1910 / 255 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Oct 1910 18:00:01 GMT) scan diff

135537.

91/6 1910. Hannoversche Cafkesfabrik H. Bahlsen, Hannover. 19/10 1910.

Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Ba-

\ i ; tfonserven, werk, Konserven,und Nahrungsmitteln. Waren: Obs Fruchtsäfte, Gelees, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditorei-Waren, diätetische Nährmittel.

"135538.

21/6 1910. Hannoversche Cafesfabrik]H. Bahl- Î 19/10 1910. : \ Anfertigung und Vertrieb von Ronser Nahrungsmitteln. Waren: Backwerk, Konserven unD Nahrungsmitte N Obstkonserven, Fruchtsäfte, Gelees, Kakao, E Zuckerwaren, Back- und Konditorei-Waren, diätetishe Nähr

mittel.

sen, Hannover. 1 Geschäfts betrieb:

135539.

91/6 1910. Hannoversche Cafesfabrik H. Bahl- : 19/10 1910.

Anfertigung und und Nahrungsmitteln. Gelees, Kafao, Konditorei - Waren,

sen, Hannover. 1 Geschäftsbetrieb: Backwerk, Konserven ur Obstkonserven, Fruchtsäfte, Zuckerwaren, Back- uUnD Nährmittel.

Vertrieb von Waren: Schokolade, diätetische

H. 20510.

21/6 1910. Hannoversche Cakesfabritk H. Bahl- sen, Hannover. 19/10 1910. L

Geschäftsbetrieb: Anfertigung Unk Backwerk, Konserven und Nahrungsmitteln. Obstkonserven, Fruchtsäste, Gelees, Natao, Zuckerwaren, Back- und Konditorei -Waren, Nährmittel.

Vertrieb von Waren:

Schokolade, diätetische

135541.

21/6 1910. HannoversGe Cakesfabrif:S. Bahl- 19/10 1910. i Anfertigung und Vertrieb von ) Waren: Schokolade, diätetische

sen, Hannover. 1 : Geschäftsbetrieb: und E Konserven und Nahrungsmitteln. Obstkonserven, Fruchtsäfte, Gelees, Kakao, Zuckerwaren, Back- und Konditorei -Waren,

Nährmittel.

135543.

21/6 1910. Hannoversche Cakesfabrif H. Bahl- s Hannover. 19/10 1910. E Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Backwerk, Konserven und Nahrungsmitteln. R Obstkonserven, Fruchtsäfte, Gelees, Kakao, Schoko e: Zuckerwaren, Back- und Konditorei-Waren, diätetische

Nährmittel.

35544. M. 14805. | 27.

27. 1 Hil F | -% 9/10 1910, 2 1910. Xa. M. Mayer, Coblenz-2. 19/10 1910 Sorchäftsbetrieb: Fabrikation von Papierwaren 91e

135545. A.

ACEPE

19/9 1910. Ameritau ce Fabrik G. m. b. S., Berlin. 19/10 1910. Geschäft3betrieb: Karbon-Papier-Fabrik. Karbonpoapier.

H. 20505.

H. 20511.

21/6 1910. Hannoversche Cafkesfabrik H. Bahl- sen, Hannover. 1 Geschäftsbetrieb: Backwerk, Konserven und Obstkonserven, Zuckerwaren,

Nährmittel. 27.

14/7 1910. Gottfried Rueben, Düren (Rheinland).

19/10 1910. i AEHE Ger GAts betrieb: Großvertrieb von Papieren aller Art. Waren: Kohlepapier, Durchschreibpapier (sogenanntes JIndigopapier), Pauspapier, : ; i

Bihreibleinbn, Buchbinderleinen; Zeichenpaptere, Zeichen- fartons, Zeichenplatten mit und ohne Leinen hinterklebt.

G0

135542. S. 20513.

SEUME

19/10 1910. i Anfertigung und Vertrieb von Nahrungsmitteln. Waren: Gelees, Kakao, Schokolade,

Fruchtsäfte, diätetische

Bacck- und Konditorei -Waren,

135546. R. 12580.

«fried Rue

Q Düren Rhein /

Wachspapier; Pausleinen,

28.

\{

Druckerzeugnisse.

riften.

D M aaa taot aaa aaa tas itIOaIIoeeteooe teen 8/8 1910. Lehmaunsche Buchdruckerei, Dresden-N.

19/10 1910. j Geschäftsbetrieb:

135547. L. 12130.

g

D

DIE

POLIZEIFCHULE

N

S E A

D S D

L 2 -

Verlag von Büchern unD Zeit-

Waren: Bücher, Zeitschriften und sonstige

34.

8525.

Carvon - Papier -

Waren:

fation,

Export. Kl.

34.

16e. 20h.

C 26b.

36.

Kl.

34,

. Kerzen.

e.

12/1 1910. 19/10 1910. L i GasGaftabotrinds Chemische Fabrik. Waren:

13. Ms 90b. Glycerin und Glycerinpräparate,

135548. L. 11775.

SLLZERN ZZR d

—_-

wal

im Siegerkranz“ j

18/4 1910. Aug. Luhn & Co., Gef. m. b. S.,

Barmen. y Geschäftsbetrieb:

19/10 1910.

Nährmittel - Fabrikation, Großhandel,

Waren:

Seifen, Wasch- und Bleich - Mittel, J kosmetische Mittel, ätherische Ole, Stärke,

nungsmittel, Rostschußmittel,

Chlor und Chlorpräparate.

Arzneimittel, chemische Produkte für hygienische und i Präparate,

Konservierungsmittel für Le-

medizinische Zwecke, pharmazeutische Desinfektionsmittel,

bensmittel, Glycerin und Glycerinpräparate.

Chemische Produkte für industrielle Zweckte, Borax.

Farben, Wäschetinte. Lacke, Harze, Wichse, 1 Li vierungs-Mittel, Appreturmittel, Bohnermasse. Brunnen- und Bade-Salze. Wachs, Paraffin, Cevesin, und Fette, Schmiermittel.

Speiseöle und -fette. Diätetishe Nährmittel. Zündhölzer.

135549.

Perbax

Harze.

Stearinpräparate, Harzöle, Benzin, Terpentin.

Oi

burg a. H.

38 87969

Chemische Fabrik, Seifen - Fabri- Import,

Parfümerien, Stärke- -

‘äparate, Farbzusäße zur Wäsche, Flekenentfer- Hut Be ie Puy- und Polier-

mittel, Schleifmittel, Soda, Bimsstein - Präparate,

Lederpuy- und Lederkonser-

Stearin, technische Öle] :

H. 19346. | 4

Henkel & Cie., Düsseldorf - Reisholz.

Stearin und

135554.

RIGII

18/11 1909. Fa. Ernst Paul Lehmann, Bran 19/10 1910. i Geschäftsbetrieb: Waren-Einfuhr und Ausfu,

Herstellung und Vertrieb patentierter Neuheiten aller 3,0 Spielzeuge, Blechwaren, Packungen.

Waren: Kl. ; i : 4. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Trocken, yy Ventilations-Apparaté und -Geräte, Wass erleitung Bade- und Klosett-Anlagen. :

Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb- und Stg Waffen. j

e. Emaillierte und verzinnte Waren.

f. Eisenbahn - Oberbau - Material, Klein - Eis waren, Schlosser- und Schmiede-Arbeiten, Shlöfsed Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Kettey Stahlkugeln, Reit- und Fahr - Geschirrbeschläg Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Hs Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitet Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Vauteils Maschinenguß.

Harze, Wichse. S

Gummi, Gummiersaßstoffe und Waren daraus f; technishe Zwecke. A

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Sthläugz Automaten, Stall-, Garten- und landwirtscaftlig Geräte. ; ;

Sattler-, Riemer-, Täschner- und Leder-Waren,

Bureau- und Kontor - Geräte (ausgenomme Möbel), Lehrmittel.

9b.

Änderung in der Person des Juhabers.

(A. 5680) R.-A. v. 8. 6. 1906, Umgeschrieben am 19. 10. 1910 auf Adolf Six

13 41599 (St. 1447) R.-A. v. 23. 1. 1900, Umgeschrieben am 20. 10. 1910 auf Chemisd Fabrik Solitaria, Jnh. Strauß & Cie., Schlüt b/Frankfurt a/M. D i 2%6c 67431 (St. 2470) R.-A. v. 25. 3, 1904, Umgeschrieben am 20. 10. 1910 auf Fa. Ewal Köhne, Magdeburg.

Änderung in der Person des Vertreters.

18 48451 (L. 83457) R.-A. v. 3. Jeyiger Vertreter: Pat.-Anw. Heinrich Berlin 8.W. 61 (19. 10. 1910).

E Nathtrag.

20a134625 (H. 20642) R.-A. v. 7. 10. 1910, Der Anmeldung is} eine Beschreibung beigefügt. 11 47527 (B. 6939) R.-A. v. 26. 2. 1901, Sig der Jnhaberin verlegt nach Tempelho] b/Yerli 16b 71802 (K. 8042) R.-A. v. 23. 9. 1904, 116982 (8. 15995) „14. 5. 1909, 122069 (K. 16732) e: 22, 1068 Firma der

Mannheim, Litt. H 7. 16.

5, 1901 Neubar

Zeicheninhaberin geändert in: Klente Timmermann (20. 10. 190

23 131497 (St. 5356) R.-A. v. 5. 7. 1910,

Karl Strobl is alleiniger Zeicheninhaber (20,1 1910). s i

23 53995 (D. 2811) R.-A. m 60, 0, S Firma der Zeicheninhaberin geändert in: re ( Strickmaschinenfabrik Jrmscher & Witte (21.1 1910).

Löschung.

17 124150 (Sit. 4341) R.-A. v. 31. 12. 100 (Jnhaber: Ernst Stein & Co., Oberstein a. N, d lösht am 18. 10. 1910.

34 134086 (B. 20813) R.-A. v. 43. U 1910, (Jnhaber: Fa. Gustav Boehm, Offenbach a/M, | löscht am 19. 10. 1910. i s

42 51523 (B. 7422) R.-A. v. 3. (Jnhaber: Carl Breiding & Sohn, Soltau. n bestecke, Messer, Scheren gelöscht am 19. 10, 1

2 100537 (H. 14035) R.-A. v. 17. 9, 1Wi

(Jnhaber: Fa. Paul Hartmann, Heidenheim a. [Württ.].) Für Verbandstoffe und Präparate m! A gehalt gelöscht am 19. 10. 1910. Das Zeichen bie Verbandstoffe und Präparate mit Sauerstoffgehalt o 16a 118923 (P. 7034) R.-A. v. 9. 7. 1 (Jnhaber: Pilsener Brauhaus G. m. b. 9, Gelösht am 19. 10. 1910. d 166123907 (H. 18834) R.-A. v. 24. 12, 18 (Jnhaber: Fa. Himmelmann - Pothmann, Elber Gelöscht am 20. 10. 1910.

12, 1901, Für Q

Erneuerung der Anmeldung,

Am 8. 11. 1909. E A 1910 (K. E s o 46265 (K P Am 22. 9. 1910. 53995 (D. 2811). Am 24. 9. 1910. (S. 3283).

47046 Am 30. 9. 1910. 47939 (W. 3349)

Am 6. 10. 1910. _ 47421 (S. 83274). 26b 47517 47753

(S. 3312).

Am 7. 10. 1910. L 49428 (N. 1577). 30 48544 49220 (K. 5780).

Am 8. 10. 1910. 48451 51350 48093

(L. 3457). 16b 46938 (B. 6997). 51226 38 (K. 35616). 18 46718 ® 26e 46908 (S. 3281). Am 10. 10. 1910. 2 48233 (L. 3469). 2 48489 Am 11. 11, 1910. j 24 47016 (D. 2825). 38 47490 7 47784 (D. 2824). 18 48066 * Berlin, den 28. Oktober 1910. Kaiserliches Patentamt- Hauß.

41599 46266

13 25

18

"n

zur

Stärke, Waschblau und andere Farbzusäße Wäsche.

Erportaeschäft. Waren: Tapier, Pappe, Karton.

Berlag der Expedition (Heidrich) in Berlin, Druck von P. Stankiewicz

Buchdrukerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14.

F Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen

Deutscher 9

Königlich Preußi

\

Einzelne Nummern kosten 25 S.

M 20D.

Fuhalt des amtlichen Teiles: Ordens3verleihungen 2c.

Deutsches Reich.

Ernennungen 2c.

Sre qua

De tan m Ind: etreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrat.

B betreffend die -Eröffnung einer neuen Neben- ahnlinie.

Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung von neuen Ver- sicherungsbedingungen der Ocean Áccident and Guarantee Corporation Limited in London.

Erste Beilage:

Bekanntmachung, betreffend die Bedingungen Iu die Auf- bewahrung und Verwaltung von Wertpapieren bei der Reichs- hauptbank in Berlin.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend den Wettbewerb um den Großen Staatspreis auf dem Gebiete der Bildhauerei.

Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 5. Klasse der 993. Königlich preußischen Klassenlotterie.

Bekanntmachung, betreffend die Vernichtung von eingelösten Staatschuldendokumenten.

Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Liegniz-Rawitscher Eisenbahn. ; }

Reinertrag der Hoyaer und der Farge-Vegesacker Eisenbahn sowie der preußischen Strecken der Braunschweigischen Landes- eisenbahn, der Rintelen-Stadthagener, der Vorwohle-Emmer- thaler, der Hildesheim-Peiner und Peine-Jlseder Eisenbahn.

Erste Beilage:

Anordnungen zum Schuß der öffentlihen Sicherheit gegen e E dur das Flugwesen und die Luftschiffahrt drohenden Sefahren.

Personalveränderungen in der Armee.

Uebersicht über die Ergebnisse der Diplom-Hauptprüfungen an den Technischen Hochschulen zu Berlin, Hannover, Aachen und Danzig im Studienjahr 1909/10 und über die Zahl der an den Technischen Hochschulen Preußens im Studienjahr 1909/10 erfolgten Doktoringenieurpromotionen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst gerußt:

dem Propst und Haupitpastor a. D. D. Peter Kier zu lensburg, bisher in Tondern, den Roten Adlerorden dritter lasse mit der elle, j dem Gymnafsialdirektor Dr. Wilhelm Schwarz zu Bochum, den Oberlehrern, Professoren Karl Bindel zu Gelsenkirchen, Otto Dae cke zu Burgsteinfurt, Emil Broele- mann ebendaselbst, Friedrich Humpert und Dr. Gustav Palm zu Bochum, den Oberlehrern a. D., Professoren Gerhard Buning zu Coesfeld, August Epe zu Beuel, bisher in Gelsen- kirchen, und Wilhelm Kuhlmann zu Gütersloh, dem Pfarrer Gustav Hermes zu Alt-Geltow im Kreise Osthavelland, dem isior Richard Mabke zu Neuendorf im Kreise Greifen- agen, den emeritierten Pastoren Johannes Domann zu ernigerode, bisher in Fiddichow, Kreis Greifenhagen, Karl Nillies zu Kiel, bisher in Bredstedt, Kreis Husum, öranz Nissen zu Giekau im Kreise Plön, Hans Nissen L Kiel, bisher in Kosel, Kreis Eckernförde, Christoph defey zu Flensburg, bisher in Husby, E eters zu Kiel, bisher in Ulsnis, Kreis Schleswig, Gottlie ohrt zu Lübeck, bisher in Uetersen, Kreis Pinneberg, riedrich Prall zu Flensburg, bisher in Nord-Hackstedt, und Theodor Tiedje zu Flensburg, bisher in Oesby, Kreis adersleben, dem Stadtbaurat Rudolf Schramm zu chweidniß, dem Postdirektor Eduard Augustiny zu Plön, dem Oberförster Ernst Meyer zu Tawellningken im Kreise lederung, dem Stabsarzt Dr. Hermann Hölker beim adettenhause in Plön, dem Eisenbahnobersekretär a. D., echnungsrat Konrad Staebe zu Cöln und dem Eisenbahn- obergütervorsteher a. D. Karl Kirchhoff zu Münster i. W. en Roten Adlerorden vierter Klasse, A Net dem bisherigen Mitgliede der Physikalisch-Technischen eihsanstalt, Geheimen Regierungsrat und Professor Dr. Max Jiesen zu Friedrichshagen, dem Gymnasialdirektor a D,, ; rofessor Dr. Theodor Niggemeyer zu Paderborn, bisher ê Vrilon, dem Superintendenten a. D. Johannes Bohn- edt zu Celle, bisher in Brüssow, Kreis Prenzlau, dem emeri- ierten Pastor Emil Wacker zu Flensburg und dem Eisen-

Der Bezngspreis beträgt vierteljährlih 5 (40 . Gan W 2 Alle Postanstalten nehmen Bestellung anz für Berlin außer y p A den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer T

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Sonnabend, d

N j |

E B

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit-

i zeile 30 A, riner 3 gespaltenen Petitzeile 40 ».

i " Inserate nimmt au:

es Deutschen Reichsanzeigers und Königl, Prenßisheu Staats- U j | anzeigers Berlin SW.,, Wilhelmstraße Nr. 32.

die Königlihe Expedition des

1940,

dem Rektor a. D. O dem Lehrer Wilhelm Fo Gottlob Zimpel zu Wo Rendanten a. D. Wilhelm in Nietleben, dem Rentner, besißer LONED Schon zu À Ragnit, dem Königlichen Sta Neuen Palais bei Potsdam, * Kiel und Emrich Oewerd vorsteher a. D. Anton Ambr bahngütervorsteher a. D. Hugo Bteebalgasise a. D. Jo Oberbahnassistenten- a. D. Mit Kreise Geldern, Wilhelm*&E Panten zu Cöln, dem Eisenb Graeber zu Beuel im La Julius Bahr zu Ober-Ka Königlichen Kronenorden vierte

dem Kantor und Hauptle Bredereiche im Kreise Tei Monzel zu Merchweiler im* be wiebus, den Lehrern a. a Krüger und Karl

olff zu Charlottenburg det L Jnhaber des König- lihen Hausordens von Hohenzö! A dem Kreisboten Wilhelm [Oldenstadt im Kreise M die goldene Krone zunt és Allgemeinen Ehren- zeichens, iei

dem bisherigen Gemei | J Arrehnen ima qu, em. Hegemeislex Gustav | : K ¿cl Knoefel M a und August Rië E se,

Tnex zu Charlottenburg, ( Gbr: dem Lehrer a. D. im Kreise Sprottau, dem rdt zu Halle a. S., bisher ¿Amtsvorsteher und Guts- bisher in Jckschen, Kreis e Kurt Hellmich im Postsekretären Christian u Plön, dem Bahnhofs- ECóln-Nippes, dem Eisen- mann, dem Eisenbahn- 0, beide zu Cöln, den Zrent zu Straelen im Bonn und Friedrich Tmeister a, D. Hubert

m und dem Förster a. D. Kreise Naugard den

[Milhelm Kuhk zu * Lehrern Nikolaus äiler und Hugo Tille

siger Adolf Heise nther Loye, För fte Johann Direbnan zu Pai!

sämtlih im Kreise Niederung, den pensionierten Eisenbahn- lokomotivführern Hermann G zu Koblenz und Heinrich Schiller zu M.-Gladbach, den pensionierten Eisen- bahnzugführern Johan n- Busch zu Aachen, Johann Dietrich zu Niederlahnstein und Karl Dudek zu Breslau, dem pensionierten Königlichen Theaterorchesterdiener Stanislaus Lapawa zu Eberswalde,’ bisher in Berlin, dem Schuldiener Gustav Entian zu Bochum, dem Amtsdiener Anton Jan- kowski zu Pelplin im Kreise Dirschau und dem Pförtner und Bureaudiener Wilhelm Haß bei der Provinzialirrenanstalt in Schwetz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem bisherigen Gemeindeschöffen Karl Sturm zu Brand im Landkreise Görlitz, dem Rentner, früheren Koloristen Wilhelm Wittkopf zu Neu-Ruppin, dem Oberpostschaffner Heinrih Dohm zu Plön, den pensionierten Eisenbahn- Een Johann Schleis zu Koblenz und AntonSchüller zu Troisdorf im Siegkreise, den pensionierten Eisenbahnschirr- meistern Peter Voß zu Kellen im Kreise Kleve und Karl Wildschrei zu Ensen im Landkreise Mülheim a. Rhein, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Heinrih Brügger zu Fischeln im Kreise Crefeld, Anton Herfs zu Dahl im Landkreise M.-Gladbach, Christoph Kamp zu Crefeld- Oppum, Heinrich Kirschbaum zu Crefeld, Jakob Laufen- berg zu Oberdollendorf im Siegkreise, Paul Richmann zu Ensen im Kreise Mülheim a. Rhein, Jakob Rittmeier zu Ober-Menden im Siegkreise, Wilhelm Römer zu Aachen, Joseph Rommelsheim zu Euskirchen, Joseph Schenk zu Uesdorf im Landkreise Cölnund JosephTho mas zu Bellinghoven im Kreise Erkelenz, den pensionierten Eisenbahnstationsschaffnern Joseph Bermuth zu Quierschied im Kreise Saarbrücken und Christian Sürth zu Kierberg im Landkreise Cöln, den pensionierten Bahnwärtern Konrad Jansen zu Brachelen im Kreise Geilenkirhen, Johann Janssen zu Kleve, Joseph Lerxis zu Welldorf im Kreise Jülih, Wilhelm van Leyen zu Wissen im Kreise Geldern, Franz Mand zu Heimbach im Kreise Neuwied, Johann Mertens zu Geldern, Mathias Probst zu Andernach im Kreise Mayen, Hermann Schl ömer zu Cöln- Zollstock, Jakob Siefen zu Cöln-Riehl und Adam Zepp zu Sinzig im Kreise Ahrweiler, dem bisherigen Eisenbahnrevifions- \{losser Heinrih Graf zu Cöln-Nippes, dem bisherigen Krankenpfleger August Nadoms ki zu Neustadt W.-Pr., dem Werkmeister Günther Schwarz zu Berlin, dem Werkführer Wilhelm Schleuß zu Neu-Ruppin, dem Schuhmachermeister Joseph Frank, dem Fabrikschlosser Adolf Knoll, beide zu Pelplin im Kreise Dirschau, dem Gärtner Heinrich Kolbow zu Meyenburg im Kreise Ostprigniß, dem Schlosser Hermann Michaelsen zu Hadersleben, dem Weber Johannes Körner zu Dingelstädt im Kreise Heiligenstadt, dem Gutsbrennereiverwalter Ernst Raguse zu Reinfeld R im Kreise Rummelsburg, dem Gutsschäfer Hermann Lemke zu Gnieschau im Kreise Dirschau, dem Oberkutscher August Michler zu Zülzhoff im Kreise Grottkau, dem Gutskutscher Karl Thimm u Bosemb im Landkreise Flensburg, den Gutskämmerern Julius Koschorke zu Vorwerk Bosembwolka und Ferdinand Kulinna zu Bosemb im genannten Kreise, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Andreas Schiefer zu Cöln, dem

29. Oktober, Abends.

dem Gerichtsreferendar, Vizewachtmeister der Reserve Günther Grzimek zu Cöln, dem Unteroffizier Karl Naue im 2. Westfälishen Husarenregiment Nr. 11 und dem Unter- offizier Otto Euliß im Feldartillerieregiment von Podbielski (1. Niederschlesishen) Nr. 5 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Dem französischen Vizekonsul erster Klasse Georges Grégorie, der zum Leiter des französishen Konsulats in Berlin ernannt worden is}, ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Der Königlich sächsische geprüfte Gerichtsreferendar Hans Förster ist zum Marineintendanturassessor, unter Ueberweisung an die Marineintendantur in Wilhelmshaven, ernannt worden.

Berantntntacmung,

betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrat.

Auf Grund des Artikel 6 der Verfassung des Deutschen Neichs 1 von Seiner Königlichen Hoheit dem Groß- herzog von Baden der Minister der Finanzen Rheinboldt zum Bevollmächtigten zum Bundesrat ernannt worden.

Berlin, gen 2e Stabes O Neichskanzl

4 S D elluectreier. des Reichskanzlers.

[brück.

Bekanntmachung.

Am 1. November d. J. soll im Bezirk der Königlichen Eisenbahndirektion in Elberfeld die 9,63 km lange vollspurige Nebenbahn Brüchermühle—Wildbergerhütte mit den Stationen Auchel und Wildbergerhütte für den Gesamtverkehr eröffnet werden.

Berlin, den 28. Oktober 1910.

Der Präsident des Reichseisenbahnamts. Wackerzapp.

Bekanntmachung.

Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 15. Ok- tober 1910 die von der Ocean Accident andGuarantee Corporation Limited in London unter dem 3. Sepz tember 1910 vorgelegten neuen Allgemeinen Bedingungen für die Einzelunfallversicherung nah Maßgabe der dazu abgegebenen Erklärungen genehmigt.

Berlin, den 27. Oktober 1910.

Das Kaiserliche Ae für Privatversicherung.

runer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landgerichtspräsfidenten Kirchner in Cassel zum Präs sidenten des Oberlandesgerichts in Kiel,

den Oberlandesgerichtsrat Paul Doering in Posen zum Präsidenten des Landgerichts in Graudenz,

den Landgerichtsdirektor Voll bracht in Aachen zum Prä- sidenten des Landgerichts in Neisse,

den Oberlandesgerichtsrat Dr. Graf Matuschka Breslau zum Präsidenten des Landgerichts in Brieg und

den Landgerichtsdirektor Nordbeck in Bielefeld zum Präsidenten des Landgerichts in Paderborn zu ernennen sowie

zu genehmigen, daß der Oberlandesgerichtspräsident, Wirk- lihe Geheime Oberjustizrat Dr. Spahn in Kiel an das Ober- landesgeriht in Frankfurt a. M. verseßt werde.

in

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Seminardirektor Walter Tomuschat aus Wezlar zum Regierungs- und Schulrat zu ernennen und

dem Oberbergamtssekretär Keese in Dortmund den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Justizministerium.

Dem Oberlandesgerichtspräsidenten, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Hagens in Frankfurt a. M. sowie den Amtsgerichts-

Waldarbeiter Paul Mainczyk zu Klein-Stanish im Kreise Groß - Strehliß und dem landwirtschaftlichen Tagelöhner

ahnhauptkassenrendanten a. D., Rechnungsrat Viktor Joesten V Côln den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

Ehrenzeichen sowie

Gerhard Hürter zu Obercassel im Siegkreise das Allgemeine [M Matt

räten Mittmann in Brieg und Weglau in Dorsten ist die M eAs Dienstentlassung mit Pension, dem Landrichter eus aus Gleiwiß behufs Uebertritts in den höheren