwürdigen Papviertapeten bekleidet, die eine Vorliebe für chinesischen Auf Grund der Schlußbestimmung in der Anlage C zur el DET E / nchO) 4 be 5 1Ht 1 C h Redner [x i e f ( : : N ür ch h: Eisenbahnverkehrsordnung hat das Reichseisenbahnamt unterm und die Streitkräfte, die befestigte Lagerstellungen bezogen | Dr. Böhmer das Wort zu folgender Ansprache: neur von Deutsh-Ostafrika, Gesandte Graf von Gößen über die | Lohnes aewährt und für die auf Wochentage fallenden Feiertage der | bestand. Besonders wirkungsvoll und eigenartig erscheinen Wand- D M. eini Fraänzunaen und YAenderungen der ( L j | ae M Si E : B A j p N Pee L E a JLasri 1 pl S E | n : 4 V. Pr Cnige Ergänz g niht alle auf seiten der neuen Negierung , dagegen Kolonialkongren 10 johlreis Je periaume en Anorduun 4 noch in Ostafrika 7 E „Jae U O Daa ne, . Die Aussperrung in der englischen Baumwollindustrie | Manches erinnert an den Biedermeierstil, der #ch ja um jene Zeit E e - c: t L u T: E T T Nereinen, Verbänden und Anjtalten im Namen des L errn Rel um aus eigener Kra dem Lande threr LXva (4 ube zu | wird, wie dem „W. T. B.“ aus London telegraphiert wird, a worbereiteto Den Varf fand der neue Besitzer etwas ' A c D Fi l ge - 2. G e sollen sich die Truppen der 25etung Elvas Der provisorischen f or d des Se Cs sfop ra dos Nothétolo talamti i » A Qs at e2 Q ck I FT4Z gs a om G V Es S E rp E E eg 2E Ct ITU am DOTDE eitele. L Ci Par and der neue Z en1Ber etwas vernachlässigt Ia. Jn den Eingangsbestimmungen A. 2. Gruppe. b) ijt fanzlers und des Herrn Staatssekretärs des Reichskolonialamti erbalten. Diese Lehre ergibt \sich aus den Aufständen der Montag aufgehoben werden. (Vgl. Nr. 233 d. Bl.) por dieser Eindruck ist aber, wenigitens in der nähsten Umgebung A. 7 as - f C - . - C io 5 V) J 2 Y a G I s 5 ß L Qt L .- , ge L 2 4, E M i: Z “. A - 0 i Z c G l 8 F Tb. Für die Herstellung E Berpactung von Zündspiegeln rehlt jegliche Nachricht. Nur aus porto wird gemeldet, Daß von Lindequilt mich gebeten , den Perren Veranîtaltern und M rage : IW ¡tiges Thema der BYerhandlungen bilden wird. Kunst und Wissenschaft. Terrasse genoß man den prächtigen Anblick von Blumenvartien im sind neue Vorschriften eingeführt. i i Le “la ed E: 8 Ko! | / a l cte Ö “und O ‘el per eus g mit Ungeduld von der Menge erwartet würden. Vor der | sprechen, daß er fih wegen |eciner durch eine unaufschiebbare ârii! Bild. ¿rend in Südwestafrika 1 Weißer auf 6 Eingeborene 4. P. Die wahrscheinli lebte, einen ganzen Tag beanspruhende | auf den reagenüberliegenden Stloßberg mit dem Bismarck-Turm / i Ö i E j / Í ; s i geg ritegenden ( d Bismarck-Turm. ändert, daß für die Holzkisten niht mehr ein verlöteter, 2 i E C S T acA Bog: L os Horsänli iTaunéb Deine La ckdwestafrika mit seinem gemäßigten Kli a Notioolinasproble “taa E A le! tku ah von E bera M dag Rh aegen Eindringen von Wasser gedichteter Bevölkerung eine große Kundgebung veranstaltet, um der Sym- handlungen des Kongres!les persönlich ilzunehmen. Meine Hen Südwestafrika mit seinem gemaßigren Klima das Besiedelungsproblem im JZaHyre 1910 war am Sonntag, den 2. Oktober, nah dem schönen | Gesellschaft noch am dämmernden Abend einen NRundgang dur den rdert : Hd Uer aróßten drei asrifanishen Schuggebiete litten unte in dent Slune, Caoft erp E e e gr e ès Y E ald e O ES „id Fe Herren Dig miRer Kurts ausgedehnten, sich an der Hügelkette hinziebenden Park. Der Rest 7 j Jai . Af - Ei 5 Wi s ifanishe O f r Herz0o( l gröyten dret ajriranl Gen L S er: unter 3 lungsgebiet für Generationen von Deut]hen gelten darf, 1! ieses | und Dr. med. Fiddide in ltebenswürdiger Reise zur Führung anboten. | des Abends verging im Wartesaal des Bahnhofes i V1. Durch eine neue 75aqung der Zif. 1 der Eingangs- chDIE das republikanische Organ meldet, hat ich der L z0g und Mühen, dle zahlreichen deutîihen Familien [chwe 4 Problem 1n Ostafrifa noch eîne BYertrauené\rage. Allein es Und Nach der Besichtigung eines neben der :ltesten Qirde id am E erkältnna A r Std lder G Ci E R au E M Í c e R E Ç O Ee d : Degen 9 ALLEILEI | l nterhaltung mit den FretenwaideT Gastfreunden und im Pcetnungs bestimmungen ist flar gestellt, daß hierunter die nicht zum J L biet die nah Ericeira i É: ni esc i hier so günstig hrungen gemadt n : der Jacht „Amelia® einge]ci\1t, die na® riceira in See ging. | lite und fulturele Güter in den Schußtzgebieten t gierung, wie in Südwest-, so au in Ostafrika die Pflicht erwächst, mutigen | park umgewandelt werden soll, wurde dem „Geschihtsmuseum“ ein zu menshlihen Genußmitteln bestim:nten tierishen Stoffe ge-

Kämpfen, die hauptsählich zwischen den treu gebliebenen A ae L Me r T At EE op Qa (Res A E Eontlt E LOCILEOMIE DEY n1 i und E K mpfen, D h pts Óch ch 0 \{ g Nachdem hierauf im Auftrage Ihrer Majestät der Kai] Univeriitat gedacht. Hoffentlich bietet diele bochberzige Widmung Arbeiter, die bisher 12 Stunden obne Unterbre{ung arbeiteten, werden in einer Anzabl von Näumen mit Stofftapeten, S O E , ‘7 O 140it f er 1 R E N a aut: en S Mt BEAT x Ga Tos A SOOAE R E S Ah / l ¡8 eime V 1 B u | Ein Teil der Truppen, die fich zurzell in Lissabon befinden, | begrüßt hatte, nahm der Unterstaatssekcetär im Reichskoloniz ls lekter Redner spra in dieser Sißung der frühere Gouver- | wird ein jährlicher Urlaub von sechs Tagen unter Fortzahlung des | und japanischen Geshmack bekunden, wie solche in der Nokokozeit haben, stehen nach einer Meldung des O D "Es ist mir der ehrenvolle Auftrag geworden, die zum 3. deutis Besiedlungsfrage in den Kolonien: Weder in Südwestafrika | Lohn ausbezahlt. | veforationen von Vögeln, Schmetterlingen und hohen Stauden Nummern 1 a., Ib., Ie. und‘ VI verfügt. Sd ck Y ce î F P ie f 9 S Pr vi 3e 5 2 - A v f . _—— - 5 C f. Lad , c! -_. der Sprengstoff Yoncfit TIT nachgetragen. Regierung angeschlossen haben. Aus den Provinzen | das berzlihste zu begrüßen. Zugleih hat der Herr Staatssefr eßten Jahre. Vie Folge ist, daß noch lange dle Besiedlungs- des Só(losses, inzwisGen vollständig getilgt. Von der Höhe der Dort große Unruhe herrsche und die Nachrichten aus Lissabon | nehmern des Kongresses fein lebhaftes Bedauern darüber au 0 teten Südwest- und Ostafrika ein ganz versciedenes \Génsten Flor des Sommers und darüber hinaus in die Landschaft und [ e. Die Verpackungsvorschriften in Abs. (2) b) sind dahin : A / A r E : P Van ee L R x Eine Un i il: D: E estafrila 1 T _auf 6 Ei n A : e, einen ganzen Tag bean E Nedaktion Des republikanischen Blattes „Vaterland hätte die Kur bedingten Abwesenheit von Berlin es versagen muß, an den Ï fommt, ut n Ostafrika das Nerhbältnis 1 s 2500. Während TUT MWanderfabrt der Brandenburgîta h Gesellschaft für Heimatkunde, Nach von Dr. Nathenau freundlih angebotenem Imbiß machte die 7 2 : / } B Q ck42 S r œ- kro 1905 lagerten dunfle L z y ) s 118 2 oben. über Ihrer leßten Tagung im Fahre 1905 lagerten dunfle Blecheinsaß gefordert wird. pathie mit der Revolution Ausdruck zu geben H Der Best in angeregter : 5 ir M 2 1hr Moraens auf S s : E y E R E c E ; D; 5 G : v on Oporto E sischen 9 unp S Uyr Morgens O gebraht, die so viele mit Aufopferung geschaffene wirtsà doch au hier so gün]tige Erfahrungen gemacht worden, daß der Re- Bergabhang hinaufziehenden ehemaligen Kirhofes, der in einen Stadt- | austaush über die tagsüber aebabten Eindrüde. menshlihen Genuß geeigneten und die nicht zur Verarbeitung i ( ( :

c; ; G tat 117 D r Hy Torti H : - zue l l Nee : ; : î O ; l Í 21) i ( mae sich die E „Amelia Eri Fu glegelte deutschen Kolonialkongret!! es _infosern von wertvoller Bedeutun Kolonien ziehen. Die richtige Persönlichkeit bildet das nicht Museums geführt hat, das dürfte als ein besonders erfreulihes Ereignis fredits in erster Linie das ländliche Genossenschafts- und Laut Meldung des zW. T. B.“ ist S. M. S. „Condor“ | und, war aua er, (Hôhe von Sriceira Schüle, S als sie zeigten, daß es in Deutschland noch Männer gab, ti! selten gefundene Gemish von urwüchsigem deutshen Agrariertum mit begrüßt werden. In Freienwaldeliegt diese Tatsache seit längerals Jahres- | Vereinswesen zum Gegenstande hat. Die erste Nummer, am 2. September in Rabaul (Neupominern) eingetroffen und Königliche Fa1tiliè begab. ch. mit zwanzig S ges er | Mut hatten, dem sich allseits ausbreitenden Kolonialpessimièa amerifanishem wilden Westen. Der Kampf ums Dasein ersordert frist vor. Sie ist das Ergebnis einerGêldsammlung, zu der, auf Anregung | der allmonatlich weitere _ folgen werden, beschäftigt sich tritt übermorgen eine Nundreise nah Déeutsch-Neuguinea ‘an. Miilitärschule von Mafra dorthin und traf um 3 Uhr Nach- | entgegenzutreten und öffentlih zu erklären, daß Ne sd widerstandsfähige und selbständige Naturen. Die Lösung der Detailfragen | des Oberstabsarztes Heller, der „Geschichtsvcrein“ geschritten ist und mit folgenden sieben _ Staaten : Deutschland, Oesterreich, S M. S. „Seeadler ist vorgeftern in Zanzibar ein- mittags ein. Sie vestieg 11 Begleitung von zwet Zivilisten | dem festen Glauben an die wirtschaftlihe und fulturelle Zu aller Art möge man den Siedlern felbst überlassen, “sie werden hon | deren Ertrag mit Unterstützung durch die Stadt ein genügend geräumiges, Dänemark, Vereinigte Staaten von Amerika, Großbritannien

E Nt C 14. Oktober von dort ed S und zwei Hofdamen mit Gepäck unverzüglich Fischerboote, um | un}erer Kolonien niht irre machen ließen. _Es wird stel selbst das Beste herauéfinden. Der Vortrag fand lebhaften Beifall, | masfives Haus in gefälligem Baustil herzustellen erlaubte. ¿e | und Irland, Italien und Japan. Der für ein jedes dieser Länder getroffen und geht am T7. D tober von dort wieder in Seë. die auf hoher See liegende Jacht zu erreichen. glänzendes Zeugnis deutschen Idealismus bleiben, daß auf 8 blieb aber nit unwidersprohen. Es fam zur Sprache, daß kaum ein | Sammlungen aus Freienwalde und dem Kreise Oberbarnim find in drei | getrennt bearbeitete Stoff ist in fünf Gruppen gegliedert: 1) Mit-

Rie Londoner Blätter “aus Lissabon melden, hatte der Kongreß Männer der Wissenschaft und des Erwerbslebens austä Zweifel mehr an der Besiedlungsfähigkeit des hinter dem Küstengürtel Unterabteilungen hübsch geordnet worden : Geologisches, Vorgeschicht- teilungen über die demograpbischen und wirtschaftlihen Verhältnisse enalishe Gesandte in Lissabon mit dem Präsidenten Theophilo die mit dem ganzen Gewicht wissenschaftlicher Erkenntnis und 1 gelegenen Hochlands von Deutsch-Ditafriïa, u. a. des westlih vom | lies und Kulturgeshichtlihes. Besonders reih ist die zweite Abs | des betreffenden Landes, 2) Monographien über den Stand des länd gu]he Wejano T ae DYC 0p \haftlidher Erfahrung für das Dogma eintraten, daß j ilimandsaro gelegenen Gebiets um den Meruberg dur Deutsche | teilung an Urnen und Beigefäßen, steinernem, bronzenem und eisernem | lien Vereins- und Genossenschaftswesens, 3) Probleme und aktuelle

L

Braga eine lange Unterredung, in der dieser dem Gesandten | [eistunasfähige Kolonien braucht, daß für Deutschland die

H

erfolg bestebe. Einen sehr beifällig aufgenommenen Vorshlag machte Gerät und Waffen. Mit besonderer Genugtuung durfte auf den Fragen auf diesem Gebiete, 4) Mitteilungen über einzelne

_ d

i S) as [ LC

cadinen, 7. Oktober. Jhre Majestäten der Kaiser S S ea ee ; : t, daß sur L j L delte! i mr Zor nach l i iesem Geb ) : | U v des Naifeëin d mil Sh Ln: balt i VOY S oheit versicherte, daß ganz Portugal von größter HoGa ung für die | einer zielbewußten Kolonialpolitik eine Pflicht der nationalen S! Sräfin von Zeh, die verheiratete Ansiedler begünstigt, nämlich „Schatfund von Alt-Rüdnigz" hin; der außer einer | Vereine und Genossenschaften oder über etnzelne Geschehnisse der Prinzessin Viktoria Luise, _MW. T. B.“ zufolge, nationale Regierung Englands erfüllt jet und die Republifaner erhaltung bedeutet. Meine Herren, diese Streiter für unsere tos en _ Landerwerb für solche erleichtert seben will; denn bronzenen Helmkappe verschiedene bronzene und goldene Schmuck- | 92) Allgemeine Nachrichten, die für dle Genossenschaftler eventuell “eftorn nachmittaa von Groß-Rominten hier oingetroffen. S die alte Politik der Freundschaft zu Großbritannien forljeßen Sache haben recht behalten. Heute sind funf Jahre seit Y es Jei eine nicht boch genug zu 1chagende Sache, daß deutsche sachen, u. a. ein massiv goldenes Armband enthält. Auch | von Interesse sein könnlen. Das Bureau entwidckelt in einem en R R 2 E : würden. letzten Kongreß ins Land gegangen, und wir fönnen getroiten : Frauen ins Land fommen, Familienleben und Familien}inn gepflegt | etne Sammlung von Büchern aus dem 16. und 17. Jahrhundert, Vorwort zu dem Bulletin ]einen Arbeitsplan für die Zu

und obne Uebertreibung erklären: Während dieser Zeit ist unsere fol werden. Die Frau fehle noch zur gedeiblihen Entwicklung der | in einst kostbar gewesenen, gepunzten Ledereinbänden lockte zu längerer | funft. I en ersten dret d, V m Bell

Belgien. Entwicklung einen mächtigen Schritt vorwärts gekommen. Eine Ÿ Kolonien, sie müsse dem Ehemann allerdings in viel böberem Grade | Untersuchung, wofür es indessen an Zeit gebra, da nach im Gasthaus | raum eines Vierteljahres , gedentk es Ene erschöpfende Ueber- önig und die Königin sind gestern aus Wien unserer Kolonialgebiete hat eine wirtschaftliche Entfaltung erlett Kameradin sein als in unseren zivilisierten Verbäl nissen, müsse | eingenommenem Mittagsmahl, dem die Freienwalder Gastfreunde bei- sicht über das landlt zenosten]chasls- un Verein8wesen zu geben Ciergnon in den Ardennen zurückgefehrt. selbst weitgehende Hoffnungen übertroffen hat. Der foloniale Arvei! _Entbehrung und Gefahr obne Klagen ihm tragen helfen. —- wohnten, ein Ausflug zu Wagen nah dem südlich der Stadt gelegenen um dann in Je dret fotgenten „LconalShesten T S iche t t hat Eingang in die weitesten Kreise des deuts{en Volkes ge Noh fel erwähnt, daß Vr. Archenhold der landeëfundlihen | Baa-See gemacht werden sollte, dessen Umgürtung durch Laubwald Versicherungs- Türkei. und er ist vor allem mit sieghafter Macht auch in dieses dau Kommission zur Erwägung empfahl, auf dem sogenannten man Aehnlichkeit mit dem Hertha-See nachrühmt. Bei der großen (Materien, D A tas L die Vforte beschlo\se gezogen, in unsere deutsche Volksvertretung. Die finanzielle Zur® oten L ügel im Kilimandscharogebiet 540 M Uo Anzabl der Teilnehmer konnten hieran indessen nur einige 30 Personen behandeln. hen Fleisches gestattet. A: Der „Turquie“ zufolge ai die Pforte _beschlo)jen, | des deutschen J ublikums in die Prosperität kolonialer Unternedus ein Observatorium zu errichten, um den deutschen Astronomen die teilnehmen, der Rest der Gesellschast besuchte teils die verschiedenen | dirett von d t 80 000 Pfund für die Befestigung der tripolitanischen | wächst mehr und mehr, mehr und mehr tritt au das deute È gleihen Vorteile für die Himmelsbeobachtung zu sichern, deren {G | durch Aussihtstürme geschmückten Höhen um die Stadt | geliefert, teils c - l ( der Ders Frankreich. Küste auszuseßen. fapital den deutshen Kolonien gegenüber ausder anfänglicheinge! 18 20s indie e Amerika durch den Besiß von Obfervatorien in den | es find deren allein drei massive: das Kriegerdenkmal mit entlehntworden.. A leg! a ; es fich da die ibm g Auf E A L A if zaudernden Haltung hervor. Vle foloniale Frage ist mehr as Rocky Mountains und den Anden erfreue. L esonders sei ein solches | Turm auf der Wilhelmshöbe, der neue Aussihtsturm auf gabe rein beschreibender „(atur [el L MELNTARLEN Nee U SEO 1 Jn der gestrigen Slßung des Ministerrats be)prach merita. den Vordergrund der wirtschGaftlihen Interessen der Nation (8 Observatorium für die flandige Beobachtung der Sonnenflecke er- | der Königsböhe und vor allem der Bismarckturm auf dem Sch{loß- | umfassendes Material zu sammeln, auêzuarbeiten und wissenschaftlich der Minister des Aeußern Pichon, „W. T. B.“ zufolge, die Die Nachrichten von den Ereignissen in Lissabon haben, | Diese so erfreulih fortschreitende Erschließung unseres Kolonial® wünscht, die bei uns wegen verbältnismäßigen Tiefstandes der Sonne | berg, von dem sich eine umfasse Ö e n | ig Ereignisse in Portugal und die Maßnahmen, die gegebenen M T. B oge in Rio de Janeiro Straßen- stellt jedo an die Kolonialverwaltung unausgeseßt neue Anforde und wechselnder Bewölkung shwer durchführbar sei. und jenes no1 h die Neuenhagener Berge begrenzte Ur- halb seiner Kompetenz lägen. Dagegen weilt es darau] hin, daß falls zum Schuge der französischen Untertanen getroffen werden | kfundgebungen zugunsten der portugiesischen Republik Technische und kommerzielle Probleme treten an die Verwaltun? __ Am Nachmittag folgten Sipungen der 7 Sektionen. Die zweite | stromtal eröffnet teils begab man sich nach dem Gesundbrunnen, Artikel 9 der internationalen Konvention es dem ändigen Komtee würden. Der Ministerrat beschäftigte sich darauf mit der Ver- | hervorgerufen. E an welche noch vor kurzem nicht zu denken war. Imm Plenarsißung fand heute vormittag latt. um si hiér etwas von der Geschichte dieser bejonders interessanten | Und der Generalversammlung des nts vorbehalte, aus dem N Qui Ho nahe S U San: Mal / L redtlide, wissenscaftliße und fulturelle Fragen drangf! Entwicklung Freienwaldes erzählen zu lassen. Ihre Geschichte ihnen von dem Bureau vorgelegten Studien Nugen zu ziehen, um teueruna der Lebensmittel und insbesondere mit den Maß- Afrik C e S S E Sr Œuil L E Eaendo: U LLabre 1683 ded | den Regierungen gesetgeberische Maßregel * Schuß und zur nahmen, die man später ergreifen könnte, um die Einfuhr von : frita. eine alsbaldige, Lösung. In diejem, Stadium der C ntrV ist in Kürze die folgende : Im Jahre 1683 entdeckte del ch0 E geleBge erie S! D e E ' Rie das „W. T. B.“ aus Lourenço Marques meldet, | kann es für die Kolonialverwaltung nichts Wertvolleres g E E Chemiker und Adept Kunkel, eine beim Großen Kurfürsten wohl- Forderung der den Landiirlen gemeln|amel Interessen vorzuschlagen. Kartoffeln zu begünstigen. Ht t Ruhe: an befürd Anlaß der Revoluti ' | die vielfaden - Anregungen und Belehrungen, die wir Statistik und Volkswirtschaft. angesehene Person, die trefflichen Eigenschaften des im Brunnental Sqhließlih gibt das Bureau in dem Vorwort der Hoffnung Aus i herrscht dori Hue, man 2" fra es aus Anlaz der Revolution Beratungen einer jo hervorragend sg verständigen [ec s : gegenwärtig aus drei Quellen sprudelnden Wassers, eines Eisen- druct, daß die Mitarbeit der Negierungen und der von ihnen Spanien. in Portugal keine Störung der Vrdnung. versammlung \chöpfen können, wie sie der deutshe Koloniali® f ; M Zur Arbeiterbeweg ung. L äuerlings, und machte den Kurfürsten damit bekannt, der 1684 mit autoriherten Genossenschaften, die in der vorliegenden Nummer bereits In Gegenwart des Königs Alfons fand gestern ein darstellt. Seien Sie überzeugt, meine Herren, daß wir Ihre) __ Die Streitigkeiten mik den Werftbetrieben sind, wie „W. T. B.“ | seiner Gemahlin und dem ganzen Hofe nach Freienwalde kam und | in Gestalt der von der japanen und von der dänischen Reglerung Ministerrat statt, der sich mit den Ereignissen in handlungen mit warmem Interesse und lebhafter Aufmer? meldet, ? die Verhandlungen in Hamburg gheigelegt worden; | den Brunnen mit großem Erfolge trank. Da er 1685 wiederkehrte, übersandten Monographien sehr wirksamen Ausdruck gefunden hade, Portugal beschäftigte. Der Ministerpräsident Canalejas : folgen. Indem ih dem Kongreß namens der _Reichsregieru®; 2e E L A Derr in der Metaltindusirie urde das Bad Freienwalde mit einem Schlage berühmt. 1686 ließ S N ete ae aas n als die es Bulletin ein äußerte, wie das “I T. B.“ meldet, beim Verlassen des Koloniales. herzlihsten Willkommengruß entbiete, gestatte ich mir, der zW inter D] s vgl. Nr. 239 d. Bl.). Die Bedingungen der r Kurfürst ein ziemlih großes Gebäude aus Fahwerk auf dem LAFOON L Le S Cer Ms Be E der Welt gerade e R E E n agt vir l J ; f lichen Hoffnung Ausdruck zu verleihen, daß Ihre Beratung! DEIC Vereinbarungen sind folgende: Vie Ein- | Brunnen errihten und bewohnte dasselbe 1687 bei seinem dazu dienen könne, dasjentge zu veröffentlichen, dessen Bekanntwerden Palastes, er habe über den F0mg und die Königliche Familie 3. deutscher Kolonialkongreß. besten Erfolge begleitet sein mögen zum Segen und Nugen 2 ellung auf den Hamburger Werften sollen bei | dritten und leßten Besuch. Auch sein Nachfolger, der spätere in ihrem eigenen Interesse liege. keine bestimmte Nachricht und kenne ihren wirklichen Auf- Gestern vormittag wurden im Plenarsizungésaale des Reichstaas | kolonialen Sache und damit des gesamten Vaterlandes.“ (2 er Wiederaufnahme der Arbeit um 2 erhöht werden, ste König von Preußen, teilte die Vorliebe des Valers für enthaltsort nicht. die Verhandlungen des 3. deutlichen Folonialkongresses von Seiner | Beifall.) l Maßgabe, daß der niedrigste Einstellungslohn 40 Brunnen von Freienwalde, den er häufig an Ort und Theater und Musik. XH weiß" bemerkte der Ministerpräsident ferner, „daß die | Hoheit dem Herzco Johann Albrecht zu Medcklenburg, Ne Noch sprach Oberbürgermeister Kirschner im Nau! l de beträgt. Außerdem wird eine Lohnerhöhung für lle trank, ja dessen Wasser er zum Baden bezog. Um dies be- i if in Lissabon und in Elvas proklamiert ist, aber von den genten des Herzogtuzuis Braunschweig, in Anwesenheit von über Reichshauvtstadt freundlihe Worte der Begrüßung. ] le Arbeiter um 2 -Z die Stunde erfolgen. Dasselbe Zu- ner zu baben, ließ der König 1705 durch Schlüter auf der Höhe Kleines Theater. in anderen portugiesishen Städten habe ih kein Nachricht. | 1500 Teilnehmern 1 ¡ner Ansprache eröffnet, die folgenden Wort- Sodann wurde in die Tagesordnung eingetreten. Der F geitäandnis machen die nichthamburgischen Werften, jedoch n dem Brunnen ein prächtiges, dur Säulen getragenes Lust- Frank Wedekind erschien gestern mit zwei Neuheiten auf der merkwürdig, daß die Verbindungen nit wieder- aut batte: er Hamburger Handelskammer Marx ZGindckdel behandt! it ter Einschränkung, daß der niedrigsle Cinstellungslohn der ört- erbauen. (Da Freienwalde [el 1618, dem È des Aussterbens | Bühne des Kleinen Theaters, von denen die erste verblüffte und die Was ferner Beachtung verdient, ist Umstand, „Zum dritten Male ist es mir vergönnt, von dieser Stelle aus | Thema: „Die Kolonialwirt schaft als Ergänzun! lichen Vereinbarung vorbehalten bleibe. Als weiteres Zugeständnis Familie von Uchtenhagen, die von alters her Freienwalde besaß, | zweite den gewohnten heftigen Widerstreit im Publikum hervorrief. ; f dem G wird ferner am 1. Januar 1911 eine Verkürzung der Arbeitszeit 1desfürstliher Besiy war, stand dem König das Verfügungsrecht zu.) | Den Beginn machte „Die Zensur“, eine „Theodicee“ in einem Akt; Sfubr illigt, und zwar: a. auf den hamburgishen Seeschifs8wersten aus as Lustshloß hat jedo, obgleich es der König 1707 einige Zeit | freilich fommt es in dem Stück weniger zu einer Rechtfertigung 99 U Woche, þ. auf den außerhamburgischen Seeschiffswerften, ewohnte, nicht lange bestanden. Während seines Aufenthalts dort | der Gottheit als zu einer Nechtfertigung von Wedekinds srift-

Der K Oesterreich-Ungarn. nah Schloß

Die österreichische Regierung hat nach einer Meldung des N. T. B.“ die Einfuhr einer Probejendung von 95 000 kg

A. T4 S Mor i

argentini}

assende Aussicht auf das weite Odertal darzustellen, daß jedoch Urteile und Vorschläge jeder Art völlig außer S da v tär

(E

ao

Ar r Tao S

ry r)

(Q

- L |

_ Lac

E

4A 3 S I t

d i

e Uo r G

6

A

Sd *

L

e S

S5 4 Als A T 5

5

=

+4 3

4

—_—

_—- c

-]

c D }- e) --

Ae B d L emals L. f : - .‘ - L R s k E N , LRERE Ls E , e E C L D Le - a E li der Journalisten bei ihrer Ankunft | einen deutschen Kolonialkongreß eröffnen und eine zahlreiche, glänzende beimishen Volkswirtschaft“. Er gab

nto Imi Ci C

m. S (N 5

do __.

agchindert worden find, na sabon | Versammlung dbegrußzen zu en. Ermutigt durch e Erfolge der | Ausdruck, daß aus der Mteigerura der

zu reten. Kongresse von 1902 und 1905, Hat es die Deutsche Kolonial- | den Kolonien, die in den leßien 6 Jahren 100 9/9 106 e —LUN 1 rambur 2 1 1 DE ; F Canalejas erflärte chließlih, die spanishe Regierung gesellschaft wiederum übernommen, Sie hierher zu laden. Die Er- der Schluß berechtigt sei, daß unsere heimische Bolfks virts® A Bog Gruppe der deutschen Seeschiffêwerften angehören, auf spúlte der Negen bei einem bestigen _Gewitter den Sand vom stellerishem Streben. Das Ganze gibt sich wie ein persönlihes Cr werde angesichts der portugiesishen Geschehnisse diéfelbe Haltung | fahrungen zeigen, daß wir den rechten Weg eingeschlagen haben, wertvolle Bereicherung durch die Kolonien erfahre, namentls E die Ee Der Ausglei® in der Arbeitszeitverkürzung raeeoe „in solchen Mengew gegen s Sloß, daß der König es | lebnis, es flingt wie ein öffentlihes Bekennknis. Wedekind, der wie die anderen fremden Regierungen einnehmen. i um alle tolonialen Bestrebungen, die leider vielfa) noch immer | die vielen Yodltoe, „die dort gewonnen werden. Œ Lon dur s age N Ha T Pfennig n den Stunden- [c ei Feten mußte. G0 us e 1722 abgetragen und König die Volle des Üteraten Buridan selbst spielte, erscheint hier todernst; Die Tagun der Deputiertenkammer ist gestern Der Einheitlichkeit entbehren, in aemeiniamer Arbeit zu sammeln manchmal die Frage erhoben, ob der dur die Kolonialwir® érfie, E ereils zuge]landene LO nzay A am rei ag tritt in Ves O Bl elm L dachte nid 1 G Wiederausbau; doch ließ er, in Nede und Gegenrede. mit etnem geistlichen Herrn sucht er Zwecke Z E ZAQURS. E T ae p gelernt | ¿um Wohle des Ganzen: der Förderung und Entwicklung unserer Landwirtschaft, dem Handel und der Industrie des Muti G Woche des Jahres 1911 in Krast. Außerdem haben sich die | nahdem einige große Grenadiere der Potsdamer Garde dur Ge- | und Ziele seines literarischen Schaffens klarzulegen und vor dem Vor erófmet worden. Ver Ministerpräandent und der ¿Finanzmini}{er Schußzgebiete, des neuen Deutschland. Daß der von uns betretene | bereitete Wettbewerb aud wünschenswert sei. Die Frage # erftbesizer einverstanden erklärt, daß die Arbeiteraus\{üsse gemä brauch des Freienwalder Brunnens gesund geworden, 1736— 38 ein | wurf des Zynismus und der Sittenlosigkeit zu \hügen; er möchte die haben der Kammer eme Anzahl Gejezentwürse vorgelegt, unter | Weg der richtige ist, beweist hon allein die bedeutende Steigerung, allgemeinen zu bejahen. Höchstens fönnte die Landwirtscha!t ? gent Wunsch der Arbeiter gewählt werden. Die Arbeit soll am | masves Gebäude mit verbesserten Badeeinrihtungen erbauen. | ewigen Geseße Gottes, vor denen der Geist sih ehrfurchtsvoll beugt, denen sich laut Meldung des _W. T. B.“ das Projekt einer | die die Zahl der Veranstalter des Kongresses erfahren hat. Vo1 Versorgung des heimishen Marktes mit Nahrungsmitteln ? Montag wieder aufgenommen werden. Friedrich 11. ließ das Bad in gutem Zustande erhalten, obgleich er | in vollendete Harmonie bringen mit der irdischen Schönheit, die Ç J Bei der Berliner Kohlenfirma Leopold Pauly (vgl. | felbst wenig Interesse an Freienwalde nahm, das er nur einmal (1771) | Herzen und Sinne erfreut. Er fühlt sch als Dichter

en

r

ein Entwurf, wonach die dreiprozentige, r mo 1 io Tr Fnrniontioo ama “+1 ck 1 Sort E E ? 6 c d L Â L, G ? . L O E Ls uug i löschende und die fünfprozentige auswaruige Schuld aus dem | die sie mir durch die Wabl zu ihrem Prasidenten erwiesen baben. | tüchtigen Landwirien ein ergiebiges Arbeitéfeld dur bi

Verkehr gezogen werden sollen. | Sie alle werden noch wissen, daß der Kongreß 1905 im Zeichen | weite Landflächen geboten. Industrie und Handel aber |?

vierprozentigen, in 50 Jahren zu amortisierenden Anleihe von 70 Vereinen und Instituten, die den Deutschen Kolonialkongreß 1902 Wettbewerb der Kolonien eine Beeinträchtigung ihrer nl Nr. 234 d. Bl.) trat è : s 5 ini “I. 204 D. .) Traten, 12 Bee L .7 ewiß el freulibes Zei dafür, dak der Wohlf E L T Hf los nas SeE veinisden Bed aus fast allen ! ylätzen der Firma die Arbeiter in den Ausstand. Nachfolge rf n Gemahli iederike Luise 76 genü i ie Zensur für einen Spötte ‘iehung der in diesem Jahre ausgegebenen Schaßanweisungen | fn erfreuliches Zeichen dafür, daß der Wohlfahrt und dem PBirtsbaft doch außer stande sei, den heiuishen Di Selbst A beil Kohler Plaße er Hl E “Kat [rbeiter a r tenA luést nd Nach olger u Crsreuct, dessen Gemahlin Friederike Luise von 1790 ab gegenüber und nicht für die Zensul für einen Spötter ind zur Ausstattun iämtliher Ministerien namentlich des î den 1 Arbeiter, die 20 und 30 Jahre vel dem genannten Kohlen- Freienwalde in jedem Sommer besuchte. Nach dem Tode des Königs (1791) gelten; er will ernst genommen werden und das gelingt ihm L Î Austallung Jammer ' 2 | regste Interesse bezeigt wird. Es gereiht mir deshalb zur besonderen | billige Futtermittel erhalle und dadurch îin den ft tätig waren, weigerten si, ihren Bienst weiler zu versehen. | kaufte Friederike Luise, eîne hessen - darmstädtishe Prinzessin, das au in den Momenten, wenn er verkündet, daß er zwar sein halbes Nahr - . . , 7 : ‘on f \ ( O C s tor uritckz kro î . Ann do kior 7 t : ont fo E C Va {3 Ç tat De 5. » »7 ; en A ç P in 0) Jahren er- fommen zu heißen und ibnen Tur die bobe Auszeichnung zu danken, Getreidebau zu verwenden. Nuch werde in den Kolonie 5 Verh lu ng der Kohlenarbeite! zurückzuführen, in der Von dem l Er 1799 und 1800 das noch jet stehende Schloß erbauen. MALS ne Neligion leben fönne 5 und wenn der Litera! zum Schluß, als Jene | 7 Verband der Transportarbeiter der Teilausstand, der bisher nur über | 1805 gestorben war, bewahrte 1hr Sohn König Friedrich Wilhelm 111. | Freundin vom Balkon \türzt, fich erschüttert vor der Allmacht

7 Ff \ if î tei tab f ) î E ; Ï ? \: troh Der 2 toff T 4 f ( triaen * to aen heu J n F oro 1th A » Fotno G { »1y * 7 l nta i "7 drn j : 11, Milliarden Pesetas befindet zum Zwecke der Ein- veranstalteten, tit deren Anzahl in diesem Jahre auf 126 angewachsen : blicken: sie möge aber bedenten einmal, daß ne iros der „Voss. Ztg.“ zufolge, am gestrigen Morgen besucht hat. Um so größerer ( zunst hatte fih das Bad unter jeinem mißverstanden; er will .niht immer nicht dem Publikum Gedeiben unserer Kolonien von allen Teilen des deutschen Volkes das | Nahrungsmitteln zu deckden, zum andern, daz fe von den *% UFK N Kriegsminijteriuums zum Ankauf von Artilleriematerial, ferner | Freude, die Vertreter aller der veranstaltenden Vereinigungen will- | ge)eßt werde, ibren Boden für den \sich höher ren? Dieser plöuliche Ausstand is auf eine vorgestern abgehaltene Ver Gelände, das jeßt den Shloßgarten bildet, zusammen un® ließ | Leben ohne Kunst leben konnte, daß er aber nicht eine Stunde ohne d Ff c Pi c » c . D y - ® \ e "M ee z s Z e die Firma Kupfer verhängt worden war, au auf Leopold Pauly aus- | dem Bade seine Gunst, ließ 1816 und 1818 mehrfache Verbesserungen | Golltes beugt. Dazwischen jedoch treibt Wedekinds Geist