1910 / 260 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Die Direktion des Deutschen Theaters hat mit Genebmigung des Königlichen Polizeipräsidiums im Einverständnis mit Herrn Kom- missionsrat Schumann eine „Wiederholung der Aufführung von König Oedipus“ im Zirkus Shumann angeseßt, die Montag, den 14. November, stattfinden wird. An diesem Tage fällt ebenso wie bei der ersten Aufführung am 7. November die irkus- vorstelung aus. Da für die erste Aufführung infolge der großen Zahl schriftlicher Bestellungen die verfügbaren Billetie bereits am ersten Tage des Vorverkaufs vergriffen waren, so werden diesmal um den Verkauf an der Kasse in vollem Umfange zu ermöglihen schriftliche Vor el ugen nit berücksichtigt. Die Ausgabe der Billette beginnt morgen, Sonnabend, den 9. d. M. an der Tageskasse des Deutschen Theaters und bei A. Wertheim. Für die Studentenschaft, Schulen und Gewerkschaften werden die Plätze bis zu 3 4 reserviert, da von den für die erste Aufführung des „König Oedipus" eingegangenen Bestellungen nur ein Drittel berüdsihtigt werden konnte. Diese Billette, die seitens der Schulen bis Freitagabend schriftli bestellt fein müssen, werden aus\chließlich am Sonnabend, den ck. d. M., Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, im Deutschen Theater ausgegeben werden.

Die Berliner Liedertafel veranstaltet am Donnerstag, den 10. November, unter ihrem neugewählten Chormeister Marx Wiedemann in der Philharmonie ihr erstes Winterkonzert. et solistishen Mitwirkung ist die Konzertfängerin Fräulein Gva

éßmann gewonnen worden.

(Der Konzertbericht befindet sh in der Ersten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, 4. November 1910.

In der gestrigen Sitzung der Stadtv erordneten widniete

zunächst der Vorsteher Michelet dem verstorbenen Oberbürgermeister S@hönebergs, Wilde, einen warm empfundenen Nachruf und gab dem Gefühle des Beileids der Stadt Berlin für die Nachbar- gemeinde Schöneberg Ausdruck. Die Stadtverordnetenversamn1- lung wird bei der Leichenfeier durch eine Abordnung vertreten sein. Der vorliegende Vertrag mit dem Kreis- aus\chuß des Kretses Teltow über Benußung von Kreis- chausseen, Wegen, Straßen und Pläßen zu Rohr- und Kabel- verlegungen gab dem Stadtv. Dove Beranlassung darauf hinzuweisen, daß der Vertrag der Stadt Berlin fast nur Pflichten auferlege und feine Rechte einräume. Berlin sei in folchen Bn häufig ganz in die Hand der oft nicht sehr freundnachbarlidhen Kreis- behörden gegeben. Man habe jeßt einen neuen Minister des Innern, und da sei es wohl angebracht, die Ein- gemeindungsfrage wieder aufzurollen oder etnen Verband zu ihaffen, der diese Dinge dur Mehrheit regelt. Der Oberbürger- meister Kirschner stimmte dem Nedner bei und fügte hinzu, daß der neue Minister des Innern, mit dem er eine Besprehung hierüber gehabt, die Angelegenheit wohlwollend und sfachlich prüfen wolle. Der Vertragsentwurf felbst wurde angenommen. Ueber zwei Stunden nahm sodann der Wahlakt in Anspruch, in dem acht unbesoldete Stadträte zur Neu- bezw. Wiederwahl gestellt wurden. Es handelte sich um die Stelle des ver- storbenen Stadtrats von Friedberg, ferner des Stadtrats Dr. Weigert, der auf eine Wiederwahl verzichtet hat, und der Stadträte Mielenz, Nast, Rumschöttel, Selberg, Wagner und Dr. Wiemer. Die Wahl ergab, daß der Stadtrat Rumschöttel nit roiedergewählt, an feiner Stelle dagegen der \sozialfortsrittlihe Stadtv. Dr. Preuß ewählt wurde. In die Stelle des verstorbenen Stadtrats von Fried- erg wählte die Versammlung den Stadtv. Runge, in die Stelle des Stadtrats Dr. Weigert den Bankier Pano f ski. Die Stadt- räte Mielenz, Rast, Selberg und Wagner wurden wieder- gewählt. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sißung.

humanistishen Gymnasiums stati. Den Hauptvortrag über: „Das Erbe der Alten, sein Wert und seine Wirkung in der Gegen- wart“ hat der ordentlihe Professor an der Universität Gießen, Dr. Jmmisch übernommen. Gäste sind willkommen.

Die Unsicherheit, die in weiten Kreisen über die Anwendung des

Enteignungsrechts in den Ostmarken besteht und in zahlreichen Zus- -

\Whriften an den Deutschen Ostmarkenverein zum Ausdruck kommt, hat den Verein veranlaßt, mit dem Gegenstand seine Berliner Wintervorträge einzuleiten. Am 10. d. M. wird der Gesandte a. D. Naschdau in der Berliner Ortsgruppe über die Enteignung sprechen. Am 13. d. M. tritt der Gesamtaus]chuß des Vereins in Berlin zu- sammen und hat die Frage auf die Tagesordnung geseßt.

Das Frauenkomitee zur Wahrnehmung der Inter - essen weiblicher B ühnenan erge? veranstaltet am Sonn- abend, den 12. November, in den Näumen des Lyceum klu bs (Karls- bad 12/13) einen Fünfuhrtee. Erste Künstler baben bereits ihre Mitwirkung zugesagt. Der gesamte Ertrag fließt dem Betriebs- und Unterstüßungsfonds des genannten Komitees zu. Eintrittskarten zum Preise von 5 4, einschließli Tee, sind bei Frau Alma Dztaloszynski (Kurfürstendamm 211), bei Frau Helene Riechers-Winckler (Branden- e Straße 36) und an der Nachmittagskafse im Lyceumklub zu haben.

Als ausgezeihneter Interpret dramatisch belebter Erzählungen erwies sich Anfang dieser Woche der Rezitator Dr. Emil Milan im Choralionsaal. Er führte in seiner ungekünstelten eindrucks- vollen Weise zwei ergreifende Werke von Peter Jacobsen: „Die Pest in Bergamo" und „Frau Vönß“ einer gespannt lauschenden Zuhörer- char vor. Er verstand es, wie selten einer, die ershütternden Cr- eignisse des erstgenannten Werks in \{lichter und doch zu Herzen dringender Nede zu \cildern und sein Publikum mitten in die tieftraurige Handlung zu verseßen, und ebenso das beklagen8werte Schicksal der von ihren Kindern verlassenen Mutter in der zweiten Dichtung vor Augen zu führen. Die gleiche Wirkung erzielte er auch mit dem dritten zum Vortrage gewählten Werke: „Die Alten“ von Alphons Daudet , fotaß der ihm reichlich gespendete Beifall vollauf ver- dient war.

Der Deutsche Luftflottenverein (Ortsgruppe Groß-Berlin) veranstaltet am 11. November, Abends 8 Uhr, einen Vortragsabend im großen Saale des Künstlerhauses (Bellevuestr. 3). Der D a. D. Hildebrandt wird unter Vorführung von Licht- vildern über das „Flugwesen“ sprehen. Eingeführte Gäste sind willkommen.

Die Freie photographishe Vereinigung veranstaltet am Dienstag, den 8. d. M., im Königlihen Museum für Völkerkunde (Königgräßer Straße 120) ihren 284. Pro jektionsabend, an welchem See W. Z3\chokke über das Thema „Auf Ekkehards Spuren“ sprechen wird. Eine beshränkte Anzahl von Gastkarten ist in der Geschäftsstelle der Gesellschaft (Unter den Linden 11) erhältlich.

Im Wissenschaftlihen Theater der „Urania" wird am näwbsten Dienstag, Abends 8 Uhr, die Schriststellerin Alice Schalek aus Wien einen einmaligen Vortrag über „Indien und Ceylon“ halten. Fräulein Schalek, die ganz Vorderindien bis zum Gaurisankar sowie die Insel Ceylon bereiste, hat das indishe Volk, seine Kasten und Lebensverhältnisse und die hervorragendsten BVaudenk- mäler studiert und wird über ihre Eindrücke an der Hand zahlreicher Lichtbilder berichten.

Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Dr. F. S. Arcenhold am Sonntag, Nachmittags 5 Uhr, über „Die Be- wohnbarkeit der Welten", Abends 7 Uhr über „Die Eroberung des MWeltalls" und am Montag, Abends 9 Uhr, über „Mond- und Sonnenfinsternisse“. In allen drei Vorträgen werden die besonderen

und Ende der Totalität sind bereits im ersten

gangs der illuffrierten Halbmonatéschrift „Das Weltal1“ veröffe

nl

Der Mond wird während der ganzen bevo1stehenden Wode mit d großen Fernrohr E mit dem „Saturn“ den Besudem

zeigt. Am 11. November findet eine Sternbedeckung um

56 Minuten statt; Abents 9 Uhr tritt der Stern erst wieder Wi Während der totalen Mondfinsterniz il

dem Mondrande hervor. 1 die Sternwarte während der ganzen Nacht geöffnet.

Kottbus, 4. November. (W. T. B.) Amtlich wird gemel In Kilometer 176,150 der Strecke Kottbus—Guben d ßeute naht um 11 Uhr 35 Minuten auf dem Ueberweze | Kottbus —Muskauer Chaussee, Posten 174, das Fußrnd der Vereinsbrauerei Kottbus vom Zuge 65 Kotthug— überfahren. Der Kutscher Matthes G olla\ch wurde j j verlegt, cin Pferd wurde getötet, das antere verleßt, der j wurde zertrümmert. Die gee, Schranke war von den Via durchbrochen worden. Der Betrieb ist nicht gestört. \

Kiel, 4. November. (W. T. B.) Das Luft\chiff p. y heute vormittag 10 Uhr 22 Minuten zu einer Fahrt nah Fle hurg aufgestiegen, wo eine Landung vorgesehen ist. Die p geht über Eernförde und Süderbrarup. Der Nüdweg foll 4 Schleswig erfolgen. In der Gondel befinden sich außer der Besyh fechs Mitfahrer. U N

Neumarkt (Oberpfalz), 4. November. (W. T. V) Ballon der Zeitung „Daily Graphic“, der vorgestern 4 Uhr Nachmittags in London unter Führung seines Fabrita Caudron aufgestiegen war, um den En tfernungsrekord zu {h landete gestern früh 84 Uhr an einem Walde bei Kerthy unter großen Schwierigkeiten. Es mußten Bäume werden, um den Ballon niederzubringen. ieser hatte ( bis zu 2500 m erreicht. Die Hülle des Ballons, der 160 000 faßt, ist arg beschädigt. Den Kanal hatte der Ballon bei lebh Winde in einer Stunde überflogen. Die fünf Insfa s\en blie der Landung sämtlich unverle zt. Die Insassen hatten die nach Nußland zu gelangen, und glaubten wegen des Schneegest das vorgestern in der hiesigen Gegend herrschte, bereits ihr 3 reit zu haben. S

M et, 3. November. (W. T. B.) Die Mosel ist hier j anhaltenden Regens in den leßten Tagen um etwa 22% n stiegen, der biesige Pegel zeigte heute früh 4,20 m. Man bei Hochwasser, doch wird von Toul ein Fallen gemeldet. |

London, 4. November. (W. T. B.) Wie „Daily Gr meldet, hat die Königliche Geographische Gesellschaft daß nach genauer Berechnung der Ballon „America! 1195 Meilen von St. Louis bis zum Endpunkt s} Fahrt zurückgelegt hat und niht 1355 Meilen, wie früh meldet. Die Leistung des Ballons „America“ babe also Fahre 1900 von de la Vaulx aufgestellten Weltrekord von 12071 nit ges{chlagen. (Vgl. Nr. 253 d. Bl.)

(W. T. B.) Auf der

Washington, 3. November. (W. T. B.) Der Gene meister hat den Flieger Mc Curdy ermächtigt, am Sonna Postsachen der Fahrgäste des Dampfers „Kaiserin A Nifktoria" vom Dampfer zum New Yorker Postamt zu beil Es wird dies die erste Flugpost sein. (Vgl. Nr. 259 d. Bl)

Schlüsselburg, 3. November.

ist Eisgang eingetreten.

(Fortseßung des Nichtamlichen in der Ersten Veilag

eft des neue U

Am Freitag, den 2. Dezember, Abends 8 Uhr, findet in der Aula des Kgl. Wilhelmsgymnasiums zu Berlin (Bellevuestr. 15) die siebente

Fahresversammlung der Vereinigung der

E T, O T E T E

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Neues Operntheater. 120. Vorstellung. Dienst- und Freîi- läße sind aufgehoben. Der Ring des Nibelungen. Bu \nenfestspiel von Richard Wagner. Erster Tag: Die Walküre in drei Akten von Nichard Wagner. Musikalishe Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Negisseur Braunschweig.

Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 239. Abonnementsvorstellung. Trauerspiel in 5 Aufzügen von

Julius Caesar. - Milliam Shakespeare. Ueberseßt von A. W. von

Swlegel. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 74 Uhr.

Sonntag: Neues Operntheater. Nachmittags 2x7 Ubr: Auf Allerhöchsten Befehl: 3. Vor- sellung für die Berliner Arbeiterfchaft: Zopf und Schwert, Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gußkow. (Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiter- vereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht At) Abends 7x Uhr: 121. Vorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst- und Freipläße sind aufgehoben. Zum 390. Male: Miguou. Oper in drei. Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benußung des Goetheschen Nomans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carró und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert.

Schauspielhaus. 240. Abonnementsvorstellung. Dienst- und Freipläße sind aufgehoben. Dec L enage Lustspiel in drei Akten von Gustav

adelburg. Anfang 74 Uhr.

Deutsches Theater. Sonnabend, Abends74 Uhr: Herr und Diener. Schauspiel in 3 Akten von Ludwig Fulda.

Sonntag: Herr uud Diener.

Kammerspiele.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen.

Sonntag: Die Komödie der Jeruugen. Vorher: Die Heirat wider Willen.

Berliner Theater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der scharfe Junker. Schauspiel in 4 Akten von

Georg Engel. : E atas, Nachmittags 3 Uhr: Pension Schöller.

Abends: Der scharfe Juuker. Montag: Der scharfe Junker.

LCessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Zum 25. Male: Wenn der is e Wein blüht. Lustspiel in drei Akten von tsrnltieine Björnsfon.

Freunde des

[E

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Konzert. Abends: Wenu der junge Wein blüht. Montag: Ibsen - Zyklus, 1. Vorstellung: Der Buud der Jugend.

Neues Schauspielhaus. Sonnabend, Nah- mittags 3 Uhr: Weh dem, der lügt! (Vorstellung für das „Klassishe Theater".) Abends 74 Uhr: Zum erjten Male: Steruenhochzeit. Lustspiel in drei Akten von Bifson und Thurner.

Sonntag: Stecueuhochzeit.

Montag: Ueber unscre Kraft. A. Teil.

Komische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Bohème.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Tosca. Abends: Die Boh®ème.

Montag: Tiefland.

Schillertheater. ©. (Wallnertheater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das Urbild des Tartüff. Lustspiel in 5 Aufzügen von Karl Gußkow.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. Abends: Nobert und Bertram.

Montag: Der Dummkopf.

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Sodoms Eudve. Drama in 5 Akten von Hermann Sudermann.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Abends: Der Dummkopf.

Montag: Sodoms Eude.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die scchöufte Frau. Operette in drei Akten von Nudolf Lothar. ; ;

Sonntag, Nacmittags 34 Uhr (halbe Preise): Die bd bade died Frau. Operette in drei Akten von Victor Léon. Musik von Leo Fall. Abends und folgende Tage: Die {öuste Frau.

Egmout.

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonnabend, Abends §8 Uhr: Der Feldherruhügel. Schnurre in 3 Akten von Karl Nößlec und Noda Noda.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Leutnants- mündel. Schwank in drei Akten von Leo Walter Stein. Abends und folgende Tage: Der Feld- hereruhügel.

Residenztheater. (Direktion : Richard Alexander.)

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Xobless® obliige. Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber.

Sonntag und folgende Tage: Noblesse oblige.

Umstände der bevorstehenden totalen Mondsinsternis, die in Berlin am 16. November sichtbar sein wird, geschildert. Die genauen Zeiten des Sichtbarwerdens des Halbschattens, des Kernschattens und Beginn

S E" 7 V P D

C 5 n T As S2 Dn) p Vat 2 a ten a

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Shönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraaß und Okonkowosfky, bearbeitet von J. Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik von F. Gilbert.

Sonntag und folgende Tage: Polnische Wirt- schaft.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der heilige Hain. Lustspiel in drei Akten von Nobert de Flers und G. A. de Caillavet. Musik von Emile Lassailly.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pariser Witwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carrs. Deuts von Mar Schoenau. Abends und folgende Tage: Der heilige Hain.

Modernes Theater. (KöniggrägerStr.57/58.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der Doppelmensch. Schwank in 3 Akten von H. Jacobi und A. Lipp!chit.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die beste der Fraueu. Lustsptel in 3 Akten von Maurice Hennequin und Paul Bilhaud. Deutsch von Nudolf Presber. Abends und folgende Tage: Der Doppelmeusch.

Fonzerte. Königl. Hochschule sr Musik. Sonn-

abend, Abends 8 Uhr: Novitätenabend des Klinglec-Quartetts. Mitrwo.: Friß Rückward.

Singakademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Einziges Konzert des Berliner Kammerspiel- trios: Walther Lampe (Klavier), Jrma Saeuger- Sethe (Violine), Otto Urack (Cello), Königl. Kammermulsiker.

Saal Bechstein. Sonnabend, Abends 7} Uhr: 1. Kammermusikabeud des SevEik-Quartetts. Mitw.: Prof. Oskar Dachs (Klavier).

Beethoven-Baal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Liederabeuòd (Schumauau - Abend) von Elena Gerhardt. Am Klavier: Prof. Arthur Nikisch.

Blüthner-Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Liederabend von Elsa Daukewitz. Am : Otto Vake. s ¿. Am Klavier:

Me arwenka Zal, Sonn- abend, Abends r: Klavierabend v Schulhof. Mitw.: Lola Nally. E R

T E L E C E

E T T7 A

Choralion-Saal. Sonnabend, Abends! Klavierabend von Auna Balser-Fyshe,

Pirkus Schumann. Sonnabend, Abendi Grande Soirée high Lise. J? Albert Schumann mit dem Schulpferd Ponc. Die persische Truppe Mirza | 12 Personen. Neu: Mr. Alb. Pca Apachen zu Pferde, geritten von Frl. Schumaun und Herrn Hes. Hohc geritten im Herrensattel von Frl. Bapli Um 97 Uhr: Der große Coup der Schmi Große romantische Pantomime in 4A Sonntag, Nachmittags 34 Uhr und Abendé 2 rofe Vorstellungen. Nachmittags b Besucher ein Kind unter 10 Jahren [rel 1 Sißpläßen, außer Galerie, jedes weitere ü Preis. Äbends: Dee große Coup der Sch!

Pirkus Busch. Sonnabend, Abend Große Galavorftellung. Gastspiel des Dresjeurs Herrn Dir. Pierre Althoff etwa 90 dressierten Pferden. Außer Adele Althoff mit ihren exzellente|len dressuren. Frl. Elisabeth v. Dyuat, reiterin, auf ihren eigenen Schulpferden. 7 rühmte Radfahrerfamilie Klein. Fratellinis, urkom. Clowns. Un ¡¡Veuezia“‘‘.

——

Familieunachrichten

Verchel iht: Hr. Hauptmann Karl b mit Frl. Charlotte von Düring (Ver!

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gra Platen-Hallermund (Ludwigslust 1. My

Gestorben: Hr. Kammerherr Paul von® Warnow (Neustrelitz). Or. Major j. Frhr. von Blomberg (Weimar). besizer Carl Gustav von Zeppelin. i. Holland). Fr. Major Bertla Freill stein, geb. Ebmeier (Wittenberg).

Verantwortlicher Redalteul: Direktor Dr. Tyrol in Charlollt Verlag der Expcdition (Heidrich)

Druck der Norddeutschen Buchdruerei o Anstalt Berlin 8W., Wilhelustraþ!

Acht Beilagen

(eins{ließlich Börsenbeilage und Bo Aline r. 87 A und 87 B).

n ats

1910

November

Lag

Erste

zum Deutschen Reichsanzeiger und

\ 260.

Marktorte

Berlin, Fr

Berichte vo j Qualität 4

gering

mittel Ei

niedrigster

Gezahlter Preis für L D,

höchster E

niedrigster 6

reen

o

M. G. D. Dm G G5

. [L auz o

6 T TODaEu Ea s N

Bemerkungen. Gin liegender Strih (—) in den Spalten f

Landsberg a. W. , Breslau . z Striegau. . . Hirschberg i. Schl. Natibor . L (Göttingen Geldern .

U 0e Del «5 Langenau

Nastatt .

T D. e 6 Q C3

Château-Salins .

| Langenau ,

Landsberg a. W. . Ou, A Wongrowiß . Breslau . z Stviegal.. « - Hirschberg i. Schl. TOEDOE L es Göttingen s E BEL L o Neuß . Lts Döbeln ú Ma he Friedland i. Mel. . Château-Salins

Breslau .

COPTICaAUt «: sas Hirschberg i. Schl. Göttingen Geldern . Döbeln . Ura: » Bande po: os ‘Mftat ani Château-Salins

. .

Landsberg a. W. . Kottbus . / Wongrowiy . Breslau . MBDEIPOAU oe 9 Hirschberg i. Schl. E i Göttingen Geldern .

Neuß .

Kaufbeuren . Döbeln

Urach . Langenau. E 6

. alter . neuer

Château-Salins : So Í :

Berlin, den 4. November 1910.

15,90 17,10 18,00 18,40

20,00 20,25

20,00 12,10 13,80 13,30 14,30

i S en O

|

4

o

D

D

2

16,90 17,50 18,00 18,40

20,40 20,25

20,60

13,00 14,00 13,30

14,30

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der

17,00 17,90 18,80

18,70 9030

18,70 4

18,00 20,60 20.75 20,

ZO

,00*

16,20

13 90 14,90 15,40

15,20 14 00 14,60 13,80 15,34 14,00 14,80 15,40 15,00 14,00

R L Tao L S

N 18

O

16,20

14,40 15,0 15,40

15,20 14,50 14,60 13,80 15,40 14,70 16,00 15,40 15,00 14,50

M

20)

| | | i

E 13,70

20

eilage niglih Preußischen Staatsanzeiger.

en 4. November

Fruchtmärkten,

hödster E

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs- wert

Tad

1910.

Außerdem wurden M e

us ve Doppelzentner (Preis unbekannt)

15,50

Hafer.

15,50

13,80 14,50 15,60 16,60 14,20

14,50 15,60 14,80 16,02 15,00 16 60 15,60 15,15

A 17,60

19,20 , 18,90 19,10 19,10 18,40

21,10 19,70 18,80 21,20 21,50

Spelz, Dinkel, Feseu). 2120 |

g g en.

7 14,20 14,90 E 13,00 E 14,10 © 14,60 E 14,70

| 15,20 1480 14/60

21,20 |

14,20 14 90 14,40 14,60 14,80 14,70 14,70

15,50 14,80 14,80 15,90 13,70

13,50 16,50 17,00 14,00

13,00 17,50 18.40

15,50

14,00 15,00 16,00 16,60 14,40

15,00 15,60 14,80 16 02 15,20 17,89 15,80 15,29

NBerkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

Kaiserliches Statistishes Amt. van der Borght.

1490

80 570 40 17

129

9% 100

25 9%

18 920 90 40

150 20

63 21

299

Pg E

405 347

278 13 156

1320 604 2145 312

983 318

20,55 19,20

91,24 21,50

21,26

15,10 13,45

14,65

14,83 14,30

16 00 13,70

12,40

17,33 16,02

16,20

13,80 |

15,53 |

15,00

14,38 15,10 14,30 15,76

15,56 15,50

27. 10.

27. 10. 27.10,

27. 27.

27. 27.

27. s LEp 44 . 10.

9 9 b

2

10. 10.

10.

10. 10.

L 27.

10.

1 i | Der Dur(schnittspreis wird aus den unab cen ür Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den legten sechs Spalten, daß entivetäbenbei

Fabien berechnet,

eriht fehlt,

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“".)

Geplante

hat der

Handel und Gewerbe.

Spanien.

Nevision des Zolltarifs.

inistorio de Hacienda) in. Madrid einzureichen. eriht des Kaiserlihen Konsulats in Madrid.)

) Nach Ziffer 4, Abs. H, des Geseßes vom 20. März 1906, betreffend Grund- säge für die Zolltarisreform, und nah Art. 6 der Verordnung vom 29. März 1906 sollen die Zollsäße von fün

Berücksichtigung der Aenderungen, welche die ihnen zugrunde liegen*en Perte erfahren haben, einer Nevision unterzogen werden. fünf Jahre des geltenden Zolltarifs im nächsten Jahre ablaufen, so inanzminister durch eine in der „Gaceta de Madrid“ vom 18, Oktober d. I. veröffentlichte Verordnung vom 14. Oktober d. J. die Zolltarif- und Wertschätz»ngbskommission beauftragt, in der dazu unum, änglih nötigen Zeit die Revision der Warenweite vorzunehmen und das Ergebnis nebst ihren Vorschlägen dem Finanzministerium mitzuteilen.

Nach einer weiteren, am gleihen Tage erlassenen und in der gleihen Nummer der „Gaceta" veröffentlihten Verordnung soll allen Körperschaften, Gesellshaften und Privatpersonen, an der Sache haben, Gelegenheit gegeben werden, und Wünsche zuständigen Ortes zur Kenntnis zu bringen, und zwar ind derartige Eingaben unter Beifügung der in Betracht kommenden deeidunterlagen innerhalb einer Frist von 2 Monaten, vom Tage er Veröffentlichung der Verordnung ab, bei dem Finanzministerium (Nach einem

f zu fünf Jahren unter

die ein Interesse ihre Beschwerden

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briket13s

Gestellt

am 3. November 1910:

Nuhrrevier Anzahl der Wagen

24 673 10 303

Nicht gestellt . E

“My In der am 3. November in Berlin zahlreiß von den maß- gebenden teutshen Kautschukwarenfabriken

Oberschlesijhes Revier

besuhien Ver-

Da diefe

im September entfallen

3 548 000), zahlbare

reserve

auf Stabeisen 280102 t, 83 010 t, Röhren 13 247 t, Guß- und Schmiedestücke 46 346 t. __— Die Verhandlungen der Hannoverschen Zementwerke mit den mitteldeutschen Gruppen der Zenientindustrie, die gestern in Hannover stattfanden, haben, laut Meldung des „W. T. dort, nah vielstündiger Dauer bis zum späten Abend zu keiner Ent- scheidung geführt. Die Verhandlungen sollen fortgeseßt werden. ; Die sähsishen Staatseisenbahnen im Monat Juni 1910 bei einer Betriebslänge von 3315 km (i. V. 3264 km): 13740485 (Abwe gegen denselben Monat im is Ende Juni: 77 502 626 M

egen das Vorjahr: + 4 708 830 46). Laut Meldung des „W. T. B.* betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri-Eisenbahn in der dritten Oktoberdekade 1910: 240 880 Fr., gegen das Vorjahr 45 820 Fr. mehr. Die Einnahmen der Canadian Pacific-Eisenbahn betrugen in. der Zeit vom 22. Oktober bis zum Monats\{luß 3 271 000 Dollars (47 000 Dollars mehr als i. V.),

Wien, reichisch-Ungaris Ab- und Zutiah

92 098 000 umlauf 28 607 000 32 255 000 (Zun. 937 000) Pfd. Sterl,

Vorjahr: 140 959 46). (Abweichung

3, November. chen Bank vom 31. Oktober E me gegen den Stand vom 23. Oktober: 2 409 584 000 (Zun. 211 284 000), Silberkurant 285 420 000 (Abn. Goldbarren 1 327 146 000 (Abn. 359 000), echsel 60 000 000 (unverändert), (Zun. 137 556 000), Lombard 105 566 000 92 B46 000 (Zun, 362 000), steuerpflichtig. N 2 ) un. 36: , steuer tig. Notenum (Zun. 218 422 00). / Fe London, 3. November. (W. T. B.) Bankausweis. d, Silttl:,

299 400 000

a

Einnahme

(W. T. B.)

80 000)

856 000)

S

Sterl.

B.°

sammlung wurde die jehige \{wierige Lage der Gummiindustrie eingehend besprochen und festgestellt, daß die unklaren Verhältnisse es gegenwärtig den Fabriken nicht gestatten, eine allgemeine Preisreduktion eintreten resp. die Preiéaufschläge fallen zu lassen. Dementsprechend wurde einstimmig beschlossen.

Der Versand der Werke des Stahlwerksverbandes an Produkten B bet;ug, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf, 1910 insgesamt 483 638 t Nohstahlgewicht. Walzdraht 60933 t,

Davon Bleche

vereinnahmten

Ausweis der Oester- Kronen). otenumlauf

in Gold ortefeuille 977 377 000 un. 36 768 000

E H P0- (Zun. 222 000), Bani

eumlauf auf 337 017 000

Total- Noten- ; Barvorrat Portefeuille 26 272 000

pon

ier 00D 20,00 Æ. 1,80 M,

Abn. 2 171 000) Pfd. Sterl., Abn. 2 132 000) Pfd. Sterl., Abn. 604 000) fd. Sterl., Regierungssicherheit 14 331 000 (Abn. 650 000) Pfd. Ster e R der Reserve zu den Pa orwoche.

Pfd. Sterl,

Paris, 3. November.

619 850 000 195 952 000 (Zun. 12 728 000) Fr., 1 062 000) Fr. umlauf 75,37.

Guthaben der Privaten 38 412 000 Guthaben des Staats 6 570 900

Notenreserve 20 768 000 (Zun. 91 000

r., Portefeuille der Ha

000) Fr., Ne nung der Privaten

siven 497 gegen 46} in der 2 Clearinghouseumsay 319 Millionen: pee die ent- sprehende Woche des Vorjahres weniger 22 Millionen.

vorrat in Gold 3 303 102 000 (At T7 434 A Ee lar Me Silber

rrat in Go 3 102 zn. r., do. in

839 137 000 (Zun. 3 208 000) ) der Filialen 1 493 692 000 (Zun. 140 845 5 495 800 000 (Zun. 239 715 000) Fr., Laufende Abn. 107 001 000) Fr.,

Bar-

tbank und otenumlauf

Guthaben des Staatsf [a

aßzes Abn. 31 888 000) Fr., Gesamtvorshüsse 581 317 000 ins- und Diskonterträgnis 13 522 000 (Zun. rhältnis des Barvorrats zum Noten-

__Berlin, 3. November. Königlichen Polizeipräsidiums. Doppelzentner für : Weizen, gute Sortef) 19,50 4, 19,46 H. Mittelforte{) 19,42 4, 19,38 M. Weizen, geringe Sorte?) 19,34 4, 19,30 4. Roggen, gute Sortef) 14,70 4, 14,69 #. Roggen, Mittelsorte{) 14,68 4, 14,67 4. Roggen, geringe Sorte?) 14,66 #, 1 uttergerste, gute Sorte*) 16,00 #, 15,10 #. Futtergerste, Mittelsorte*) 15,00 #, 14,10 #. Futter erste,

14,00 4, 13,10 Æ#. Hafer, gute Sorte*) 18,00 M, i afer, Mittelsorte *) 17,00 4, 16,20 #. géringe Sorte*) 16,10 4, 15,30 . Mais (mixed) gute 14,10 4, 13,70 Æ#. Mais (mirxed) geringe (runder) Richtstroh —,— #, —,—-d& Erbsen,

4,65 M.

geringe Sorte 17,10 M.

1370 Speiseb der Keule 1 kg 2,40 Kalbfleif

Marktpreise nach Ermittlung des (Höchste und niedrigste Ee Der

gelbe zum

gute

Kochen 50,00 ohnen, weiße 50,00 #, 30,00 #. Sie 60,00 M, Kartoffeln 8,00 #6, 4,00 A. Nindfleisch von 160 M; Schwei l kg 2,660 S, 2,10 4, 1,40 4. Butter 1 kg 2,80 4, 2,20 #4. Eier

do. nefleisch 1 kg 2,00 Æ, 140 M.

eizen,

afer, orte orte —,— , 1410 4, Ei 7e e, AUD, , 30,00 4.

orte

Bauhhfleisch 1 kg 1,40 M. Hammelfleisch 1 kg