1910 / 258 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

135624. Sch. 13338.

„Cicero“

9/6 1910. Friedrich Schwarz, Zehlendorf -Berlin, Anhaltinerstr. 2. 20/10 1910. i f eshäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Druckereierzeugnissen, insbesondere von Plänen. Waren: Ankündigungstafeln, Stadtpläne, Fahrpläne, Führer, Kalender, Broschüren, Drucksachen, Meßapparate.

Grand mit Vieren

23/7 1910. Gustav Cohen, Hamburg, Annénstr. 5. 20/10 1910.

Geschäftsbetrieb: Reklame- und Verlags-Unternehmen. Waren: Reklame - Plakate, Notiz - Blocks, Skat - Bloks, Papier, Post-, Spiel- und Ansichts-Karten mit und ohne Reklame.

42. V. 4067.

135626.

25/5 1910. Fa. Lud. Voigt, Hamburg. 20/10 1910. Geschäftsbetrieb: Export- und Import - Geschäft. Waren: Kl. 1, Aterbau-, Forstwirtschafts-, Gärtnerei- und Tierzuchl- Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 2, Pflaster, Verbandstoffe. 3a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Puß, künstliche Blumen. b. Schuhwaren. c. Strumpfwaren, Trikotagen. d. Bekleidungsstücke, Leib-, Tisch- und Bett-Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.

4, Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Troken- und Ventilations-Apparate und Geräte, Wasser-

leitungs-, Bade- und Klosett-Anlagen.

5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Pußmaterial, Stahlspäne. 4 6. Feuerlöschmittel, Härte- unD Löt-Mittel, Abdruckmasse

für zahnärztlihe Zwede, Zahnfüllmittel.

1

und Jsolier-Mittel, Asbestfabrikate. 9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

þ. Messershmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Hieb- und Stich-Waffen. c. Nadeln, Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel. e. Emaillierte und verzinnte Waren. f. Eisenbahn - Oberbaumaterial, Schlosser- und Schmiede - Arbeiten,

Stahlkugeln, Reit-

Maschinenguß.

10. Land-, Luft- und Wasser-Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrrad - Zubehör, Fahrzeugteile.

11, Blattmetalle.

12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

13. Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse.

14. Garne, Seilerwaren, Neye, Drahtseile.

15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

16a. Bier.

b. Weine, Spirituosen. c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen-

und Bade-Salze. 1Ts

leonishe Waren, Christbaumschmuck.

tehnishe Zwee.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien.

. Wachs, Leuchtstoffe, Benzin. c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

21 Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer- \haum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler-, Schniy- und Flecht-Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions- und Friseur - Zwecke. i 22a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- unD Feuerlösch-

Apparate, -Jnstrumente und -Geräte, Bandagen,

künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

b, Physikalische, chemische, optische, geodätische, R un

-Jnstrumente und -Geräte,

elektrotechnishe, Wäge-, Signal-, Kontroll- photographische Apparate, Meßinstrumente. 23, Automaten, Haus- Garten- und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, - Spiegel, Polsterwaren, materialien, Betten, Särge. i 25, Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. 26a, Fleish- Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees,

24.

26e.

29. 30,

. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditor- . Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Kaffee, Kaffeesurrogate, ‘Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. : i

Waren, Hefe, Backpulver.

Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp-Waren, Roh- und Halb-Stoffe zur Papierfabrikation, Ta- peten.

Photographische und Druterei - Erzeugnisse, Spiel- karten, Schilder, Buchstaben, Drukstöcke, Kunst- gegenstände. : Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besayartikel, Knöpfe, Spiyen, Stiereien.

Dichtungs- und Packungs-Materialien, Wärmeschuy-

Klein - Eisenwaren, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, und Fahrgeschirr - Beschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile,

Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickel- und Alu1ninium- Maren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte unt unechte Schmucksachen,

Gummi, Gummiersaystoffe und Waren Daraus für

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt,

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche und Küchen-Geräte, Stall-

Tapezierdekorations-

und Fish-Waren, Fleischextrakte, Konserven,

c)

. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine,

Speiseöle

31. Sattler-, Riemer-, Täschner- und Leder-Waren.

32. Schreib-, Zeichen-, und Modellier - Waren, Billard- und' Signier-Kreide, Bureau- und Kontor - Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.

33. Schußwaffen.

34. Schleifmittel.

35. Spielwaren, Turn- und Sport-Geräte.

36. Sprengstoffe Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks- förper, Geschosse, Munition.

37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säe.

40. Uhren und Uhrteile.

41. Web- und Wirk-Stoffe, Filz.

23. 135627. B. 20664.

4/6 1910. ‘Fa. Heinrich

Bonnin, Berlin. 20/10 1910. Geschäftsbetrieb:

Nähmaschinenfabrik. Waren: Nähmaschinen, Nähmaschinen- Zubehörteile.

42.

4/7 1910. Gesellschaft m. b. S. Classen & Co., Berlin. 20/10 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb elektro tehnischer, technisher und chemisher Artikel und Waren, Agentur- unD Kommissions-Geschäft, Export und Jmport. Waren:

Ml.

3a. Kopfbedeckungen. b, Schuhwaren.

C. d. Bekleidungsstücke, Leibwäsche, Hosenträger, Hand-

135628. G. 10891.

C & C

Arzneimittel, chemische Produkte für meDizinische und hygienische Zwee, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzen - Vertilgungsmittel , Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Strumpfwaren, Trikotagen.

schuhe.

24. materialien, Betten.

25,

297, Papier, Roh- und Halb - Tapeten.

28.

Porzellan, Ton, Posamentierwaren, Bänder, Spiyen, Stiereien.

29. 30.

31: 32. Bureau- Möbel).

34.

Mittel, Schleifmittel.

264d. 135630.

28/4 1910.

Mitteln. Waren: Schokolade.

Garten- und landwirtschaftlihe Geräte,

Parfümerien, kosmetishe Mittel, Seifen, Wasch- und Bleich-Mittel , Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Flecken- entfernungsmittel, Rostschuymittel, Puy- und Polier-

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations- 26 d. Saiten, Signalinstrumente für Fahrzeuge. ! | a \ Pappe, Karton, Papier- und Papp-Waren, | | Ul | @ \ Stoffe zur Papierfabrikation, |

/

Photographische und Druckerei-Erzeugnisse, Schilder, | Buchstaben, Druckstôcke, Kunstgegenstände. : Glas, Glimmer und Waren daraus.

Besayartikel, Knöpfe,

Fabrik Stratmann & Meyer, Bielefeld. 20 ( Geschäftsbetrieb: Cakes-, Biskuit- und Waffel-Fabri

Konserven und anderen Nahrungs- und Genuß-

Sattler-, Riemer-, Täschner- und Leder-Waren.

und Kontor-Geräte (ausgenommen

ätherishe Öle,

B. 20440.

„Heinerle“

Bielefelder Cakes- & Biscuit- D i : n ».| 3/9 1910. Fa. Louis Staffel, Wigenhausen. 20/10

20/10 191(

135631. Sch. 13622,

17/8 1910. Schokoladen-Haus Friedrich Ehrbar, Ludwigshafen. 20/10 1910.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Schokolade. Waren: Schokolade. Beschr.

26 d. V. 4105,

135632.

36. Zündhölzer, Feuerwerkskörper für den Eisenbahn- dienst, 37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. 39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Deken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säe. 40. Uhren und Uhrteile. 41. Web- und .Wirk-Stoffe, Filz. 26 e, 135629, 3. 2272. evroche h 18/6 1910. Verband Deutscher Prefhefefabri- G j E fauteu Gesellschaft mit beschränkter Haftung, «CeMIScs Berlin. 20/10 1910. : N G, Geschäftsbetrieb: Erzeugung und Vertrieb von L ‘2 Bäckerei - Artikeln und -Geräten. Waren: Hefe, Batk- e g pulver, Mehl, Butter, Eier, Margarine, Zucker, Backmalz, N. Milch, Salz, Früchte jeälicher Art, Fruchtgelees, Fruchtsaft, = S Mischvorrichtungen für Hefe. 1 É; h V 26e. 135633. H. 20999, 30/3 1910. Otto Zepp, Berlin, Lottumstr. 11. S 20/10, 1929, 2/9 1910. .. Hi -, 20/10 1910, Geschäftsbetrieb: Kaffee-Groß-Rösterei. Waren: 2 O OetTLeL, Rid N. Dir Gebrochene Kaffee-Mischung mit feinstem Surrogatzusaß. tetische, pharmazeutische und kosmetische Präparate.

135634.

ANGHIONNT LINEN

27.

T. 1910.

Waren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Geschäftsbetrieb: Papierfabrik. Waren: Papier, Konditor-Waren. Karton. 26d. 135636. B. 20793. Q 24/6 1910. Fa. Robert Berger, Pößneck. S 4 S ——. 20/10 1910. S o Geschäftsbetrieb: Kakao-, Schokoladen- —= = und Zuerwaren-Fabrik ; Fabrik von Kanditen, F Œ

F

m

„Berger=Bruunstern"

4. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Trocken- a : und Ventilations - Apparate und -Geräte, Li“ Anderung in der Person Änderung in der Person apparate, Lötlampen, Wasserleitungs-, Bade- und B treters Klosett-Anlagen. des Juhabers. des Vertreters.

5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, | 29þ 80195 (B. 11841) R.A. v. 11. 7. 1905. | 3b 49152 (P. 2602) RA. v. 21. 6, 190°. Toilettegeräte, Pußmaterial, Stahlspäne. 91110 (P. 5247 4 12/.10;.40900) Jeyiger Vertreter: Pat.-Anw. Heinrich Neubart

6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschastliche 93 92722 P. 4666) R 1. 1907. Berlin 8.Wç. 61 (24, 10. 1910). und photographische Zwecke, E Härte-I99þ 96267 (B. 14082) O und Löt-Mittel, mineralishe Rohprodukte. ch M. 7809) e AUT BO

7, Dichtungs- und Packungs - Materialien, Wüärme- i S B. 14763 L e a, A Nathtrag. E. shuy- und Jsolier-Mittel, Asbestfabrikate. O0 (D160 y 7 O Tee 4 36081 (A. 1936) R.-A. v. 7. 83. 1899. [F

9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. ' 100759 (B. 15238 A Siß des Inhabers verlegt nah Berlin, Zwinglistr. d

b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, t 102382 B. 15434) R E I R Ee Hiep- und, SUGBL0}en, " 108810 (B. 16157) y æ 21. 7. 1908. Erneueruug der Anmeldung. L Ae R eri " 113478 (B. 17464) ,„ » 19, 1, 1909. A 1900 d. Hufeisen, Hufnägel. B. 17003) O | n M O M LVEUO, / 4 e. Emaillierte und verzinnte Waren. I JIEOS a 18060) d A L L 16b 46415 (K. 5536). 16b 61947 (R. 369, f. Eisenbahn - Oberbaumaterial , Klein - Eisenwaren, " 124846 (B. 18567 "Ae E010, / Am 14. 9. 1910. Schlosser- und Schmiede-Arbeiten, Schlösser, Be- " 127361 (B. 19351) E L 16b 47074 (N. 1550). Ag schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, " 130907 (B. 20114) Eid d ; Am 283. 9, 1910. Stahlkugeln, Reit- und Fahr - Geschirrbeschläge, "Umgeschrieben am 22. 10. 1910 auf Beka-Record 22a 48867 (W. Boos 9 1c Rüstungen, Glocken, Schlittshuhe, Haken und Ofen, | Fletien-Gesellschaft, Berlin. 4 E Am 28. 9. 1910. E und Kassetten, M Per ck 45469 (9. 6569) R.A. v. 12. 10. 1900 388 47959 (K. es E Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene 2 auteile, | N L ordd B L 0 E Ea get Ert de 0.9; 1910, Gatnso c, 111911 (H. 16123 i 007 Et 1908, 96 Zt B. 6958). 1( du vg g R a À ; " 128752 (H. 16619) 6; 5:-1910. HA E L 10. 1910 0). LanD-, Luft- und Wasser-Fahrzeuge, Automobile, } 130102 (H. 19626 A L _ Am 4. 10, 1910. Fahrräder, Automobil- und Fahrrad-Zubehör, Fahr: f t A S M N I A 22a 47589 . (H. 6199). zeugteile. , 132353 (H. 19624) H E Am 5. 10. 1910.

11 Farbstoffe Farben, Blattmetalle. ' 132354 (H. 19625 E E S 96c 50467 (2. 3524). 7 47047 (R. 370

12. Felle, Häute, Leder, Pelzwaren. Umgeschrieben am 22. 10,1910 auf Chemische |264 50494 (L. 3525). 42 47444 (R. 369.

13, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Industrie Siegburg Bernhard «& Schenck, Sieg-| 2 48285 (t. 3752).

Lederpuß- und Lederkonservierungs-Mittel, Appretur- burg. ; Am 6. 10. 1910. : A und Gerb-Mittel, Bohnermasse. 38 50404 (C. 83203) R-.A. v. 1. 10. 1901. 16b 47179 (K. 5580). 26d 46799 (9. 620!

14, Garne, Seilerwaren, Neye, Drahtseile. 56957 (Sch. 5270) L O 0 GVUE Am 7. 10, 1910. 0

15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. 60020 (Sh. 5141). »„ 26. 5, 1903. 11 47501 (A. 2555). 11 47530 (A. NE

17. Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickel- und Aluminium- 82721 (Sh. 6665) , y 24. 11. 1905. 47502 (A. 2559). 47531 (A pt Maren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn-| Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Cigaretten-|, 47503 (A. 2560). 48160 (A. DA lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck- fabrik „Avanti‘“ Zarth & Weßtig (24. 10. 1910). | , 47504 (A. 2561). 260 48428 (A. A sachen, leonische Waren. 2 131687 (C. 9701) R.-A. v. 8. 7. 1910. 47505 (A. 2562). 9 46589 (B. E

18. Gummi, Gummiersaßystoffe und Waren daraus für T. (C 000) 4%» n a H 47528 (A. 2564). 16a 46591 (L. e L Zwecke. Umgeschrieben am 24. 10. 1910 auf Laboratorium | - 47529 (A. N aren E E (D). 209

19, Reisegeräte. ür Therapie, Gesellschaft mit beschränkter Haf- ___Am 8. 10, 19109. ‘128

20a. Brennmaterialien. J: ; pi E IERLE sch PB 32 47919 (M. 4551). 3c 46627 (N. 19!

b, Wachs, Leuchtstoffe, technishe Ole und Fette, 98 123102 (Sch.12150) R.-A. v. 26. 11. 1909. O i Am 9. 10. 1910. E ttii@ie, Da da R (K 10A O0 L R O gu C P EEOEI La M CCNE iebe 24. 10. 1910 ien-Frei- |. Aa 96

21, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fuer Gesellschaft p O Lébieree Sette, 34 47866 (L 1925). 25 47062 R. 8369! Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer- Frankfurt a/M. s Am 11 10; 1918. 0 shaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler-, | *. j i ¿ E 42 51718 (V. 6998). 42 53645 (V. Schnit- und Flecht-Waren. 2 92434 (W. 7318) R.A. v. 14. 12. 1906. | , 52500 (V. 6983). 54694 (V. 698!

92a, Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuerlösch- Umgeschrieben ute 24, 10, 1910 auf Fa. Johann | , 53542 (B. 6981).

Apparate, -Jnstrumente und -Geräte, Bandagen, A. Wülfing, Berlin. Am 13. 10. 1910. i 199 b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau- | 9h 9360 (F. 1069) R.-A. v. 24. 9. 1895. 26e 48667 (W. 3340), 34 49950 (V. 119 tische, elefktrotehnishe, Wäge-, Signal-, Kontroll- Umgeschrieben am 24. 10, 1910 auf F. W. From- Véblte, üen ‘L: Novêmbée 1010 und photographische Apparate, -Fnstrumente und holz Nachf., Remscheid. F L : «Geräte, Meßinstrumente, 34 113066 (F. 8073) R.-A. v. 5, 1. 1909, Kaiserliches Patentamt. 93, Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Umgeschrieben am 24. 10. 1910 auf Frauk Stein- Hauß. Automaten, Haus- und Küchen - Geräte, Stall-, | berg, Charlottenburg, Sybelstr. 28 unD Arnold Wolff, Berlin, Ansbacherstr. 20/21.

uyd Fette.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin,

Druck von P. Stankiewicz" Buchdrukerei Berlin, §SW. 11, Bernburgerstraße 14.

St. 5621,

| Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich MÆÁ 40 Alle Postanstalten nehmen Bestellung E für Berlin Vas den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Ne. 32. Einzelne Nummern kosten 25 N

A 298,

p 7 R

Juhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reich. Königreich Preußen.

Ernennungen 2c.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs3-

rechts an die Gemeinde Wehen.

Bekanntmachung, betreffend den Wettbewerb um d | l ng, en Zweiten Michael Beerschen Stiftung auf dem Gebiete e

Malerei.

Bekanntmachung, betreffend den Wettb der Karl Ble E ettbewerb um das

Stipendium

kreise Mülheim a. Rhein, dem Heger Schalsha im Kreise Gleiwiß, eet Hermann Bolze zu Bolzum im Land Eisenbahnmaschinenpußzer Heinri dem Eisenbahnstellmacher Adolf dem herrschaftlichen Diener rie D

u Prussendorf im Kreise | Friedrich Barthel, dem a j

ernhard Hupel, beide zu Sd dem Waldvorarbeiter Hubert S Eupen, dem Vorarbeiter Will

Gladbach im Landkreise Müll

m Kreise Weißensee i. Th.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann Wagner im (Ostpreußischen) Nr. 33, dem Hauptmann Bre ch

dem Kapitänleutnant Pochhammer, Erst M F Yrenzeichen sowie

L | ammer, em Offizier den Leutnants RichardE md- Hi i ; Gul Beite aug „Stettin“, dem Oberbaurat | hessischen Pionierbataili a D “g Erhe ille Kur- 4 Büttner, itglied der Eisenbahndirektion in Altona, | Bande zu verleihen d E _ainoiae Ta em Pfarrer und Kreisschulinspektor Johannes Höhne a L

Dr. Paul Knötel zu Kattowiß, dem iptmann zu Cas É gsrat Hermann Boye zu r ) wig Fu

DEMN f hen Dire of Cassel, Diplomingenieur Hans von Go Johann Wenger zu Paszieszen, dem mann Hermann Fiedler zu Piktaten, ältesten, Besißer Christoph Buttkereit sämtlich im Kreise Heydekrug , lele a. S Ati Blum, a. D. August Büse, beide zu Paderborn, dem Bahnhofs- vorsteher a. D. Heinrih Gerhold zu Cassel, dem Obb e assistenten a. D. Louis Hänert zu Sangerhausen, dem Amts- gerichtsassistenten a. D., Gerich1ssekretär Hermann Schacht Mer g gem NEPauTati a. D. O Lerche zu volschwiß im Kreise Falkenb den Königli ; ‘de viettoe Maf e5altenberg den Königlichen Kronenorden

dem Hauptlehrer Xaver Mößmer i 1 : 0 zu Hechingen, dem Kantor und, Hauptlehrer a. D. Ferdinand Dörin E Helsa E Cassel, dem Ersten Lehrer und Organisten 9 ichard Sperber zu Klein-Dexen im Kreise Pr.-Eylau, den R LION IAd For und Eduard Lüders zu Magde-

( Adler der Jnhaber des Königli Hausordens Co dAgE nh des Königlichen Hausordens von

dem Kirchenältesten,

ntard, dem

dem zu

Besißer Julius Ba ß zu Klaußen i

De ißer Julius L j m gen Pr.-Eylau, den pensionierten ÉiseiBa halten A ete Aa Meyer und Wilhelm Sauerland zu Paderborn, den Pen torarion, Eisenbahnzugführern Wilhelm B oth zu Cassel E Ama Mes zu E und dem Werkmeister

ard Amschler zu Berlin Kr ) i Ehronzeicheng z das Kreuz des Allgemeinen

dem Gemeindevorsteher und kirchlichen Gemeindevertreter,

Besißer Jons Gruszin zu Tautishken im Kreise He y dem kirchlichen Gemeindevertreter, Bantünteendburer Olle Wre du Dusjehnen _im Kreise Pr.-Eylau, dem pensionierten Eisen- N iofeg araphisten Wilhelm Vogler zu Allstedt, bisher in be dem_ pensionierten Eisenbahnschaffner Friedrich Geinrep Le zu Soest, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern De T BEIN fu Marburg, Karl Georgi zu Kirchgandern a E Heiligenstadt, Theodor Gimpel zu Grebendorf im bef Eschwege, Karl Müller zu Ellrich im Kreise Graf- Alfeld © enstein, Friedrih Nolte zu Klein-Freden im Gef Bil F Renneberg zu Göttingen, Friedrih Voß zu Bona eck im Kreise Gandersheim und Ludwig Wasmann zu A i im Kreise Münden, den pensionierten Bahnwärtern i ‘inrich Brodtrick zu Hummenstedt im Kreise Northeim Franz Bührmann zu Anzefahr im Kreise Kirchhain, Adam 5 ¿gens zu Neuenbrunslar im Kreise Melsungen, Ludwig Sa En zu Wahmbeck im Kreise Uslar, August Heide zu Kreise S im Kreise Kirchhain, Konrad Jürges zu Barbis im reie 6 sterode a. H. Friedrih Meimbresse zu Deisel im Hof „Hofgeismar, Wilhelm Menneke zu Ostheim im Kreise Rene, Heinrih Nauhe zu Windehausen im Rreile ibenh ausen, Eucharius Ullrich zu Allendorf im Kreise und, ggauen, Stephan Wäß zu Sannerz im Kreise Schlüchtern Schnei Ll Wiemers zu Dalhausen im Kreise Höxter, dem A finüglenmeister Gustav Balzer zu Briesen im Kreise Schä 2 our Karl Brüning, dem Meister Hermann Fabrik ei eide zu Fürstenwalde im genannten Kreise, den an Meri Wilhelm Kolter zu Neuborn, Peter Schnell ilhelm Wichterich zu Bergisch-Gladbach, dem Stoff-

Füsilierregiment Graf Noon

fanterieregiment Graf Dönhoff (7. Ostpreußischen) Nr. P

zu Klein-Dexen im Kreise Pr.-Eylau, dem Oberlehrer, Professor ) Sanitätsrat Dr. Ernst

el, dem technischen S O erselrell el und dem Eisen-

s ebendaselbst den

a Wbtrajer cer clo

arrer Amtsvorsteher, Kauf- Kirchen- / Paszieszen,

dem Eisenbahnbetriebs- dem Eisenbahnwerkmeister

Ferdinand Kiers3pel zuF genannten Kreise, dem landi Will zu Salzmünde im läufer Hermann John zu® und dem Nachtwächter Wilh Kreise Ueckermünde das Y

raße bei Paffrath

unn im

Seine Majestät di den nachbenannten der ihnen verliehen und zwar : E “der zweiten Kla} Bayerischen Verdienst

ben A

ordens Vom

vortragendem Rat im Ministerium der geistli i und Medizinalangelegenheiteu ; geistlihen, Unterrichts-

der Löwen zum Ritterkreuz des Ordens d önigli

a i er Königli / Württembergischen Krone: Ly em ordentlichen Professor in der medizinishen Fakultä der Universität in Breslau, Geheimen Medizinalrat R Küt s :

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großk i

Hessishen Verdienstordens Philipps Saa rigariO mütigen:

dem Pastor Kölbing in Fishbah, Kreis Hirschberg ;

des Komturkreuzes zweiter Klasse des Her i zes zwei Herzogli - Sachsen-Ernestinischen Gau orde O dem ordentlichen Mitgliede der Düsseldorfer Akademie raktishe Medizin, Geheimen Medizinalrat, Profes _O L Wv el in Düktelbore: LeDiz at, Professor Dr. Oskar

des Fürstlih Reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse:

dem Pfarrer Schmidt in Treb La Ut É s Schwiebus; i ebschen, Kreis Züllichau-

des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstli : ¿ ritt Fürstli d Schaumburg-Lippischen E : dem Sanitätsrat Dr. Reuter in Bad Ems:

ferner:

des Komturkreuzes des Kaiserlih Oesterreichischen ¿Franz Josephordens:

i dem etatsmäßigen Professor an der Technischer in Hannover, Geheimen Baurat Schleyer: nischen Hochschule

des Kommandeurkreuzes des Königli ?

s , l ; j j glih Groß- britannischen Viktoriaordens und des Aiikaus S des Königlich Siamesishen Kronenordens: em praktischen Arzt, Direktor des Kaiserin Friedrih-Haus

s zl s 0 S © 2 3 ür das ärztlihe Fortbildungswesen in Berlin, Pr Di Dre Kutner “ebenda; Me, ME

des Kommandeurkreuzes erster Klasse d öónigli reu; es Königli h Schwedischen Nordsternordens: aus dem außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultä der Friedrih Wilhelms-Universität in Berlin, Geleirta Me- dizinalrat Dr. Shweninger in München ; N

des Nitterkreuzes erster Klasse des Königlidl

¿ Î Schwedischen Wasaordens: d

„_, dem Privatdozenten in der medizinishen Fakultät

Friedrich Wilhelms-Universität in Berlin, Me da

CTEE und Poliklinik der Charité Dr. Oskar Wagener 1da ; i

des Kommandeurkreuzes des Fürstlich M i Ordens des E A Me E

dem Direktor des Geographischen Jnstituts und des - tuts und Museums für ite ordentlichen Brofesor,

müller Wilhelm Werheid ebendaselbst, sämtlich im Land- !

Berlin, Mittwoch, den 2. November, Abends.

Karl Sczepanik zu Eisenbahnschrankenwärter n kreise Hildesheim, dem Beckmann zu Hameln, ohmann zu Hildesheim, ührer zu Es8zerischken

dem Schafmeister a ieg Bodenausfseher l / üher zu Naeren im Kreise Ren üchen zu Bergisch- Rhein, dem Fabrikarbeiter

Arbeiter H mi ilid rbeiter Hermann der Seekreise, dem Heide- ; reise Sprottau Iffer zu Hoppenwalde im

[letgnädigst geruht: aubnis zur Anlegung Ordé!

zu erteilen,

Mes es Königlich

dem Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Dr. S Ob

Insertionspreis sür den Raum einer 4 gespaltenen Petit-

zerile 30 S, riner 3 gespaltenen Petitzeile 40 A.

Inserate nimmt au: die Köni i : glihe Expedition des Deutschen Reichsanzeigers 1:nd Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin 8W., Wilhelmftraße Nr. 32.

1910.

des Persishen Löwen- und S dritter Klasse: a uta

dem Zahnarzt, Professor Dr. Brandt in Berlin:

der dritten Klasse des Abessinishen Ordens „Stern von Aethiopien“:

im Kreise Darkehmen, den ¿fämme inri i i

Daumen A ortegmer, E rern Heinrich „dem wissenschaftlihen Hilfslehrer an dem Gymnasium

Kreise Libit FrceaA e k, E Ga zu Phüippinum in Marburg Dr. Hermann Pinnow; sowie P

Kreise Rastenburg und Friedrich: iger 4 Warkallen des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia et pontifice“: reise Gumbinnen, dem eister Franz Henze dem Kreisschulinspektor, Schulrat Spohn, technischem

Hilfsarbeiter bei der Regierung in Allenstein.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht :

den Königlih preußishen Oberverw i

l iglich : altungsgerichts en Dippe für die Dauer seines Hauptamts Bs Beliee O HOUErEeO Aufsichtsamt für Privatversicherung zu er-

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

der Wahl des Direktors der Realschule in Gei i

Karl Beckmann zum Direkt f ae SONA

og (R E a E E eal er Wahl des Direktors der Königi ise-S

Erfurt Wilhelm Fa lk zum Direktor der, öffentlichen, loren

Mädchenschule ‘in Zehlendorf, Kreis Teltow, die Aller

TTOT ha A

Auf -den B | Gemeinde Wehen im Uke mit der Gemeinde Orlen den Bau eite En E nas Ss E hat, das Re ch f T

gnung der für die Ausführung dieses Wegebaues innerhalk der Gemarkung Wehen erforderlichen ü rieibei Die eingereichte Karte crididt R LEE N

Neues Palais, deu 24. Oktober 1910.

Wilhelm R. L von Breitenbach. An den Minister der öffentlichen Arbeiten. g

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Dem Regierungs- und Gewerbesck i

: egierun; ( julrat Klose ist vom

UniectandUee g A ban Es der L R 1 genheiten in den Regierungsbezirken C |

und Allenstein mitübertragen wehe E

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- Meditinalar ar lebe E

Königliche Akademie der Künste.

Wettbewerb

um den Preis der Zweiten Michael Beerschen auf dem Gebiete der Malerei

für das Jahr 1911.

Der Wettbewerb um den Preis der Zwei i ELLUE Zweiten M Seer | Ton Chir ung, m LERS Bewerber aller Kenfesfioner n gelassen werden, wird hiermit für das 911 für Male 1 Fächer ia r für das Jahr 1911 für Maler aller Die für die Preisbewerbung bestimmten Bilder müssen i ausgeführt sein; die Wahl des darzustellenden Ge enstandes bleibt S eigenen Ermessen des Bewerbers überlassen. Gleichzeitig mit den Konkurrenzwerken sind mehrere Studien nach der Natur sowie eventuell Kompositions\kizzen eigener Erfindung einzusenden, die zur Beurteilung des bisherigen Studienganges des Bewerbers dienen können. Indessen dürfen sämtliche Arbeiten, auch wenn die Bewerbung auf mebrere Preise ie Abliefen e de Zahl zehn nicht übersteigen. Die Ablieferung der für diesen Wettbewerb bestimmten Arb nebst f chrif t lichem Bewerbungsgesuche an die Königliche Auber der Kün te, Berlin W. 8, Pariser Plaß 4, muß bis zum 3. Juni 1911, Mittags 12 Uhr, erfolgt fein. i g Deneina ind beizufügen : eine Lebensbeschreibung, aus welcher der Studi nes ersichtlich ift, G Fer der Siudicnuang MEAR 2) eine amtliche Bescheinigung, daß der Bewerbe Einsendung ein Alter von 22 Jahren erreidt, j e E ( an bon 22 5 edo é - jahr os e Ce hat, Me 208 A ER E 3) Zeugnisse darüber, daß der Bewerber sei deuten B gemacyt hat, O eine shriftliche Versicherung an Eidesstatt, daß die eingerei Arbeiten von dem Bewerber felbst erfunden s e mere B Aaeetibrt fink st erf und ohne fremde Beihilfe

5) ein Verzeichnis der für die Konkurrenz bestimmten Arbeiten

Stiftung

Studien auf einer

Geheimen Regierungsrat Dr. Albreht Pen ck in Berlin;

auf besonderem Bogen.